DE1209389B - Device for the mutual locking of the longitudinal displacement of two push rods - Google Patents

Device for the mutual locking of the longitudinal displacement of two push rods

Info

Publication number
DE1209389B
DE1209389B DEG35944A DEG0035944A DE1209389B DE 1209389 B DE1209389 B DE 1209389B DE G35944 A DEG35944 A DE G35944A DE G0035944 A DEG0035944 A DE G0035944A DE 1209389 B DE1209389 B DE 1209389B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
rod
push rod
locking
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35944A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DEG35944A priority Critical patent/DE1209389B/en
Priority to FR946258A priority patent/FR1367972A/en
Priority to GB3647463A priority patent/GB1034689A/en
Publication of DE1209389B publication Critical patent/DE1209389B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Deutsche Kl.: 47h-4German class: 47h-4

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

1209 389
G35944XII/47h
18. September 1962
20. Januar 1966
1209 389
G35944XII / 47h
September 18, 1962
20th January 1966

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gegenseitigen Sperren der Längsverschiebung von zwei zueinander parallelen, je mit einem Anschlag versehenen und je in drei verschiedene Lagen verschiebbaren Schubstangen mit einer senkrecht zu der Ebene, in der die Achsen der Schubstangen liegen, schwenkbaren, mit den Anschlägen zusammenwirkenden Sperrplatte, die auf beiden Längsseiten Anschlagflächen sowie Anlageflächen aufweist und durch jeweils einen Anschlag in eine den jeweils anderen Anschlag sperrende Lage verdrängbar ist, wobei die Anschlagflächen schräg zur Bewegungsrichtung der Schubstangen und deren Anschlägen ausgebildet sind und die Sperrplatte so breit ist, daß sie aus ihrer Sperrstellung nicht verdrängt werden kann, wenn der andere Anschlag vor der mit ihr zusammenwirkenden Anlagefläche liegt.The invention relates to a device for mutual locking of the longitudinal displacement of two parallel to each other, each provided with a stop and each displaceable in three different positions Push rods with a perpendicular to the plane in which the axes of the push rods lie, pivotable locking plate cooperating with the stops, the stop surfaces on both long sides as well as contact surfaces and by one stop in each case in the other stop locking position can be displaced, the stop surfaces being inclined to the direction of movement of the Push rods and their stops are formed and the locking plate is so wide that it is out of its Locked position can not be displaced if the other stop in front of the interacting with it Contact surface lies.

Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen zur Verriegelung je einer von zwei zueinander parallelen Schubstangen Sperrkörper Verwendung finden, wo- ao bei beide Stangen mit Ausschnitten versehen sind, in die der zwischen den Stangen angeordnete, nach beiden Seiten hin bewegliche, in der Längsrichtung der Stangen aber unverschiebbar geführte Sperrkörper eintreten kann. Wird eine der beiden Stangen verschoben, so drängt die bezüglich der möglichen Verschieberichtung des Sperrkörpers schräge, mit diesem zusammenwirkende Fläche des Ausschnittes in der Stange bzw. die schräge Fläche am Sperrkörper diesen seitlich zurück in den Ausschnitt der anderen Stange und verriegelt sie dadurch, wobei diese Stange den Sperrkörper nicht verdrängen kann, so lange er nicht vor dem Ausschnitt der anderen Stange liegt. In einer besonderen Ausgestaltungsform einer solchen Einrichtung sind drei zueinander parallel längsverschiebbare Schubstangen vorgesehen, von denen jede drei Positionen einnehmen kann. Dabei ist in jeweils einer Position einer Stange mindestens eine andere willkürlich in jede andere Lage verschiebbar. Diese Verschiebbarkeit wird jedoch nur bei einer ganz bestimmten Lage der erstgenannten Stange erreicht. Umgekehrt ist nur bei einer ganz bestimmten Lage der letztgenannten Stange die erstgenannte Stange frei verschiebbar.There are known devices in which one of two parallel to each other for locking Push rods blocking bodies are used, whereby both rods are provided with cutouts, in that of the arranged between the rods, movable to both sides, in the longitudinal direction of the Rods but non-displaceably guided locking body can enter. If one of the two rods is moved, so the oblique with respect to the possible direction of displacement of the locking body urges with this interacting surface of the cutout in the rod or the inclined surface on the locking body this laterally back into the cutout of the other rod and thereby locks it, with this rod can not displace the locking body as long as it is not in front of the cutout of the other rod. In a special embodiment of such a device, three are longitudinally displaceable parallel to one another Push rods are provided, each of which can assume three positions. It is in each case one position of a rod at least one other arbitrarily displaceable into any other position. These However, displaceability is only achieved with a very specific position of the first-mentioned rod. Conversely, the first-mentioned bar is free only when the last-mentioned bar is in a very specific position movable.

