DE1206181B - Digitale Rechenanlage - Google Patents

Digitale Rechenanlage

Info

Publication number
DE1206181B
DE1206181B DES81366A DES0081366A DE1206181B DE 1206181 B DE1206181 B DE 1206181B DE S81366 A DES81366 A DE S81366A DE S0081366 A DES0081366 A DE S0081366A DE 1206181 B DE1206181 B DE 1206181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
circuit
memory
signal
nund
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81366A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert William Cheney
James C Nelson
William Weigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1206181B publication Critical patent/DE1206181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0721Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment within a central processing unit [CPU]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/079Root cause analysis, i.e. error or fault diagnosis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • G06F11/1012Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices using codes or arrangements adapted for a specific type of error
    • G06F11/1032Simple parity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information
    • G06F11/327Alarm or error message display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30072Arrangements for executing specific machine instructions to perform conditional operations, e.g. using predicates or guards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/32Address formation of the next instruction, e.g. by incrementing the instruction counter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Q.:
G06f
Deutsche KLi 42m-14 ^*
Nüirnnef: 1206^
Äktenzeichefl: SS136#IXe/42ia
Anmeldetag: 7. September 1962
Auslegetag; 2. Dezember 1965
Beim Einsatz von Elektfoiieärechnenl siitd genaue Ergebrdsse von größter Wichtigkeit. In bekannten Rechenarfiagen werden Kontrollen durchgeführt, und bei Auftreten eines Fehlers, oder einer vorbestimmten Anzahl von Fehlern wird die Anlage abgeschaltet.
Einer Rechenanlage werden Daten sowie Steuersignale zugeführt,, die Recheöanlage veraröeitet die Daten unter dem Einfluß der Steuersignale und die in der Anlage erhaltenen Ergebnisse werden einer periphören Einrichtung zugeleitet. Bei derartigen Anlagen steuert die periphere Einrichtung eine Operation und tastet sodann das Ergebnis dieser Operation ab. Das abgetastete Resultat wird in Datensignale umgewandelt, welche wiederum der Rechenanlage zugeleitet werden. Hai also die Rechenanl'age bei der Berechnung einen Fehler begangen, so tastet die periphere Einrichtung das Endresultat ab und führt der Rechenanlage weitere Inforraatiöäen zu. In einem solchen System kann der Digitalrechner gelegentlich Fehler ohne Schaden begehen, da die ao externe Einrichtung deiö Rechnet neue Daten zuführt, die nicht das Resultat des- Fehlers enthalten". Eine Abschaltung der Recheaaniäge bei jedem Auftreten einer vorbestimmten Aiizshi Fehler führt zu unerwünschten Betriebsunterbrechungen. as
Die Erfindung bezweckt, hier Abhilfe zu schaffen. Sie erreicht dies dadurch, daß bei einer digitalen Reihenanlage mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals, wenn bei der Durchführung eines ProgränMis eitt fehler auftritt, eiü Zahler, WeI-Cher beim Auftreten eines FehlersigHals um eiöen Schritt schaltbar ist, eine Torschaltung, welche flach der Durchführung eines. Programms den Zähler um einen Schritt zurücksteEt, und ein Sigaaletzeuger votgesehen sind, durch dessen Signale eine Fehlerärt-Zeigevorrichtung betätigt wird, wem der Zähler einen vorbestimmten Wert überschreitet» Dank' der Einrichtung nach der Erfindung wird eine Rechenanlage nicht einfach stillgelegt, nachdem eine vorbestimmte Anzahl Fehler aufgehoben ist}, sondern, nur, wenn mehrere Fehler bei der Durchführung eines Programms vorkommen, d. h. wenn die Rechenanlage nicht imstande ist, ein Programm nach mehreren Anläufen erfolgreich durchzuführen.
Bei einer digitalen Rechenanlage nach def Elfindung kann ein Zähler für längere Befehle vorgesehen sein, um. diejenigen Schaltungen zu prüfen, welche die längeren Befehle steuern. Dieser Zähler wird zu Beginn durch einen längeren Befehl auf einen Zählerstand eingestellt, welcher die Maximalzeit angibt, "die für die Ausführung des betreffenden Befehls benötigt wird. Während der Ausführung des Befehls Digitale Rechenäfllage
Anmelder:
Sperry Rand Corporation, New York, N.Y,
(V. St/L)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Weintraud, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 136-142
Als Erfinder benannt:
William Weigler, St. Paul, Minn.;
James C. Nelson, Village, Rosemount, Minn.;
Adalbert William Cheney, St, Paul, Minn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität: :.
V. St. v. Amerika vom 13. September' 11061-~ "' ''■
(137805) "- '-■""- '-'---V-'-
wird dann der Zählerstand mit jeder Maschinen-Periode um. Eins erhöht. Erreicht der Zähler einen vorbestimmten Zählerstand, bevor der Befehl vollständig ausgeführt ist, so erzeugt er ein Ausgangssignal, wodurch ein Fehler-Codeteil in das Fehlerregister eingegeben wird- Dieser Codeteil zeigt die betreffende Befehlsart an, zu welcher der innerhalb der vorgesehenen Zeit nicht ausgeführte längere Befehl gehört.
Wird infolge eines sogenannten diskontinuierlichen Fehlers ein ungültiger Operations-Codeteil von einem Hauptspeicher in einen Befehlsspeicher umgespeichert, so steuert die Rechenanlage den Hauptspeicher erneut zwecks Ablesens desselben Befehls an. Dadurch wird vermieden, daß die Anlage bei diskontinuierlichen Fehlern abgeschaltet werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, Es zeigt ■
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer digitalen Rechenanlage,
Fi g. 2 ein Blockdiagramm der für den Zugriff zum veränderbaren Speicher vorgesehenen Schaltungsanordnung,
Fig» 3 ein BloGkdiagramm der für den Zugriff zum Permanentspeicher vorgesehenen Schaltungsanordnung,
Fig. 4 die in der vorliegenden Anlage verwendeten logischen Grundbauelemente,
Fig. 5 das P-Register,
509 740/370
Fig. 6 das P*-Register,
Fig. 7 den Befehlsadressenzähler; Fig. 8 die Stufen 0 bis 5 des !/-Registers, . F i g. 9 den Befehlsübersetzer für das [/-Register, Fig. 10 die Stufen 10 bis 23 des 17-Registers, Fig. 11 die Stufen0 bis 5 des ^-Registers, Fig. 12 den Befehlsübersetzer für das' i7*-Register,
F i g. 13 die Stufen 10 bis 23 des Z/*-Registers, Fig. 14 die Stufen 6 bis 9 des Z7-Registers sowie die Stufen 6 bis 9 des E7*-Registers,
Fig. 15 den Adressenübersetzer für die Stufen6 bis 9 des ?7*-Registers,
■ Fig. 16 das Ä-Register,
Fig. 17 den ii-Speicherzähler, Fig. 18 die ODER-Schaltungen, Fig. 19 die Übertragspyramide des i7*-Registers, F i g, 20 die Vergleichseinrichtung, Fig. 21 das F-Register mit dem Übersetzer, Fig. 22 das O-Register,
F i g. 23 die Steuerkippschaltungen für den veränderbaren Speicher,
Fig. 24 das ^-Register mit.dem Übersetzer, Fig. 25 die Torschaltungsanordnung des Permanentspeichers,
- Fig. 26 das Z-Register,
Fig. 27 die Steuerkippschaltungen für den Permanentspeicher, . - Fig. 28 das P'l-Register;
Fig. 29 das Cl-Register,
Fig. 30 die Synchronisiereinrichtung Cl, Fig. 31 das F2-Register,
- Fig. 32 das C2-Registeri
Fig. 33 die Synchronisiereinrichtung C2, F i g. 34 das !^Register,
Fig. 35 die D-Folgesteuereinrichtung,
Fig. 36 den D-Zähler, - .. .
Fig. 37 das L-Register,
Fig. 38 den Zeilenimpulsgenerator, Fig. 39 die SpeicherzugrifEseinrichtung,
Fig. 40 die Sperreinrichtung für die Auslaß- und Rechenbefehle,
Fig. 41 die Wiederholeinrichtung, Fig. 42 die Prioritätseinrichtung,
Fig. 43 die Schaltungsanordnung; zur Erzeugung der Unterbrech- und Datenübertragungsbefehle,
Fig. 44 die externe Synchronisier- und Steuereinrichtung,
Fig. 45 das ^4*-Register,
Fig.46 das ^-Register,
Fig. 47 das Ö*-Register,
Fig. 48 das 0-Register,
Fig. 49 das X-Register,
Fig. 50 den arithmetischen Verschiebezähler,
Fig. 51 die Torschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung,
Fig. 52 die Steuereinrichtung für Verschiebe- und Rundungsoperationen,
Fig.53 die Steuereinrichtung für Dividieroperationen,
Fi g. 54 die Steuereinrichtung für Operationen zur Berechnung der Quadratwurzel,
Fig. 55 die Steuereinrichtung für die Verlängerungsfolge- und Überlaufkippschaltungen, Fig. 56 die Addierpyramide,
"Fig. 57 den Zähler für längere Befehle,
F i g. 58 die Steuereinrichtung für die Bandparitätsbits, . -
Fig>-59 die Anordnung zur Überprüfung des Hauptimpulsverteilers,
Fig. 60 die Schaltung zur Erzeugung und Prüfung der Paritätsbits von Wörtern, die sich im Z- und 0-Register befinden,
Fig. 61 die Schaltungen zur Erzeugung der Paritätsbits von Wörtern, die sich im R- und J7*-Registei befinden,
Fig. 62 die Schaltungen zur Durchführung dei ίο R- und i7*-Paritätschecks und zur Speicherung dei R- und C/*-Paritätsbits,
Fig. 63 die Schaltungen zur Überprüfung der kritischen Befehle auf Fehler,
— Fig. 64-den Paritätsbitgenerator für das F-Register, ig Fig. 65 den Paritätsbitgenerator für das FF-Register,
- Fig. 66 den Paritätsbitgenerator für das P-Register, ."..."
: Fig. 67 die Schaltungsanordnung zur Durchfühao rung der Paritätskontrolle in der Ansteuerungsvorrichtung,
F i g. 68 das Fehlerregister,
Fig. 69 die Übersetzer des Fehlerregisters sowie die Fehleranzeigevorrichtung,
as Fig. 70 das ^-Register,
Fig. 71 die Steuereinrichtung für das E- und E*-Register und
Fig. 72 den Fehlerzähler.
* Inhaltsverzeichnis
Spalte
1. Allgemeine Beschreibung 6
1.1. Leitwerk ..., 10
1.2. Speicherwerk , 16
1.3. Rechenwerk - 21
1.4. Eingabe-Ausgabe-Vorrichtung 23
1.5. Fehlereinrichtung 24
2. Detaillierte Beschreibung V
2.01. Grundschaltungen J
2.02. P-Register 29
.2.03. P*-Register 33
2.04. Befehlsadressenzähler ... ........... 34
2.05. UO bis Ϊ75 und Befehlsübersetzer 40
2.06. 1710 bis t/23 46
2.07. U*Q bis U* 5 und Befehlsübersetzer .... 48
2.08. J7*10 bis U*23 49
2.09. J7* 6 bis U*9 und V 6 bis U9 53
2.10. ^-Register und jR-Speicherzähler 56
2.11. Vergleichseinrichtung 63
2.12. F-Register ...... 65
2.13. (^Register :. 67
2.14. Steuereinrichtung des veränderbaren
Speichers 68
2.15. IF-Register und Übersetzer 71
2.16. Z-Register I74
2.17. Steuereinrichtung des Permanentspeichers /
2.18. Steuereinrichtung des Eingabe-Ausgabe-Kanals 1 79
2.19. P"2-Register 83
2.20. C2-Register 86
2.21. Synchronisiereinrichtung Kanal 2 87
2.22. D-Register und Synchronisiereinrichtung 89
2.23. !,-Register 93
2.24. Zeilenimpulsgenerator 97
-. 2.25. ArbeitsweisedesEingabe-Ausgabe-
-Kanals-2 104
2.26. Speicherzugriffseinrichtung. 110
.5 6
2.27. Auslaß- und arithmetische Sperr- Spalte 1. Allgemeine Beschreibung vorrichtung 116 In dem hier beschriebenen Datenverarbeitungs-
2.28. Wiederholeinrichtung 118 system werden sowohl Daten- als auch Befehlswörter
2.29. Prioritätseinrichtung 121 in die Speicherstellen eingespeichert. Nach Entnahme
2.30. Externe Synchronisiereinrichtung 126 5 aus dem Speicher werden diese Wörter dann in der
2.31. ^-Register 127 üblichen Art benutzt. So besteht z. B. ein Befehls-
2.32. ^-Register 133 wort aus 25 binären Informationseinheiten einschließ-
2.33. Addierpyramide 135 lieh Paritätsbit. Ein solches Befehlswort enthält einen
2.34. Qr und Q*-Register 140 Operations-Codeteil, welcher die auszuführende
2.35. X-Register 141 io Operation wie Addieren, Subtrahieren usw. bezeich-
2.36. Arithmetischer Schiebezähler 145 net, ferner einen Speicheradressenteil S, der in der
2.37. Torschaltungen der arithmetischen Regel die Speicherstelle bezeichnet, in der sich das Funktionssteuereinrichtung 149 Datenwort bzw. der Operand befindet, der zur Aus-
2.38. Verschieben und Runden . 150 führung der durch den Operations-Codeteil gekenn-
2.39. Dividieren 156 15 zeichneten Operation benötigt wird. Alternativ kann
2.40. Quadratwurzel 169 dieser Adressenteil auch die Adresse des nächsten
2.41. Längere Befehle und Überfließen 176 auszuführenden Befehlswortes bezeichnen oder eine
2.42. Zähler für längere Befehle 180 Konstante, oder einen für eine Verschiebung vorge-
2.43. Einrichtung zur Erzeugung der sehenen Steuerwert oder andere spezielle Werte. Die Bandparitätsbits 186 ao Befehlswörter können außerdem einen Modifizie-
2.44. Überwachungseinrichtung des rungsadressenteil 7 enthalten, der zur Kennzeich-Hauptimpulsverteilers .. ■. 192 nung einer Hilfsspeicherstelle dient, deren Inhalt da-
2.45. Z- und O-Paritätskontrolleinrichtungen .. 193 zu benutzt wird, die 5-Adresse kurz vor der Ausfüh-
2.46. Paritätskontrolleinrichtung für die rung der durch den Operations-Codeteil' bezeichne-Register R und Ϊ7* sowie für die 85 ten Operation zu modifizieren. Dieser auf diese Weise ODER-Schaltungen 200 modifizierte Adressenteil des Befehlswortes wird mit
2.47. Überwachungseinrichtung für kritische T bezeichnet. Datenwörter bestehen ebenfalls aus Befehle 208 25 binären Informationseinheiten einschließlich
2.48. F-Paritätsgenerator 219 Paritätsbit und stellen gebrochene Zahlen in binärer
2.49. iP-Paritätsgenerator 222 30 Schreibweise dar, wobei das Vorzeichenbit links vom
2.50. P-Paritätsgenerator 225 Binärkomma steht. Negative Zahlen werden durch
2.51. Paritätskontrollschaltungen der das Zweikomplement der positiven Zahlen darge-Ansteuereinrichtung 226 stellt. So entspricht z. B. der Binärwert 0,1011 dem
2.52. ^-Register und Fehleranzeige 238 Dezimalwert W+'iVs-H Vie =-H11Ae, während der
2.53. E*-Register 244 35 Binärwert 1,0101 dem Dezimalwert — 1 + 1U + Vw
2.54. Steuereinrichtung der Register E und E* 245 = -11Ae entspricht. Das Format der Befehls- sowie
2.55. Fehlerzähler 248 der Datenwörter ist unten dargestellt.
Befehlswortformat
Operations-Code j S, dann T 24
0 12 3 4 5 67 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
(R1)+ S = T
Paritätsbit (ungerade)
Im allgemeinen bezeichnen S und T die Speicher- 50 der sich eine mit Rj bezeichnete Modifizierungszahl adressen, in denen sich Operanden befinden, wäh- befindet, die zur Modifizierung der S-Adresse benutzt rend 7 eine Adresse in einem Jl-Speicher angibt, in wird. Somit ist Rj + S = Γ.
Datenwortformat
Vorzeichenbit: 0 = positiv; 1 = negativ
Gebrochene Zahl
0.23456789 10 11 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23
24
Binärkomma
Paritätsbit (ungerade)
Zur Entnahme und Ausführung eines einzelnen Befehls werden im Grunde 10 Mikrosekunden benötigt. Wie aus der untenstehenden Skizze ersichtlich ist, setzt sich diese Grundbefehlszeit im vorliegenden Daten-
7 8
Verarbeitungssystem aus zwei Perioden zu je 5 Mikrosekunden zusammen, wobei eine S-Mikrosekunden-Pefl·- ode als eine Maschinenperiode bezeichnet wird.
Befehlszeit
Entnimm Befehl aus dem Speicher und Entnimm Operand aus dem Speicher und führe
modifiziere S-Adresse durch Operationsteil bezeichnete Operation aus
5 Mikrosekünden ■—-*· <-— ■. 5 Mkrosekunden
Zeitbeziehung im Grundbefehl gleichzeitig ausgeführt werden können. So tritt die
Allgemeine Befehle, die zur Entnahme eines Be- 15 dem laufenden Befehl zugeordnete Zeit für die Ent-
feblswortes benötigt werden, werden in der ersten nähme aus dem Speicher zur Selben Zeit auf, in WeI-
5-Mikrosekunden-Periode ausgeführt. In der darauf- eher der vorhergehende Befehl ausgeführt wird.
folgenden S-Mikrosekunden-PeriQde wird dann der Ebenso treten die dem laufenden. Befehl zügeörd-
Operand entnommen und zur Ausfuhrung des Be- nete Ausführungszeit und die dem nächsten. Befehl
fehfe verwendet, 20 zugeordnete Zeit für die Entnahme aus dem Speicher
Um eine- maximale Ausnutzung der Zeit zu errei- gleichzeitig auf. Diese Zeitbeziehung zwischen suk-
chen, ist das vorliegende System logisch so aufge- zessiven Befehlen ist aus der untenstehenden Skizze
bautj daß gewisse Teile aufeinanderfolgender Befehle ersichtfich. -
Mikrosekunden
0 5 10 15
. . . j ■ —I —— —-f
■ lauf ender Befehl
Entnahme Ausführung
Entnahme Ausführung
nächster Befehl - .
Normale Zeitbeziehung zwischen aufeinanderfolgen- gleichzeitig abgefragt werden können. Bei manchen den Befehlen Programmen muß der nächste Befehl jedoch aus
Wie die obenstehende Skizze zeigt, kann die demselben Speicher entnommen werden, aus dem der Rechenanlage alle 5 Mikrosekuadea einea aeuea Be- 40- im gegenwärtigen Befehl benutzte Operand entnomfehl behändem. Für die Programmierung können; da- men wurde. In einem solchen Fall beginnt der her 5 Mikrosekunden- als die fur einen gegebenen 1"" nächsterBefehl daher erst, wenn der im vorliegenden Befehl erforderliche Grundzeit angesehen werden,: —._".._ Befehl benutzte Operand aus dem Speicher entnom-
Dieses Befehlsüberlappungsprinzip wird dadurch men worden ist, wodurch im Programm weitere realisiert, daß zwei mit W und V bezeichnete Einzel- 45 5 Mikrosekunden vorgesehen werden, Wie aus· der speicher vorgesehen sind, die von der Rechenanlage untenstehenden Skizze ersichtlich ist.
- . Mikrosekunden - -■■■·■
" O ■■-■'. ' 5 IQ 1$ ■ 20- ■
I : : -H : ; 1 ■ —Τ— — —
laufender Befehl
JF-Operand
Ansteuerung, des: ^Speichers nächsterBefehl kämt-
^Speicher -,za-dfe^, ^_ nächster Befehl
Zeit nicht ansteuern
Zeitbeziehung, zwischen aufeinanderfolgenden dratwurzel«, »dividiere« und »verschiebe« bestehen
Befehlen, wenn durch beide Befehle ein und derselbe 6s hinsichtlich der Überlappung vonBefehlen besondere
Speicher gleichzeitig angesteuert wird Bedingungen. Die Ausführung dieser Befehle kann
Bei den Äaefisteüend mit »veiläagertei· BefeM« b&- - ■ im S;ectenweöfc"zwis6rl6« zwei üfid dre&eta-MäSchi
eicfinetea'BeföhleftmuI^lMere^^iJekciäfe OJöä ~ ßenferiödbä eifotiäe»- Wihsead emes -«fieiil
Befehls können also nur solche Befehle ausgeführt werden, die keine Rechenoperationen beinhalten, da das Rechenwerk stets nur einem Befehl auf einmal folgen kann. Während eines verlängerten Befehls wird jeder nichtarithmetische Befehl in der üblichen Weise behandelt. Eine normale Folge von nichtarithmetischen Befehlen während eines verlängerten Befehls unterliegt denselben Bedingungen wie eine nor-
10
male Folge von arithmetischen oder nichtarithmetischen Befehlen während der Zeit, in der kein verlängerter Befehl auftritt. Wie aus der untenstehenden Skizze ersichtlich ist, können während eines verlän-5 gerten Befehls maximal dreizehn nichtarithmetische Befehle ausgeführt werden. Der einzige Befehl, der außer dem verlängerten Befehl selbst ein Rechenbefehl sein kann, ist der Befehl η + 13.
Mikrosekunden
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70
-I 1 1-
-I h
n+l n + 3 n + S n + 7 κ+9 n+11 n+13 /\ /\ /\ /\ /\ /\ /\
n + 2 n + 4 n + 6 « + 8 «+10 n+12
-1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
η (verlängerter Befehl)
Beziehung zwischen einer Folge nichtarithmetischer 25 1-1. Leitwerk
Befehle und einem verlängerten Befehl Das Leitwerk empfängt, interpretiert und leitet die
Ausführung der einzelnen Befehle. Während das
Die Anzahl der Befehle, die während eines verlän- Leitwerk die Ausführung eines Befehls leitet, übergerten Befehls ausgeführt wird, verringert sich in dem wacht es gleichzeitig die Tätigkeit der Rechenanlage, Maße, in dem die Anzahl der besonderen Bedingun- 30 indem es den zeitlichen Ablauf sämtlicher Operatiogen zunimmt. Weitere Größen, welche die für die nen der Anlage steuert. Zu den Haupteinrichtungen Ausführung eines Befehls erforderliche Zeit beein- des Leitwerkes gehören die Unterbrechungs- und flüssen, kommen bei Ausführung eines Sprung- oder Datenübertragungseinrichtung, der Befehlsspeicher Auslaßbefehls sowie bei Befehlswiederholungen vor. (U- und t/*-Register), die Befehlsübersetzer, die Darüber hinaus wird die normale Programmfolge be- 35 Unterbefehls- und Speicherzugriffseinrichtung, der einflußt, wenn das System die Übertragung von Ein- Hauptimpulsverteiler, der Befehlsadressenzähler (P und Ausgabedaten oder ein den normalen Ablauf und P*) sowie die Steuereinrichtung für den i?-Speiunterbrechendes Unterprogramm verlangt. eher. Während der Ausführung eines Befehls befin-
F i g. 1 zeigt ein Blockdiagramm der Gesamtan- det sich das Befehlswort im Befehlsspeicher. Die lage, das zunächst beschrieben wird, um anschlie- 40 Befehlsübersetzer interpretieren den Operationsßend die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Codeteil des Befehlswortes und bestimmen, welche Einrichtungen zu erklären. Die Übertragung von Befehle zur Ausführung des Operations-Codeteils erDaten zwischen den einzelnen Einrichtungen ist forderlich sind. Die Unterbefehls- und Speicherzudurch dicke Verbindungslinien, dargestellt, während griffseinrichtung interpretiert den Adressenteil des die Steuerleitungen durch dünne Linien bezeichnet 45 Befehlswortes und bestimmt, welche Speicherstelle sind. Die Pfeilspitzen bezeichnen die Richtung, in anzusteuern ist. Die Befehlsübersetzer sowie die welche die Tane von der einen zur anderen Betriebs- Unterbefehls- und SpeicherzugriSseinrichtung ervorrichtung übertragen werden können, sowie die zeugen die Befehle in einer für die Ausführung des Richtung, in der die Steuerung der einzelnen Vor- Befehlswortes erforderlichen Reihenfolge. Durch die richtungen untereinander erfolgt. Linien, die an bei- 50 Unterbrechungs- und Datenübertragungseinrichtung den Seiten eine Pfeilspitze aufweisen, bedeuten, daß kann die Tätigkeit der Rechenanlage unterbrochen die Übertragung von Daten oder Steuersignalen in und die Anlage zur Durchführung besonderer Operabeiden Richtungen erfolgen kann. Datenübertra- tionen veranlaßt werden. Die Steuereinrichtung für gungsleitungen enthalten einen Kreis mit einer darin den Ä-Speicher wird normalerweise zur Ansteuerung enthaltenen Nummer. Diese Nummer zeigt die An- 55 des i?~Speichers zwecks Entnahme einer Zahl bezahl der Informationseinheiten bzw. Bits an, die in nutzt, um den 5-Adressenteil des Befehlswortes in einer zu übertragenden Binärzahl enthalten sind.
Enthält ein solcher Kreis außerdem noch einen
Punkt, so wird damit angezeigt, daß eine doppelte
Ausblendung der Daten vor einer Vorrichtung zur 60
anderen erfolgt, d. h. daß sowohl Nullen als auch
Einsen eines Datenwortes übertragen werden. Enthält
der Kreis keinen Punkt, so werden lediglich die Einsen einer Binärzahl übertragen. Die Buchstaben A, C, I/O, M bzw. E bedeuten, daß der daneben be- 65 speicher als Ergebnis eines Unterbrech- oder findliche Block zu den Rechen-, Leitwerk-, Ein- und Sprungbefehls eingegeben. Nach Durchführung eines Ausgabe-, Speicher- bzw. Fehleranzeigevorrichtungen Befehls wird der Befehlsadressenzähler jeweils um gehört. Eins weitergeschaltet und stellt somit die nächstfol-
509 740/370
Übereinstimmung mit der entnommenen Zahl zu modifizieren und damit den Γ-Adressenteil zu bilden.
A. Befehlsadressenzähler
Der Befehlsadressenzähler stellt die Adresse des nächsten auszuführenden Befehls bereit. Die Anfangsadresse wird in den Befehlsadressenzähler entweder von Hand oder automatisch vom Befehls-
gende Adresse bereit. In besonderen Fällen verhindert der gerade ausgeführte Befehl jedoch die normale Weiterschaltung des Befehlsadressenzählers. So wird der Befehlsadressenzähler z. B. durch einen Auslaßbefehl um Zwei weitergeschaltet, während durch einen Sprung- oder Unterbrechbefehl eine neue Adresse in den Befehlsadressenzähler eingedrückt wird. Der Befehlsadressenzähler erzeugt eine Adresse auf folgende Art:
P* ist geräumt;
P wird in P* eingespeichert; P wird geräumt;
(P* + n) wird in das P-Register übertragen (wo η = 1 oder η = 2).
1. P-Register
Das P-Register ist für vierzehn Informationseinheiten vorgesehen und speichert die Adresse des nächsten Befehls, nachdem diese vom Adressenzähler ermittelt worden ist. Die Eingabe einer Adresse in das P-Register kann außerdem durch die Stufen 10 bis 23 des i/*-Registers erfolgen, falls gerade ein Sprungbefehl ausgeführt wird. Das P-Register steht mit den Adressenregistern W und F sowie mit dem 22-Transferregister in Verbindung.
2. Adressenzähler
Mit Hilfe des Adressenzählers wird entweder eine Eins oder eine Zwei zu der im P*-Register enthaltenen Zahl addiert, d. h., dieser Zähler berechnet die Adresse des nächsten Befehls.
3. P*-Register
Das P*-Register ist für vierzehn Informationseinheiten vorgesehen und speichert die Adresse des gerade durchzuführenden Befehls.
B. Befehlsspeicher
Dieser Speicher stellt Steuersignale bereit für die Befehlsübersetzer, die Lese- und Wortschreibschaltungen des /{-Speichers sowie für die Unterbefehlsund Speicherzugriffseinrichtung. Der Adressenteil des Befehls wird einer von mehreren möglichen Stellen in Übereinstimmung mit den Befehlsübersetzern und der Unterbefehls- und Speicherzugriffseinrichtung zugeleitet. Gibt der Befehls-Codeteil z.B. an, daß eine Speichervorgang durchgeführt werden soll, so wird der Adressenteil wie eine Adresse behandelt und in den betreffenden Speicher auf Veranlassung der Unterbefehls- und Speicherzugriffseinrichtung übertragen. Wird der Befehl dagegen als ein selektiver Abtastbefehl identifiziert, so wird der Adressenteil des Befehls wie ein Operand behandelt, um festzustellen, ob die angeforderte Operation auftritt oder nicht. Die selektiven Abtastbefehle werden stets erfaßt und interpretiert, jedoch nur dann ausgeführt, wenn am Steuerpult der Rechenanlage eine entsprechende Einstellung vorgenommen worden ist.
Im allgemeinen erhält der Befehlsspeicher ein Befehlswort vom Permanentspeicher oder vom veränderbaren Speicher (oder manuell vom Steuerpult der Rechenanlage). Im Befehlsspeicher wird dann der Operations-Codeteil des Befehlswortes in Befehle übersetzt und die Adresse des Permanent- oder veränderbaren Speichers erforderlichenfalls in Übereinstimmung mit einer aus dem Α-Speicher abgelesenen Zahl modifiziert. Die modifizierte oder auch nicht modifizierte Adresse des Permanent- oder veränderbaren Speichers wird dann vom Befehlsspeicher dazu benutzt, einen gespeicherten Operanden abzulesen, falls ein solcher für den betreffenden Befehl benötigt wird. Die vom Befehlsübersetzer herausgegebenen Befehle ermöglichen die Durchführung verschiedener Operationen durch verschiedene Vorrichtungen der Rechenanlage, so daß der Befehl in
ίο logischen, sukzessiven Stufen ausgeführt werden kann.
Die einzelnen Register, aus denen der Befehlsspeicher besteht, sowie die Hauptübertragungswege für die Übertragung von Daten vom und zum Befehlsspeicher sind in F i g. 1 dargestellt.
Register i/0-23 und XJ* 0-23
Diese Register sind für 24 Binärstellen vorgesehen und nehmen während der Durchführung verschie-
ao dener für die Ausführung des Befehls benötigter Operationen ein vollständiges Befehlswort auf. In die Stufen 10 bis 23 des [/-Registers kann eine Zahl über das Z- oder O-Register eingegeben werden; die Eingabe kann auch manuell vom (nicht gezeigten) Steuerpult der Anlage aus vorgenommen werden.
a) UO-S
Dieser Teil des Registers [/0-23 enthält den Operations-Codeteil eines Befehlswortes, während dieser von den Befehlsübersetzern interpretiert wird.
b) ü* 0-5
Dieser Teil des Registers 17*0-23 enthält den Operations-Codeteil (nachdem er vom Registerabschnitt [/0-5 übertragen wurde) zur weiteren Interpretierung durch den Befehlsübersetzer.
c) i/6-9
Dieser Teil des Registers U 0-23 enthält die Adresse eines im /{-Speicher befindlichen Modifizierungswortes, welches durch den Adressenteil / des Befehlswortes gekennzeichnet ist. Wird kein Modifizierungswort aus dem !{-Speicher benötigt, so be-
findet sich auch keine Zahl im Speicherabschnitt [/6-9.
d) U* 6-9
Dieser Teil des Registers ü*0-23 speichert gleichfalls die /-Adresse (nach ihrer Übertragung aus dem Speicherabschnitt U 6-9) eines im Ä-Speicher enthaltenen Modifizierungswortes. Von diesem Register kann die Adresse übersetzt und die bezeichnete /{-Speicheradresse angesteuert werden. 55
e) [/10-23
Dieser Teil des Registers U 0-23 enthält die 5-Adresse eines Operanden, der im Permanent- oder veränderbaren Speicher oder im Akkumulator gespeichert ist. Dieser Operand wird für die Ausführung des Befehls benötigt.
f) i/*-Addierpyramide
Die [/♦-Addierpyramide ermöglicht die Addition einer im i?-Register (/{-Speicher) befindlichen Zahl zu der im Speicherteil [/10-23 befindlichen Zahl. Diese Addition ist insbesondere für die Modifizie-
rung geeignet. So wird bei manchen Befehlen der Inhalt des Speicherteils U10-23 verändert, indem der Inhalt des i?-Registers hinzuaddiert wird, während bei anderen Befehlen der Inhalt des Speicherteils U10-23 unverändert bleibt und direkt in den Speicherteil U* 10-23 übertragen wird.
g) U* 10-23
In diesem Teil des Registers 17*10-23 befindet sich die modifizierte T- (oder unveränderte) Adresse des im veränderbaren oder im Permanentspeicher oder im Akkumulator befindlichen Befehlsoperanden. Der Speicherteil U* 10-23 stellt den Hauptteil des Befehlsspeichers dar, der mit den verschiedenen Werken der Rechenanlage direkt in Verbindung steht.
C. Befehlsübersetzer
Der Befehlsübersetzer liest die Ausgangssignale der sechs höchsten Bitstellen des Befehlsspeichers ao (UO-S und U* 0-5) ab und übersetzt alle 35 möglichen Operations-Codeteile in eine einzige Gruppe von Befehlssteuersignalen. Diese Steuersignale werden durch vom Hauptimpulsverteiler erzeugte Taktimpulse gesteuert und erzeugen dabei die Befehle in der zur Ausführung der einzelnen Befehlsstufen erforderlichen Reihenfolge.
D. Unterbefehls- und Speicherzugriffseinrichtung
die Möglichkeit, die Ausführung eines auf einen längeren Befehl folgenden Befehls so lange hinauszuzögern, bis der längere Befehl ausgeführt ist, und zwar dann, wenn der nächste Befehl ein arithmetischer Befehl ist, zu dessen Ausführung das Rechenwerk benötigt wird. Alle längeren Befehle werden im Rechenwerk ausgeführt.
3. Speicherzugriffseinrichtung
Die Speicherzugriffseinrichtung steuert den Zugriff zum Permanentspeicher, zum veränderbaren Speicher oder zum Akkumulator. Befehle und Operanden können im Speicher abgefragt werden. Ein Befehl ist ein Maschinenwort, das einen bestimmten Befehl auslöst, z. B. »addiere«, »fülle A« usw. Ein Operand ist dagegen eine durch den Adressenteil des Befehls abgefragte numerische Größe (Konstante), die zur Ausführung des Befehls benutzt wird.
Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß die Unterbefehls- und Speicherzugriffseinrichtung die besonderen Operationen der Wiederholbefehle, der selektiven Abtastbefehle sowie der Auslaß- und der längeren Befehle steuert. Außerdem wird durch diese Einrichtung der Zugriff zu einem im veränderbaren Speicher, im Permanentspeicher oder im Akkumulator befindlichen Wort gesteuert.
E. Unterbrechungs- und Datenübertragungseinrichtung
Die Unterbefehls- und Speicherzugriffseinrichtung eitet die Ansteuerung aller Speicherwerke mit Ausnahme des Ä-Speichers. Sie tastet die Ausgangssignale des Befehlsspeichers, des Befehlsadressenzählers und des Befehlsübersetzers ab und bestimmt, welches Speicherwerk anzusteuern ist. Unter dem influß von durch den Hauptimpulsverteiler erzeugten Taktimpulsen werden von der Unterbefehlsund Speicherzugriffseinrichtung Befehle zur Ansteuerung des betreffenden Speicherwerkes erlassen.
Die Unterbefehls- und Speicherzugriffseinrichtung hat zwei grundsätzliche Aufgaben zu erfüllen: Die erste grundsätzliche Aufgabe besteht darin, die Rechenanlage während der Ausführung eines Wiederholbefehls, eines selektiven Abtastbefehls oder eines Auslaßbefehls oder während der Ausführung eines längeren Befehls (Rechenbefehle ausgesperrt) zu steuern. Ein »längerer Befehl« ist ein Befehl, zu dessen Ausführung mehr als 5 Mikrosekunden (eine Maschinenperiode) benötigt werden. Zu diesen Befehlen zählen Dividierbefehle, Multiplizierbefehle usw. Die zweite grundsätzliche Aufgabe besteht in der Steuerung des Zugriffs zum Permanent- oder veränderbaren Speicher (Speicherzugriffseinrichtung). Die Unterbefehls- und Speicherzugriffseinrichtung besteht aus folgenden Teilen:
1. Wiederholeinrichtung
Die Wiederholeinrichtung steuert die Wiederholung eines Befehls und enthält die für eine korrekte Unterbrechung eines Wiederholbefehls erforderlichen Schaltungen. Wird ein Wiederholbefehl unterbrochen, so ist er beendet, nachdem der Unterbrechbefehl erfüllt worden ist.
2. Auslaß- und arithmetische Sperrvorrichtung
Die Auslaß- und arithmetische Sperrvorrichtung leitet die Ausführung eines selektiven Abtast- oder Auslaßbefehls und gibt außerdem der Rechenanlage Die Unterbrechungs- und Datenübertragungseinrichtung steuert den Empfang und die Verarbeitung von Unterbrechsignalen externer und interner Vorrichtungen. Die Unterbrechsignale werden der Unterbrechungs- und Datenverarbeitungseinrichtung zugeführt und dort in einer bestimmten Reihenfolge (Priorität) behandelt. Ein Unterbrechsignal stellt einen Befehl für die Rechenanlage dar, die laufende Operation zu beenden und mit der Verarbeitung eines neuen Befehls zu beginnen. Ein solcher Befehl wird in der Unterbrechungseinrichtung erzeugt und in den Befehlsspeicher eingedrückt, wo er sodann ausgeführt wird. Alle Operationen, welche die Anschaltung der Rechenanlage beeinflussen oder vom Programm abweichen, müssen in der Unterbrechungs- und Datenübertragungseinrichtung bearbeitet werden.
Die Unterbrechungs- und Datenübertragungseinrichtung besteht aus drei Hauptteilen: der Normalzeit-Synchronisiereinrichtung, der Prioritätseinrichtung und der Schaltungsanordnung für die Erzeugung der Unterbrech- und Datenübertragungsbefehle. Diese Schaltungsanordnungen arbeiten zusammen, um entweder eigene Unterbrechbefehle oder auf Anfrage von verschiedenen Werken der Rechenanlage Unterbrech- sowie Ein- und Ausgabedatenübertragungsbefehle zu erzeugen. Jedes von einer Rechenanlage gerade ausgeführte Programm kann von einem Unterbrechbefehl unterbrochen werden. Bei Empfang einer Aufforderung zur Unterbrechung werden alle anderen Unterbrechaufforderungen für sechs Befehlszeiten gesperrt, so daß ein Unterbrechungsprogramm ausgeführt werden kann. Nach Ablauf der sechs Befehlszeiten kann ein weiteres Unterbrechungsprogramm durchgeführt werden, sofern in der Prioritätseinrichtung eine Unterbrechaufforderung vorliegt. Andernfalls wird das unterbrochene Programm wieder aufgenommen. Die Übertragung von Daten kann unabhängig von irgend-
welchen Unterbrechungen durchgeführt werden, die mit Vorrang zu behandeln sind. Ebenso gilt die bei Unterbrechungen vorgesehene Sperre von sechs Befehlszeiten nicht für Ein- und Ausgabedatenübertragungsbefehle, da diese Befehle im Gegensatz zu den Unterbrechbefehlen das Hauptprogramm nicht vollständig unterbrechen.
1. Normalzeit-Synchronisiereinrichtung
Die Normalzeit-Synchronisiereinrichtung erzeugt Startimpuls- und Cl-Unterbrechanfragen, wenn eine dementsprechende Aufforderung von einer kritischen externen Einrichtung bei der Synchronisiereinrichtung eingeht. Die Normalzeit-Synchronisiereinrichtung leitet außerdem die Fehlerunterbrechanfrage an die Prioritätseinrichtung weiter.
2. Prioritätseinrichtung
Die Prioritätseinrichtung weist den Unterbrech- und Datenübertragungsanfragen eine Priorität zu ao und bewirkt die für die Durchführung eines Unterbrechungsprogramms erforderliche Sperre von sechs Befehlszeiten.
3. Schaltungsanordnung zur Erzeugung
der Unterbrech- und Datenübertragungsbefehle
Dieser Teil der Unterbrechungs- und Datenübertragungseinrichtung erzeugt automatisch den richtigen Operations-Codeteil, den /-Wert sowie die Speicheradresse, die einen bestimmten Unterbrech- oder Eingabe-Ausgabe-Datenübertragungsbefehl enthält.
Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß die Unterbrechungs- und Datenübertragungseinrichtung die von externen Vorrichtungen ausgehenden Aufforderungen zu einer Unterbrechung und zur Übertragung von Daten empfängt. Sofern erforderlich, werden diese Unterbrech- und Datenübertragungsaufforderungen aufbewahrt, wobei der erste Befehl des entsprechenden Unterbrechungsprogramms dann zur richtigen Zeit in das Register [70-23 eingegeben wird. Befehle, welche die Übertragung von Eingabe-Ausgabe-Daten betreffen, benötigen zu ihrer Ausführung keinen besonderen Programmplan. Zur Durchführung eines Datenübertragungsvorganges ist daher lediglich erforderlich, den Datenübertragungsbefehl in das Register [70-23 einzuspeichern.
F. Hauptimpulsverteiler
Der Hauptimpulsverteiler erzeugt die Hauptimpulse, auf denen sämtliche Operationen der Rechenanlage beruhen. Der Verteiler erzeugt eine aus sechzehn Hauptimpulsen bestehende Impulsperiode 0 bis 15, nach deren Ablauf sich die Periode wiederholt. Die vom Hauptimpulsverteiler erzeugten Hauptimpulse sind Signale, die in numerischer Reihenfolge, d. h. von 0, 1, 2, 3 bis 15 erzeugt werden. Eine Hauptimpulsperiode enthält sechzehn Hauptimpulse, wobei jede Impulsperiode 5 Mikrosekunden dauert. Diese Hauptimpulse sind mit MFO, MPl usw. bezeichnet und werden allen Werken der Rechenanlage zugeführt, um die Befehle in logischem, zeitlich gesteuertem Ablauf durchführen zu können. Der Hauptimpulsverteiler ist in der vorliegenden Erfindung nicht im einzelnen dargestellt.
G. Zugriffs- und Steuereinrichtung des 2?-Speichers
Die Zugriffs- und Steuereinrichtung des 2?-Speichers ermöglicht den Zugriff zum Speicher. Außerdem ermöglicht diese Einrichtung den Vergleich des Speicherabschnittes U* 10-23 mit dem i?-Register sowie die Addition einer Eins zu der im i?-Register enthaltenen Zahl.
1. Ä-Register
Das i?-Register ist für die Übertragung von vierzehn Informationseinheiten vorgesehen und stellt eine Ausgabeverbindung zwischen dem i?-Speicher und anderen Werken der Rechenanlage her. Es enthält neben anderen Worten die Zahl, die zur Modifizierung des 5-Adressenteils eines Befehls benutzt wird.
2. ODER-Schaltungen
Die ODER-Schaltungen stellen einen für vierzehn Bits vorgesehenen Übertragungsweg her, um in den i?-Speicher eine Zahl von mehreren Stellen, wie z.B. dem Speicherabschnitt U* 10-23, dem X-Register usw., einzuspeichern.
3. i?-Speicherzähler
Im i?-Speicherzähler sind die erforderlichen Schaltungen vorgesehen, um zu der im i?-Register befindlichen Zahl erforderlichenfalls eine Eins zu addieren und den Werti?+1 dann über die ODER-Schaltungen in den .R-Speicher einzugeben. Der Inhalt des i?-Registers kann aber auch ohne Änderung über den Zähler geleitet werden.
4. Vergleichseinrichtung
In der Vergleichseinrichtung wird das i?-Register mit dem Speicherabschnitt U* 10-23 verglichen, um festzustellen, wann ein Datenübertragungsvorgang zu beenden ist.
Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß Wörter, welche aus dem /Ϊ-Speicher abgelesen werden, in das i?-Register gelangen und anschließend den verschiedenen Werken der Rechenanlage zugeführt werden. Wörter, welche in den i?-Speicher einzuspeichern sind, gelangen in den i?-Speicher über die ODER-Schaltungen. Der numerische Wert 2?+1 kann erforderlichenfalls über die ODER-Schaltungen in den i?-Speicher eingespeichert werden.
1.2. Speicherwerk
Das Speicherwerk der Rechenanlage besteht aus drei unabhängigen Speichern, dem mit R bezeichneten Bezugsdatenspeicher, der als Ferritkern-Schnellspeicher kleiner Kapazität für destruktives Ablesen ausgebildet wird, dem veränderbaren Speieher, der als konventioneller Magnetkernspeicher mittlerer Kapazität für destruktives Herauslesen ausgebildet ist, sowie aus dem Permanentspeicher, der unter Verwendung von Permanentmagneten und einer Twistor-Matrix als Speicher großer Kapazität für zerstörungsfreies Herauslesen vorgesehen ist.
Eine vierte Einrichtung, der Twistor-Eingabespeicher bzw. Twistor-Eingabeschalter ist dem Permanentspeicher zugeordnet und arbeitet als Schnelleingabevorrichtung zwischen bestimmten kritischen externen Vorrichtungen und der Rechenanlage.
Alle drei Speicher sind Schnellspeicher mit beliebigem Datenzugriff und sind als Permanentspeicher ausgebildet, d. h., daß die Daten auch bei abgeschal-
IS
teter Kraft gespeichert bleiben. Im veränderbaren Speicher sowie im Permanentspeicher wird das Paritätsbit zusammen mit dem Datenwort gespeichert, während beim Ä-Speicher das Paritätsbit in der Fehlereinrichtung gespeichert wird.
A. Ä-Speicher
Der i?-Speicher wird wegen seiner Aufgaben, die er bei der Modifizierung des Adressenteils von Befehlswörtern sowie bei der Speicherung von Datentransferadressen während der Durchführung von Unterprogrammen erfüllt, als Teil des Leitwerks angesehen. Die hier vorgenommene Beschreibung betrifft daher lediglich die physikalische Arbeitsweise des Speichers als unabhängige Speichereinrichtung. Dagegen ist die Beschreibung des i?-Speichers als eine zur Gesamtanlage gehörende Vorrichtung in der oben angegebenen Beschreibung des Leitwerks enthalten. Der .R-Speicher ist ein Magnetkernspeicher, der in den Speicherstellen 1 bis 15 fünfzehn 14-Bit-Wörter speichern kann. Der Speicher ist als Wortspeicher ausgebildet Bei dem in Verbindung mit dem Speicher vorgesehenen Schreib- und Lesezyklen erfolgt die Einspeicherung eines Wortes bei Ankopplung zweier Eingangssignale und das Ablesen bei Anschaltung eines Eingangssignals. Zur Kennzeichnung einer Adresse im Ä-Speicher sind vier Bits im Befehlswort erforderlich. Um eine der fünfzehn Wortadressen auszuwählen, werden die Bits 6, 7, 8 und 9 des C/*-Registers, d. h. des zweiten Ranges des Befehlsspeichers, übersetzt. Die Eingabe der Information in den i?-Speicher erfolgt über die ODER-Schaltungen, wobei die Information von den Q-, X-, U*- oder i?-Registern kommen kann. Vom Ä-Register, d.h. dem 14-Bit-Transferregister, wird die Information vom 1?-Speicher zu den übrigen Teilen der Rechenanlage und gegebenenfalls zurück in den i?-Speicher übertragen. Das Paritätsbit für den Ä-Speicher wird in die Fehlereinrichtung übertragen und dort geprüft.
Die Lese- und Wortschreibschaltungen stellen den Steuerstrom bereit, der zur Umschaltung des Zustandes der ausgewählten Speicherelemente erforderlich ist, wobei einer Adresse jeweils eine Leseschaltung und eine Wortschreibschaltung zugeordnet sind. Die Auswahl wird dabei durch Steuersignale des für die Bits 6 bis 9 des E/*-Registers vorgesehenen Übersetzers gesteuert. Wird eine Leseschaltung durch die Bits 6 bis 9 des i/*-Registers angesteuert, so wird von dieser ein ganzer Steuerimpuls an die zugeordneten Speicherelemente angeschaltet, wodurch diese sämtlich in den Zustand 0 geschaltet werden. Wird dagegen eine Wortschreibschaltung aktiviert, so stellt diese einen halben Schreibimpuls für die zugeordneten Speicherelemente bereit, der für sich allein noch nicht ausreicht, diese Speicherelemente in den Zustand 1 umzuschalten. Die zusätzliche Kraft, die erforderlich ist, ein gegebenes Speicherelement in den Zustand 1 umzuschalten, wird durch die Ziffernschreibschaltungen bereitgestellt. Mit anderen Worten: Nur diejenigen Speicherelemente, an denen neben dem Wortschreibimpuls noch der Ziffemschreibimpuls anliegt, werden in den Zustand 1 umgeschaltet.
Zur Speicherung der Information im Ä-Speicher werden Magnetkerne verwendet. Diese Kerne sind zeilen- und spaltenweise in einer Matrix 16 · 16 angeordnet, wobei eine Leseader und eine Wortschreibader durch die einzelnen Zeilen geführt sind, während durch die einzelnen Spalten eine Ziffernschreibader und eine Abtastader laufen. Durch Ankopplung von Impulsen an diese Adern werden die Kerne entweder in den Zustand 0 oder in den Zustand 1 gesteuert Die während einer Leseoperation erzeugten Lesesignale werfen den Leseverstärkern zugeführt und von diesen verstärkt Durch die Ausgangssignale
ίο werden entsprechende Stufen des i?-Registers eingestellt Die Ziffernschreibschaitungeii stellen den Steuerstrom bereit, der zur Ergänzung des Wortschreibsignals erforderlich ist, um in den /?-Speicher binäre Einsen einzuspeichern. Die Steuersignale werden von den ODER-Schaltungen bereitgestellt.
B. Veränderbarer Speicher
Der veränderbare Speicher ist ein konventioneller Magnetkernspeicher und besteht aus 2048 Speicherstellen zur Speicherung eines aus 24 Bits zuzüglich Paritätsbit bestehenden Befehls- oder Datenwortes. Der Speicher ist ein Schnellspeicher mit beliebigem Zugriff und ist als Permanentspeicher ausgebildet,
*5 d.h., die in ihm enthaltenen Daten bleiben auch bei abgeschalteter Kraft gespeichert. Die zu einer einmaligen Ansteuerung des veränderbaren Speichers erforderliche Zeit beträgt 5 Mikrosekunden. Der veränderbare Speicher wird zur Speicherung von Ein- und Ausgabedaten verwendet sowie für die Speicherung von Zwischenergebnissen, Fehleradressen und Variablen. Mit Ausnahme während des Normalzeitbetriebes kann der veränderbare Speicher auch zur Speicherung von Befehlsinformation verwendet werden. Ein Blockdiagramm des Speichers sowie der ihm zugeordneten Steuereinrichtung ist in Fig. 2 dargestellt.
Der Grundzyklus des veränderbaren Speichers setzt sich zusammen aus einer Leseoperation und einer darauffolgenden Schreiboperation. Die Dauer sowie der zeitliche Ablauf dieser Operationen werden durch die Steuerkippschaltungen des veränderbaren Speichers sowie durch Taktimpulse des Hauptimpulsverteilers gesteuert. Die Hauptbefehle für die Übertragung von Adresseninformation in das F-Register sowie für die Übertragung vom und zum <9-Register werden von dem Leitwerk herausgegeben.
Das F-Register ist ein 11-Bit-Adressenregister und wählt bei einer Ansteuerung des veränderbaren Speichers eine von dessen 2048 Speicherstellen aus. Die dem F-Register zugeordneten Übersetzer steuern gleichzeitig die X- und F-Zugriffsschalter und Steuerglieder an den entgegengesetzten Enden der Steuerleitungen, so daß Strom durch die Kerne fließen kann. Ist eine Adresse ausgewählt worden, so werden die Daten vom veränderbaren Speicher zu den übrigen Teilen der Rechenanlage und von diesen über das für die Übertragung von 24 Bits vorgesehene ß-Register in den veränderbaren Speicher rückübertragen.
Neben der Übertragung eines aus 24 Informationseinheiten bestehenden Datenwortes enthält das Q-Register außerdem ein zusätzliches Paritätsbit. Das Paritätsbit wird erzeugt, wenn das Datenwort dem O-Register zwecks Einspeicherung in den veränderbaren Speicher zugeführt wird. Das solchermaßen erzeugte Paritätsbit wird in den Speicher zusammen mit dem Datenwort eingespeichert. Die Pa-
509 740/370
ritätskontrolle erfolgt bei Entnahme des Wortes aus dem Speicher, wobei das Paritätsbit in das O-Register geleitet wird, um von dort aus den anderen Teilen der Rechenanlage zugeführt zu werden. Liegt ein Paritätsfehler vor, so wird die Adresse, in welcher der Fehler auftrat, bis zur Untersuchung des Fehlers in das JS*-Register abgespeichert. In der Ansteuerungseinrichtung sind ebenfalls Vorkehrungen zur Durchführung des Paritätschecks getroffen. So wird das Paritätsbit der in das F-Register geleiteten Adresse mit dem Paritätsbit des P-oder t/*-Registers jeweils dann verglichen, wenn der veränderbare Speicher angesteuert wird. Liegt ein Paritätsfehler vor, so wird die im P*-Register befindliche Adresse im E*-Register aufbewahrt, bis der Fehler untersucht werden kann.
C. Permanentspeicher
Der Permanentspeicher ist als Wortspeicher großer Kapazität für zerstörungsfreies Ablesen ausgebildet. Die Information wird im Speicher in einer Anordnung von Permanentmagneten gespeichert, die auf einer Karte angeordnet sind. Zur Erfassung der Anwesenheit oder des NichtVorhandenseins eines Magnets beim Ablesen der Bits eines Wortes ist eine Twistor-Matrix vorgesehen. Der Speicher enthält 10240 Speicheradressen, die jeweils ein aus 24 Binärstellen bestehendes Befehlswort oder eine Konstante zuzüglich Paritätsbit aufnehmen können. Der Speicher ist ein Schnellspeicher mit beliebigem Zugriff und ist als Permanentspeicher ausgebildet, d. h., die in ihm enthaltenen Daten bleiben auch bei abgeschalteter Kraft gespeichert. Die zur Ansteuerung des Speichers erforderliche Zeit beträgt 5 Mikrosekunden und wird mit Grundzyklus bezeichnet. Der Permanentspeicher wird zur Speicherung kritischer Konstanten und Befehlswörter benutzt. Da das Programm in Permanentmagneten gespeichert ist, werden die Karten, auf denen die Magnete angeordnet sind, mit »Programmkarten« bezeichnet. Diese Karten werden entlang den Spalten der Twistor-Schaltdrähte so eingeschoben, daß die Magnete sich dicht neben ihnen befinden, um in diesen Schaltdrähten ein äußeres Magnetfeld aufzubauen. Die Anwesenheit oder das NichtVorhandensein eines Magnets bezeichnet eine binäre Null bzw. eine binäre Eins. Das Programm kann geändert werden, indem neue Programmkarten eingeschoben werden, welche eine andere Anordnung von Magneten enthalten. Der Permanentspeicher sowie die ihm zugeordnete Steuereinrichtung sind als Blockdiagramm in F i g. 3 dargestellt.
Der Grundzyklus im Permanentspeicher setzt sich zusammen aus einer Leseoperation und einer darauffolgenden Vormagnetisierungsoperation. Die Dauer und der zeitliche Ablauf dieser Operationen werden durch die Steuerkippschaltungen des Permanentspeichers sowie durch Taktimpulse des Hauptimpulsverteilers gesteuert. Die Hauptbefehle für die Übertragung von Adresseninformation in das !^-Register sowie für die Datenübertragung vom und zum Z-Register werden von dem Leitwerk herausgegeben. Das !^-Register ist ein 14-Bit-Adressenregister und wählt während der Ansteuerung des Permanentspeichers eine seiner 10240 Speicherstellen aus. Die dem W-Register zugeordneten Übersetzer steuern gleichzeitig die X- und Y-Gruppenzugriffsschalter und Zeilenzugriffsschalter an den entgegengesetzten Enden der Steuerleitungen, so daß Strom durch die Wortzugriffskerne fließen kann. Durch das Umschalten der Wortzugriffskerne können Daten aus dem Permanentspeicher abgelesen werden. Die in den Programmkarten gespeicherte Information wird während des Ablesens nicht zerstört, so daß ein Einschreibvorgang nicht erforderlich ist. Da die Kerne jedoch während einer Leseoperation ihren Zustand
ίο ändern, wird ein ständig angeschalteter Vormagnetisierungsstrom dazu benutzt, die Kerne wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuschalten. Ist eine Adresse ausgewählt und der Lesevorgang eingeleitet worden, so werden vom Permanentspeicher Daten an die übrigen Teile der Rechenanlage über das 24-Bit-Transferregister Z übertragen.
Neben der Übertragung eines aus 24 Binärstellen bestehenden Datenwortes enthält das Z-Register außerdem noch ein zusätzliches Paritätsbit. Dieses Paritätsbit wird zusammen mit dem Datenwort in den Speicher eingespeichert. Die Paritätskontrolle erfolgt, wenn das Wort aus dem Speicher abgelesen und in das Z-Register zur Übertragung an die anderen Teile der Rechenanlage eingegeben wird. Liegt ein Paritätsfehler vor, so wird die Adresse, in welcher der Fehler auftrat, in das E*-Register abgespeichert, bis der Fehler untersucht werden kann. In der Ansteuerungsvorrichtung des Permanentspeichers sind gleichfalls Vorkehrungen zur Durchführung des Paritätschecks getroffen. So wird das Paritätsbit der in das FF-Register geleiteten Adresse mit dem Paritätsbit des P- oder t/*-Registers jeweils dann verglichen, wenn der Permanentspeicher angesteuert wird. Liegt ein Paritätsfehler vor, so wird die im P*-Register befindliche Adresse in das E*-Register eingegeben, bis der Fehler untersucht werden kann.
