DE1208722B - Washer with a fluid mover - Google Patents

Washer with a fluid mover

Info

Publication number
DE1208722B
DE1208722B DES37633A DES0037633A DE1208722B DE 1208722 B DE1208722 B DE 1208722B DE S37633 A DES37633 A DE S37633A DE S0037633 A DES0037633 A DE S0037633A DE 1208722 B DE1208722 B DE 1208722B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
mover
laundry
tub
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES37633A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Preuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES37633A priority Critical patent/DE1208722B/en
Publication of DE1208722B publication Critical patent/DE1208722B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • D06F17/06Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid by rotary impellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Waschmaschine mit einem Flüssigkeitsbeweger Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Flüssigkeitsbeweger, dessen Antriebswelle durch die Außenwand des Laugenbehälters hindurch- geführt ist und der mit seinem Außendurchmesser in eine öffnung einer Zwischenwand des Laugen- behälters paßt, die einen Laugenzuflußraum abgrenzt. Es sind zahlreiche verschiedene Konstruktionen von Flüssigkeitsbewegern bekannt. Um Wäscheschä- den zu vermeiden, hat man derartige Beweger auch schon in einer öffnung einer Zwischenwand des Lau#,enbehälters so angeordnet, daß ihre der Wäsche zu #,ekehrten Seiten mit der Wand des Lau-enbehälters annähernd in einer Ebene liegen. Mit dieser Art der Flüssigkeitsbeweger befaßt sich auch die Erfindung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu ver- hindern, daß beim Waschen von insbesondere großen Wäschestücken die Wäsche im Randbereich der öff- nuiw zwischen Flüssigkeitsbeweger und Begrenzungs- wand gerät. Man hat das bisher dadurch zu vermei- den versucht, (laß man durch besondere Formen der Flüssigkeitsbeweger eine Strömung derart erzeugt hat, daß die Flüssigkeit und damit die Wäsche im Langen- behälter von oben her auf das Zentrum des Flüssig- keitsbewegers zugeführt und dann durch die in seinem Randbereich austretende Flüssigkeit seitlich abge- lenkt wird. Das funktioniert aber nur einwandfrei bei kleinen Wäschestück-en. Wird aber ein größeres Wäschestück, beispielsweise ein Bettuch od. dgl., von der Laugenoberfläche durch den Sog des Flüssigkeits- bewegers auf diesen zu bewegt, dann wird das Wäschestück in der Nähe des Flüssigkeitsbewegers z un, ächst mit seinen vorderen Teilen von der durch die FlUi"el erzeugten Strömung in rotierende Bewe- g oung versetzt und nach oben oder zur Seite abgelenkt. Die hinteren, zuletzt in den unmittelbaren Wirkung s- bereich des Flüssigkeitsbewegers gekommenen Teile des Wäschestückes führen aber in diesem Bereich unkontrollierte Bewegungen aus, die es leicht mit sich bringen können, daß Wäschezipfel in den Spalt zwi- schen Flüssiakeitsbeweyer und Zwischenwand gelan- gen. Das kann erstens zu erheblichen Wäselieschäden und zweitens zu Schäden an der Maschine führen, da durch ein Verklemmen der Wäsche im Spalt der Flüssigkeitsbewe-er so stark ab(rebremst werden L!rin, daß der Antr;ebsmotor unzulässic, hohe Ströme aufnehmen muß. Die Erfindun- besteht darin, daß der Flüssi-keits- beweaer aus einem k-alottenförmi-en, der Wäsche zu- aewandten Mittelstück, damit verbundenen schaufel- förmigen Flügeln und einem die Flügel miteinander verbindenden äußeren Rinc, besteht, wobei der Rilio, einen zur Flüssigkeitsbewegerachse parallelen und einen nach außen weisenden Teil besitzt, so daß die Flüssigkeit unmittelbar in Richtung der Flüssigkeitsbewegerachse in den Wäscheaufnahmeraum strömt. Dadurch kann keine mechanische Beeinträchtigung der Wäsche durch Aden Flüssigkeitsbeweger erfolgen. Der die Flügel verbindende, zur Wasser- und Wäscheführun- dienende äußere Ring verhindert, daß am Umfang des Wäschebewegers zwischen den Flüssigkeitsbeweaer und die feststehenden Teile Wäsche eindringen kann, weil durch die besondere Form des äußeren Rinoes der Spalt zwischen dem Flüssigkeitsbeweger und seinem Aufnahmeraum weitgehend abgedeckt wird. Die konstruktive Ausbildung der Zwischenwand, die vorzugsweise dem Boden des Lau-enbehälters zu- geordnet ist, kann in verschiedener Weise erfolgen. Man kann beispielsweise diese Zwischenwand als ebene Platte ausführen und den Boden des Laugen- behälters nach unten hin gewölbt ausbilden. Eine andere vorteilhafte Ausführunesform der Erfindung ergibt sich, wenn die Zwischenwand eine der Form des Lauglenbehälters angepaßte Topfform besitzt, wobei sich dann die Latigendurchtrittsöffnungen vor- zugsweise im senkrechten Teil dieser Zwischenwand befinden. In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In F i g. 1 ist ein Querschnitt durch den unteren Teil einer Waschmaschine dargestellt; F i g. 2 zei-t die zu,2ehöriore Draufsicht auf die Zwi- schenwand mit dem Flüssigkeitsbeweger; F i .3 und 4 zei-en zwei andere Ausführunasfor- 9 C im men der Erfindung, soweit die Einzelteile mit denen C in F i o,. 