DE1210497B - Moderatorkonstruktion fuer Kernreaktoren - Google Patents

Moderatorkonstruktion fuer Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1210497B
DE1210497B DEU08502A DEU0008502A DE1210497B DE 1210497 B DE1210497 B DE 1210497B DE U08502 A DEU08502 A DE U08502A DE U0008502 A DEU0008502 A DE U0008502A DE 1210497 B DE1210497 B DE 1210497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
moderator
keyways
grid
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU08502A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Prince
Kenneth Prince
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1210497B publication Critical patent/DE1210497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/08Means for preventing undesired asymmetric expansion of the complete structure ; Stretching devices, pins
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
210497 Deutsche KL: 21g -21/20
Nummer: 1210497
Aktenzeichen: U 8502 VIII c/21 g
Aümeldetag: 28, November 1961
Auslegetag: 10. Februar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kernreaktor-Moderatorkonstruktion mit festem Moderatormaterial in Form von gestapelten Blöcken, die auf einer-Plattenschicht ruht, welche ihrerseits auf einem Traggitter liegt. Bei dieser Reaktorbauart wird Moderatormaterial zum Vermindern der Neutronenenergie auf thermischen Bereich vorgesehen, und wenn dieses Material aus einem festen Stoff wie Graphit besteht, wird aus ihm eine Moderatorkonstruktion gebildet, die vom einen Ende des Kernes bis zum anderen von einer Anzahl paralleler Kanäle, die Brennelemente enthalten, durchgezogen wird. Ein flüssiges Kühlmittel wird durch die Kanäle und damit über die Brennelemente geleitet, um die Warme, die durch die Kernspaltung erzeugt wird, abzuführen.
Eine bekannte Bauart einer Moderatorkonstruktion, bei der die Kanäle senkrecht liegen, weist ein Gitter auf, das als tragendes Fundament wirkt, und zwischen diesem Gitter und dichtgepackten Graphitsäulen als Moderatormaterial ist ein Boden augeordnet, der aus dicken quadratischen Metallplatten zusammengesetzt ist, die Löcher aufweisen, die mit den benachbarten Kanalöffnungen übereinstimmen und die in einem quadratischen Schachbrettmuster wie eine Lage Kacheln auf dem Gitter liegen. Wenn auch entsprechend einer wohlbekannten Praxis Verbindungen, beispielsweise durch Verwendung von Keilen, die in Keilnuten gleiten, zwischen den Graphitsäulen vorgesehen werden können, um zu ermöglichen, daß der Moderatoraufbau sich in geregelter Weise ausdehnt und zusammenzieht, so ist es doch üblich, daß die Platten, welche den Boden bilden, durch Schrauben im Eingriff miteinander stehen, so daß der Boden in der Plattenebene starr ist. Eine solche Moderatorkonstruktion ist groß genug für die thermische Ausdehnung des tragenden Gerüstes, um bedeutende Werte über dem Temperaturbereich bis zur normalen Betriebstemperatur anzunehmen. Wenn auch der Abstand zwischen dem Gitter und den darüberliegenden Platten so klein scheint, daß in beiden die gleichen Temperaturbedingungen herrschen müßten, so wurde doch jetzt festgestellt, daß die Möglichkeit unterschiedlicher thermischer Ausdehnungsbewegungen als Ergebnis einer plötzlichen Änderung der Umgebungstemperatur nicht ausgeschlossen werden kann, selbst wenn das Gitter und die Platten den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.
Wenn die Platten relativ zum Gitter gemeinsam durch eine Umrandung gehalten werden, die am Umfang des Gitters befestigt ist, kann die Umrandung durch die verschiedenen Bewegungen überbean-Moderatorkonstruktion für Kernreaktoren
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E, Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eiserner Str. 227
Als Erfinder benannt:
Kenneth Prince,
Norman Prince, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. November 1960 (41154)
sprucht werden. Wenn weiterhin die Graphitsäulen mit ihren untersten Blöcken starr, etwa durch Zapfen, an den Platten befestigt sind und wenn die äußeren Blöcke der Moderatormasse ebenfalls durch einen begrenzenden Käfig oder eine am Gitter befestigte Halterung gehalten werden, wird ein starkes Verbiegen des untersten Blockes als Folge der unterschiedlichen Ausdehnung zwischen Gitter und tragenden Platten eintreten und ernstliche Spannungen in den Blöcken hervorrufen und die Träger und vielleicht auch den Begrenzungskäfig und die Befestigung zwischen den Blöcken stark belasten.