Es ist weiterhin eine Sperrvorrichtung für elekirische Druckschalter in Schaltkästen bekannt, bei der Gruppen von Kugeln in entsprechenden Kanälen verschiebbar sind. Dabei können diese Kugeln jeweils innerhalb ihres Kanals durch Profilstangen verdrängt werden, die quer zu dem jeweiligen Kugelkanal verschiebbar sind und entweder in diesen je nach Lage hineinragen oder nicht oder Abschnitte verschieden Vorrichtung zum gegenseitigen Sperren der
Längsverschiebung von zwei Schubstangen
Furthermore, a locking device for electrical pressure switches in switch boxes is known, in which groups of balls can be displaced in corresponding channels. These balls can each be displaced within their channel by profile rods that are displaceable transversely to the respective ball channel and either protrude into this depending on the position or not or sections of different device for mutual locking of the
Longitudinal displacement of two push rods

Anmelder:Applicant:

Linde Aktiengesellschaft,Linde Aktiengesellschaft,

Wiesbaden, Hildastr. 2-10Wiesbaden, Hildastr. 2-10

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Wilhelm Winkler, AschaffenburgWilhelm Winkler, Aschaffenburg

großen Querschnittes aufweisen und je nach ihrer Lage mit einem Abschnitt großen oder kleinen Querschnittes den Kanal durchdringen und die Kugeln je nach ihrem Querschnitt und gegebenenfalls der Lage des kleinen Querschnittes verschieden weit verdrängen. In den Kanal hineinragende Profilstangen teilen dabei den Kugelkanal, während diejenigen Stangen, die in ihrer jeweiligen Lage nicht in den Kanal hineinragen, die Verdrängungsbewegung der Kugeln nicht behindern. Wird eine der Stangen aus dem Kugelkanal herausgezogen, so wird damit noch nicht eine andere Stange oder die als Sperrkörper dienenden Kugeln in eine andere Lage verbracht, vielmehr muß jede Stange, auch die mit Ausnehmungen an beiden Seiten, zum Wirksammachen verschiedenen Querschnittes und verschiedener Lage des Querschnitts jeweils willkürlich verschoben werden, und die Kugeln hindern jeweils alle anderen Stangen daran, in eine bzw. die einzige mögliche andere Lage geschoben zu werden, sofern nicht eine Stange aus der das Sperren bewirkenden Lage gezogen ist.have large cross-section and depending on their location with a section of large or small cross-section penetrate the channel and the balls depending on their cross-section and possibly the location of the small cross-section to different extents. Split profile rods protruding into the channel the ball channel, while those rods that do not protrude into the channel in their respective position, do not hinder the displacement movement of the balls. Becomes one of the poles from the The ball channel is pulled out so that another rod or the one that is used as a locking body is not yet used Balls placed in a different position, rather every rod, including the one with recesses, must be attached both sides, to make different cross-sections and different positions of the cross-section effective each can be moved arbitrarily, and the balls prevent each other rods about being pushed into one or the only possible other position, unless a pole is out the locking effecting position is pulled.

Weiterhin ist eine Rastvorrichtung an einer relativ zu den mit ihr zusammenwirkenden Bauteilen quer- und längsverschiebbaren Stange bekannt, wobei je nach der Ausgangslage zwei verschiedene Mitnahmefunktionen einer klinkenartigen Einrichtung bewirkt werden.Furthermore, a latching device is on a transverse relative to the components that interact with it. and longitudinally displaceable rod known, with two different driving functions depending on the starting position a latch-like device are effected.