1 übereinstimmen, -sind die gleichen Bezugs- C Z, zeichen verwendet. Der Laugenbehälter wird gebildet aus einer Außen- C, wand 1 mit rechteckigem Grundriß und einem Bo- den 2, der nach unten hin gewölbt ist. Dem Boden ist eine Zwischenwand 3 zugeordnet, die im mittleren Teil bei 4 nach unten hin vertieft und mit einer mitt- lereii Öffve verscheii ist, In diese mittlere öffnung iSt der _,um Ulnwälzen des Waschbehälterinhalts dienende Flüssigkeitsbeweger eingebaut. Dieser Flüssigkeitsbeweger besteht aus einem kalottenförmigen Mittelstück 5, dem äußeren Ring 6 und an diesen beiden Teilen befestigten Flügeln 7. Beim Ausführungsbeispiel sind drei derartige Flügel vorhanden. Der Ring 6 besitzt auf seinem oberen Teil einen Flansch 8, der in der Vertiefung 4 der Zwischenwand läuft. Washer with a liquid mover The invention relates to a washing machine with a fluid mover, its drive shaft through the outer wall of the tub- is performed and with its outer diameter into an opening of an intermediate wall of the caustic fits container that delimits a caustic inflow space. There are many different constructions known from liquid movers. To lingerie to avoid that one also has such movers already in an opening of a partition wall of the The washing container is arranged in such a way that your laundry can be stored to #, opposite sides with the wall of the tub lie approximately in one plane. With this kind of Fluid mover is also concerned with the invention. The invention is based on the object to prevent when washing especially large The laundry in the edge area of the open nuiw between liquid mover and limiting wall device. So far this has been used to avoid tries to (let one by special forms of the Liquid mover has generated a flow in such a way that that the liquid and with it the laundry from above onto the center of the liquid and then through the in his Liquid escaping from the edge area to the side is steered. But that only works flawlessly at small items of laundry. But it will be a bigger one Item of laundry, for example a sheet or the like., From the surface of the lye due to the suction of the liquid mover moves towards this, then that will Items of laundry near the fluid mover z un, grows with its front parts from the through the fluid generated flow in rotating motions G oung offset and deflected upwards or to the side. The rear, last in the immediate effect s- parts coming from the area of the liquid mover of the laundry but lead in this area uncontrolled movements made it easy with itself bring lumps of laundry into the gap between between the liquid detector and partition gen. First of all, this can lead to significant laundry damage and secondly lead to damage to the machine, because the laundry jams in the gap of the Fluid movement so strongly from (be decelerated L! Rin that the drive motor is impermissible, high currents must take up. The invention consists in that the liquid Beweaer from a k-alotte-shaped, the laundry to- facing center piece, associated shovel shaped wings and one wing with each other connecting outer rinc, with the rilio, one parallel to the fluid mover axis and has an outwardly facing part so that the liquid flows directly in the direction of the liquid mover axis into the laundry receiving space. This means that the laundry cannot be mechanically impaired by the Aden liquid mover. The outer ring connecting the wings and serving to guide the water and laundry prevents laundry from penetrating the circumference of the laundry mover between the liquid mover and the stationary parts, because the special shape of the outer ring largely covers the gap between the liquid mover and its receiving space will. The constructive design of the partition wall, which are preferably to be added to the bottom of the can be done in various ways. For example, this partition can be used as a run a flat plate and place the bottom of the lye form the container arched downwards. One another advantageous embodiment of the invention arises when the partition wall has one of the form of the caustic pot has adapted pot shape, with the latigen passage openings then preferably in the vertical part of this partition are located. Some exemplary embodiments are shown in the figures of the invention shown. In Fig. 1 is a cross section through the lower one Part of a washing machine shown; F i g. 2 shows the two-part plan view of the intermediate partition wall with the liquid mover; F i .3 and 4 zei-en two others Ausführunasfor- 9 C in men of the invention, as far as the items with those C. in F io ,. 1 match, - are the same reference CZ, characters used. The tub is formed from an outer C, wall 1 with a rectangular plan and a floor the 2, which is curved downwards. The bottom is assigned a partition 3 , which is in the middle Part at 4 deepened downwards and with a central lereii open is different, in this middle opening iSt the _ to roll the wash tank contents Serving fluid mover installed. This liquid mover consists of a dome-shaped center piece 5, the outer ring 6 and wings 7 attached to these two parts. In the exemplary embodiment, there are three wings of this type. The ring 6 has on its upper part a flange 8 which runs in the recess 4 of the intermediate wall.

