DE1207011B - Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen

Info

Publication number
DE1207011B
DE1207011B DES67042A DES0067042A DE1207011B DE 1207011 B DE1207011 B DE 1207011B DE S67042 A DES67042 A DE S67042A DE S0067042 A DES0067042 A DE S0067042A DE 1207011 B DE1207011 B DE 1207011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
semiconductor element
semiconductor
copper
copper alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES67042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1207011C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Udo Lob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1960S0067042 priority Critical patent/DE1207011C2/de
Publication of DE1207011B publication Critical patent/DE1207011B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1207011C2 publication Critical patent/DE1207011C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01073Tantalum [Ta]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung des Verfahrens zum Herstellen von Halbleiterbauelementen, bei welchen ein Träger des Halbleiterelementes zur mechanischen Verbindung des Bauelementes mit einem weiteren Träger bzw. einem Kühlkörper durch eine Verschraubung oder eine Einspannung vorgesehen ist.
  • Das Halbleiterbauelement kann dabei z. B. eine Diode, eine Triode bzw. ein Transistor oder auch ein Halbleiterstromtor sein, wobei das einzelne Halbleiterelement auf der Basis eines Halbleiterkörpers aus Germanium oder Silizium oder eines ähnlichen Halbleiterwerkstoffes hergestellt sein kann.
  • Das Halbleiterelement ist an dem Halbleiterbauelement gewöhnlich in ein besonderes Gehäuse bzw. eine Fassung eingeschlossen, die zur Bildung einer Wärmeleitbrücke zu einem weiteren Kühlkörper oder Träger dient und eventuell auch gleichzeitig als elektrischer Anschluß des Halbleiterbauelementes benutzt wird: Für einen guten Wärmeübergang oder/und elektrischen Stromübergang von geringem Widerstandswert ist es notwendig, daß der Träger des Halbleiterelementes durch die mechanische Spannvorrichtung bzw. die Schraubverbindung an den ihm im Aufbau als Träger nachfolgenden Körper bzw. Kühlkörper mit einem ausreichenden Druck festgespannt bzw. angepreßt wird. Daraus ergibt sich aber, daß die mechanische Verbindung der Fassung mit dem weiteren Träger bei der Herstellung der Verbindung eine starke mechanische Beanspruchung der metallischen Fassung mit sich bringen kann. Selbst wenn nun die metallische Fassung zunächst aus einem Körper hergestellt ist, dessen Werkstoff und Formgebung an sich solche Festigkeitseigenschaften gewährleisten sollten, wie sie an dem Körper für seine mechanische Beanspruchung vorausgesetzt werden müssen, kann es sich, wie die Erfahrung gelehrt hat, während des Fertigungsprozesses der Anordnung ergeben, daß jene Festigkeitseigenschaften an der metallischen Fassung durch eine an der Halbleiteranordnung vorzunehmende Wärmebehandlung verlorengehen können. So hat sich z. B. gezeigt, wenn ein solcher metallischer Gehäuseteil. bzw. Träger des Halbleiterelementes aus einem Kupferkörper hergestellt war und einen ausladenden Gewindebolzen aufwies, daß bei der Herstellung der Verschraubung eine unerwünschte Dehnung an dem Schraubenbolzen entstand, weil an dem Kupferkörper, trotzdem er ursprünglich aus einem Werkstoff mit den für die Schraubverbindung erwünschten Festigkeitseigenschalten hergestellt war, durch den Wärmebehandlungsprozeß, der für die Verlötung der in ein Gehäuse einzuschließenden Halbleiteranordnung am Boden dieses genannten Gehäuseteiles vorgenommen wurde, eine solche nachteilige Beeinflussung des Gefüges des Werkstoffes stattgefunden hatte, daß die am Werkstoff angenommenen Festigkeitseigenschaften nach der Fertigstellung der Halbleiteranordnung nicht mehr vorhanden waren.