Darüber hinaus ist noch eine Vorrichtung zum Übersetzen einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung bekannt, die aus einem beidseits verzahnten Zahnring mit asymmetrisch schrägen Zähnen besteht, wobei die Zähne gegeneinander versetzt angeordnet sind und auf jeder Seite des Zahnrings ein Anschlagkörper derart mit den Zähnen zusammenwirkt, daß abwechselnd immer der eine und der andere der Anschlagkörper durch die Zähne mitgenommen wird. Die beiden Anschlagkörper ihrer-In addition, there is a device for translating a rotary motion into a reciprocating motion Movement known that consists of a toothed ring toothed on both sides with asymmetrical bevels There are teeth, the teeth being offset from one another and on each side of the toothed ring a stop body cooperates with the teeth in such a way that the one and the other alternately the other of the stop bodies is carried along by the teeth. The two stop bodies of their-

509 779/21+509 779/21 +

3 43 4

seits sind über Hebelgestänge miteinander wiederum stufe geschaltet ist, um dann für alle Einsatzfälle des zu gegenläufiger Bewegung verbunden. Fahrzeuges die erforderlichen Geschwindigkeitsstufen Schließlich ist noch eine Einrichtung bekannt mit zur Verfügung zu haben. Wenn andererseits in dem zwei um eine gemeinsame Achse verschwenkbaren Ganggetriebe die Schaltstufe für die höchste GeHebeln, von denen jeder drei Schaltlagen einnehmen 5 schwindigkeit eingelegt ist, muß durch die Vorrichkann. Die beiden Hebel sind dabei in einer Kulisse tung verhindert sein, daß das Gruppengetriebe ebenmit zueinander parallelen Begrenzungswänden ge- falls in den Schaltzustand für die höhere Geschwinführt, und zwischen dieser Kulisse ist ein Sperrkörper digkeitsstufe gebracht wird, da dann wieder die unum eine zu der gemeinsamen Achse der beiden Hebel zulässige Geschwindigkeitsstufe erreicht wäre. Besenkrechte Achse beweglich gelagert, wobei dieser io sonders vorteilhaft ist es dabei, daß die Vorrichtung Sperrkörper in seinem mittleren Bereich, das der leicht anbringbar ist.on the other hand, the level is switched with each other via lever linkage, in order to then use the connected to opposite movement. The required speed levels Finally, another facility is known to be available. On the other hand, if in the two gearboxes that can be swiveled around a common axis, the gear stage for the highest levers, each of which occupies three switching positions 5 speed is engaged, must through the Vorrichkann. The two levers are thereby prevented in a setting that the group transmission is even mutually parallel boundary walls if necessary in the switching state for the higher speed, and between this backdrop a blocking body is brought digkeitsstufe, since then again the unum a speed level permissible for the common axis of the two levers would have been reached. Broomstick Axis movably mounted, this io particularly advantageous, it is that the device Locking body in its central area, which is easy to attach.

mittleren Lage der beiden Hebel entspricht, beider- Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläu-middle position of the two levers corresponds to both- The invention is explained on the basis of the drawing

seits Ausnehmungen aufweist. Dabei ist der Sperr- tert, in der als Ausführungsbeispiel eine Schaltsperrehand has recesses. The locking device is a shift lock in the exemplary embodiment

körper in seinen beiden Endbereichen außerhalb der für zwei hintereinandergeschaltete mechanischebody in its two end areas outside of the two mechanical ones connected in series

Ausnehmungen so breit, daß in der Kulisse außer 15 Stufenschaltgetriebe dargestellt ist.Recesses so wide that in addition to 15 multi-step gearboxes are shown in the backdrop.

dem Sperrkörper nur ein Hebel Platz hat. Das be- F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der Einrichtung,there is only room for one lever for the locking body. The F i g. 1 shows a side view of the device,

dingt, daß jeweils nur ein Hebel aus der Mittellage undthing that only one lever from the middle position and

heraus bewegt werden kann, so daß also, wenn ein Fig. 2 zeigt eine Draufsicht unter Fortlassung descan be moved out, so that if a Fig. 2 shows a plan view omitting the

Hebel in seiner Mittellage liegt und somit den Sperr- Gehäuses.Lever is in its central position and thus the locking housing.

