DE1213310B - Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip - Google Patents

Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip

Info

Publication number
DE1213310B
DE1213310B DES94065A DES0094065A DE1213310B DE 1213310 B DE1213310 B DE 1213310B DE S94065 A DES94065 A DE S94065A DE S0094065 A DES0094065 A DE S0094065A DE 1213310 B DE1213310 B DE 1213310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
position indicator
windings
output
zener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES94065A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Baier
Hartmut Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES94065A priority Critical patent/DE1213310B/de
Publication of DE1213310B publication Critical patent/DE1213310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/12Sensitive element forming part of control element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

  • Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionspnnzip Für den sicheren Betrieb von Atomreaktoren ist es notwendig, jederzeit über die jeweilige Stellung der Regelstäbe Bescheid zu wissen. Da aber die Regelstäbe nur in den seltensten Fällen von außerhalb des Reaktors in ihrer Stellung visuell kontrolliert werden können - sie bewegen sich meistens innerhalb von druckfest abgeschlossenen Rohren -ist es notwendig, ihre jeweilige Stellung ohne direkte mechanische Berührung zu messen und zur Anzeige zu bringen. Solche Meßeinrichtungen beruhen z. B. auf dem Induktionsprinzip, wobei bereits eine Anzahl von technischen Varianten bekanntgeworden ist.
  • So kann z. B. die Induktivität einer um das Druckrohr herum angeordneten Spule als Maß für die Eindringtiefe und damit die Stellung eines Regelstabes bzw. seines Antriebsstabes Verwendung finden. Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, um den Bewegungsweg des Regelstabes herum Transformatorspulen anzuordnen, deren Kopplung durch einen ferromagnetischen Körper im Regelstab bzw. seinem Antriebsstab verändert wird. Jede Sekundärspule dieser Wicklungen war bei diesem Beispiel mit einer Lampe verbunden, die immer dann heller leuchtete, wenn durch den ferromagnetischen Körper eine gute magnetische Kopplung zwischen Primär- und Sekundärwicklungsspule hergestellt wurde. Zur Anzeige einzelner ausgewählter Stellungen der bewegten Körper wurden dabei hinsichtlich des empirisch ermittelten Sollwertes voreingestellte Vergleichsschaltungen, z. B. elektrische Kippstufen, vorgeschlagen. Allen bisher bekanntgewordenen Regelstabstellungsanzeigeeinrichtungen war aber gemeinsam ein verhältnismäßig großer Aufwand zur Stabilisierung der Versorgungsspannungen sowie eine große Empfindlichkeit hinsichtlich der Meßgenauigkeit durch die Umgebungstemperaturen sowie durch Temperatur, Druck, Strahlung usw. Es sind zwar auch Möglichkeiten zur Kompensation dieser Umwelteinflüsse bekanntgeworden, diese bringen jedoch wiederum einen erheblichen technischen Aufwand mit sich.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile der bisher bekanntgewordenen Einrichtungen und bezieht sich auf eine Stellungsferuanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip für auf geradlinigen Bahnen bewegte, ferromagnetische Teile enthaltende Körper, insbesondere Regelstäbe bzw. Antriebsstäbe bei Atomreaktoren, die eine räumliche Aneinanderreihung von je zwei einander zugeordneten Transformatoren und Wicklungen entlang der Bahn des anzuzeigenden Körpers aufweist und bei der die Primärwicklungen an eine stabilisierte Spannungsquelle angeschlossen sind. Erfindungsgemäß sind die Sekundärwicklungen zu jeweils einem Vierpol zusammengeschaltet, dessen Ausgangsklemmen je nach der Stellung des Körpers stufenweise sich ändernde Spannungswerte abgeben, wobei die Ausgangsklemmen in Reihe geschaltet und mit einer an sich bekannten Impulsformerstufe sowie einem Impulszähler verbunden sind.