Wie F i g. 1 erkennen läßt, liegen die oberen Teile des Flüssigkeitsbewegers in einer Ebene mit der Zwischenwand 3, so daß der Behälterinhalt einen im wesentlichen ebenen Boden aufweist. Durch die öffnungen 9, welche dem Randbezirk der Zwischenwand zugeordnet sind, tritt die Lauge in der Richtung der Pfeile 10 in den Zulaufraum 11 ein. Durch die Pfeile 12 ist die vom Flüssigkeitsbeweger erzeugte Bewegung der Waschlauge im Laugenbehälter angedeutet. Die aus dem Flüssigkeitsbeweger herausgedrückte Waschlauge reißt die gesamte darüber befindliche Lauge mit der darin befindlichen Wäsche mit, so daß eine mechanische Beeinträchtigung der Wäsche vermieden wird.Like F i g. 1 shows, the upper parts of the liquid mover lie in one plane with the partition 3, so that the container contents have an essentially flat bottom. The lye enters the inlet space 11 in the direction of the arrows 10 through the openings 9, which are assigned to the edge region of the partition wall. The arrows 12 indicate the movement of the washing liquor in the tub, which is generated by the liquid mover. The washing liquor pressed out of the liquid mover entrains all of the liquor located above it with the laundry therein, so that mechanical impairment of the laundry is avoided.

Sollte im Laugenbehälter zu viel Wäsche odel#-zu wenig Waschlauge sein, so wird durch die Gestaltung der Schaufelflügel, bei denen die tiefste Stelle in bezug auf die Drehrichtung vom und die höhere hinten ist, mit Sicherheit verhinder4 daß die Wäsche selbst in den Flüssigkeitsbeweger hineingerät, da sie durch die Trägheit der Laugen- und Wäschemenge gegenüber dem rotierenden voreilenden Flüssigkeitsbeweger bei der Annäherung an diesen herausgedrückt wird. Der Ring 6 mit dem Flansch 8 verhindert das Einklemmen der Wäsche zwischen den Schaufelflügeln und der Zwischenwand 3. Der Behälterboden 2 selbst hat eine strömungstechnisch günstige Form, durch die das Wasser zwangläufig dem unteren Teil der Schaufelflügel zuströmt.If there is too much washing or too little washing water in the tub, the design of the shovel wings, where the lowest point in relation to the direction of rotation is from and the higher point to the rear, will definitely prevent the laundry from getting into the liquid mover , because it is pushed out by the inertia of the amount of lye and laundry in relation to the rotating leading liquid mover as it approaches it. The ring 6 with the flange 8 prevents the laundry from getting trapped between the shovel blades and the partition 3. The container bottom 2 itself has a fluidically favorable shape, through which the water inevitably flows towards the lower part of the shovel blades.