körper nicht behindert, der andere Hebel alle drei 20 Die vier Schaltstangen 5, 6, 7 und 8 sind parallel Lagen einnehmen kann und umgekehrt. zueinander längsverschiebbar angeordnet. In der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeichnung sind alle vier Schaltstangen in der Neutral-Sperrvorrichtung für zwei Schubstangen zu schaffen, stellung dargestellt, in der kein Gang eingelegt ist. derart, daß jeweils in einer bestimmten Lage der Wird die Schaltstange 5 aus der dargestellten Lage einen Schubstange die andere Schubstange in eine 25 heraus in Richtung des Pfeiles 1 verschoben, während bestimmte Lage nicht gebracht werden kann, wobei die Schaltstange 6 in der dargestellten Lage verbleibt, umgekehrt dann, wenn diese andere Schubstange sich so wird damit in dem 4gängigen Getriebe der niedrigin der Lage befindet, die ihr bei einer bestimmten ste Gang eingelegt. Wird hingegen die Schaltstange 5 Lage der einen Schubstange gesperrt sein soll, diese in Richtung des Pfeiles 2 verschoben, so wird in eine Schubstange diese Lage nicht erreichen kann, 30 diesem Getriebe der nächsthöhere Gang eingelegt, während das Erreichen der beiden anderen Lagen Bleibt die Schaltstange 5 in ihrer Lage, in der sie dardieser Schubstange nicht gehindert ist. Darüber hin- gestellt ist und die Schaltstange 6 wird in Richtung aus besteht die Forderung, daß die Einrichtung ein- des Pfeiles 3 verschoben, so wird in dem 4gängigen fach und robust sein soll und nach Möglichkeit leicht Getriebe der 3. Gang eingelegt und wird die Schaltzusätzlich im Bedarfsfalle anbringbar und wieder ent- 35 stange 6 in Richtung des Pfeiles 4 verschoben, so fernbar ist. wird in diesem Getriebe der 4. Gang eingelegt. Blei-Gemäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, ben dabei die Schaltstangen 7 und 8 in der dargestelldaß der Anschlag als ein aus der Schubstange her- ten Lage, wird durch das Gesamtgetriebe keine Kraft ausragender Anschlagstift ausgestaltet ist und die übertragen. Erst wenn durch Verschieben einer dieser Sperrplatte an jeder Seite nur eine Anschlagfläche 40 beiden Schaltstangen auch im Gruppengetriebe eine sowie nur eine Anlagefläche aufweist, um die Ver- Kraftflußverbindung hergestellt wird, ist eine beschiebbarkeit jeweils der einen Schubstange in einer stimmte Übersetzung zwischen Antriebsmotor und Richtung zu begrenzen, während die andere Schub- Achse der Treibräder hergestellt. Wird die Schaltstange gleichzeitig beliebig verschoben werden kann. stange 7 in Richtung des Pfeiles I verschoben, so wird Dadurch wird die Aufgabe gelöst, daß bei zwei 45 das Gruppengetriebe auf eine große Übersetzung ins Lagen jeweils einer Schubstange alle drei möglichen Langsame geschaltet, so daß das Fahrzeug unabhän-Lagen für die jeweils andere Schubstange erreichbar gig davon, welcher Gang in dem 4gängigen Getriebe sind und in der dritten möglichen Lage der einen eingeschaltet ist, auf jeden Fall nur eine sehr geringe Schubstange, nämlich derjenigen Lage, in der der Geschwindigkeit hat, deren Größe aber abhängig ist Anschlagstift vor der Anlagefläche der Sperrplatte 50 davon, welcher Gang in dem 4gängigen Getriebe einliegt, eine der drei möglichen Lagen der jeweils ande- geschaltet ist. Wird die Schaltstange 7 in Richtung ren Schubstange gesperrt ist. des Pfeiles II verschoben, so ist im Gruppengetriebe Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Vor- die Übersetzung für höhere Geschwindigkeiten einrichtung bei einem Kraftfahrzeug mit zwei hinterein- geschaltet. Ist die Schaltstange 7 in Richtung des andergesehalteten Wechselschaltgetrieben, derart, daß 55 Pfeiles II verschoben und keine Sperrvorrichtung bei Schaltung auf die höchste Geschwindigkeitsstufe vorhanden und wird gleichzeitig die Schaltstange 6 des einen Wechselgetriebes die höchste Geschwindig- in Richtung des Pfeiles 4 verschoben, so erreicht das keitsstufe des anderen Wechselgetriebes gesperrt ist mit dem Getriebe, zu dem die Schaltvorrichtung ge- und umgekehrt^ d. h., daß bei einem Kraftfahrzeug hörtr ausgerüstete Fahrzeug bei Drehzahlen des Anmit hintereinander geschaltetem Gruppengetriebe und 60 triebsmotors im oberen Drehzahlbereich desselben Ganggetriebe dann, wenn in dem Gruppengetriebe eine Geschwindigkeit, die größer ist als die höchstdie höhere Geschwindigkeit eingeschaltet ist, in dem zulässige Geschwindigkeit, die eventuell mit Rück-Ganggetriebe nicht die höchste Geschwindigkeit sieht auf die Fahr- und Betriebserlaubnis gefahren schaltbar ist, weil bei diesem Schaltzustand das Fahr- werden darf. Es muß deshalb verhindert werden, daß zeug eine Geschwindigkeit erreichen würde, für die es 65 dann, wenn die Schaltstange 7 in Richtung des im Straßenverkehr nicht zugelassen ist. Andererseits Pfeiles II