Bei der eingangs genannten Kernreaktor-Moderatorkonstruktion mit festem Maderatormaterial in Form von gestapelten Blöcken, die auf einer Plattenschicht ruht, welche ihrerseits auf einem Traggitter liegt, werden diese Belastungen dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß die Platten mit dem Gitter über in Keilnuten gleitbare Keile verbunden sind, welche radial in bezug auf die Plattenmitten gerichtet sind und die Platten mit Abstand zwischen ihren Kanten in ihren Stellungen festhalten, so daß die Platten relativ zum Gitter bei Wärmeausdehnung frei beweglich sind, wobei diejenigen der Moderatorblöcke in
609 507/273
der untersten Schicht, welche sich an den Spalten zwischen den Platten gegenüberstehen, frei von Zwischenverbindungen und Zwischenbefestigungen sind.
Die Erfindung wird im nachfolgenden an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf den Moderatorboden,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt der in F i g. 1 benutzten Befestigung,
Fig. 3 eine Draufsicht ähnlich derjenigen nach F i g. 1, aber von einer zweiten Ausführungsform, während
F i g. 4 in einer teilweise aufgeschnittenen Ansicht die Befestigung, die in F i g. 3 benutzt wird, wiedergibt.
Wie aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich, werden quadratische Metallplatten von mehreren Zentimetern Dicke in einem quadratischen Schachbrettmuster auf ein Gitter gelegt, so daß sie durch Vorsprünge der äußeren Ränder an den Trägern, wie bei .11 ersichtlich, die das Gitter bilden, gehalten werden. Diese Platten weisen Löcher auf (nur in F i g. 4 gezeigt, wo sie mit 12 bezeichnet sind), die so angeordnet sind, daß sie mit Kanälen übereinstimmen, die den Moderatoraufbau, welcher von dem aus den Platten gebildeten Boden gehalten wird, von oben bis unten durchdringen. Wenn auch dieser Aufbau in der Zeichnung zwecks Vereinfachung nicht dargestellt ist, so soll doch darauf hingewiesen werden, daß er aus in Säulen gestapelten Graphitblöcken bestehen, die dicht an dicht gepackt und untereinander verbunden sind, wobei sich auf jeder Platte beispielsweise 32 solcher Blöcke befinden.
Verschiebbare Befestigungsmittel, die zwischen dem Gitter und den Platten wirksam werden, sind in einem äußeren Vorsprung der Platten, im Fall der F i g. 1 an den Mittelpunkten aller vier Seiten jeder Platte und im Fall der Fig. 3 an allen vier Ecken jeder Platte, angeordnet. Solche Befestigungsmittel bestehen aus einem geraden Keil, der in einer Nut verschiebbar festgehalten wird, wobei sich das eine dieser Teile oben auf dem Gitter und das andere an der Unterseite der entsprechenden Platte befindet,- und in allen Fällen sind der Keil und die Nut in bezug auf den Mittelpunkt der betreffenden Platte radial gerichtet. Das Vorhandensein von Befestigungsmitteln in verschiedenen Wirikelrichtungen sichert eine feste Lage der Platten an ihren richtigen Stellen, wobei die Seitenabmessungen so sind, daß die Kanten der Platten durch einen Spalt von gleichförmiger Breite getrennt werden. In den Fig. 1 und 3 ist die Breite dieses Trennspalts vergrößert; die Befestigungsmittel sind durch starke Linien, wie die mit 13 bezeichneten, schematisch dargestellt.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die in der Ausführungsfonn der F i g. 1 verwendeten Befestigungsmittel aus einem aufrecht stehenden Keil 14 bestehen, der auf dem Gitterträger 11 dicht angrenzend an einen ähnlichen benachbarten Keil aufgeschweißt ist, und eine Nut 15, die in die Unterseite der entsprechenden Platte gearbeitet ist. Die beiden aneinandergrenzenden Keile werden zweckmäßig in Form einer Einheit hergestellt mit einem zwischen ihnen liegenden Verbindungsstück von verminderter Dicke. Die Schweißnaht wird an dem Verbindungsstück angebracht, und da das letztere eine verminderte Dicke aufweist, liegt die Schweißnaht innerhalb der Grenzen der Keildicke, so daß sie die Verschiebbarkeit der Platten nicht beeinträchtigen kann. Da die Keile und Nuten an den Mittelpunkten der Plattenseiten sind bzw. beginnen, verläuft ihre Richtung senkrecht zu den Plättenkanten.