D. Twistor-Eingabeschalter
Der Twistor-Eingabeschalter (Twistor-Eingabevorrichtung) ist ein Wortspeicher, welcher Daten von bestimmten externen Vorrichtungen erhält und sie der Rechenanlage sofort anbietet. Arbeitsweise und Eigenschaften des Twistor-Eingabeschalters sind denen des Permanentspeichers ähnlich. Da sich jedoch die von den peripheren Einrichtungen übertragenen Daten ständig ändern, sind im Twistor-Eingabeschalter Elektromagnete an Stelle der im Permanentspeicher verwendeten Permanentmagnete vorgesehen, so daß die zu übertragende beliebig verändert werden kann. Der Twistor-Eingabeschalter hat 48 Speicherstellen, die jeweils ein 24-Bit-Wort zuzüglich Paritätsbit speichern können. Der Schalter stellt einen Schnellspeicher mit beliebigem Datenzugriff dar, der als Permanentspeicher ausgebildet ist, d. h., die in ihm enthaltenen Daten bleiben auch bei abgeschalteter Kraft gespeichert (unter der Annahme, daß die Eingangsleitungen erregt bleiben). Die zur Abfrage des Schalters erforderliche Zeit beträgt 5 Mikrosekunden.
Wie beim Permanentspeicher so besteht auch beim Twistor-Eingabeschalter ein Grundzyklus aus einer Leseoperation und einer anschließenden Vormagnetisierungsoperation. Die Dauer und der zeitliche Ablauf dieser Operationen werden durch die Steuerkippschaltungen des Permanentspeichers und durch Taktimpulse des Hauptimpulsverteilers gesteuert. Die zeitliche Steuerung der Eingabe von Daten er-
folgt durch die externe Vorrichtung, wobei Unterbrechungen zu jeder Zeit erzeugt werden können. Zur Bereitstellung des Lesestroms sowie des Vormagnetisierungsstroms sind im Twistor-Eingabeschalter ähnliche Zugriffsschaltungen vorgesehen wie im Permanentspeicher. Die Ansteuerung der 48 Speicherstellen erfolgt über das 14-Bit-Register W. Nach Auswahl der Adresse und Einleitung der Leseoperation werden die Daten vom Twistor-Eingabeschalter in das Z-Register zwecks Übertragung an die übrigen Teile der Rechenanlage eingegeben. Der Paritätscheck im Twistor-Eingabeschalter ist mit dem Paritätscheck im Permanentspeicher identisch.
1.3. Rechenwerk *5
Im Rechenwerk werden folgende Grundrechenoperationen ausgeführt: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren, Quadratwurzel berechnen, verschieben und maskieren. Zu den Hauptteilen des ao Rechenwerkes gehören die Rechenregister (X, β und A), die arithmetische Funktionssteuereinrichtung (ASC) sowie das Schieberegister (K). Die Q-, A- und jK-Register sind Doppelrang-Register, wobei der zweite Rang durch * bezeichnet ist. Das X-Register ist als Einrang-Register ausgebildet. Für bestimmte Operationen werden die Register^ und β mit den Registern ΛΙ* und ß* kombiniert, um Register doppelter Länge zu bilden. Diese verlängerten Register werden mit AQ bzw. A*Q* bezeichnet. In den Rechenregistern werden die Zahlenwerte einer arithmetischen Operation verarbeitet, während die arithmetische Funktionssteuereinrichtung sowie das Schieberegister sich mit Steueroperationen befassen. Sämtliche Rechenoperationen werden in binärer Bruchrechnung unter Verwendung des Zwei-Komplementes ausgeführt.
A. X-Register
Das X-Register ist ein für die Speicherung von 24 Bits vorgesehenes Einrang-Register und arbeitet als Pufferregister wie auch als arithmetisches Register. In seiner Eigenschaft als Pufferregister wird es als Daten-Transferregister verwendet und verbindet dabei das Rechenwerk mit den übrigen Werken der Rechenanlage. In seiner Eigenschaft als arithmetisches Register enthält es den Addenden, Subtrahenden, Multiplikanden, Divisor und die Wurzel während der betreffenden Rechenoperationen. Das ST-Register ist weder für Verschiebungen noch für Komplementbildung geeignet. Es enthält jedoch \usgabe-Torschaltung, wodurch das Komplement zu X wie auch der Wert 2 X in die Addierschaltung ausgeblendet werden können.
B. .^-Register
Das ^4-Register ist ein für 24 Informationseinheiten vorgesehener Akkumulator und stellt das Hauptregister des Rechenwerkes dar. Es besteht aus einem ;rsten Rangregister A und einem zweiten Rangregister A* sowie der zugeordneten Addierschaltung. Das .4-Register ist an sämtlichen Rechenoperationen beteiligt. So enthält es bei der Addition den Aug- ;nden und die angesammelte Summe, bei der Subxaktion den Minuenden und die Differenz, bei der Multiplikation die höchstwertigen Bits eines Produktes, bei der Division die höchstwertigen Bits des Devidenden und den Rest sowie bei der Quadratwurzelberechnung den Radikanden. Verschiebungsmöglichkeiten sind vorgesehen bei Übertragungen vom .^-Register in das .<4-Register. Für Multiplikationen und Divisionen werden die Register A und A* mit den Registern β bzw. ß* verbunden, um Register doppelter Länge zu bilden.
C. ß-Register
Das ß-Register dient als Hilfsregister während der Durchführung von Multiplikationen, Divisionen und Quadratwurzelberechnungen. Bei Multiplikationen enthält es den Multiplikator sowie die 23 niedrigstwertigen Bits des Produktes; bei einer Division enthält dieses Register die niedrigstwertigen Bits des Dividenden sowie den Quotienten und bei einer Quadratwurzelberechnung den Rest. Verschiebungsmöglichkeiten sind vorgesehen für Übertragungen vom ß*-Register in das ß-Register. Für Multiplikationen und Divisionen werden die Register Q und ß* mit den Registern A bzw. A* verbunden, um Register doppelter Länge zu bilden.
D. Arithmetische Funktionssteuereinrichtung
Die arithmetische Funktionssteuereinrichtung erhält vom Leitwerk Operations-Code-Steuersignale und steuert den Ablauf der bei der arithmetischen Verarbeitung auftretenden Operationen. Während der bei einem längeren Befehl auftretenden Operationen (Multiplizieren, Dividieren, Quadratwurzel berechnen und verschieben) arbeitet die arithmetische Funktionssteuereinrichtung mit dem iC-Register zusammen, um die zur Ausführung eines bestimmten Befehls erforderlichen Iterationen zu erzeugen. Bekanntlich wird für die Ausführung eines verlängerten Befehls mehr als eine Befehlszeit (5 Mikrosekünden) benötigt. Bei Durchführung eines längeren Befehls übernimmt daher die arithmetische Funktionssteuereinrichtung die Steuerung des Rechenwerkes. Das Leitwerk der Rechenanlage kann daher einen beliebigen nachfolgenden Befehl ausführen, sofern dieser nicht die Benutzung des Rechenwerkes verlangt. Dagegen wird die Ausführung von während der Ausführung eines längeren Befehls auftretenden Rechenoperationen, d.h. solchen Befehlen, die die Benutzung des Rechenwerkes verlangen, so lange verzögert, bis der längere Befehl ausgeführt ist. Eine solche Verzögerung wird mit »arithmetische Aussperrung« bezeichnet.
E. X-Register
Das X-Register enthält die Verschiebegröße während des Verschiebebefehls sowie die Iterationsgröße während der Multiplikation, Division und Quadratwurzelberechnung. Nach jeder Durchführung einer Verschiebung oder arithmetischen Iteration wird der Inhalt des .K*-Registers in den Zähler geleitet und dort reduziert. Bei Durchführung einer Iteration oder Verschiebung um eine Stelle wird der Inhalt um Eins verringert; bei Durchführung einer Verschiebung um zwei Stellen wird der Inhalt um Zwei reduziert. Ist K = 0, so wird die Operation abgebrochen.
F. Prüfeinrichtung für A*~ und ß*-Register
sowie für die Anlassung von Auslaßbefehlen Diese Einrichtung prüft erstens den Inhalt des .^-Registers, um festzustellen, ob dieser Inhalt gleich O oder —1 ist, zweitens den Inhalt des {^-Registers, um festzustellen, ob dieser Inhalt gleich 0 ist, und drittens das Vorzeichen der Register A, A* und X, um festzustellen ob A größer als oder gleich X ist oder ob A kleiner als X ist.
1.4. Eingabe-Ausgabe-Vorrichtung
Die Eingabe-Ausgabe-Vorrichtung arbeitet als Zwischenspeicher für den Austausch von Dateniaformation zwischen der Rechenanlage und den externen Einrichtungen. Die Übertragung erfolgt auf zwei Kanälen, die mit Kanal 1 und Kanal 2 bezeichnet sind. Die Kanäle arbeiten unabhängig voneinander und werden vom Leitwerk gesteuert. Auf Kanal 1 werden Daten vom veränderbaren Speicher der Rechenanlage zu kritischen externen Einrichtungen übertragen. Auf Kanal 2 werden Daten vom veränderbaren Speicher zu unkritischen externen Einrichtungen übertragen; außerdem erfolgt auf diesem Kanal ein Datenaustausch mit den Bandgeräten und der Schreibmaschine. Zu den Hauptstellen der Eingabe-Ausgabe-Vorrichtung gehören die Verbindungsregister Cl und C 2, die Funktionsregister Fl und gister dagegen 7-Bit-Zeichen von den Bandgeräten oder der Schreibmaschine und leitet diese in das C2-Register.
E. L-Register
Dieses für die Aufnahme von 7 Bits vorgesehene Register erhält Information vom D-Register und wandelt »Rückgang-auf-O«-Daten zur Aufzeichnung auf Band in »O-auf-l-Umwandlunge-Daten um. Außerdem wird dieses Register zum Einschreiben eines Aufzeichnungs-Endzeichens sowie zu einer in Längsrichtung erfolgenden Überprüfung auf Aussetzer während eines Bandlesevorganges verwendet.
F. Steuereinrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Signaldaten
Diese Einrichtung steuert die Arbeitsweise der D- und L-i?egister während der Umwandlung eines 24-Bit-Maschinenwortes in ein aus sechs Bits bestehendes Band- oder Schreibmaschinenzeichen, und umgekehrt.
1.5. Fehlereinrichtung
Die Hauptaufgabe der Fehlereinrichtung besteht in der Aufdeckung von Fehlern, welche in sämtlichen Teilen der Rechenanlage auftreten können. Grundsätzlich werden zwei Fehlerarten unterschieden: Fehler, die vom Programm erzeugt werden, und
F2, die Synchronisiereinrichtungen Cl und C2, die 30 solche, die von Bauelementen erzeugt werden. ProRegister D und L sowie die Steuereinrichtung für die grammbedingte Fehler werden als »diskontinuierliche« Fehler bezeichnet, da sie von einer falschen Programmierung herrühren und nach ihrer erstmaligen Erzeugung wahrscheinlich nicht noch einmal 35 vorkommen. Durch Bauelemente erzeugte Fehler können gleichfalls diskontinuierlich auftreten, wenn sich in den Bauelementen Randstörungen ergeben. Sind diese Bauelemente dagegen vollkommen defekt, so tritt der Fehler kontinuierlich auf. Mit anderen
in dem vorliegenden System lediglich als Ausgabe- 40 Worten: Derartige Fehler treten dann jeweils erneut Transferregister verwendet wird, können in diesem auf, wenn das betreffende Bauelement, welches den
Aufzeichnung und Wiedergabe von Signaldaten.
A. Cl- und C2-Register
Diese Register können jeweils 25 Informationseinheiten aufnehmen und stellen das Datenverbmdungsglied zwischen der Rechenanlage und den externen Einrichtungen dar. Obwohl des Cl-Register
Register auch die für einen Eingabebetrieb erforderlichen Bauelemente vorgesehen werden.
B. Fl- und F2-Register
Die Funktionsregister Fl und F 2 speichern jeweils dreizehn Bits und sind den Registern Cl bzw. C2 zugeordnet. Diese Fl- und F2-Register erhalten vom Leitwerk den Funktionscodeteil, übersetzen ihn und stellen die Steuersignale bereit, welche die durchzuführende Operation und die Einrichtung bezeichnen, in welcher diese Operation ausgeführt wird.
C. Cl- und C2-Synchronisiereinrichtung
Diese Einrichtung steuert den zeitlichen Ablauf der Übertragung von Daten.
D. D-Register
Dieses Transferregister speichert 7 Bits und arbeitet als PufEerregister, wenn eine Verbindung zu bestimmten peripheren Einrichtungen besteht. Während einer Ausgabeoperation erhält das D-Register vom C2-Register 6-Bit-Zeichen und leitet diese an die Schreibmaschine oder an die Bandgeräte weiten Während einer Eingabeoperation erhält das D-Re-Fehler verursacht, benutzt wird. Bei Feststellung eines Fehlers werden durch Auswertung des Fehlers selbst sowie durch weitere Programmeinschaltungen diejenigen Teile der Rechenanlage (C-Ebenen und/oder D-Einheiten) lokalisiert, welche den Fehler verursachten.
Bei Auftreten eines Fehlers werden der Fehler und eine »Fehleranzeige-Programmadresse« in den Speicher eingespeichert, so daß sowohl der Fehler als auch die Änzeigeadresse zukünftig zur Verfügung stehen» Die Anzeige-Programmadresse stellt einen Zusammenhang zwischen einem Fehler und seinem Auftreten innerhalb eines Programms her. Tritt ein Fehler auf, so werden bestimmte Bitstellen des Ε-Registers eingestellt und ergeben dabei in diesem Register eine Zahl, welche einen Fehler bezeichnet. Zu den Hauptteilen der Fehlereinrichtung gehören die verschiedenen Fehlerprüfschaltungen, das Fehlerregister E sowie das Fehleradressenregister E.
A. E-Register
Das E-Register empfängt die Fehlerdaten von dem Anzeigeelement, wertet diese Daten aus und erzeugt optische Fehlersignale, welche die defekte D-Einheit und C-Ebene bezeichnen. Außerdem stellt dieses Register auch Fehlerunterbrechbefehle für das
25 26
Leitwerk bereit, welches danach die Fehlerdaten in Adressenregister sind, erhält das E*-Register beim den veränderbaren Speicher abspeichert. Auftreten eines Fehlers eine Adresse. Diese
. Adresse bezeichnet die allgemeine Stelle im Pro-
B. E -Register gramm, an welcher der Fehler auftrat. Das ß*-Re-
Dieses 14-Bit-Register nimmt die Adresse des- 5 gister steht außerdem mit dem veränderbaren Speijenigen Befehls auf, der zum Zeitpunkt des Auf- eher über das O-Register in Verbindung, so daß der tretens des Fehlers ausgeführt wurde. Handelt es Inhalt des £*-Registers während eines Fehleruntersich um einen bei der Abfrage des Speichers entstan- brechprogramms in das ß-Register übertragen werdenen Fehler, so speichert dieses Register die den kann. Die Fehleranzeige- und Steuereinrichtung Adresse des abgefragten Wortes. Diese Information io erhält Mitteilungen über in der Anlage aufgetretene wird außerdem in den veränderbaren Speicher Fehler sowie andere Informationen (Adressen), die zwecks späterer Auswertung eingespeichert. zur Programmdiagnose von Fehlermitteilungen
nützlich sind. Außerdem enthält diese Einrichtung
C. Fehlerprüfeinnchtung Schaltungen zur Steuerung der Operationen der
Die Fehlerprüfschaltungen befinden sich in samt- 15 Fehlereinrichtung während des Fehlerunterbrechlichen Werken der Rechenanlage und prüfen Daten- programms.
Übertragungen und veranlassen die Erzeugung von 2 DetailHerte Beschreibung
Signalen, die Durchführung von Taktoperationen 2. Detaillierte Beschreibung
usw., um eine bestimmte Bitstelle oder Bitstellung 2·01 Grundschaltungen
des Ε-Registers einzustellen. So stellen die O- und ao Fig.4a zeigt eine schematische Ansicht einer Z-Paritätskontrollschaltungen fest, ob während der Transistorschaltung, welche als logisches Grundbau-Abfrage des Speichers, d. h. wenn Wörter zwischen element im vorliegenden System verwendet werden dem veränderbaren Speicher und dem O-Register kann. Die Fig.4b, 4c und 4d zeigen die in allen oder zwischen dem Permanentspeicher und dem Zeichnungen verwendeten Symbole zur Bezeichnung Z-Register übertragen werden, Bits verlorengegangen 35 einer bestimmten logischen Funktion des Grundsind. Die für das i?-Register sowie für die ODER- elementes. Für die logische Kombination von Einschaltungen und die Stufen 10 bis 23 des £/*-Re- gangssignalen liegen zwei oder mehr Transistoren gisters vorgesehenen Paritätskontrollschaltungen Π und Tl des Typs PNP mit ihren Emitterelekprüfen die Parität des i?-Registers bei Leseopera- troden an Erde, während ihre Kollektoren mit dem tionen im Ä-Speicher und die Parität der ODER- 30 Mittelpunkt eines Spannungsteilers verbunden sind, Schaltungen bei Schreiboperationen im Ä-Speicher. der aus den WiderständenR1 und Rl besteht, wo-Außerdem erzeugen und speichern dieses Schaltun- bei an der anderen Klemme des Widerstandes R1 gen auch das Paritätsbit für die Stufen 10 bis 23 des eine negative Spannung anliegt, um die Transistor-Z7*-Registers. Die für die Ansteuerungseinrichtung Kollektor-Schaltungen normalerweise in Rückwärtsvorgesehenen Paritätskontrollschaltungen stellen in 35 richtung vorzuspannen. Die Ausgangsklemme 4-10 den Registern dieser Einrichtung, d. h. U* 10 bis 23, der Schaltung wird abgeleitet von dem gemeinsamen V, W, P und P*, verlorengangene Bits sowie aufge- Verbindungspunkt der Transistor-Kollektoren. An tretene Fehler fest. Die für die verlängerten Befehle die Eingangsklemmen 4-11 und 4-12 werden einvorgesehenen Fehlerprüfschaltungen prüfen, ob die zelne Eingangssignale angekoppelt. Diese Eingangsdiesen Befehlen (addiere, dividiere, berechne Qua- 40 klemmen 4-11 und 4-12 sind über die Widerstände dratwurzel, verschiebe) zugeteilte Programmzeit R3 bzw. R4 mit der Basis des Transistors Tl bzw. überschritten wird. Die für kritische Befehle vorge- Tl verbunden. Zur Beschleunigung der Schaltungslehenen Fehlerprüfschaltungen prüfen, ob Befehle, funktionen sind die Kondensatoren Cl und C 2 in welche für Rechenoperationen der Anlage kritisch Nebenschluß mit den Widerständen R3 bzw. R4 sind, bei entsprechender Anfrage auch erzeugt wor- 45 geschaltet. Das an die Klemme 4-11 bzw. 4-12 anden sind. geschaltete Eingangssignal ist insofern binär, als es
_ _, ,, . , _ . . , zwei diskrete Spannungspegel aufweist, wie aus der
D. Fehleranzeige- und Steuereinrichtung Zeichnung ersichtlich ist. Befindet sich das Ein-
Die Fehlersteuereinrichtung überwacht die Über- gangssignal auf dem unteren der beiden Spannungstragung von Daten zwischen den E- und £*-Re- 50 pegel, so ist die Basiselektrode des zugeordneten gistern. Außerdem überwacht die Fehlersteuerein- Transistors negativer als der geerdete Emitter, so richtung die Ausführung derjenigen Teile des Fehler- daß in der Kollektorelektrode Strom in Richtung des Unterbrichprogramms, welche die Speicherung fest- Pfeils fließt. Dieser Strom fließt durch den Widergestellter Fehler betreffen. Das Ε-Register steht mit standRl zurück zur negativen Spannungsquelle, so den Fehleranzeigeschaltungen und dem veränder- 55 daß an der Klemme 4-10 ein positiver Impuls erzeugt baren Speicher über das (2-Register in Verbindung. wird. Wird dagegen an die Klemme 4-11 oder 4-12 Das E-Register erhält sämtliche Fehler, welche die ein positives Eingangssignal angekoppelt, so wird die Rechenanlage feststellen kann. Unter Verwendung Basiselektrode des zugeordneten Transistors so weit von Fehlerauswertungsprogrammen wird dann das angehoben, daß der Strom in dem Ausgangskollekim Ε-Register befindliche Wort in ein optisches 60 torkreis kleiner wird bzw. ganz aufhört. Infolge der Signal umgewandelt, welches die defekten D-Ein- an der anderen Klemme des Widerstandes Rl anheiten oder C-Ebenen anzeigt. Diese Programme er- liegenden negativen Spannung wird daher an der zeugen Fehlersignale an den schadhaften C-Ebenen Klemme 4-10 ein negatives Ausgangssignal erzeugt, und/oder D-Einheiten. Befindet sich einer der dem Widerstand R1 zuge-
Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß das 65 ordneten Transistoren im eingeschalteten Zustand, E*-Register jeweils dann Daten von den P*-, V- und so wird an der Klemme 4-10 ein positives AusgangsflP-Registern erhält, wenn ein Fehlerunterbrech- signal erzeugt. Ein negatives Ausgangssignal wird nur befehl erzeugt wird. Da die Register P*, V und W dann erzeugt, wenn an die Basiselektroden von sämt-
27 28
lichen in der Schaltung vorgesehenen Transistoren diese logische Schaltung die Erzeugung eines postpositive Signale angekoppelt werden. Die in F i g. 4 a tiven Ausgangssignals. Dieses von der NODER-dargestellte Schaltung arbeitet bei postiven Eingangs- Schaltung 4-18 erzeugte positive Ausgangssignal wird Signalen wie eine NUND-Schaltung und bei nega- an eine der Eingangsklemmen der NODER-Schaltiven Signalen wie eine NODER-Schaltung. Obwohl 5 tung 4-17 angeschaltet, wobei die an die anderen in Fig. 4a zwei Transistoren Tl und T2 dargestellt Eingänge dieser NODER-Schaltung anliegenden sind, können auch ein, drei oder mehr Transistoren Signale ebenfalls positiv sind, wenn kein Räum-Einvorgesehen werden, je nach der Anzahl der von der gangssignal anliegt. In diesem Fall liegen also an Schaltung zu erfassenden Eingangssignale. sämtlichen Eingängen der NODER-Schaltung 4-Π
Fig. 4b zeigt das Symbol für die in Fig. 4a dar- io positive Signale an, so daß diese Schaltung ein negagestellte Schaltung, wenn diese zur Feststellung der tives Ausgangssignal erzeugt, welches seinerseits an Koinzidenz von positiven Eingangssignalen verwen- einen der Eingänge der NODER-Schaltung 4-18 andet wird. Der in der Mitte des Blocks 4-13 befind- gekoppelt wird.
liehe Buchstabe Ά bedeutet, daß diese Schaltung als Dieses negative Signal von der NODER-Schaltung
NUND-Schaltung arbeitet, also ein geltendes nega- 15 4-17 bewirkt die Weitererzeugung eines positiven tives Ausgangssignal nur dann erzeugt, wenn an Ausgangssignals an der NODER-Schaltung 4-18, ihren sämtlichen Eingangsklemmen positive Impulse und zwar auch dann, wenn das vorübergehend angeanliegen. Der Buchstabe Ό, der sich im Block 4-14 schaltete negative Rückstellsignal beendet ist. Auf (Fig. 4c) befindet, zeigt an, daß diese Grundschal- diese Weise wird die Kippschaltung in einen stabilen rung als eine NODER-Schaltung arbeitet und somit 20 Zustand geschaltet, in welchem an der NODER-ein positives Ausgangssignal erzeugt, und zwar ein Schaltung 4-18 ein positives Ausgangssignal und an geltendes, wenn an einer ihrer Eingangsklemmen der NODER-Schaltung 4-17 ein negatives Ausgangsein negatives Signal auftritt. Der Buchstabe N in der signal auftritt. Zur Umschaltung der stabilen ZuMitte des Blockes 4-15 (Fig. 4d) zeigt an, daß diese stände muß ein negatives Räum-Eingangssignal vorSchaltung als NICHT-Schaltung arbeitet, so daß am 25 übergehend an einen der Raum-Eingänge dei Ausgang das umgekehrte Eingangssignal erscheint. NODER-Schaltung 4-17 angekoppelt werden, wo-Die in Fig. 4a dargestellte Grundschaltung kann die durch am Ausgang dieser Schaltung ein positives Funktion einer NICHT-Schaltung übernehmen, Signal auftritt. Dieses positive Ausgangssignal wird wenn sie nur einen Transistor enthält. an die NODER-Schaltung 4-18 angekoppelt, an
Fig.4e zeigt das Schaltsymbol für eine bistabile 30 deren anderen Einstell-Eingängen ebenfalls positive Kippschaltung, während Fig. 4f den Aufbau dieser Signale anliegen, sofern kein geltendes negatives Einbistabilen Kippschaltung zeigt, die in diesem Fall Stellsignal auftritt. Die NODER-Schaltung 4-18 eraus zwei NODER-Schaltungen besteht. zeugt somit ein negatives Ausgangssignal, welches
Wie Fig. 4e zeigt, hat die Kippschaltung4-16 seinerseits die Weitererzeugung des positiven Auseinen oder mehrere Einstell-Eingänge sowie einen 35 gangssignals der NODER-Schaltung 4-17 so lange oder mehrere Rückstell-Eingänge. An der Ausgangs- bewirkt, bis an die NODER-Schaltung 4-18 erneut seite dieser NUND-Schaltung ist je eine Einstell- ein negatives Einstellsignal angeschaltet wird,
klemme (1) und Rückstellklemme (O) vorgesehen. In den übrigen F i g. 5 bis 72 sind sämtliche UND-
Wird an eine der Einstell-Eingangsklemmen einer Schaltungen (Z), NODER-Schaltungen (U), NICHT-Kippschaltung ein negatives Signal angeschaltet, so 40 Schaltungen (N) sowie Steuerkippschaltungen so wird die Kippschaltung in einen Zustand geschaltet, numeriert, daß gleichzeitig die Figur mitbezeichnet der sie zur Erzeugung eines positiven Signals an der ist, in der die betreffende Schaltung dargestellt ist. Ausgangsklemme 1 veranlaßt. Wird dagegen ein So bezeichnet die linke vom Bindestrich stehende negatives Signal an eine der Rückstell-Eingangs- Nummer die Nummer der Figur. Die Bezeichnung klemmen der Kippschaltung angeschaltet, so erzeugt 45 »Z 27-18« stellt also beispielsweise eine NUND-diese an ihrer Ausgangsklemme O ein positives Schaltung in Fig. 27 dar. Ähnlich bezeichnei Signal. Eine Kippschaltung mit diesen Eigenschaften »U27-16« eine NODER-Schaltung in Fig. 27, wähkann aus zwei Grundschaltungen aufgebaut sein, die rend die Bezeichnung »FF 27-10« die X-Formungsin diesem Fall als NODER-Schaltung arbeiten Kippschaltung in Fig.27 andeutet. Dagegen sind (Fig. 4f). Diese NODER-Schaltungen sind jeweils 50 diejenigen Kippschaltungen, welche in den verschieüberkreuz miteinander verbunden, derart, daß ihr denen Registern Stufen darstellen, lediglich mit dem Ausgang jeweils mit einem Eingang der anderen Buchstaben des betreffenden Registers und einer Schaltung verbunden ist. Je nach Anzahl der benö- Nummer versehen, welche ihre Position in dem tigten Einstell- und Rückstell-Eingänge sind an den Register angibt, z.B. POl, U* 10 usw.
NODER-Schaltungen 4-18 und 4-17 weitere Ein- 55 Alle in eine Figur übertragenen Signale sind durch gänge vorgesehen. ein oder mehrere (mitunter abgekürzte) Wörter be-
Die in Fig. 4f dargestellte Schaltung arbeitet wie zeichnet, welches in der Regel die Funktion des folgt: Es sei angenommen, daß an der NODER- Signals angibt, wobei die in Klammern stehende Schaltung 4-17 ein negatives Räumsignal und an der Nummer die Figur bezeichnet, in der das betreffende NODER-Schaltung 4-18 ein negatives Einstellsignal 60 Signal erzeugt wurde. Ausgenommen hiervon sind anliegt. Liegt weder ein negatives Räum- noch ein diejenigen Signale, welche von den Einstell- odei negatives Einstellsignal an seinem zugeordneten Ein- Rückstell-Ausgangsklemmen einer Kippschaltung gang an, so ist das Potential an all diesen Eingängen eines Registers abgeleitet werden, sowie Signale positiv. Zunächst sei nun angenommen, daß ein welche von einer in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung negatives Einstellsignal vorübergehend an eine der 65 erzeugt werden, die in der vorliegenden Erfindung Einstellklemmen der NODER-Schaltung 4-18 ange- nicht im einzelnen beschrieben wird. Im ersten Ausschaltet wird. Wie aus Fig. 4 a ersichtlich ist, be- nahmefall ist die betreffende Registerstufe angegeben, wirkt die Ankopplung eines negativen Signals an während die Nummer der betreffenden Figur fehlt.
29 30
2 02 P-Reeister Sämtliche oben angegebenen und für das P-Re-
gister bestimmten Räumsignale werden gleichzeitig
Fig. 5 zeigt das P-Register, welches als 14-Bit- den NODER-Schaltungen 5-28 und 5-33 zugeleitet. Register ausgebildet ist und die Adresse des nächsten Zu beachten ist, daß das Ausgangssignal der auszuführenden Befehls speichert. In diesem Register 5 NODER-Schaltung 5-28 zur Räumung sämtlicher sind vierzehn Kippschaltungsstufen P 00 bis P13 Stufen des P-Registers dient, ausgenommen die Stufe vorgesehen. Der besseren Übersicht wegen sind P 02, die nur durch das Ausgangssignal der NODER-jedoch in den Figuren nur acht Stufen dargestellt, Schaltung 5-33 geräumt wird. Während der Anschalwährend die Stufen P 05 bis PlO weggelassen wur- tung der Maschine wird ein Einstellsignal P = 04000 den. Eine 14-Bit-Adresse kann in das P-Register von io nur an die NODER-Schaltung 5-28 angekoppelt, um drei verschiedenen Stellen des Leitwerkes eingegeben mit Ausnahme der Stufe P 02 alle anderen Stufen zu werden. Während einer normalen Befehlsadressen- räumen. Wie Fig. 5 zeigt, erhält die Stufe P02 dafolge gelangt die Adresse durch den in F i g. 7 dar- gegen ein Rückstellsignal P = 04000, um diese Stufe gestellten Adressenzähler über die mit SETPOO (7) einzustellen. Durch diese Operation wird die bis SETPH (7) bezeichneten Leitungen in das 15 Speicheradresse 04000 in das P-Register eingespei-P-Register. Wie noch weiter unten beschrieben wird, chert; diese Speicherstelle stellt die erste Adresse hat der Adressenzähler die unmittelbar vorher- dar, die im Programm zu behandeln ist. Normalergehende Befehlsadresse um Eins erhöht, wodurch weise bewirken jedoch alle anderen Räumsignale die gewährleistet ist, daß die Befehle normalerweise Erzeugung von Ausgangssignalen an den NODER-sukzessive aus dem Speicher entnommen werden. In 20 Schaltungen 5-28 und 5-33, so daß sämtliche Stufen das P-Register kann auch Information vom P*-Re- des P-Registers gleichzeitig geräumt werden. F i g. 5 gister über die Leitungen SETPOO (6) bis SETP13 zeigt außerdem den Adressenübersetzer, welcher die (6) eingegeben werden. Diese Eingabe erfolgt bei im P-Register befindliche Befehlsadresse übersetzt, Ausführung eines Wiederholbefehls oder falls ge- um festzustellen, ob es sich um eine Adresse des rade eine verlängerte Rechenoperation von der Ma- 25 veränderbaren oder des Permanentspeichers handelt schine ausgeführt wird und andere Bedingungen da- oder ob vom Befehlsadressenzähler eine falsche für vorliegen. Die dritte Stelle, von welcher das P-Adresse errechnet wurde. Der Adressenübersetzer P-Register eine Information beziehen kann, sind die braucht lediglich die in den Stufen POO, POl und Stufen 10 bis 23 des t/*-Registers, welche den P 02 des P-Registers enthaltenen Binärstellen abzu-Adressenteil des gegenwärtigen Befehls enthalten. In 30 tasten. Die Stufen POO und POl stellen die Binärdiesem Fall erfolgt die Einspeicherung während der koeffifizienten 21 bzw. 2° dar, welche die höchste Durchführung eines der Sprungbefehle 34, 35 oder Oktalziffer bezeichnen, die zwischen 0 und 3 liegen 36 sowie während der Durchführung des Wiederhol- kann. Die Stufe P 02 stellt den Binärkoeffizienten 23 befehls. Die Information aus den Stufen 10 bis 23 dar, welcher die zweithöchste Oktalziffer bezeichnet, des t/*-Registers wird über die NUND-Schaltungen 35 die zwischen 0 und 7 liegen kann. Sind also beide 5-10 bis 5-23 an die Kippschaltungen POO bis P13 Stufen POO und POl geräumt, so ist die höchste angekoppelt; diese NUND-Schaltungen 5-10 bis 5-23 Oktaladressenziffer eine Null; sind dagegen diese werden durch ein Ausgangssignal der NODER- beiden Stufen eingestellt, so hat die höchste Oktal-Schalrung 5-24 gesteuert, die ihrerseits Signale von ziffer den Wert 3. In ähnlicher Weise hat die zweitden NUND-Schaltungen 5-25 und 5-26 erhält, wobei 40 höchste Oktalziffer einen Wert zwischen 0 und 3, ein Signal einer dieser beiden NUND-Schaltungen wenn die Stufe P 02 geräumt ist, und den Wert 4 oder zur Übertragung ausreicht. Die NUND-Schaltung mehr, wenn diese Stufe eingestellt ist.
5-25 wird zur Taktzeit MP 3 gesteuert und erzeugt Die Arbeitsweise des Adressenübersetzers ist aus ein Ausgangssignal, wenn gerade ein Sprungbefehl der untenstehenden Tabelle klar ersichtlich. Sind aus dem Speicher ausgeführt wird. Die NUND- 45 sämtliche drei abgetasteten Stufen PO, Pl und P2 Schaltung 5-26 wird zur Taktzeit MP9 geöffnet und geräumt, so sind alle Signale PU, PI und P2 positiv erzeugt ein Ausgangssignal bei Durchführung des und bewirken an der NUND-Schaltung 5-42 die Er-Wiederholbefehls. zeugung eines negativen Ausgangssignals. Bei dieser
Die Stufen 0 bis 13 des P-Registers können über Darstellung der Stufen des P-Registers liegt die im eine der NODER-Schaltungen 5-28 und 5-33 ge- 50 P-Register befindliche Adresse zwischen 00000 und räumt werden; die Ausgangssignale dieser NODER- 03777, wobei die in Tabelle 1 aufgeführten X-Werte Schaltungen werden in den NICHT-Schaltungen 5-29 besagen, daß die Ziffer in der betreffenden Oktalbzw. 5-34 invertiert. So kann beispielsweise von der Ordnung zwischen 0 und 7 liegen kann. Aus dem vorin F i g. 39 dargestellten Speicherzugriffseinrichtung stehenden Adressenbereich ergibt sich, daß keine der ein Räumsignal P an die NODER-Schaltung 5-28 55 dargestellten Adressen den veränderbaren oder den und 5-33 vor Eingabe einer Adresse durch den Permanentspeicher ansteuert; die zu dieser Zeit im Adressenzähler angekoppelt werden. Außerdem wird P-Register befindliche Adresse ist also falsch. Das während einer Auslaßoperation ein Räumsignal P negative Ausgangssignal der NUND-Schaltung 5-42 von der in F i g. 40 gezeigten Auslaß- und arithmeti- wird an die NODER-Schaltung 5-47 angekoppelt, sehen Sperreinrichtung an diese beiden NODER- 6° wodurch diese ein positives Ausgangssignal erzeugt, Schaltungen angeschaltet. Während der Ausführung das seinerseits zusammen mit dem Taktimpuls MPl des Wiederholbefehls werden für das P-Register und einem Signal, welches das NichtVorhandensein auch Räumsignale von den NUND-Schaltungen eines Speichersprungbefehls anzeigt, ein negatives 5-30 und 5-32 bereitgestellt. In ähnlicher Weise Ausgangssignal an der NUND-Schaltung 5-50 beerzeugt die NUND-Schaltung 5-31 ein Räumsignal 65 wirkt. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung für das P-Register unter dem Einfluß eines Takt- 5-50 passiert die NODER-Schaltungen 68-87, 68-89 signals MP 2 und dem Einfluß eines Sprungbefehl- und 68-90, um die Stufen 9, 10 bzw. 11 des E-Rssignals. gisters einzustellen.
Tabelle 1
P-Register Speicheradresse F-Speicher TF-Speicher Falsch Übersetzer
PÜ-PT-PZ oozzz-o3zzz nein nein ja NUND 5-42
PÜ-PT-P2 MXXX-WXXX ja nein nein* NUND 5-42,5-43
PÜ-P1-P2 10ZZZ-13ZZZ nein ja nein
PÜ-P1-P2 UXXX-IlXXX nein ja nein
Ρ0-ΡΪ-Ρ2 20ZZZ-23ZZZ nein ja nein
P0-PI-P2 24ZZZ-27ZZZ nein ja nein
PÖ-P1-P2 30ZZZ-33ZZZ nein ja nein
P0-P1-P2 34ZZZ-37ZZZ nein nein ja NUND 5-49
* ja, wenn im Nonnalzeitbetrieb.
Sind die Stufen PO und Pl geräumt, während P2 eingestellt ist, so sind die Signale PG, PT und P 2 positiv. Die zu dieser Zeit im P-Register befindliche Adresse hat dann einen Wert zwischen OAXXX und 07ZZZ und stellt somit eine Adresse des veränderbaren Speichers dar. Da das Signal P2 jetzt negativ ist, ergibt sich am Ausgang der NUND-Schaltung 5-42 kein geltendes Signal, d. h., daß das Ausgangssignal dieser Schaltung positiv bleibt. Die Signale Pö und PT bewirken zusammen mit dem Ausgangssignal der NUND-Schaltung 5-42 die Erzeugung eines negativen Ausgangssignals an der NUND-Schaltung 5-43, wodurch angezeigt wird, daß die Bedingung PÜ-PT-P2 erfüllt worden ist. Das negative Ausgangssignal der NUND-Schaltung 5-43 wird in der NICHT-Schaltung 5-44 invertiert und als positives Signal an die NUND-Schaltung 5-41 angekoppelt. Um jedoch von dieser NUND-Schaltung ein geltendes Ausgangssignal zu erhalten, müssen an ihren Eingängen außerdem noch die positiven Signale P nach V oder das Steuersignal W sowie ein Signal anliegen, welches anzeigt, daß die Anlage nicht auf Nonnalzeitbetrieb eingestellt ist. Treffen diese Bedingungen zu, so wird von der NUND-Schaltung 5-41 ein negatives Ausgangssignal bereitgestellt, das nach seiner Umkehrung in der NICHT-Schaltung 5-46 zu
einem positiven Signal P =
Adr.
wird. Dieses
Signal wird dazu benutzt, den Inhalt des P-Registers in das Adressenregister V des veränderbaren Speichers zu leiten. Dieser Vorgang wird nachstehend noch beschrieben. Arbeitet die Anlage nicht im Normalzeitbetrieb, dann ist eine im P-Register befindliche Adresse des veränderbaren Speichers gültig. Arbeitet dagegen die Anlage im Nonnalzeitbetrieb, dann wird eine im P-Register befindliche Adresse des veränderbaren Speichers ungültig. Dies wird angezeigt, indem das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 5-44 zusammen mit einem positiven Signal, welches den Normalzeitbetrieb anzeigt, an die NUND-Schaltung 5-48 angekoppelt wird, um für die NODER-Schaltung 5-47 ein Eingangssignal bereitzustellen. Das positive Ausgangssignal dieser NODER-Schaltung wird der NUND-Schaltung 5-50 zugeleitet, wodurch diese bei gleichzeitiger Ankopplung der anderen positiven Signale ein Fehlersignal erzeugen kann. In einem solchen Fall ist das an den einen Eingang der NUND-Schaltung 5-41 angeschaltete Signal »Kein Nonnalzeitbetrieb« negativ, um zu verhindern, daß
zu dieser Zeit das positive Signal P = erzeugt wird.
Adr.
Sind alle drei Stufen PO, Pl und P2 eingestellt (letzte Zeile in Tabelle 1), so liegt die im P-Register befindliche Adresse im Bereich von 34ZZZ bis 37ZZZ. Keine dieser Adressen stellt eine gültige Speicherstelle für die Abfrage eines Befehls dar. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Twistor-Eingabespeicher mit seinen Adressen 37720 bis 37777 als Pufferspeicher zwischen bestimmten externen Einrichtungen und der Rechenanlage nur für Daten-, nicht jedoch für Befehlsübertragungen vorgesehen ist. Die Kombination dieser Registerstufen des P-Registers wird von der NUND-Schaltung 5-49 abgetastet, die darauf ein Signal für die NODER-Schaltung 5-47 bereitstellt, um damit anzuzeigen, daß sich im P-Register eine ungültige Adresse befindet.
Eine Betrachtung der übrigen Kombinationen der drei Stufen des P-Registers zeigt, daß die in den Zeilen 3 bis 7 der Tabelle 1 aufgeführten Kombinationen anzeigen, daß sich im P-Register eine Speicheradresse befindet, die im Bereich 10ZZZ bis 33ZZZ liegt. Diese Adressen sind gültige Permanentspeicheradressen für die Entnahme von Befehlen. Der Übersetzer zeigt die gültige Adresse des Permanent-Speichers durch ein sogenanntes Ausschlußverfahren an. Mit anderen Worten: Wird keine ungültige oder veränderbare Speicheradresse angezeigt, so muß die Adresse eine gültige Adresse des Permanentspeichers sein. Dieses Signal wird von der NODER-Schaltung 5-40 erzeugt, welche Eingangssignale von den beiden eine ungültige Adresse erfassenden NUND-Schaltungen 5-42 und 5-49 und von der die Adresse des veränderbaren Speichers erfassenden NUND-Schaltung 5-43 erhält. Wird also von keiner dieser NUND-Schaltungen ein negatives Signal erzeugt, so bleibt das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 5-40 negativ und wird nach seiner Umkehrung in der NICHT-Schaltung 5-45 zum positiven Signal
w
..P = -—. An der NODER-Schaltung 5-40 muß
Auf*
außerdem noch das positive Signal P nach V bzw. das Steuersignal W aus Fig.41 anliegen, um zu gewährleisten, daß zu dieser Zeit das negative Ausgangssignal erzeugt wird. Ist jedoch die im P-Register enthaltene Adresse ungültig oder enthält dieses Register eine Adresse des veränderbaren Speichers, so wird von der NODER-Schaltung 5-40 ein positives Signal erzeugt, welches seinerseits zu einem negativen Signal in der NICHT-Schaltung 5-45 wird.
Wie bereits erwähnt wurde, steuert jedes Signal der NODER-Schaltung 5-47 die NUND-Schaltung 5-50 in Verbindung mit einem positiven Taktimpuls MPl und einem Signal, welches die Anwesenheit
33 34
oder das NichtVorhandensein eines gegenwärtigen positiven Signale der eingestellten Stufen des P-Regi-Sprungbefehls im Befehlsspeicher anzeigt. Die Erzeu- sters über die angegebenen NUND-Schaltungen übergung eines Fehlersignals, welches anzeigt, daß sich tragen werden, um die entsprechenden Stufen des im P-Register eine ungültige Adresse befindet, P*-Registers einzustellen.
erfolgt daher zur Taktzeit MPl, wenn kein Sprung- 5 Das P*-Register wird zunächst durch eines der befehl ausgeführt wird. Das Fehlersignal »ungültige beiden negativen Signale geräumt, welche der Adresse im P-Register« wird an die NODER-Schal- NODER-Schaltung 6-26 zugeführt werden, deren tungen 68-87, 68-89 und 68-90 angekoppelt, um die Ausgangssignal in der NICHT-Schaltung 6-27 umge-Stufen 9, 10 bzw. 11 des Ε-Registers einzustellen. kehrt und als Räum-Eingangssignal an die Stufen des Dieses Signal verhindert außerdem die weitere Be- io P*-Registers angeschaltet wird. Dies geschieht durch rechnung von Adressen durch den Befehlsadressen- ein Signal »Räume P*« aus Fig.39 zur Taktzeit zähler, welcher die ungültige Adresse so lange auf- MP 3 oder durch einen Taktimpuls MP 6 und das bewahrt, bis das P-Register von Hand (durch ein Wiederholbefehlssignal, die beide an die NUND-nicht gezeigtes Signal) vom Steuerpult der Rechen- Schaltung 6-28 angekoppelt werden. Diese beiden anlage geräumt wird. Wird jedoch zu dieser Zeit 15 Räumzeiten treten vor den Ausblendzeiten MP 4 gerade ein Sprungbefehl ausgeführt, so ist das aus bzw. MP 7 auf, wenn von der NODER-Schaltung F i g. 39 abgeleitete Signal negativ, so daß von der 6-24 ein positives Signal erzeugt wird.
NUND-Schaltung 5-50 kein negatives Signal erzeugt Die an beiden Ausgängen der einzelnen Stufen des
wird. Während der Ausführung eines Sprungbefehls P*-Registers auftretenden Signale werden direkt in ist eine Fehleranzeige nicht erforderlich, da bei einem 20 den als nächstes zu beschreibenden Adressenzähler Sprung die im P-Register enthaltene ungültige Adresse geleitet. Außerdem ist es zweckmäßig, die im verlorengeht und niemals für eine Speicheransteue- P*-Register enthaltene Adresse mitunter auch direkt rung Verwendung findet. In Verbindung mit dem in das P*-Register zu leiten, ohne sie zu erhöhen. Die Adressenbereichsübersetzer ist ferner zu beachten, binären Nullen, welche durch den Räumzustand der daß das positive Signal P nach V bzw. das Steuer- 25 einzelnen P*-Registerstufen dargestellt werden, wersignal W, welches an die NUND-Schaltung 5-41 und den über eine Gruppe von NUND-Schaltungen 6-30 an die NODER-Schaltung 5-40 angeschaltet wird, bis 6-43 an die Raum-Eingänge der entsprechenden niemals positiv ist, wenn der nächste Befehl auszu- Stufen des P-Registers in F i g. 5 angekoppelt. In ähnsperren ist. Dieser Vorgang wird nachstehend noch licher Weise werden die binären Einsen, welche durch beschrieben. 30 den Einstellzustand der P*-Registerstufen dargestellt
-> rv* ρ* ρ · t werden, über die NUND-Schaltungen 6-50 bis 6-63
zw. f -Kegister an die Einstell-Eingänge der entsprechenden Stufen
Das P*-Register (Fig. 6) wird hauptsächlich zur des P-Registers angeschaltet. Der Zeitpunkt der Über-Speicherung einer Befehlsadresse verwendet, welche tragung wird dabei durch das positive Signal »P* durch den Adressenzähler des Befehlsadressenzählers 35 nach P« aus Fig. 41 bestimmt, welches während der zu vergrößern ist. Außerdem wird dieses Register Ausführung eines Wiederholbefehls erzeugt wird,
während der Ausführung eines zu wiederholenden „ n . Ώ . ,, , ...,
Befehls zur Speicherung der Adresse des an- 2-04· Befehlsadressenzahler
schließend auszuführenden Befehls benutzt, nachdem Der Adressenzähler der Befehlsadressenzählein-
der zu wiederholende Befehl beendet ist. Nachdem 40 richtung ist in Fig.7 dargestellt. In diesem Zähler eine im P-Register enthaltene Adresse zur Ansteue- wird zu der im P*-Register befindlichen Adresse eine rung des Speichers benutzt worden ist, wird diese Eins oder Zwei addiert und das Ergebnis in das Adresse in das P*-Register geleitet, von wo sie P-Register geleitet, um den nächsten Befehl aus dem anschließend wieder in das P-Register über den Speicher entnehmen zu können. Da die niedrigst-Adressenzähler zurückgeleitet wird, welcher zur 45 wertige Binärstelle der Adresse in der Stufe P* 13 Adresse wahlweise eine Eins oder Zwei addiert. Wie gespeichert ist, wird die Eins oder Zwei zu dieser F i g. 6 zeigt, besteht das P*-Register aus vierzehn Binärstelle addiert, wobei die entsprechenden Über-Kippschaltungsstufen P* 00 bis P* 13, in welche eine träge dann in den Stufen P* 13 bis P* 01 erzeugt Adresse aus dem P-Register über die NUND-Schal- werden. Kurz bevor der Inhalt des P*-Registers vertungen 6-10 bis 6-23 geleitet werden kann. Das 50 größert und in das P-Register geleitet wird, sind Steuersignal, das an die anderen Eingänge dieser sämtliche Stufen des P-Registers bekanntlich geräumt, Torschaltungen angeschaltet wird, wird von der so daß ihre Zustände jeweils eine binäre Null anzei-NODER-Schaltung 6-24 bereitgestellt. Bei einer nor- gen. Wird dann anschließend ein positives Signal von malen Operationsfolge wird das Signal »P nach P*« einer der NODER-Schaltungen 7-10 bis 7-23 bereitaus F i g. 39 abgeleitet und der NODER-Schaltung 55 gestellt, so wird dieses zusammen mit einem Takt-6-24 zugeleitet. Durch dieses Signal wird die Adresse impuls an die entsprechenden NUND-Schaltungen aus dem P-Register zur Taktzeit MP 4 in das 7-24 bis 7-23 angekoppelt, um die zugeordneten P*-Register umgespeichert. Eine Übertragung von Stufen POO bis P13 entsprechend der neuen Adresse Information aus dem P-Register in das P*-Register einzustellen. Das Taktsignal zur Steuerung der muß auch während der Ausführung des Wiederhol- 60 NUND-Schaltungen 7-24 bis 7-37 wird von der befehls erfolgen; dies geschieht durch Ankopplung NODER-Schaltung 7-38 auf Grund einer Ankoppdes Taktsignals MP 7 und des die Ausführung des lung eines der drei folgenden Signale erzeugt: Wiederholbefehls veranlassenden Befehlssignals an »P* + η nach P« (aus F i g. 40), »P* + η nach P« die NUND-Schaltung 6-25, wodurch diese ein Signal (aus F i g. 39) oder ein negatives Ausgangssignal der für die NODER-Schaltung 6-24 bereitstellt. Liegt 65 NUND-Schaltung 7-104. Das zuletzt genannte Taktalso an einem der beiden Eingänge zur NODER- signal tritt zur Taktzeit MP 4 auf, wenn ein WiederSchaltung 6-24 ein negatives Signal an, so erzeugt holbefehl ausgeführt wird, während die beiden zuvor diese Schaltung ein positives Signal, wodurch die genannten Signale zur Taktzeit MP 6 während des
35 36
normalen Überlappungsbetriebes bzw. zur Taktzeit bis 7-95 die zugeordneten NUND-Schaltungen 7-53
MPlS während der Ausführung eines Auslaßbefehls bis 7-64 steuern, so daß das eventuell auftretende
auftreten. positive Signal vom Räumausgang der zugeordneten
Die Einstellung einer Stufe des P-Registers durch Stufe Pn* übertragen werden kann. Die zuletzt geden Adressenzähler, d. h. die Einspeicherung einer 5 nannten Schaltungen führen also die logischen Funkbinären Eins in die Registerstufe Pn erfolgt nach der tionen aus, die durch den zweiten Ausdruck der oben Gleichung aufgeführten Gleichung bezeichnet sind, da durch ein ρ =P*(=i+ p-*/-· geltendes negatives Ausgangssignal von einer der rn r„. Isn+1 Trn on+1, NUND-Schaltungen 7-53 bis 7-64 ein Einstellimpuls wobei Pn eine der Stufen O bis 13 des P-Registers und io an die zugeordnete Stufe Pn angekoppelt wird.
Pn* die entsprechend numerierte Stufe des P*-Regi- Bei den Stufen 12 und 13 des Adressenzählers, sters darstellt, während Cn+1 einen Übertrag 1 aus welche die Einstellung der Stufen P12 bzw. P13 der nächstniedrigeren Binärstelle) und Cn+1 einen bestimmen, ist die Arbeitsweise etwas anders. Nimmt Übertrag O aus dieser nächsthöher numerierten man an, daß sich die Addier-Kippschaltung 7-112 Registerstufe darstellt. Diese Gleichung gibt somit an, 15 des Befehlsadressenzählers im Räumzustand befindaß — wenn die Stufe Pn* eine binäre Null enthält— det, so wird die NUND-Schaltung 7-66 nur dann zur die Addition eines Übertrages 1 aus der benachbarten Erzeugung eines geltenden negativen Ausgangssignals Stufe zu dieser Null eine Eins ergibt, die in die ent- veranlaßt, wenn die Stufe P* 13 geräumt ist. Bei Ansprechend numerierte Stufe Pn eingegeben wird. In kopplung des Ausgangssignals der NUND-Schaltung ähnlicher Weise gibt diese Gleichung außerdem an, 20 7-66 an die NODER-Schaltung 7-23 wird die Stufe daß — wenn die Stufe Pn* eine binäre Eins enthält— P13 in den Zustand 1 geschaltet, da die Addition ein Übertrag O aus der nächstniedrigeren Binärstelle einer Eins zu einer in der Stufe P* 13 enthaltenen diese binäre Eins nicht ändert, so daß also eine Null eine Eins für die neue in das P-Register einzubinäre Eins in die Stufe Pn gelangt. Die Addition gebende Adresse ergibt. Die Signale »P*"I3« und eines Übertrages O zu einer Null in der Stufe Pn* 05 »Addier-Kippschaltung« steuern gleichzeitig die sowie eines Übertrages 1 zu einer Eins in der Stufe NUND-Schaltung 7-83, deren Signal an die NICHT-Pn* ergibt eine binäre Null, welche in die entsprechend Schaltung 7-97 angeschaltet wird. Unter der Annumerierte Stufe Pn geleitet wird. Da das P-Register nähme, daß P* 13 positiv ist, tritt somit an der jedoch zu Beginn einer Addition geräumt wird, NUND-Schaltung 7-83 ein geltendes negatives Ausbraucht der Adressenzähler kein besonderes Signal 30 gangssignal auf, das nach seiner Umkehrung in der »Räume P„« bereitzustellen. NICHT-Schaltung 7-97 die Öffnung der NUND-
Die mechanische Darstellung der oben aufgeführ- Schaltung 7-51 bewirkt, so daß ein positives Signal ten Gleichung wird wie folgt im Adressenzähler »P*"IZ« übertragen werden kann, falls ein solches (Fig. 7) vorgenommen: Der eine Eingang der vorliegt. Die NUND-Schaltung 7-83 und die NICHT-NUND-Schaltungen 7-39 bis 7-52 ist jeweils mit 35 Schaltung 7-97 stellen dabei die Art des Übertrages einem Einstell-Ausgang der betreffenden Stufen 1 bis fest, der von der niedrigsten Binärstufe des Adressen-13 des P*-Registers verbunden. Der Übertrag aus der Zählers durch die Addition der von der Addiernächstniedrigeren Binärstufe des Adressenzählers, Kippschaltung eingeschobenen Eins zu der in der d. h. aus der nächsthöher numerierten Stufe, wird von Stufe P* 13 enthaltenen Binärziffer erzeugt wurde, den NUND-Schaltungen 7-71 bis 7-82 für die Stufen 40 Enthält die Stufe P* 13 eine binäre Null, so wird O bis 11 und von der NICHT-Schaltung 7-97 für die natürlich kein Übertrag erzeugt. In Übereinstim-Stufe 12 bereitgestellt. Der Anfangsübertrag für die mung mit dem ersten Ausdruck der oben aufgeführniedrigstwertige Binärstufe P* 13 wird von der ten Gleichung ergibt sich also bei Nichtvorhanden-Addier-Kippschaltung des Befehlsadressenzählers sein eines Übertrages für die Stufe 12, daß P12 einbereitgestellt; diese Kippschaltung 7-112 addiert im 45 gestellt wird, wenn P* 12 eine binäre Eins enthält. Räumzustand eine Eins zur P*-Adresse und in ihrem Nimmt man dagegen an, da/? P* 13 eine binäre Eins Einstellzustand eine Zwei zur P*-Adresse. Liegt von enthält, dann muß in P13 eine binäre Null eingegeden NUND-Schaltungen 7-71 bis 7-82 kein negatives ben und ein Übertrag für die zwölfte Stufe des Ausgangssignal vor, so werden lediglich die NUND- Adressenzählers erzeugt werden. Wie aus F i g. 7 erSchaltungen 7-39 bis 7-50 geöffnet, um ein even- 50 sichtlich ist, verhindert ein negatives Signal »F*"I3~« tuelles Einstellsignal von ihrer zugeordneten P*-Stufe die Öffnung der NUND-Schaltung 7-66, so daß die zu übertragen. Die Abwesenheit eines negativen Aus- Stufe P13 nicht eingestellt wird. Ähnlich bewirkt das gangssignals der NUND-Schaltungen 7-71 bis 7-82 an die NUND-Schaltung 7-83 angekoppelte negative und das dementsprechend auftretende positive Signal Signal »Ρ*Ί3>« die Unterdrückung eines geltenden am Ausgang dieser Torschaltungen zeigt somit an, 55 negativen Ausgangssignals von dieser Schaltung, so daß ein Übertrag O von der nächstniedrigeren Binär- daß deren Signal positiv bleibt. Das positive Signal stufe des Zählers empfangen wurde, womit der dieser NUND-Schaltung zeigt somit an, daß in der erste Ausdruck der obengenannten Gleichung reali- niedrigsten Stufe 13 des Zählers ein Übertrag erzeugt siert ist. Ein negatives Ausgangssignal von einer der worden ist, der in die Stufe 12 des Zählers eingesetzt NUND-Schaltungen 7-39 bis 7-51 wird an die züge- 60 werden muß. Ein positives Eingangssignal zur ordnete NODER-Schaltung 7-10 bis 7-21 angeschal- NICHT-Schaltung 7-97 wird in dieser Schaltung zu tet, um die entsprechend zugeordnete Stufe Pn ein- einem negativen Signal, welches seinerseits nur die zustellen. Wird dagegen von einer der NUND-Schal- NUND-Sehaltung 7-65 steuert. Ein Signal »Stelle P12 tungen 7-71 bis 7-82 ein negatives Ausgangssignal ein« wird also nur dann von der NUND-Schaltung erzeugt und damit ein Übertrag 1 aus der nächst- 65 7-36 erzeugt, wenn die Stufe P* 12 eine binäre Null niedrigeren Binärstufe angezeigt, dann wird die züge- enthält, da diese binäre Null zusammen mit dem ordnete NUND-Schaltung 7-39 bis 7-50 gesperrt, Übertrag 1 eine Eins für die Stufe P12 ergeben während die zugeordneten NICHT-Schaltungen 7-84 muß.