  • Solche Mangelerscheinungen können jedoch bei einem Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen der eingangs angeführten Art dadurch überwunden werden, daß erfindungsgemäß der Träger des Halbleiterelementes aus einer thermisch aushärtbaren Kupferlegierung hergestellt und vor oder nach seiner Verlötung mit dem Halbleiterelement in seinen ausgehärteten Zustand übergeführt wird.
  • Als eine solche thermisch aushärtbare Kupferlegierung eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren z. B. solche auf der Kupfer-Chrom-Basis.
  • Solche Legierungen haben die Eigenschaft, daß sie selbst, nachdem sie über eine gewisse Zeitdauer einer erhöhten Temperatur ausgesetzt und anschließend einer z. B. normalen Abkühlung in Luft unterworfen worden waren, an ihren Festigkeitseigenschaften nichts verloren hatten, und selbst wenn sie über eine gewisse obere Temperaturgrenze hinaus erhitzt wurden, ihre Festigkeitseigenschaften, beurteilt nach der Brinellhärte, nur relativ wenig in diesem Wert absinken. Das bedeutet aber, daß bei Verwendung eines solchen Werkstoffes für den Träger des Halbleiterelements nunmehr unbedenklich irgendwelche Wärmebehandlungsprozesse an dem Aufbau einer solchen Anordnung vorgenommen werden können. Insbesondere kann also z. B. ganz unbedenklich irgendein Lötprozeß durchgeführt werden, ohne befürchten zu müssen, daß auf diese Weise die vorher durch die Auswahl des Werkstoffes für den Träger des Halbleiterelements in Rechnung er stelltenFestigkeitseigenschaften nicht gewährleistet bleiben. Damit kann dann aber unbedenklich in vorbestimmten Grenzen eine mechanische Anpressung des Trägers des Halbleiterelements bzw. des diese einschließenden Gehäuseteiles an einem weiteren Träger, einem Gerüst oder/und einem Kühlkörper vorgenommen werden, auch wenn der erstgenannte Träger integrierender Bestandteil der mechanischen Verbindung, z. B. der Schraubverbindung ist, ohne das Eintreten der nachteiligen Erscheinung befürchten zu müssen, daß gegebenenfalls in der Anordnung bei der für die Erzielung des erwünschten Anpreßdruckes notwendigen mechanischen Beanspruchung an dem Werkstoff des Gehäuseteiles die Fließgrenze unerwartet erreicht oder noch überschritten wird. Im Interesse der Eindeutigkeit des Anpreßdruckes wird gewöhnlich die Befestigung solcher Halbleiterbauelemente an einem weiteren Träger unter Benutzung eines Drehmomentenschlüssels ausgeführt, so daß also immer ein eindeutiges Maß für die bei der Anpressung aufgewendete Kraft vorliegt. Die Anwendung der aushärtbaren Kupferlegierung für den Träger gewährleistet dann, daß die betriebsmäßig bei der Anpressung erwarteten Werte an der gegenseitigen Berührungsstelle der vom Träger des Halbleiterelements und dem weiteren Träger mit Sicherheit erreicht werden können und auch betriebsmäßig gewährleistet bleiben. Damit kann dann im Betrieb insbesondere stets mit einer eindeutigen wirksamen Abfuhr der an dem Halbleiterelement anfallenden elektrischen Verlustwärme gerechnet werden, und eine Gefährdung des Halbleiterelements durch Übertemperaturen kann nicht eintreten.
  • Solche aushärtbaren Kupfer-Chrom-Legierungs-Werkstoffe haben außerdem die Eigenart, daß sie durch eine bestimmte Temperaturbehandlung erst in den ausgehärteten Zustand übergeführt werden, z. B. durch ein mehrstündiges, etwa dreistündiges Erhitzen auf etwa 450° C.