verschoben ist, die Schaltstange 6 in Richmuß dieser Gang schaltbar sein, wenn das Gruppen- tung des Pfeiles 4 verschoben werden kann. Umschaltgetriebe auf die niedrigere Geschwindigkeits- gekehrt muß verhindert sein, daß, wenn die Schalt-body not obstructed, the other lever all three 20 The four shift rods 5, 6, 7 and 8 are parallel positions and vice versa. arranged to be longitudinally displaceable to one another. The invention is based on the object of a drawing to provide all four shift rods in the neutral locking device for two push rods, shown position in which no gear is engaged. such that in each case in a certain position of the shift rod 5 from the position shown, one push rod and the other push rod is displaced into a 25 out in the direction of arrow 1, while certain position cannot be brought, the shift rod 6 remaining in the position shown Conversely, if this other push rod is so it is in the 4-speed transmission of the low in the position that you engaged in a certain ste gear. If, on the other hand, the shift rod 5 position of one push rod is to be locked, this shifted in the direction of arrow 2, this position cannot be reached in a push rod, 30 this gear is engaged while the other two positions are reached, the shift rod remains 5 in its position in which it is not prevented from this push rod. Is placed on top and the shift rod 6 is in the direction from, there is a requirement that the device be moved one of the arrow 3, then in the 4-speed speed and should be robust and, if possible, easily engage the 3rd gear and the gearbox In addition, switching can be attached if necessary and relocated again from rod 6 in the direction of arrow 4 so that it can be removed. 4th gear is engaged in this transmission. According to the invention, this is achieved in that the shift rods 7 and 8 in the dargestelld that the stop is designed as a from the push rod her- th position, no force protruding through the transmission is designed and the stop pin is transmitted. Only when by moving one of these locking plates on each side only one stop surface 40 has both shift rods in the group transmission and only one contact surface to establish the power flow connection, one push rod can be pushed in a correct translation between drive motor and direction limit while the other thrust axis of the drive wheels is made. If the shift rod can be moved at any time at the same time. Rod 7 is moved in the direction of arrow I, the object is thereby achieved that with two 45 the group transmission switched to a large translation into each position of a push rod all three possible slow, so that the vehicle independent positions for the other push rod achievable gig from which gear are in the 4-speed transmission and in the third possible position of the one is switched on, in any case only a very small push rod, namely the position in which the speed has, but the size of which is dependent on the stop pin in front of the contact surface of the locking plate 50 of which gear is engaged in the 4-speed transmission, one of the three possible positions which is switched on in each case. If the shift rod 7 is blocked in the direction of ren push rod. of the arrow II is shifted, it is particularly advantageous in the group transmission to use the forward transmission for higher speeds device in a motor vehicle with two series-connected. If the shift rod 7 is shifted in the direction of the other change-speed gearbox, in such a way that arrow II is shifted and there is no locking device when shifting to the highest speed level and if the shift rod 6 of one change-speed gearbox is shifted at the highest speed in the direction of arrow 4 at the same time, this is achieved keitsstufe the other change gear is locked to the transmission to the overall switching apparatus and vice versa ^ that is, in a motor vehicle r equipped vehicle to listen to at speeds of anmit consecutively switched group transmission, and 60 drive motor in the upper speed range of the same-speed transmission, when in the group transmission a speed that is greater than the highest the higher speed is switched on, in the permissible speed, which may not see the highest speed with reverse gearbox driven, can be switched to the driving and operating permit, because in this switching state nd the driving is allowed. It must therefore be prevented that the convincing would reach a speed for which it is 65 when the shift rod 7 is not permitted in the direction of the road traffic. On the other hand, arrow II is shifted, the shift rod 6 must be shiftable in the direction of this gear if the grouping of arrow 4 can be shifted. The gearbox reversing to the lower speed must be prevented from occurring when the gearshift