1 209 181
37 38
In dem Zähler in F i g. 7 ist eine gleichzeitige für die Stufe 10 ein Übertrag 1 ergeben muß. Dieser Übertragsschaltung vorgesehen, so daß der Übertrag Vorgang ist unten dargestellt, wo die Registerstufen nicht nacheinander durch die einzelnen Stufen des P* 11 bis P* 13 binäre Einsen enthalten und die Adressenzählers laufen muß. Statt dessen wird der Zahlen oberhalb der Pfeile zwischen den Summen Übertrag für jede Stufe gleichzeitig mit der Einstel- 5 den Wert eines Übertrages zwischen benachbarten lung der Stufen des P*-Registers ermittelt. Dies ge- Stufen darstellen, schieht, indem die Stufen des Adressenzählers in
Gruppen unterteilt werden und der Inhalt der einer P* 10 P* 11 P* 12 P* 13 jeden Gruppe zugeordneten Stufen des P*-Registers ZlIl geprüft wird, um festzustellen, ob sich in ihm eine io j Kippschaltung des binäre Null befindet, welche einen Übertrag 1 aus Befehlsadresseneiner nächstniedrigeren Stufe absorbieren könnte. Ist 111 Zählers
dies der Fall, so wird von der höchsten Stufe einer -* 0 ■< 0 -« 0
Gruppe des Adressenzählers kein Übertrag 1 erzeugt.
Enthalten dagegen sämtliche P*-Stufen einer Gruppe 15 Tritt an der NUND-Schaltung 7-81 ein negatives eine binäre Eins, dann wird ein in die niedrigste Ausgangssignal auf und zeigt damit einen Übertrag Stufe dieser Gruppe eingeschobener Übertrag 1 nicht für die Zählerstufe 10 an, so tritt am Ausgang der absorbiert und tritt somit als Übertrag 1 für die NICHT-Schaltung 7-94 ein positives Signal auf, das niedrigste Stufe der nächsthöheren Gruppe von an die NUND-Schaltungen 7-71 bis 7-80 angekop-Adressenzählerstufen auf. Die Schaltungen, welche ao pelt wird. Ebenso tastet die NUND-Schaltung 7-80 diesen Vergleich durchführen, sind die zuvor be- den Inhalt der Registerstufe P* 10 ab, um festzustelschriebenen NUND-Schaltungen 7-71 bis 7-82 sowie len, ob die Addition eines Übertrages 1 zur Registerdie NUND-Schaltungen 7-100 bis 7-102. So zeigt stufe P* 10 einen Übertrag 1 in der Stufe 10 des z. B. ein geltendes negatives Ausgangssignal von der Adressenzählers ergibt. Ist z. B. P* 10 positiv, so NUND-Schaltung 7-83 an, daß in der Stufe 13 kein 25 tritt an der NUND-Schaltung 7-80 ein geltendes Übertrag gebildet wird. Die in den Stufen 12 bis 0 negatives Ausgangssignal auf. Die beiden selben enthaltenen Binärziffern im P*-Register werden Eingangssignale zur NUND-Schaltung 7-80 werden daher nicht verändert, sondern direkt ohne Abände- außerdem an die NUND-Schaltung 7-79 angeschaltet, rung in die entsprechenden Stufen des P-Registers die den Zustand der Registerstufe P* 09 abtastet, umgespeichert. Durch das negative Ausgangssignal 30 Da beide positiven Eingangssignale zur NUND-von der NUND-Schaltung 7-83 wird eine Umschal- Schaltung 7-80 anzeigen, daß ein Übertrag 1 zum tung der NUND-Schaltungen 7-81 und 7-82 verhin- Inhalt der Registerstufe P* 09 zu addieren ist, kann dert, so daß an den Ausgängen dieser NUND-Schal- die NUND-Schaltung 7-79 somit erkennen, ob ein tungen positive Signale auftreten, welche einen Übertrag von der neunten in die achte Stufe des Übertrag 0 anzeigen. Das positive Ausgangssignal 35 Adressenzählers erzeugt wird. In ähnlicher Weise der NUND-Schaltung 7-81 wird in der NICHT- tasten die NUND-Schaltungen 7-78 und 7-77 die beSchaltung 7-94 invertiert und als negatives Signal treffenden niedrigeren Stufen des P*-Registers sowie an die NUND-Schaltungen 7-71 bis 7-80 angekop- den Übertrag von der NICHT-Schaltung 7-94 für pelt, womit angezeigt wird, daß von diesen NUND- die Gruppe ab, um festzustellen, ob Überträge in die Schaltungen positive Ausgangssignale bereitgestellt 40 zugeordneten Stufen des Adressenzählers einzusetzen werden. Wird dagegen die NUND-Schaltung 7-83 auf sind.
Grund der Tatsache, daß sich in der Registerstufe Die Einstellausgangssignale der Stufen 6 bis 10
P* 13 eine binäre Eins befindet, nicht geöffnet, so des P*-Registers steuern die NUND-Schaltung 7-100, genügt ihr positives Ausgangssignal allein nicht, die deren Ausgangssignal in der NICHT-Schaltung 7-101 zuletzt genannte Gruppe von NUND-Schaltungen 45 invertiert und an die NUND-Schaltungen 7-71 bis umzuschalten. Ein positives Ausgangssignal der 7-76 angekoppelt wird. Die NUND-Schaltung 7-76 NUND-Schaltung 7-83 wird an die NUND-Schaltung tastet außerdem den Einstellzustand der Register-7-82 angeschaltet, die außerdem noch mit dem Ein- stufe P* 06 sowie den von der NICHT-Schaltung Stellausgang der Registerstufe P* 12 verbunden ist. 7-94 erzeugten Übertrag ab. Haben z. B. die Stufen 6 Liegt am zuletzt genannten Ausgang ein positives 50 bis 10 des P*-Registers binäre Einsen und wird in Signal an, womit die Anwesenheit einer binären Eins die Stufe 10 des Adressenzählers ein Übertrag einin der Registerstufe P* 12 angezeigt wird, so kann geschoben, so wird dieser Übertrag von den Stufen die NUND-Schaltung 7-82 kein negatives Ausgangs- P 6-10 nicht absorbiert, so daß sich für die fünfte signal bereitstellen. Dadurch wird angezeigt, daß die Stufe des Adressenzählers ein Übertrag ergibt. Dieser Addition eines Übertrags 1 zu der in der Register- 55 Zustand wird von der NUND-Schaltung 7-76 ermitstufe P* 12 enthaltenen binären Eins einen Über- telt. Enthält jedoch eine der Registerstufen P* 6-10 trag 1 in der zwölften Stufe des Adressenzählers für eine binäre Null, dann ist mindestens ein Eingangsdie elfte Stufe dieses Zählers ergibt, der seinerseits signal zur NUND-Schaltung 7-76 negativ, womit anzum Inhalt der Registerstufe P* 11 addiert werden gezeigt wird, daß sich für die Stufe 5 des Adressentnuß. Die NUND-Schaltung 7-81 vergleicht den In- 60 zählers ein Übertrag 0 ergibt. In diesem Fall kann halt der Registerstufe P* 11 mit dem Inhalt der Re- also ein in die Stufe 10 des Adressenzählers einzugisterstufe P* 12 und der NUND-Schaltung 7-83, um setzender Übertrag trotz seiner Ankopplung an die festzustellen, ob ein Übertrag 1 von der elften Stufe NUND-Schaltung 7-76 kein Ausgangssignal an diedes Adressenzählers in die zehnte Stufe zu übertragen ser NUND-Schaltung erzeugen, da er in der die ist. Enthalten beide Registerstufen P* 11 und P* 12 65 binäre Null enthaltenden Stufe des Adressenzählers binäre Einsen, so kann ein Übertrag 1 von der Stufe absorbiert wird.
13 in die Stufe 12 des Adressenzählers in der Stufe Angesichts der obenstehenden detaillierten Bell oder 12 nicht absorbiert werden, so daß sich auch Schreibung dürfte die Erzeugung von Überträgen für
39 40
die Zählerstufen 0 bis 4 klar sein. Die NUND-Schal- die Auslaßbedingung erfüllt ist. Daher sind Maßtung 7-102 tastet die in den Stufen 3, 4, 5 und 6 des nahmen getroffen, die Kippschaltung 7-112 während P*-Registers enthaltenen Werte ab. Das Ausgangs- der Ausführung eines Auslaßbefehls über die signal dieser NUND-Schaltung wird dann invertiert NODER-Schaltung 7-114 und die NUND-Schal- und an die NUND-Schaltung 7-72 angeschaltet. Diese 5 tang 7-114 einzustellen. Außerdem muß die Kippletztere NUND-Schaltung tastet außerdem die in schaltung auch bei Ausführung eines Wiederholden Stufen 7 bis 10 des P*-Registers enthaltenen befehls eingestellt sein. Dies geschieht über die Binärwerte ab, da an ihrem Eingang das Signal von NUND-Schaltung 7-113, welche außerdem auch die der NICHT-Schaltung 7-101 anliegt. Die NUND- Wiederhol-Kippschaltung in einer nachstehend noch Schaltung 7-72 kann also feststellen, ob sämtliche i0 zu beschreibenden Weise einstellt.
Stufen 2 bis 10 des P*-Registers binäre Einsen enthalten. Außerdem tastet diese NUND-Schaltung den 2.05. UOS- und Befehlsübersetzer
Wert des von der NUND-Schaltung 7-81 in die
zehnte Stufe des Adressenzählers eingeschobenen F i g. 8 zeigt die Stufen 0 bis 5 des [/-Registers,
Übertrag ab. Enthalten z. B. die einzelnen Stufen 2 i5 in die der aus sechs Binärstellen bestehende Operabis 10 des P*-Registers jeweils eine binäre Eins, so tions-Codeteil eines Befehlswortes eingegeben wird, wird ein in die Stufe 10 übertragener Übertrag nicht Wie bereits erwähnt wurde, wird ein aus 24 Binärabsorbiert und erzeugt somit einen Übertrag 1 von stellen bestehendes Befehlswort aus dem Permanentder zweiten in die erste Stufe des Adressenzählers. oder unveränderbaren Speicher entnommen, wenn An dem Eingang zur NUND-Schaltung 7-71 liegen ao das System nicht im Takt der Normalzeit arbeitet, neben dem Signal von P* 1 noch ähnliche Signale an. Die NUND-Schaltungen 8-10 bis 8-15 können daher Wie F i g. 7 daher zeigt, werden durch den Adressen- zu geeigneter Zeit durch ein aus F i g. 39 abgeleitetes zähler die entsprechenden NODER-Schaltungen 7-10 Signal »Z nach U0-23« veranlaßt werden, den Inhalt bis 7-23 gesteuert, um ihre entsprechenden Aus- des dem Permanentspeicher zugeordneten Transfergangssignale zu erzeugen, so daß jedes dieser Signale 25 registers Z abzutasten. In ähnlicher Weise können gleichzeitig durch ein von der NODER-Schaltung die NUND-Schaltungen A-16 bis A-21 durch ein 7-38 bereitgestelltes Taktsignal übertragen werden aus Fig. 39 abgeleitetes Signal »Q_ nach t/0-23« kann, ohne daß sich innerhalb der Schaltungsanord- dazu veranlaßt werden, Informationen aus dem dem nung eine Übertragsverzögerung ergibt. veränderbaren Speicher zugeordneten Transfer-
Wie bereits erwähnt wurde, vergrößert die Addier- 30 register Q in das «/-Register zu übertragen. In den Kippschaltung 7-112 des Befehlsadressenzählers die Stufen t/0-5 können sich außerdem zwei verschieim P*-Register enthaltene Adresse um Eins, wenn dene Operations-Codeteile befinden, die durch eine sich die Kippschaltung im Räumzustand befindet. nachstehend noch im einzelnen zu beschreibende Ist die Addier-Kippschaltung dagegen eingestellt, so Schaltungsanordnung in diese Stufen eingedrückt wird die Adresse im P*-Register um Zwei erhöht. 35 wurden. Soll z. B. eine Übertragung von Daten auf Berücksichtigt man die bekannten Regeln der einem Eingabe-Ausgabe-Kanal ausgeführt werden, Binäraddition, so hat das in die Stufe P13 geleitete so werden durch ein aus Fig. 43 abgeleitetes nega-Summenbit denselben Wert wie das Bit in der Re- tives Signal die Stufen U 00, U 03 und i/05 eingisterstufe P* 13, wobei in der Stufe 13 des Zählers gestellt und ihr Inhalt dann seinerseits übersetzt, um stets ein Übertrag gebildet und in die höheren Stufen 40 eine Datenübertragung auf einem Eingabe-Ausgabeeingeschoben wird. Ist also z. B. die Addier-Kipp- Kanal vorzunehmen. Muß das Hauptprogramm aus schaltung eingestellt, so kann die NUND-Schaltung irgendeinem Grunde unterbrochen werden, um ein 7-52 nur dann ein Einstellsignal für das P-Register Unterprogramm anzulassen, so werden in ähnlicher bereitstellen, wenn die Stufe 13 des P*-Registers Weise durch ein aus F i g. 43 abgeleitetes negatives eingestellt ist. Ist dagegen die Stufe P* 13 geräumt, 45 Signal die Stufen UOO, E/03 und U 04 so eingestellt, so bleibt auch die Stufe P13 geräumt. Außerdem daß sich in den Stufen i/0-5 ein Operations-Codemuß die NUND-Schaltung 7-83 stets ein positives teil befindet, der die Ausführung eines Unter-Ausgangssignal bereitstellen, welches einen Über- programme ermöglicht. Datenübertragungs- sowie trag 1 anzeigt, da an ihrem einen Eingang das Signal Unterbrechoperationen werden später noch im einvom Räumausgang der Kippschaltung 7-112 an- 50 zelnen beschrieben. Die Stufen t/0-5 werden vor liegt, welches während der Addition von 2 negativ ihrer Einstellung durch ein Signal »Räume t/0-5« ist. Zwischen den Stufen 13 und den höheren Stufen geräumt, das von Fig. 40 über die NICHT-Schaldes Zählers wird daher von der in Fig. 7 dargestell- tung 8-09 übertragen wird. Die Stufen, welche nach ten Schaltungsanordnung stets ein Übertrag erzeugt. einem anschließenden Einstellvorgang geräumt Wie bereits beschrieben wurde, werden die Befehle 5s bleiben, zeigen also das Vorhandensein einer binären während des Normalbetriebs der Anlage aus sukzes- Null an.
siven Speicherstellen entnommen. In einem solchen Man kann den aus sechs Binärziffern bestehenden
Fall wird die im P-Register befindliche Adresse zu Operations-Codeteil eines Befehlswortes in zwei Beginn einer Maschinenperiode in das für die aus- Gruppen zu je drei Binärziffern unterteilen, wobei gewählte Adresse vorgesehene Adressenregister V 60 jede Gruppe eine Oktalziffer darstellt. Da aus einer oder W transportiert; anschließend wird der Inhalt aus drei Bits bestehenden Gruppe acht Kombinatiodes P-Registers vor Entnahme des nächsten Befehls nen gebildet werden können, hat die höchste Oktalum Eins erhöht. Die Kippschaltung 7-112 wird auf ziffer somit den Wert 7. Ein Oktalstelle kann daher diese Weise zu den Taktzeiten MPl und MP 6 über eine Ziffer enthalten, die zwischen 0 und 7 liegt, die NICHT-Schaltungen 7-119 bzw. 7-118 unbe- 65 während zwei Oktalstellen Ziffern zwischen 00 und 77 dingt geräumt. Während der Durchführung eines enthalten können. Die Stufen 0 bis 2 des [/-Registers Auslaßbefehls kann es jedoch erforderlich sein, die enthalten die erste (höhere) Oktalstelle und die nächstfolgende Befehlsadresse zu überspringen, wenn Stufen 3 bis 6 die zweite (niedrigere) Oktalstelle.
Tabelle 2
Code (2) Bezeichnung Keine Operation Funktion Nur Haushaltsbefehle
(D 00 (3) Addiere (4) A + (T) nach A
NOP 01 Räume Add. (T) nach A
ADD 02 Fülle A (T) nach A (ohne Paritätskontrolle)
CAD 03 Subtrahiere A (T) nach A
LA 04 Räume Sub. -(T) nach A
SUB 05 Maskiere Q · (T) nach A
CSB 06 Laß aus bei Gleichheit Wenn A = (Γ), laß nächsten Befehl aus
MK 10 Laß aus, wenn ungleich Wenn A ψ (T), laß nächsten Befehl aus
ES 11 Laß aus, wenn kleiner Wenn A < (T), laß nächsten Befehl aus
NES 12 Laß aus, wenn größer oder gleich Wenn A > (T), laß nächsten Befehl aus
LS 13 Multipliziere A · T nach AQ
GS 14 Dividiere AQ: (T) nach A, Rest nach Q
MPY 15 Quadratwurzel yjT) nach A, Rest nach Q
DIV 16 Speichere E E nach T
SOR 20 Speichere Fl Fl nach T
SE 21 Speichere Fl Fl nach T
SFl 22 Speichere A A nach T
SF2 23 Speichere β Q nach T
SA 24 Speichere R R1 nach S (Bits 10 bis 23)
SQ 25 Fülle R (S) nach R (Bits 10 bis 23)
SR 26 Erhöhe R T nach R1
LR 30 Leite Fl ein T nach Fl (leite Befehlsreihe E/A-Kanal 1
ein)
T nach Fl (leite Befehlsreihe £/A-Kanal 2
ein)
S nach R1
IR 31 Leite Fl ein T nach P
IFl 32 Speichere Konst. P nach Rj, S nach P
IFl 33 Unbedingter Sprung Wenn R1 φΙ,Ξ nach P; R1 + 1 nach R1
LC 34 Sprung auf Unterpr. Leite Wiederholung des nächsten Befehls ein;
UCJ 35 Modifizierter Sprung wiederhole i?7mal
SRJ 36 Wiederhole Wenn Sn = Mn, höre auf oder laß aus pro Mn
IJ 40 Verschiebe A und/oder Q um k Stellen
RP Selektive Abtastung (T) nach Q
41 Verschiebe (T) nach E
SS 42 Fülle Q Cn nach Q_ oder Q nach CN gemäß Fn
SH 43 Fülle E P nach R1, S nach P
LQ 44 E/A -Datenübertragung
LE 45 Unterbrich
IO 46
INT
Tabelle 2 zeigt das Befehlsrepertoire der vorliegenden Rechenanlage. In dieser Tabelle sind in Spalte 1 die Abkürzungen der Befehls-Codeteile und in Spalte 2 die beiden Oktalziffern des jeweiligen Befehls angegeben. Spalte 3 enthält die Bezeichnung des Befehls-Codeteils, und Spalte 4 gibt an, welche Funktion der betreffende Befehl hat. Wie Spalte 3 zeigt, wird die linke, höhere Oktalstelle durch die in den Stufen U 0-2 enthaltenen drei Binärziffern dargestellt, während die rechte, niedrigere Oktalstelle durch die drei Binärbits in den Stufen Z703-5 dargestellt wird.
Vor Erzeugung eines oder mehrerer Befehle, die zur Ausführung eines Befehlswortes erforderlich sind, wird eine Zwischenoperation ausgeführt (F i g. 8), bei der die sechs Ausgangssignale der Stufen 0 bis 5 des LZ-Registers in ein einziges, einem bestimmten Operations-Codeteil entsprechendes Ausgangssignal können noch andere Signale erzeugt werden, die auch
anderen Operations-Codeteilen insofern gemeinsam sind, als sie Befehle für die Ausführung der jeweiligen Operations-Codeteile darstellen. So werden z. B. die NUND-Schaltungen 8-22 bis 8-26 durch Signalkombinationen der Stufen t/0-2 gesteuert, um über die NICHT-Schaltungen 8-27 bis 8-31 die Ausgangssignale OX, 1Z-2, 2Z-2, 3Z-2 bzw. AX bereitzustellen. Wie die NUND-Schaltung 8-22 zeigt, sind ihre Eingänge mit den Räumausgängen der Stufen U 0-2 derart verbunden, daß ein geltendes negatives Ausgangssignal nur dann an dieser NUND-Schaltung auftritt, wenn die Oktalziffer der höheren Stelle des Operations-Codeteils eine Null ist. Der dem Ausgangssignal zugeordnete Buchstabe X zeigt an, daß die Ziffer der niedrigeren Oktalstelle einen Wert zwisehen 0 und 7 haben kann. In ähnlicher Weise wird die NUND-Schaltung 8-23 von einem Einstell-Ausgangssignal der Stufe Ul sowie von den Räum-Ausgangssignalen der Stufen UO und E/l gesteuert, so
509 740/370
43 44
daß ein negatives Ausgangssignal nur dann auftritt, der NODER-Schaltung 8-75 über die NICHT-wenn sich in der höheren Oktalstelle des Operations- Schaltung 8-76 erzeugt wird. Die NODER-Schal-Codeteils eine Eins befindet. Auf ähnliche Art wer- tang 8-75 wird ihrerseits von der NUND-Schaltung den die in den Stufen C/3-5 enthaltenen drei Binär- 8-79 gesteuert, welche die Anwesenheit von binärer bits durch die NUND-Schaltungen 8-32 bis 8-38 in 5 Einsen in sämtlichen Stufen erfaßt (173-5), womii eine Oktalziffer umgewandelt. Diese NUND-Schal- angezeigt wird, daß sich in der niedrigeren Oktaltungen erzeugen die Signale XO-6 über die NICHT- stelle des Operations-Codeteils die Ziffer 7 befindet. Schaltangen 8-39 bis 8-45. Befinden sich z. B. die Ein weiteres Eingangssignal zur NODER-Schaltung Stufen t/3 und E/4 im Zustand 1 und die Stufe US 8-75 wird von der NUND-Schaltung 8-77 bereitim Zustand 0, so stellt die NUND-Schaltung 8-38 io gestellt, an deren einem Eingang der Einstellausgang fest, daß an ihren sämtlichen Eingängen positive der Stufe E/00 anliegt. Ist diese Stufe eingestellt, so Signale anliegen, und erzeugt somit ein geltendes wird dadurch die Anwesenheit einer binären Eins negatives Ausgangssignal, welches anzeigt, daß die angezeigt, welche den Oktalwert 4 hat. Das andere in der niedrigeren Oktalstelle des Operations-Code- Eingangssignal zur NUND-Schaltung 8-77 wird von teils befindliche Ziffer den Wert 6 hat. 15 der NODER-Schaltung 8-78 erzeugt, die ein positives
Der eine Eingang von allen NUND-Schaltungen Ausgangssignal bereitstellt, wenn eine der beiden 8-46 bis 8-69 ist mit einem der betreffenden Oktal- Stufen E/l oder E/2 eingestellt ist. Auf diese Weise übersetzer verbunden, die den beiden Stufengruppen bestimmt die NODER-Schaltung 8-75 das Vor-L/0-2 und E/3-5 zugeordnet sind. So liegt z. B. die handensein einer Ziffer der höheren Oktalstelle mit NUND-Schaltung 8-46 mit ihrem einen Eingang an 20 dem Wert 5, 6 oder 7 oder die Anwesenheit einer der NICHT-Schaltung 8-39, welche das Signal 4 X Ziffer der niedrigeren Oktalstelle mit dem Wert 7 erzeugt, während der andere Eingang der NUND- oder beides. Durch die Einstellung der Kippschaltung Schaltang mit der NICHT-Schaltung 8-39 verbunden 8-74 werden die NUND-Schaltungen 8-81 und 8-82 ist, weiche das Signal ZO erzeugt. Liegen also an zu den Taktzeiten MP12 bzw. MP14 geöffnet, beiden Eingängen zur NUND-Schaltung 8-46 posi- 25 Durch die Signale dieser NUND-Schaltungen wird tive Signale an, so erzeugt diese Torschaltang ein zunächst der Inhalt des P*-Registers in das geltendes negatives Signal, welches anzeigt, daß sich P-Register transportiert, so daß dieselbe Speicherder Operations-Codeteil 40 im Operations-Codeteil- adresse, aus welcher der ungültige Befehl entnomabschnitt des E/-Registers befindet. Von den anderen men wurde, erneut abgefragt werden kann. Die zur obenaufgeführten Gruppe gehörenden NUND- 3° Stufen 0 bis 9 des E/-Registers werden dann über die Schaltungen werden gleichfalls Signale erzeugt, NODER-Schaltung 40-19 geräumt, so daß die Anwelche das Vorhandensein der Befehle 26, 36, lage den ungültigen Operations-Codeteil nicht aus-46 usw. anzeigen. Außerdem erzeugen die NUND- führen kann. Die vorliegende Einrichtung versucht Schaltungen 8-70 bis 8-73 jeweils Codesignale, also ein zweites Mal, den Befehl auszuführen. Hanweiche Mehrfachoperationen anzeigen, z. B. die 35 delte es sich bei dem Fehler um einen diskontinuier-Signale OX, Xü, IX, E/03 usw. Wie die anderen liehen Fehler und tritt dieser selbe Fehler beim zwei-Codesignale 2X, 3 X usw., so dienen diese ten Versuch nicht noch einmal auf, so wird der Signale zur Darstellung zusammengesetzter Opera- Befehl ausgeführt. Dadurch wird vermieden, daß tions-Codeteile, die durch mindestens einen gemein- die Rechenanlage bei einem diskontinuierlichen Fehsamen Befehl miteinander verbunden sind. Die An- 40 ler dieser Art außer Betrieb gesetzt werden muß. Wendung dieser Signale wird im Zusammenhang mit Außerdem wird von der NICHT-Schaltung 8-83 ein dem Befehlsübersetzer des E/-Registers beschrieben. Signal »ungültiger Operations-Codeteil« erzeugt. In F i g. 8 ist außerdem noch eine Schaltungsanord- Dieses Signal wird der in F i g. 68 gezeigten NUND-ordnung vorgesehen, um die Anwesenheit eines un- Schaltung 68-11 zugeführt, um die Stufe EOl des gültigen Operations-Codeteils im E/-Register festzu- 45 Fehlerregisters einzustellen.
stellen. Wie Tabelle 2 zeigt, sind lediglich 35 ein- F i g. 9 zeigt die den Stufen 0 bis 5 des E/-Registers
deutige Befehle im System vorgesehen, obwohl bei zugeordneten Befehlsübersetzer, welche die zur Anwendung der Zwei-Oktalzifferndarstellung (00 Durchführung eines bestimmten Befehls erforderbis 77) 66 eindeutige Kombinationen vorgesehen liehen Instruktionen erzeugen. Die meisten für einen werden können. Die in der untenstehenden Tabelle 3 50 Befehl vorgesehenen Befehlssignale treten so lange aufgeführten Operations-Codeteile stellen daher die am Ausgang des Befehlsübersetzers auf, wie sich der ungültigen Oktal-Operationscodes dar. Operations-Codeteil in den Stufen 0 bis 5 des
T , „ „ E/-Registers befindet. Andere Befehlssignale treten
iaoeiie s dagegen nur dann auf, wenn dem Befehlsübersetzer
55 ein Taktimpuls MP zugeleitet wird. So wird z. B. das negative Signal, welches den Befehl 45 (F i g. 8) darstellt, an die NICHT-Schaltung 9-7 und die NUND-Schaltung 9-10 über die NICHT-Schaltung 9-53 angekoppelt. Wie Tabelle 2 zeigt, veranlaßt der Befehl 60 45 die Übertragung von Eingabe-Ausgabe-Daten. Zur Taktzeit MP15 wird von der NUND-Schaltung 9-10 der Befehl »Stelle .R-Speicher-Addier-Wird in den Stufen 0 bis 5 des E/-Registers ein Kippschaltang ein« erzeugt. Das Ausgangssignal der ungültiger Operations-Codeteil entdeckt, so wird die NICHT-Schaltung 9-53 wird außerdem in der hierfür vorgesehene Kippschaltung 8-74 in den Ein- 65 NICHT-Schaltung 9-11 invertiert, um ein negatives stellzustand geschaltet, wodurch der Programmablauf Befehlssignal zu erzeugen, welches anzeigt, daß der geändert wird. Die Einstellung der Kippschaltung betreffende Befehl der Befehl 46 ist. In ähnlicher 8-74 erfolgt dabei durch ein positives Signal, das von Weise werden die Befehle 22, 21 und 20 in den be-
Signal 50, Ungültige 52, Operations-Codeteile 54, 55, 56, 57
5X 60, 51, 62, 53, 64, 65, 66, 67
6X 70, 61, 72, 63, 74, 75, 76, 77
IX 07, 71, 27, 73, 47, 57, 67, 77
Xl 17, 37,
45 46
treffenden NICHT-Schaltungen 9-54 bis 9-56 um- 32, 33, 34, 35, 36, 41, 42, 46. Obwohl der Wiedergekehrt und zur Taktzeit MP 7 von den betreffenden holbefehl von den NODER-Schaltungen 9-34 und NUND-Schaltungen 9-12 bis 9-14 übertragen. Ent- 9-36 nicht erfaßt wird, ist er an und für sich als hält das E/-Register also z. B. einen Befehl 22, so nicht wiederholbarer Befehl anzusehen, ist das an der NICHT-Schaltung 9-54 anliegende 5 Angesichts der vorstehenden Beschreibung dürfte Signal negativ, so daß an der NUND-Schaltung 9-12 die Erzeugung der übrigen zur Ausführung von Beein positives Eingangssignal anliegt, die ihrerseits fehlswörtern erforderlichen Befehle verständlich sein, sodann bei Auftreten eines positiven Taktimpulses An dieser Stelle darf noch erwähnt werden, daß die MP 7 ein geltendes negatives Signal erzeugt. Der von Art, in welcher die Operations-Codeteile und Befehle der NUND-Schaltung 9-12 erzeugte Befehl lautet io sowohl im [/-Register als auch im Z7*-Register »F2 nach und bewirkt, daß Information aus dem übersetzt bzw. erzeugt werden, noch anschließend F2-Register in das O-Register zur · Einspeicherung näher beschrieben wird, in den veränderbaren Speicher geleitet wird. _ , rrinu.· m*
Als Beispiel eines nicht zeitgesteuerten Signals sei /<UÖ· uw Dls υζά das Signal von der NODER-Schaltung 9-21 erwähnt, 15 Fig. 10 zeigt die Stufen 10 bis 23 des [/-Registers, an deren Eingängen die Befehle 30 und 33 anliegen. die zur Speicherung von vierzehn Binärstellen eines Die von der NODER-Schaltung 9-21 erzeugte In- Befehlswortes vorgesehen sind, wobei diese vierzehn struktion »Speichere Konstante; erhöhe tritt Bits normalerweise die nicht modifizierte Speicherdaher während der gesamten Zeit auf, in welcher adresse S eines Operanden bezeichnen. Adressen sich der Befehls-Codeteil im [/-Register befindet. Die 20 können in die Stufen 10 bis 23 des [/-Registers ein-NODER-Schaltung 9-22 wird von einem von mehre- gegeben werden, entweder von Hand vom Steuerpult ren Befehls-Codeteilen gesteuert, um ein Befehls- der Rechenanlage (durch nicht gezeigte Mittel) oder signal »[/ + R nach [/*« zu erzeugen, das positiv durch Übertragung von den Transferregistern Q ist, solange sich der betreffende Operations-Codeteil oder Z des veränderbaren bzw. Permanentspeichers, im [/-Register befindet. Die NUND-Schaltung 9-50 25 Darüber hinaus können die Stufen [/10 bis U 23 wird durch das aus Fig. 8 abgeleitete Signal des noch durch nachstehend zu beschreibende Schaltun-Befehls 25 sowie durch ein aus Fig. 39 abgeleitetes gen eingestellt werden.
Signal »/1-Operandabfrage steuern« gesteuert und Wie bereits an anderer Stelle beschrieben wurde, erzeugt dadurch ein geltendes negatives Ausgangs- kann der aus vierzehn Bits bestehende Adressenteil signal, durch welches wiederum der Befehl »Steuere 30 eines Befehlswortes als eine fünf Oktalziffern um-Räumung von erzeugt wird. Dieses Befehlssignal fassende Adresse angesehen werden, welche eine »Steuere Räumung von wird auch bei Auftreten Wortspeicherstelle an einer von mehreren Stellen im eines Befehls 43 von der NODER-Schaltung 9-45 System bezeichnet. Die Binärbits, aus denen diese und der NICHT-Schaltung 9-46 erzeugt sowie bei fünf Oktalziffern bestehen, sind wie folgt in den allen anderen Befehlen, deren höhere Oktalstelle 35 Stufen i/10 bis i/23 enthalten: In den Stufen [/21 den Ziffernwert 1 hat, was durch das Eingangs- bis i/23 befindet sich die Oktalziffer der niedrigsten signal IX aus Fig. 8 angezeigt wird. Außerdem wird Stelle, in den Stufen i/10 und i/11 die Oktalziffer das Befehlssignal »Steuere Räumung von X« auch der höchsten Stelle, die den maximalen Wert 3 haben bei Befehlen erzeugt, deren Operations-Codeteil in kann; in den Stufen [/12 bis U14, U15 bis U17 und der höheren Oktalstelle den Ziffernwert 0 aufweist, 40 [/18 bis U 20 sind die Binärbits enthalten, aus denen ausgenommen der Befehl 00. So ist z. B. aus Ta- die übrigen drei Oktalziffern bestehen. Sind also mit belle 2 ersichtlich, daß das Befehlssignal »Steuere Ausnahme der Stufe U12 sämtliche Stufen i/10 bis Räumung von für die Befehls-Codeteile 01 bis 16 i/23 des [/-Registers geräumt, so lautet die Speichererzeugt wird, da diese Codeteile während einer adresse 04000; diese Speicheradresse ist die erste arithmetischen Datenverarbeitung das X-Register des 45 Speicherstelle im veränderbaren Speicher. Rechenwerkes benötigen. Zur Übertragung des Inhalts des Z-Registers in
Weitere zu beachtende Befehlssignale in Fig. 9 die Stufen i/10 bis i/23 werden die NUND-Schal-
sind diejenigen Signale, welche von den NODER- tungen 10-10 bis 10-23 durch das Signal »Z nach
Schaltungen 9-44, 9-42 und 9-33 erzeugt werden. i/0-23« aus Fig. 39 geöffnet. In ähnlicher Weise
Von der NODER-Schaltung 9-44 wird das Befehls- 5° werden die im 0-Register enthaltenen Bits von den
signal »Operandbefehl« erzeugt, wodurch bei Be- NUND-Schaltungen 10-25 bis 10-38 abgetastet und
fehlen, zu deren Ausführung ein Operand erf order- bei Auftreten des Signals »Q nach i/0-23« aus F ig. 9
lieh ist, diejenige Adresse im Speicher angesteuert in die Stufen UlO bis U 23 geleitet. Die Übertragung
werden kann, welche in den Stufen 10 bis 23 des aus dem Z- oder O-Register findet gleichzeitig mit
[/♦-Registers enthalten ist. 55 der Übertragung des Operations-Codeteils des Be-
Einige Befehle verlangen jedoch zu ihrer Ausfüh- fehlswortes in die Stufen UO bis US statt,
rung keinen Operanden aus dem Permanentspeicher. Wird der Operations-Codeteil eines Unterbrech-
Die NODER-Schaltung 9-42 erfaßt diejenige Klasse befehls 46 in das [/-Register eingedrückt, so können
von Befehlen, bei denen eine Adresse eines W-Ope- die Stufen 11, 19 und 20 des [/-Registers wahlweise
randen ungültig ist, und erzeugt ein dementspre- 60 eingestellt werden (F i g. 43), um in Übereinstimmung
chendes Signal über die NICHT-Schaltungen 9-43 mit dem bestimmten auszuführenden Unterprogramm
und 9-41. Die NODER-Schaltung 9-33 erzeugt ein eine von sieben verschiedenen Adressen in die Stufen
Signal »ungültige Wiederholung«, wenn der im UlO bis i/23 einzudrücken. Wird von der Rechen-
[/-Register enthaltene Befehl ein nicht wiederhol- anlage beispielsweise ein Fehlerunterbrechprogramm
barer Befehl ist. Die NODER-Schaltungen 9-36 und 65 verlangt, so werden die Stufen i/10 bis i/23 des
9-34 stellen dabei die Anwesenheit eines der folgen- i/-Registers geräumt und anschließend nur die Stufe
den Befehle fest, die zur Gruppe der nicht wieder- UU von Fig. 43 aus eingestellt, um in die Adressen-
tiolbaren Befehle gehören: 14, 15, 16, 25, 26, 30, 31, stufen des [/-Registers die Adresse 10000 einzu-
47 48
drücken. Wird andererseits ein Eingabe-Ausgabe- unterbrochen werden. Ein ähnliches Signal kann vom Unterbrechprogramm für Kanal 1 verlangt, so wer- Steuerpult aus über eine der NICHT-Schaltungen
den die Stufen Uli, U19 und U 20 eingestellt, wo- 10-53 bis 10-58 übertragen werden, um die even-
durch die Adresse 10030 in die Stufen U10 bis i/23 tuelle Anwesenheit einer binären Eins in einer der
eingedrückt wird. Darüber hinaus können die Stufen 5 zugeordneten Registerstufen Uli bis t/16 festzu-
f/10 bis U 23 durch ein Signal eingestellt werden, stellen. Der bei der Aufprüfung dieser selektiven welches von der NUND-Schaltung 10-26 zur Taktzeit Stopbefehle durchzuführende Vergleich wird von
MP13 der Ausführungsperiode des Wiederholbefehls den NUND-Schaltungen 10-44 bis 10-53 vorge-
erzeugt wird, wodurch sämtliche Stufen t/10 bis t/23 nommen.
eingestellt werden, also binäre Einsen enthalten. Die in io Für die selektive Auslaßaufprüfung wird eine diesem Fall in den Stufen Z710 bis t/23 enthaltene gleichwertige . Schaltungsanordnung vorgesehen, Zahl stellt den Dezimalwert — 1 dar, der zur erneuten außer daß bei Erfüllung der Auslaßbedingung die Berechnung der Adresse des Wiederholbefehls be- Maschine nicht — wie im Fall der Stopaufprüfung — nutzt wird, indem von der im P-Register befindlichen abgeschaltet, sondern der auf den selektiven Abtast-Adresse 1 abgezogen wird. In jedem der oben an- 15 befehl folgende Befehl nicht ausgeführt wird. So geführten Fälle, in denen die Stufen t/10 bis t/13 kann z. B. im Fall eines selektiven Abtastbefehls eine des !/-Registers eingestellt werden können, wird zu- der Stufen t/17 bis t/23 eine Binärziffer enthalten, nächst ein aus Fig. 40 über die NICHT-Schaltung die bei einem Vergleich mit einem am Steuerpult er-10-40 abgeleitetes Signal »Räume t/10 bis t/23« zeugten Signal »Wähle Auslassung 1 bis 7« die Erbereitgestellt. 20 zeugung eines Auslaß-Wählsignals von der NUND-
Wird die Oktaladresse 03000, welche anzeigt, daß Schaltung 10-61 veranlaßt. Wird z. B. vom Steuersich der Operand im Akkumulator befindet, in die pult aus ein Signal »Wähle Auslassung 6« an den Stufen 10 bis 23 des [/-Registers geleitet, so wird einen Eingang der NUND-Schaltung 10-58 angedies durch die NUND-Schaltung 10-41 abgetastet, schaltet, wenn sich die Stufe t/22 im Einstellzustand welche über die NICHT-Schaltung 10-42 das Signal 25 befindet, so wird ein Signal an die NODER-Schal- »y4-Operand-Adresse« erzeugt. Da die .^-Adresse tung 10-60 angekoppelt, die ihrerseits ein positives durch die Ziffern 0 und 3 der beiden höheren Stellen Signal für den einen Eingang der NUND-Schaltung eindeutig gekennzeichnet ist, braucht die NUND- 10-61 bereitstellt. Am anderen Eingang dieser Schaltung 10-41 lediglich die Stufen 10, 11 und 12 NUND-Schaltung 10-61 liegt das selektive Abtastdes !/-Registers abzutasten. Sind z.B. beide Stufen 30 signal des Befehlsübersetzers des l/-Register (Fig. 9) t/10 und t/11 geräumt, so muß die Ziffer der hoch- an, welches anzeigt, daß der in den Stufen t/0 bis US sten Oktalstelle den Wert 0 haben. Ist darüber hinaus enthaltene Operations-Codeteil zum Befehl 41 geauch die Stufe i/12 geräumt, so kann die zweit- hört.
höchste Oktalstelle höchstens den Wert 3 haben, da nn ,. TTic ...
die Stufe i/12 den Wert 4 für diese Oktalstelle dar- 35 2·07· U ° blS U 5 und Befehlsubersetzer
stellt. Die Stufen 0 bis 5 des t/*-Registers erhalten den
Die Ausführung eines selektiven Abtastbefehls 41 Operations-Codeteil des Befehls, der sich zur Taktwird gleichfalls von den Stufen i/10 bis [/23 des zeit MP 4 der Maschinenperiode in den Stufen 0 bis 5 [/-Registers gesteuert. Allgemein ausgedrückt bietet des {/-Registers befindet, unmittelbar im Anschluß dieser Befehl die Möglichkeit, vom Steuerpult aus 40 an die Maschinenperiode, in der das Befehlswort in die Maschine abzustellen oder den nächsten Befehl das !/-Register transportiert wurde. Von einigen Ausauszulassen. Der Befehlsteil t/10 bis t/16 dient zur nahmen abgesehen werden also die Stufen t/*0 bis wahlweisen Auswahl von sieben Stops. Als Beispiel U* S in derjenigen Periode gefüllt, in welcher der sei angenommen, daß der aus dem Speicher entnom- Befehl ausgeführt wird. Die NUND-Schaltungen mene und in das t/-Register eingegebene Befehl 45 11-10 bis 11-15 tasten die Räumungsklemmen der einen Operations-Codeteil mit dem Oktalwert 41 und Registerstufen t/0 bis US ab, während die NUND-einen Adressenteil hat, der lediglich in der Position Schaltungen 11-16 bis 11-21 die Einstellklemmen der t/10 eine binäre Eins enthält. Wird vom Steuerpult Stufen t/0 bis U5 abtasten. Somit erübrigt sich einbeaus ein negatives Signal »Wähle Stop 1« an die sonderer Räumimpuls für die Stufen t/*0 bis U* 5, NICHT-Schaltung 10-52 angeschaltet, so gelangt 50 da zwischen den Registern U und i/*0 bis U* S, deren positives Ausgangssignal an die NUND-Schal- Ausblendung vorgesehen ist.
tung 10-43, an der außerdem noch das positive Ein- Die Übersetzung des Operations-Codeteils in den stell-Ausgangssignal der Stufe i/10 anliegt. Der Be- Stufen t/*0 bis U* S erfolgt ähnlich wie in den Stufehlsübersetzer (Fig. 9) erzeugt das Signal »Wähle fen des [/-Registers. So werden beispielsweise die Abtastbefehl«, wodurch die NICHT-Schaltung 10-47 55 Mehrfach-Operationssignale OZ*, IX*, IX*, 3X* ein positives Signal für die NUND-Schaltung 10-43 und AX* von den NUND-Schaltungen 11-22 bis bereitstellt. Durch die gleichzeitige Ankopplung von 11-26 über die NICHT-Schaltungen 11-41 bis 11-45 positiven Signalen an diese NUND-Schaltung erzeugt erzeugt. In ähnlicher Weise werden die Signale XO*, diese ein geltendes negatives Signal, das bei Über- Xl*, X2*, X3* sowie XA*, X5* und X6* von tragung zur NODER-Schaltung 10-18 und von dort 60 den NUND-Schaltungen 11-27 bis 11-33 erzeugt, zur NICHT-Schaltung 10-49 und zur NODER-Schal- Diese Signale werden anschließend in einer Anzahl tung 10-50 die Erzeugung des Signals »Wähle Stop« NUND-Schaltungen 11-46 bis 11-72 kombiniert, um veranlaßt. Auf diese Weise wird das Hauptprogramm ein einziges Signal zu erzeugen, welches den Operader Maschine unterbrochen, da die vom Steuerpult tions-Codeteil des Befehls darstellt,
aus vorgenommene Auswahl »Wähle Stop 1« mit 65 Fig. 12 zeigt die Befehlsübersetzer für die Studer Anwesenheit einer binären Eins in der Stufe t/10 fen 0 bis 5 des !/♦-Registers. Die aus Fig. 11 abgeübereinstimmt. Wäre dagegen die Stufe t/11 statt der leiteten Signale werden von einer Anzahl Torschal-Stufe t/10 eingestellt, so würde das Programm nicht tungen zur Erzeugung bestimmter Befehle verwendet,
die zur Ausführung eines im U*-Register befindlichen Befehlswortes erforderlich sind. Die Erzeugung der Befehle durch die von den £/*-Registerstufen bereitgestellten Signale wird hier nicht im einzelnen beschrieben, da die Befehlsübersetzer für das E/-Register bereits im Zusammenhang mit F i g. 9 im einzelnen beschrieben wurden und da bestimmte Befehle aus F i g. 12 noch in Verbindung mit der Arbeitsweise der Erfindung besprochen werden. An dieser Stelle sei jedoch erwähnt, daß die in F i g. 12 erzeugten Befehlte sich zum größten Teil von den in F i g. 9 erzeugten Befehlen unterscheiden oder daß ein und derselbe Befehl in beiden Figuren zu verschiedenen Zeiten erzeugt werden kann. Außerdem befindet sich zwischen den Taktzeichen MP 4 und MP 9 der Ausführangsperiode der Operations-Codeteil des gerade ausgeführten Befehls sowohl in den Stufen UO bis £75 als auch in den Stufen £7*0 bis 17*5. Durch die Bereitstellung von zwei individuellen Befehlsübersetzern können daher die Befehle erzeugt werden, die speziell für die Entnahme- oder für die Ausführungsperiode eines Befehls bestimmt sind oder die für beide Perioden erforderlich sind.
2.08. U* 10 bis U* 23
Die in Fig. 13 gezeigten Stufen 10 bis 23 des (/■"-Registers speichern die vierzehn Bits des modifizierten Speicheradressenteils T eines Befehlswortes, falls eine Modifizierung stattfindet, oder den ursprünglichen Adressenteil S, falls keine Modifizierung durchgeführt wird. Die Eingabe der Adresse in die Stufen 10 bis 23 des J7*-Registers erfolgt entweder durch eine unbedingte Übertragung aus den Stufen 10 bis 23 des «/-Registers zur Taktzeit MP13 (5-Adresse) oder durch die in F i g. 19 gezeigte Übertragungspyramide des £7*-Registers, die dazu benutzt wird, die in den Stufen 10 bis 23 des [/-Registers enthaltene Adresse zu einer 14-Bit-Zahl im Register zu addieren und die Summe in die Stufen U* 10 bis U* 23 (r-Adresse) zu leiten. Die Stufen «7*10 und U* 11 enthalten die Binärbits, welche der höchsten Oktalstelle des Adressenteils zugeordnet sind, während die Stufen U* 21, U* 22 und U* 23 die der niedrigsten Oktalstelle zugeordneten Binärwerte enthalten. Die übrigen [/♦-Stufen 12 bis 20 sind in drei Gruppen zu je drei Bits unterteilt, welche die drei übrigen Oktalziffern der Adresse speichern.
Bevor die Information in die Stufen U* 10 bis U* 23 eingegeben wird, werden diese zur Taktzeit MP12 über die NICHT-Schaltung 13-10 geräumt. Anschließend werden die NUND-Schaltungen 13-11 bis 13-34 zur Taktzeit MP13 aktiviert, um die Adresse von den Stufen UlO bis U 23 in die Stufen U* 10 bis U* 23 zu leiten. Diese Adresse kann während der nächstfolgenden Maschinenperiode gegebenenfalls durch die modifizierte Adresse T ersetzt werden. Auf jeden Fall wird die Ansteuerung des Speichers zwecks Entnahme eines Operanden unter Verwendung der in den Stufen U* 10 bis U* 23 enthaltenen Adresse durchgeführt.
Wie bereits oben erwähnt wurde, muß bei zahlreichen Befehlen der 5-Adressenteil eines im EZ-Register befindlichen Befehlswortes um eine im Ä-Speicher enthaltene Zahl verschoben werden. Das Resultat wird dann zwecks Durchführung einer Speicherabfrage in die Stufen 10 bis 23 des Z7*-Registers transportiert. Diese Adressenänderung wird im allgemeinen so durchgeführt, daß aus dem Ä-Speicher in einer nachstehend noch zu beschreibenden Weise eine Modifizierungsadresse entnommen und in die Stufen 0 bis 13 des 14-Bit-Registers R geleitet wird. Anschließend wird zur Taktzeit MPO der im Anschluß an die Entnahmeperiode auftretenden Ausführungsperiode des Befehls die in den Stufen {710 bis i/23 enthaltene Adresse zu der in den Stufen RO bis i?13 befindlichen Adresse addiert und die
ίο Summe in die Stufen U* 10 bis U* 23 transportiert. Fig. 13 zeigt einen Teil der Schaltungsanordnung, die zur Durchführung dieser Addition erforderlich ist. Der übrige Teil der Addierschaltung ist in Fig. 19 dargestellt. Zunächst wird jedoch nur Fig. 13 beschrieben. Beispielsweise werden die NUND-Schaltungen 13-25 bis 13-28 dazu verwendet, in die ihnen zugeordneten Stufen 10 bis 23 des [/♦-Registers ein Summenbit 0 zu leiten, falls sich in der nächstniedrigeren Stelle kein Übertrag 1 ergeben
ao hat. Umgekehrt werden die NUND-Schaltungen 13-39 bis 13-52 dazu benutzt, in die ihnen zugeordneten Stufen U* 10 bis U* 23 eine binäre Eins als Summenbit zu leiten, falls sich in der nächstniedrigeren Stelle kein Übertrag 1 ergeben hat. Jede der NUND-Schaltungen 13-53 bis 13-66 tastet zwei Ausgangssignale der in Fig. 19 gezeigten [7*-Ubertragungspyramide ab, welche anzeigen, daß die entsprechenden Binärzahlen in den Stufen der U- und Ä-Register gleich oder ungleich sind. So liegen z. B.
an der NUND-Schaltung 13-66 die beiden folgenden aus F i g. 19 abgeleiteten Eingangssignale an: 7723 nicht gleich R~TS und U23 nicht gleich R13. Das in der Stufe R13 befindliche Bit (die niedrigste Binärstelle der aus vierzehn Bits bestehenden Modifizierungszahl) hat denselben Stellenwert wie das Bit in der Stufet/23. Beide Eingangssignale zur NUND-Schaltung 13-66 sind positiv, sofern das in der Stufe U 23 enthaltene Binärbit einen anderen Wert hat als das in der Stufe R13 befindliche Bit. Enthält z.B.
die Stufe U23 eine binäre Eins und die Stufe R13 eine binäre Null, so sind beide Signale 1723" nicht gleich KI3" und U 23 nicht gleich R13 positiv. Enthalten dagegen beide Stufen U 23 und i?13 eine binäre Null, so ist das Signal T723" nicht gleich Tf 13 negativ. Ebenso ist das Signal U 23 nicht gleich R13 negativ, wenn beide Stufen eine binäre Eins enthalten. In ähnlicher Weise werden die einzelnen NUND-Schaltungen 13-53 bis 13-65 durch ähnliche Signale gesteuert, welche anzeigen, ob die entsprechenden Binärstellen in den Stufen der U- und .R-Register gleich oder ungleich sind. Die Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 13-53 bis 13-66 werden direkt an die NUND-Schaltungen 13-25 bis 13-38 angekoppelt und zur Anschaltung an die NUND-Schaltungen 13-39 bis 13-52 in den entsprechenden NICHT-Schaltungen 13-67 bis 13-80 umgekehrt.
Die in Fig. 19 gezeigte t/*-Addierpyramide erzeugt außerdem für jede der Stufen 10 bis 22 des i/*-Registers ein Übertragungssignal. Dieses Übertragungssignal zeigt an, ob die Addition in der nächstniedrigeren Binärstelle einen Übertrag 1 für die nächste Stelle ergibt. Diese Übertragungssignale werden in den NICHT-Schaltungen 13-81 bis 13-109 invertiert und an die NUND-Schaltungen 13-25 bis 13-38 sowie 13-39 bis 13-52 angekoppelt. Wird für die nächsthöhere Stelle kein Übertrag 0 gebildet, so ist das auf der zugeordneten Leitung aus F i g. 19 auftretende Signal negativ, so daß von der betreffen-
509 740/370
den NICHT-Schaltung, die zu den NICHT-Schaltungen 13-81 bis 13-109 gehört, ein positives Ausgangssignal bereitgestellt wird. Dadurch werden die zugeordneten NUND-Schaltungen so gesteuert, daß sie nur auf entsprechende U- und iü-Bits der NUND-Schaltungen 13-53 bis 13-66 ansprechen. Tritt jedoch ein Übertrag 1 auf, so ist das Signal positiv und steuert eine erste Gruppe von NUND-Schaltungen 13-110 bis 13-122 sowie eine zweite Gruppe von NUND-Schaltungen 13-124 bis 13-137, die die Stufen 10 bis 23 des £/*-Registers einstellen bzw. räumen. Ein auf der Übertragsleitung aus Fig. 19 auftretendes positives Signal wird außerdem zu einem negativen Signal in der zugeordneten der NICHT-Schaltungen 13-81 bis 13-109, wodurch die NUND-Schaltungen 13-25 bis 13-38 sowie 13-39 bis 13-51 keine geltenden Ausgangssignale erzeugen können. Soll jedoch eine Modifizierung stattfinden, so müssen alle zu den obengenannten vier Gruppen gehörenden NUND-Schaltungen durch das aus Fig. 9 abgeleitete Steuersignal »U + R nach U*« aktiviert werden. Dieses Steuersignal wird zur Taktzeit MPO über die NICHT-Schaltung 13-94 und die NUND-Schaltung 13-95 angeschaltet.
Tabelle 4 U ...12 5
13
..egisterstuf
14... 21
e
22
23
R 0
0
1
1
1
1
0...1
1...1
1...0
0
0
0
1
0
0
Übertrag .. 1 1 0...0 0 1
U*
Tabelle 4 zeigt einen typischen Vorgang, bei dem die in den Stufen 10 bis 23 des {/-Registers befindliche Adresse zu der im i?-Register befindlichen Zahl addiert und das Ergebnis in das t/*-Register geleitet wird.