  • Unter Berücksichtigung dieser Tatsache kann bei der erfindungsgemäßen Anwendung des aushärtbaren Kupfers für einen Träger eines Halbleiterelements erstens in der Weise vorgegangen werden, daß der Träger aus dem aushärtbaren Kupferwerkstoff zu einem Zeitpunkt hergestellt wird, wo der Werkstoff noch nicht ausgehärtet ist. Das ergibt den Vorzug, daß der Werkstoff sich relativ leicht ver-bzw. bearbeiten läßt. So läßt sich insbesondere eine erforderliche Verspanung schnell und mit einfachen Werkzeugen durchführen und ein solcher Teil relativ billig entweder im Verlaufe eines Drehprozesses oder/und eines Drück- oder Schlagprozesses herstellen. Auch die Erzeugung eines Schraubengewindes an diesem Träger läßt sieh auf diese Weise verhältnismäßig einfach und schnell durchführen. Nachdem dieser Träger dann in seinen formenmäßigen Endzustand übergeführt worden ist, kann die Aushärtung des Teiles vorgenommen werden. Diese Aushärtung kann gegebenenfalls auch erst dann stattfinden, nachdem die mechanische Verbindung zwischen dem eigentlichen Halbleitersystem gegebenenfalls über eine besondere mechanisch stabilisierende Trägerplatte aus einem Werkstoff mit einem demjenigen des Werkstoffes des Halbleiterkörpers nahe benachbarten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, z. B. beim Vorliegen eines Halbleitersystems auf der Basis eines Halbleiters aus oder nach Art von Germanium oder Silizium aus Molybdän, Wolfram oder Tantal und dem Träger aus aushärtbarem Kupfer im Verlaufe eines Weichlöt- oder Hartlötprozesses vorgenommen worden ist. Bei dieser nachträglichen Aushärtung muß jedoch im allgemeinen in Betrag gezogen werden, daß gewöhnlich nur eine einmalige Temperaturbeanspruchung dieses Werkstoffes für seine Aushärtung möglich ist, da im anderen Falle erst wieder ein besonderer Glühprozeß, z. B. bei etwa 1000° C, mit anschließender Abschreckung vorgenommen werden muß, um das Material für einen weiteren Aushärtungsprozeß geeignet zu machen.
  • Es kann jedoch für die Verwirklichung der Erfindung auch in der Weise vorgegangen werden, daß von einem Halbfabrikat in Form eines ausgehärteten Kupferkörperrohlings ausgegangen wird, der entsprechend für die Formgebung als Träger bearbeitet wird. Er stellt mit der Fertigstellung seiner Formgebung unmittelbar den Körper dar, der unbedenklich den weiteren thermischen Beanspruchungen gewachsen ist, wie sie sich beispielsweise bei einem Lötprozeß an einer solchen Halbleiteranordnung bis zu einer Temperatur von etwa 400° C ergeben können. Bei Lötungen, deren Vorgang nur eine kurze Zeitdauer von etwa einigen Minuten beansprucht, kann jedoch der genannte Temperaturwert auch noch z. B. um einige hundert Grade überschritten werden. Es ist auf diese Weise bei Anwendung des vorliegenden Verfahrens auch möglich, den Kupferkörper bereits im Verlaufe des Legierungsprozesses für die Dotierung des Halbleiterkörpers zur Erzeugung seiner Zonen abweichenden Dotierungsgrades oder abweichenden elektrischen Leitungstyps zeit dem Halbleitersystemaufbau zu einer Baueinheit zu verlöten bzw. zu legieren, ohne daß Schäden oder Mängel in den Festigkeitseigenschaften des Kupferkörpers eintreten.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles wird auf die Zeichnung Bezug genommen.
  • In dieser bezeichnet 1 einen Träger, welcher das eigentliche Halbleiterelement, z. B. eine durch Legierung hergestellte Siliziumdiode, trägt, die mit 2 bezeichnet ist. Dieser Träger 1, der für die Vornahme der Schraubverbindung mit einem ausladenden Schraubenbolzen 3 versehen ist, wurde aus aushärtbarem Kupfer hergestellt.