  • Die Vierpole enthalten dabei in der einen Verbindungsleitung zwischen Eingangs- und Ausgangsklemme eine Gleichrichterdiode und in der anderen eine Zenerdiode sowie als Querableitung eine Parallelschaltung von einem ohmschen Widerstand und einer weiteren Zenerdiode. Der auf digitaler Basis arbeitende Impulszähler läßt dabei die jeweilige Stellung des bewegten Körpers digital als Impulssumme und/oder auch analog erkennen. Bei der analogen Anzeige wird beispielsweise durch die einzelnen Impulse eine Bewegungskurve geschrieben, deren Spitze der jeweiligen Stellung des Regelstabes entspricht.
  • Zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung sei nun auf die Fig. 1 und 2 verwiesen. Es zeigt F i g. 1 in schematischer Weise den Aufbau der gesamten Stellungsanzeigeeinrichtung, F i g. 2 den Spannungsverlauf am Ausgang jedes Vierpols, wenn der ferromagnetische Teil des Regelstabes den Bereich der zugehörigen Transformatorwicklungen durchwandert.
  • Der Regelstab bzw. seine Verlängerung, der Antriebsstab, ist mit 2 bezeichnet, sein ferromagnetischer Teil, der die Kopplung zwischen den einzelnen Transformatorwicklungen beeinflußt, mit 21. Entlang der Bahn dieses ferromagnetischen Körpers 21, z. B. innerhalb des Druckrohres, das in dieser Zeichnung der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist, ist eine Anzahl von paarweise zueinander konzentrischen Transformatorwicklungen angeordnet. Die Primärwicklungen sind dabei mit 3, die Sekundärwicklungen mit 4 bezeichnet. Erstere sind an eine stabilisierte Spannungsquelle angeschlossen, was keinen wesentlichen technischen Aufwand bedingt. Es- ist dabei durchaus möglich, den Anschluß an verschiedene Spannungsquellen herzustellen, damit beim Ausfall einer Spannungsquelle- nicht die Funktion der gesamten Anzeigeeinrichtung in Frage gestellt ist. In diesem Sinn wäre es dann z. B. zweckmäßig, jede Primärspule aus mehreren Einzelwicklungen aufzubauen, von denen jede an eine andere Spannungsquelle angeschlossen ist. Beim Ausfall einer Spannungsquelle würde dann z. B. lediglich die Höhe der Sekundärspannung um ein geringes Maß schwanken, wodurch lediglich die in Fig. 2 dargestellten Spannungssprünge am Ausgang des betreffenden Vierpols seitlich~etwas verschoben wären, was eine örtlich begrenzte kleine Ungenauigkeit mit sich brächte.
  • Selbstverständlich wächst die in der Sekundärwicklung induzierte Spannung stetig beim Eintauchen des ferromagnetischen Körpers in den Kopplungsbereich beider Spulen an. Durch die Wirkung des an die jeweilige Sekundärspule angeschlossenen Vierpols ergibt sich jedoch an der Ausgangsklemme desselben eine stufenförmige Spannungskurve gemäß Fig.2. Diese Spannungen sind hintereinandergeschaltet und werden einer Impulsformerstufe 6, die einen Impulszähler enthält, zugeführt. Die Impulsformerstufe 6 bildet bei jedem Spannungssprung gemäß F i g. 2 einen Impuls, der in an sich bekannter Weise gezählt wird. Diese sichtbar gemachte Summe der Impulse ist ein digitales Maß für die Stellung des einzelnen Regelstabes. Jedoch können die Einzelimpulse auch zur Ausbildung einer analogen Kurve verwendet werden, die ein verkleinertes Abbild der Bewegung des zu überwachenden Regelstabes darstellt. Da es dabei nicht auf die Höhe der einzelnen Spannungsstufen ankommt, sondern lediglich auf ihre Zahl, ist dieses Gerät weitgehend unempfindlich gegen Spannungsschwankungen. Es hat außerdem den großen Vorteil, daß die. Vierpole zur Ausbildung der Spannungsstufen weitab von den den Umweltbedingungen unterworfenen Meßfühlern in Gestalt der Transformatorwicklungen angeordnet sein können. Sie sind daher einmal nicht den störenden UmwelteiMüssen, wie insbesondere auch der Reaktorstrahlung, ausgesetzt und können zum anderen im Fall einer Störung ohne jede Schwierigkeit gegeneinander bzw. gegen neue Bauelemente ausgetauscht werden.
  • Die Wirkungsweise dieser Vierpole zur Ausbildung der gestuften Spannungskurve nach F i g. 2 ist dabei etwa folgende: Bei loser Kopplung zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung, also wenn der ferromagnetische Teil 21 des Absorberstabes 2 sich noch nicht innerhalb dieser Transformatorspulen befindet, liegt an den Eingangsklemmen 51 und 52 des Vierpols 5 die Spannung Ur, die als die Grundspannung des Transformators 3/4 bezeichnet werden kann. Die Diode D3 des Vierpols richtet diese Spannung einphasig gleich Gegenüber dieser Spannung sind die beiden anderen in Reihe geschalteten DiodenD,, in in Sperrichtung angeordnet Die Zenerdiode D1 wird so ausgewählt, daß ihre Zenerspannung geringfügig über der Span- nung Ul liegt. Da die Dioden2 mit dem Widerstand Rt überbrückt ist, steht spmit die ganze Gleichspannung an der Zenerdiode D, an.
  • Wenn nun der ferromagnetische Kern 21 langsam in die Transformatorspulen- 3,. 4 eintaucht, erhöht sich die Spannung U, auf die Spannung U,'. Die Zenerspannung der DiodeD, ist so festgelegt, daß bei einem geringen Anstieg von Ut die Diode bereits im Zenergebiet arbeitet. Dies bedeutet, daß die Differenzspannung zwischen U,' und der Zenerspannung am Widerstand R1 abfällt. Dies ist somit die zweite Spannungsstufe, die an den Ausgangsklemmen 53, 54 anliegt.
  • Taucht der ferromagnetische Abschnitt 21 des Absorberstabes weiter in den Transformatorbereich ein, so steigt die Spannung U1, weiterhin an, bis die Differenzspannung an .R1 die Zenerspannung der Diode D2 erreicht. Die an Rt abfallende Spannung kann infolgedessen nur bis zu diesem Wert ansteigen.
  • Ein weiterer Spannungszuwachs müßte an einem in diesem Stromkreis geschalteten Widerstand abfallen.
  • Dieser kann jedoch in der praktischen Ausführung entfallen, da die Sekundärwicklungen 4 bei Verwendung von dünnem Wicklungsdraht selbst einen ohm-. schen Widerstand darstellen. Zusätzlich ist auch bei eingetauchtem Eisenkern 21 die Kopplung zwischen den Transformatorspulen noch so- lose, daß der Strom innerhalb des Vierpols nicht bis zur Schädigung der Zenerdioden ansteigen kann.
  • Die an den Ausgangsklemmen anliegenden unterschiedlichen Spannungsstufen sind also ein Maß für den jeweiligen Ort des Regelstabes, der Spannungsabstand von Stufe zu Stufe entspricht also einem bestimmten Regelstabweg. Dieser Weg pro Spannungsstufe ist in seiner Länge gegeben durch die Höhe der Transformatorspalen 3 bzw. 4 undloder die Anzahl der in Reihe geschalteten Zenerdioden im Vierpol 5.
  • Aus den vorstehenden Darlegungen zu Fig. 1 geht hervor, daß die Schaltung des Vierpols 5 nicht auf zwei Zenerdioden beschränkt ist. Selbstverständlich müssen dann auch die jeweiligen Zenerspannungen der einzelnen hintereinandergeschalteten Dioden mit entsprechenden, möglichst gleichmäßig gewählten Abständen ausgesucht sein. Auch ist es durchaus möglich, an Stelle der Zenerdioden andere Halbleiterbauelemente mit geknickter Kennlinie zu verwenden, wobei dann unter Umständen die Gleichrichter entfallen können.
  • Da die Spannungsstufen in dem Impulsgerät in Einzelimpulse umgeformt werden, z B. über Differenzierglieder, so spielt die tatsächliche Spannungshöhe an den Ausgangsklemmen keine Rolle. Die Ausgangsklemmen können daher, wie vorbeschrieben, hintereinandergeschaltet werden, wobei dann jede entlang des Bewegungsweges des Regelstabes entstehende Spannungsstufe an irgendeinem Klemmenpaar 53/54 zu einem Zählimpuls führt. Im Impulszählwerk ist dann die Zahl der Impulse ein Maß für den jeweiligen Standort des Absorberstabes.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, durch Impulsformerstufe und Zählwerk 6 die jeweilige Lage des Absorberstabes analog z. B. mit Hilfe einer »Braunschen Röhre« darzustellen.
  • Bisher wurde nur von einer Summation der Impulse bei fortschreitender Bewegung des Absorberstabes gesprochen. Bei Richtungsumkehr der Bewegung werden selbstverständlich die dabei ebenfalls entstehenden Impulse von der höchsten erreichten Zahl wieder abgezogen. Die dafür notwendigen elektronischen Mittel sind bekannt, sie können z. B. nach der Methode des Spannungsvergleichs zwischen aneinanderfolgenden Spannungsstufen arbeiten.
  • Selbstverständlich sind auch noch andere Varianten einer derartigen Stellungsanzeigevorrichtung denkbar. So ist es z. B. möglich, an Stelle der beiden Transformatorwicklungen nur eine einzige Spule vorzusehen und ihr gegenüber der primären Spannungsquelle einen Vorwiderstand in Reihe zu schalten. Die an diesem Vorwiderstand abfallende Spannung kann auf den Vierpol gegeben werden. Es wäre dies dann eine induktiv gesteuerte Spannungsteilerschaltung, wobei die Speisung der vielen Induktivitäten potentialfrei erfolgen muß.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Stellungsfernanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip für auf geradlinigen Bahnen bewegte, ferromagnetische Teile enthaltende Körper, insbesondere Regelstäbe bzw. Antriebsstäbe bei Atomreaktoren, die eine räumliche Aneinanderreihung von je zwei einander zugeordneten Transformatoren und Wicklungen entlang der Bahn des anzuzeigenden Körpers aufweist und bei der die Primärwicklungen an eine stabilisierte Spannungsquelle angeschlossen sind, d a du r c h gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklungen (4) zu jeweils einem Vierpol (5) zusam- mengeschaltet sind, dessen Ausgangsklemmen je nach der Stellung des Körpers (2) stufenweise sich ändernde Spannungswerte abgeben, wobei die Ausgangsklemmen in Reihe geschaltet und mit einer an sich bekannten Impulsformerstufe (6) sowie einem Impulszähler verbunden sind.
  2. 2. Stellungsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vierpol (5) in der einen Verbindungsleitung zwischen Eingangs- und Ausgangsklemme eine Gleichrichterdiode (D3) und in der anderen eine Zenerdiode (D1) und als Querableitung eine Parallelschaltung von einem ohmschen Widerstand (Rt) und einer weiteren Zenerdiode (D2) enthält.
  3. 3. Stellungsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschiede in den Zenerspannungen der Dioden (D,, D2) etwa gleich groß sind und die am Ausgang des Vierpols (5) auftretende stabilisierte Spannung der zugehörigen Sekundärwicklung (4) in Abhängigkeit von der Kopplung der beiden Transformatorwicklungen (3, 4) durch den sich bewegenden ferromagnetischen Körper (21) stufenweise sich ändernde Werte annimmt.
  4. 4. Stellungsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf digitaler Basis arbeitende Impulszähler (6) die jeweilige Stellung des bewegten Körpers digital als Impulssumme und/oder analog anzeigt.