Nimmt man zunächst an, daß die Stufe !723 eine binäre Eins und die Stufe R13 eine binäre Null enthält, so wird die NUND-Schaltung 13-66 durch zwei positive Eingangssignale zur Erzeugung eines geltenden negativen Ausgangssignals veranlaßt, das nach seiner Umkehrung in der NICHT-Schaltung 13-80 die NUND-Schaltung 13-52 zur Erzeugung eines Einstellsignal's für die Stufe E7*23 zur Taktzeit MPO veranlaßt. Durch das negative Signal der NUND-Schaltung 13-66 wird verhindert, daß die NUND-Schaltung 13-38 zu dieser Zeit ein Räumsignal für die Stufe U* 23 bereitstellt. Bei dieser Addition wird kein Übertrag für die nächsthöhere Stelle gebildet. Nimmt man als nächstes an, daß die Stufe 1722 eine binäre Null und die Stufe R12 eine binäre Null enthält, so ist das Signal 7722 nicht gleich H12 negativ, so daß die NUND-Schaltung 13-65 auch weiterhin ein positives Ausgangssignal bereitstellt, das den NUND-Schaltungen 13-37 und 13-122 zugeleitet wird. Außerdem ist auch das aus F i g. 19 abgeleitete Signal »Übertrag nach U* 22«. negativ, so daß über die NICHT-Schaltung 13-93 ein positives Signal an die NUND-Schaltungen 13-37 und 13-51 angeschaltet wird. Zur Taktzeit MPO sind jedoch nur die Eingangssignale zur NUND-Schaltung 13-37 sämtlich positiv, so daß nur diese NUND-Schaltung ein geltendes negatives Signal erzeugt, um die Stufe Z7*22 zu räumen und damit eine binäre Null dort abzuspeichern. Bei dieser Addition ergibt sich kein Übertrag. In ähnlicher Weise ist auch das Signal U 21 nicht gleich i?ll negativ, wenn man annimmt, daß sich in der Stufe 1721 und in der Stufe R11 jeweils eine binäre Eins befindet. Demzufolge erzeugt die NUND-Schaltung weiterhin ein positives Signal für die NUND-Schaltung 13-36. Ebenso ist das Signal »Übertrag nach Z7*21« negativ, so daß nur die NUND-Schaltung 13-36 zur entsprechenden Taktzeit gesteuert wird und damit ein Räumsignal für die Stufe U* bereitstellt, wodurch ein binäres Summenbit 0 dort abgespeichert wird. Bei dieser Addition der beiden binären Einsen ergibt sich ein Übertrag 1, der in die höchsthöhere Ziffernstelle der Addierschaltung eingesetzt werden muß. Diese Addierschaltung ist in Fig. 13 nicht im einzelnen dargestellt, enthält jedoch dieselben Schaltungen wie die Stufen 21 bis 23, außer daß an ihren Eingängen die den in den Stufen Ϊ720 und .RIO enthaltenen Binärbits entsprechenden Signale anliegen. Nimmt man als nächstes an, daß die Stufe 1714 eine binäre Null und die Stufe R 4 eine binäre Eins enthält, und nimmt man des weiteren an, daß die Addition der in den Stufen U15 und RS befindlichen Binärbits einen Übertrag 1 ergibt, so sind beide Eingangssignale zur NUND-Schaltung 13-37 positiv, da die in den entsprechenden U- und .R-Stufen befindlichen Bits ungleich sind. Die NUND-Schaltung 13-57 stellt daher ein negatives Signal bereit, wodurch die NUND-Schaltungen 13-39 und 13-114 kein geltendes negatives Signal erzeugen können. Zur selben Zeit wird über die NICHT-Schaltung 13-71 ein positives Signal an die NUND-Schaltungen 13-128 und 13-43 angekoppelt. Das Signal »Übertrag nach U* 14« ist ebenfalls positiv und wird an die NUND-Schaltungen 13-128 und 13-114 angeschaltet. Zur Taktzeit MPO sind lediglich die an den Eingängen der NUND-Schaltung 13-128 anliegenden Signale sämtlich positiv, so daß diese Torschaltung ein negatives Räumsignal für die Stufe U* 14 bereitstellt, so daß dort eine binäre Null eingegeben wird. Nimmt man nunmehr an, daß beide Stufen Z713 und i?3 binäre Einsen enthalten und daß in der nächstniedrigeren Stelle ein Übertrag gebildet wurde, so ist das Signal Ϊ713 nicht gleich A3 negativ, und die NUND-Schaltung 13-56 erzeugt somit weiterhin ein positives Signal für die NUND-Schaltungen 13-28 und 13-113. Außerdem ist auch das Signal »Übertrag nach U* 13« positiv, so daß die NUND-Schaltung 13-113 zur entsprechenden Übertragszeit aktiviert wird und eine binäre Eins in die Stufe U* 13 leitet.
Angesichts der obenstehenden Beschreibung dürfte der Additionsvorgang in den übrigen Stufen des i7*-Registers klar verständlich sein. Weitere Einzelheiten werden noch aus der nachfolgenden Beschreibung der Z7*-Addierpyramide in Fig. 19 ersichtlich.
In Verbindung mit den Stufen U* 10, U* 11 und J7*12 sind weitere logische Schaltungen dargestellt, welche zur Erzeugung von Signalen in der Speicherzugriffseinrichtung (Fig: 39) benutzt werden. Die NUND-Schaltungen 13-144 und 13-145 werden durch dieselben Signale gesteuert, welche die NUND-Schaltungen 13-25 bzw. 13-26 steuern, außer daß über die NICHT-Schaltung 13-150 ein anderes Steuersignal angeschaltet wird. Ebenso werden die NUND-Schaltungen 13-146 und 13-147 von denselben Signalen gesteuert, welche die NUND-Schal-
53 54
tungen 13-124 bzw. 13-125 aktivieren. Die Aus- zahl 8) in die Stufen E/6 bis TJ 9 geleitet, um die durch gangssignale der NUND-Schaltungen 13-144 und die Adresse 8 gekennzeichnete Speicherstelle des 13-146 liegen am Eingang der NODER-Schaltung i?-Speichers abzufragen. Dies geschieht durch ein an 13-138, der außerdem ein Signal von der NUND- die Stufe U 06 angekoppeltes negatives Signal Schaltung 13-141 zugeleitet wird. Ebenso liegen an 5 »Stelle E/6 ein«, wodurch in diese Stufe eine binäre den Eingängen der NODER-Schaltung 13-139 die Eins eingespeichert wird, während die Stufen 7, 8 Signale der NUND-Schaltungen 13-145 und 13-147 und 9 geräumt bleiben. Während einer Ein- und sowie das Signal von der NUND-Schaltung 13-142. Ausgabeoperation auf dem Kanal 2 wird der Dezi-Wie Fig. 13 zeigt, wird durch die Anwesenheit des malwert 10 in die Stufen TJ 6 bis TJ 9 eingedrückt, negativen Signals »E/ + R nach U*« die öffnung der io indem nur die Stufen TJ 6 und E/8 eingestellt werden NUND-Schaltungen 13-144 bis 13-147 veranlaßt, so (1010; Fig. 43). Während der Ausführung eines daß diese Signale erzeugen, welche die zwei höchsten Unterbrechbefehls wird der Dezimalwert 15 (1111) Binärstellen der aus den R- und E/-Registern gebil- in die Stufen TJ 6 bis JJ 9 eingedrückt. Die Eingabe deten Summe anzeigen. Diese Signale der NODER- des Dezimalwertes 15 erfolgt durch Einstellen sämt-Schaltungen 13-138 und 13-139 treten jedoch zur 15 licher Stufen E/6 bis TJ 9, während die Eingabe des Taktzeit MP 13 der Periode auf, sobald sich im Dezimalwertes 14 nur durch Einstellen der Stufen ß-Register die Modifizierungszahl befindet, und wer- U6, TJ7 und t/8 vorgenommen wird,
den somit vor der eigentlichen Eingabe der Summe Durch die entsprechenden Schaltungsmaßnahmen
in die Stufen 10 bis 23 des E/*-Registers zur Taktzeit kann der Inhalt der Stufen E/6 bis E/9 unter be- MPO erzeugt. Soll die Adresse nicht modifiziert wer- 20 stimmten Voraussetzungen in die entsprechenden den, so ist das Signal »U + R nach E/*« positiv, so Stuf en 6 bis 9 des E/*-Registers geleitet werden. So daß die NUND-Schaltungen 13-141 und 13-142 den sind die NUND-Schaltungen 14-20 bis 14-23 vor-Inhalt der Stufen TJ* 10 bzw. E/* 11 abtasten können. gesehen, um die Räumausgänge der Stufen E/6 bis Der Zustand dieser beiden Stufen wird anschließend TJ 9 bei Anschaltung eines positiven Übertragungszur Taktzeit MPO nicht verändert. 35 signals der NODER-Schaltung 14-28 abzutasten. In
Die NUND-Schaltungen 13-149 und 13-148 sind ähnlicher Weise tasten die NUND-Schaltungen 14-24 der Stufe TJ* 12 zugeordnet, um rechtzeitig ein Signal bis 14-27 die Einstell-Ausgänge der Stufen U 6 bis zu erzeugen, welches den Zustand dieser Stufe nach TJ 9 zur gleichen Übertragungszeit ab. Auf diese einer Modifizierung anzeigt. Die Ausgangssignale Weise wird ein bestimmter Räum- oder Einstelldieser NUND-Schaltungen werden an die NODER- 30 zustand einer E/-Registerstufe über zwei verschiedene Schaltung 13-140 angeschaltet, der außerdem noch Torschaltungen in die entsprechende Stufe des das Signal der NUND-Schaltung 13-143 zugeleitet E/*-Registers übertragen. Die Bedingungen, unter wird, welche den Zustand der Stufe TJ* 12 abtastet, denen eine solche Übertragung vom E/-Register in wenn keine Modifizierung stattfinden soll. Diese der das E/*-Register erfolgt, ergeben sich aus einer Stufe TJ* 12 zugeordneten zusätzlichen Torschaltun- 35 Betrachtung der Eingangssignale zur NODER-Schalgen erfüllen daher dieselbe Aufgabe wie die oben tung 14-28. Das eine Eingangssignal zu dieser Torbeschriebenen zusätzlichen Torschaltungen, welche schaltung wird von der NUND-Schaltung 14-29 beden Stufen U* 10 und TJ* 11 zugeordnet sind. reitgestellt, die zur Taktzeit MP 12 einer Maschinen
periode geöffnet wird. Damit diese NUND-Schaltung
2.09 U* 6 bis U* 9 und E/6 bis E/9 40 ein geltendes negatives Signal erzeugen kann, müssen
jedoch außerdem noch die positiven Signale der
Fig. 14 zeigt die Stufen6 bis 9 des E/-Registers NICHT-Schaltungen 14-30 und 14-31 anliegen, an sowie die Stufen 6 bis 9 des E/*-Registers des Be- deren Eingängen wiederum negative Signale anfehlsspeichers. Diese Stufen sind für die Abspeiche- liegen müssen, die von den Signalen »arithmetische rung des aus vier Bits bestehenden Adressenteils/ 45 Aussperrung« bzw. »keine erste i?-Speicherabfrage« vorgesehen, welcher zu einem Befehlswort gehört herrühren. Tritt ein arithmetisches Sperrsignal auf und eine Adresse im i?-Speicher bezeichnet. Die oder braucht die in den Stufen TJ 10 bis E/23 entStufen 6 bis 9 des E/-Registers werden zur selben haltene Adresse nicht modifiziert zu werden, dann Zeit mit Binärbits gefüllt, wenn die anderen Stufen ist eines dieser Signale positiv und verhindert damit des E/-Registers gefüllt werden. Beispielsweise wer- 50 die Übertragung von TJ 6 bis U9 nach TJ* 6 bis U* 9. den die NUND-Schaltungen 14-10 bis 14-12 durch Eine Ausnahme hierzu ergibt sich jedoch für den das Signal »Z nach U0-23« (Fig. 39) aktiviert, um Fall, wenn der in den Stufen E/0 bis US enthaltene den Inhalt der Z-Registrierstufen 6 bis 9 des Per- Operations-Codeteil eines Befehlswortes die Funkmanentspeichers in die Stufen E/6 bis E/9 zu über- tion »Fülle R; speichere erfordert, so daß die tragen. In ähnlicher Weise sind die NUND-Schaltun- 55 NUND-Schaltung 14-32 zur Taktzeit MP 4 geöffnet gen 14-14 bis 14-17 dafür vorgesehen, den Inhalt des wird, um ein geltendes negatives Signal für die dem veränderbaren Speicher zugeordneten O-Re- NODER-Schaltung 14-28 bereitzustellen,
gisters bei Auftreten des Signals »O nach TJ 0-23« Sind die Stufen 6 bis 9 des E/*-Registers durch eine
(Fig. 39) in das E/-Register zu leiten. Eine aus vier i?rAdresse eingestellt worden, so müssen diese Bits bestehende Zahl kann außerdem während der 60 Stufen mitunter wieder geräumt werden, um eine Ausführung eines Ein- und Ausgabedatenübertra- Abfrage des Ä-Speichers zu unterbinden. Diese gungsbefehls oder eines Unterbrqchbefehls in ahn- Räumsignale werden von der NODER-Schaltung licher Weise in die Stufen TJ 6 bis E/9 eingedrückt 14-36 erzeugt und an die Raum-Eingänge der werden, wie dies bei der zuvor beschriebenen zwangs- Stufen TJ* 6 bis TJ* 9 über die NICHT-Schaltung weisen Einstellung der anderen Stufen des EZ-Re- 65 14-37 angeschaltet. Die Bedingungen, unter denen gisters der Fall ist. So wird z. B. während der Aus- die NODER-Schaltung 14-36 ein Räumsignal erführung eines Ein- und Ausgabedatenübertragungs- zeugt, ergeben sich aus einer Betrachtung der NUND-befehls für Kanal 1 eine Binärzahl 1000 (Dezimal- Schaltungen 14-38, 14-39 und 14-40. Nimmt man
beispielsweise an, daß die Bedingung »arithmetische Aussperrung« oder »keine erste ii-Speicherfrage« vorliegt, so werden von den betreffenden NUND-Schaltungen 14-38 bzw. 14-39 geltende negative Ausgangssignale erzeugt, welche an die NODER-Schal- tung 14-36 angekoppelt werden. Außerdem werden die Stufen U* 6 bis U* 9 zur Taktzeit MP 4 einer Periode von der NUND-Schaltung 14-40 unbedingt geräumt, sofern nicht der ausgeführte Befehl die Funktion »Fülle R; speichere hat oder die Anlage im Widerholbetrieb arbeitet, wobei der im Befehlsspeicher enthaltene Befehl so oft wiederholt wird, wie dies durch die in einer bestimmten Speicherstelle des i?-Speichers befindliche Zahl bestimmt wird. Die öffnung der NUND-Schaltung 14-40 hängt außerdem davon ab, daß eine Eingabe-Ausgabe-Datenübertragungsoperation nicht stattfindet. Wenn die Anlage im Wiederholbetrieb arbeitet, wird die NUND-Schaltung zur Taktzeit MP 4 einer jeden Periode geöffnet, um durch Einstellen der Stufen 7 bis 9 und Räumen der Stufe 6 den Dezimalwert 7 in diese Stufen des [/"-Registers einzudrücken. Die in dieser Speicherstelle des i?-Speichers enthaltene Zahl bezeichnet die Anzahl der durchzuführenden Wiederholungen des im Befehlsspeicher befindlichen Befehls. Während einer Eingabe-Ausgabe-Datenübertragungsoperation, bei der ein Wort vom oder zum veränderbaren Speicher übertragen wird, wird die NUND-Schaltung 14-34 durch das Taktsignal MP 4 gesteuert, um die Stufe U* 9 einzustellen und dadurch den zuvor von den Stufen U 6 bis U 9 in die Stufen 17*6 bis U* 9 übertragenen Wert abzuändern. Durch die Einstellung der Stufe U* 9 wird somit eine Eins zu dem vorhergehenden Wert addiert, wodurch die sich in den Stufen U* 6 bis V* 9 ergebende Summe eine Speicherstelle im i?-Speicher bezeichnet, in der sich eine veränderbare Speicheradresse befindet, welche das letzte Datenwort einer während einer Eingabe-Ausgabe-Öperation zu übertragenden Gruppe von Datenwörtern enthält.
Die in die Stufen 6 bis 9 des E/*-Registers eingegebene 4-Bit-Adresse wird zur Ansteuerung einer bestimmten Speicherstelle im Ä-Speicher benutzt, um aus dieser Stelle eine 14-Bit-Zahl zu entnehmen und in das i?-Register abzuspeichern. Wie aus Fig. 14 und 15 ersichtlich ist, sind Übersetzer vorgesehen, um die in den Stufen U* 6 bis U* 9 enthaltene 4-Bit-Binärzahl in ihren entsprechenden Dezimalwert umzuwandeln, der anschließend von der Ansteuerungsvorrichtung des i?-Speichers benutzt wird. Beispielsweise prüfen die NUND-Schaltungen 14-43 bis 14-46 den Inhalt der Stufen U* 6 und U* 7, um eine Gruppe von Signalen zu den Taktzeiten MPS und MP13 zu erzeugen, die von den in F i g. 15 gezeigten Übersetzern benutzt werden. In ähnlicher Weise prüfen die NUND-Schaltungen 14-51 bis 14-54 dieselben Stufen U* 6 und U* 7, um eine ähnliche Gruppe von Signalen zu den Taktzeiten MP 2 und MPlO zu erzeugen. Die von diesen beiden Gruppen von NUND-Schaltungen erzeugten Signale haben dieselbe logische Bedeutung, außer daß sie zu verschiedenen Zeiten einer Maschinenperiode erzeugt werden. Die NUND-Schaltungen 14-59 bis 14-62 prüfen den Inhalt der Stufen U* 8 und U* 9; sie benötigen jedoch zur Erzeugung von Ausgangssignalen kein Steuersignal. Durch den Räumzustand in der Stufe U* 8 wird außerdem das Signal »übertrage C1« erzeugt, während diese Stufe im Einstellzustand das Schaltsignal »Übertrage C 2« bereitstellt. Diese Signale werden später noch in Verbindung mit einer Eingabe-Ausgabe-Operation beschrieben. .
F i g. 15 zeigt die übrigen Übersetzungsschaltungen für die Stufen U* 6 bis U* 9. Hier werden die in Fig. 14 erzeugten Signale weiter miteinander kombiniert, um zu verschiedenen Zeiten ein einziges Lese- sowie ein einziges Schreibsignal bereitzustellen, um eine von fünfzehn Speicherstellen desi?-Speichers anzusteuern. Befinden sich z.B. in den Stufen U*6, U* 7 und C/* 8 binäre Nullen, während sich in der Stufe U* 9 eine binäre Eins befindet, so hat diese 4-Bit-Adresse den Dezimalwert 1. In diesem Fall ist das Signal 77*~Ü5, 77*07-1 positiv und wird an die NUND-Schaltung 15-10 angeschaltet. Außerdem ist auch das Signal 77*08, 17*09 positiv, das gleichfalls an die NUND-Schaltung 15-10 angeschaltet wird. Da das Signal 77* 06, T7*O"7-1 zu den Taktzeiten MP S und MP13 einer Maschinenperiode erzeugt wird, wird also auch zu dieser Zeit ein geltendes Signal von der NUND-Schaltung 15-10 bereitgestellt, das zur Erregung des Lesesteuergliedes 1 des Ä-Speichers benutzt wird, um dort die Speicherstelle 1 abzufragen und die in das jR-Register zu leitende 14-Bit-Zahl zu entnehmen. Da der i?-Speicher im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Magnetkernen besteht, wird die Information beim Ablesen zerstört. Im Anschluß an die Leseoperation wird daher eine Schreiboperation durchgeführt, um die 14-Bit-Zahl in die Speicheradresse 1 erneut einzuspeichern, so daß sie bei einer zukünftigen Abfrage dieser Speicheradresse zur Verfügung steht. Ebenso kann in den /?-Speicher erforderlichenfalls auch neue Information eingeschrieben werden. Die Schreibfunktion übernimmt im vorliegenden System die NUND-Schaltung 15-11, die auf das Signal 77*~O~8, !7*09 sowie auf das Signal Z7*~Ü6,77*"Ü7-2 anspricht, das zu den Taktzeiten MP 2 und MPlO unmittelbar auf die betreffenden Lesezeiten 5 und 13 auftritt. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 15-11 dient zur Erregung des Wortschreibsteuergliedes 1.
Angesichts der vorausgegangenen Beschreibung dürfte die Auswahl der anderen Speicherstellen im i?-Speicher klar verständlich sein.
2.10. .R-Register und i?-SpeicherzähIer
F i g. 16 der Zeichnungen zeigt Einzelheiten des Ä-Registers, in das bei Abfrage des Speichers R eine aus diesem entnommene 14-Bit-Zahl geleitet wird. Außerdem sind Torschaltungen vorgesehen, 16-10 bis 16-23, um den Inhalt des i?-Registers unter bestimmten Voraussetzungen in das J?-Register zu übertragen. Diese letztere Aufgabe übernimmt die NODER-Schaltung 16-24, an deren beiden Eingängen Signale anliegen können, von denen das eine oder das andere Signal »P nach i?« erzeugt. Das eine dieser Eingangssignale wird von der NUND-Schaltung 16-25 abgeleitet, an deren Eingängen das Taktsignal MPO und das positive Signal von der NUND-Schaltung 16-26 anliegen. Die letztere NODER-Schaltung erzeugt ein positives Signal, wenn ein Unterbrechbefehl oder ein Unterprogramm-Sprungbefehl ausgeführt wird, da bei jedem dieser Befehle die Adresse des nächsten im Hauptprogramm ent* haltenen Befehls, der bei Beendigung des Unterprogramms aus dem Speicher zu entnehmen ist, ab-
57 58
gespeichert werden muß. Am Eingang zur NODER- Räumzustand, dann wird die im Ä-Register entSchaltung 16-24 liegt außerdem das Signal der haltene Zahl unverändert über den ii-Speicherzähler NUND-Schaltung 16-29 an, die ein geltendes nega- übertragen. Ist jedoch die /^Speicher-Kippschaltung tives Ausgangssignal zur Taktzeit MP13 während der 17-52 eingestellt, dann wird zu der niedrigsten Binär-Ausführung des Wiederholbefehls erzeugt. 5 stelle des Ä-Registers eine Eins addiert. Die Kipp-
Vor der Eingabe von Informationen in das Ä-Re- schaltung 17-52 wird durch die aus Fig. 18 abgegister werden dessen Stufen O bis 13 durch ein leiteten Taktsignale MP 4 und MP12 unbedingt ge-Ausgangssignal der NODER-Schaltung 16-30 über räumt. Während der Datenübertragung von einer die NICHT-Schaltung 16-31 geräumt. Die unbe- Eingabe-Ausgabe-Vorrichtung oder zu einer solchen dingte Räumung des /?-Registers erfolgt zu den Takt- xo wird die Kippschaltung von F i g. 9 aus eingestellt, zeiten MP 4 und MP12 über die NICHT-Schaltungen damit das System feststellen kann, wie viele Wörter 16-32 bzw. 16-33. Ebenso erzeugen die NUND- zwischen der Rechenanlage und ihren peripheren Schaltungen 16-34 und 16-35 Räumsignale für einen Einrichtungen zu übertragen sind. Die Kippschal-Sprungbefehl auf ein Unterprogramm bzw. für einen tung wird außerdem auch während der Ausführung Unterbrechbefehl, um die Uebertragung vom P-Re- 15 eines zu wiederholenden Befehls eingestellt,
gister in das i?-Register vorzubereiten. In Verbin- Wie bereits zuvor erwähnt wurde, erscheint entdung mit der NUND-Schaltung 16-34 wird jedoch weder die ursprüngliche oder vergrößerte i?-Zahl am kein Räumsignal für das i?-Register erzeugt, wenn Ausgang der NODER-Schaltungen 17-10 bis 17-23 der Unterprogramm-Sprungbefehl ausgelassen wer- und wird den als nächstes zu beschreibenden ODER-den soll. ao Schaltungen zugeführt. Diese NODER-Schaltungen
Bevor aus einer Speicherstelle im Ä-Speicher In- erhalten ihrerseits Signale von einer Gruppe NUND-formation in das i?-Register transportiert wird, muß Schaltungen 17-24 bis 17-37 und von einer Gruppe die i?rnach-i?-Kippschaltung 16-36 eingestellt wer- NUND-Schaltungen 17-38 bis 17-51. An den Einden, um eine Übertragung von den Abtastverstärkern gangen der NUND-Schaltungen 17-24 bis 17-37 liedes /?-Speichers zu den Einstellklemmen der be- as gen Signale von den Raum-Ausgängen der betreffentreffenden Stufen 0 bis 13 des i?-Registers durch- den Stufen 0 bis 13 des i?-Registers und an den Einführen zu können. Die Kippschaltung 16-36 wird gangen der NUND-Schaltungen 17-38 bis 17-51 zur Taktzeit MP S unbedingt eingestellt und ebenso Signale von den Einstell-Ausgängen dieser R-Rezur Taktzeit MP13, sofern kein Wiederholbefehl gisterstufen. Die anderen Eingangssignale zu den ausgeführt wird, da in einem solchen Fall die NUND- 30 NUND-Schaltungen dieser beiden Gruppen werden Schaltung 16-38 gesperrt wird. von einer Gruppe NODER-Schaltungen 17-54 bis
Während der Ausführung eines zu wiederholenden 17-66 bereitgestellt und von hier sowohl direkt als
Befehls muß festgestellt werden, wann die im i?-Re- auch über eine Gruppe von NICHT-Schaltungen
gister gespeicherte 14-Bit-Zahl gleich -1 ist. In der 17-68 bis 17-81 angekoppelt. Ein positives Aus-
im vorliegenden System verwendeten Binärbruch- 35 gangssignal von einer der NODER-Schaltungen 17-54
rechnung wird dieser Wert dadurch angezeigt, daß bis 17-66 steuert somit die entsprechende NUND-
sich in sämtlichen Stufen 0 bis 13 des Ä-Registers Schaltung in der Gruppe der NUND-Schaltungen
binäre Einsen befinden. Die in Fig. J 6 zur Fest- 17-38 bis 17-51, während zur Erzeugung eines posi-
stellung dieses Zustandes des .R-Registers vorge- tiven Ausgangssignals an der betreffenden NODER-
sehene Schaltungsanordnung umfaßt die NUND- 40 Schaltung der Gruppe 17-10 bis 17-23 eine binäre
Schaltungen 16-42 bis 16-48. So wird z.B. die Eins in der zugeordneten Stufe der i?-Registerstuf en O
NUND-Schaltung 16-42 durch die Stufen R O bis R 3 bis 13 enthalten sein muß. Umgekehrt wird durch
gesteuert, wenn sich in ihnen sämtlich binäre Einsen ein negatives Ausgangssignal der NODER-Schaltun-
befinden, und erzeugt somit ein geltendes negatives gen 17-54 bis 17-66 die Gruppe NUND-Schaltungen
Ausgangssignal, das nach seiner Umkehrung in der 45 17-24 bis 17-37 unter dem Einfluß des Räum-Aus-
NICHT-Schaltung 16-43 an die NUND-Schaltung gangssignals der ihnen zugeordneten i?-Registerstufe
16-44 angeschaltet wird. Ebenso erzeugt die NUND- gesteuert. Die NODER-Schaltungen 17-54 bis 17-66
Schaltung 16-45 ein geltendes negatives Ausgangs- bestimmen somit den Wert des in die nächsthöhere
signal, wenn sich in sämtlichen Stufen R4 bis R8 Zählerstufe einzusetzenden Übertrages. Wird in eine
binäre Einsen befinden, während die UND-Schal- 50 bestimmte Binärstelle des Zählers ein Übertrag 1 ein-
tung durch die in den Stufen R 9 bis R13 enthaltenen gesetzt, dann hat das an die NODER-Schaltung
Einsen gesteuert wird. Das gleichzeitige Auftreten übertragene Bit den umgekehrten Wert des in der
von Ausgangssignalen der NUND-Schaltungen 16-42, entsprechenden Ä-Registerstufe befindlichen Bits.
16-45 sowie 16-47 wird durch die NUND-Schaltung Wird andererseits ein Übertrag O in die Zählerstufe
16-44 erfaßt, die ein Ausgangssignal erzeugt, welches 55 geleitet, dann hat das Ausgangsbit denselben Wert
anzeigt, daß R gleich — 1 ist. wie das in der entsprechenden i?-Registerstufe be-
Fig. 17 zeigt Einzelheiten des Ä-Speicherzählers; findliche Bit.
in welchem während bestimmter Programmoperatio- Die Bestimmung des Übertrages in den einzelnen
nen der Inhalt des Ä-Registers wahlweise um Eins Zählerstufen wird folgendermaßen durchgeführt:
vergrößert werden kann. An den Eingängen des 60 Nimmt man an, daß die Ä-Speicher-Addier-Kipp-
R-Speicherzählers liegen die Signale aus dem i?-Re- schaltung 17-52 anfänglich geräumt wurde, so liegt
gister an, und das von ihm erzeugte Ausgangssignal am Eingang der UND-Schaltung 17-51 ein positives
stellt entweder den ursprünglichen Inhalt des A-Re- Signal und am Eingang der NUND-Schaltung 17-37
»isters in unveränderter Form oder um Eins erhöht ein über die NICHT-Schaltung 17-81 übertragenes
Jar. Das Ausgangssignal des Ä-Speicherzählers wird 6g negatives Signal. Die Zählerstufe 13, welche das in
über die ODER-Schaltungen in die ausgewählte der niedrigsten Binärstelle, d.h. in der StufeR13,
Speicherstelle des jR-Speichers geleitet. Befindet enthaltene Bit erfaßt, überträgt somit nur dann ein
sich die Ä-Speicher-Addier-Kippschaltung 17-52 im geltendes Signal von der NODER-Schaltung 17-23,
59 60
wenn die i?-Registerstufe eine binäre Eins enthält. haltenen Null absorbiert wird. Wenn nicht, so wird Enthält die .R-Registerstufe dagegen eine binäre Null, in der Zählerstufe 12 ein Übertrag 1 für die Zählerdann erzeugt die NODER-Schaltung 17-23 kein Si- stufe 11 gebildet, der zu dem in der Stufe R 11 entgnal und zeigt damit eine binäre Null an, also den- haltenen Bit addiert wird. Die NODER-Schaltung selben Wert, der in der Stufe R 13 enthalten ist. Da 5 17-64 arbeitet in ähnlicher Weise, indem sie feststellt, die Kippschaltung 17-52 geräumt ist, ist das an ihrem ob ein in die Zählerstufe 12 übertragener Übertrag 1 Einstell-Ausgang auftretende Signal negativ, so daß im Fall einer in einer der Stufen All oder R 12 entdie NODER-Schaltungen 17-64, 17-65 sowie 17-66 haltenen Null absorbiert wird. Wenn nicht, wird die in einem Zustand gehalten werden, in dem jede von NUND-Schaltung 17-28 gesperrt, wodurch das am ihnen ein positives Signal unabhängig von den an den io Ausgang der NODER-Schaltung 17-20 auftretende anderen Eingängen dieser NODER-Schaltungen an- Signal den umgekehrten Wert des in der Ä-Stufe entliegenden Signalen erzeugt. Die von den entspre- haltenen Bits hat.
chenden NODER-Schaltungen 17-20 bis 17-22 er- Die übrigen NODER-Schaltungen 17-54 bis 17-63 zeugten Bits entsprechen daher im Wert den in den arbeiten in ähnlicher Weise, indem jede von ihnen Stufen R 10 bis R 12 befindlichen Bits. Tritt am Aus- 15 feststellt, ob ein in die erste Stufe einer Gruppe von gang der NODER-Schaltungen solch ein positives Zählerstufen übertragener Übertrag 1 infolge einer Signal auf, so wird dies in der NICHT-Schaltung in mindestens einer dieser Gruppe von Stufen enthal- 17-67 invertiert und als negatives Signal an sämtliche tenen Null absorbiert wird. Diese Operation entübrigen NODER-Schaltungen 17-54 bis 17-63 ange- spricht der Arbeitsweise des für das P-Register vorschaltet. Auf diese Weise erzeugt jede dieser NODER- 20 gesehenen Adressenzählers und wird daher im ein-Schaltungen ein positives Signal, was zur Übertra- zelnen nicht weiter beschrieben,
gung der in den StufenRO bis R9 enthaltenen ur- Fig. 18 zeigt die ODER-Schaltungen, welche Insprünglichen Bits zum Ausgang des Ä-Speicher- formation von verschiedenen Vorrichtungen erhalten Zählers führt. und diese in einer Speicherzelle des Ä-Speichers ab-Befindet sich die Kippschaltung 17-52 im Einstell- 25 speichern, die durch die in den Stufen 6 bis 9 des zustand, so wird zu dem in der Stufe R13 enthalte- £/*-Registers enthaltene Adresse bezeichnet ist. Wie nen Bit eine Eins addiert und die für die übrigen bereits zuvor ausgeführt wurde, kann den ODER-höheren Stufen des Zählers erforderlichen Überträge Schaltungen Information aus dem i?-Register über gebildet. Die Räum-Ausgangsklemme der Kippschal- den i?-Adressenzähler zur Einspeicherung in den tung 17-52 ist jetzt negativ und sperrt damit die 30 Ä-Speicher zugeführt werden. Dies geschieht durch NUND-Schaltung 17-51, während die NUND-Schal- eine Gruppe von NUND-Schaltungen 18-38 bis tung 17-37 über die NICHT-Schaltung 17-81 ge- 18-51, welche die Ausgänge der Stufen i?rZähler 0 steuert wird. Der Wert des am Ausgang der NODER- bis 2?rZähler 13 des i?-Adressenzählers abtasten. Schaltung 17-23 auftretenden Bits ist jetzt der um- Die Information wird dann von den zuvor genannten gekehrte Wert des in der Stufe .R13 vorkommenden 35 NUND-Schaltungen an eine Gruppe von NODER-Bits, da das Signal R 13 positiv ist, wenn sich in Schaltungen 18-10 bis 18-23 angekoppelt und von dieser Stufe eine binäre Null befindet und somit ein hier über eine Gruppe von NUND-Schaltungen 18-24 geltendes negatives Signal am Ausgang der NUND- bis 18-37 an die Schreibeinrichtung des Ä-Speichers Schaltung 17-37 erzeugt, wodurch wiederum die übertragen. Zur Öffnung der NUND-Schaltungen NODER-Schaltung 17-23 ein Signal erzeugt. Enthält 40 18-38 bis 18-51 muß jedoch die Ä-nach-ODER-die Stufe R 13 jedoch eine binäre Eins, so kann das Schaltungen-Kippschaltung 18-93 eingestellt sein, an der Einstellklemme dieser Stufe erzeugte positive Diese Einstellung erfolgt für folgende vier Fälle: Signal die NUND-Schaltung 17-51 nicht durch- Wird weder ein Befehl »Speichere Konstante« noch laufen, so daß die NODER-Schaltung 17-23 ein nega- ein Befehl »Erhöhe ausgeführt oder arbeitet die tives Signal bereitstellt. Ein positives Einstellsignal 45 Anlage nicht im Wiederholbetrieb, so wird zur der Kippschaltung 17-52 wird außerdem an die Taktzeit MPl ein Einstellsignal von der NUND-NODER-Schaltungen 17-64 bis 17-66 angeschaltet. Schaltung 18-94 bereitgestellt. Dieser Fall tritt nor-Das Auftreten eines geltenden Signals am Ausgang malerweise bei der Durchführung der Befehle auf. dieser NODER-Schaltungen hängt von dem Wert Arbeitet die Anlage dagegen im Wiederholbetrieb, der Bits ab, die sich in den i?-Registerstufen befin- 50 dann wird die Einstellung der Kippschaltung 18-93 den. So wird die NODER-Schaltung 17-66 durch ein zur Taktzeit MPl verhindert und statt dessen zur positives Signal der Stufe R 13 gesteuert, wenn sich Taktzeit MP9 ein Einstellsignal von der NUND-in dieser Stufe eine Eins befindet, und erzeugt ein Schaltung 18-95 erzeugt, dessen Aufgabe noch nachnegatives Ausgangssignal, wodurch die NUND- stehend beschrieben wird. Ebenso wird von der Schaltung 17-50 gesperrt wird und das am Ausgang 55 NUND-Schaltung 18-96 ein Einstellsignal zur Taktder NODER-Schaltung 17-22 auftretende Signal den zeit MP 9 bereitgestellt, wenn der auszuführende Beumgekehrten Wert des in der Stufe R 12 enthaltenen fehl ein Befehl »Speichere 2?« oder ein Eingabe-Bits hat. Dies ist korrekt, da die Addition einer Eins Ausgabe-Datenübertragungsbefehl ist. Die Kippschalzu einer in der Stufe 2213 enthaltenen Eins einen tung 18-93 wird zu den Taktzeiten MP 4 und MP 12 Übertrag 1 ergibt, der zu dem in der Stufe R 12 ent- 60 über die NODER-Schaltung 18-107 unbedingt gehaltenen Bit addiert wird und damit dessen Binär- räumt.
wert ändert. Die NODER-Schaltung 17-65 wieder- Neben Information aus dem Ä-Register kann der
um wird von dem positiven Ausgangssignal der i?-Speicher noch von drei weiteren Einrichtungen
Kippschaltung 17-52 sowie von den in den Stufen gefüllt werden, und zwar von den Stufen 10 bis 23
R13 und R12 enthaltenen Bits gesteuert. Diese 65 des U* -Registers, vom O-Register sowie vom X-Regi-
NODER-Schaltung hat daher die Aufgabe, festzu- ster. Beispielsweise wird im Fall des Befehls
stellen, ob ein in die Zählerstufe 12 übertragener »Fülle R«, bei dem das Datenwort von einer anderen
Übertrag dort infolge einer in der Stufe i?12 ent- Einrichtung als dem Rechenwerk übertragen wird,
61 62
ein Ausgangssignal von der NUND-Schaltung 18-100 Algebradarstellung ist, wenn C13 gleich 1 ist. Enterzeugt, welches die Kippschaltung 18-99 einstellt halten also U 23 und R13 jeweils eine binäre Eins, so und damit eine Gruppe von NUND-Schaltungen wird in der Stufe 13 der [/♦-Übertrags- bzw. Addier-18-52 bis 18-65 steuert, um Information aus dem pyramide ein Übertrag 1 gebildet, der in die Stufe ß-Register in eine bestimmte Speicherstelle des 5 U* 22 übertragen wird. Ein infolge R1S · U23 erzeug-R-Speichers zu übertragen. Verlangt der Befehl ter Übertrag kann für die vorstehende Betrachtung »Fülle jedoch, daß der Ä-Speicher mit Infor- als Übertrag C1 angesehen werden. In Fig. 19 wird mation aus dem Rechenwerk gefüllt wird, dann wird dieser Übertrag durch die NUND-Schaltung 19-37 von der NUND-Schaltung 18-103 ein Ausgangssignal erzeugt, welche das NichtVorhandensein der Unerzeugt, wodurch die Kippschaltung 18-102 eingestellt io gleichheit U23φR13 erfaßt. In verallgemeinerter wird und damit eine Gruppe von NUND-Schaltungen Form läßt sich diese erste Art Übertrag Cn 1 ausdrük-18-66 bis 18-78 steuert, um eine 14-Bit-Zahl aus dem ken als Rn · Un.
X-Register zu übertragen. In ähnlicher Weise kann Nach Addition der in den Stufen U 22 und i?12 sich im £/*-Register ein Befehl befinden, dessen enthaltenen Binärbits kann von dort ein Übertrag auf Adressenteil 10 bis 23 eine Konstante enthält, die 15 eine von zwei Arten gebildet werden. Die erste ArJ: in den jR-Speicher abgespeichert werden muß. In des Übertrages C1 ist die, bei der ein Übertrag dann diesem Fall wird durch den Operations-Codeteil gebildet wird, wenn beide zusammenaddierte Bits dieses Befehls die NUND-Schaltung 18-106 zur Takt- dieser Stufen binäre Einsen sind. Wie Fig. 19 zeigt, zeit MPl geöffnet und stellt damit die Kipp- wird diese Art Übertrag C1 von der NUND-Schaltung schaltung 18-104 ein, um eine Gruppe von NUND- 20 19-36 erzeugt, deren Ausgangssignal der NUND-Schaltungen 18-79 bis 18-92 zwecks Übertragung Schaltung 19-49 zur Übertragung in die Stufe U* 21 eines aus vierzehn Bits bestehenden Adressenteils zugeführt wird. Die zweite Art Übertrag ist die, bei aus den Stufen U* 10 bis U* 23 in den Α-Speicher der ein Übertrag dann gebildet wird, wenn eines der anzusteuern, in diesen Stufen enthaltenen Binärbits eine Eins ist
Nach der Beschreibung des C/*-Registers und des 25 und der aus der nächstniedrigeren Binärstelle, d. h. Ä-Registers wird nunmehr die in Fig. 19 gezeigte aus der Stufe mit der nächsthöheren Nummer, über-Übertragspyramide des C7*-Registers beschrieben. tragene Übertrag gleich 1 ist. So zeigt F i g. 19, daß Die Signale TJTJi φΈΟϋ, 77ΙΪφΊ10~Ι usw. werden der von der nächstniedrigeren Stufe der C/*-Ubervon einer Gruppe NODER-Schaltungen 19-10 bis tragspyramide gebildete Übertrag von der NICHT-19-23 erzeugt. Wie zuvor erwähnt wurde, zeigen diese 30 Schaltung 19-50 kommt und der NUND-Schaltung Signale an, daß sich in den beiden entsprechenden 19-62 zugeführt wird. Die NODER-Schaltung 19-22 R- und Z7-Stufen keine binäre Null befindet. Sind stellt außerdem die Anwesenheit einer binären Eins z. B. beide Signale zur NODER-Schaltung 19-10 in mindestens einer der Registerstufen U 22 bzw. positiv, wodurch angezeigt wird, daß sich in beiden R12 fest, um ein positives Ausgangssignal zu erzeu-Stufen RO und i/10 eine binäre Null befindet, so ist 35 gen, das gleichfalls an die NUND-Schaltung 19-62 das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 19-10 angekoppelt wird. Der von der NUND-Schaltung negativ und zeigt damit an, daß die angedeutete Un- 19-62 bereitgestellte Ausgangsübertrag wird der gleichheit nicht vorliegt. Befindet sich jedoch in einer NODER-Schaltung 19-49 zugeführt, die ihrerseits oder beiden R- und [/-Stufen eine binäre Eins, dann wiederum den Übertrag in die Stufe U* 21 leitet. Die ist eines oder beide Eingangssignale zur NODER- 40 NUND-Schaltung 19-62 erzeugt also einen Übertrag Schaltung 19-10 negativ, so daß diese Schaltung ein der Art Cn 2, der nach der Formel (Rn + Un) C1J+1 positives Signal erzeugt. Die Signale UlUφRO, berechnet werden kann, wobei C7J+1 die erste Art UU φROl usw. werden von einer Gruppe NUND- eines in der nächstniedrigeren Stufe erzeugten ÜberSchaltungen 19-24 bis 19-37 erzeugt. Wie zuvor träges dargestellt, der im Fall der C/*-Übertragspyrabeschrieben wurde, zeigt ein positives Ausgangssignal 45 mide eine numerische Bezeichnung hat, die um eine einer dieser Torschaltungen an, daß die angedeutete höher ist als die betrachtete Stufe. Der Übertrag C^+1 Ungleichheit vorliegt. Befindet sich z. B. in einer oder wiederum wird dann erzeugt, wenn sich in Rn+1 beiden entsprechenden U- und .R-Stufen eine binäre und CZn+1 binäre Bits befinden, so daß C1J+1 Null, so ist eines oder beide Eingangssignale zur = Rn+1- Un+1 ist.
NUND-Schaltung negativ, so daß an ihrem Aus- 50 Beim Zusammenaddieren der in den Stufen CA 21 gang ein positives Signal erscheint. Enthalten da- und .RIl festgestellten Binärbits können drei vergegen beide Stufen U10 und .ROO eine binäre Eins, schiedene Arten Überträge erzeugt werden: CA, so sind beide Eingangssignale zur NUND-Schal- C1 2J oder C1 3], wobei jeder dieser Überträge in die tung 19-24 positiv, so daß am Ausgang dieser Tor- Stufe U* 20 übertragen wird. So kann z. B. ein Überschaltung ein negatives Signal erscheint und damit 55 trag C1 erzeugt werden, wenn sich in beiden Stufen anzeigt, daß die angedeutete Ungleichheit nicht RIl und U 21 binäre Einsen befinden, deren Anvorliegt. Wesenheit durch die NUND-Schaltung 19-35 fest-
Die Bildung eines Übertragssignals für die einzel- gestellt wird, die ein Signal für die NODER-Schal-
nen C/*-Stufen ist etwas komplizierter. Das positive- rung 19-48 bereitstellt. Ein Übertrag C2 wird erzeugt,
Übertragssignal für die Stufe U*22 wird beispiels- 60 wenn sich in einer der beiden Stufen U21 oder All
weise stets dann erzeugt, wenn sich in beiden Stufen eine binäre Eins befindet und ein aus der nächst-
U 23 und R13 eine binäre Eins befindet, wobei dieser niedrigeren Stufe der C/*-Übertragspyramide über-
Zustand von der NUND-Schaltung 19-37 erfaßt wird tragener Übertrag 1 auftritt; diese nächstniedrigere
und zur Erzeugung eines negativen Ausgangssignals Stufe ist diejenige Stufe, in welcher die Addition der
führt, das in der NICHT-Schaltung 19-50 invertiert 65 Stufen U22 und R12 erfolgt. Da die Stufe 12 der
wird. Bezeichnet man diese Stufe der C/*-Addier- C/*-Übertragspyramide entweder einen Übertrag der
pyramide mit der Nummer 13, so kann festgestellt Art C1 oder der Art C2 erzeugt, können beide zu der
werden, daß C13 gleich R13 · U23 in Boolescher in der Stufe 12 befindlichen binären Eins hinzuaddiert
63 64
werden und damit einen Übertrag für die Stufe 20 der NODER-Schaltung 19-21 sowie der Stufen R12 bilden. Die NODER-Schaltung 19-21 stellt z. B. die und U22 anliegen. Da die logische Funktion Anwesenheit einer binären Eins in einer der beiden RU+U 21 von der NODER-Schaltung 19-21 erStufen U 21 oder R 11 fest. Das Ausgangssignal dieser faßt wird, erzeugt die NUND-Schaltung 19-69 somit Schaltung wird dann an die NUND-Schaltung 19-61 5 einen Übertrag der Art C3 nach der Gleichung angeschaltet, an deren Eingänge außerdem noch ein (R10 + U20) Cn. Ein Übertrag der vierten Art C«. Signal der NUND-Schaltung 19-36 über die NICHT- wird in der Stufe 10 der Übertragspyramide gebildet, Schaltung 19-70 anliegt. Da das Ausgangssignal der indem die Anwesenheit einer binären Eins in einer NUND-Schaltung 19-36 die Bildung eines Übertrages der Stufen R 10 oder U 20 und der Eingang eines der Art C1 in der Stufe 12 der [/♦-Übertragspyramide io Übertrages der Art Cf1 aus der Stufe 11 der Uberanzeigt, erzeugt die NUND-Schaltung 19-61 einen tragspyramide erfaßt werden. Die NUND-Schaltung Übertrag der Art C2, weil C1I = (A11 + U21)Cl3. 19-75 wird somit von der NODER-Schaltung 19-20 Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 19-21 in Verbindung mit weiteren Eingangssignalen gewird außerdem der NUND-Schaltung 19-70 züge- steuert, die nach der folgenden Gleichung logisch leitet, an deren Eingängen noch die Signale der 15 miteinander kombiniert werden:
NODER-Schaltung 19-22 und der NICHT-Schaltung
19-50 anliegen. Die NUND-Schaltung 19-70 erzeugt Q0 ~ (R19 + O20) (A11'+ CZ21) (R12 + U22) (RlsU83). somit ein Ausgangssignal nach der Gleichung
r3 — (κ -4- η \ (Ώ JL ti \ (ώ π Λ Aus dieser Gleichung wird der zweite Ausdruck
i-ii - ^111- "u) ^18 f uzs) 13 · U23). ao von der N0DER.Schaltung 19_21j der dritte Aus.
Zu Beachten ist jedoch, daß der Wert (i?12 + U22) druck von der NODER-Schaltung 19-22 und der (R13 · U29) eigentlich gleich C« ist. Die Stufe 11 der vierte Ausdruck von den Stufen R 13 und U 23 übert/*-Übertragspyramide erzeugt daher Einer-Über- tragen. Wie eine Betrachtung dieser Gleichung zeigt, träge auf drei verschiedene Arten, die mit C11, Cf1 entsprechen die letzten drei Ausdrücke der Gleichung und Cfi bezeichnet sind, die alle durch die NODER- 25 für den Übertrag Cf1. Wenn also die nächstniedrigere Schaltung 19-48 in die Stufe t/*20 übertragen wer- Stufe drei verschiedene Arten von Übertragen erden. Natürlich können während einer bestimmten zeugt, dann kann von der Stufe 10 eine von vier ver-Addierzeit ein oder mehrere geltende Signale an den schiedenen Arten Übertragen mit dem Wert 1 erzeugt Eingängen der NODER-Schaltung 19-48 anliegen, werden,
jedoch ist nur eines dieser Signale erforderlich, um 30 Die Tabelle 5 zeigt noch einmal die Bildung der
einen Übertrag zu bilden und in die nächsthöhere vier verschiedenen Arten Überträge Cn 1, Cn 2, Cn 3
Stufe des t/*-Registers zu übertragen. und Cn*, die in die nächsthöhere Stufe übertragen
In der Stufe 10 der [/♦-Übertragspyramide, in der werden können.
die Addition der in den Stufen Z720 und #10 ent- Diese Gleichungen dienen zum Verständnis der haltenen Bits durchgeführt wird, können zur Über- 35 Bildung des Übertrages in den übrigen Stufen der in tragung in die Registerstufen U*9 vier verschiedene Fig. 19 dargestellten ?7*-Ubertragspyramide, Bei-Arten Überträge erzeugt werden: C1O, Go, C1 3Q, C1*. spielsweise erzeugen die NUND-Schaltungen 19-25 So kann z. B. ein Übertrag der Art C1 von der bis 19-37 die Überträge der Art Cn 1, die NUND-NUND-Schaltung 19-34 erzeugt werden, welche die Schaltungen 19-51 bis 19-62 die Überträge der Art in den Stufen #10 und #20 enthaltenen Bits erfaßt. 40 C/, die NUND-Schaltungen 19-63 bis 19-70 die Ein Übertrag der Art C2 wird von der NUND-Schal· Überträge der Art C/ und die NUND-Schaltungen tung 19-60 bei Feststellung einer in einer der Stufen 19-71 bis 19-75 die Überträge der Art Cn 4. Die 1720 oder R 10 enthaltenen binären Eins erzeugt, NODER-Schaltungen 19-38 bis 19-49 sammeln die wenn gleichzeitig ein Übertrag C1 1, aus der Stufe 11 verschiedenen Arten Überträge, die innerhalb der der i7*-übertragspyramide erfaßt wird. Da ein Über- 45 ihnen zugeordneten Stufen erzeugt wurden, und übertrag der Art Q\ stets dann erzeugt wird, wenn in tragen sie zwecks der oben beschriebenen Verwenbeiden Stufen #11 und U 21 eine binäre Eins ge- dung in die nächsthöhere Stufe des Z7*-Registers. Da speichert ist, können die Ausgänge dieser beiden die in Fig. 19 gezeigten Stufen (mit Ausnahme der Registerstufen der NUND-Schaltung 19-60 zugeleitet ersten und letzten Stufe) in Dreiergruppen unterteilt werden, um die zur Erzeugung eines Übertrages der 50 sind, wird ein in die niedrigste Stelle der nächst-ArtCio erforderlichen Eingangssignale zur Verfügung höheren Gruppe zu übertragender Gruppenübertrag zu haben. Ein Übertrag der Art C«. wird von der als ein Übertrag der Art C1 für diese Stelle bzw. Stufe NUND-Schaltung 19-69 erzeugt, an deren Eingängen angesehen. Daher brauchen nur vier Arten von Uberwiederum die Signale der NODER-Schaltung 19-20, tragen vorgesehen zu werden.
Tabelle 5
Cn^Rn-Un,
Cn* = (Rn+U„) (An+1. Un+1) - (An-T-EZn)CnV1,
Cn 3 = (Rn+ Un) (Rn+1+Un+1) (Rn+2 · Un+2) =* (Rn+ Un)C*+I,
Ce« = (Rn+Un)(Rn+1+Un+1)(Rn+2+Un+2)(Rn+3- Un+3) - (A«+EgCJ+1.
2.11. Vergleichseinrichtung Zahlen eventuell gleich sind. Das positive Signal
Fig. 20 zeigt die Vergleichseinrichtung, welche 65 R~ U* wird von der NUND-Schaltung 20-10 über
vorgesehen ist, um festzustellen, ob die beiden in den die NICHT-Schaltung 20-11 erzeugt und für noch
Registerstufen 0 bis 13 des Ä-Registers und in den später zu beschreibende Steuerfunktionen verwendet.
Stufen 10 bis 23 des t/*-Registers enthaltenen 14-Bit- Um für sämtliche Eingänge der NUND-Schaltung
65 66
20-10 positive Signale bereitzustellen, müssen von Stufen 13 bis 23 des Z7*-Registers über die NUND-sämtlichen NUND-Schaltungen 20-12 bis 20-15 gel- Schaltungen 21-22 bis 21-32 in das F-Register transtende negative Signale erzeugt werden, die in den portiert, ohne jedoch die Stufen 10 bis 12 des £/*-Re-NICHT'Schaltungen 20-16 bis 20-19 invertiert wer- gisters abzutasten. Die unbedingte Räumung des den. Die NUND-Schaltungen 20-12 bis 20-15 wieder- 5 F-Registers erfolgt jeweils zur Taktzeit MPO einer um müssen an ihren sämtlichen Eingängen positive Maschinenperiode.
Signale haben. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn Zur Entschlüsselung einer im F-Register befind-
jedes in den Stufen 10 bis 23 des t/*-Registers be- liehen Adresse müssen Mittel vorgesehen werden, findliche Bit denselben Wert hat wie das Bit, das um eine einzige Speicherstelle im veränderbaren sich in der entsprechenden Binärstelle innerhalb der io Speicher auswählen zu können. Im vorliegenden Stufen RO bis Ä13 befindet. So tasten die NUND- Ausführungsbeispiel besteht dieser veränderbare Schaltungen 20-20 und 20-21 die Räum- bzw. Ein- Speicher aus einer dreidimensionalen Anordnung von stell-Ausgangsklemmen der entsprechenden Register- Magnetkernen. In Verbindung mit der vorliegenden stufen U* 10 und RO ab. Ist in beiden Stufen eine Erfindung können verschiedene Arten von Überbinäre Null enthalten, so erzeugt die NUND-Schal- 15 setzern verwendet werden. Ein besonderes Ausfühtung 20-20 ein geltendes negatives Signal, das in der rungsbeispiel, das in Verbindung mit der vorstehen-NQDER-Schaltung invertiert und dem einen Ein- den Rechenanlage verwendet wird, ist in Fig. 21 gang der NUND-Schaltung 20-12 zugeführt wird. dargestellt und besteht aus den nachstehend auf-Enthalten dagegen beide Stufen U* 10 und R 0 binäre geführten Schaltungen. Die NUND-Schaltungen 21-36 Einsen, dann wird die NUND-Schaltung 20-21 an- »o werden von dem positiven Signal des Räumungsgesteuert und erzeugt ein positives Signal über die ausganges der Stufe VO gesteuert, um während der NODER-Schaltung 20-22. Die NUND-Schaltung Speicherlese- bzw. Schreibzeit Signale zu erzeugen. 20-23 tastet die Räum-Ausgangsklemmen der Stufen In ähnlicher Weise werden die NUND-Schaltungen U* 11 und R 01 ab, um festzustellen, ob sich in die- 21-37 und 21-38 von dem Einstellausgangssignal der sen beiden Stufen binäre Nullen befinden, während 85 Stufe VO gesteuert, um während der Lese- bzw. die NUND-Schaltung 20-24 die Einstell-Ausgangs- Schreibzeit des Speicherzyklus Signale zu erzeugen, klemmen dieser beiden Stufen abtastet, um festzu- Die Ausgangssignale der NTCHT-Schaltungen 21-39 stellen, ob in beiden Stufen eventuell binäre Einsen bis 21-42 werden ihrerseits an eine Gruppe von enthalten sind. In ähnlicher Weise ermitteln die NUND-Schaltungen 21-43 bis 21-50 in der dar-NUND-Schaltungen 20-26 und 20-27 die eventuelle 30 gestellten Weise angekoppelt, wo sie mit entsprechen-Gleichheit der in den Stufen E/* 12 und jR02 enthal- den Räum- und Einstell-Ausgangssignalen der Stufen tenen Binärwerte, um ein positives Eingangssignal Vl kombiniert werden, um während der Lese- und für die NUND-Schaltung 20-13 bereitzustellen. Schreibzeit ein einziges Signal zu erzeugen, welches
Die Arbeitsweise der übrigen in Fig. 20 gezeigten die in den Stufen FO und Fl enthaltene Binärbitlogischen Torschaltungen dürfte somit verständlich 35 kombination anzeigt. Ist beispielsweise die Stufe FO sein. Der Vergleich R = U* ist für einen Eingabe- geräumt, während die Stufe Fl eingestellt ist, dann Ausgabe-Datenübertragungsbefehl erforderlich, um erzeugt die NUND-Schaltung 21-44 während des festzustellen, wann die Eingabe-Ausgabe-Datenüber- Speicherlesezyklus ein Signal T7O, FOl, während die tragung zu beenden ist. NUND-Schaltung 21-48 das Signal Fü, Fl während
40 der Schreibperiode des Speicherzyklus erzeugt. Diese
2.12. F-Register Signale werden in den Zugriffsschaltern in Fig. 3
zur endgültigen Auswahl der X- und F-Steuerleitun-
In Fig. 21 ist das F-Register im einzelnen dar- gen verwendet, um aus einer Speicherstelle Inforgestellt. Dieses Register ist das dem veränderbaren mation abzulesen und einzuspeichern. Dieser VorSpeicher zugeordnete Adressenregister und speichert 45 gang wird nachstehend noch im einzelnen beeine Zahl, welche ein© Speicherstelle in dem ver- schrieben.