stange 6 in Richtung des Pfeiles 4 verschoben ist, die Schaltstange 7 in Richtung des Pfeiles II verschoben werden kann. Alle anderen Schaltbewegungen sollen aber unabhängig voneinander sein, vor allen Dingen soll dann, wenn die Schaltstange 7 in Richtung des Pfeiles I verschoben ist, auch die Schaltstange 6 in Richtung des Pfeiles 4 verschoben werden können.rod 6 is moved in the direction of arrow 4, the shift rod 7 is moved in the direction of arrow II can be. All other switching movements should be independent of each other, above all else should then, when the shift rod 7 is displaced in the direction of arrow I, the shift rod 6 in Direction of arrow 4 can be moved.

Wird die Schaltstange 8 in Richtung des Pfeiles R verschoben, so wird im Gruppengetriebe die Übersetzung für die Rückwärtsfahrt eingeschaltet.If the shift rod 8 is moved in the direction of arrow R , the gear ratio for reverse travel is switched on in the group transmission.

Zur Betätigung der Schaltstangen 5 und 6 ist im Gehäuse eine nicht weiter dargestellte Schaltstange kardanisch gelagert, deren unteres Ende 11 in die Schaltköpfe der Schaltstangen 5 bzw. 6 einzugreifen vermag. Zur Betätigung der Schaltstangen 7 und 8 ist im Gehäuse 20 eine weitere Schaltstange kardanisch gelagert, deren unteres Ende 11 α in die Schaltköpfe 10 der Schaltstangen 7 und 8 einzugreifen vermag. Ein Sperrblech 9 sichert, daß die unteren Enden 11 bzw. 11 α jeweils einer Schaltstange nur dann aus einem Schaltkopf 10 in den anderen, mit ihm zusammenwirkenden Schaltkopf 10 umgeschwenkt werden kann, wenn die zuletzt betätigte Schaltstange in ihre in der Zeichnung dargestellte Normallage zurückgeführt ist. Fest im Gehäuse ist ein Bock 12 angeordnet, in dem die vier Schaltstangen gelagert und geführt sind. Auf dem Bock 12 ist mittels zweier Schrauben 19 eine Tragplatte 14 befestigt, an der eine Sperrplatte 15 um eine feste, durch den Zapfen 13 gegebene Achse schwenkbar gelagert ist. Die Sperrplatte 15 weist zwei Widerlageflächen 18 und 21 auf und zwei Anlageflächen 23 und 22. Wird in der gezeichneten Lage die Schaltstange 6 in Richtung des Pfeiles 4 verschoben, so legt sich der Anschlagstift 16 vor die Anlagefläche 23. Die Widerlagefläche 18 verhindert in dieser Lage, daß der Anschlagsstift 17 und damit die mit ihm verbundene Schaltstange 7 in Richtung des Pfeiles II verschoben werden kann. Befindet sich die Schaltstange 6 in der dargestellten Lage oder ist sie in Richtung des Pfeiles 3 verschoben, so kann die Sperrplatte 15 in die strichpunktiert dargestellte Lage verschwenkt werden, und dadurch ist der Weg für den Anschlagstift 17 und damit die Schaltstange 7 nicht versperrt. Ist jedoch die Schaltstange 7 in Richtung des Pfeiles II verschoben, legt sich der Anschlagsstift 17 vor die Anlagefläche 22 und verhindert damit, daß die Sperrplatte 15 in die in der Zeichnung dargestellte Lage verschwenkt wird. Dann legt sich aber die Widerlagefläche 21 vor den Anlagestift 16 und verhindert, daß dieser und damit die Schaltstange 6 in Richtung des Pfeiles 4 verschoben wird. Wenn also die Schaltstange 7 in Richtung des Pfeiles II verschoben ist, kann die Schaltstange 6 nur in Richtung des Pfeiles 3 verschoben werden.To actuate the shift rods 5 and 6, a shift rod (not shown) is gimbal-mounted in the housing, the lower end 11 of which is able to engage in the shift heads of the shift rods 5 and 6, respectively. To actuate the shift rails 7 and 8, a further shift rod is mounted on gimbals in the housing 20, the lower end 11 α in the shift heads 10 of the shift rails 7 and can engage. 8 A locking plate 9 ensures that the lower ends 11 and 11 α each of a switch rod can only be pivoted from one switch head 10 into the other, interacting switch head 10 when the last actuated switch rod is returned to its normal position shown in the drawing . Fixed in the housing is a bracket 12, in which the four shift rods are mounted and guided. On the bracket 12, a support plate 14 is attached by means of two screws 19, on which a locking plate 15 is mounted pivotably about a fixed axis given by the pin 13. The locking plate 15 has two abutment surfaces 18 and 21 and two contact surfaces 23 and 22. If the shift rod 6 is moved in the direction of arrow 4 in the position shown, the stop pin 16 lies in front of the contact surface 23. The abutment surface 18 prevents in this position that the stop pin 17 and thus the shift rod 7 connected to it can be moved in the direction of arrow II. If the shift rod 6 is in the position shown or if it is displaced in the direction of arrow 3, the locking plate 15 can be pivoted into the position shown in phantom, and the path for the stop pin 17 and thus the shift rod 7 is not blocked. If, however, the shift rod 7 is moved in the direction of arrow II, the stop pin 17 lies in front of the contact surface 22 and thus prevents the locking plate 15 from being pivoted into the position shown in the drawing. Then, however, the abutment surface 21 lies in front of the contact pin 16 and prevents this and thus the shift rod 6 from being displaced in the direction of arrow 4. So when the shift rod 7 is moved in the direction of arrow II, the shift rod 6 can only be moved in the direction of arrow 3.