In F i g. 2 ist die Drehrichtung des Flüssigkeitsbewegers durch den Pfeil 13 angedeutet. Die tiefste Stelle der Flügelschaufeln liegt in dieser Drehrichtung gesehen bei 14, also vom, die höchste Stelle der Flügelschaufeln bei 15, also hinten. Als Antrieb dient ein Elektromotor 16, dessen Drehung über den Riementrieb 17 auf die Flüssigkeitsbewegerwelle übertragen wird. In F i g. 3 ist der untere Teil 21 der Behälterwand 1 als Zwischenwand ausgebildet, während der Boden 22 in diesem Fall einen an der Seite entsprechend hoch gefdbrten zylindrischen Teil 23 besitzt, so daß hier ein topiförmiger Boden zur Anwendung kommt. Die Zulauflächer für die Lauge sind in diesem Fall bei 24 in der Zwischenwand 21 angeordnet.In Fig. 2, the direction of rotation of the liquid mover is indicated by the arrow 13. The lowest point of the wing blades is seen in this direction of rotation at 14, i.e. from, the highest point of the wing blades at 15, i.e. at the rear. An electric motor 16 serves as the drive, the rotation of which is transmitted to the fluid mover shaft via the belt drive 17. In Fig. 3 , the lower part 21 of the container wall 1 is designed as an intermediate wall, while the base 22 in this case has a cylindrical part 23 correspondingly high on the side, so that a cup-shaped base is used here. In this case, the inlet areas for the lye are arranged at 24 in the intermediate wall 21.

Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform ist eine ebenfalls topfförmige Zwischenwand 25 vgrgesehen, in deren zylindrischem Teil 26 die Löcher 27 vorgesehen sind.In the case of the in FIG. 4, a likewise pot-shaped partition 25 is provided, in the cylindrical part 26 of which the holes 27 are provided.

Die in der Erfindung behandelte Flüssigkeitsbeweger- und Laugenbehälterform kann auch bei Geschirrspülmaschinen oder ähnlichen Geräten angewendet werden.The liquid mover and tub shape discussed in the invention can also be used in dishwashers or similar devices.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Waschmaschine mit einem Flüssigkeitsbeweger, dessen Antriebswelle durch die Außenwand des Laugenbehälters hindurchgeführt ist und der mit seinem Außendurchmesser in eine öffnung einer Zwischenwand des Laugenbehälters paßt, die einen Laugenzuflußraum abgrenzt, dadurch -ekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbeweger aus einem kalottenförmigen, der Wäsche zu«e:#vandten Mittelstück (5), damit verbundenen schaufelförmigen Flügeln (7) und einem die Flügel (7) miteinander verbindenden äußeren Ring (6) besteht, wobei der Ring (6) einen zur Flüssigkeitsbeweggerachse parallelen und einen nach außen weisenden Teil (8) besitzt, so daß die Flüssigkeit unmittelbar in Richtung der Flüssigkeitsbewegerachse in den Wäscheaufnahmeraum strömt. Claims: 1. Washing machine with a liquid mover, the drive shaft of which is passed through the outer wall of the tub and the outer diameter of which fits into an opening of an intermediate wall of the tub that delimits a liquor inflow space, characterized in that the liquid mover consists of a dome-shaped laundry to «e: #venden center piece (5), therewith connected scoop-shaped wings (7) and an outer ring (6) connecting the wings (7) with one another, the ring (6) having a part parallel to the fluid movement axis and an outward part (8) , so that the liquid flows directly in the direction of the liquid mover axis into the laundry receiving space. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6) des Flüssigkeitsbewegers mit seinem nach außen weisenden Teil (8) in einer Vertiefung (4) der Zwischenwand läuft. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Vertiefung (4) versehene Zwischenwand (3 bzw. 25) vom Laugenbehälter selbst gebildet ist. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the ring (6) of the liquid mover runs with its outwardly facing part (8) in a recess (4) of the partition . 3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the intermediate wall (3 or 25) provided with a recess (4) is formed by the tub itself. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 295 945, 859 594; schweizerische Patentschrift Nr. 290 861; belgische Patentschrift Nr. 505 681; britische Patcntschrift Nr. 601700; USA.-Patentschrift Nr. 2 549 677. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 295 945, 859 594; Swiss Patent No. 290 861; Belgian Patent No. 505,681. British Patent Publication No. 601700; U.S. Patent No. 2,549,677.
DES37633A 1954-02-15 1954-02-15 Washer with a fluid mover Pending DE1208722B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37633A DE1208722B (en) 1954-02-15 1954-02-15 Washer with a fluid mover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37633A DE1208722B (en) 1954-02-15 1954-02-15 Washer with a fluid mover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208722B true DE1208722B (en) 1966-01-13