änderbaren Speicher bezeichnet. Wie aus der Zeich- Die NUND-Schaltungen 21-51 bis 21-58 tasten
nung ersichtlich ist, umfaßt das F-Register die Stufen den Inhalt der Stufen F2, F3 und F4 ab und bilden FO bis FlO, welche zur Speicherung von nur elf daraus eine logische Kombination, um ein einziges Binärstellen vorgesehen sind. Obwohl normalerweise 50 Signal zu erzeugen, welches diese Kombination dar-14-Bit-Adresgen verwendet werden, hat der veränder- stellt. In ähnlicher Weise bilden die NUND-Schalbare Speicher einen oktal ausgedrückten Adressen- tungen 21-83 bis 21-90 eine logische Kombination bereich von 04000 bis 07777. Es ist daher stets be- aus dem Inhalt der Stufen F 8 bis FlO, um ein einkannt, daß eine Adresse des veränderbaren Speichers ziges Signal zu erzeugen, welches der in diesen in ihren beiden höchsten Binärstellen Nullen haben 55 Stufen enthaltenen Binärkombination entspricht,
muß, während sich in der dritthöchsten Binärstelle Die NUND-Schaltungen 21-59 bis 21-62 werden
sine binäre Eins befindet. Die drei höchsten Stellen van entsprechenden Räum- und Einstell-Ausgangsder aua vierzehn Binärstellen bestehenden Adresse Signalen der Stufe F5 sowie von Signalen aus Fig. 23 brauchen daher nicht gespeichert zu werden, wenn gesteuert, welche zur Lese- und Schreibzeit des Speiaine solche Adresse von dem P- oder EJ*-Register in 60 chers auftreten, um weitere Signale zu erzeugen, da* F-Register des veränderbaren Speichers über- welche mit den Signalen der Stufen F 6 und F 7 in tragen wird. Dies ist aus der Zeichnung ersichtlich, den NUND-Schaltungen 21-67 bis 21-82 logisch wo der Inhalt der Stufen 3 bis 13 des P-Registers kombiniert werden. Unter dem Einfluß der Leseiiber die NUND-Schaltungen 21-10 bis 21-20* in die und Schreibzeitsignale erzeugen diese NUND-Schal-Stitfea Q bis 10 des F-Registers eingegeben wird. Der 65 tungen ein Ausgangssignal zur Speicherlesezeit sowie fnhalt der Stufen 0, 1 und 2 des P-Registers wird da- ein entsprechendes Signal zur Speicherschreibzeit. Es aer nicht zum F-Register transportiert, da er bereits wird angenommen, daß diese Operation im Hinblick bekannt iat. In ähnlicher Weise wird der Inhalt der auf die ähnliche Operation, die bei den NUND-
67 68
Schaltungen 21-43 bis 21-50 auftritt, verstand- mene Zahl vom O_-Register zu übertragen. Außerdem
lieh ist. ist eine Gruppe von NUND-Schaltungen 22-67 bis
213 O-Register 22-191 vorgesehen, welche mit den Räumungs-
' ~~ Ausgängen der Stufen 0 bis 24 des O_-Registers ver-
F i g. 22 zeigt Einzelheiten des O-Transferregisters, 5 bunden sind, so daß die Sperrwicklung einer der welches dem veränderbaren Speicher zugeordnet ist. betreffenden Bit-Stelle der Stufe des O-Registers zu-Dieses Register dient zur Aufnahme eines 25-Bit- geordneten Speichermatrixebene erregt werden kann, Wortes (einschließlich Paritätsbit), das entweder um zu verhindern, daß durch die gleichzeitig aufwährend der Lesezeit aus dem Speicher entnommen tretenden X- und Y-Steuerströme eine binäre Eins wurde oder das während der Schreibzeit in den io in den Speicherkern eingeschrieben wird. Diese Speicher einzuspeichern ist. Das O-Register kann Operation wird nachstehend noch im einzelnen bevon verschiedenen Stellen gefüllt werden. So kann schrieben. Ist z. B. eine Stufe des O-Registers gez. B. bei Erzeugung eines Befehls X nach O (Fig. 12) räumt und stellt damit eine binäre Null dar, so wird ein 24-Bit-Wort aus dem X-Register in die Stufen 0 während der Speicherschreibzeitperiode unter dem bis 23 des O-Registers über die NUND-Schaltungen 15 Einfluß des positiven Räumungs-Ausgangssignals und 22-10 bis 22-23 transportiert werden. Während der eines Torsperrsignals aus F i g. 23 ein geltendes posi-Übertragung von Eingabedaten auf dem Kanal 2 tives Ausgangssignal von einer der zugeordneten kann der Inhalt des Registers C 2 über die NUND- NICHT-Schaltungen 22-192 bis 22-216 erzeugt. Schaltungen 22-34 bis 22-58 in die Stufen 0 bis 24 Durch dieses positive Signal wird der zugeordnete des O-Registers eingespeichert werden. Bei einer ao Sperrstromerzeuger zur Erregung der Sperrwicklung Übertragung von Eingabedaten befindet sich das veranlaßt. Diese Technik ist dem Fachmann bekannt. Paritätsbit bei dem aus 24 Binärstellen bestehenden Die für das Paritätsbit vorgesehene Stufe 24 des Datenwort, so daß die für das Paritätsbit vorgesehene O-Registers kann außerdem separat durch Paritäts-Stufe O24 zu dieser Zeit eingestellt werden kann. bit erzeugende Schaltungen wie durch das zu einem Der Inhalt des ^-Registers kann durch ein Signal 25 ankommenden Datenwort gehörende Paritätsbit einvon der Steuereinrichtung des ^-Registers über die gestellt werden. So haben beispielsweise in bestimm-NUND-Schaltungen 22-59 bis 22-82 in die Stufen 0 ten Teilen der Rechenanlage enthaltene Wörter kein bis 23 des O-Registers eingegeben werden. Diese Paritätsbit, wie z. B. die in den Registern Fl, F2 drei Informationsübertragungen aus dem X-, Cl- und R enthaltenen 14-Bit-Zahlen. Dasselbe trifft zu und C-Register werden z. B. ausgeführt, wenn der 30 für die im X-Register befindliche Zahl. Für diese Inhalt dieser Register in eine im F-Register befind- Zahlen muß daher bei Einspeicherung in den verliehe Adresse des veränderbaren Speichers eingespei- änderbaren Speicher ein Paritätsbit erzeugt werden, chert werden soll. Durch die Erzeugung eines der Übertragungssignale
Das O-Register kann außerdem mit Information Fl nach O, Fl nach D, R nach O oder X nach O aus einer Speicherstelle des veränderbaren Speichers 35 wird die für die Einsetzung des Paritätsbits vorgefüllt werden. Die Abtastausgangsverstärker des gesehene Kippschaltung 22-160 über die NODER-veränderbaren Speichers sind mit den Einstell-Ein- Schaltung 22-162 eingestellt. Durch die Einstellung gangen der Stufen 0 bis 24 des O-Registers verbun- dieser Kippschaltung 22-160 wird die NUND-Schalden, so daß bei Feststellung einer in einem aus- rung 22-165 unter dem Einfluß des von den Paritätsgewählten Magnetkern enthaltenen binären Eins ein 40 prüfschaltungen der Z- und O-Register erzeugten negatives Signal von dem Abtastverstärker die Ein- Signals »gerade Paritätsbits O 24« geöffnet. Diese stellung der entsprechenden Stufe des O-Registers Paritätsprüfschaltungen haben die Aufgabe, das bewirkt. Die unbedingte Räumung des O-Registers Paritätsbit für eine im O-Register befindliche Zahl erfolgt zur Taktzeit MPO. zu erzeugen. Das errechnete Paritätsbit für eine Zahl,
In die Stufen 10 bis 23 des O-Registers können 45 der normalerweise kein Paritätsbit zugeordnet ist,
außerdem aus vierzehn Binärstellen bestehende Zah- wird daher in die Stufe 24 des O-Registers ein-
len von anderen Teilen der Anlage eingespeichert gegeben, um zusammen mit der in den Stufen 0 bis 23
werden. Zu dieser Kategorie von Zahlen zählen die- des O-Registers enthaltenen Zahl in den veränder-
jenigen Zahlen, welche in den Registern R, Fl, F 2 baren Speicher eingespeichert zu werden,
und E* enthalten sind. So wird durch die NUND- 50
Schaltungen 22-129 bis 22-142 eine 14-Bit-Zahl aus 2.14. Steuerkippschaltungen
dem Register Fl in die Stufen 10 bis 23 des O-Re- des veränderbaren Speichers
gisters übertragen, während die NUND-Schaltungen
22-144 bis 22-157 den Inhalt des Registers F2 in die Fig. 23 zeigt die Steuerkippschaltungen des verStufen 10 bis 23 des O-Registers leiten. Diese beiden 55 änderbaren Speichers, welche die Lese- und Schreib-Operationen werden während der Ausführung eines zeiten bei Ansteuerung des veränderbaren Speichers »Speichere ίΊ«-oder »Speichere jF2«-Befehls durch- bestimmen. Ist der veränderbare Speicher wegen geführt. Außerdem muß der Inhalt der Stufen 10 bis eines Befehls oder eines Operanden anzusteuern, so 23 des E*-Registers in bestimmten Fällen in die wird die Kippschaltung 23-10 durch eines der drei Stufen 10 bis 23 des O-Registers eingespeichert wer- 60 Signale P nach V-I, P nach V-I oder U* nach V den, wenn in dem System ein Fehler festgestellt (F i g. 39) eingestellt. Durch die Einstellung der Kippworden ist. Diese Übertragung erfolgt direkt von den schaltung 23-10 werden die · NUND-Schaltungen bezeichneten Stufen des £*-Registers über die 23-15 und 22-26 unter dem Einfluß der unbedingten NODER-Schaltungen 22-84 bis 22-96. Einstellung der Kippschaltungen 23-13 bzw. 23-24
Die Einstell-Ausgänge der Stufen 10 bis 24 des 65 zur Erzeugung der Lese- bzw. Schreibsignale ver-
Q-Registers sind mit einer Anzahl von Stellen inner- anlaßt. So beginnt beispielsweise bei einer Ansteue-
halb der Rechenanlage verbunden, um eine aus einer rung des veränderbaren Speichers während eines
Speicherstelle des veränderbaren Speichers entnom- Maschinenzyklus das Herauslesen von Information
69 70
aus einer bestimmten Adresse des veränderbaren gebenen Zeit stets nur ein Y-Steuerglied und ein Speichers zur Taktzeit MP 3, während das Einschrei- Y-Zugriffsschalter gesteuert werden können, wird ben von Information in den veränderbaren Speicher also stets nur eine Γ-Steuerleitung während einer zur Taktzeit MPlO beginnt, wobei die angesteuerte Ansteuerung des veränderbaren Speichers erregt.
Speicherstelle durch die Zahl bezeichnet ist, welche 5 Die X-Steuerleitungen setzen sich aus acht Grupsich im F-Register während einer ganzen Maschinen- pen zu je acht Steuerleitungen zusammen. Der Klarperiode befindet. Das Einschreiben von Information heit wegen sind jedoch in Fig. 2 nur zwei Gruppen in einen Speicherkern erfolgt unter Verwendung dargestellt. Die einzelnen X-Steuerleitungen einer eines Sperrimpulses, welcher dazu benutzt wird, um Gruppe sind am oberen Ende jeweils mit einem die eventuelle Anwesenheit einer binären Null in der io anderen Steuerglied aus einer Gruppe von acht zugeordneten Stufe des O-Registers festzustellen. X-Steuergliedern ZO bis X 7 verbunden, die ihrer-Dieses Signal wird durch die Kippschaltung 23-23 seits jeweils mit einer anderen der NUND-Schaltunbereitgestellt, die zur Taktzeit MP 9 kurz vor Ein- gen 21-83 bis 21-90 verbunden sind. Sämtliche stellung der Kippschaltung 23-24 eingestellt wird. X-Steuerleitungen der gleichen Gruppe sind am Wie Fi g. 23 zeigt, werden sämtliche Kippschaltungen 15 unteren Ende mit ein und demselben Zugriffsschalter 23-10, 23-13, 23-21 und 23-24 zu bestimmten Zeiten einer aus acht X-Lese- und Schreibzugriffsschaltern der Maschinenperiode unbedingt geräumt. bestehenden Gruppe XO bis X 7 verbunden, deren
Der veränderbare Speicher besteht aus 25 Matrix- Leseklemmen jeweils mit einer anderen der NUND-
ebenen, welche jeweils 2048 bistabile Magnetkerne Schaltungen 21-67 bis 21-74 verbunden sind und
mit rechteckiger Hysteresecharakteristik umfassen. 20 deren Schreibklemmen jeweils mit einer anderen der
Eine dieser Matrizen 2 bis 10 ist in Fig. 2 dargestellt. NUND-Schaltungen 21-75 bis 21-82 in Verbindung
Bei dieser Matrix handelt es sich um diejenige stehen. Da zu einer gegebenen Zeit stets nur ein
Matrix, welche jeweils die Binärstelle der Ordnung 2° Z-Steuerglied und ein -ST-Zugriffsschalter gesteuert
der einzelnen 2048 Wörter des veränderbaren Spei- werden können, wird während der Ansteuerung des
chers speichert. So speichert z.B. der Kern2-11 in 35 veränderbaren Speichers stets nur eine X-Steuer-
der unteren linken Ecke der Matrix die Binärstelle 2° leitung erregt.
des in der Oktaladresse 04000 gespeicherten Wortes. Wird durch einen Impuls P nach F oder U* nach F Bei einer anderen aus 2048 Kernen bestehenden die Adresse aus dem P- oder U*-Register in das Matrixebene, die derjenigen in Fig. 2 entspricht, F-Register übertragen, so werden durch die dem speichert der in der linken unteren Ecke befindliche 30 F-Register zugeordneten Übersetzer sofort diejenigen Kern die Binärstelle 21 desselben in der Oktaladresse Steuerglieder erregt, welche den entsprechenden X-04000 befindlichen Wortes. Dasselbe trifft sinngemäß und F-Steuerleitungen zugeordnet sind. Durch die für die übrigen 23 Matrixebenen zu. Die durch die Ankopplung eines negativen Signals an ein Steuer-Binärstelle 2° der Oktaladresse 04000 führenden X- glied kann dieses unter dem Einfluß der anschließen- und Y-Steuerleitungen führen auch durch die 35 den Steuerung der entsprechenden X- und Y-Zuübrigen 24 Binärstellen (einschließlich Paritätsbit), griffsschalter bei Einstellung der Leseformungsdie dieser Oktaladresse 04000 zugeordnet sind. Wird Kippschaltung 23-13 Strom in der einen Richtung also eine Adresse ausgewählt, so werden sämtliche durch jede ausgewählte X- und Y-Steuerleitung dem ausgewählten Wort zugeordneten Kerne gleich- fließen lassen. Dieser gleichzeitig durch die X- und zeitig abgetastet. In ähnlicher Weise speichern die 4° F-Leitungen fließende Strom hat die Wirkung, daß Kerne 2-12 in der rechten oberen Ecke der Matrizen alle Kerne der ausgewählten Adresse in den Zudiejenigen Binärstellen, die dem in der Oktaladresse stand 0 umgeschaltet werden. Befand sich ein Kern 07777 gespeicherten Wort zugeordnet sind. Auch bereits zu Beginn in dem Zustand 0, so wird an der hier sind sämtliche Kerne in der Oktaladresse 07777 den Kern durchlaufenden Abtastwicklung der entin derselben Weise innerhalb der einzelnen Matrizen 45 sprechenden Matrixebene ein kleines Signal erzeugt angeordnet, wobei sich die Binärstellen 2° bis 224 je- und ein positives Ausgangssignal in das O-Register weils auf einer anderen Matrixebene zu je 2048 Ker- geleitet. Befindet sich dagegen der Kern zu Beginn nen befinden. dieser Operation im Zustand 1, so wird die Magneti-
Die Y-Steuerleitungen setzen sich aus vier Grup- sierungsrichtung des Kerns umgekehrt und ein starpen zu je acht Leitungen zusammen. Der Klarheit 50 kes Signal an der Abtastwicklung erzeugt. Dieses wegen sind in F i g. 2 jedoch nur zwei Gruppen dar- Signal wird verstärkt und den in F i g. 2 nicht gegestellt. Die einzelnen F-Steuerleitungen einer zeigten Anzeigegliedern zugeführt, wo durch einen Gruppe sind am linken Ende jeweils mit einem Schaltimpuls der NUND-Schaltung 23-11 ein negaanderen Steuerglied aus einer Gruppe von F-Steuer- tives Signal in das <2-Register geleitet wird, um dort gliedern FO bis Y 7 verbunden, die ihrerseits jeweils 55 die zugeordnete Kippschaltung in den Zustand 1 mit einer anderen NUND-Schaltung der NUND- einzustellen. Der Lesezyklus wird durch das Takt-Schaltungen 21-51 bis 21-58 verbunden sind. Samt- signal MP 3 eingeleitet, wenn sich die Leseformungsliche Y-Steuerleitungen der gleichen Gruppe sind am Kippschaltung im Einstellzustand befindet. Der rechten Ende mit ein und demselben Zugriffsschalter Zyklus endet mit dem Taktimpuls MP 7 (verzögert einer aus vier F-Lese- und Schreibzugriffsschaltern 60 um 0,05 Mikrosekunden), wenn die Leseformungsbestehenden Gruppe YO bis Y 3 verbunden, deren Kippschaltung geräumt wird. Diese Technik ist dem Leseklemme jeweils mit einer anderen NUND-Schal- Fachmann bekannt.
tung der NUND-Schaltungen 21-43 bis 21-46 ver- Da die im F-Register enthaltene Adresse während bunden ist und deren Schreibklemme jeweils mit eines ganzen Speicherzyklus nicht verändert wird, einer anderen NUND-Schaltung der NUND-Schal- 65 werden die für die Leseperiode aktivierten Zugriffstungen 21-47 bis 21-50 in Verbindung steht. Die schalter und Steuerglieder auch für die Schreibanderen Y-Gruppen sind am rechten Ende mit ande- periode benutzt. Die ausgewählten Steuerglieder ren F-Zugriffsschaltern verbunden. Da zu einer ge- bleiben also während der beiden Operationen akti-
viert. Wird jedoch die Leseformungs-Kippsehaltung ab, um eine von fünf Permanentspeicher-D-Einheiten geräumt, so werden auch die X- und Γ-Zugriffs- oder den Twistor-Eingabeschalter auszuwählen. Wie schalter gesperrt, Befindet sich die Sehreibformungs- noch in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wird, ist Kippschaltung 23-24 im Einstellzustand, so werden der Permanentspeicher in fünf Speichereinheiten 1 von den Schreibübersetzern des F-Regigters Steuer- 5 bis 5 unterteilt, in denen sich die verschiedenen signale für die Schreibklemmen derselben X- und Speicherstellen des Permanentspeichers befinden. So F-Zugriffsschalter bereitgestellt, so daß Strom in der enthält die Einheit 1 die Adressen von 10000 bis entgegengesetzten Richtung durch jede der aus- 13777, die Einheit 2 die Adressen von 14000 bis gewählten X- und y-Steuerleitungen fließt. Auf eine 17777, die Einheit 3 die Adressen von 20000 bis Leseoperation folgt stets eine Schreiboperation, da io 23777, die Einheit 4 die Adressen von 24000 bis durch die Leseoperation die in der Wortspeieher- 27777 und die Einheit 5 die Adressen von 30000 bis stelle enthaltene Information zerstört wird. Mit Be- 33777. Sind z. B. in den Stufen 0 bis 2 des JF-Regiginn der Schreibperiode befinden sich sämtliche sters die Binärwerte 0, 1 bzw. 0 eingespeichert, wird Kerne der ausgewählten Adresse infolge der voran- die NUND-Sehaltung 24-39 geöffnet, um die Speigegangenen Leseoperation in ihrem geräumten Zu- 15 phereinheit 1 des Permanentspeicher auszuwählen, stand 0. Die in Gegenrichtung fließenden Schreib- da die Stufen 0 und 1 die Oktalziffer 1 enthalten, ströme versuchen, sämtliche Kerne der betreffenden während der Räumzustand der Stufe 2 anzeigt, daß Adresse in den Zustand 1 zurückzuschalten. Das im der maximale Wert der zweithöchsten Oktalstelle 3 Q-Register befindliche Datenwort bestimmt jedoch, ist. Enthalten die Stufen 0 bis 2 des W-Registers dawelche Information in die ausgewählte Adresse einzu- so gegen die Binärkombination 101, dann wird die schreiben ist. Befindet sich z.B. die Kippschaltung NUND-Schaltung24-42 geöffnet, um die Speicher- 10 des Ω-Registers im Zustand 1, so schalten die X- einheit 4 auszuwählen, da die Stufen 0 und 1 die und F-Schreibsteuerströme den Kern bei 210 der Oktalziffer 2 enthalten, während durch den Einstellausgewählten Adresee in den Zustand 1. Befindet zustand der Stufe 2 des Ψ-Registers angezeigt wird, sich diese Kippschaltung 10 dagegen in ihrem Räum- »5 daß der. Mindestwert der zweithöchsten Oktalstelle 4 zustand 0, so wird eine Sperrwicklung, welche der sein muß. Angesichts der vorstehenden Beschreibung diesen Kern enthaltenden Matrixebene zugeordnet dürfte die Arbeitsweise der anderen für die Auswahl ist, durch die NUND-Sehaltung 22-177 in der aus- der Speichereinheiten vorgesehenen NUND-Schalgewählten Adresse erregt, wodurch die Wirkung des tungen verständlich sein. Außerdem wird die in der Z-Steuerleitung fließenden Stromes aufgehoben 30 NODER-Schaltung 24-45 durch ein geltendes negawird. Da der durch die F-Steuerleitung fließende tives Signal der NUND-Schaltungen 24-39, 24-41 Strom allein den Kern nicht umschalten kann, bleibt oder 24-44 gesteuert, um ein geltendes positives dieser somit im Zustand 0. Die Schreibperiode wird Speichereinheitsauswahl-Paritätskontrollsignal zu erbei Einstellung der Schreibformungs-Kippschaltyng zeugen.
zur Taktzeit MPlO eingeleitet. Diese Periode endet 35 Die zweite Gruppe der Übersetzer des W-Registers ro'-t der Taktzeit MP 14 (um 0,05 Mikrosekunden setzt sich zusammen aus den NUND-Schaltungen verzögert), wenn die Schreibformungs-Kippsehaltung 24-46 bis 24-49, die den Stufen 4 und 5 dieses
geränmt wird. Registers zugeordnet sind und benutzt werden, um
,1( _,. ,, , v„ . eines der ZeilenzugriffsschaltsignaleiTO bis X 3 zu
2.15. TF-Register und Übersetzer 40 erzeugen. Obwohl die Räum- und Einstellausgangs-
F ig. 24 zeigt das iF-Register, welches eine Adresse klemmen der Stufe 5 des ^-Registers direkt mit einer Speicherstelle des Permenentspeichers auf- diesen zugeordneten NUND-Schaltungen verbunden nimmt. Die Stufen 0 bis 13 des EP-Registers sind zur sind, werden die Räum- und Einstell-Ausgangs-Speicherung einer aus dreizehn Binärstellen be- signale der Stufe W 4 zunächst an die NUND-Schalstehenden Adresse des Permanentspeichers vorge- 45 tungen 24-50 und 24-51 angekoppelt, deren Aussehen, Diese Adresse liegt im Bereich zwischen 10000 gangssignale anschließend vor Ankopplung an die und 33777 sowie zwischen 37720 und 37777, wobei NUND-Schaltungs-Übergetzer in den NICHT-Schalder letztere Bereich die Speicherstellen des Twistor- tungen 24-52 und 24-53 invertiert werden. Das an-Eingabeschalters darstellt, der als Pufferspeicher zwi- dere Eingangssignal zu den NUND-Schaltungen sehen kritischen Eingabevorrichtungen und der 50 24-50 und 24-51 wird aus Fig. 27 abgeleitet, wenn Rechenanlage arbeitet. Bei Auftreten des Signals ein Gruppen- und Zeilensignal X in einer nachstehend »P nach W<i wird durch die NUND-Schaltungen noch zu beschreibenden Weise erzeugt wird. Die 24-10 bis 24-23 der Inhalt des P-Registers in die Signale der NUND-Sehaltungen 24-46 bis 24-49 Stufen des W-Registers übertragen. In ähnlicher werden außerdem vor Abfrage des Permanent-Weise wird bei Anschaltung des Signals »U* nach 55 Speichers an die logische Schaltungsanordnung We. der Inhalt der Stufen 10 bis 13 des E/*-Registers (F i g. 25) des Permanentspeichers angeschaltet,
durch die NUND-Schaltungen 24-24 bis 24-37 in das Die dritte Gruppe der in Fig. 24 dargestellten
W-Register geleitet. Die unbedingte Räumung der Übersetzer besteht aus den NUND-Schaltungen Stufen des ^-Registers erfolgt über die NICHT- 24-55 bis 24-62, welche den Stufen 6 bis 8 des W-Schaltung 24-38 zur TaktzeitMPO. 60 Registers zugeordnet sind. Diese NUND-Schaltungs-
Wie im Falle des F-Registers müssen auch für das Übersetzer tasten die in den Stufen W 6 bis W$ ent-W-Register Übersetzer vorgesehen werden, um eine haltenen Binärkombinationen ab, um eines der bestimmte Stelle im Permanentspeicher oder im SteuersignaleXO bis Xl für die Gruppenzugriffs-Twistor-Eingabeschalter auswählen zu können, Die schalter zu erzeugen. Die Anwendung dieser Signale für das fF-Register vorgesehenen Übersetzer be- 65 ist aus der noch zu beschreibenden F i g. 3 ersiehtstehen aus fünf Gruppen. Die NUND-Schaltungen lieh. Außerdem wird das Ausgangssignal der NUND- 24-39 bis 24-44 tasten individuell die in den Stufen 0 Schaltung 24-61 oder 24-62 zur Ansteuerung der bis 2 des W-Registers enthaltene Binärkombination Zugriffsschaltungen des Twistor-Eingabeschalters
7$ 74
verwendet. Dieser Vorgang wird nachstehend noch befindliche Z-Steuerleitung zu erregen. In ähnlicher beschrieben. Der Inhalt der Registerstufe W 6 muß Weise wird ein erzeugtes Signal »Wähle Speicherzunächst durch das aus Fig. 27 abgeleitete Gruppen- einheit 5« (Fig. 24) an die NUND-Schaltungen und Zeilensignal Z über die NUND-Schaltungen 25-73 bis 25-84 angekoppelt, an deren Eingängen 24-63 und 24-64 geleitet werden. Auf diese Weise 5 außerdem eines der erzeugten Zeilenzugriffsschaltertreten die Signale der NUND-Schaltungen 24-46 bis signale Y und eines der erzeugten Zeilenzugriffs- 24-49 und 24-55 bis 24-62 erst mit Beginn der Lese- Schaltersignale Z anliegen, so daß von diesen NUND-periode des Permanentspeichers auf. Außerdem sind Schaltungen die Y- und Z-Steuersignale für die die NODER-Schaltungen 24-55 bis 24-67 vorge- Zeilenzugriffsschalter der Speichereinheit 5 des Persehen, an deren Eingängen die Signale der auf geführ- io manentspeichers erzeugt werden. Zur Torschaltungsten NUND-Schaltungs-Übersetzer anliegen, um eine anordnung des Permanentspeichers gehören außer-Paritätskontrolloperation durchführen zu können. dem noch drei weitere Gruppen von NUND-Schal-Die vierte Gruppe der in Fig. 24 gezeigten Über- tungen, die jedoch in Fig. 25 der Übersicht wegen setzer sind die NUND-Schaltungen 24-68 bis 24-75, nicht dargestellt sind. Jede dieser Gruppen wird die den Stufen3, 9 und 10 des W-Registers zugeord- 15 durch die aus Fig. 24 abgeleiteten Zeilenzugriffsnet sind, um eines der Zeilenzugriffsschaltersignale schalter-Signale Y und Z sowie durch eines der ver- YQ bis Γ 7 zu erzeugen. Diese Signale werden der schiedenen Signale »Wähle Speichereinheit 2, 3 in F i g. 25 dargestellten logischen Schaltungsanord- oder 4« gesteuert. Die X- und Y-Ausgangssignale nung des Permanentspeichers zugeführt, wo sie vor dieser drei Gruppen werden den entsprechenden Zu-Ankopplung an die Zugriffsschaltungen des Perma- so griffsschaltungen der Speichereinheiten 2 bis 4 des nentspeichers (F i g. 3) in einer noch nachstehend zu Permanentspeichers zugeleitet, beschreibenden Weise verwendet werden. Die Regi- Die NUND-Schaltungen 25-87 bis 25-90 werden
sterstufe W 3 muß zunächst durch das Signal »Zeilen- durch eines der erzeugten ZeilenzugriffsschalterübersetzerY« aus Fig. 27 über die NUND-Schal- signale Y7, Y6, Y5 bzw. Y4 (aus Fig. 24) sowie tungen 24-76 und 24-77 geleitet werden, bevor die 35 durch das Signal »Wähle Twistor-Eingabeschalter« NUND-Schaltungen 24-68 bis 24-75 ein Ausgangs- gesteuert. Die Ausgangssignale dieser NUND-Schalsignal bereitstellen können. tungen werden den Zugriffsschaltern YO bis Y 3 in
Die letzte Gruppe der für das W-Register vor- den Twistor-Eingabezugriffsschaltungen zugeleitet, gesehenen Übersetzer besteht aus den NUND-Schal- um eine Abfrage zu ermöglichen, falls dies von der tungen 24-81 bis 24-88, die den Stufen 11 bis 13 3° im Iflf-Register befindlichen Adresse verlangt wird, dieses Registers zugeordnet sind. Diese NUND- Darüber hinaus wird die NUND-Schaltung 25-86 von Schaltungen tasten die in diesen Stufen enthaltene dem Signal »Wähle Twistor-Eingabeschalter« sowie Binärkombination ab, um eines der Steuersignale von dem Zeilenzugriffsschaltersignal X 3 gesteuert, YO bis Y 7 für die Gruppenzugriffsschalter zu er- um den einzelnen Zeilenzugriffsschalter ZO in der zeugen, die zur Abfrage des Permanentspeichers oder 35 Twistor-Eingabezugriffsschaltung wirksam zumachen, des Twistor-Eingabeschalters benutzt werden. Dieser Die Anwendung dieser in Fig. 25 erzeugten Signale Vorgang wird nachstehend noch beschrieben. Bevor wird aus der späteren Beschreibung der Fig. 3 erjedoch ein solches Signal erzeugt werden kann, muß sichtlich.
der Inhalt der Registerstufe WIl durch ein Signal ^ in Z-Resister
»Gruppenübersetzer Y« aus Fig. 27 über die 40 · · &
NUND-Schaltungen 24-89 und 24-90 geleitet wer- F i g. 26 zeigt Einzelheiten des Z-Transferregisters,
den. Die NODER-Schaltungen 24-80 und 24-93 sind welches zur Aufnahme von Information aus einem den betreffenden Y-Übersetzern der Zeilenzugriffs- der fünf D-Speichereinheiten des Permanentspeichers schalter und den betreffenden Y-Übersetzern der oder aus dem Twistor-Eingabeschalter vorgesehen Gruppenzugriffsschalter zugeordnet, um an der im 45 ist. Jeder Permanentspeichereinheit ist eine voll-W-Register befindlichen Adresse einen Paritätscheck ständige Gruppe von 25 Abtastverstärkern zugeorddürchführen zu können. net, wobei jeder Abtastverstärker einer Gruppe mit
Fig. 25 zeigt die logische Torschaltungsanord- den zugeordneten Stufen0 bis 24 des Z-Registers ttung des Permanentspeichers, der ein Speicherein- über die NODER-Schaltungen 26-60 bis 26-84 bzw. tieits-Wählsignal, ein Zeilenzugriffsschaltersignal Y 50 26-85 bis 26-109 verbunden ist. Die eigentliche Ein- aM ein ZeilenzugriffsschaltersignalX (Fig. 24) zu- stellung der Stufen des Z-Registers erfolgt jedoch geführt werden, um zwei Signale zu erzeugen, die zur erst, wenn in Fig. 27 ein Abtastsignal Z erzeugt Abfrage des Permanentspeichers oder des Twistor- wird, wodurch das abgelesene Wort über die NUND-Eingabeschalters benutzt werden. So werden z. B. die Schaltungen 26-10 bis 26-59 eingespeichert wird. Das ISfUND-Schaltungen 25-22 bis 25-29 von einem der 55 Z-Register wird zur Taktzeit MPO einer jeden sntsprechenden Zeilenzugriffsschaltersignale YO bis Maschinenperiode unbedingt geräumt. F 7 sowie von einem Signal »Wähle Speiehereinheit 1« gesteuert, um eines der Steuersignale YO bis
Y 7 für die Zeilenzugriffsschalter zu erzeugen, das 2.17. Steuereinrichtung des Permanentspeichers
t>enutzt wird, um eine in der Speichereinheit 1 des 60
Permanentspeichers befindliche Y-Steuerleitung zu F i g. 27 zeigt die Steuereinrichtung für den Perirregen. In ähnlicher Weise werden die NUND- manentspeicher. Zu dieser Steuereinrichtung gehören Schaltungen 25-30 bis 25-33 von einem der erzeug- eine Z-Formungs-Kippschaltung 27-10, eine Y-For- :en Zeilenzugriffsschaltersignale ZO bis Z 3 (aus mungs-Kippschaltung 27-11, eine Abtast-Kippschal-Fig. 24) sowie von einem Signal »Wähle Speicher- 55 tang27-12 für den Permanentspeicher und eine sinheitl« gesteuert, um eines der Steuersignale ZO Abtast-Kippschaltung 27-13 für den Twistor-Einbäs Z 3 für die Zeilenzugriffsschalter zu erzeugen, gabeschalter. Unter dem Einfluß von Taktimpulsen 3as benutzt wird, um eine in der Speielieremheit 1 des 'Haupthnpulsverteilers steuert die Steuereinrich-
75 76
tung den Ablauf der bei einer Abfrage des Permanent- im Permanentspeicher dient eine Gruppe von
Speichers auftretenden Operationen. Wird die Z-For- magnetisierten Programmkarten. Für jede 512 Wörter
mungs-Kippschaltung 27-10 zur Taktzeit MP 2 ein- enthaltende Matrixanordnung sind sechzehn Karten
gestellt, so werden durch das am Einstell-Ausgang vorgesehen, wobei die Karten jeweils senkrecht in
dieser Kippschaltung auftretende Signal sowohl die 5 die Anordnung parallel zu einer der zugeordneten
Z-Gruppen- als auch die Z-Zeilenübersetzer im sechzehn Z-Steuerleitungen eingeschoben werden. In
PF-Register aktiviert. Zur selben Zeit bewirkt das der Matrixanordnung 4 sind die Seitenansichten
Signal am Raum-Ausgang der Kippschaltung 27-10 zweier solcher Programmkarten 3-10 und 3-11 dar-
die Aktivierung der Y-Gruppenübersetzer im W-Re- gestellt. In die Oberfläche einer jeden Karte ist eine
gister über die NODER-Schaltung 27-14. Die Wir- io Anordnung von Ferrit»-Quadranten« 32· 26 einge-
kung dieser Signale auf die gesamten Operationen bettet. Jede Magnetkarte speichert somit 32 aus
des Permanentspeichers wird noch aus der nach- 26 Bits bestehende Wörter, wobei für jede Ebene in
stehenden Beschreibung ersichtlich. der Matrixanordnung jeweils ein Bit vorgesehen ist.
Wird die Y-Formungs-Kippschaltung 27-11 zur In den Permanentspeicher werden aus 24 Bits+Pari-Taktzeit MP 3 eingestellt, so bewirkt ihr Ausgangs- 15 tätsbit bestehende Wörter eingespeichert, während signal nach einer Verzögerung von 0,20 Mikro- die 26. Bitstelle als Ersatzstelle vorgesehen ist. Nur Sekunden die Aktivierung der Y-Zeilenübersetzer im die Ferritquadrate derjenigen Bitstellen werden ma-W-Register. Gleichzeitig wird das am Raum-Ausgang gnetisiert, die eine Null darstellen sollen. Alle ander Kippschaltung 27-11 auftretende Signal an die deren nichtmagnetisierten Ferritquadrate stellen bi-NODER-Schaltung 27-14 angeschaltet, um die Er- 20 näre Einsen dar.
zeugung des Signals »Aktiviere Γ-Gruppenübersetzer« Die Anwesenheit oder das Nichtvorhandensein
sicherzustellen. Wenn also sowohl die Z- als auch eines »magnetisierten« Ferritquadrates wird durch
die F-Formungs-Kippschaltung 27-10 bzw. 27-11 einen mit Magnetband umwickelten Draht abgetastet,
auf diese Weise eingestellt sind, so werden eine inner- der sich dicht neben dem Quadrat befindet. Ein
halb der Permanentspeichereinheiten oder des 25 solcher Draht wird mit »Twistor« bezeichnet. Ein
Twistor-Eingabeschalters befindliche Z-Steuerleitung Twistordraht wird hergestellt, indem um einen
und Y-Steuerleitung erregt, wodurch einem Wort- Kupferdraht ein Stück Permalloy-Magnetband unter
zugriffskern Koinzidenzströme zugeführt werden, so einem Winkel von 45° gewickelt wird. Das Magnet-
daß dieser Kern den Inhalt einer ausgewählten band stellt die an bestimmten Bitstellen befindliche
Speicherstelle ablesen kann. Da die Information aus 30 Information fest, während der Kupferleiter diese
dem Permanentspeicher oder aus dem Twistor-Ein- Information zu einem Leseverstärker leitet. Für jede
gabeschalter zerstörungsfrei abgelesen wird und da Einheit ist eine eigene Gruppe von 26 Twistordrähten
keine Datenübertragung von der Rechenanlage zu vorgesehen, d. h. für jede Speicherebene ein Twistor-
diesem Speicher oder Eingabeschalter stattfindet, ist draht, die allen vier Matrixanordnungen gemeinsam
demgemäß keine Schreibperiode vorgesehen. 35 sind. Ein für jede Wortspeicherstelle in einer Matrix-
Das Steuersignal für die Abtastverstärker wird von anordnung vorgesehener Solenoidstreifen bildet um
der Kippschaltung 27-12 bei Abfrage des Permanent- sämtliche 26 Twistordrähte eine Schleife, deren eines
Speichers bzw. von der Kippschaltung 27-13 bei Ab- Ende mit einem Wortzugriffskern verbunden ist.
frage des Twistor-Eingabeschalters bereitgestellt. Mehrere dieser Kerne sind in F i g. 3 dargestellt und
Wird der Permanentspeicher abgefragt, dann ist das 40 mit 3-12 bezeichnet. Jeder der 512 Wortzugriffskeme
aus Fig. 24 abgeleitete Signal »Wähle Twistor-Ein- der einzelnen Matrixanordnungen ist mit einer X-
gabeschalter« positiv, um die NUND-Schaltung 27-18 und F-Steuerleitung verbunden. Für jede Magnet-
zur Einstellung der Kippschaltung 27-12 zu ver- karte, welche in die benachbarte Matrixanordnung
anlassen. Wird dagegen der Twistor-Eingabeschalter eingeschoben wird, sind 32 Solenoidstreifen vorge-
ausgewählt, dann wird ein positives Signal an die 45 sehen. Die eingebetteten Fenitquadrate befinden sich
NUND-Schaltung 27-19 angekoppelt, wodurch die daher direkt oberhalb der Twistordrähte.
Kippschaltung 27-13 mit einer kleinen Verzögerung Für jede Permanentspeichereinheit sind vier
eingestellt wird. Die NODER-Schaltung 27-15 ist mit Gruppen zu je acht Z-Steuerleitungen vorgesehen,
den Raum-Ausgängen beider Kippschaltungen ver- obwohl in F i g. 3 der besseren Übersicht wegen nur
bunden, um ein positives Signal »Taste Z-Lesever- 50 zwei derartige Gruppen dargestellt sind. Jede
stärker ab« zu erzeugen, welches dem Z-Register zu- Z-Steuerleitung einer Gruppe ist am linken Ende mit
geleitet wird, damit die Ausgangssignale der Lese- einem anderen Z-Gruppenzugriffsschalter und Um-
verstärker zwecks Feststellung des Inhalts der kehrglied einer Anordnung von Z-Gruppenzugriffs-
Speicherstelle geprüft werden können. schaltern und Umkehrgliedern ZO bis Z 7 verbunden,
F i g. 3 zeigt ein Blockdiagramm der Zugriffs- 55 die ihrerseits jeweils mit einer anderen NUND-Schal-
schaltungen des Permanentspeichers. Der Permanent- tung 24-55 bis 24-62 im Übersetzer des JF-Registers
speicher besteht aus fünf gleichen, unabhängigen verbunden sind. Für die einzelnen Speichereinheiten
D-Einheiten 1 bis 5. In der Zeichnung ist die obere ist jeweils eine Gruppe von Z-Gruppenzugriffsschal-
Speicherebene der Einheit 1 dargestellt. Jede Speicher- tern vorgesehen, wobei die Ausgänge der zuvorge-
einheit enthält vier dreidimensionale Matrixanord- 60 nannten NUND-Schaltungen jeweils mit den entspre-
nungen zu jeweils 512 Wörtern, so daß eine Einheit chend numerierten Schaltern einer Gruppe verbunden
insgesamt 2048 Speicherstellen umfaßt. In jeder sind. Die rechten Enden sämtlicher Z-Steuerleitungen
Matrixanordnung sind 26 Speicherebenen enthalten. derselben Gruppe sind mit demselben Zeilenzugriffs-
Jeder_ Matrixanordnung 1, 2, 3 und 4 einer Speicher- schalter einer Anordnung von vier Z-Zeilenzugriffs-
einheit sind sechzehn X-Steuerleitungen und 65 schaltern ZO bis Z 3 verbunden, die ihrerseits jeweils
32 Γ-Steuerleitungen zugeordnet. Der besseren Über- mit einer anderen NUND-Schaltung 25-30 bis 25-33
sieht wegen sind jedoch in F i g. 3 zahlreiche X- und für die Speichereinheit 1 verbunden sind. Die
Γ-Steuerleitungen weggelassen. Als Speichermedium Z-Steuerleitungen der anderen Gruppen in der
Speichereinheit 1 sind mit anderen Schaltern ZO bis X 3 verbunden. Die rechten Enden der Z-Steuerleitungen in anderen Speichereinheiten sind mit*den Z-Zeilenzugriffsschaltern einer anderen für diese Speichereinheit vorgesehenen Gruppe von X-Zeilen-Zugriffsschaltern verbunden, die ihrerseits wiederum mit anderen NUND-Schaltungen in Fig. 24 verbunden sind. Einige dieser NUND-Schaltungen sind der besseren Übersicht wegen weggelassen. Zum Beispiel sind in der Speichereinheit 5 die rechten Enden sämtlicher X-Steuerleitungen derselben Gruppe mit demselben Zugriffsschalter einer anderen Anordnung von vier X-ZeilenzugriffsschalternXO bis X 3 verbunden, die ihrerseits wiederum mit einer anderen NUND-Schaltung 25-81 bis 25-84 verbunden sind.
Jeder Permanentspeichereinheit sind acht Gruppen zu je acht Y-Steuerleitungen zugeordnet, obwohl in F i g. 3 lediglich zwei derartige Gruppen dargestellt sind. Jede Y-Steuerleitung einer Gruppe ist am oberen Ende mit einem anderen Gruppenzugriffs- so schalter und Umkehrglied aus einer Anordnung von acht Y-Gruppenzugriffsschaltern und Umkehrgliedern YO bis Yl verbunden, die ihrerseits wiederum jeweils mit einer anderen NUND-Schaltung 24-81 bis 24-88 verbunden sind. Neben einer Anordnung von Z-Gruppenzugriffsschaltern ist jeder Speichereinheit außerdem eine Anordnung von Y-Gruppenzugriffsschaltern zugeordnet, wobei die Ausgänge der oben angeführten NUND-Schaltungen jeweils mit dem entsprechend numerierten Y-Schalter einer derartigen Anordnung verbunden sind. Sämtliche Y-Leitungen derselben Gruppe sind am unteren Ende mit demselben Zeilenzugriffsschalter einer Gruppe von acht Y-Zeilenzugriffsschaltern YO bis Yl verbunden, die ihrerseits jeweils mit einer anderen NUND-Schaltung 25-22 bis 25-29 (Speichereinheit 1) verbunden sind. Für andere Speichereinheiten, wie z. B. für die Speichereinheit 5, ist eine andere Gruppe von Y-Zeilenzugriffsschaltern vorgesehen, die ihrerseits wiederum mit jeweils einer der NUND-Schaltungen 25-73 bis 25-80 verbunden sind. Aus dieser Beschreibung ergibt sich, daß zu einer gegebenen Zeit nur ein X-Gruppenzugriffsschalter und ein X-Zeilenzugriffsschalter in einer der Permanentspeichereinheiten geschaltet werden kann, so daß nur eine ΑΓ-Steuerleitung während einer Abfrage des Permanentspeichers erregt wird. Ebenso wird zu einer gegebenen Zeit nur eine Y-Steuerleitung in einer der Speichereinheiten erregt. Wird jedoch der Twistor-Eingabeschalter ausgewählt, dann erfolgt keine Abfrage der Permanentspeichereinheiten.
Wird die Rechenanlage angeschaltet, so fließt durch jeden Twistordraht ein Vormagnetisierungsgleichstrom, bevor der Permanentspeicher oder der Twistor-Eingabeschalter in Betrieb gesetzt wird. Durch diesen Strom werden alle Twistordrähte gleichmäßig magnetisiert und die Streufelder beseitigt, die in den Twistordrähten an den Stellen induziert werden, wo die Programmkarten in die Schlitze eingeschoben werden. Nachdem eine Adresse in das JF-Register eingegeben worden ist, wird die X-Fomungs-Kippschaltung 27-10 eingestellt, wodurch die ff-Gruppenübersetzer aktiviert werden und einen Gruppenzugriffsschalter für eine X- sowie eine Y-Steuerleitung in sämtlichen Speichereinheiten wirksam machen. Durch die Einstellung der Kippschaltung 27-10 werden außerdem die H^-Zeilenübersetzer aktiviert, um einen X-Zeilenzugriffsschalter in einer einzigen Speichereinheit wirksam zu machen. Befindet sich die Y-Formungs-Kippschaltung 27-11 im Einstellzustand, so werden die Zeilenübersetzer aktiviert, um einen Y-Zeilenzugriffsschalter in einer einzigen Speichereinheit wirksam zu machen. Diese Speichereinheit ist diejenige Einheit, in welcher auch der X-Zeilenzugriffsschalter wirksam gemacht wurde. Auf diese Weise werden die X- und Y-Steuerleitungen erregt, die durch einen einzigen Wortzugriffskern an der durch das W^-Register bezeichneten Speicherstelle laufen. Durch die gleichzeitig auftretenden X- und Y-Ströme wird die Richtung des Magnetflusses in dem Wortzugriffskern umgeschaltet, wodurch in dem mit dem Kern verbundenen Solenoidstreifen eine Spannung induziert wird. Durch diese in dem Solenoidstreifen induzierte Spannung wird in den 26 Twistordrähten ein Magnetfeld aufgebaut, welches stärker ist als das von dem Gleichstrom erzeugte Magnetfeld. Auf diese Weise wird die Richtung des Magnetflusses eines jeden Twistordrahtes innerhalb des Solenoidstreifens umgekehrt, wodurch in dem Twistordraht eine Spannung induziert wird. Diese Spannung wird entlang dem Draht zu einem zugeordneten, in F i g. 3 nicht dargestellten Leseverstärker geleitet. Die Ummagnetisierung im Twistordraht kann verhindert werden, indem ein magnetisierter Ferritkern oberhalb des Solenoidstreifens und des Twistordrahtes so angebracht wird, daß das durch den Solenoidstreifen erzeugte Feld nicht zur Überwindung des Außenfeldes des Permanentmagnets ausreicht. Ist also ein Permanentmagnet (ein magnetisiertes Ferritquadrat) vorhanden, so wird der Twistordraht nicht ummagnetisiert, und die aus der betreffenden Bitstelle herausgelesene Information wird als eine binäre Null angesehen. Ist kein Magnet vorhanden, d. h. ist das Ferritquadrat nicht magnetisiert, so wird die Magnetisierungsrichtung des Twistordrahtes innerhalb des Solenoidstreifens umgeschaltet, so daß eine Eins aus der betreffenden Bitstelle abgelesen wird.
Während des Lesezyklus wird durch den in den X- und Y-Steuerleitungen fließenden Strom die Richtung des Magnetflusses im Wortzugriffskern an der ausgewählten Adresse umgeschaltet. Da für den Permanentspeicher keine Schreibperiode vorgesehen ist, wird eine (in F i g. 3 nicht gezeigte) Vormagnetisierungswicklung dazu benutzt, die Kerne in ihren ursprünglichen Zustand umzuschalten. Diese Vormagnetisierungswicklung erstreckt sich durch sämtliche Wortzugriffskerne und erhält ständig Strom. Dieser Strom in der Vormagnetisierungswicklung fließt entgegen dem Strom in den Y- und Z-Steuerleitungen. Wird also die X-Formungs-Kippschaltung 27-10 in den Einstellzustand geschaltet, so überwindet der Z-Steuerstrom den in der Vormagnetisierungswicklung fließenden Strom. Wird die Y-Formungs-Kippschaltung 27-11 eingestellt, so ändert sich die Magnetisierungsrichtung im Wortzugriffskern. Werden beide Kippschaltungen geräumt, so bewirkt der Vormagnetisierungsstrom die automatische Umschaltung des Wortzugriffskernes in seinen ursprünglichen Zustand.
Mit den 25 Twistordrähten einer jeden Einheit sind Leseverstärker verbunden, welche diejenigen Twistorbits, die sich ändern, erfassen und die Signale verstärken und die sich daraus ergebenden Daten den entsprechenden Kippschaltungen des Z-Registers zuleiten. Jeder Twistordraht hat seinen eigenen Lese-
79 80
verstärker. Zur Taktzeit MP8 wird die Abtast-Kipp- Die in den Stufen Fl-OO bis F1-12 des Fl-Regi-
schaltung 27-12 des Permanentspeichers eingestellt, sters enthaltene 13-Bit-Zahl hat die Aufgabe, die bei wodurch den NUND-Schaltungen 26-10 bis 26-59 einer Übertagung von Ausgabedaten auf Kanal 1 auf-Abtastimpulse zugeleitet werden, um die einer binä- tretenden Operationen zu steuern. Zu diesem Zweck ren Eins entsprechenden Signale in die betreffenden 5 ist ferner noch ein Transferregister C1 zur Übertra-Kippschaltungen des Z-Registers zu leiten. gung eines aus 25 Bits einschließlich Paritätsbit be-
Der Twistor-Eingabeschalter ist gleichfalls als stehenden Wortes vorgesehen, welches als Pufferein-Wortspeicher ausgebildet. Er erhält seine Information richtung zwischen dem veränderbaren Speicher der von kritischen Eingabevorrichtungen und bietet sie Rechenanlage und einer externen Vorrichtung der Rechenanlage sofort an. Obwohl der Twistor- io arbeitet. So bestimmen z. B. die in den Stufen Fl-OO Eingabeschalter in Fig. 3 nicht im einzelnen darge- und Fl-Ol enthaltenen Bits die Richtung, in welche stellt ist, entsprechen sein Aufbau und seine Arbeits- ein Datenwort zwischen der Rechenanlage und der weise im wesentlichen der des Permanentspeichers. Ausgabeeinrichtung übertragen werden soll. Diese Da sich jedoch die von der Eingabevorrichtung über- beiden Bitstellen des Fl-Registers können daher als tragenen Daten ständig ändern, sind im Gegensatz 15 diejenigen Bitstellen angesehen werden, welche die zu den auf den Programmkarten im Permanent- Funktion der Eingabe-Ausgabe-Operation bestimspeicher verwendeten Permanentmagneten Elektro- men. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird magnete zur Speicherung der Daten vorgesehen. Ob- der Kanal 1 lediglich für Ausgabeoperationen verwohl die Rechenanlage zur Änderung des Inhalts des wendet, d. h., ein Datenwort wird nur vom veränder-Permanentspeichers abgestellt werden muß, wird 20 baren Speicher der Rechenanlage zu einer der verder Inhalt des Twistor-Eingabeschalters verändert, schiedenen dem Kanal 1 zugeordneten externen Einwährend die Rechenanlage in Betrieb ist, und zwar richtungen übertragen. Befindet sich nach einer Überjeweils dann, wenn die Magnetspulen erregt bzw. tragung aus den Stufen U* 10 und U* 11 die Stufe entregt werden. Der Zustand der Magnetspulen wird Fl-OO im Räumzustand und die Stufe F1-01 im durch Signale von den kritischen Eingabevorrich- 25 Einstellzustand, dann wird dadurch angezeigt, daß tungen bestimmt. Wie im Fall des Permanentspei- auf dem Kanal 1 eine Ausgabeoperation stattfinden chers bildet ein Solenoidstreifen eine Schleife um die soll. So erfaßt die NUND-Schaltung 28-41 die An-26 parallel angeordneten Twistordrähte für jede Wesenheit der Bits 0 und 1 in den Stufen Fl-OO bzw. Wartstelle. Die Y-Steuerschaltungen im Twistor- Fl-Ol und erzeugt daher über die NICHT-Schaltung Eingabeschalter sind denen des Permanentspeichers 30 28-42 ein Signal, welches anzeigt, daß eine Ausgabeähnlich und bestehen aus acht Gruppenzugriffsschal- operation auftritt. Befinden sich beide Stufen Fl-OO tern, welche durch die NUND-Schaltungen 24-81 bis und Fl-Ol im Einstellzustand, dann wird ein un-24-88 wirksam gemacht werden, und aus vier Zeilen- gültige Funktionskombination angezeigt, welche Zugriffsschaltern, welche durch die NUND-Schal- durch die NUND-Schaltung 28-43 erfaßt wird, tungen 25-87 bis 25-90 wirksam gemacht werden. 35 worauf ein FünktionsfehlersignalFl zu Beginn der Jeder Y-Zeilenzugriffsschalter steuert acht Zeilen, Ausgabeoperation erzeugt wird. Das Ausgangssignal die ihrerseits jeweils mit einem zugeordneten Grup- der NUND-Schaltung 28-43 durchläuft die NODER-penzugriffsschalter verbunden sind. Die X-Steuer- Schaltung 28-45 und wird an die NICHT-Schaltunschaltungen bestehen aus zwei Gruppenzugriffsschal- gen 68-105 und 68-106 (F i g. 68) angekoppelt, um tern, die durch die NUND-Schaltungen 24-61 bzw. 40 die Stufen E 00 und E12 einzustellen. Dadurch wird 24-62 wirksam gemacht werden, und aus einem von in das JS-Register der Fehlercodeteil 40004000 einder NUND-Schaltung 25-86 wirksam gemachten gespeichert.