Jetzt sei auf F i g. 4 verwiesen, wo die aufrecht stehenden Keile 16 für die Ausführungsform der Fig. 3 kreuzförmig in Bündeln von vier Stück auf
ίο eine sechseckige Platte 17 geschweißt gezeigt sind, wobei die vier Keile in den entsprechenden Nuten 18 an den benachbarten Ecken von vier Platten laufen. Die Keile und Nuten erstrecken sich in Richtung der Diagonalen der Platten.
Wenn unterschiedliche thermische Ausdehnungsbewegungen zwischen dem Gitter und den Platten eintreten, werden die letzteren sich in bezug auf das Gitter einzeln ausdehnen oder zusammenziehen, aber durch die Wirkung der Keile wird diese Ausdehnung oder Zusammenziehung so gesteuert, daß sie von den Plattenmitten in radialen Richtungen verläuft und als Folge davon die Lagen dieser Plattenmitten in bezug auf das Gitter unverändert bleiben und große Unterschiede am Umfang vermieden werden. Wenn die Graphitsäulen starr mit den Platten verbunden sind — etwa durch Zapfen an ihren untersten Blöcken —, werden benachbarte Blöcke, die einander, durch einen Spalt zwischen zwei Platten getrennt, gegenüberstehen, relativ zueinander durch thermische Ausdehnung der Patten in einem viel größeren Ausmaß bewegt als Blöcke, die sich auf der gleichen Platte befinden. In bezug auf diese benachbarten Blöcke wird die Zwischenverbindung entweder vollständig oder, besser, nur bis zum Ausmaß derjenigen Teile der Zwischenverbindung fortgelassen, die sich der stärkeren thermischen Bewegung nicht anpassen können. Dieses Fortlassen kann auf die den Zwischenraum überbrückenden Paare von benachbarten Blöcken in der untersten Schicht allein begrenzt sein, da man annehmen kann, daß die Verbindung der Blöcke zwischen den Schichten die auftretenden Bewegungen verträgt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kernreaktor-Moderatorkonstruktion mit festem Moderatormaterial in Form von gestapelten Blöcken, die ■ auf einer Plattenschicht, ruht, welche ihrerseits auf einem Traggitter liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit dem Gitter über in Keilnuten gleitbare Keile verbunden sind, welche radial in bezug auf die Plattenmitten gerichtet sind und die Platten mit Abstand zwischen ihren Kanten in ihren Stellungen festhalten, so daß die Platten relativ zum Gitter bei Wärmeausdehnung frei beweglich-sind, wobei diejenigen der Moderatorblöcke in der untersten Schicht, welche sich an den Spalten zwischen den Platten gegenüberstehen, frei von Zwischenverbindungen und Zwischenbefestigungen sind.