Family

ID=7482636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37633A Pending DE1208722B (en) 1954-02-15 1954-02-15 Washer with a fluid mover

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1208722B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505681A (en) * 1951-07-05
DE295945C (en) *
GB601700A (en) * 1941-06-07 1948-05-11 Marcel Casse Machines for the wet treatment of textile materials or the like
US2549677A (en) * 1947-01-15 1951-04-17 Egerton Clinton Frank Rotary washing machine
DE859594C (en) * 1951-07-05 1952-12-15 Ewald Lang Washing machine with rotating agitator
CH290861A (en) * 1951-04-12 1953-05-31 Kramer Fritz Washing machine.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295945C (en) *
GB601700A (en) * 1941-06-07 1948-05-11 Marcel Casse Machines for the wet treatment of textile materials or the like
US2549677A (en) * 1947-01-15 1951-04-17 Egerton Clinton Frank Rotary washing machine
CH290861A (en) * 1951-04-12 1953-05-31 Kramer Fritz Washing machine.
BE505681A (en) * 1951-07-05
DE859594C (en) * 1951-07-05 1952-12-15 Ewald Lang Washing machine with rotating agitator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208722B (en) Washer with a fluid mover
DE859594C (en) Washing machine with rotating agitator
DE1827413U (en) LAUNDRY DRUM FOR A DRUM WASHING MACHINE.
DE929604C (en) Washing machine for washing household linen and textiles
DE820594C (en) Washing machine
DE2923990A1 (en) WASHING MACHINE
DE867984C (en) Washing machine
DE853883C (en) Machine for mixing, stirring and whipping
DE835881C (en) Machine for mixing, stirring and whipping
DE550846C (en) Washing machine with rotating disc in the bottom of the container
DE3738049A1 (en) Front-loading washing machine
DE124911C (en)
DE706077C (en) Water circulation for laundry for vegetable matter
DE860937C (en) Whirlpool wheel for washing machines
AT139150B (en) Washer for potatoes and other fruits.
DE357209C (en) Washing machine
DE696857C (en) Washing machine with a protective hood covering the stirring body
DE1016678B (en) Agitator for washing machines
DE150017C (en)
CH304010A (en) Washing machine.
DE484756C (en) Washing machine
DE953155C (en) Washing machine with a liquid-permeable laundry container which is inserted into the washing liquid container and can be used as a centrifugal drum, and a liquid circulation device installed centrally in its bottom
DE1010046B (en) Laundry washing machine with two agitator disks on the same level
DE959483C (en) Liquid jet converter vessel
DE975501C (en) Machine for washing, rinsing, stirring or mixing, especially for cleaning items to be washed