  • Die Siliziumdiode 2 besteht .von unten nach oben z. B. aus einem Wolframkörper 2 c, einer Aluminiumelektrode 2 b, dem Siliziumhalbleiterkörper 2 c, einer Goldantimonschicht 2 d und einem Wolfram körper 2 e. Dieses System ist über die Hartlotschicht 4 mit dem Kupferkörper l und über die Hartlotschicht 5 mit der Kupferanschlußelektrode 6 verbunden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen, bei welchen ein Träger des Halbleiterelementes zur mechanischen Verbindung des Bauelementes mit einem weiteren Träger bzw. einem Kühlkörper durch eine Verschraubung oder eine Einspannung vorgesehen ist, d a -durch gekennzeichnet, daß der Träger des Halbleiterelementes aus einer thermisch aushärtbaren Kupferlegierung hergestellt und vor oder nach seiner Verlötung mit dem Halbleiterelement in seinen ausgehärteten Zustand übergeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Halbleiterelements aus einer Kupfer-Chrom-Legierung hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Halbleiterelements in seiner endgültigen Form fertiggestellt wird, solange sich die Kupferlegierung noch nicht in dem ausgehärteten Zustand befindet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Halbleiterelements in seiner endgültigen Form fertiggestellt wird, nachdem die Kupferlegierung in den ausgehärteten Zustand übergeführt worden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1045551; A. Schulenburg, »Gießerei-Lexikon«, Berlin, 1958, S.110; Wellinger-Gimmel, »Werkstofftabellen der Metalle«, 5. Auflage, Stuttgart, 1955, S. 186; Knoll, »Materials and Processes of Electron Devices«, Berlin/Göttingen/Heidelberg, 1959, S. V »Preface« und S. 144 bis 145; »Electronics«, Bd.28 (1955), April-Heft, S.146 bis 149. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1137 806.
DE1960S0067042 1960-02-11 1960-02-11 Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen Expired DE1207011C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0067042 DE1207011C2 (de) 1960-02-11 1960-02-11 Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0067042 DE1207011C2 (de) 1960-02-11 1960-02-11 Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1207011B true DE1207011B (de) 1965-12-16
DE1207011C2 DE1207011C2 (de) 1966-06-30

Family

ID=7499243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0067042 Expired DE1207011C2 (de) 1960-02-11 1960-02-11 Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207011C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045551B (de) * 1955-01-20 1958-12-04 Westinghouse Electric Corp Halbleiteranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015760A (en) * 1959-06-10 1962-01-02 Philips Corp Semi-conductor devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045551B (de) * 1955-01-20 1958-12-04 Westinghouse Electric Corp Halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1207011C2 (de) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127000C2 (de) Verfahren zum mechanisch festen verbinden eines verformbaren duennen elektrodendrahtes mit einem kristallinen halbleiterkoerper
WO2015032996A1 (de) Dämpfungselemente für werkzeugspannsysteme
DE2228703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgegebenen lotschichtstaerke bei der fertigung von halbleiterbauelementen
DE1149826B (de) Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung
DE3421623C2 (de) Thermisch betätigte Vorrichtung mit einer Memory-Legierung
DE102010001666A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Verbundbauteil
DE1207011B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1098103B (de) Verfahren zum Einbau eines elektrischen Halbleiterelementes in ein Gehaeuse
DE3212768A1 (de) Schweissverfahren
DE102017107096A1 (de) Spannfutter zum Spannen von Objekten und Verfahren zur Herstellung eines solchen
AT203550B (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3830694C2 (de)
AT211872B (de) Verfahren zum Herstellen halbleitender Elektrodensysteme
AT218570B (de) Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers
AT226327B (de) Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung
DE1110323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
EP4270452A1 (de) Fügen eines pulverbasiert additiv gefertigten metallischen körpers
AT212371B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Halbleitergeräte mit einkristallinem Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium
AT212029B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern, die aus gegossenem Aluminium und Sinteraluminium bestehen
AT202599B (de) Transistor für hohe Stromstärken
DE1098616B (de) Legierungsverfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
DE1156173B (de) Leistungstransistor
AT228340B (de) Siliziumgleichrichter
AT218573B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen