DE1212190B - Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf - Google Patents
Druckgasschalter mit geschlossenem GaskreislaufInfo
- Publication number
- DE1212190B DE1212190B DEA49864A DEA0049864A DE1212190B DE 1212190 B DE1212190 B DE 1212190B DE A49864 A DEA49864 A DE A49864A DE A0049864 A DEA0049864 A DE A0049864A DE 1212190 B DE1212190 B DE 1212190B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closed
- gas
- switch
- contact pieces
- compressed gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/80—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve
- H01H33/82—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve the fluid being air or gas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIh
Deutsche Kl.: 21c-35/10
Nummer: 1212190
Aktenzeichen: A 49864 VIII d/21 c
Anmeldetag: 28. Juli 1965
Auslegetag: 10. März 1966
Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf, bei dem das Löschgas
beim Ausschalten aus einem Hochdruckraum durch zwei hohle düsenförmige Schaltstücke strömt. Es
sind Druckgasschalter mit Doppeldüsenkontakten seit langem bekannt. Ferner ist ein Druckgasschalter
mit einer vom Druckgas betätigten und beblasenen Leistungsunterbrechungsstelle bekannt, bei welcher
die Schaltgase in Stauräume geblasen werden und Einrichtungen vorhanden sind, welche die Abströmwege
aus den Stauräumen vorübergehend absperren. Dabei ist der bewegliche Kontakt selbst als Absperrorgan
ausgebildet. Aus den Stauräumen gelangt das Schaltgas dann mit einer gewissen Verzögerung ins
Freie. Der Nachteil dieser Anordnung besteht jedoch darin, daß für eine vorgegebene Blasdauer, wie sie
für eine sichere Löschung des Lichtbogens erforderlich ist, das Volumen der Stauräume unerwünscht
groß wird. Dementsprechend wird auch der Gasverbrauch hoch. Ferner ist noch ein elektrischer Stromunterbrecher
mit Lichtbogenlöschung durch ein Druckmittel bekanntgeworden, bei dem zur Lichtbogenlöschung
der durch den Abschaltlichtbogen selbst in dem ihn umgebenden gasförmigen Medium
hervorgerufene Druckstoß bzw. die hervorgerufene Druckwelle benutzt wird. Die Schaltkammer ist dabei
so ausgebildet, daß die Druckwelle so gelenkt wird, daß sie wieder auf den Lichtbogen auftrifft. Diese
Ausführung eignet sich aber nicht für einen Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf, insbesondere
dann nicht, wenn als Löschgas SF0 verwendet wird. In diesem Falle ergibt sich auch noch
das Problem, die durch den Lichtbogen hervorgerufenen Zersetzungsprodukte des Schaltgases von
den lebenswichtigen Teilen des Schalters fernzuhalten, da diese Zeisetzungsprodukte die Kontaktmaterialien
chemisch angreifen bzw. in Form von Puder oder Staub die beweglichen Teile blockieren können.
Um nun einerseits den Gasverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren, und andererseits die Schaltgase
von den lebenswichtigen Teilen des Schalters eine gewisse Zeit fernzuhalten, wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß die düsenförmigen Schaltstücke auf ihrer Abströmseite mit am Ende verschlossenen
Rohren in Verbindung stehen, welche zu Beginn der Ausschaltung unter Niederdruck
stehen und welche dem Auffangen der Schaltgase dienen.
An Hand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung im folgenden näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Isolierkörper bezeichnet, welcher einen mit Hochdruckgas gefüllten
Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.,
Baden (Schweiz)
Baden (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantsir. 6
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Adrianus Egbertus Frowein,
Nussbaumen, Aargau (Schweiz)
Raum 2 umschließt, in dem sich die düsenförmigen Schaltstücke 3 und 4 befinden. Das angetriebene
Schaltstück 3 ist zugleich mit einem Zylinder 5 fest verbunden, an welchen Antriebshebel 6 angelenkt
sind und an die ein nicht näher bezeichneter Antrieb an sich bekannter Art angreift. Der Zylinder 5 ist an
seinem oberen Ende als Ventilsitz ausgebildet und schließt den Hochdruckraum 2 mittels der Dichtung
7 gegen das Innere der Schaltstücke 3, 4 ab, wenn sich der Schalter, wie in der linken Figurenhälfte
dargestellt, in der Einschaltstellung befindet. Die Schaltstücke 3, 4 stehen mit den Rohren 8, 9
jeweils in Verbindung und sind in denselben geführt. Der in die Schaltkammer hineinragende Fortsatz 10
ist als Doppelzylinder ausgebildet, wobei der geschlitzte und federnde untere Teil 12 des Zylinders 5
zusammen mit dem äußeren Rohr 11 einen Gleitkontakt bildet. Das Rohr 11 besitzt einen Flansch
13 zur Befestigung. Der spaltförmige Zwischenraum
14 zwischen den beiden Rohren 10, 11 ist einerseits über die Öffnungen IS mit dem Innern der Rohre
8, 9 und andererseits unter Zwischenschaltung des Filters 16 mit dem umgebenden Niederdruckraum
verbunden. Das an sich feste, jedoch nachgiebig gelagerte Schaltstück 4 steht unter der Wirkung der
Kegelfeder 17. Der ringförmige Gleitkontakt 18 dient der Stromabnahme. Die Stromübertragung bei
geschlossenen Schaltstücken geschieht von dem Schaltstück 3 mittels des Tulpenkontaktes 19 direkt
auf den Flansch 20.