Vorzugsweise ist für diesen Zweck an der einen Seite der Sperrplatte die Anlagefläche in der einen Richtung neben der Anschlagfläche angeordnet, beispielsweise in größerem Abstand von der Drehachse der Sperrplatte, und auf der anderen Seite der Sperrplatte ist die Anlagefläche in der anderen Richtung bezüglich auf die Anschlagfläche angeordnet, beispielsweise in kleinerem Abstand von der Schwenkachse der Sperrplatte als die Anlagefläche.For this purpose, the contact surface is preferably in one side of the locking plate Direction arranged next to the stop surface, for example at a greater distance from the axis of rotation the locking plate, and on the other side of the locking plate is the contact surface in the other direction arranged with respect to the stop surface, for example at a smaller distance from the pivot axis the locking plate as the contact surface.

Die Anschlagstifte 16 und 17 können auch hohle elastische Paßfederstifte sein, wobei jeweils die Kerbe so angeordnet ist, daß sie nicht mit einer der Widerlageflächen 18 oder 21 oder einer der Anlageflächen oder 23 der Sperrplatte 15 in Berührung kommen kann.The stop pins 16 and 17 can also be hollow resilient parallel key pins, with the notch in each case is arranged so that it does not interfere with one of the abutment surfaces 18 or 21 or one of the contact surfaces or 23 of the locking plate 15 can come into contact.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Vorrichtung zum gegenseitigen Sperren der Längsverschiebung von zwei zueinander parallelen, je mit einem Anschlag versehenen und je in drei verschiedene Lagen verschiebbaren Schubstangen mit einer senkrecht zu der Ebene, in der die Achsen der Schubstangen liegen, schwenkbaren, mit den Anschlägen zusammenwirkenden Sperrplatte, die auf beiden Längsseiten Anschlagflächen sowie Anlageflächen aufweist und durch jeweils einen Anschlag in eine den jeweils anderen Anschlag sperrende Lage verdrängbar ist, wobei die Anschlagflächen schräg zur Bewegungsrichtung der Schubstangen und deren Anschlägen ausgestaltet sind und die Sperrplatte so breit ist, daß sie aus ihrer Sperrstellung nicht verdrängbar ist, wenn der andere Anschlag vor der mit ihr zusammenwirkenden Anlagefläche liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16,17) als ein aus der Schubstange (6, 7) herausragender Anschlagstift ausgestaltet ist und die Sperrplatte (15) an jeder Seite nur eine Anschlagfläche (18, 21) sowie nur eine Anlagefläche (22, 23) aufweist, um die Verschiebbarkeit jeweils der einen Schubstange in einer Richtung zu begrenzen, während die andere Schubstange gleichzeitig beliebig verschiebbar ist.Device for the mutual locking of the longitudinal displacement of two mutually parallel, Each push rod is provided with a stop and can be moved into three different positions with a pivotable, perpendicular to the plane in which the axes of the push rods lie, with the stops cooperating locking plate, the stop surfaces on both long sides as well as contact surfaces and in each case by a stop in one of the other Stop blocking position can be displaced, the stop surfaces being inclined to the direction of movement the push rods and their stops are designed and the locking plate is so wide, that it cannot be displaced from its locked position when the other stop is in front of the one cooperating with it Contact surface, characterized in that the stop (16, 17) is designed as a stop pin protruding from the push rod (6, 7) and the locking plate (15) has only one stop surface (18, 21) and only one contact surface (22, 23) on each side, to limit the displaceability of each push rod in one direction while the other push rod can be moved as required at the same time. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 190 669;
österreichische Patentschrift Nr. 73 907;
britische Patentschrift Nr. 902 487;
USA.-Patentschrift Nr. 1 254 112, 2 845 804
Considered publications:
German Patent No. 190,669;
Austrian Patent No. 73 907;
British Patent No. 902,487;
U.S. Patent No. 1,254,112, 2,845,804
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 509 779/214 1.66 © Bundesdruckerei Berlin509 779/214 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEG35944A 1962-09-18 1962-09-18 Device for the mutual locking of the longitudinal displacement of two push rods Pending DE1209389B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35944A DE1209389B (en) 1962-09-18 1962-09-18 Device for the mutual locking of the longitudinal displacement of two push rods
FR946258A FR1367972A (en) 1962-09-18 1963-08-31 Device for blocking a movable construction element
GB3647463A GB1034689A (en) 1962-09-18 1963-09-17 Improvements relating to mechanisms for locking one movable component as a function of the position of another movable component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35944A DE1209389B (en) 1962-09-18 1962-09-18 Device for the mutual locking of the longitudinal displacement of two push rods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209389B true DE1209389B (en) 1966-01-20