DES94065A 1964-11-06 1964-11-06 Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip Pending DE1213310B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94065A DE1213310B (de) 1964-11-06 1964-11-06 Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94065A DE1213310B (de) 1964-11-06 1964-11-06 Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213310B true DE1213310B (de) 1966-03-24

Family

ID=7518442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94065A Pending DE1213310B (de) 1964-11-06 1964-11-06 Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213310B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364432A2 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Merlin Gerin Capteur de position sans contact mecanique
FR2538536A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour mesurer la position d'un organe mobile par rapport a un organe fixe
DE3329515A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Elektrische schaltanordnung fuer einen magnetisch-induktiven messwertgeber
EP0177007A2 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 Westinghouse Electric Corporation Digitales Detektorsystem für die Position von Reaktorstäben
FR2619951A1 (fr) * 1987-08-28 1989-03-03 Merlin Gerin Dispositif de detection de la position d'une barre de controle d'un reacteur nucleaire
FR2619904A1 (fr) * 1987-08-28 1989-03-03 Merlin Gerin Capteur de position sans contact mecanique
EP0308282A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-22 Merlin Gerin Berührungsloser Weggeber
DE102012000529A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Areva Np Gmbh Vorrichtung zur Messung der Position eines verschiebbaren Steuerstabes in einem Kernreaktor
WO2019076388A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Skoda Js A.S. METHOD FOR MEASURING A POSITION AND DEVICE FOR POSITION MEASUREMENT

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364432A2 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Merlin Gerin Capteur de position sans contact mecanique
US4719420A (en) * 1982-12-23 1988-01-12 Commissariat A L'energie Atomique Apparatus for measuring the position of a moving member relative to a fixed member
FR2538536A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour mesurer la position d'un organe mobile par rapport a un organe fixe
EP0112772A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-04 Commissariat A L'energie Atomique Anordnung zum Messen der Lage eines beweglichen Teils in Bezug auf einen festen Teil
DE3329515A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Elektrische schaltanordnung fuer einen magnetisch-induktiven messwertgeber
EP0177007A3 (en) * 1984-10-03 1986-06-04 Westinghouse Electric Corporation Digital rod position detector system
EP0177007A2 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 Westinghouse Electric Corporation Digitales Detektorsystem für die Position von Reaktorstäben
FR2619951A1 (fr) * 1987-08-28 1989-03-03 Merlin Gerin Dispositif de detection de la position d'une barre de controle d'un reacteur nucleaire
FR2619904A1 (fr) * 1987-08-28 1989-03-03 Merlin Gerin Capteur de position sans contact mecanique
EP0306384A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-08 Merlin Gerin Kontaktloses Positionsmessverfahren
EP0308282A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-22 Merlin Gerin Berührungsloser Weggeber
DE102012000529A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Areva Np Gmbh Vorrichtung zur Messung der Position eines verschiebbaren Steuerstabes in einem Kernreaktor
WO2019076388A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Skoda Js A.S. METHOD FOR MEASURING A POSITION AND DEVICE FOR POSITION MEASUREMENT
RU2747265C1 (ru) * 2017-10-19 2021-05-04 Шкода Йс А.С. Способ и устройство для измерения абсолютного положения линейного поступательного элемента

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917268A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE1213310B (de) Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip
DE2112065C2 (de) Differentialrelais zur Überwachung einer Wechselstromleitung gegen Erdschlüsse
DE2325055C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE3714002C2 (de) Differenzstromschutzschalter
DE1297781B (de) Elektrische Fuehlvorrichtung
DE4425903A1 (de) Vorrichtung mit einem Meßtransformator zur Erfassung der Position eines linear beweglichen Objektes
DE3723568C2 (de) Differenzstromschutzschalter
DE2130154C3 (de) Einrichtung zum Nachbilden mindestens einer Gleichstromgröße
DE1951523A1 (de) Elektrischer Messumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
EP0014938A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Leiterströmen auf einen Fehlerstrom und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1441177B1 (de) Vorrichtung zum Ausmessen eines Magnetfeldes und Messen eines elektrischen Stromes
DE2051836C2 (de) Einrichtung zur Isolationsüberwachung nicht geerdeter Gleichstromnetze
DE1147874B (de) Vorrichtung zur elektrischen Anzeige und Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden
DE2358197C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung von Erdschlußspulen (PETERSEN-Spulen)
DE724910C (de) Milliamperesekundenrelais
DE1588703C3 (de)
DE1591870A1 (de) Astatische optische Vorrichtung zur UEbertragung eines elektrischen Signals
DE7411716U (de) Überwachungsvorrichtung für Temperaturfühler
DE1948869C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Verhältnisses von Impulsdauer zu Pausendauer einer Impulsfolge
DE1513571C (de) Gerät zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat
DE3705468A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung bzw. messung des ausgangsstromes eines sperrwandlers
DE1172754B (de) Steuergeraet fuer Synchronschalter
DD234944A1 (de) Gleichstrommesseinrichtung mit einem drei wicklungen tragenden magnetkreis