Die Wirkungsweise ist folgende: Durch den nicht gezeichneten Antrieb wird vermittels der Hebel 6
das Schaltstück 3 und damit auch das rohrförmige
609 537/290
Blasventilorgan 5 nach unten bewegt. Während das Schaltstück 4 unter Wirkung der Feder 17 dem angetriebenen
Schaltstück 3 eine kleine Strecke nachfolgt, öffnet bereits das Blasventil 5, 7. Zugleich
schließt das Schaltstück 3 die Öffnungen 15 ab. Damit ist die Verbindung zuir. umgebenden Niederdruckraum
unterbrochen. Im Verlauf der weiteren Bewegung wird nun zwischen den Schaltstücken 3, 4
ein Lichtbogen gezogen. Gleichzeitig laufen nun zwei Auspuff-Druckwellen in die Rohre 8, 9 hinein, werden
am geschlossenen Rohrende reflektiert und gelangen wieder zur Düsenmündung zurück. Im allgemeinen
wird die reflektierte Druckwelle, wenn sie wieder an der Düsenmündung erscheint, einen vom
Druck im Raum 2 abweichenden Wert aufweisen. Es wird daher nach Ablauf der Blaszeit ein Ausgleichsvorgang
zwischen dem Gas in den Rohren 8, 9 und demjenigen im Raum 2 stattfinden. Inzwischen
hat die Löschung des Lichtbogens stattgefunden. Um die Schaltstrecke wieder zu schließen, wird
das Schaltstück 3 wieder nach oben bewegt. In der oberen Lage werden die Öffnungen 15 freigegeben,
wodurch das Gas im Inneren der Rohre 8, 9 in den Niederdruckraum entweichen kann, wobei allfällige
Verunreinigungen durch das Filter 16 abgefangen werden. Man kann die Rohre 8, 9 zur Platzersparnis
an Stelle der geraden Form zweckmäßig 8-förmig gestalten oder ihnen die Form von zwei gegenläufigen
Spiralen geben.
Durch die Ausführung gemäß der Erfindung läßt sich gegenüber einem Schalter mit einfachen Zwischenbehältern
bei vorgegebener Blasdauer das Volumen auf ein Minimum reduzieren. Außerdem ergibt sich durch die Rohre eine große kühlende
Oberfläche und eine rasche Entionisierung und chemische Regeneration der Schaltgase. Eine weitere
vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die Rohre mit einem Material zur Bindung der Zersetzungsprodukte
auszukleiden.
Claims (2)
1. Druckgasschalter mit geschlossenem Gas-, kreislauf, bei dem das Löschgas beim Ausschalten
aus einem Hochdruckraum durch zwei hohle düsenförmige Schaltstücke strömt, dadurch
gekennzeichnet, daß die düsenförmigen Schaltstücke auf ihrer Abströmseite mit am Ende
abgeschlossenen Rohren in Verbindung stehen, welche zu Beginn der Ausschaltung unter Niederdruck
stehen und welche dem Auffangen der Schaltgase dienen.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Abströmseite
des beweglichen Schaltstückes befindliche Rohr Öffnungen aufweist, durch welche das Innere des
Rohres mit dem Niederdruckraum in der Schließstellung der Schaltstücke kommuniziert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 537/290 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA49864A DE1212190B (de) | 1965-07-28 | 1965-07-28 | Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA49864A DE1212190B (de) | 1965-07-28 | 1965-07-28 | Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf |
CH1054365A CH422943A (de) | 1965-07-28 | 1965-07-28 | Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1212190B true DE1212190B (de) | 1966-03-10 |
Family
ID=25706874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA49864A Pending DE1212190B (de) | 1965-07-28 | 1965-07-28 | Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1212190B (de) |
-
1965
- 1965-07-28 DE DEA49864A patent/DE1212190B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1002842B (de) | Druckgas-Stromunterbrecher | |
DE1199368B (de) | Hochspannungsleistungsschalter | |
DE755952C (de) | Elektrischer Hochspannungsschalter | |
DE2406143C3 (de) | Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück | |
DE1212191B (de) | Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE1212190B (de) | Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf | |
DE1168996B (de) | Druckgasschalter mit Filter | |
DE2208035B2 (de) | Kontaktsystem für Druckgasschalter | |
DE723209C (de) | Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens | |
DE576319C (de) | Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch Druckluft | |
DE3224778C2 (de) | Elektrische Schaltkammer mit Hilfslichtbogen für einen autopneumatischen Druckgasschalter | |
EP0049375B1 (de) | Autopneumatischer SF6-Druckgasschalter mit pneumatischem Antrieb | |
DE102019212109A1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE7033575U (de) | Druckgasschalter. | |
DE1202379B (de) | Kontaktanordnung fuer Druckgasschalter | |
DE716684C (de) | Druckluftschalter fuer hohe Nennstromstaerke | |
DE928534C (de) | Elektrischer Schalter mit einem stroemenden Medium als Loeschmittel | |
DE703963C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE904065C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas | |
DE944973C (de) | Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter | |
DE2909270C2 (de) | Autopneumatischer Druckgasschalter | |
DE1201456B (de) | Druckgasschalter | |
DE1253790B (de) | Druckgasschalter | |
DE1271241B (de) | Druckgasschalter | |
DE1690101A1 (de) | Druckgasschalter |