Zeilenzugriffsschalter. Diese Schaltungen arbeiten Die in Fig. 28 nicht im einzelnen dargestellten
wie die Schaltungen des Permanentspeichers mit Stufen 2 bis 4 des Fl-Registers werden bei einer Ausnahme der Abtast-Kippschaltung 27-12. Die 45 Ausgabeoperation auf Kanal 1 nicht benutzt. Der anderen für den Permanentspeicher benutzten Steuer- Inhalt dieser Stufen ist daher bedeutungslos. Die Kippschaltungen 27-10 und 27-11 werden auch für Stufen 5, 6 und 7 des Fl-Registers werden zur Aus-
den Twistor-Eingabeschalter benutzt. wahl einer von mehreren Gruppen von Ausgabevor-
. . richtungen verwendet, an die das Wort vom ver-
2.18. Steuereinrichtung des Eingabe-Ausgabe- 5Q änderbaren Speicher der Rechenanlage übertragen
Kanals 1 werden soll. So tasten z. B. die NUND-Schaltungen
Fig. 28 zeigt Einzelheiten des Fl-Registers. 28-24 bis 28-30 jeweils die Anwesenheit einer von Dieses Register besteht aus dreizehn Stufen F1-00 sieben eindeutigen in den Registerstufen F1-5 bis bis Fl-12 zur Aufnahme einer aus den Stufen 10 F1-7 enthaltenen Binärkombination ab, um ein bis 22 des £/*-Registers über die NUND-Schaltungen 55 Signal bereitzustellen, welches veranlaßt, daß eine 28-10 bis 28-22 übertragenen 13-Bit-Zahl. Diese der verschiedenen Ausgabeeinrichtungen die für den Zahl aus dem E/*-Register stellt den T-Adressenteil Empfang des Datenwortes erforderlichen Vorkehdes Befehls »Leite Fl ein« dar, dessen Operations- rungen trifft. Nach der Übertragung aus dem Codeteil den Oktalwert 31 hat. Ein solcher Befehl E/*-Register muß sich mindestens eine der Stufen wird entweder aus dem Permanent- oder dem ver- 60 F1-5 bis Fl-7 im Einstellzustand befinden. Andernänderbaren Speicher entnommen, und sein S-Adres- falls wird von der NUND-Schaltung 28-24 bei Besenteil wird modifiziert und die erhaltene Summe in ginn einer Ausgabeoperation auf Kanal 1 ein die Stufen 10 bis 23 des £/*-Registers eingegeben. Gruppenfehler Fl erzeugt. Das Ausgangssignal der Anschließend wird durch den Operations-Codeteil NUND-Schaltung 28-24 durchläuft die NUND-Schal-31 bei Erzeugung des Befehls »U* nach Fl« 65 tung 28-45 und gelangt in das is-Register, um die (Fig. 9) die Übertragung des Inhalts der Stufen 10 Stufen.EOO und E12 einzustellen,
bis 22 des J7*-Registers in das Fl-Register ver- Die in Fig.28 nicht im einzelnen dargestellten
anlaßt. Stufen 8, 9 und 10 des Fl-Registers werden zur Aus-
81 82
wahl einer bestimmten externen Einrichtung inner- gabeeinrichtung allein empfangen, welche durch die halb der durch die Einstellung der Registerstufen im Fl-Register befindliche Zahl ausgewählt wurde. F1-5 bis F1-7 ausgewählten Gruppe von Ausgabe- Weitere Einzelheiten der für Kanal 1 vorgesehenen einrichtungen benutzt. Ist z.B. die Registerstufe Ausgabeeinrichtungen sind nicht dargestellt, da sie F 1-09 eingestellt, so stellt die zweite Ausgabeein- 5 keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bilden, richtung der ausgewählten Ausgabegruppe diejenige Fig. 30 zeigt eine Schaltungsanordnung zur
Einrichtung dar, der das Datenwort zugeführt wird. Steuerung der Kanalausgabeoperationen und zur Syn-Die Registerstufe F1-11 wird bei Übertragungen auf chronisierung zwischen der Rechenanlage und der Kanal 1 nicht benutzt. ausgewählten externen Einrichtung. Zur Einleitung
Wird durch eine binäre Eins aus der Stufe 22 des io einer Kanalausgabeoperation muß die für die Forti7*-Registers die Registerstufe F1-12 eingestellt, so setzung der Ausgabeoperation vorgesehene Kippbedeutet dies, daß bei Beendigung einer Ausgabe- schaltung 30-10 entsprechend einer von zwei Mögoperation auf Kanal 1 eine Unterbrechanfrage auf lichkeiten eingestellt werden. Diese Einstellung erdem Eingabe-Ausgabe-Kanal 1 stattfindet, so daß von fogt zunächst durch ein Ausgangssignal der NUND-der Rechenanlage ein Unterbrech-Unterprogramm 15 Schaltung 28-40, welches infolge des Auftretens des angelassen wird. Bleibt die Registerstufe F1-12 wäh- in den Stufen 0 bis 5 des t/*-Registers befindlichen rend der Ausgabeoperation auf Kanal 1 dagegen ge- Operations-Codeteils 31 »Leite Fl ein« erzeugt wird rämt, dann wird eine solche Unterbrechanfrage nicht Soll dagegen unter dem Einfluß derselben Fl-Zahl ausgelöst. Die Stufen F1-13 und F1-14 sind Steuer- mehr als ein Datenwort übertragen werden, dann Kippschaltungen, welche dem Fl-Register zugeord- 20 werden von der Ausgabeeinrichtung selbst alle weinet sind, wobei sich die Stufe F1-14 im Einstell- teren Datenwörter angefordert. Diese letztere Funkzustand befindet, um unter dem Einfluß der in dem tion ist in Fig. 30 durch das Signal »Ausgabe auf Fl-Register enthaltenen Zahl die Ausgabeoperation Kanal 1 fortsetzen« dargestellt, welches normalerauf Kanal 1 einzuleiten. Die Stufe F1-14 wird durch weise negativ ist, sofern nicht die Ausgabeeinrichdie NUND-Schaltung 28-38 eingestellt, die ihrerseits «5 tung die Übertragung eines Datenwortes zu sich verzur Taktzeit MP 9 durch die Anschaltung des in den langt. Neben der Kippschaltung 30-10 ist außerdem Stufen 0 bis 5 des (/""-Registers befindlichen Opera- eine Sperr-Kippschaltung 30-12 vorgesehen, die tions-Codeteils »Leite Fl ein« gesteuert wird. Nach gleichfalls zu Beginn einer Ausgabeoperation auf ihrer Einstellung bleibt die Stufe F1-14 so lange ein- Kanal 1 eingestellt wird, um die für die Fortsetzung gestellt, bis die erforderliche Anzahl von Daten- 30 der Ausgabeoperation vorgesehene Kippschaltung Wörtern an die ausgewählte Ausgabeeinrichtung 30-10 über die NUND-Schaltung 30-15 zu räumen übertragen worden ist. Anschließend wird die Stufe und anschließend eine weitere Einstellung dieser F1-13 eingestellt, um die Stufe F1-14 durch ein Kippschaltung so lange zu sperren, bis das von der Ausgangssignal der NUND-Schaltung 28-47 zu räu- Ausgabeeinrichtung erzeugte positive Signal »Ausmen. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 35 gäbe auf Kanal 1 fortsetzen« zu Ende ist. Dieses 28-38, das zur Einstellung der Stufe F1-14 benutzt positive Signal »Ausgabe auf Kanal 1 fortsetzen« wird, bewirkt außerdem an der NUND-Schaltung wird abgeschaltet, sobald mit der Übertragung eines 28-40 die Erzeugung eines Anfangssteuersignals Datenwortes begonnen worden ist. Dieses Signal »Fl — Ausgabe anlassen«, dessen Aufgabe noch bleibt dann so lange negativ, bis die Ausgabeeinrichnachstehend beschrieben wird. Erst mit der Einstel- 4« tung das Datenwort von der Rechenanlage erhalten luög der Stufe F1-14 werden an die NUND-Schal- hat.
tungen 28-43 und 28-44 Signale angekoppelt, so daß Außerdem ist eine C-Status-Kippschaltung 30-18
diese Torschaltungen entweder ein Funktionsfehler- vorgesehen, welche in ihrem Einstellzustand anzeigt, signal oder ein Gruppenfehlersignal oder beide daß das Cl-Register mit dein Datenwort vom ver-Signale erzeugen, falls derartige Fehler festgestellt 45 änderbaren Speicher gefüllt ist und auf Übertragung werfen. Diese beiden Signale werden an die NODER- an die ausgewählte Ausgabeeinrichtung wartet. In Schaltung 28-45 angeschaltet, die ihrerseits anzeigt, ihrem Räumzustand zeigt die Kippschaltung 30-18 das auf Kanal 1 ein Fehler aufgetreten ist, und die dagegen an, daß das Register Cl leer ist. Eine Abaußerdem die sofortige Einstellung der Kippschal- schalt-Kippscfaaltung 30-30 wird in ihren Einstelltung F1-13 bewirkt, um die Kippschaltung F1-14 zu 50 zustand geschaltet, nachdem das letzte unter dem räumen und die Ausgabeoperation auf Kanal 1 so- Einfluß der Fl-Registerzahl zu übertragende Wort fort zu beenden, noch bevor das erste Datenwort aus dem veränderbaren Speicher entnommen und in überhaupt übertragen werden kann. das Cl-Register eingegeben worden ist. Durch die
Fig. 29 zeigt Einzelheiten des Cl-Registers, anschließende Einstellung dieser Kippschaltung welches als Pufferregister für die 25 Bits einschließ- 55 30-30 wird die auf Kanal 1 erfolgende Ausgabelich Paritätsbit eines Datenwortes vorgesehen ist, das operation dann beendet, wenn die Ausgabeeinrichzwischen dem veränderbaren Speicher der Rechen- tung das letzte Datenwort vom Cl-Register erhält anlage und derjenigen externen Einrichtung über- und die Übertragung eines weiteren Datenwortes tragen wird, die durch die im Fl-Register befiad- verlangt
liehe Zahl ausgewählt wurde. Eine 24-Bit-Zahl aus 60 Nachstehend erfolgt nunmehr eine kurze Beschreidem fl-Register, d. h. dem Ausgaberegister des ver- bung der Arbeitsweise der in F i g. 30 dargestellten änderbaren Speichers, kann über eine Gruppe von Schaltungsanordnung, ohne jedoch näher auf die NUND-Schaltungen 29-10 bis 29-34 bei Anschaltung anderen zu dieser Erfindung gehörenden Figuren einee Signals »Übertrage Q_ nach Cl« über die einzugehen. Durch die Entnahme des schließlich in NICHT-Schaltung 29-35 in das Cl-Register über- 65 das C/*-Register eingegebenen Befehls »Leite Fl tragen werden. Das Ausgangssignal des C 1-Registers ein« aus dem Speicher wird die für die Fortsetzung wird sämtlichen dem Kanal 1 zugeordneten Ausgabe- der Ausgabeoperation vorgesehene Kippschaltung eiarichtungen zugeführt, jedoch voa derjenigen Aus- 30-10 durch das aus Fig. 28 abgeleitete Signal
»Fl — Ausgabe anlassen« eingestellt. Durch den Einstellzustand der Kippschaltung 30-10 in Verbindung mit dem Auftreten eines positiven Signals »Fl — Ausgabe vornehmen« vom Fl-Register, welches anzeigt, daß eine Ausgabeoperation auf Kanal 1 stattfinden soll, kann die NUND-Schaltung 30-11 zur Taktzeit MP15 ein Signal erzeugen, das seinerseits die Einstellung der Kippschaltung 30-12 sowie die Räumung der Kippschaltung 30-18 bewirkt. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 30-11 wird außerdem über die NODER-Schaltung 30-13 zur Räumung des C 1-Registers verwendet und außerdem gleichzeitig an die NUND-Schaltung 30-14 über die NICHT-Schaltung 30-32 angeschaltet, um eine Eingabe-Ausgabe-Datenübertragung für Kanal 1 anzufordern. Ein Ausgangssignal der NUND-Schaltung 30-14 setzt natürlich voraus, daß sich die Kippschaltung 30-30 zu dieser Zeit im Räumzustand befindet. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 30-14 wird der Prioritätseinrichtung in Fig. 42 zugeleitet, wo es eine Unterbrechung des Hauptprogramms für eine Maschinenperiode verlangt. Während dieser Maschinenperiode wird ein Datenwort aus einer bestimmten Speicherstelle im veränderbaren Speicher entnommen, deren Adresse sich an einer bestimmten Stelle im 2?-Speicher befindet. Das aus dem veränderbaren Speicher entnommene Datenwort wird sodann in das 0-Register transportiert, worauf anschließend ein Signal »Kanal 1 bereit« an die Kippschaltung 30-18 angeschaltet wird, um diese in den Einstellzustand einzustellen. Dadurch wird angezeigt, daß das Cl-Register gefüllt ist, wobei das Signal »Kanal 1 bereit« gleichzeitig den Inhalt des O-Registers in das Cl-Register überträgt. Anschließend kann die externe Einrichtung nach Belieben das Wort aus dem Cl-Register entnehmen. Danach wird von dieser Einrichtung ein positives Signal »Ausgabe auf Kanal 1 fortsetzen« erzeugt, welches zu einer der Taktzeiten MPl3 MP 5, MP 9 und MP13 an die Kippschaltung 30-10 angekoppelt wird, wodurch diese wiederum in den Einstellzustand umgeschaltet wird. Durch die Einstellung dieser Kippschaltung kann die NUND-Schaltung 30-11 ein Signal erzeugen, welches anzeigt, daß auf Kanal 1 ein zweites Datenwort zur Ausgabeeinrichtung übertragen werden soll, falls eine solche Datenübertragung erforderlich ist. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis das letzte unter dem Einfluß des F 1-Registers zu übertragende Wort aus dem veränderbaren Speicher entnommen und in das Cl-Register geleitet worden ist. Zu dieser Zeit wird ein aus F i g. 12 abgeleitetes Signal »Übertragung auf Kanal 1 beenden« erzeugt, wodurch die Kippschaltung 30-30 eingestellt wird, so daß die NUND-Schaltung 30-31 ein Signal erzeugt, wenn die Ausgabeeinrichtung ein weiteres Datenwort verlangt. Dieses Signal wird der in Fig. 28 dargestellten StufeF 1-13 zugeleitet, die in ihrem Einstellzustand sodann die Stufe F1-14 räumt und damit die unter dem Einfluß des F 1-Registers vorgenommene Ausgabeoperation beendet. Soll anschließend eine neue Ausgabeoperation auf Kanal 1 eingeleitet werden, so muß dazu ein neuer Befehl »Leite Fl ein« aus dem Speicher entnommen und in das U*-Register eingegeben werden.
2.19. F2-Register
Fig.31 zeigt Einzelheiten des F2-Registers, das zur Steuerung von Ein- und Ausgabedatenübertragungen auf Kanal 2 benutzt wird. Das Register isi zur Speicherung einer aus den Stufen 10 bis 22 des C/*-Registers über die NUND-Schaltungen 31-10 bis 31-22 übertragenen 13-Bit-Zahl vorgesehen. Die Eingäbe dieser Zahl erfolgt in ähnlicher Weise wie das Füllen des F 1-Registers. Der zu dieser Zeit in den Stufen 10 bis 22 des E7*-Registers befindliche Inhali stellt den T-Adressenteil eines Befehls »Leite F 2 ein« dar, der während der Ausführung des Hauptprogramms aus dem Speicher in derselben Weise wie ein Befehl »Leite Fl ein« entnommen wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann jedoch eine Datenübertragung zwischen der Rechenanlage und den externen Einrichtungen in beiden Richtungen erfolgen. Zu den Einrichtungen, welche dem Kanal 2 zugeordnet sind, gehören Magnetbandgeräte, eine Schreibmaschine sowie andere externe Einrichtungen.
Wie beim Fl-Register so zeigen die Stufen F 2-00 und F 2-01 die Richtung an, in welche eine Datenübertragung auf dem Kanal 2 vorgenommen wird. Da jedoch auf diesem Kanal Datenübertragungen in beiden Richtungen erfolgen können, werden von beiden Registerstufen F2-Eingabe- und F2-Ausgabe-Signale erzeugt. Soll z. B. eine Übertragung von Ausgabedaten stattfinden, d.h. daß ein Datenwort aus dem veränderbaren Speicher der Rechenanlage zu entnehmen und einer der Ausgabeeinrichtungen zuzuleiten ist, dann wird die Stufe F 2-01 eingestellt und die Stufe F 2-00 geräumt, so daß die NUND-Schaltung 31-41 bei Einleitung der Ausgabeübertragung ein Signal »F2-Ausgabe vornehmen« erzeugt. Ist dagegen die Stufe F 2-00 eingestellt und ist die Stufe F 2-01 geräumt, so erzeugt die NUND-Schaltung 31-52 bei Einleitung einer Eingabeoperation das Signal »F2-Eingabe vornehmen«. Wie im Fall des Kanals 1 erfaßt die NUND-Schaltung 31-43 das Vorhandensein von binären Einsen in beiden Stufen F 2-00 und F 2-01, um ein Funktionsfehlersignal F 2 zu erzeugen, welches an die NODER-Schaltung 31-45 angeschaltet wird, um einen Fehler im Kanal 2 anzuzeigen, sowie um die Operation zu beenden, bevoi die eigentliche erste Datenübertragung stattfinden kann. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 31-45 wird an die in Fig. 68 gezeigten NICHT-Schaltungen 68-100, 68-101 und 68-102 angekoppelt. Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 68-100 durchläuft die NODER-Schaltung 68-103 sowie die NUND-Schaltung 68-10, um die Stufe £00 einzustellen. Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 68-101 durchläuft die NODER-Schaltung 68-104 sowie die NUND-Schaltung 68-23, um die Stufe £12 einzustellen. Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 68-102 passiert die NODER-Schaltung 68-98
und die NUND-Schaltung 68-25, um die Stufe £14 einzustellen. Auf diese Weise wird in das £-Registei der Oktal-Codeteil 40005000 eingespeichert.
Außerdem wird die Anwesenheit von binären Nullen in den Stufen F 2-00 und F 2-01 durch die NUND-Schaltung 31-55 festgestellt, um das Bandgerät auf Rücklauf oder Repetieren zu stellen, ohne daß eine Datenübertragung von oder zu diesem Gerät stattfindet.
Die Stufen 2 bis 4 des F2-Registers werden füi verschiedene Zwecke verwendet, wenn ein Magnetbandgerät als Ausgabevorrichtung ausgewählt wird. Ist beispielsweise die Stufe F2-02 eingestellt, so erhält das auf Magnetband aufzuzeichnende 6-Bit-
Zeichen ein gerades Paritätsbit. Befindet sich dagegen in der Stufe F 2-02 eine binäre Null, so erhält das aufzuzeichnende Wort ein ungerades Paritätsbit. Die vier eindeutigen Kombinationen der beiden in den Stufen F 2-03 und F 2-04 enthaltenen Binärbits werden bei einem ausgewählten Magnetbandgerät für folgende Operationen verwendet: Repetieren, Rücklauf oder Rücklauf mit Sperre.
Die Stufen 5 bis 7 des Registers F 2 dienen zur
Stufen F1-13 und F1-14, die bereits in Verbindung mit Fig. 28 beschrieben wurden. So wird z.B. bei Einleitung der Datenübertragungsoperation, worauf ein oder mehrere Datenwörter sukzessive auf Ka-5 nal2 unter dem Einfluß der im F2-Register befindlichen Zahl übertragen werden können, die Stufe F2-14 eingestellt, um das Steuersignal »F2—geh« zu erzeugen, welches verschiedenen Torschaltungen zugeführt wird, die in Fig. 31 sowie in anderen Auswahl einer bestimmten Gruppe von Einrichtun- io Figuren dargestellt sind. Die Einstellung der Stufe gen, zu denen bzw. von denen Daten übertragen F2-13 kann nach Beendigung einer Datenübertrawerden sollen. Die Auswahl dieser Gruppe erfolgt gungsoperation von verschiedenen Seiten aus durchdabei in einer Weise, die der Auswahl im Falle des geführt werden, d. h. nachdem die erforderliche An-F !-.Registers ähnlich ist. Die NUND-Schaltungen zahl von Datenwörtern von oder zu der betreffenden 31-24 bis 31-30 werden durch sieben eindeutige i5 Einrichtung übertragen worden ist. Durch die EinKombinationen der drei in den Stufen 5 bis 7 des stellung der Stufe F 2-13 wird die Stufe F 2-14 über F2-Registers befindlichen Binärbits gesteuert, um die NUND-Schaltung 31-47 geräumt, wodurch das ein Signal zu erzeugen, welches die Ausgabegruppe Steuersignal »F2—geh« abgeschaltet wird. In ähnauswählt. Ist jedoch nach einer Übertragung von licher Weise wird die NUND-Schaltung 31-48 durch Daten aus dem Z7*-Register in das F2-Register keine ao den Einstellzustand der Stufen F 2-12 und F 2-13 der Stufen 5 bis 7 des F2-Registers eingestellt, dann gesteuert, um ein Signal für eine Unterbrechoperawird von der NUND-Schaltung 31-44 ein F2-Gruppenfehlersignal erzeugt, das außerdem an die
NODER-Schaltung 31-45 angeschaltet wird, um anzuzeigen, daß auf dem Kanal 2 ein Fehler aufge- 25 Unterbrechoperation auf Kanal 2 kann auch durch treten ist, und um die Ein- und Ausgabeoperation ein aus Fig. 33 über die NODER-Schaltung31-49 zu beenden. Durch das Signal »Fehler Kanal 2« werden die Stufen E 00, E12 und E14 in der oben beschriebenen Weise eingestellt.
Die Stufen 8 bis 10 des F2-Registers werden dazu 30 benutzt, innerhalb der ausgewählten Gruppe eine bestimmte externe Einrichtung auszuwählen. Befindet sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel z.B. eine binäre Eins in der Stufe F 2-10, während sich in
den Stufen F2-8 und F2-9 binäre Nullen befinden, 35 wort kann vom O-Register des veränderbaren Speiso wird aus der Gruppe, die durch das Ausgangs- chers über eine Gruppe von NUND-Schaltungen signal der NUND-Schaltungen 31-24 bis 31-30 be- 32-10 bis 32-34 bei Erzeugung eines Signals »Überzeichnet ist, das Magnetbandgerät 1 ausgewählt. Ist trage O nach C 2« übertragen werden. Die nach dagegen die Stufe F 2-08 eingestellt, so wird damit dieser Übertragung im C2-Register befindliche Zahl angezeigt, daß eine Datenübertragung von oder zu 40 kann dann von der ausgewählten Ausgabevorrichtung der Schreibmaschine erfolgt. Bei Benutzung eines benutzt werden, welche den Inhalt des C2-Registers Bandgerätes oder einer Schreibmaschine muß jedoch nach Beheben entnimmt. Das C2-Register wird stets die Gruppe 7 ausgewählt werden. Dies wird außerdem als Puffer für eine Eingabeoperation auf durch ein Signal von der NUND-Schaltung 31-30 an- Kanal 2 benutzt, wobei von einer ausgewählten Eingezeigt, da sich in sämtlichen Stufen 5 bis 7 des 45 richtung das Datenwort an die Rechenanlage über-F2-Registers binäre Einsen befinden. Das von der tragen wird, um in den veränderbaren Speicher ein-NUND-Schaltung 31-30 über die NICHT-Schaltung gespeichert zu werden. Für eine Datenübertragung zur 31-37 übertragene Signal veranlaßt die NUND- Rechenanlage kann das C2-Register von zwei verSchaltung 31-56 oder 31-57 zur Erzeugung eines schiedenen Stellen gefüllt werden, je nachdem, welche Signals, welches eine Band- bzw. Schreibmaschinen- 50 Einrichtung zur Übertragung verwendet wird. So operation anzeigt. kann z. B. bei Erzeugung des Signals »Übertrage
Während einer Bandoperation wird die Stufe 11 DTU nach C2« ein aus 25 Bits bestehendes Wort des F2-Registers für einen Baddatensortierunter- parallel von einer externen Einrichtung über eine brechbefehl benutzt, sofern sich in dieser Stufe eine Gruppe von NUND-Schaltungen 32-35 bis 32-61 binäre Eins befindet. Wird die Schreibmaschine für 55 übertragen werden. Ist jedoch bei einer solchen eine Ausgabeoperation benutzt, dann wird die An- übertragung das Magnetbandgerät oder die Schreibwesenheit einer in dieser Stufe befindlichen binären maschine beteiligt, dann muß das C-Register suk-Eins eine Paritätskontrolle verhindert. Für andere zessive mit 6-Bit-Zeichen aus den Stufen D 00 bis Ausgabeeinrichtungen als das Bandgerät oder die D 05 des D-Registers gefüllt werden. Obwohl dieses Schreibmaschine ist der Inhalt der Stufeil des F2- 60 Register nicht im einzelnen in Fig. 34 dargestellt Registers unbedeutend. ist, soll hier bemerkt werden, daß der Inhalt der
Ist die Stufe F 2-12 eingestellt, so wird damit ange- Stufen DOO bis D 05 sukzessive über die Stufen zeigt, daß bei Beendigung der Datenübertragung eine C2-00 bis C2-05, C2-06 bis C2-11, C2-12 bis Anfrage nach Unterbrechung der Ein- und Ausgabe C2-17 und C2-18 bis C2-23 übertragen wird. Mit auf Kanal 2 auftreten muß. Diese Stufe hat dieselbe 65 anderen Worten: Jeweils sechs Bits müssen viermal Funktion wie die entsprechende Stufe 12 des Fl- hintereinander übertragen werden, um das C 2-Re-Registers. Ebenso haben die Stufen F 2-13 und gister mit einer von einem Bandgerät oder einer F 2-14 dieselben Funktionen der entsprechenden Schreibmaschine bereitgestellten 24-Bit-Wort zu
tion im Fall des Eingabe-Ausgabe-Kanals 2 zu erzeugen, welches an die Prioritätseinrichtung in Fig. 43 angeschaltet wird. Dieses Signal für eine
abgeleitetes Signal »Unterbrich oder beende« erzeugt werden.
2.20. C2-Register
Fig. 32 zeigt Einzelheiten des C2-Pufferregisters, welches zur Speicherung eines an einer Datenübertragung auf Kanal 2 beteiligten 25-Bit-Datenwortes (einschließlich Paritätsbit) vorgesehen ist. Das Daten-
füllen. Nachdem das C2-Register vollständig gefüllt worden ist, wird sein Inhalt in das 0-Register übertragen, von wo das Wort in den veränderbaren Speicher eingeschrieben wird.
2.21. Synchronisiereinrichtung Kanal 2
Fig. 33 zeigt die C2-Synchronisiereinrichtung, welche die Synchronisierung zwischen der Rechenanlage und der dem Kanal 2 zugeordneten Ein- und Ausgabeeinrichtungen vorsieht. Für eine Übertragung von Ausgabedaten ist ein großer Teil der in F i g. 33 dargestellten Schaltungsanordnung den in Fig. 30 dargestellten und dem Kanal 1 zugeordneten Schaltungen ähnlich. So wird z. B. die für die Fortsetzung der Übertragung vorgesehenen Kippschaltung 33-10 eingestellt, wenn die betreffende Einrichtung (kein Bandgerät und keine Schreibmaschine) die Übertragung eines Datenwortes von der Rechenanlage verlangt oder wenn sich in den Stufen 0 bis 5 des i/*-Registers ein Operations-Codeteil32 eines Befehls »Leite Fl ein« befindet. Die NUND-Schaltung 33-11 wird durch das Einstell-Ausgangssignal der Kippschaltung 33-10 sowie durch ein Signal von dem F2-Register, welches eine Ausgabeoperation anzeigt, gesteuert, um die Sperr-Kippschaltung 33-12 einzustellen, die C-Status-Kippschaltung 33-21 zu räumen, das C2-Register zu räumen und über die NODER-Schaltung 33-14 und die NUND-Schaltung 33-15 eine Unterbrechung für eine Eingabe-Ausgabe-Operation auf Kanal 2 anzufordern. Nach Erzeugung des Signals von der NODER-Schaltung 33-16 wird das Hauptprogramm der Rechenanlage für eine Maschinenperiode unterbrochen und das aus dem veränderbaren Speicher entnommene Datenwort in das C2-Register zwecks Übertragung an die ausgewählte Ausgabeeinrichtung eingegeben. Zu dieser Zeit wird ein Signal »Kanal 2 bereit« erzeugt, das nach seiner Ankopplung an die NUND-Schaltung 33-19 die Kippschaltung 33-21 einstellt und damit anzeigt, daß das C2-Register gefüllt ist. Dieses Signal zeigt der betreffenden Ausgabeeinrichtung an, daß sie nunmehr den Inhalt des Cl-Registers abtasten kann. Handelt es sich bei der Ausgabevorrichtung um eine Vorrichtung, welche ein 25-Bit-Wort aus dem C2-Register parallel aufnehmen kann, so wird von dieser Vorrichtung anschließend ein positives Signal »C2 fortsetzen« erzeugt, das nach seiner Ankopplung an die NUND-Schaltung 33-32 über die NICHT-Schaltungen 33-25 und 33-33 die Kippschaltung 33-10 erneut einstellt, um auf diese Weise die Rechenanlage zur Bereitstellung des zweiten zu übertragenden Datenwortes zu veranlassen. Handelt es sich bei der betreffenden Ausgabevorrichtung dagegen um ein Bandgerät oder eine Schreibmaschine, dann wird das nachstehend noch zu beschreibende D-Register sukzessive mit 6-Bit-Zeichen aus dem C2-Register gefüllt, von wo diese Zeichen schließlich an das Bandgerät bzw. an die Schreibmaschine übertragen werden, die jeweils nur sechs Bits auf einmal verarbeiten können. Nachdem das C2-Register durch die Tätigkeit des D-Registers vollständig geräumt worden ist, wird ein Signal »DSG—Ausgabe fortsetzen« an die NODER-Schaltung 33-13 angeschaltet, wodurch die NUND-Schaltung 33-15 erneut eine Unterbrechung des Hauptprogramms zwecks Übertragung von Daten ähnlich wie die NUND-Schaltung 33-11 verlangt.
Nachdem das letzte Datenwort aus dem Speicher entnommen und in das C2-Register eingegeben worden ist, wird die Abschalt-Kippschaltung 33-34 eingestellt, wodurch die NUND-Schaltung 33-35 auf ein durch ein Signal der NUND-Schaltung 33-11 angezeigtes entsprechendes Verlangen der betreffenden Einrichtung ein Signal »Externe Einrichtung aus« erzeugen kann, um die in Fig. 31 dargestellte Stufe F2-13 einzustellen. Ist jedoch ein Bandgerät
ίο oder eine Schreibmaschine ausgewählt worden, dann kann die NUND-Schaltung 33-35 infolge des negativen Signals »F2—Gruppe? gehe« nicht aktiviert werden. In einem solchen Fall wird die Stufe F 2-13 durch ein Signal »Bandgerät oder Schreibmaschine aus« eingestellt.
Zur Durchführung einer Übertragung von Eingabedaten auf Kanal 2 ist eine Schaltungsanordnung in Fig. 33 vorgesehen, die sich von der für die Übertragung von Ausgabedaten vorgesehenen Schaltungsanordnung etwas unterscheidet. Ist z.B. die Kippschaltung 33-10 eingestellt, so wird die NUND-Schaltung 33-38 durch das von dieser Kippschaltung erzeugte Signal und das Signal »F2—Eingabe vornehmen« aus Fig. 31 gesteuert, wodurch ein aus
as 25 Binärbits bestehendes Datenwort unter dem Einfluß des Signals »Übertrage DTU nach C2« von einer Eingabeeinrichtung in das C2-Register übertragen wird. Zur gleichen Zeit wird die für den Status des C-Registers vorgesehene Kippschaltung 31-21 durch die NUND-Schaltung 33-38 eingestellt und zeigt damit an, daß das C2-Register gefüllt ist, so daß das darin enthaltene Datenwort in das fi-Register eingegeben und von dort in den veränderbaren Speicher eingeschrieben werden kann. Zur Durchführung der Übertragung von Information aus dem C2-Register in das O-Register wird das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 33-38 außerdem an die NODER-Schaltung 33-16 angekoppelt, um eine Eingabe-Ausgabe-Operation auf Kanal 2 anzufordern, wodurch das Hauptprogramm für eine Maschkenperiode unterbrochen wird, so daß ein einzelnes Datenwort übertragen werden kann. Wird das Datenwort aus dem C2-Register in das fi-Register übertragen, so wird ein Signa! »Übertragung auf Kanal 2 fortsetzen« erzeugt, wodurch die NUND-Schaltung 33-41 die C-Status-Kippschaltung 33-21 räumen kann. Dadurch wird der Eingabeeinrichtung angezeigt, daß das C2-Register zur Aufnahme eines weiteren Datenwortes von der Eingabeeinrichtung bereit ist. Durch ein anschließend von der Eingabeeinrichtung erzeugtes positives Signal »C2 fortsetzen« wird die Kippschaltung 33-10 eingestellt und eine Wiederholung des Eingabezyklus eingeleitet. Nachdem die erforderliche Anzahl von Datenwörtern sukzessive von der Eingabeeinrichtung in die Rechenanlage übertragen worden ist, wird durch die Programmeinrichtung die Abschalt-Kippschaltung 33-34 eingestellt, so daß die NUND-Schaltung 33-43 bei Empfang eines Ausgangssignals der NUND-Schaltung 33-41 die Stufe F2-13 einstellen und damit die NUND-Schaltung 33-32 sperren kann. Infolge der anschließenden Räumung der Stufe F2-14 wird die NUND-Schaltung 33-43 durch das positive Signal »Bandgerät in Betrieb« gesperrt; dieses Signal tritt während der Durchführung einer Eingabeoperation auf Band auf.
Wird bei der Eingabeoperation ein Bandgerät oder eine Schreibmaschine benutzt, so wird von der
dem D-Register zugeordneten D-Synchronisiereinrichtung ein Signal »DSC—Eingabe wieder aufnehmen« direkt an die NODER-Schaltung 33-16 angeschaltet, um eine Unterbrechung des Hauptprogramms zwecks Eingabe von Daten einzuleiten. Außerdem wird durch das Signal »DSC—Eingabe wieder aufnehmen« die C-Status-Kippschaltung 33-21 eingestellt, um der Rechenanlage anzuzeigen, daß das C2-Register ein in den veränderbaren Speicher zu übertragendes Datenwort enthält. Die Funktion der in Fig. 33 dargestellten Schaltungsanordnung wird noch an anderer Stelle im einzelnen beschrieben.
2.22. D-Register und Synchronisiereinrichtung
Fig. 34 zeigt Einzelheiten des für die Speicherung von sieben Bits (einschließlich Paritätsbit) vorgesehenen D-Registers, das als Puffer zwischen dem C2-Register und den Magnetbandgeräten und der Schreibmaschine Verwendung findet. Die in der vorliegenden Rechenanlage benutzten Magnetbandgeräte sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus sechs Binärbits plus Paritätsbit bestehende Wörter speichern können. Die elektrische Schreibmaschine kann dagegen sechs Binärbits ohne Paritätsbit verarbeiten. Während einer Bandausgabeoperation werden dem D-Register aus 6-Bit-Zeichen bestehende Gruppen sukzessive von den Stufen 0 bis 5, 6 bis 11, 12 bis 17 und 18 bis 23 des C-Registers in der angegebenen Reihenfolge zugeleitet. Jedes im D-Register befindliche 6-Bit-Zeichen erhält in Übereinstimmung mit dem Inhalt der Stufe O 1 des Fl-Registers ein ungerades oder gerades Paritätsbit durch entsprechende Einstellung der Registerstufe D 06. Der Inhalt des D-Registers wird über das L-Register in einer nachstehend noch zu beschreibenden Weise in das ausgewählte Bandgerät übertragen.
In Fig.34 wird eine Übertragung von Daten aus den Stufen 0 bis 5 des C2-Registers in die Stufen 0 bis 5 des D-Registers durch eine Gruppe von NUND-Schaltungen 34-22 bis 34-27 bei Auftreten eines an die NICHT-Schaltung 34-28 angekoppelten Signals »Übertrage Cl (0) nach D« durchgeführt. Auf ähnliche Weise können sechs Bits aus den Stufen 6 bis 11 des C2-Registers in die Stufen 0 bis 5 des D-Registers übertragen werden, wobei diese Übertragung von einer Gruppe von NUND-Schaltungen 34-29 bis 34-34 bei Auftreten des Übertragungssignals »Übertrage Cl (1) nach D« veranlaßt wird. Eine dritte Gruppe von sechs Bits kann über die NUND-Schaltungen 34-36 bis 34-41 bei Auftreten des Signals »Übertrage Cl (2) nach D« aus den Stufen 12 bis 17 des C2-Registers in das D-Register übertragen werden. Die letzte 6-Bit-Gruppe wird anschließend aus den Stufen 18 bis 23 des C 2-Registers in das D-Register über die NUND-Schaltungen 34-43 bis 34-48 übertragen, wenn das Signal »Übertrage Cl (3) nach D« anliegt.
Das D-Register kann außerdem vom Bandgerät oder von der Schreibmaschine wie folgt gefüllt werden: Die Ausgangssignale der Leseverstärker, welche den sieben Bandspuren zugeordnet sind, werden direkt an die D-Registerstufen angeschaltet. So wird z.B. das in Spur7 des Magnetbandes befindliche Paritätsbit, das jeweils einem der 6-Bit-Zeichen zugeordnet ist, in die Stufe D 6 übertragen. Die in den Bandspuren 1 bis 6 befindlichen sechs Informationsbits, die jeweils einem Bandzeichen zugeordnet sind, werden den entsprechenden Stufen 5 bis 0 des D-Registers zugeleitet, um diese Stufen einzustellen, sofern von den Leseverstärkern eine binäre Eins in den betreffenden Spuren festgestellt wird. In ähnlicher Weise werden die NUND-Schaltungen 34-56 bis 34-61 von Ausgangssignalen der Schreibmaschine gesteuert, welche ebenfalls durch jeweils sechs Binärbits verschlüsselte Zeichen zur Eingabe in das D-Register erzeugt. Die von der Schreibmaschine erzeugten Signale sind mit SS-I bis SS-6 bezeichnet, die an die NUND-Schaltungen 34-56 bis 34-61 angekoppelt werden (Fig. 34).
Soll zu einer Dateneingabeoperation entweder das; Bandgerät oder die Schreibmaschine benutzt werden, so muß zunächst das C2-Register mit einem 24-Bit-Wort vollständig gefüllt werden, bevor der Inhalt dieses Registers in das Register Q übertragen werden kann. Zu diesem Zweck muß das C2-Re-
ao gister sukzessive mit Gruppen zu jeweils sechs Bits aus dem D-Register gefüllt werden, wobei die erste Gruppe in die Stufen 0 bis 5 des C2-Registers übertragenwird. Die NUND-Schaltungen 34-64 bis 34-69 werden daher von den Einstell-Ausgängen der Stufen
as DO bis D 5 gesteuert, um bei Auftreten des Signals »D nach Cl (0)« den Inhalt des D-Registers in die bezeichneten C2-Registerstufen zu transportieren. Dies ist die erste Übertragung von sechs Bits zwischen dem D-Register und dem C2-Register, wobei das D-Register anschließend wieder geräumt wird, um ein zweites 6-Bit-Zeichen aus der ausgewählten Eingabevorrichtung aufnehmen zu können. Nachdem das zweite Zeichen in das D-Register geleitet worden ist, werden die NUND-Schaltungen 34-70 bis 34-75 durch ein Signal »D nach Cl (1)« gesteuert, um den Inhalt des D-Registers in die bezeichneten Stufen 6 bis 11 des C2-Registers zu transportieren. Anschließend wird das D-Register wieder geräumt, so daß das dritte 6-Bit-Zeichen aus der Eingabevorrichtung in das Register eingegeben werden kann, von wo es anschließend über die NUND-Schaltungen 34-76 bis 34-81 in die Stufen 12 bis 17 des C 2-Registers geleitet wird. Danach wird ein viertes Zeichen von der ausgewählten Eingabevorrichtung in das D-Register geleitet und anschließend über die NUND-Schaltungen 34-82 bis 34-87 in die Stufen 18 bis 23 des C2-Registers geleitet. Nach dieser vierten Übertragung ist das C2-Register nunmehr gefüllt, und sein Inhalt kann jetzt in das fi-Register zwecks Abspeicherung in den veränderbaren Speicher transportiert werden.
F i g. 35 zeigt Einzelheiten der D-Synchronisiereinrichtung, die zur Übertragung von Ein- und Ausgabedaten auf Kanal 2 von oder zu Bandgeräten oder von oder zu der Schreibmaschine benutzt wird. Um den Zustand des D-Registers anzeigen zu können, ist eine Kippschaltung 35-10 vorgesehen. Befindet sich diese Kippschaltung in ihrem Einstellzustand, so zeigt sie damit an, daß das D-Register mit einem 7-Bit-Zeichen (einschließlich Paritätsbit) gefüllt ist, welches anschließend entweder in das C2-Register oder zur Ausgabeeinrichtung transportiert werden muß, je nachdem, in welcher Richtung die Datenübertragung stattfindet. Wird zur Ausgabeoperation ein Bandgerät verwendet, so wird von dem ausgewählten Bandgerät ein negatives Signal »Bandsteuerung nicht einleiten« an die NODER-Schaltung 35-15 angekoppelt, sobald das Bandgerät seine
509 740/370
91 92
Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat. Ist dagegen »Übertrage Cl (2) nach D« bzw. »Übertrage Cl (3)
durch das F2-Register die Schreibmaschine für eine nach D«, wenn der Inhalt der Kippschaltungen 36-12
Eingabe-Ausgabe-Operation ausgewählt worden, so und 36-13 gleich 01 bzw. 11 ist. Wird das Signal
wird durch diese Auswahl ein negatives Signal »Be- »Übertrage D nach C2« an die NICHT-Schaltung
ginn, nicht mit Schreibmaschine« (Fig. 31) erzeugt, 5 36-30 angekoppelt, dann wird von den NUND-
welches über die NICHT-Schaltung 35-32 verschie- Schaltungen 36-26 bis 36-29 eines der vier Signale
denen Teilen der D-Synchronisiereinrichtung züge- »Übertrage D nach C 2« erzeugt, die dazu benutzt
leitet wird, um die Schreibmaschine mit der Rechen- werden, aufeinanderfolgende 6-Bit-Zeichen aus dem
anlage zu synchronisieren. SoE eine Ausgabeopera- D-Register in eine der vier Gruppen der C 2-Register-
tion auf Band erfolgen, so wird das Ausgangssignal io stufen zu transportieren.
der NODER-Schaltung 35-15 erzeugt, sobald das Um den Zustand der Kippschaltungen 36-18 und Bandgerät seine erforderliche Geschwindigkeit er- 36-11 verändern zu können, die ihrerseits den Zureicht hat. Dieses Signal wird dann an die NUND- stand der Kippschaltungen 36-12 und 36-13 ändern, Schaltung 35-16 angekoppelt, so daß das erste sind die NUND-Schaltungen 36-31, 36-32, 36-34 Zeichen aus dem C2-Register in das D-Register 15 und 36-35 vorgesehen, die in einer nachstehend noch übertragen werden kann, um von dort dem Band- zu beschreibenden Weise benutzt werden. Das Ausgerät über das L-Register zugeleitet werden zu gangssignal der NUND-Schaltung 36-32 wird außerkönnen. Soll dagegen eine Eingabeoperation mit dem über die NICHT-Schaltung 36-33 an die Eindem Bandgerät erfolgen, so muß das auf Band ge- gänge der NUND-Schaltungen 36-34 und 36-35 anspeicherte Zeichen zunächst in das D-Register ao geschaltet. An den Eingängen der NUND-Schalgeleitet werden, worauf anschließend die für den Zu- tungen 36-31 und 36-34 liegen außerdem die Räumstand des D-Registers vorgesehene Kippschaltung Ausgänge der ihnen zugeordneten oberen Kipp-35-10 durch das aus Fig. 38 abgeleitete Signal »Ein- schaltungen 36-12 bzw. 36-13 an, während an den gäbe mit Bandgerät« eingestellt wird. Dadurch kann Eingängen der NUND-Schaltungen 36-32 und 36-35 die NUND-Schaltung 34-14 den Inhalt des D-Re- 25 die Einstell-Ausgänge der ihnen zugeordneten Kippgisters in die entsprechende Gruppe von Stufen des schaltungen 36-12 bzw. 36-13 anliegen. An die Ein-C2-Registers transportieren. Die Arbeitsweise der gänge der NUND-Schaltungen 36-31 und 36-32 D-Synchronisiereinrichtung wird noch nachstehend kann außerdem ein positives Signal »Schalte untere im einzelnen beschrieben. Zähler-Kippschaltungen um« angeschaltet werden. Fig. 36 zeigt Einzelheiten des D-Zählers, der als 30 wenn der Zustand der Kippschaltungen36-10 und zweistufiger Doppelrangzähler ausgebildet ist. Dieser 36-11 verändert werden soll. Dieses Umschalt-Zähler zählt die Zeichen, die während einer Eingabe- signal kann nur zur Taktzeit MP12 einer Periode oder Ausgabe-Operation des Bandgerätes oder der angekoppelt werden, so daß der Zustand der beiden Schreibmaschine durch das D-Register laufen. Dieser unteren Zähler-Kippschaltungen vor Ankopplung Zähler erzeugt die Signalgruppen »Übertrage Cl 35 des Taktimpulses MP4 an die NUND-Schaltungen nach D« und »Übertrage D nach C2«, die in Ver- 36-15 bis 36-18 verändert wird. Die NUND-Schalbindung mit dem in Fig. 34 dargestellten D-Register tung 36-39 wird durch das Räumsignal der Kippbenutzt werden, um ein 6-Bit-Zeichen zwischen dem schaltungen 36-10 und 36-11 gesteuert, um über die C2-Register und dem D-Register zu übertragen. Der NICHT-Schaltung 36-20 ein Ausgangssignal bereit-Zustand der beiden oberen Kippschaltungen 36-12 40 zustellen. Ist dieses Signal positiv, so wird damit und 36-13 hängt von dem Zustand der beiden angezeigt, daß der in den unteren Kippschaltungen unteren Kippschaltungen 36-10 und 36-11 ab. Zu des D-Zählers enthaltene Wert gleich Null ist.
diesem Zweck werden die NUND-Schaltungen 36-15 Vor Beginn einer Eingabe-Ausgabe-Operation auf und 36-16 zur TaktzeitMP4 gesteuert und stellen Kanal2 wird zunächst ein aus Fig. 35 abgeleitetes damit die NUND-Schaltungen 36-12 und 36-13 ein, 45 Kanal-2-Räumsignal erzeugt, wodurch die Kippschalsofern zu dieser Zeit die ihnen zugeordneten Kipp- tungen 36-10 und 36,11 geräumt werden, so daß das schaltungen 36-10 und 36-11 gleichfalls eingestellt Signal »DX=0« jetzt positiv ist. Nach der Räumung werden. Umgekehrt bewirken die NUND-Schal- derunterenKippschaltungendesD-Zählerswirdandie tungen 36-17 und 36-18 zur Taktzeit MP 4 die Räu- NUND-Schaltungen 36-17 und 36-18 ein Taktimpuls mung der Kippschaltungen 36-12 bzw. 36-13, wenn 50 angeschaltet, wodurch die Kippschaltungen 36-12 zu dieser Zeit die ihnen zugeordneten Kippschal- und 36-13 gleichfalls geräumt werden, so daß die tungen 36-10 bis 36-11 gleichfalls geräumt sind. Der NUND-Schaltungen 36-21 bzw. 36-26 das be-Zustand der Kippschaltungen 36-12 und 36-13 wird treffende Signal »Übertrage Cl nach D« bzw. »Überdurch mehrere Ausgangs-Torschaltungen abgetastet, trage D nach C 2« weiterleiten, je nachdem, in welche die erforderlichen Übertragungssignale bereit- 55 welcher Richtung die Übertragung statfindet. Wird stellen. Zum Beispiel tastet die NUND-Schaltung nun zur Taktzeit MPIl einer Maschinenperiode ein 36-21 den Räumzustand der Kippschaltungen 36-12 positives Signal »Schalte untere Zähler-Kippschal- und 36-13 ab, um ein Signal »Übertrage Cl (0) tungen weiter« erzeugt, so wird die NUND-Schalnach D« zur selben Zeit zu erzeugen, wenn das rung 36-31 durch dieses Signal sowie durch das von Signal »Übertrage Cl nach D« über die NICHT- 60 dem Raum-Ausgang der Kippschaltung 36-12 erSchaltung 36-25 angeschaltet wird. In ähnlicher zeugte positive Signal gesteuert, um die Kippschal-Weise tastet die NUND-Schaltung 36-22 den Ein- tung 36-10 einzustellen. Anschließend wird durch stellzustand der Kippschaltung 36-12 sowie den den nächsten an die Übertragungs-Torschaltungen Räumzustand der Kippschaltung 36-13 ab, um das angeschalteten MP 4-Impuls die Kippschaltung 36-12 Signal »Übertrage Cl (1) nach D« zu erzeugen, 65 eingestellt, während die Kippschaltung 36-13 in wenn die NICHT-Schaltung 36-25 ein geltendes ihrem Räumzustand bleibt, da die Kippschaltung positives Ausgangssignal bereitstellt. Die NUND- 36-11 gleichfalls geräumt ist. Unter diesen UmSchaltung 36-23 und 36-24 erzeugen die Signale ständen werden die NUND-Schaltungen 36-22 und
36-27 durch den Einstellzustand der Kippschaltung 36-12 und den Räumzustand der Kippschaltung 36-13 gesteuert, um das jeweils erzeugte Übertragungssignal weiterzuleiten. Wird das nächste Signal »Schalte untere Zähler-Kippschaltungen weiter« an die NUND-Schaltungen 36-31 und 36-32 angeschaltet, so wird lediglich die NUND-Schaltung 36-32 gesteuert, da an ihrem Eingang außerdem das positive Signal vom Einstell-Ausgang der Kippschaltung 36-12 anliegt. Durch das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 36-32 wird daher die Kippschaltung 36-10 geräumt. Außerdem wird dieses Signal über die NICHT-Schaltung 36-33 an den Eingang der NUND-Schaltung 36-34 angekoppelt. Diese letztere NUND-Schaltung wird außerdem durch das positive Signal des Räum-Ausganges der Kippschaltung 36-13 gesteuert, so daß dadurch die Kippschaltung 36-11 in den Einstellzustand geschaltet wird. Durch den nächsten Taktimpuls MP 4 wird das Räumsignal der Kippschaltung 36-10 an die Kippschaltung 36-12 und das Einstellsignal der Kippschaltung 36-11 an die Kippschaltung 36-13 angeschaltet, so daß nunmehr die NUND-Schaltungen 36-23 und 36-28 aktiviert werden. Bei Anschalten des dritten positiven Signals »Schalte untere Zähler-Kippschaltungen weiter« an den D-Zähler kann die NUND-Schaltung 36-31 daher die Kippschaltung 36-10 in den Einstellzustand umschalten, so daß zur nächsten Taktzeit MP 4 die Einstellsignale der beiden Kippschaltungen 36-10 und 36-11 über die NUND-Schaltungen 36-15 und 36-16 übertragen werden, um die ihnen zugeordneten Kippschaltungen 36-12 bzw. 36-13 einzustellen. Durch die Einstellung dieser beiden Kippschaltungen wird entweder das Signal »Übertrage C2 (3) nach D« oder das Signal »Übertrage D nach Cl (3)« zur entsprechenden Zeit erzeugt, je nachdem, ob es sich bei dieser Datenübertragung um eine Ausgabe oder eine Eingabe handelt. Wird der vierte Umschaltimpuls an den D-Zähler angeschaltet, so kann die NUND-Schaltung 36-32 die Kippschaltung 36-10 räumen, wobei das Ausgangssignal dieser NUND-Schaltung außerdem noch an die NUND-Schaltung 36-35 über die NICHT-Schaltung 36-33 angeschaltet wird, um die Kippschaltung 36-11 zu räumen. Zur nächsten Taktzeit MP 4 werden sodann Räumsignale dieser beiden unteren Zähler-Kippschaltungen an die oberen Kippschaltungen angeschaltet, worauf der Zyklus beendet ist und die NUND-Schaltungen 36-21 und 36-26 erneut gesteuert werden. Der D-Zähler kann somit allgemein als ein zweistufiger Binärzähler angesehen werden, der vier eindeutige, durch zwei Binärbits dargestellte Kombinationen besitzt.
2.23. L-Register
Fig. 37 zeigt Einzelheiten des L-Registers, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die im D-Register enthaltenen Daten in »Kein Rückgang auf 0, Umwandlung auf !«-Daten zur Verwendung für Einschreiben auf Band umzuwandeln. Während einer Ausgabe-Dperation sind die Einstell-Ausgänge der einzelnen in ier oberen Reihe befindlichen Stufen L 00 bis L 06 direkt mit einem der Schreibverstärker des ausgewählten Bandgerätes verbunden. Jede Stufe dieses Registers bestimmt die Magnetisierungsrichtung auf 3er ihm zugeordneten Bandspur. Bei dem digitalen Aufzeichnungsverfahren »Kein Rückgang auf 0, Umwandlung auf 1« ist dem in einer L-Registerstufe befindlichen Binärwert 1 oder 0 kein fester Magnetisierungszustand zugeordnet. Vielmehr wird die Magnetisierungsrichtung jedesmal umgekehrt, wenn eine Eins auf Band aufzuzeichnen ist. Wird während der Leseoperation ein Zeichen aus dem Band abgelesen, so wird also durch jede Änderung des Magnetflusses angezeigt, daß sich in der betreffenden Binärstelle eine binäre Eins befindet.
ίο Wie Fig. 37 zeigt, sind die Einstell-Ausgangsklemmen der einzelnen Stufen 0 bis 6 des D-Registers mit den ihnen zugehörigen NUND-Schaltungen verbunden, die den entsprechend numerierten Stufen des L-Registers zugeordnet sind. So sind beispielsweise die Stufen 0 bis 6 des D-Registers mit einer Gruppe von NUND-Schaltungen 37-10 bis 37-16 verbunden, deren Ausgänge mit den besagten Eingangsklemmen der Stufen 0 bis 6 des L-Registers verbunden sind. Die Stufen 0 bis 6 des D-Registers sind außerdem mit einer zweiten Gruppe von NUND-Schaltungen 37-17 bis 37-23 verbunden, die ihrerseits dazu benutzt werden, um die entsprechenden Stufen 0 bis 6 des L-Registers zu räumen. Der Inhalt der oberen Reihe der Stufen 0 bis 6 des L-Registers kann außerdem in die untere Reihe der Stufen 0 bis 6 des L*-Registers über eine Gruppe von NUND-Schaltungen 37-25 bis 37-21 zur Taktzeit MP12 einer Maschinenperiode übertragen werden. Ist z. B. die Stufe L 00 zur Taktzeit MP12 eingestellt, dann wird auch die Stufe L* 00 zu derselben Zeit eingestellt. Ebenso werden zu dieser Zeit die Einstell-Ausgangsklemmen der Stufen 0 bis 6 des L*-Registers eingestellt. Die Einstell-Ausgangsklemmen der Stufen 0 bis 6 des L*-Registers sind jeweils mit einer der NUND-Schaltungen 37-17 bis 37-23 verbunden, die zur Räumung der Stufen 0 bis 6 des L-Registers dienen. Die Räumungs-Ausgangsklemmen der Stufen 0 bis 6 des L*-Registers sind mit einer ersten Gruppe von NUND-Schaltungen 37-10 bis 37-16 verbunden. Die Stufen L* 0 bis L* 6 werden jeweils zur Taktzeit MPlO unbedingt geräumt, kurz bevor die Information aus den Stufen 0 bis 6 des L-Registers zur Taktzeit MP12 eingegeben wird. Sowohl die Stufen 0 bis 6 des L-Registers als auch die Stufen 0 bis 6 des L*-Registers werden bei Ankopplung eines Signals »Räume L« oder eines Räumsignals vom Kanal 2 geräumt, welche an die NODER-Schaltung 37-32 angeschaltet werden.
Nachstehend wird nunmehr beschrieben, in weleher Weise das L-Register den Inhalt des D-Registers in »Kein Rückgang auf 0, Umwandlung auf 1«-Daten umwandelt. Zu diesem Zweck sei angenommen, daß das C2-Register eine 24-Bit-Zahl enthält, welche über das D-Register in ein ausgewähltes Bandgerät zur Aufzeichnung von jeweils sechs Bits auf einmal übertragen werden soll. Bei Ankopplung eines Kanal-2-Räumsignals an die NODER-Schaltung 37-32 werden sowohl die Stufen LO bis L6 als auch die Stufen L* 0 bis L* 6 geräumt. Durch das an den Einstell-Ausgängen der Stufen LO bis L 6 erzeugte negative Signal werden daher die Schreibverstärker des Bandgerätes dazu veranlaßt, jede Bandspur in derselben Richtung zu magnetisieren. Es sei nun angenommen, daß die ersten sechs Bits aus den Stufen 0 bis 5 des D-Registers den Wert 100110 haben, wobei sich das äußerste linke Bit in der Stufe D 0 befindet. Der Inhalt des D-Registers wird an die Eingabe-Torschaltungen der Stufen 0 bis 5 des L-Registers über-
tragen, und zwar zusammen mit einem erzeugten Paritätsbit aus der Stufe 6 des D-Registers in die Stufe 06 des L-Registers. Dieses Paritätsbit wird bei folgender Beschreibung außer Betracht gelassen: Da die Stufen 0 bis 5 des L*-Registers zu dieser Zeit geräumt sind, können die NUND-Schaltungen 37-10 bis 37-15 somit den Zustand der D-Registerstufen übertragen, so daß sich in den Stufen 0 bis 5 des L-Registers nunmehr die Zahl 100110 befindet. Die aus Tabelle 6 ersichtliche Änderung der Zustände der L-StufenO, 3 und 4 veranlaßt somit die zugeordneten Schreibverstärker des Magnetbandgerätes, die ihnen zugeordneten Bandspuren umzumagnetisieren, wobei durch diese Ummagnetisierung angezeigt wird, daß sich in diesen Bitpositionen binäre Einsen befinden.
Es sei angenommen, daß das C2-Register eine 24-Bit-Zahl enthält, die vom D-Register in das Bandgerät zwecks Aufzeichnung von jeweils sechs Bits auf einmal übertragen werden soll. Bei Ankopplung eines Kanal-2-RäumsignaIs an die NODER-Schaltung 37-32 werden sowohl die Stufen LO bis LS als auch die Stufen L* 0 bis L* 5 geräumt. Infolge der von den Einstell-Ausgangsklemmen der Stufen LO bis L6 übertragenen negativen Signale magnetisieren die Band-Schreibverstärker daher jede Spur in derselben Richtung, während das Band unterhalb der Verstärker vorbeiläuft. Haben die ersten von den Stufen 0 bis 5 des D-Registers an die Stufen DO bis D 5 übertragenen sechs Bits den Wert 100110 (wobei sich das äußerste linke Bit in der Stufe DO befindet), dann wird der Inhalt des D-Registers anschließend den Eingangs-Torschaltungen der Stufen LO bis L 5 zugeführt, zusammen mit einem von der D-Registerstufe 6 erzeugten Paritätsbit, das in die Stufe LO bis L 5 gelangt. Da die Stufen L* 0 bis L* S zu dieser Zeit geräumt sind, können die NUND-Schaltungen 37-10 bis 37-16 somit genau den Zustand der D-Registerstufen übertragen, so daß sich in den Stufen LO bis L 6 nunmehr die Zahl 100110 befindet. Die Änderung der Zustände der L-StufenO, 3 und 4 veranlaßt somit die zugeordneten Band-Schreibverstärker, die ihnen zugeordneten Bandspuren umzumagnetisieren, wobei durch diese Ummagnetisierung angezeigt wird, daß in diese Bitpositionen binäre Einsen eingeschrieben wurden. Die Änderung der Zustände der Stufen LO bis L 6 ist aus Zeile 1 der untenstehenden Tabelle ersichtlich.
Tabelle 6
Stufen Stufen Stufen
DObisDS L* 0 bis I.* 5 Z.0 bis LS
000000 000000 000000
1 100110 000000 100110
2 011100 100110 111010
3 100100 111010 011110
4 110011 011110 101101
5 000000 000000 000000
Im Anschluß an die oben beschriebene Operation wird der Inhalt der Stufen LO bis L 5 in die Stufen L* 0 bis L* 5 über die NUND-Schaltungen 37-25 bis 37-31 übertragen, so daß diese letzteren Stufen nunmehr die Binärzahl 100110 enthalten (Zeile 2 in Tabelle 6). Wird jetzt das D-Register geräumt und werden die zweiten sechs Bits aus dem C2-Register eingegeben (die z.B. den Wert011100 haben können, Zeile 2 in Tabelle 6), so werden die Stufen 0 bis 5 des L-Registers durch die anschließende Übertragung des Inhalts des D-Registers in das L-Register entsprechend dem in Zeile 2 in Tabelle 6 gezeigten Wert eingestellt. Dieser Wert ergibt sich aus der Tatsache, daß die von den Stufen 0, 4 und 5 des D-Registers übertragenen Signale nicht positiv sind, da sich in diesen Stufen binäre Nullen befinden. Die
ίο NUND-Schaltungen, welche den Entstell- und Räumungs-Eingängen der entsprechenden Stufen 0, 4 und 5 des L-Registers zugeordnet sind, werden also nicht aktiviert, so daß diese Stufen des L-Registers ihren Zustand beibehalten. Wie jedoch Zeile 2 in Tabelle 6 zeigt, enthält die Stufe D1 eine binäre Eins. Das positive Signal dieser Stufe wird daher zusammen mit dem positiven Räumsignal der Stufe L* 01 an die NUND-Schaltung 37-11 angeschaltet, wodurch diese die Stufe L 01 einstellt und damit die zugeordnete Bandspur 5 ummagnetisiert. Ein ähnlicher Vorgang ergibt sich durch die Einstellung der Stufe L 2 infolge der in der Stufe D 2 enthaltenen binären Eins. Da die Stufe D 3 ebenfalls eine binäre Eins enthält, wird die NUND-Schaltung 37-20 durch dieses positive Signal in Verbindung mit dem positiven Einstellsignal der Stufe L* 03 gesteuert, um die zuvor im Einstellzustand befindliche Stufe L 03 zu räumen. Auf diese Weise wird auch die Bandspur 3 ummagnetisiert und zeigt damit an, daß eine binäre Eins eingeschrieben wird.