Family

ID=7125288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35944A Pending DE1209389B (en) 1962-09-18 1962-09-18 Device for the mutual locking of the longitudinal displacement of two push rods

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1209389B (en)
FR (1) FR1367972A (en)
GB (1) GB1034689A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363715A (en) * 1993-06-28 1994-11-15 Eaton Corporation Transmission X-control mechanism and pivot pin therefore

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE190669C (en) * 1906-10-31
AT73907B (en) * 1915-10-29 1917-10-25 Munktells Mek Verkst S Aktiebo Device for the mutual locking of two adjusting levers.
US1254112A (en) * 1917-05-16 1918-01-22 August H Bastian Motion-translating mechanism.
US2845804A (en) * 1955-05-04 1958-08-05 Powers Samas Account Mach Ltd Servomechanism
GB902487A (en) * 1958-08-27 1962-08-01 Renault Improvements in or relating to push-button control devices for gearboxes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE190669C (en) * 1906-10-31
AT73907B (en) * 1915-10-29 1917-10-25 Munktells Mek Verkst S Aktiebo Device for the mutual locking of two adjusting levers.
US1254112A (en) * 1917-05-16 1918-01-22 August H Bastian Motion-translating mechanism.
US2845804A (en) * 1955-05-04 1958-08-05 Powers Samas Account Mach Ltd Servomechanism
GB902487A (en) * 1958-08-27 1962-08-01 Renault Improvements in or relating to push-button control devices for gearboxes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1367972A (en) 1964-07-24
GB1034689A (en) 1966-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116833C2 (en) Device for the selective engagement of a plurality of gears in a manually shiftable transmission
DE2633730C3 (en) Mechanical switching device for a gear change transmission
DE3437716A1 (en) TRANSMISSION AND AUXILIARY CONTROL
DE2651147A1 (en) DEVICE FOR OPTIONALLY CONNECTING ONE OF TWO ALTERNATIVE CONTROL DEVICES TO A DEVICE TO BE ACTIVATED
DE10203633A1 (en) Gear shift device
DE2215994C3 (en) Transmission control switches for automobiles
EP0699853B1 (en) Mechanism for transmitting movement of vehicle gear selector
WO1988009451A1 (en) Gear-ghanging console
DE1505708C3 (en) Lockable switching device for gear change transmissions
DE2653035C3 (en) Switching device for a motor vehicle change gearbox
DE102007036340B4 (en) Electrical switching device for an automated transmission
DE19857713A1 (en) Actuator for automated gearbox
DE10151467A1 (en) Manual transmission with locking device for locking individual gears
DE3742600C2 (en)
DE2246136A1 (en) POLE SWITCH
DE2510154C3 (en) Switching device with override lock for motor vehicle transmissions
EP0849510A2 (en) Shift lock device for a change-speed gearbox
DE1209389B (en) Device for the mutual locking of the longitudinal displacement of two push rods
DE1505530A1 (en) Change gear with switching device
DE895105C (en) Locking device for the switching rulers or the like of change gears for motor vehicles
DE855657C (en) Switching device for change gears, especially for motor vehicles
DE2430678A1 (en) Vehicle gear box selector mechanism - has movable stop plate inside gear change fork to maintain change sequence
DE540432C (en) Switching and locking device for change gears, especially of motor vehicles
DE19626178C2 (en) Actuator for actuating an actuator
DE2115468A1 (en) Reversing switching device for multi-speed gear changing devices