2.Kernreaktor-Moderatorkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile und Keilnuten sich im Bereich der Plattenkanten befinden, wobei die Keilnuten sich auf der Unterseite der Platten befinden und die Keile an der Oberseite des Gitters befestigt sind und gegebe-
nenfalls benachbarte Keile von benachbarten Platten in Paaren miteinander verbunden sind, oder umgekehrt die Keilnuten sich an der Oberseite des Gitters befinden und die Keile getrennt an der Unterseite der Platten befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1059 582; belgische Patentschrift Nr. 561181; französische Patentschriften Nr. 1214 246, 1222477.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 507/273 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEU08502A 1960-11-13 1961-11-28 Moderatorkonstruktion fuer Kernreaktoren Pending DE1210497B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41154/60A GB918644A (en) 1960-11-13 1960-11-13 Improvements relating to thermal nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210497B true DE1210497B (de) 1966-02-10

Family

ID=10418350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU08502A Pending DE1210497B (de) 1960-11-13 1961-11-28 Moderatorkonstruktion fuer Kernreaktoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1210497B (de)
FR (1) FR1307134A (de)
GB (1) GB918644A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561181A (de) * 1956-09-27 1900-01-01
DE1059582B (de) * 1955-06-16 1959-06-18 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zum Zusammenhalten des aus einzelnen waagerecht gelagerten Graphitbloecken bestehenden Moderatoraufbaues eines heterogenen Kernreaktors
FR1214246A (fr) * 1958-10-18 1960-04-07 Commissariat Energie Atomique Nouveau mode de liaison du modérateur solide d'un réacteur atomique à canaux verticaux et à réseau hexagonal centré
FR1222477A (fr) * 1958-10-18 1960-06-10 Commissariat Energie Atomique Mode de liaison d'un modérateur solide de pile atomique à pas hexagonal et à canaux verticaux

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059582B (de) * 1955-06-16 1959-06-18 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zum Zusammenhalten des aus einzelnen waagerecht gelagerten Graphitbloecken bestehenden Moderatoraufbaues eines heterogenen Kernreaktors
BE561181A (de) * 1956-09-27 1900-01-01
FR1214246A (fr) * 1958-10-18 1960-04-07 Commissariat Energie Atomique Nouveau mode de liaison du modérateur solide d'un réacteur atomique à canaux verticaux et à réseau hexagonal centré
FR1222477A (fr) * 1958-10-18 1960-06-10 Commissariat Energie Atomique Mode de liaison d'un modérateur solide de pile atomique à pas hexagonal et à canaux verticaux

Also Published As

Publication number Publication date
FR1307134A (fr) 1962-10-19
GB918644A (en) 1963-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036142B1 (de) Brennelementbündel
DE3887230T2 (de) Abstandhaltergitter für ein Kernbrennstabbündel.
DE69204100T2 (de) Wirbelfahnen im Inconel Abstandshalter.
EP0054827B1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE69502864T2 (de) Kernbrennstoffbundel
DE2700520A1 (de) Behaelteranordnung zum lagern verbrauchter kernbrennelemente
DE1162004B (de) Moderatorblock-Stapelaufbau eines Kernreaktors
DE3108399A1 (de) "brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor"
EP2146353A1 (de) Lagergestellanordnung zum Lagern nuklearer Brennelemente
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
DE2345287C3 (de) Abstützung für das Gehäuse eines Wärmetauschers, vorzugsweise eines Dampferzeugers
DE1210497B (de) Moderatorkonstruktion fuer Kernreaktoren
EP0385187B1 (de) Brennelement-Lagergestell
DE3114480A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperatur-reaktor mit bodenschild
DE2525410A1 (de) Tragkonstruktion fuer die seitliche neutronenabschirmung eines kernreaktorkerns
DE1110335B (de) Graphitmoderatoraufbau fuer Kernreaktoren
DE2820247A1 (de) Brennelementbuendel
DE2800644C2 (de) Aus mehreren vorgespannten Druckbehältern bestehende Druckbehälteranordnung für eine Kernreaktoranlage
EP0014422B1 (de) Lagergestell für Kernreaktorbrennelemente
DE2644516A1 (de) Kernreaktor
DE1228350B (de) Moderatoraufbau fuer einen Kernreaktor
EP0385186B1 (de) Brennelement-Lagergestell
EP0057752B1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
DE3111652C2 (de)
DE2529976A1 (de) Siedewasserbrennelement