Nachdem die Stufen LO bis L 5 entsprechend dem Wert 111010 eingestellt worden sind, wird der Inhalt dieser Stufen in das L*-Register zurückübertragen, um die Eingabe der dritten Gruppe von sechs Bits aus dem D-Register vorzubereiten. Diese dritten sechs Bits sollen den Wert 100100 darstellen (Zeile 3 in Tabelle 6). Da also nur in den Stufen D 0 und D 3 binäre Einsen auftreten, werden auch nur die Zustände der Stufen LO und L 3 umgeschaltet, so daß sich in dem L-Register nunmehr der Wert 011110 befindet (Zeile 3 in Tabelle 6). Nachdem dieser Wert des L-Registers übertragen worden ist, kann die vierte, aus sechs Bits bestehende Gruppe aus dem D-Register in das L-Register übertragen werden, die im vorliegenden Fall den Wert 110011 haben soll (Zeile 4). Durch diese Einstellung des D-Registers, verbunden mit der Einstellung des L*-Registers entsprechend dem Wert 011110, werden die Zustände der Stufen LO, Ll, L 4 und L 5 umgeschaltet, so daß sich in den Stufen 0 bis 5 des L-Registers nunmehr der Wert 101101 befindet.
Sollen bei*einer Eingabe-Ausgabe-Operation zwei oder mehr 24-Bit-Wörter aus dem veränderbaren Speicher entnommen und sukzessive aufgezeichnet
werden, so wird der Inhalt des C2-Registers durch das zweite Datenwort ersetzt, und das D-Register überträgt weiterhin 6-Bit-Zeichen in das L-Register. Nachdem sämtliche Datenwörter auf das Band aufgezeichnet worden sind, wird an die NODER-Schaltung 37-32 ein Signal »Räume L« angeschaltet, um sämtliche Stufen 0 bis 5 des L-Registers zu räumen. Die Ummagnetisierung, die auf Grund dieser letztmaligen Räumung am Ende einer Bandaufzeichnung erfolgt, wird dabei als Kontrollzeichen interpretiert, das bei einem anschließenden Herauslesen desselben aufgezeichneten Textes verwendet wird, um in Querrichtung zum Band eine Paritätskontrolle hinsichtlich Aussetzer durchführen zu können. Zum Beispiel sei
in Tabelle 6 angenommen, daß eine Bandaufzeichnung nur aus einem 24-Bit-Datenwort des veränderbaren Speichers besteht, das in vier 7-Bit-Zeichen (einschließlich Paritätsbit) unterteilt ist, die nacheinander auf das Band aufgezeichnet werden sollen. Zur Ummagnetisierung bestimmter Bandspuren wird ein Räumsignal an die Stufen 0 bis 5 des L-Registers angeschaltet, wobei in diesem Beispiel das Paritätsbit unberücksichtigt bleibt. Soll diese aus vier Zeichen bestehende Aufzeichnung anschließend herausgelesen und in den veränderbaren Speicher der Rechenanlage zurückübertragen werden, so fällt dem L-Register die untergeordnete Aufgabe zu, eine Paritätskontrolle in Querrichtung durchzuführen, um eventuelle Aussetzer festzustellen. So wird während einer Bandleseoperation jedes in das D-Register eingegebene 6-Bit-Zeichen auch in das L-Register übertragen. Die Ausgangssignale der Stufen 0 bis 6 des L-Registers werden jedoch zu dieser Zeit nicht auf Band aufgezeichnet. Wie im Falle der Schreitiopera- ao tion wird auch während der Leseoperation eine Übertragung von den Stufen LO bis L 6 in die Stufen L* 0 bis L* 6 vorgenommen. Ist das Register entsprechend den binären Einsen einschließlich Kontrollzeichen eingestellt worden — im Fall der Tabelle 6 würde diese Einstellung dem Wert 101101 entsprechen —, so wird das Kontrollzeichen anschließend in das L-Register transportiert. Haben sich während der Leseoperation keine Aussetzer in Querrichtung ergeben, so müssen sich sämtliche Stufen 0 bis 6 des L-Registers nunmehr in ihrem Räumzustand befinden. Ist dies nicht der Fall, so wird ein Fehler erzeugt. Die NODER-Schaltung 37-37 wird durch die Räum-Ausgangssignale sämtlicher Stufen 0 bis 6 des L-Registers gesteuert, so daß die Anwesenheit einer binären Eins in einer der Stufen zur Erzeugung eines geltenden positiven Ausgangssignals von dieser NODER-Schaltung führt.
2.24. Zeilenimpulsgenerator
40
F i g. 38 zeigt den Zeilenimpulsgenerator, der hauptsächlich für die räumliche Anordnung der Daten auf Band während einer Bandausgabeoperation benutzt wird. Die dem vorliegenden System zugeordneten Magnetbandgeräte arbeiten mit einer Datenübertragimgsgeschwindigkeit von 140 Mikrosekunden pro Wort, wobei ein solches Wort aus vier 7-Bit-Zeichen (einschließlich Paritätsbit) besteht, die sukzessive in Längsrichtung auf dem Band angeordnet werden. Die Aufzeichnungs- und Lesezeit zwischen aufeinanderfolgenden Zeichen beträgt daher etwa 35 Mikrosekunden bzw. sieben Maschinenperioden. Beim Ablesen der Zeichen aus dem Band ist zwischen dem Abtasten von Ummagnetisierungen, welche die Anwesenheit binärer Einsen anzeigen, jeweils ein 35-Mikrosekunden-Intervall vorgesehen.
Wie Fig. 38 zeigt, ist ein aus den Kippschaltungen 38-11 bis 38-16 bestehender Zähler vorgesehen, welcher bei einer Bandausgabeoperation ein sieben Maschinenperioden umfassendes Intervall zwischen den einzelnen Zeichen bereitstellt. Die Kippschaltungen 38-11 bis 38-13 stellen den unteren Rang des Zählers und die Kippschaltungen 38-14 bis 38-16 den oberen Rand des Zählers dar. Der Inhalt der einzelnen im unteren Rang befindlichen Kippschaltungen wird der entsprechenden Kippschaltung des oberen Ranges über eine Gruppe von NUND-Schaltungen 38-18 bis 38-23 zugeführt, wobei die ersten drei NUND-Schaltungen dieser Gruppe die Räum-Ausgangsklemme der ihnen zugeordneten Kippschaltung der unteren Reihe abtasten, während die letzten drei NUND-Schaltungen dieser Gruppe die Einstell-Ausgangsklemme der ihnen zugeordneten Kippschaltung der unteren Reihe abtasten. Die Übertragung zwischen der unteren und der oberen Reihe findet jeweils zur Taktzeit MP 2 einer Maschinenperiode statt. Der Zustand der unteren Kippschaltungen 38-11 bis 38-13 und damit der Zustand der oberen Kippschaltungen kann in progressiver Binärform während jeder sukzessiven Maschinenperiode durch die NUND-Schaltungen 38-24 bis 38-30 und die NICHT-Schaltung 38-32 verändert werden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die NUND-Schaltungen 38-24 bis 38-26 jeweils mit den EinstellrEingangsklemmen der Kippschaltungen 39-11 bis 39-13 verbunden, während die NUND-Schaltungen 38-27 bis 38-29 jeweils mit den Räum-Eingangsklemmen der betreffenden Kippschaltungen verbunden sind. Ein Zähler-Fortschaltsignal wird über die NICHT-Schaltung 38-31 an die NUND-Schaltungen 38-24, 38-27 und 38-28 angekoppelt, um die eigentliche Zähloperation zur Taktzeit MFO durchzuführen.
In der untenstehenden Tabelle 7 ist der Zustand der in F i g. 38 gezeigten Zähler-Kippschaltungen für acht sukzessive Maschinenperioden dargestellt; in diesem Zeitabschnitt wird jeweils ein Zählerfortschaltimpuls zur Taktzeit MFO angekoppelt und der Inhalt der Kippschaltungen 38-11 bis 38-12 zur Taktzeit MF 2 nach oben verschoben.
Tabelle
Maschinen
periode
FF38-11 FF38-14 FF 38-12 FF38-1S FF 38-13 FF38-16
0 aus aus aus aus aus aus
1 ein ein aus aus aus aus
2 aus aus ein ein aus aus
3 ein ein ein ein aus aus
4 aus aus aus aus ein ein
5 ein ein aus aus ein ein
6 aus aus ein ein ein ein
7 ein ein ein ein ein ein
8 ein ein aus aus aus aus
Wie Zeile 0 in Tabelle 7 zeigt, sei zunächst angenommen, daß alle sechs Zähler-Kippschaltungen geräumt sind. Erzeugt nun die NUND-Schaltung 38-36 zur Taktzeit MFO ein geltendes Ausgangssignal, so wird dieses Signal in der NICHT-Schaltung 38-31 invertiert und an die in F i g. 38 gezeigten NUND-
509 740/370
99 100
-Schaltungen angekoppelt. Dieses erste Fortschalt- tionen auf verschiedene Art eingestellt werden. Wird signal trifft die NUND-Schaltung 38-24 insofern z. B. eine Bandausgabeoperation durchgeführt, so ervorbereitet an, als an ihrem anderen Eingang zeugt das ausgewählte Bandgerät ein negatives Signal ein positives Signal von der Räum-Ausgangsklemme »Starte Zeilenimpulsgenerator«, sobald das Gerät der Kippschaltung 38-14 anliegt. Die NUND- 5 seine vorgesehene Arbeitsgeschwindigkeit erreicht Schaltung 38-24 wird somit gesteuert und stellt hat. Während einer Bandeingabeoperation, d.h. die Kippschaltung 38-11 ein. Zur Taktzeit MP 2 wenn auf Band gespeicherte Zeichen sukzessive herwird der Inhalt der Kippschaltungen 38-11 bis 38-13 ausgelesen und in das D-Register eingespeichert werin die Kippschaltungen der oberen Reihe übertragen, den, wird die Zeilenimpulsgenerator-Kippschaltung so daß die Kippschaltung 38-14 nunmehr eingestellt io 38-10 eingestellt, sobald ein auf Band gespeichertes ist, während die Kippschaltungen 38-15 und 38-16 Zeichen in das D-Register gelangt. Die NODER-geräumt bleiben. Dieser Zustand ist in Zeile 1 der Schaltung 39-90 stellt die Eingabe eines Zeichens in Tabelle 7 dargestellt. Durch den zweiten zur nächsten das D-Register fest und erzeugt ein positives Signal Taktzeit MPO auftretenden Fortschaltimpuls wird die »Erstes Bit«, wodurch die NUND-Schaltung 38-64 NUND-Schaltung 38-27 gesteuert, um die Kippschal- 15 die Bandsynchronisier-Kippschaltung 38-63 einstelrung 38-11 zu räumen, da die NICHT-Schaltung len kann. Danach wird zur Taktzeit MP14 die 38-37 infolge des Einstellzustandes der Kippschal- NUND-Schaltung 38-71 gesteuert, um die Kippschaltung 38-14 ein positives Signal bereitstellt. Zu dieser rung 38-10 einzustellen. Der erste von der NUND-Zeit wird auch von der NUND-Schaltung 38-30 ein Schaltung 38-36 erzeugte Zählimpuls wird außerdem positives Ausgangssignal erzeugt, da mindestens eine 20 zur Räumung der Kippschaltung 38-63 benutzt, die der Kippschaltungen 38-15 und 38-16 geräumt ist. durch die Eingabe des nächsten Bitzeichens in das Da sich zu dieser Zeit die Kippschaltung 38-15 in D-Register erneut eingestellt wird. Solange sich jeihrem Räumzustand befindet und somit an ihrer doch die Kippschaltung 38-10 im Einstellzustand be-Räum-Ausgangsklemme ein positives Signal erzeugt, findet, kann die NUND-Schaltung 38-64 die Kippwird auch die NUND-Schaltung 38-25 durch diesen 25 schaltung 38-63 nicht einstellen, so daß ein und das-Weiterschaltimpuls gesteuert und stellt damit die selbe im D-Register befindliche Bandzeichen die Kippschaltung 38-12 ein. Zur Taktzeit MP 2 der Bandsynchronisier-Kippschaltung 38-63 lediglich einzweiten Maschinenperiode befindet sich also die mal einstellen kann.
Kippschaltung 38-15 im Einstellzustand, während Die NUND-Schaltung 38-85 wird durch den Ein-
die Kippschaltungen 38-14 und 38-16 geräumt sind. 30 stellzustand der Kippschaltung 38-14 sowie durch die
Wie die Zeilen 3 bis 7 der Tabelle 7 zeigen, wer- Räumzustände der Kippschaltungen 38-15 und 38-16 den die Zustände der unteren und oberen Kippschal- (Zeile 1 der Tabelle 7) gesteuert und erzeugt ein Situngen in jeder der aufeinanderfolgenden Maschinen- gnal, das an die NUND-Schaltungen 38-39, 38-40 Perioden durch den Weiterschaltimpuls verändert. und 38-41 angeschaltet wird. An dem Eingang der Angesichts der vorstehenden Beschreibung wird eine 35 NUND-Schaltung 38-85 muß außerdem noch das aus detaillierte Erklärung dieser Zustandsänderungen Fig. 31 abgeleitete Signal »F2 — Ausgabe vornehfür nicht erforderlich gehalten. Durch den siebenten men« anliegen, welches anzeigt, daß gerade eine an die Zählerschaltung angekoppelten Weiterschalt- Datenübertragung an eine Ausgabevorrichtung erimpuls werden sämtliche Kippschaltungen der oberen folgt. Die NUND-Schaltung 38-39 erzeugt zur Takt-Reihe zur Taktzeit MP 2 eingestellt (Zeile 7). Der 4° zeit MP 4 ein Signal, wodurch in die Stufe D 6 ein nächste Weiterschaltimpuls bewirkt jedoch, daß die Paritätsbit eingeschoben wird. Zur Taktzeit MP 6 Kippschaltung 38-14 weiterhin in ihrem Einstellzu- derselben Maschinenperiode erzeugt die NUND-stand bleibt, während dagegen die Kippschaltungen Schaltung 38-40 über die NODER-Schaltung 38-43 38-15 und 38-16 geräumt werden. Dies ergibt sich ein Signal, wodurch der Inhalt des D-Registers in das aus der Tatsache, daß die NUND-Schaltung 38-30 45 L-Register transportiert wird, so daß durch dieses durch die Einstellzustände der Kippschaltungen Register die Schreibverstärker des Bandgerätes an-38-15 und 38-16 zur Erzeugung eines negativen Si- geschältet werden und das Zeichen »auf die Bandgnals veranlaßt wird, welches die NUND-Schaltung spuren aufzeichnen. Zur Taktzeit MP 8 derselben 38-27 sperrt, so daß diese die Kippschaltung 38-11 Periode erzeugt die NUND-Schaltung 38-41 ein Sibei Anschaltung des nächsten Weiterschaltimpulses 50 gnal »Ausgabe auf Band fortsetzen«, wodurch zunicht räumen kann. Dieser nächste Weiterschalt- nächst das gerade aufgezeichnete Zeichen im D-Reimpuls steuert jedoch die NUND-Schaltungen 38-28 gister gelöscht wird und anschließend das zweite und 38-29, so daß diese Signale erzeugen, wodurch 6-Bit-Zeichen vom C2-Register in das D-Register die Kippschaltungen 38-12 bzw. 38-13 geräumt wer- übertragen wird.
den. Die Zeile 8 entspricht daher der Zeile 1 in 55 Die NUND-Schaltung 38-34 wird durch den EinTabelle?. Bei Anschaltung weiterer Weiterschaft- stellzustand der Kippschaltungen 38-14 und 38-15 impulse wiederholt sich der Zählzyklus in Überein- sowie durch den Räumzustand der Kippschaltung Stimmung mit den Reihen 2 bis 7, um anschließend 38-16 gesteuert und erzeugt ein zweites Steuersignal, wieder nach 1 zurückzukehren. welches über die NICHT-Schaltung 38-45 an die
Zur Erzeugung der für den Zeilenimpulsgenerator- 60 NUND-Schaltungen 38-46, 38-47, 38-48, 38-52 und zähler bestimmten Weiterschaltimpulse durch die 38-53 angeschaltet wird. Die Öffnung dieser NUND-NUND-Schaltung 38-36 muß die Zeilenimpulsgene- Schaltung 38-34 erfolgt somit während der dritten rator-Kippschaltung 38-10 eingestellt werden. Befin- Zählperiode, die in Zeile 3 der Tabelle 7 dargestellt det sich diese Kippschaltung in ihrem Räumzustand, ist. Werden in diesem Fall Daten von einer Eingabeso wird die NUND-Schaltung 38-17 gesteuert und er- 65 vorrichtung übertragen, dann wird durch die NUND-zeugt Räumsignale für die Kippschaltungen 38-11 bis Schaltung 38-46 zur Taktzeit MP 8 der Inhalt des 38-13. Die Kippschaltung 38-10 kann während der D-Registers in das L-Register transportiert, so daß Durchführung von Bandeingabe- und ausgabeopera- dieses L-Register die bereits zuvor beschriebene Prix-
101 102
fung nach Aussetzern in Querrichtung durchführen des Zählers keine geltenden negativen Ausgangskann. Zur Taktzeit MPlO erzeugt die NUND-Schal- signale erzeugen. Die NUND-Schaltung 38-34 wird rung 38-47 das Signal »Eingabe auf Band fortsetzen«, dagegen nur durch den Zustand der Kippschaltungen welches benutzt wird, um das im D-Register befind- 38-14 bis 38-16 gesteuert und wird daher geöffnet, liehe 6-Bit-Zeichen in das C2-Register zu transpor- 5 wenn diese drei Kippschaltungen in den Zustand 1, 1 tieren. Zur Taktzeit MPlS wird die NUND-Schal- bzw. 0 geschaltet sind (Zeile 3 der Tabelle 7). Bei tung 38-52 geöffnet, wenn die Aufzeichnung-Ende- diesem Zählerzyklus werden die NUND-Schaltungen Kippschaltung 38-62 eingestellt worden ist, so daß 38-46 und 38-47 zu den Taktzeiten MP 8 bzw. MFlO diese Torschaltung den Inhalt der Stufen 0 bis 6 des geöffnet (Fig. 38). Das Ausgangssignal der NUND-L-Registers prüfen kann, um von der NUND-Schal- io Schaltung 38-46 wird an die NODER-Schaltung tung 38-55 ein Signal »L — Paritätsfehler« erzeugen 38-43 angeschaltet, um das im Z)-Register befindliche zu lassen, falls sich nicht alle Stufen des L-Registers Bandzeichen in das L-Register zu transportieren, so im Räumzustand befinden. Die Feststellung des daß dieses seine untergeordnete Aufgabe ausfüllen Endes der aufgezeichneten Information während kann, d.h. die Paritätskontrolle in Querrichtung einer Bandleseoperation wird noch nachstehend be- 15 durchzuführen. Außerdem wird das von der NUND-schrieben. Schaltung 38-47 erzeugte Signal »Eingabe auf Band
Sind sämtliche Kippschaltungen 38-14 bis 38-16 fortsetzen« übertragen, um die Kippschaltung 35-10 in ihrem Einstellzustand (Zeile 7, Tabelle 7), so wird einzustellen, womit angezeigt wird, daß das D-Regidie NUND-Schaltung 38-33 bei Durchführung einer ster nunmehr ein 6-Bit-Bandzeichen (ohne Paritäts-Ausgabeoperation geöffnet, was durch die Anwesen- 20 bit) enthält, das in die entsprechende Gruppe der heitdesausFig. 31 abgeleiteten Signals »F2 — Aus- C2-Registerstufen in Übereinstimmung mit dem im gäbe vornehmen« angezeigt wird. Durch die öffnung D-Zähler enthaltenen Wert zu transportieren ist. der NUND-Schaltung 38-33 kann die NUND-Schal- Während einer Eingabeoperation auf Band steuert tung 38-50 das D-Register abtasten, um festzustellen, das Signal der NUND-Schaltung 38-34 auch die ob sich in ihm ein weiteres 6-Bit-Zeichen befindet, 25 NUND-Schaltung 38-52, um die Zeilenimpulsgeneradas den Schreibverstärkern des Bandgerätes über tor-Kippschaltung 38-10 über die NODER-Schaltung das L-Register zugeführt werden soll. Ist das D-Re- 38-49 und die NICHT-Schaltung 38-60 zu räumen, gister zu dieser Zeit leer, so sind sämtliche Maschi- Ist die Kippschaltung 38-10 auf diese Weise geräumt nenwörter, aus denen die Aufzeichnung besteht, zu worden, dann werden durch die NUND-Schaltung dieser Zeit aus dem veränderbaren Speicher entnom- 30 38-17 sämtliche Stufen 38-11 bis 38-13 des Zählers men und auf Band aufgezeichnet worden. Das Auf- geräumt. Während einer Eingabeoperation auf Band zeichnen auf Band wird daher jetzt so lange unter- kann daher der Zähler im Gegensatz zu einer Ausbrachen, bis durch einen anderen Befehl »Leite FI gabeoperation auf Band keinen vollständigen Zyklus ein« eine weitere Ausgabeoperation auf Kanal 2 durchlaufen. Das Signal der NUND-Schaltung 38-52 durchgeführt werden soll. Das Ausgangssignal der 35 wird außerdem über die NICHT-Schaltung 38-54 an NUND-Schaltung 38-50 wird über die NODER- die NUND-Schaltung 38-55 angeschaltet, die ihrer-Schaltung 38-49 übertragen, um die Zeilenimpuls- seits feststellt, ob in dem L-Register ein anderer Wert generator-Kippschaltung 38-10 zu räumen, wodurch als 0 enthalten ist. Die NUND-Schaltung 38-55 wird die NUND-Schaltung 38-36 gesperrt wird und keine jedoch nur geöffnet, wenn die Aufzeichnungs-Ende-Weiterschaltimpulse für den Zähler mehr bereitstel- 40 Kippschaltung 38-62 eingestellt ist. Ist dies der Fall, Ien kann. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung dann wird durch die Feststellung, daß eine der L-Re- 38-50 wird außerdem über ein Verzögerungsglied gisterstufen eingestellt ist, angezeigt, daß während 38-60 (75 Mikrosekunden Verzögerung) an die des Ablesens vom Band ein Paritätsfehler in Quer-NUND-Schaltung 38-61 angeschaltet, welche an- richtung aufgetreten ist. Die NUND-Schaltung 38-56 schließend die Kippschaltung 38-10 sowie die Auf- 45 wird außerdem am Ende der Aufzeichnung geöffnet, zeichnung-Ende-Kippschaltung 38-62 in den Einstell- um das ausgewählte Bandgerät durch Erzeugung verzustand schaltet. Durch die Einstellung der Kipp- schiedener Signale, wie »Räume Bandübertragungsschaltung 38-10 wird die NUND-Schaltung 38-36 er- Steuerkippschaltung«, »Stelle Lesestop-Verzögerungsneut geöffnet, um den Zähler zum Schluß noch einen glied ein« usf., abzuschalten,
vollständigen Zyklus weiterzuschalten. Befindet sich 50 Nachstehend wird nunmehr die Funktion der die Kippschaltung 38-62 im Einstellzustand, so kann Schaltungen beschrieben, welche bei einem Ablesen dadurch die NUND-Schaltung 38-51 zur Taktzeit vom Band das Ende der Aufzeichnung feststellen. MP15 des letzten Zählerzyklus, d. h. wenn die Kipp- Die Aufzeichnung-Ende-Kippschaltung 38-62 wird Schaltungen 38-14, 38-15 und 38-16 sämtlich einge- nach dem Ablesen des letzten Datenzeichens einer stellt sind, die Kippschaltung 38-10 über die NODER- 55 Bandaufzeichnung und vor der Abtastung des Kon-Schaltung 38-49 erneut räumen. Das Ausgangssignal trollzeichens am Ende der Aufzeichnung eingestellt, ier NUND-Schaltung 38-51 ist das Signal »Räume L«, Wie bereits erwähnt wurde, wird bei einer Bandleseäas nach seiner Anschaltung an das L-Register die operation die Zeilenimpulsgenerator-Kippschaltung Aufzeichnung des Kontrollzeichens am Schluß der 38-10 bei jeder Eingabe eines Bandzeichens in das aufgezeichneten Information veranlaßt. Das Kontroll- 60 Register eingestellt und danach etwa 15 Mikrosekunseichen wird somit etwa 135 Mikrosekunden nach den später durch ein Ausgangssignal der NUND-Jem letzten Datenzeichen der Aufzeichnung aufge- Schaltung 38-52 wieder geräumt. Da die Bandzeichen zeichnet. bei normaler Bandgeschwindigkeit in einem Abstand
Während einer Eingabeoperation auf Band ist das von etwa 35 Mikrosekunden aufgezeichnet werden, Signal »F2 — Eingabe vornehmen« an Stelle des zu- 65 ist die Kippschaltung 38-10 somit stets geräumt, W beschriebenen Signals »F2 — Ausgabe vorneh- wenn das nächste Bandzeichen abgelesen wird. Durch nen« positiv. Die NUND-Schaltungen 38-35 und das Räumsignal der Kippschaltung 38-10 wird die 58-33 können daher während des Weiterschaltens NUND-Schaltung 38-64 vorbereitet, so daß diese^
103 104
Torschaltung auf die Eingabe des nächsten Bandzei- Einsen zu erfassen. Da das Kontrollzeichen bereits chens anspricht, wie bereits beschrieben wurde. Im vorher durch das Signal der NUND-Schaltung 38-46 Einstellzustand bewirkt die Kippschaltung 38-14 vom D-Register in das L-Register transportiert außerdem die öffnung der NUND-Schaltung 38-68, wurde, ist die in Querrichtung durchgeführte Pariso daß diese ein negatives Ausgangssignal erzeugt, 5 tätskontrolle somit beendet, wenn sich nicht in samtweiches an das erneut startbare Verzögerungsglied liehen Stufen des L-Registers binäre Nullen befinden. 38-69 angeschaltet wird. Dieses Verzögerungsglied Liegt ein Fehler vor, dann wird das Ausgangssignal spricht auf die Anstiegsflanke eines negativen Impul- der NUND-Schaltung 38-55 negativ. Dieses Signal ses an und erzeugt nach 75 Mikrosekunden ein Aus- wird dem in F i g. 68 gezeigten Fehlerregister zugegangssignal, welches zur Einstellung der Aufzeich- io führt, wo es die NODER-Schaltung 68-98 sowie die nung-Ende-Kippschaltung 38-62 ausreicht. Wird je- NUND-Schaltung 68-25 durchläuft, um die Stufe doch vor Ablauf dieser 75 Mikrosekunden die An- £14 einzustellen. Stiegsflanke eines zweiten folgenden negativen Signals
an das Verzögerungsglied angeschaltet, so wird das 2.25. Arbeitsweise des Eingabe-Ausgabe-Kanals 2 Ausgangssignal um weitere 75 Mikrosekunden ver- 15
zögert. Dieses mitunter als Halteschaltung bezeich- Nachstehend wird nunmehr das Zusammenwirken
nete Verzögerungsglied ist in der Technik bekannt. einer auf Kanal 2 durchgeführten Einrichtungen bei Solange aus einer Bandaufzeichnung Daten abge- einer auf Kanal 2 durchgeführten Übertragung von tastet und in das D-Register geleitet werden, wird die Ausgabedaten an eines der Bandgeräte beschrieben. Zeilenimpulsgenerator-Kippschaltung 38-10 jeweils 20 Bei Durchführung einer derartigen Operation unter etwa alle 35 Mikrosekunden eingestellt, da dies die der Leitung einer im F2-Register befindlichen Zahl Zeitspanne ist, die zwischen aufeinanderfolgenden wird ein aus Fig. 31 abgeleitetes positives Signal Datenzeichen einer Aufzeichnung liegt. Mit jeder »F2 — Ausgabe vornehmen« kontinuierlich erzeugt Einstellung der Kippschaltung 38-10 wird die NUND- und an die NUND-Schaltungen 35-16 und 35-17 der Schaltung 38-68 geöffnet, um ein negatives Signal zu 35 in F i g. 35 dargestellten D-Synchronisiereinrichtung erzeugen, welches anschließend das Verzögerungs- angeschaltet. Außerdem wird an die NODER-Schalglied 38-69 erneut einstellt und damit verhindert, daß tung 35-15 ein negatives Signal angekoppelt, welches an die Kippschaltung 38-62 ein Einstellimpuls ange- anzeigt, daß ein Bandgerät ausgewählt worden ist koppelt wird. Wie bereits in Verbindung mit der und auf Information von der Rechenanlage wartet. Bandschreiboperation beschrieben wurde, beträgt da- 30 Die D-Status-Kippschaltung 35-10 soll geräumt sein, gegen der Abstand zwischen dem letzten Zeichen bevor das erste Datenwort aus dem O-Register in das einer Aufzeichnung und dem dieser Aufzeichnung C2-Register transportiert wird. Außerdem sind sämtzugeordneten Kontrollzeichen etwa 135 Mikrosekun- liehe Kippschaltungen des D-Zählers zu dieser Zeit den. Nachdem das letzte Datenzeichen aus der Band- geräumt, um für die anschließende Übertragung des aufzeichnung abgelesen worden ist, wird daher von 35 Inhalts aus den Stufen 0 bis 5 des C2-Registers in der NUND-Schaltung 38-68 für die Dauer von min- das D-Register vorbereitet zu sein. Nachdem das destens 75 Mikrosekunden kein negatives Signal er- C2-Register mit Information aus dem D-Register aus zeugt. Dadurch kann die Kippschaltung 38-62 einge- dem O-Regitser gefüllt worden ist, wird an die stellt werden. In diesem Einstellzustand wird von der D-Synchronisiereinrichtung ein positives Signal »C2 Kippschaltung 38-62 ein positives Signal über die 40 voll« angeschaltet. Durch dieses Signal wird die NICHT-Schaltung 38-65 an ein Verzögerungsglied NUND-Schaltung 35-16 gesteuert und stellt die Kipp- 38-66 (100 Mikrosekunden Verzögerung) angeschal- schaltung 35-11 zur Taktzeit MP12 einer Maschinentet, wodurch die NUND-Schaltung 38-67 die Kipp- periode ein. Durch das Ausgangssignal der NUND-schaltung erneut einstellen kann, um das Ablesen des Schaltung 35-16 wird außerdem das Signal »Überam Ende der Aufzeichnung befindlichen Kontroll- 45 trage Cl nach D« erzeugt, das nach seiner Anschalzeichens vorzubereiten. Die NUND-Schaltung 38-67 rung an die NUND-Schaltung 36-21 die Übertragung muß in diesen Schaltkreis miteinbezogen werden, um des Inhalts aus den Stufen 0 bis 5 des C2-Registers die Einstellung der Kippschaltung 38-10 zu dieser in das D-Register veranlaßt. Durch das Signal der Zeit sicherzustellen, da ein für das Ende der Auf- NUND-Schaltung 35-16 wird außerdem die NODER-zeichnung vorgesehenes Kontrollzeichen im Gegen- 50 Schaltung 35-24 geöffnet, um die D-Zähler-Kippsatz zu den einzelnen Datenzeichen nicht unbedingt schaltung 36-10 in der zuvor beschriebenen Weise eine binäre Eins enthalten muß. Bestünde z. B. ein einzustellen. Die Kippschaltungen 36-12 und 36-13 Kontrollzeichen aus binären Nullen, dann würde bleiben dagegen zu dieser Taktzeit MP12 geräumt, keine Stufe des D-Registers eingestellt werden, und um sicherzustellen, daß die NUND-Schaltung 36-21 von der NODER-Schaltung 34-90 würde somit kein 55 das Signal »Übertrage C2 nach D« übertragen kann. Signal »Erstes Bit« erzeugt werden. Nachdem die Da die Kippschaltung 36-10 eingestellt ist, erzeugt Kippschaltung 38-10 letzmalig eingestellt worden ist, die NUND-Schaltung 36-19 über die NICHT-Schalwerden an die Zähler-Kippschaltungen Weiterschalt- tung 36-20 kein positives Signal »DK = 0« mehr, impulse angekoppelt, so daß die NUND-Schaltung Die öffnung der NUND-Schaltung 35-17 zur Takt- 38-52 schließlich durch ein Ausgangssignal der 60 zeit MPlA kann daher die NUND-Schaltung 35-19 NUND-Schaltung 38-34 geöffnet wird. Dieses nega- nicht zur Erzeugung des Signals »DSC — Ausgabe tive Signal der NUND-Schaltung 38-52 wird über fortsetzen« veranlassen. Dieses letztere Signal tritt die NODER-Schaltung 38-49 übertragen, um die nur dann auf, nachdem das gesamte im C2-Register Kippschaltung 38-10 erneut zu räumen. Außerdem befindliche Datenwort an das Bandgerät übertragen wird dieses negative Signal an die NUND-Schaltung 65 worden ist. Durch das Ausgangssignal der NUND- 38-55 angeschaltet, die nun durch den Einstellzu- Schaltung 35-17 wird dagegen die Kippschaltung stand der Kippschaltung 38-62 geöffnet wird, um in 35-10 eingestellt, wodurch das positive Signal den Stufen dieses Registers vorhandene binäre »D leer« der NICHT-Schaltung 35-23 abgeschaltet
I 206 181
105 106
wird. Das positive Einstell-Ausgangssignal der Kipp- chen gefüllt worden, so daß das aus Fig. 35 abgeschaltung 35-10 steuert außerdem die NUND-Schal· leitete Signal »D leer« negativ bleibt, so daß die rung 35-20, um ein Signal über die NODER-Schal- NUND-Schaltung 38-50 kein negatives Ausgangstung 35-21 an die NUND-Schaltung 35-22 anzukop- signal erzeugen kann. Demzufolge erzeugt auch die pein, damit die Kippschaltung 35-11 zur nächsten 5 NODER-Schaltung 38-49 kein Ausgangssignal, so Taktzeit MPO geräumt werden kann. Solange jedoch daß die Kippschaltung 38-10 eingestellt bleibt. Die die Kippschaltung 35-10 eingestellt ist, kann die von der NUND-Schaltung 38-36 erzeugten Weiter-NUND-Schaltung 35-16 die Trigger-Kippschaltung schaltimpulse können somit jeweils zur Taktzeit MPO 35-11 nicht erneut einstellen. die Zeilenimpulszählerschaltungen durch ihre maxi-
Das D-Register enthält nunmehr das erste an das io male Anzahl von Zyklen weiter- und zum Zyklus 1 ausgewählte Bandgerät zu übertragende Zeichen, wo- zurückschalten. Die NUND-Schaltung 38-85 wird bei dieses Zeichen zu dem ersten 24-Bit-Wort gehört, dann anschließend wieder geöffnet, so daß die das in eine Ausgabeeinrichtung übertragen werden NUND-Schaltungen 38-39 bis 38-41 wieder ein Parisoll. Die in Fig. 38 dargestellte Zeilenimpulsgenera- tätsbit für das zweite Bandzeichen einsetzen können, tor-Kippschaltung 38-10, die zu Beginn der Ausgabe- 15 welches dann in das L-Register zwecks Aufzeichnung operation durch einen Räumimpuls des Kanals 2 zu- auf Band transportiert wird. Durch das von der nächst geräumt wurde, bleibt in diesem Zustand, bis NUND-Schaltung 38-41 bereitgestellte Signal »Ausvon dem Bandgerät ein negatives Signal »Starte gäbe auf Band fortsetzen« wird wiederum die Kipp-Zeilenimpulsgenerator« übertragen wird, welches an- schaltung 35-10 geräumt, so daß anschließend aus zeigt, daß das Bandgerät zur Aufnahme eines Zei- 20 den Stufen 12 bis 17 des C2-Registers das dritte chens bereit ist. Durch dieses negative Signal wird Bandzeichen in das D-Register eingegeben werden die Kippschaltung 38-10 eingestellt, worauf anschlie- kann. Dieses dritte Bandzeichen bleibt so lange im ßend die NUND-Schaltung 38-36 geöffnet wird und D-Register, bis die Zählstufen des Zeilenimpulsgenedie Kippschaltung 38-11 zur nächstfolgenden Takt- rators bei einem erneuten Durchlaufen der Zyklen zeit MPO einstellt. Zur Taktzeit MP 2 wird die 35 einen Zustand erreichen, durch den die NUND-NUND-Schaltung 38-85 durch die Einstellung der Schaltung 38-85 geöffnet wird. Tritt dieser Zustand Kippschaltung 38-14 geöffnet. Die NUND-Schaltun- ein, so wird das dritte Bandzeichen aus dem D-Regigen 38-39 bis 38-41 erzeugen somit Signale zu den ster wiederum in das L-Register transportiert, wobei Taktzeiten MP4, MP6 bzw. MP8. Durch das Signal das von der NUND-Schaltung 38-41 bereitgestellte der NUND-Schaltung 38-39 wird für das im D-Regi- 30 Signal »Ausgabe auf Band fortsetzen« anschließend ster befindliche Zeichen ein Paritätsbit eingeschoben, veranlaßt, daß der Inhalt der Stufen 18 bis 23 des wobei dieses Zeichen anschließend durch die NUND- C2-Registers als viertes Bandzeichen in das D-Regi-Schaltung 38-40 aus dem D-Register in das L-Regi- ster transportiert wird.
ster übertragen wird. Nach seiner Eingabe in das Bei der Übertragung des vierten Bandzeichens in
L-Register wird das Zeichen in der zuvor beschrie- 35 das D-Register ist die Übertragung des im C2-Regibenen Weise auf Band aufgezeichnet. Zur Taktzeit ster befindlichen Wortes beendet, so daß dieses Regi- MP 8 dieser Maschinenperiode erzeugt die NUND- ster nunmehr geräumt und das zweite aus dem verSchaltung 38-41 das Signal »Ausgabe auf Band fort- änderbaren Speicher entnommene Wort eingegeben setzen«, wodurch das D-Register über die NODER- werden kann, falls dies durch den Eingabe-Ausgabe-Schaltung 35-30 sowie die D-Status-Kippschaltung 40 Befehl verlangt wird. Wird die NUND-Schaltung 35-10 geräumt werden. Infolge.der Räumung der 35-16 zur TaktzeitMP12 geöffnet, um das vierte Kippschaltung 35-10 kann die NUND-Schaltung Bandzeichen in das D-Register zu übertragen, so 35-16 die Kippschaltung 35-11 zur nächstfolgenden werden durch den von der NODER-Schaltung 35-24 Taktzeit MP12 erneut einstellen und den Inhalt der bereitgestellten Impuls »Schalte untere Zähler-Kipp-Stufen6 bis 11 des C2-Registers in das nunmehr 45 schaltungen weiter« die Kippschaltungen 36-10 und leere D-Register übertragen. Zu dieser Taktzeit 36-11 in ihren Räumzustand umgeschaltet, da der MP12 befindet sich die Kippschaltung 36-12 im Ein- maximale Zählerstand des D-Zählers gleich 4 ist. Da stellzustand, während sich die Kippschaltung 36-13 durch das Ausgangssignal der NUND-Schaltung im Räumzustand befindet, so daß von der NUND- 35-16 auch die Trigger-Kippschaltung 35-11 zu die-Schaltung 36-22 das Signal »Übertrage C2 (T) 50 ser Zeit eingestellt wird, wird somit auch die NUND-nach D« erzeugt wird. Durch dieses Signal wird an- Schaltung 35-17 wieder zur Taktzeit MP14 geöffnet, schließend die in den Stufen 6 bis 11 des C2-Regi- Da das Signal »DK = 0« jetzt positiv ist, kann die sters enthaltene binäre Information in das D-Register NUND-Schaltung 35-19 das Signal »DSC—Ausübertragen, wo diese Information das zweite an das gäbe fortsetzen« erzeugen, welches an die in Fig. 33 Bandgerät zu übertragende Zeichen darstellt. Außer- 55 dargestellte C2-Synchronisiereinrichtung angeschaldem wird das Signal der NUND-Schaltung 35-16 tet wird, um diese davon zu unterrichten, daß jetzt über die NODER-Schaltung 35-24 übertragen, um ein neues Wort aus dem O-Register in das C2-Regidie unteren Kippschaltungen des D-Zählers weiterzu- ster übertragen werden kann,
schalten. Zur Taktzeit MP14 wird die NUND-Schal- Sollen weitere Wörter übertragen werden, so betung 35-17 erneut geöffnet, um die Kippschaltung βο findet sich zu dieser Zeit die Abschalt-Kippschaltung 35-10 einzustellen, welche anschließend so lange ein- 33-34 im Räumzustand, so daß das negative Signal gestellt bleibt, bis das zweite Bandzeichen aus dem »DSC — Ausgabe fortsetzen« die NUND-Schaltung D-Register entnommen werden kann. 35-15 dazu veranlaßt, eine Anfrage nach einer Ein-
Der in Fig. 38 dargestellte Zeilenimpulsgenerator gabe-Ausgabe-Operation auf Kanal 2 zu erzeugen, äurchläuft seine sieben Zyklen in der zuvor beschrie- 65 Dieses von der NODER-Schaltung 33-16 abgeleitete jenen Weise und kehrt anschließend zum Zyklus 1 Signal wird der Prioritätseinrichtung zugeleitet, die wieder zurück. Bis zur öffnung der NUND-Schaltung daraufhin das Hauptprogramm für eine Maschinen-S8-33 ist das D-Register mit dem zweiten Datenzei- periode unterbricht, damit das zweite Datenwort aus
107 108
dem veränderbaren Speicher entnommen und in das impulsgenerators in Betrieb zu setzen. Da an der C2-Register in der zuvor beschriebenen Weise ein- NUND-Schaltung38-85 das aus Fig. 31 abgeleitete gegeben werden kann. Da die Rechenlage die For- positive Signal »F2 — Ausgabe vornehmen« nicht derung nach dieser Unterbrechoperation sofort er- mehr anliegt, werden somit die NUND-Schaltungen füllen kann, wird das C2-Register mit dem zweiten 5 38-39 bis 38-41 während der Eingabeoperation nicht Datenwort gefüllt, noch bevor das vierte Band- geöffnet. Dagegen ist die NUND-Schaltung 38-34 zeichen durch die NUND-Schaltung 38-40 vom nicht gesperrt, so daß die NUND-Schaltungen 38-46, D-Register in das L-Register übertragen wird. So 38-47 und 38-52 während der Zeile 3 in Tabelle 7 bleibt das positive Signal »C2 voll« für die NUND- geöffnet werden. Die NUND-Schaltung 38-41 überSchaltung 35-16 zur Taktzeit MP12 nach Räumung io trägt das erste Bandzeichen aus dem D-Register in der Kippschaltung 35-10 durch die NUND-Schal- das L-Register, so daß das letztere seine sekundäre tung 38-41 erhalten. Durch ein Signal der NODER- Aufgabe erfüllen kann und die zuvor beschriebene Schaltung 35-16 kann daher die in den Stufen 0 bis 5 Prüfung auf Aussetzer in Querrichtung zum Band des C2-Registers befindliche Information als fünftes durchführt. Die NUND-Schaltung 38-47 erzeugt zur Bandzeichen in das D-Register transportiert werden, 15 Taktzeit MP10 das Signal »Eingabe auf Band fortwobei dieses fünfte Bandzeichen zum zweiten setzen«, wodurch die Kippschaltung 35-10 eingestellt Datenwort gehört, das an eine Ausgabeeinrichtung wird und damit anzeigt, daß das D-Register mit übertragen werden soll. einem Zeichen gefült ist, welches in das C2-Register
Sollen aus dem veränderbaren Speicher keine transportiert werden soll. Durch die Einstellung der weiteren Datenwörter mehr in das C2-Register ao Kippschaltung 35-10 wird die Trigger-Kippschaltung transportiert werden, so ist das Signal »C2 voll« 35-11 über die NUND-Schaltung 35-14 eingestellt, negativ, wenn das letzte Zeichen vom D-Register in um die Parität des Bandzeichens in den einzelnen das L-Register geleitet wird. In diesem Fall kann Bandspuren über die NICHT-Schaltung 35-29 zu die Trigger-Kippschaltung 35-11 und somit die prüfen, den Inhalt des D-Registers in die Stufen 0 Kippschaltung 35-10 nicht in der zuvor beschriebe- 25 bis 5 des C2-Registers zu transportieren und um die nen Weise eingestellt werden. Erreichen daher die unteren Kippschaltungen des D-Zählers auf den Zählstufen des in Fig. 38 dargestellten Zeilen- Zählerstand 1 zu schalten, so daß diese für die impulsgenerators schließlich einen Zustand, der zur Übertragung des zweiten Bandzeichens vorbereitet Öffnung der NUND-Schaltung 38-33 führt, so wird werden, das anschließend in die zweite Gruppe der von der NUND-Schaltung 38-50 festgestellt, daß 30 Stufen des C2-Registers geleitet wird,
das D-Register leer ist. Von der NUND-Schaltung Zu der auf die Erzeugung des Signals »Eingabe 37-17 wird ein Signal erzeugt, um sämtliche Stufen auf Band fortsetzen« durch die NUND-Schaltung des Zeilenimpulsgeneratorzählers zu räumen. Das 38-47 folgenden Taktzeit MP15 wird die NUND-Ausgangssignal der NUND-Schaltung 38-50 wird Schaltung 38-52 geöffnet, um die Kippschaltung 38-10 außerdem über das Verzögerungsglied 38-60 (75 Mi- 35 über die NODER-Schaltung 38-49 und die NICHT-krosekunden Verzögerung) übertragen, um an- Schaltung 38-60 zu räumen. Durch die Räumung schließend wieder die Kippschaltung 38-10 sowie dieser Kippschaltung 38-10 wird die NUND-Schaldie Aufzeichnung-Ende-Kippschaltung 38-62 einzu- tung 38-17 geöffnet; dadurch können die Zählerstellen. Die NUND-Schaltung 38-36 kann dadurch Kippschaltungen 38-11 bis 38-13 geräumt werden, erneut Weiterschaltimpulse an die Zählerstufen an- 40 so daß der Zeilenimpulsgeneratorzähler nicht bis schalten, so daß bei öffnung der NUND-Schaltung auf seinen vollen Zählerstand 7 weitergeschaltet 38-33 das positive Signal vom Einstellausgang der werden kann. Durch die vorherige Einstellung der Kippschaltung 38-62 die NUND-Schaltung 38-51 Kippschaltung 38-10 wird auch die NUND-Schaltung zur Erzeugung eines Signals zur Taktzeit MP15 ver- 38-68 geöffnet, so daß ein Signal an das Verzögeanlaßt, welches das L-Register räumt und damit das 45 rungsglied 38-69 angeschaltet wird, wodurch die Kontrollzeichen auf das Band aufzeichnet. Dieses Kippschaltung 38-62 nach Ablauf von 75 Mikro-Ausgangssignal der NUND-Schaltung 38-51 wird Sekunden eingestellt wird, sofern nicht die Kippauch über die NODER-Schaltung 38-49 und die schaltung 38-10 vor Ablauf dieser Zeit durch ein NICHT-Schaltung 38-60 übertragen, um die Kipp- weiteres in das D-Register eingegebenes Bandzeichen schaltung 38-10 erneut zu räumen. 50 erneut eingestellt wird. Da eine Aufzeichnung auf
Nachstehend wird nunmehr die Arbeitsweise des Band aus mindestens vier Zeichen oder einem Viel-D-Registers, des D-Zählers, der D-Synchronisier- fachen davon besteht, gelangt das zweite Bandzeichen einrichtung und des Zeilenimpulsgenerators bei in das D-Register vor Ablauf dieser 75 Mikrosekun-Ubertragung von Information aus einem ausge- den Verzögerung, so daß das aus F i g. 34 abgeleitete wählten Bandgerät in den veränderbaren Speicher 55 Signal »Erstes Bit« die Kippschaltung 38-63 einstellt, der Rechenanlage kurz beschrieben. Nimmt man an, die ihrerseits wiederum die Kippschaltung 38-10 eindaß vor Beginn dieser Operation sämtliche in stellt. Die Emstellung der Kippschaltung 38-10 durch Fig. 38 dargestellten Steuerkippschaltungen ge- das zweite Bandzeichen bewirkt, daß das Verzögeräumt sind, so wird durch das erste Bit des ersten rungsglied 38-69 erneut gestartet wird, so daß die Bandzeichens, welches von den Bandleseverstärkern 60 Einstellung der Kippschaltung 38-62 für mindestens in das D-Register gelangt, die Erzeugung eines weitere 75 Mikrosekunden aufgeschoben wird.
Signals von der NODER-Schaltung 39-90 veranlaßt, Ist die Kippschaltung 38-10 eingestellt, so werden wodurch die NUND-Schaltung 38-64 geöffnet wird und die Kippschaltungen 38-11 bis 38-13 durch die Weidie Bandsynchronisier-Kippschaltung 38-63 zur Takt- terschaltimpulse der NUND-Schaltung 38-36 wieder zeit MP12 einstellt. Danach wird die NUND-Schaltung 65 weitergeschaltet, so daß anschließend die NUND-38-71 zur Taktzeit MP14 geöffnet, um die Zeilen- Schaltung 38-46 geöffnet wird und das zweite Bandimpulsgenerator-Kippschaltung 38-10 einzustellen zeichen aus dem D-Register in das L-Register über- und damit die Zähler-Kippschaltungen des Zeilen- trägt, um die Paritätskontrolle in Querrichtung zum
109 110
Band durchzuführen. Außerdem wird von der bis das letzte Zeichen der Bandaufzeichnung in das
NUND-Schaltung 38-47 das Signal »Eingabe auf D-Register und anschließend durch das Signal der
Band fortsetzen« erzeugt, wodurch die Kippschaltung NUND-Schaltung 38-46 in das L-Register geleitet
38-10 eingestellt wird. Nach der Einstellung dieser worden ist. Anschließend wird die NUND-Schaltung
Kippschaltung wird der Inhalt des D-Registers in die 5 38-52 geöffnet, um die Zeilenimpulsgenerator-Kipp-
Stufen 6 bis 11 des C2-Registers geleitet und der schaltung 38-10 in der üblichen Weise zu räumen.
D-Zähler weitergeschaltet. Das nächste Zeichen, welches am Schluß der Auf-
Der oben beschriebene Vorgang wiederholt sich zeichnung abgetastet wird, ist das Kontrollzeichen, so lange, bis das vierte Bandzeichen durch die öff- welches in einem Abstand von etwa 135 Mikrosekunnung der NUND-Schaltung 35-14 zur Taktzeit MP12 io den auf das letzte Datenzeichen folgt. Dieses Koneiner Maschinenperiode aus dem D-Register in die trollzeichen gelangt daher erst dann in das D-Regi-Stufen 18 bis 23 des C2-Registers übertragen wird. ster, nachdem die Kippschaltung 38-10 vor mehr als Zur nächstfolgenden Taktzeit MP 14 wird dann die 75 Mikrosekunden geräumt worden ist. Dadurch wird NUND-Schaltung 35-26 geöffnet, so daß die NUND- die Kippschaltung 38-62 eingestellt und zeigt das Schaltung 35-27 ein Signal »DSC — Eingabe fort- 15 Ende der Aufzeichnung an, wodurch ein positiver setzen« erzeugt. Dieses Signal wird über die NODER- Impuls über die NICHT-Schaltung 38-65 an das mit Schaltung 33-16 in die Rechenanlage übertragen und einer Verzögerung von 100 Mikrosekunden arbeiverlangt, daß das Hauptprogramm für eine Maschinen- tende Verzögerungsglied 38-66 angekoppelt wird, um periode unterbrochen wird, um den Inhalt des C2- sicherzustellen, daß die Kippschaltung 38-10 anRegisters in den veränderbaren Speicher über 20 schließend auch dann wieder eingestellt wird, wenn das (2-Transferregister übertragen zu können. sich in dem Kontrollzeichen nur binäre Nullen befin-Durch das Signal »DSC — Eingabe fortsetzen« wird den. Durch die Einstellung der Kippschaltung 38-10 auch die Kippschaltung 38-21 eingestellt und zeigt werden die Zähler-Kippschaltungen des Zeilimpulsdamit an, daß das C2-Register mit Information generators erneut weitergeschaltet, so daß das im gefüllt ist. 25 D-Register befindliche Kontrollzeichen durch das
Enthält die abgetastete Bandaufzeichnung eine Ausgangssignal der NUND-Schaltung 38-46 in das
zweite Gruppe von vier Zeichen, d. h. ein zweites L-Register geleitet werden kann. Die NUND-Schal-
Maschinenwort, so arbeitet der Zeilenimpulsgene- tung 38-52 wird in der üblichen Weise geöffnet und
rator in der oben beschriebenen Weise weiter, um veranlaßt damit die Räumung der Kippschaltung
das C2-Register mit der zweiten, aus vier Zeichen 30 38-10. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung
bestehenden Gruppe nacheinander zu füllen. Nach- 38-52 wird außerdem über die NICHT-Schaltung
dem diese Gruppe in das C2-Register eingegeben 38-54 an die NUND-Schaltung 38-55 übertragen, um
worden ist, versucht die NUND-Schaltung 35-26 den Inhalt des L-Registers abzutasten, da zu diesem
erneut die NUND-Schaltung 35-27 zur Erzeugung Zeitpunkt auch am Einstell-Ausgang der Aufzeich-
des Signals »DSC — Eingabe fortsetzen« zu ver- 35 nung-Ende-Kippschaltung 38-62 ein positives Signal
anlassen. erzeugt wird. Enthält das L-Register zu dieser Zeit
Soll jedoch bei dieser Eingabeoperation nur ein nicht in seinen sämtlichen Stufen binäre Nullen, so Wort in die Rechenanlage übertragen werden, so wird wird ein Signal »Paritätsfehler in Querrichtung« erdie Abschalt-Kippschaltung 33-34 sofort nach der zeugt. Außerdem wird das Signal der NUND-Schal-Abspeicherung des ersten Wortes aus dem C2-Regi- 40 tung 38-52 an die NUND-Schaltung 38-56 angeschalster eingestellt. Ist also das C2-Register mit dem tet, die ihrerseits das Bandgerät abschaltet. Ist das zweiten Wort gefüllt, so ist bis dahin ein negatives Bandgerät abgeschaltet, so wird ein Signal »Band-Signal vom Räum-Ausgang der Kippschaltung 33-34 gerät aus« an die im F2-Register befindliche Kipperzeugt worden, so daß die NUND-Schaltung 35-27 schaltung F 2-13 angeschaltet, um anschließend die kein Signal »DSC — Eingabe fortsetzen« erzeugen 45 Stufe 14 des F2-Registers zu räumen,
kann. Wird dieses Signal nicht erzeugt, so kann auch
das Hauptprogramm in der Rechenanlage nicht unter- 2.26. Speicherzugriffseinrichtung
brachen werden, um das zweite Wort aus dem
C2-Register in den veränderbaren Speicher zu über- Die in Fig.39 dargestellte Speicherzugriffseinrich-
tragen. 50 tung stellt eine Reihe von Steuersignalen bereit,
Wird eine Bandleseoperation eingeleitet, so muß welche die im Überlappungsbetrieb erfolgende Abstets die gesamte Aufzeichnung abgelesen werden, frage des Permanent- und veränderbaren Speichers damit mit Hilfe des am Ende der Aufzeichnung sowie des Rechenwerkes betreffen. Sofern nichts stehenden Kontrollzeichens ein Paritätsscheck in anderes angegeben ist, bezieht sich die Bezeichnung Querrichtung durchgeführt werden kann. Es kann 55 »Permanentspeicher« nachstehend auch auf den jedoch vorkommen, daß die Rechenanlage weniger Twistor-Eingabeschalter, da beide die W- und Wörter für eine Eingabeoperation benötigt, als sich Z-Register benutzen. Außerdem sind Schaltungen in der abgetasteten Aufzeichnung befinden. In diesem vorgesehen, um zu prüfen, ob die in den Stufen 10 bis Fall arbeitet das Bandgerät so lange weiter, bis das 23 des U*-Registers enthaltenen Adressen gültig sind, am Ende der Aufzeichnung befindliche Kontroll- 60 Sind die Kippschaltungen 39-10 und 39-11 eingezeichen in das D-Register gelangt, um von dort in das stellt, so zeigen sie damit an, daß der Permanent-L-Register geleitet zu werden. Da sich die Abschalt- speicher oder der veränderbare Speicher wegen eines Kippschaltung 33-34 im Einstellzustand befindet, Operanden angesteuert wird, der sich in der durch kann jedoch keines der von der Rechenanlage nicht den Inhalt der Stufen 10 bis 23 des E/*-Registers benötigten Bandzeichen vom C2-Register in den ver- 65 gekennzeichneten Speicherstelle befindet. Die Kippänderbaren Speicher übertragen werden. In jeder schaltung 39-12 ist eingestellt, wenn die Stufen 10 anderen Beziehung arbeiten der Zeilenimpulsgene- bis 23 des Z7*-Registers anzeigen, daß sich der rator sowie die D-Synchronisiereinrichtung wie sonst, Operand im Rechenwerk befindet. Befinden sich die
111 112
Kippschaltungen 39-13 und 39-14 im Einstellzustand, muß, die durch den modifizierten Γ-Adressenteil be-
so zeigen sie damit an, daß der Permanentspeicher zeichnet ist. Obwohl die Kippschaltung 39-13 zu
bzw. der veränderbare Speicher durch eine im Beginn einer Maschinenperiode eingestellt werden
P-Register enthaltene Adresse angesteuert wird. Ist kann, wird jedoch durch die anschließende Einsteldie Kippschaltung 39-13 eingestellt, so wird die 5 lung der Kippschaltung 39-10 über die NUND-Schal-
NUND-Schaltung 39-25 zur Taktzeit MPlO geöffnet, tung 39-15 die Kippschaltung 39-13 geräumt, so daß
um den Befehl vom Z-Register in das [/-Register die Ansteuerung des Permanentspeichers zwecks
umzuspeichern. Ist die Kippschaltung 39-14 ein- Entnahme eines Operanden Vorrang erhält vor der
gestellt, so wird die NUND-Schaltung 39-26 geöffnet, Ansteuerung desselben Speichers zwecks Entnahme
um den Befehl vom O-Register in das [/-Register zu io des nächsten Befehls. In ähnlicher Weise kann die
übertragen. Im günstigsten Fall kann nur eine der Kippschaltung 39-14 durch eines der beiden von den
Operand-Kippschaltungen und eine der Befehls- NUND-Schaltungen 39-20 bzw. 39-21 bereitgestell-
Kippschaltungen für die Dauer irgendeiner Maschi- ten Signale eingestellt werden, jedoch nur, wenn die
nenperiode eingestellt werden. Versuchen das P-Regi- Anlage nicht im Takt der Normalzeit arbeitet. Die
ster und die Stufen 10 bis 23 des i/*-Registers den- 15 NUND-Schaltung 39-20 wird geöffnet, wenn das
selben Speicher (mit Ausnahme einer ^-Adresse) P-Register eine Adresse des veränderbaren Speichers
während einer Maschinenperiode gleichzeitig anzu- enthält und wenn kein Sprung auftritt. Zur öffnung
steuern, so wird nur die Operand-Kippschaltung ein- der NUND-Schaltung 39-21 ist dagegen erforderlich,
gestellt, da die Ausführung eines laufenden Befehls daß ein Sprungbefehl auftritt und außerdem in den
gegenüber der Entnahme des nächsten Befehls Vor- so Stufen 10 bis 23 des t/*-Registers eine Adresse des
rang hat. veränderbaren Speichers enthalten ist. Wiederum
Sämtliche Kippschaltungen 39-10, 39-11, 39-13 wird die Kippschaltung 39-14 durch die anschlie- und 39-14 werden am Ende einer Maschinenperiode ßende Einstellung der Operand-Kippschaltung 39-11 zur Taktzeit MP15 über die NICHT-Schaltung 39-22 über die NUND-Schaltung 39-16 zur Taktzeit MP 2 unbedingt geräumt. Die Kippschaltung 39-12 wird zu as automatisch geräumt, wenn sie ebenfalls zur Takt-Beginn einer Maschinenperiode zur Taktzeit MPO zeit MPl eingestellt worden ist. Die Kippschaltungen über die NICHT-Schaltung 39-24 unbedingt geräumt. 39-13 und 39-14 können außerdem durch ein Aus-Die Kippschaltung 39-10 kann zur Taktzeit MP 2 gangssignal der NUND-Schaltung 39-23 geräumt durch ein negatives Ausgangssignal der NUND* werden, die Taktzeit MP 3 geöffnet wird, wenn eine Schaltung 39-15 eingestellt werden. Diese NUND- 30 Eingabe-Ausgabe-Operation oder ein Unterbrech-Schaltung wird durch die an ihren Eingängen an- Vorgang genehmigt worden ist, damit in das £/-Regiliegenden positiven Signale gesteuert, welche die Gül- ster ein besonderer Befehl an Stelle des nächsten Betigkeit der in den Stufen 10 bis 23 des I/*-Registers fehls aus dem Hauptprogramm eingedrückt werden befindlichen Adresse sowie das NichtVorhandensein kann.
einer V- oder v4-Operand-Adresse und die Anwesen- 35 Wird in ein- und derselben Maschinenperiode der
heit eines Operations-Codeteils in den Stufen 0 bis 5 Versuch unternommen, denselben Speicher gleich-
des i/-Registers anzeigen. In ähnlicher Weise kann zeitig zwecks Entnahme des nächsten Befehls und
die Kippschaltung 39-11 durch ein Ausgangssignal eines Operanden anzusteuern, so wird die Entnahme
der NUND-Schaltung 39-16 zur Taktzeit MP 2 ein- des Operanden mit Vorrang behandelt, so daß der
gestellt werden, wenn der laufende Befehl zu seiner 4° Speicher wegen Entnahme des nächsten Befehls erst
Ausführung einen Operanden erfordert und wenn die in der nächsten Maschinenperiode angesteuert werden
Stufen 10 bis 23 des E/*-Registers eine Adresse des kann. Die Adresse des im P-Register befindlichen
veränderbaren Speichers enthalten. Die Kippschal- nächsten Befehls kann erst dann um Eins erhöht
tung 39-12 wird durch ein negatives Ausgangssignal werden, wenn sie in das Speicheradressenregister
der NUND-Schaltung 39-17 zur Taktzeit MP 3 ein- 45 zwecks Ansteuerung des Speichers transportiert wor-
gestellt, wenn die in den Stufen 10 bis 23 des den ist. Die Kippschaltung 39-31 steuert die normale
i/*-Registers befindliche Adresse 03000 ist und wenn Erhöhung der im P-Register befindlichen Adresse
der gegenwärtig in den Stufen 0 bis 5 des CZ-Registers um den Wert 1. Befindet sich die Kippschaltung 39-31
befindliche Operations-Codeteil des lauf enden Befehls im Räumzustand, so werden durch das an ihrem
einen Operanden zur Ausführung des Befehls be- so Raum-Ausgang auftretende positive Signal die
nötigt. NUND-Schaltungen 39-36 bis 39-39 geöffnet, um zu
Die Kippschaltung 39-13 kann durch eines der bei- den Taktzeiten MP 3 bis MP 6 die Signale »Räume den von den NUND-Schaltungen 39-18 bzw. 39-19 P*«, P nach P*«, »Räume P« bzw. P* + η nach P« bereitgestellten Signale eingestellt werden. Die zu erzeugen. Diese Signale werden dem Befehlsadres-NUND-Schaltung 39-18 wird zur Taktzeit MPl ge- 55 senzähler zugeleitet, um die im P-Register befindliche öffnet, wenn an ihren Eingängen außerdem noch Adresse in der zuvor beschriebenen Weise zu erSignale anliegen, welche anzeigen, daß das P-Register höhen. Die dem Befehlsadressenzähler zugeordnete eine Adresse des Permanentspeichers enthält und daß Addier-Kippschaltung 7-112 befindet sich normalerder laufende Befehl keinen Sprung innerhalb der Pro- weise zu diesen Zeiten im Räumzustand, so daß zu grammfolge verlangt. Die NUND-Schaltung 39-19 6o der Adresse der Wert 1 addiert werden kann. Wird wird zur Taktzeit MP 2 geöffnet, wenn an ihren Ein- jedoch die Kippschaltung 39-31 eingestellt, so vergangen außerdem noch Signale anliegen, welche an- hindert das an ihrem Raum-Ausgang auftretende zeigen, daß ein Sprung erforderlich ist und daß sich negative Signal die Erzeugung der vier oben beschriein den Stufen 10 bis 23 des 17*-Registers eine gültige benen Signale. Die Kippschaltung 39-31 wird nor-Adresse des Permanentspeichers (jedoch nicht des 65 malerweise zur Taktzeit MPO unbedingt geräumt, Twistor-Eingabeschalters) befindet. Der Grund hier- kann jedoch auf verschiedene Weise eingestellt werfür ist, daß bei einem Sprungbefehl der nächstfolgende den. Eine Einstellmöglichkeit ergibt sich durch ein Befehl aus einer Speicherstelle entnommen werden negatives Ausgangssignal der NUND-Schaltung
113 114
39-28, welche geöffnet wird, wenn die F-Operand- koppelt. Während der Ausführung eines Modifizie-Kippschaltung 39-11 durch die NUND-Schaltung rungs-Sprungbefehls hängt der Sprung jedoch davon 39-16 eingestellt wird und wenn das P-Register an- ab, daß die Zahl, die sich in der durch den /-Teil zeigt, daß sich in ihm eine Adresse des veränderbaren des Modifizierungs-Sprungbefehls gekennzeichneten Speichers befindet. Außerdem kann die Kippschal- 5 i?-Speicherstelle befindet, nicht gleich —1 ist. Ist tung 39-31 durch ein Ausgangssignal der NUND- R1 — — 1, dann ist das Eingangssignal zur NICHT-Schaltung 39-30 eingestellt werden, wenn die Schaltung 30-46 negativ und wird als positives Signal W-Operand-Kippschaltung 39-10 durch die NUND- an die NUND-Schaltung 39-47 angeschaltet.
Schaltung 39-15 eingestellt wird und wenn das Die NUND-Schaltung 39-55 erzeugt zur Taktzeit P-Register anzeigt, daß es eine Adresse des Perma- io MPl ein Signal »P nach W-1«, wenn kein Sprung nentspeichers enthält. Außerdem muß die Kippschal- durchgeführt werden muß und wenn die im P-Regitung 39-31 während der Ausführung bestimmter ster befindliche Adresse eine Adresse des Permanentbesonderer Befehle eingestellt werden, selbst wenn Speichers ist und sich in den Stufen 10 bis 23 des ein Überlappungsbetrieb möglich erscheint. Durch i/*-Registers nicht auch noch eine Permanentspeiein der NODER-Schaltung 39-33 zugeführtes nega- 15 cheradresse befindet. Der Inhalt des P-Registers kann tives Signal wird die NUND-Schaltung 39-32 zur somit in das W-Adressenregister ausgeblendet wer-Taktzeit MP 2 geöffnet, um die Kippschaltung 39-31 den, um zu dieser Zeit eine Befehlsentnahme eineinzustellen. Einige dieser Signale werden während zuleiten. In ähnlicher Weise wird von der NUND-der Ausführung des Wiederholbefehls und des zu Schaltung 39-56 zur Taktzeit MPl ein Signal »P nach wiederholenden Befehls erzeugt. Andere Signale ao F-l« erzeugt, wenn kein Sprung durchgeführt werden wiederum werden erzeugt, wenn eine Datenübertra- soll und sich keine Adresse des F-Speichers in den gung oder eine Unterbrechoperation genehmigt wor- Stufen 10 bis 23 des £/*-Registers befindet, wenn das den ist oder wenn sich in den Stufen 10 bis 23 des P-Register eine F-Adresse enthält. Die P-Registerf/*-Registers eine ungültige Adresse befindet. Außer- adresse kann außerdem zur Abfrage des Permanentdem kann die Kippschaltung 39-31 eingestellt werden, 25 oder des veränderbaren Speichers unabhängig von wenn die P-Adresse ungültig ist. dem in den Stufen 10 bis 23 des 17*-Registers ent-
Nachstehend werden nunmehr die Schaltungen zur haltenen Wert benutzt werden, wenn der laufende Bestimmung des Speichers beschrieben, auf den sich Befehl keinen Operanden oder einen Sprung erfordie in den Stufen 10 bis 23 des t/*-Registers enthal- dert. Zu diesem Zweck sind die NUND-Schaltungen tene Adresse bezieht. Diese Beschreibung erfolgt an 30 39-57 und 39-58 vorgesehen, welche die Signale dieser Stelle, da diese Schaltungen einen Teil der in »P nach W-2« bzw. »P nach F-2« erzeugen. Diese Fig. 39 dargestellten Speicherzugriffseinrichtung bil- Signale werden jedoch durch ein negatives Ausgangsden. Da eine ^-Operand-Adresse durch den Oktal- signal der NICHT-Schaltung 39-53 unterdrückt, die wert 03000 dargestellt wird, befinden sich sämtliche ihrerseits ein positives Signal von der NODER-Schaldrei Registerstufen U* 10, U* 11 und U* 12 im Räum- 35 tung 39-51 benötigt. Das Ausgangssignal der NOER-zustand, wie zuvor beschrieben wurde. Die beiden Schaltung 39-51 ist positiv, wenn ein Sprung durchpositiven Signale vom Räum-Ausgang der Stufen geführt werden soll oder wenn der im [/-Register U* 10 und U* 11 liegen daher an der NUND-Schal- enthaltene Befehl einen Operanden aus einem der tung 39-43 an, während das negative Signal dieser Speicher zu seiner Ausführung verlangt.
Torschaltung nach seiner Umkehrung in der NICHT- 4° Wird die in den Stufen 10 bis 23 des U*-Registers Schaltung 39-44 eine ^-Operand-Adresse anzeigt. befindliche Adresse zur Ansteuerung des veränder-Enthält das t/*-Register eine Operand-Adresse des baren oder des Permanentspeichers benutzt, so werveränderbaren Speichers, dann befinden sich die den von den NUND-Schaltungen 39-59 und 39-60 Stufen U* 10 und U* 11 im Räumzustand, während die Signale »U* nach W«. bzw. »U* nach F« bereitdie Stufe U* 12 eingestellt ist. Dieser Zustand der drei 45 gestellt. Diese Signale werden zur Taktzeit MPl erStufen zeigt an, daß die Adresse im Bereich zwischen zeugt, wenn sich in den Stufen U* 10 bis U* 23 eine 04000 und 07777 liegt. Die NUND-Schaltung 39-40 W- oder F-Adresse befindet und wenn der Operawird somit durch den Räumzustand der Stufen U* 10 tions-Codeteil des Befehls entweder einen Operanden und U* 11 sowie durch den Einstellzustand der Stufe oder einen Sprung verlangt. Das positive Ausgangs- U* 12 geöffnet und erzeugt ein geltendes negatives 50 signal der NODER-Schaltung 39-51 wird dazu ver-Ausgangssignal, das in der NICHT-Schaltung 39-41 wendet, eine der beiden zuletztgenannten Bedinguninvertiert wird, um als positives Signal andere Schal- gen anzuzeigen.
tungen zu steuern. Befindet sich in einer oder beiden Wie Fi g. 39 zeigt, ist ferner eine Schaltungsanord-
Stufen U* 10 und U* 11 eine binäre Eins, dann muß nung vorgesehen, um festzustellen, ob die in den
die höchste Oktalstelle der Adresse im E/*-Register 55 Stufen U* 10 bis U* 23 enthaltene Adresse gültig ist.
eine Eins oder mehr sein und somit eine Speicher- So wird z. B. von der NUND-Schaltung 39-81 zur
stelle im Permanentspeicher anzeigen. Die NUND- Taktzeit MP 3 ein negatives Ausgangssignal erzeugt,
Schaltung 39-45 erzeugt ein positives Ausgangssignal, wenn diese Torschaltung ein positives Eingangssignal
sofern nicht beide Stufen U* 10 und Z7*ll binäre von der NODER-Schaltung 39-80 erhält. An der
Nullen enthalten, was aus den positiven Signalen an 60 NODER-Schaltung 39-80 können vier negative Ein-
ihren Räum-Ausgängen ersichtlich ist. gangssignale anliegen; jedes dieser Signale veranlaßt
Ein positives Ausgangssignal der NODER-Schal- die Erzeugung eines Fehlersignals, welches anzeigt, tung 39-48 zeigt an, daß im Befehlsprogramm ein daß sich in den Stufen U* 10 bis U* 23 eine ungültige Sprung auszuführen ist. Bei den unbedingten und Adresse befindet. Eines dieser Signale wird von der Unterprogramm-Sprungbefehlen sowie bei den Unter- 65 NUND-Schaltung 39-79 erzeugt, wenn die in den iwechbefehlen tritt der Sprung stets auf; in diesem Stufen U* 10 bis U* 23 enthaltene Adresse den Akku-Fall wird ein negatives Signal an die NODER-Schal- mulator (>4-Adresse) zwecks Entnahme eines Operanung 39-48 über die NICHT-Schaltung 39-49 ange- den ansteuert und für den laufenden Befehl eine
115 116
solche Ansteuerung nicht erfolgen darf. Zu diesen gestellt, wenn während der Ausführung des Sprung-Befehlen zählen die in F i g. 9 gezeigten Befehle 20, befehls ein positives Signal von der NODER-Schal- 21, 22, 44 und 45, die ein positives Signal »Ungültige tung 39-83 vorliegt. Die NODER-Schaltung 39-83 A-Operand-Adresse« erzeugen, das an den einen wiederum erzeugt dieses Signal, wenn die Adresse des Eingang der NUND-Schaltung 39-79 angeschaltet 5 t/*-Registers im Bereich zwischen 34XXX und 37777 wird. Außerdem gibt es Befehle, für die niemals ein liegt, da in diesem Fall an ihren Eingängen die Operand aus dem Permanentspeicher entnommen Signale der NUND-Schaltungen 39-65 und 39-66 anwerden darf. Diese Befehle sind aus Tabelle 2 ersieht- liegen. Im Twistor-Eingabeschalter sind keine Befehle lieh und enthalten in der höchsten Oktalstelle die gespeichert. Da außerdem auch im Rechenwerk keine Ziffer 2; zu diesen Befehlen gehören außerdem die io Befehle gespeichert sind, ist somit während eines Befehle 44 und 45. Die NUND-Schaltung 39-78 er- Sprunges auch eine ^-Adresse ungültig. Darüber faßt die Anwesenheit eines dieser Befehle im Z7-Regi- hinaus ist es falsch, Befehle aus dem veränderbaren ster sowie die Anzeige, daß die Stufen 10 bis 23 des Speicher zu entnehmen, wenn die Rechenanlage im J7*-Registers eine Adresse des Permanentspeichers Takt der Normalzeit arbeitet; dieser Zustand wird enthalten. 15 von der NUND-Schaltung 39-84 erfaßt. Zu beachten
Die NUND-Schaltung 39-81 erzeugt außerdem ein ist, daß das Ausgangssignal der NUND-Schaltung Ausgangssignal, wenn der Befehl einen Operanden 39-82 auch an die NODER-Schaltung 39-33 angebenötigt, die Stufen 17* 10 bis U* 23 jedoch eine koppelt wird, wodurch die Sperrkippschaltung 39-31 Adresse im Bereich zwischen 34XXX und 37717 ent- des Befehlsadressenzählers eingestellt wird, um die halten, wofür keine Speicherstellen im Permanent- 20 im P-Register befindliche ungültige Adresse aufzuspeicher vorgesehen sind. Dieser Adressenbereich bewahren, in welches diese Adresse auch während wird durch die folgende Schaltanordnung erfaßt. Die der Ausführung des Sprunges transportiert wird.
NUND-Schaltung 39-62 wird durch in den Stufen Das Fehlersignal »Ungültige U* 10-23-Adresse« 17*10, i7*ll und !7*12 enthaltene binäre Einsen wird nach F i g. 68 geleitet, wo es die NODER-Schalgesteuert und erzeugt ein geltendes negatives Signal, 25 tung 68-65 sowie die NUND-Schaltung 68-17 durchwenn die Adresse im £/*-Register einen der Werte läuft, um die Stufe E 06 des Fehlerregisters einzustel- 3AXXX, 35XXX, 36XXX oder 3ΊΧΧΧ hat. Der len. In Verbindung mit Fig.39 ist außerdem zu Grund hierfür ist, daß die in den Stufen 17* 10 und beachten, daß das negative Ausgangssignal der U* 11 befindlichen Binärziffern die höchste Oktal- NUND-Schaltung 39-65 an die NUND-Schaltung stelle darstellen, während die Stufe U* 12 den Binär- 30 39-15 angekoppelt wird, um die Einstellung der wert von 4 für die zweithöchste Oktalstelle enthält. W-Operand-Kippschaltung 39-10 zu verhindern. Die Die NUND-Schaltung 39-69 wird geöffnet, wenn sich NODER-Schaltung 39-74 spricht außerdem auf eine in sämtlichen Stufen 13 bis 17 des t/*-Registers binäre ungültige Adresse zwischen 34XXX und 37717 sowie Eisen befinden, so daß ein negatives Ausgangssignal auf eine Adresse des Twistor-Eingabeschalters an, erzeugt wird, wenn die Adresse im 17*-Register den 35 um die NUND-Schaltung 39-19 an der Einstellung Wert X31XX oder ΧΊΊΧΧ hat. Die NODER-Schal- der PF-Befehls-Kippschaltung 39-13 zu hindern,
tung 39-67 wird durch ein einer binären Eins entsprechendes Signal gesteuert, das sich entweder in 2.27. Auslaß- und arithmetische Sperrvorrichtung einer oder beiden Stufen 18 und 19 des Z7*-Registers
befindet. Diese Torschaltung erzeugt daher ein gelten- 40 Fig. 40 zeigt Einzelheiten der Auslaß- und arithdes positives Ausgangssignal, wenn die f/*-Adresse metischen Sperrvorrichtung, die zur Änderung des den Wert XXX2X, XXX3X, XXXAX, XXX5X, Überlappungsbetriebes verwendet wird, wenn im XXX6X oder ΧΧΧΊΧ hat. Durch die Invertierung Rechenwerk eine zu einem verlängerten Befehl geder Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 39-62 hörende Operation ausgeführt wird oder wenn ein und 39-69 und ihre Ankopplung an die NUND-Schal- 45 arithmetischer Auslaß oder selektiver Abtastbefehl tung 39-66 zusammen mit dem Ausgangssignal der ausgeführt wird. Wie bereits zuvor erwähnt wurde, NUND-Schaltung 39-67 wird durch das von der benötigt ein längerer Befehl zu seiner Ausführung NUND-Schaltung 39-66 daraufhin erzeugte geltende mehr als eine Maschinenperiode. Zu diesen Befehlen negative Ausgangssignal angezeigt, daß die Adresse zählen der Multiplierbefehl 14, der Dividierbefehl 15, im i/*-Register im Bereich zwischen 3Π2Χ und 50 der Befehl 16 zur Berechnung der Quadratwurzel und 37777 liegt; dieser Adressenbereich umfaßt die Spei- der Verschiebebefehl 42. Während der ersten Auscherstellen des Twistor-Eingabeschalters. Liegt die führungsperiode eines dieser Befehle wird in der Z7*-Adresse in diesem Bereich, so wird durch das arithmetischen Funktionssteuereinrichtung eine Vernegative Ausgangssignal der NUND-Schaltung 39-66 längerungs-Kippschaltung eingestellt, die bis zur die NUND-Schaltung 39-63 gesperrt. Liegt dagegen 55 Beendigung der Operation in diesem Zustand bleibt, die Adresse des Z7*-Registers zwischen 3AXXX und Wie jedoch bereits an anderer Stelle erwähnt wurde, 37717, so wird von der NUND-Schaltung 39-66 ein können nichtarithmetische Befehle weiterhin auspositives Ausgangssignal erzeugt, das zusammen mit geführt werden. Wird während der Zeit, in der eine einem geltenden negativen Ausgangssignal der zu einem längeren Befehl gehörende Operation durch NUND-Schaltung 39-62 die NUND-Schaltung 39-65 60 die arithmetische Funktionssteuereinrichtung ausansteuert, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, geführt wird, ein arithmetischer Befehl anschließend welches anzeigt, daß sich die i/*-Adresse auf eine in einem der Speicher abgefragt, so wird der Befehlsnicht bestehende Speicherstelle bezieht. Die NUND- abfragezyklus unterbrochen, da alle Befehle in einer Schaltung 39-77 wird ihrerseits durch das negative Reihenfolge ausgeführt werden müssen, in der sie Ausgangssignal der NUND-Schaltung 39-65 und den 65 entnommen wurden, und der arithmetische Befehl in Befehl »Operand-Befehl« gesteuert. diesem Fall erst dann im Rechenwerk ausgeführt
Das vierte Eingangssignal zur NODER-Schaltung werden kann, wenn die zum laufenden längeren
39-80 wird von der NUND-Schaltung 39-62 bereit- Befehl gehörende Operation beendet ist. Wie Fi g. 40
117 118
zeigt, wird die arithmetische Sperr-Kippschaltung P-Register zu räumen, sofern von der NODER-Schal-40-10 zur Taktzeit MP 3 über NICHT-Schaltung tung 40-40 ein positives Signal erzeugt wird. Diese 40-41 unbedingt geräumt und bleibt in diesem Zu- NODER-Schaltung 40-40 erzeugt jedoch nur dann stand, sofern sie nicht auf Grund einer von mehreren ein positives Signal, wenn die Anlage im Wiederhol-Bedingungen nachträglich eingestellt wird. Die Kipp- 5 modus arbeitet oder wenn die Kippschaltung 39-31 schaltung 40-10 wird durch ein negatives Ausgangs- eingestellt ist. Liegt von der NODER-Schaltung signal der NUND-Schaltung 40-11 zur Taktzeit 40-40 ein positives Ausgangssignal vor, so wird durch MP12 eingestellt, wenn ein positives Ausgangssignal die Einstellung der Auslaß-Kippschaltung 40-35 von der NODER-Schaltung 40-12 vorliegt. Durch die außerdem das Signal »P* + η nach P« zur nächsten Einstellung der Verlängerungs-Kippschaltung gelangt io Taktzeit MP15 am Ausgang der NUND-Schaltung ein positives Signal an die NUND-Schaltungen 40-13 40-13 erzeugt, um die Adresse des auf den ausge- und 40-14, so daß ein Signal zur Einstellung der Kipp- lassenen Befehl folgenden Befehls zu berechnen. Ein schaltung 40-10 erzeugt wird, wenn ein Rechenbefehl positives Ausgangssignal von der Kippschaltung oder ein Befehl »Fülle R; speichere (sofern dieser 40-35 wird stets zur Taktzeit MP15 über die NUND-einen A -Operanden aus dem Rechenwerk verlangt) in 15 Schaltung 40-39 übertragen, um die für die Ausdas [/-Register eingegeben wird. Die NODER-Schal- sperrung des nächsten Befehls vorgesehene Kipptung 40-12 erhält auch ein Signal von der NUND- schaltung zu räumen, sofern diese auf Grund einer Schaltung 40-15, wenn in den Stufen 0 bis 5 des Wiederholoperation eingestellt worden ist. [/♦-Registers ein selektiver Abtastbefehl während der Vier weitere Bedingungen veranlassen die Erzeu-
Zeit festgestellt wird, während der ein längerer 20 gung eines positiven Ausgangssignals von der in Befehl ausgeführt wird. Neben der Einstellung der Fig.40 gezeigten NODER-Schaltung 40-34. Diese Kippschaltung 40-10 veranlaßt das Ausgangssignal Bedingungen können bei irgendeinem der in Tabelle 2 der NUND-Schaltung 40-11 außerdem die Um- dargestellten vier Auslaßbefehle 10, 11, 12 und 13 speicherung der Adresse aus dem P*-Register in das auftreten oder nicht. Wird beispielsweise der Auslaß-P-Register, so daß der Rechenbefehl oder »Fülle R; 25 befehl 10 »Laß aus bei Gleichheit« ausgeführt, so speichere i?«-Befehl während der nächsten Ma- wird der durch den Adressenteil dieses Befehls geschinenperiode erneut abgefragt werden kann. Zu kennzeichnete Operand von dem im Rechenwerk dieser Zeit kann der längere Befehl beendet sein, so befindlichen Operanden abgezogen, um festzustellen, daß dieser Rechenbefehl oder »FülleR; speichere i?«- ob die Differenz Null ist, wodurch gleichzeitig ange-Befehl nunmehr im Rechenwerk ausgeführt werden 30 zeigt wird, daß die beiden Operanden gleich sind, kann. Durch die Einstellung der Kippschaltung 40-10 So wird die Differenz nach erfolgter Subtraktion im wird auch ein positives Signal an die NUND-Schal- Rechenwerk geprüft und ein positives Nullprüfungstung 40-18 angeschaltet, wodurch von der NODER- Steuersignal an die NUND-Schaltung 40-31 angekop-Schaltung 40-19 zur Taktzeit MP14 ein Signal pelt, wenn die Differenz Null ist. Diese NUND-Schal- »Räume U 0-9« erzeugt wird, um diese Stufen des 35 tung 40-31 wird durch den Befehl »Laß aus bei [/-Registers zu räumen, so daß der Befehl nicht in Gleichheit« gesteuert. Ist dagegen die Differenz nicht das [/*-Register übertragen wird und mit der Ausfüh- gleich Null, so wird das negative Nullprüfungsrung des längeren Befehls kollidiert. Die NODER- Steuersignal invertiert und an die NUND-Schaltung Schaltung 40-19 erhält außerdem ein weiteres aus 40-30 angeschaltet, die außerdem auf den Befehl Fig.9 abgeleitetes Signal »Räume Z70-9«; dieses 40 »Laß aus bei Ungleichheit« anspricht. Die beiden Signal wird erzeugt, wenn die Stufen 0 bis 5 des anderen Auslaßbefehle 12 und 13, »Laß aus, wenn [/-Registers einen ungültigen Operations-Codeteil kleiner« bzw. »Laß aus, wenn größer oder gleich« enthalten. Die NODER-Schaltung 40-20 wird ferner werden gleichfalls im Rechenwerk ausgeführt, indem durch die Signale »Räume [70-23-1« und »Räume der Speicheroperand vom Operanden des Akku-U0-23-2« gesteuert; beide Signale werden aus Fig. 41 45 mulators abgezogen und das Vorzeichen der Diffeabgeleitet und gleichzeitig an die NODER-Schaltung renz bestimmt wird. Das Auslaß-Steuersignal ist posi-40-19 angekoppelt, um sicherzustellen, daß das tiv, wenn der Operand des Akkumulators größer ist gesamte [/-Register geräumt ist. Die NUND-Schal- als der Operand des Speichers oder gleich diesem ist. tung 40-22 hat die Aufgabe, die Rechenanlage abzu- Umgekehrt ist dieses Signal negativ, wenn der Speischalten, wenn in den Stufen 10 bis 23 des [/-Regi- 50 cheroperand größer ist als der Operand des Akkusters eine entsprechende Übereinstimmung festgestellt mulators. Die NUND-Schaltungen 40-28 und 40-29 wird; diese Funktion wird jedoch bis zur Beendigung werden durch die Befehle »Laß aus, wenn größer« der längeren Befehlsoperation verzögert. bzw. »Laß aus, wenn kleiner« gesteuert, um festzu-
Wird in das [/-Register ein selektiver Auslaßbefehl stellen, ob die Auslaßbedingungen erfüllt sind, transportiert, so wird die Kippschaltung 40-24 zur 55
Taktzeit MP 4 eingestellt, wenn zwischen einem betä- 2.28. Wiederholeinrichtung
tigten Tastenschalter am Steuerpult und einer in den
Stufen 17 bis 23 des [/-Registers befindlichen binären F i g. 41 zeigt die Wiederhol-Steuereinrichtung, die
Eins eine Übereinstimmung festgestellt wird. Durch zur Ausführung des Wiederholbefehls sowie des die Einstellung der Kippschaltung 40-24 wird ein 60 unmittelbar danach entnommenen zu wiederholenden positives Signal an die NUND-Schaltung 40-27 ange- Befehls benutzt wird. Die Wiederholmodus-Kippkoppelt, das zur Taktzeit MP14 ausgeblendet wird schaltung 41-10 wird zur Taktzeit MP 3 derjenigen und die Erzeugung eines positiven Ausgangssignals Maschinenperiode eingestellt, die auf die Periode von der NODER-Schaltung 40-34 veranlaßt. Dieses folgt, in welcher der Wiederholbefehl entnommen Ausgangssignal wird über die NICHT-Schaltung 65 wurde. Durch die Einstellung der Kippschaltung 40-36 übertragen, um die Auslaß-Kippschaltung 40-41 wird am Einstell-Ausgang ein positives Signal 40-35 einzustellen. Außerdem wird dieses Signal an und am Raum-Ausgang ein negatives Signal erzeugt; die NUND-Schaltung 40-37 angekoppelt, um das durch dieses negative Signal wird die Sperr-Kipp-
119 120
schaltung 39-31 über die NODER-Schaltung 39-33 so lange auszuführen, bis die in der Speicherstelle R 7 periodisch eingestellt. Außerdem wird zur folgenden befindliche Zahl gleich — 1 ist. Erfolgt die Räumung Taktzeit MP 7 von der NUND-Schaltung 41-14 ein der Kippschaltung 41-12 durch die NUND-Schaltung Signal »Stelle .R-Speicheraddier-Kippschaltung ein« 41-33, bevor der Wiederholbefehl aus den Stufen 0 erzeugt. Im Anschluß an die zur Taktzeit MP 4 er- 5 bis 5 des C7*-Registers aufgespeichert wird, so wird folgte Umspeicherung des Wiederholbefehls vom die Kippschaltung erneut zur Taktzeit MP12 durch E/-Register in das [/""-Register wird die für die Aus- die NUND-Schaltung 41-13 eingestellt. Um sichersperrung des nächsten Befehls vorgesehene Kipp- zustellen, daß die Kippschaltung 41-12 während der schaltung 41-12 zur Taktzeit MP12 von der NUND- Unterbrechoperation geräumt bleibt, wird das posi-Schaltung 41-13 eingestellt. Dadurch wird das Steuer- io tive Signal der Kippschaltung 41-32 zur Taktzeit signal »P nach V oder negativ und verhindert MP13 erneut über die NUND-Schaltung 41-34 überdamit die Übersetzung der Adresse im P-Register. tragen, um die Kippschaltung 41-12 wiederum zu Außerdem werden die Stufen 0 bis 23 des [/-Registers räumen, worauf diese Kippschaltung anschließend nicht mehr durch die NUND-Schaltung 41-24 unbe- geräumt bleibt. Das negative Signal vom Räum-Ausdingt geräumt, so daß der zu wiederholende Befehl so 15 gang der Kippschaltung 41-32 wird auch an die lange im [/-Register bleibt, bis die entsprechende NUND-Schaltung 41-22 über die NODER-Schaltung Anzahl von Wiederholungen ausgeführt ist. 41-21 angeschaltet, um die Kippschaltung 41-10 zu
Der nach dem Wiederholbefehl entnommene räumen. Nach Beendigung der Datenübertragung Befehl ist der Befehl, der so oft zu wiederholen ist, bzw. des Unterbrech-Nebenprogramms sind Vorwie dies durch die in der Speicherstelle 7 des i?-Spei- 20 kehrungen getroffen, um denselben Wiederholbefehl chers befindliche Zahl angegeben ist. Dieser Wert wiederum aus dem Speicher zu entnehmen. Zu diewird normalerweise durch eine negative Zahl dar- ser Zeit wird die Wiederhol-Kippschaltung 41-10 ergestellt. Bei jeder Wiederholung des zu wiederholen- neut eingestellt, und der zu wiederholende Befehl den Befehls wird zu diesem Wert eine Eins addiert. wird so lange weiter ausgeführt, bis die Zahl in der Ist der Wert im i?-Speicher schließlich gleich —1, so 25 Speicherstelle R 7 den Wert — 1 erreicht hat. wird die> Ausführung des zu wiederholenden Befehls Falls der auf einen Wiederholbefehl folgende Bebeendet und der nächste Befehl aus dem Speicher fehl ein weiterer Wiederholbefehl oder ein nicht abgerufen. Die für die Beendigung der Wiederholung wiederholbarer Befehl ist, muß die Wiederholvorgesehene Kippschaltung 41-61 wird zur Taktzeit operation unterbrochen und ein Fehler angezeigt MF 8 durch ein negatives Ausgangssignal der NUND- 30 werden. Der erste aus dem Speicher entnommene Schaltung 41-17 eingestellt, die ihrerseits auf eine Wiederholbefehl wird schließlich in das £/*-Register Anzeige anspricht, daß der Wert im i?-Speicher eingespeichert, während der nächste Befehl in das gleich — 1 ist, wobei diese aus F i g. 16 abgeleitete U-Register eingegeben wird. Ist der nächste Befehl Anzeige während des Wiederholbetriebes auftritt. also gleichfalls ein Wiederholbefehl, so stellt die Infolge der Einstellung der Kippschaltung 41-16 er- 35 NUND-Schaltung 41-26 diesen Zustand mit Hilfe zeugen die NUND-Schaltung 41-18 und die NODER- der Befehlsübersetzer des U*- und des [/-Registers Schaltung 41-19 zur nächsten Taktzeit MP13 das zur Taktzeit MP12 fest, um die für einen ungültigen Signal »P* nach P«, wodurch die Adresse des auf Wiederholbefehl vorgesehene Kippschaltung 41-25 den zu wiederholenden Befehl folgenden Befehls in einzustellen, wodurch anschließend die Stufen 0 bis das P-Register transportiert wird. Das positive Aus- 40 23 des [/-Registers über die NUND-Schaltung 41-27 gangssignal der Kippschaltung 41-16 wird außerdem geräumt werden. Zur selben Zeit wird das Ausgangszur Taktzeit MP13 ausgeblendet, um die Wieder- signal der NUND-Schaltung 41-26 über die NODER-holungs-Kippschaltung 41-10 zur nächsten Taktzeit Schaltung 41-28 und die NICHT-Schaltung 41-30 MPO rückzustellen. Durch den Taktimpuls MP 3 geleitet, um die für die Beendigung der Wiederwird die für die Beendigung der Wiederholung vor- 45 holung vorgesehene Kippschaltung 41-16 einzustelgesehene Kippschaltung 41-16 über die NICHT- len, wodurch der Wiederholmodus beendet wird. Schaltung 41-23 unbedingt geräumt. Die NODER- Eine weitere Möglichkeit, einen durch einen ungülti-Schaltung 41-19 wird außerdem von der NUND- gen Wiederholbefehl verursachten Fehler anzuzeigen Schaltung 8-81 gesteuert, um den Inhalt des P*-Re- und den Wiederholmodus zu beenden, ergibt sich, gisters in das P-Register zu übertragen, wenn in den 50 wenn der auf den Wiederholbefehl folgende Befehl Stufen 0 bis 5 des [/-Registers ein ungültiger Ope- nicht wiederholt werden kann. Sämtliche Befehle, die rations-Codeteil festgestellt wird. nicht wiederholt werden dürfen, veranlassen die Er-
Arbeitet die Rechenanlage im Wiederholbetrieb zeugung eines aus F i g. 9 abgeleiteten Befehls »Un- und verlangt die in Fig. 42 dargestellte Schal- gültige Wiederholung«, der an die NUND-Schaltung tungsanordnung zu dieser Zeit die Ausführung 55 41-29 angekoppelt wird. Diese NUND-Schaltung eines Datenübertragungs- oder Unterbrech-Unter- wird außerdem durch die Anwesenheit eines Wiederprogramms, so wird die für die Unterbrechung der holbefehls im i/*-Register sowie durch das NichtWiederholung vorgesehene Kippschaltung 41-32 über Vorhandensein eines Signals »Unterbrich Wiederdie NUND-Schaltung 41-33 eingestellt, die außerdem holung« gesteuert, um über die NODER-Schaltung die Kippschaltung 41-12 räumt, so daß die Adresse 60 41-28 ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches einen des P-Registers übersetzt werden kann, um die Be- Fehler anzeigt und gleichzeitig die für die Beendifehle des Unterprogramms aus dem Speicher zu ent- gung der Wiederholung vorgesehene Kippschaltung nehmen. Durch die Einstellung der Kippschaltung 41-16 in ihren Einstellzustand schaltet. Der in den 41-32 wird die NUND-Schaltung 41-16 gesperrt, da Stufen 0 bis 23 des [/-Registers enthaltene Befehl nach einer Ausführung einer Eingabe-Ausgabe- 65 wird daher nur einmal in der üblichen Weise ausDatenübertragung oder eines Unterbrech-Unter- geführt.
Programms der Wiederholbetrieb wieder aufgenom- Das Fehlersignal »Ungültiger Wiederholbefehl«
men werden muß, um den zu wiederholenden Befehl wird an die in Fi g. 68 dargestellte NUND-Schaltung
121
122
68-12 angeschaltet, um die Stufe £02 des Fehlerregisters einzustellen.
NUND-Schaltungen 42-25 bis 42-27 verbunden. Ebenso sind die Räum-Ausgänge der Kippschaltungen 42-12 bis 42-14 mit den NUND-Schaltungen verbunden, die den Kippschaltungen niedrigerer Priorität zugeordnet sind.
Durch diese Verflechtung wird die Priorität bestimmt, mit der die an den Anfrage-Kippschaltungen 42-10 bis 42-15 anliegenden Eingangssignale behandelt werden. Beispielsweise sei angenommen, daß
2.29. Prioritätseinrichtung
Fig. 42 zeigt die Prioritätseinrichtung, welche Signale zur Unterbrechung des Hauptprogramms der Rechenanlage erzeugt, so daß unter Verwendung der peripheren Einrichtungen eine Übertragung von Eingabe-Ausgabe-Daten vorgenommen oder ein
Unterbrech-Unterprogramm aus einem von mehreren io alle Kippschaltungen 42-10 bis 42-15 zunächst geGründen eingegeben werden kann. Bestimmte Arten räumt sind. Durch ein aus Fig. 33 abgeleitetes von Unterbrechprogrammen werden gegenüber ande- Signal »Erbitte Datenübertragung auf Eingabe-Ausren mit Vorrang ausgeführt, falls die Anlage die gabe-Kanal2« wird dann die Kippschaltung 42-10 gleichzeitige Durchführung von zwei oder mehr ver- eingestellt, wodurch ein positives Signal an die schiedenen Arten von Unterbrechprogrammen ver- 15 NUND-Schaltung 42-22 angekoppelt wird, so daß langt. Die untenstehende Tabelle 8 zeigt, in welcher zur nächsten Taktzeit MPO die Kippschaltung 42-16
»Priorität 1« eingestellt wird. Solange sich jedoch die
Reihenfolge diese Datenübertragungs- und Unterbrech-Unterprogramme ausgeführt werden.
Tabelle 8
1. Eingabe-Ausgabe-Datenübertragung
auf Kanal 2,
2. Eingabe-Ausgabe-Datenübertragung
auf Kanal 1,
3. Fehlerunterbrechprogramm,
4. Startimpulsunterbrechprogramm,
5. Unterbrechprogramm für Eingabe-Ausgabe-Kanal 2,
6. Unterbrechprogramm für Eingabe-Ausgabe-Kanal 1 oder
Unterbrechprogramm für externe Einrichtung.
Die aus Tabelle 8 ersichtliche Reihenfolge wird
Anfrage-Kippschaltung 42-10 im Einstellzustand befindet, können die anderen NUND-Schaltungen 42-23 bis 42-27 nicht geöffnet werden, um die ihnen zugeordneten Prioritäts-Kippschaltungen 42-17 bis 42-21 einzustellen. Der Grund hierfür ist, daß das am Räum-Ausgang der Kippschaltung 42-10 auftretende negative Signal sicherstellt, daß von den NUND-Schaltungen 42-23 und 42-24 positive Ausgangssignale erzeugt werden, unabhängig von der Priorität der an den anderen Eingängen dieser Torschaltungen anliegenden Signale. Außerdem erzeugt die NUND-Schaltung 42-28 ein positives Signal, das nach seiner Invertierung in der NICHT-Schaltung 42-29 gewährleistet, daß die NUND-Schaltungen 42-25 bis 42-27 ebenfalls positive Signale erzeugen, und zwar unabhängig von der Polarität der an ihren anderen Eingängen anliegenden Signale. Wird da
durch die in Fig. 42 dargestellte Schaltungsanord- 35 gegen aus der Gruppe der Anfrage-Kippschaltungen nung wie folgt gesteuert: Die Anfrage-Kippschaltun- die Kippschaltung 42-12 zuerst eingestellt, so werden gen 42-10 bis 42-15 können durch ein Signal ein- dadurch lediglich die NUND-Schaltungen 42-25 bis gestellt werden, das individuell eine in Tabelle 8 auf- 42-27 gesperrt, während die Kippschaltung 42-24 geführte Operation verlangt. Zum Beispiel wird die geöffnet wird, um die Kippschaltung »Priorität 3« Kippschaltung 42-10 durch ein Signal gesteuert, 40 einzustellen. Obwohl durch die Einstellung der welches eine Übertragung von Daten auf dem Ein- Kippschaltung 42-12 die NUND-Schaltungen 42-22 gabe-Ausgabe-Kanal 2 verlangt. Nachdem die An- und 42-23 nicht gesperrt und die Kippschaltungen frage-Kippschaltungen 42-10 bis 42-15 eingestellt »Priorität 1« bzw. »Priorität 2« somit während der sind, bleiben sie in diesem Zustand bis zur Räumung Einstellung der Kippschaltung »Priorität 3« eingedurch ein Signal, welches anzeigt, daß das System 45 stellt werden können, ist dieser Zustand zulässig, der Anfrage stattgegeben hat. Die Kippschaltungen Durch die Einstellung einer der Anfrage-Kippschal-42-10 bis 42-15 sind an ihren Einstell-Ausgängen tungen 42-10 bis 42-15 wird daher die eigene zugemit den NUND-Schaltungen 42-22 bis 42-27 ver- ordnete Prioritätsschaltung aus der Gruppe 42-16 bunden, die ihrerseits mit den Einstell-Eingängen der bis 42-21 eingestellt, während gleichzeitig die Ein-Prioritäts-Kippschaltungen 42-16 bis 42-21 verbun- 50 Stellung einer der Prioritäts-Kippschaltungen, die den sind, die für die Prioritäten 1 bis 6 vorgesehen einem Eingangssignal niedrigerer Priorität zugeordnet sind. Außerdem sind die Anfrage-Kippschaltungen sind, nicht eingestellt werden können.
42-10 bis 42-15 an ihren Räum-Ausgängen mit den- Die Einstell-Ausgangssignale der Prioritäts-Kippjenigen NUND-Schaltungen 42-22 bis 42-27 ver- schaltungen 42-16 bis 42-21 werden ihrerseits zur bunden, die den Anfrage-Kippschaltungen zugeord- 55 Taktzeit MP 3 über eine Gruppe von NUND-Schalnet sind, die eine niedrigere Priorität als die be- tungen 42-30 bis 42-35 ausgeblendet, deren Austreffende Anfrage-Kippschaltung selbst haben. Bei- gangssignale zur Rückstellung der entsprechenden spielsweise ist der Räum-Ausgang der Kippschaltung Anfrage-Kippschaltungen 42-10 bis 42-15 verwendet 42-10, die von dem höchsten Prioritätssignal werden. Eine Anfrage-Kippschaltung wird also nur »Datenübertragung auf Eingabe-Ausgabe-Kanal 2« 60 dann geräumt, wenn die ihr zugeordnete Prioritätsgesteuert wird, direkt mit den NUND-Schaltungen Kippschaltung eingestellt ist. Die Prioritäts-Kipp-42-23 und 42-24 und über die NUND-Schaltung
42-28 und die NICHT-Schaltung 42-29 mit den Eingängen der NUND-Schaltungen 42-25 bis 42-27 verbunden. In ähnlicher Weise ist die Kippschaltung 65
42-11 am Räum-Ausgang direkt mit der NUND-Schaltung 42-24 und über die NUND-Schaltung
42-28 und die NICHT-Schaltung 42-29 mit den
Schaltungen 42-16 bis 42-21 werden ihrerseits zur nächsten Taktzeit MP12 über die NICHT-Schaltung 42-36 unbedingt geräumt.
Die Einstellung einer der Kippschaltungen »Priorität 1« oder »Priorität 2« zeigt an, daß eine Datenübertragung auf dem Eingabe-Ausgabe-Kanal 1 bzw. 2 durchgeführt werden muß. Das negative
509 740ß70
123
Signal vom Raum-Ausgang wird daher über die NODER-Schaltung 42-37 übertragen, um ein positives Signal »Datenübertragung« zu erzeugen. Dieses Signal am Ausgang der NODER-Schaltung 42-37 wird wiederum über die NICHT-Schaltung 42-38 an die NODER-Schaltung 42-29 angekoppelt, um das Signal »Datenübertragung/unterbrich« zu erzeugen. In ähnlicher Weise wird auch die NODER-Schaltung 42-39 durch ein Eingangssignal gesteuert, welches anzeigt, daß ein Unterbrech-Vorgang genehmigt wurde, wobei dieses Eingangssignal von der NODER-Schaltung 42-40 über die NICHT-Schaltung 42-41 übertragen wird. Wie Fig. 42 zeigt, wird die NODER-Schaltung 42-40 durch ein negatives Signal von den Raum-Ausgängen der Kippschaltungen 42-18 bis 42-21 gesteuert. Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 42-41 wird außerdem an die NICHT-Schaltung 42-42 angeschaltet, um ein positives Signal »Unterbrich« zu erzeugen.
Soll ein Unterbrech-Unterprogramm und keine Datenübertragung durchgeführt werden, so wird die Ausführung des Hauptprogramms für mindestens sechs Maschinenperioden unterbrochen. Zu dieser Zeit muß die Genehmigung eines anderen Unterbrechprogramms verhindert werden. Diese Aussperrung eines Unterbrech-Unterprogramms für die Dauer von sechs Maschinenperioden wird durch die vier Kippschaltungen 42-44 bis 42-47 erreicht. Normalerweise befinden sich diese vier Kippschaltungen im Räumzustand, so daß die an ihren Räum-Ausgängen auftretenden positiven Signale an der NUND-Schaltung 42-55 anliegen, die dadurch zur Taktzeit MPl geöffnet wird und ein negatives Ausgangssignal erzeugt, das in der NICHT-Schaltung 42-56 invertiert und einer Gruppe von Torschaltungen 42-24 bis 42-27 zugeführt wird. Wird eine der Anfrage-Kippschaltungen 42-12 bis 42-15 durch das von der NICHT-Schaltung 42-56 übertragene Steuersignal eingestellt, dann wird eine der zugeordneten Torschaltungen 42-24 bis 42-27 geöffnet, um die entsprechenden Prioritäts-Kippschaltungen 42-18 bis 42-21 einzustellen. Sind zwei oder mehr Anfrage-Kippschaltungen 42-12 bis 42-15 eingestellt, so wird natürlich nur diejenige Kippschaltung eingestellt, welche die höchste Unterbrechpriorität besitzt. Bei Einstellung einer solchen Unterbrechprioritäts-Kippschaltung wird ein positives Signal von der NICHT-Schaltung 42-42 bereitgestellt, wodurch die NUND-Schaltung 42-43 geöffnet wird und ein negatives Signal zur nächsten Taktzeit MP 3 bereitstellt, welches die Kippschaltung 42-44 einstellt. Durch die Einstellung der Kippschaltung 42-44 wird nunmehr ein negatives Signal an den Eingang der NUND-Schaltung 42-55 angeschaltet, so daß diese Torschaltung kein geltendes negatives Ausgangssignal zur nächsten Taktzeit MPl erzeugen kann. Demzufolge kann also von der NICHT-Schaltung 42-56 kein positives Steuersignal erzeugt werden, solange sich die Kippschaltung 42-44 im Einstellzustand befindet. In ähnlicher Weise werden die Torschaltungen 42-24 bis 42-27 durch ein am Raum-Ausgang einer der Kippschaltungen 42-45 bis 42-47 auftretendes negatives Signal gesperrt.
Die Reihenfolge, in welcher die Kippschaltungen 42-44 bis 42-47 eingestellt und geräumt werden, ist in Tabelle 8 dargestellt, in der die Einstell- und Räumungs-Taktzeiten für die einzelnen Sperr-Kippschaltungen 1, 2, 3 und 4 (Fig. 42) aufgeführt sind.
124
Tabelle 8
Periode Taktzeit FFl FF2 FF 3 FF 4
1 aus aus aus aus
3 ein
1 { 1
15
ein ein
2 13 ein
3 11 aus
4 9 aus
5 7 aus
6 5 aus
Wie bereits früher erwähnt wurde, wird durch die Einstellung einer für die Prioritäten 3 bis 6 vorgesehenen Kippschaltungen 42-18 bis 42-21 zur Taktzeit MPl die Kippschaltung 42-44 zur Taktzeit MP3 eingestellt. Zur Taktzeit MPl der nächsten Maschinenperiode kann daher die NUND-Schaltung 42-55 den Taktimpuls MPl nicht übertragen, so daß zu dieser Zeit die NUND-Schaltungen 42-24 bis 42-27 nicht abgetastet werden können. Der Taktimpuls MPl wird jedoch an die NUND-Schaltung 42-48 angekoppelt, an deren Eingang außerdem das positive Signal vom Einstell-Ausgang der Kippschaltung
42-44 anliegt. Die Kippschaltung 42-45 (FF 3 in Tabelle 8) wird daher zu dieser Zeit eingestellt. Das positive Ausgangssignal dieser Kippschaltung wird an die NUND-Schaltung 42-49 angeschaltet, die zur Taktzeit MP15 des ersten Aussperrzyklus abgetastet
wird, um die Kippschaltung 42-46 (FF 2 in Tabelle 8) einzustellen.
Während des zweiten Aussperrzyklus bewirkt der Taktimpuls MP13 in Verbindung mit dem positiven Signal vom Einstell-Ausgang der Kippschaltung 42-46
die Öffnung der NUND-Schaltung 42-50, so daß diese die Kippschaltung 42-47 einstellt. Das positive Ausgangssignal vom Einstell-Ausgang der Kippschaltung 42-47 (FFl in Tabelle 8) wird an die NUND-Schaltung 42-51 angeschaltet, deren Ausgang wiederum an den Raum-Eingang der Kippschaltung 42-44 angekoppelt wird. Zur Taktzeit MP 7 des dritten Aussperrzyklus wird daher die Kippschaltung FF 4 durch ein Ausgangssignal der NUND-Schaltung 42-51 geräumt. Die NUND-Schaltung 42-55 bleibt jedoch gesperrt, da eine oder mehrere der übrigen Kippschaltungen FF3, FF2 und FFl sich noch im Einstellzustand befinden. Der Taktimpuls MPl kann daher immer noch nicht an die NUND-Schaltungen 42-24 bis 42-27 übertragen werden. In der vierten Maschinenperiode bewirkt ein Taktimpuls MP 9 in Verbindung mit dem jetzt vom Raum-Ausgang der Kippschaltung FF 4 kommenden positiven Signal die Öffnung der NUND-Schaltung 42-52, um die Kippschaltung FF 3 zu räumen. Während der fünften Periode durchläuft ein Taktimpuls MP 7 die NUND-Schaltung 42-53, um die Kippschaltung FF 2 zu räumen. Während des sechsten Aussperrzyklus durchläuft ein Taktimpuls MP5 die NUND-Schaltung 42-54, um die Kippschaltung FFl (42-7) zu räumen.
Von der NUND-Schaltung 42-55 kann daher erst zu der auf den sechsten Aussperrzyklus folgenden Taktzeit MPl ein Abtastimpuls erzeugt werden, der den Inhalt der Kippschaltungen 42-12 bis 42-15 abtastet,
125
126
um festzustellen, ob in diesen Kippschaltungen währen der Ausführung des vorhergehenden Unterbrech-Unterprogramms eine erneute Unterbrechanfrage eingespeichert worden ist. Wenn dies der Fall ist, so kann eine der Prioritäts-Kippschaltungen 42-18 bis 42-21 eingestellt werden, um die Ausführung eines weiteren Unterbrech-Unterprogramms einzuleiten; zu dieser Zeit wird dann durch die Arbeitsweise der Kippschaltungen 42-44 bis 42-47 ein weiteres Aussperrintervall von sechs Maschinenperioden in der zuvor beschriebenen Weise vorgesehen.
Ist die Kippschaltung 42-57 eingestellt, so wird damit angezeigt, daß die Rechenanlage im Normalzeitmodus arbeitet. Die Kippschaltung 42-57 kann zur Taktzeit MPlO von der NUND-Schaltung 42-58 eingestellt werden, wenn die Genehmigung für ein Startimpulsunterbrechprogramm vorliegt, was durch die Einstellung der Kippschaltung 42-19 angezeigt wird, und wenn ein positives Signal »Externe Kraft — Normalzeit« vorliegt.
Fig. 43 zeigt eine Schaltungsanordnung, welche durch die Zusage einer Datenübertragung oder eines Unterbrech-Unterprogramms gesteuert wird, um in gewisse Teile des [/-Registers bestimmte Werte einzudrücken. Die NUND-Schaltungen 43-10 bis 43-18 erzeugen Einstellsignale, welche den angegebenen Stufen des [/-Registers zugeführt werden, um diese entsprechend den in der untenstehenden Tabelle 9 aufgeführten Werten einzustellen.
Tabelle 9
Einstellung Einstellung Einstellung
der Stufen der Stufen der Stufen
rnontat I/O bis US Γ/6 bis t/9 «710 bist/23
(Oktal) (Dezimal) (Oktal)
1 45 10
2 46 8
3 46 15 10000
4 46 14 10010
5 46 14 10020
6 46 14 10030
Zur Beschreibung der Einstellung der [/-Registerstufen in Übereinstimmung mit der vorhergehenden Tabelle 9 sei angenommen, daß die Zusage für eine Datenübertragung auf dem Eingabe-Ausgabe-Kanal 2 (Priorität 1) vorliegt. Die aus Fig. 42 abgeleiteten positiven Signale »Datenübertragung«, »Datenübertragung/unterbrich« und »keine Datenübertragung 1« werden der in Fig. 43 dargestellten Schaltungsanordnung zugeführt. So werden die UND-Schaltungen 43-10, 43-11 und 43-15 zur Taktzeit MPlO geöffnet, um geltende negative Ausgangssignale zu erzeugen, wodurch verschiedene Stufen des [/-Registers eingestellt werden. Die Torschaltung 43-10 stellt die Stufen Z70 und Z73 ein, um auf diese Weise den Oktal-Operations-Codeteil 45 einzuspeichern. Die Torschaltungen 43-11 und 43-15 stellen die Stufen U6 bzw. US ein, um in den Modifizierungsteil des i7-Registers den Binärwert 1010 einzuspeichern, der dem Dezimalwert 10 entspricht. Die Stufen 10 bis 23 des [/-Registers werden dagegen bei einer Datenübertragung auf Kanal 1 oder Kanal 2 nicht zwangsweise eingestellt. Wird eine Datenübertragung auf Kanal 1 verlangt und bewilligt, so werden in ähnlicher Weise nur die Torschaltungen 43-10 und 43-11 geöffnet, da in diesem Fall das Signal »Datenübertragung 1« jetzt negativ ist. Auf diese Weise wird wiederum der Operations-Codeteil 45 in die Stufen UO bis US eingespeichert, während jedoch nur eine einzige Stufe U 6 eingestellt wird, um in die Stufen U 6 bis U 9 den Dezimalwert 8 einzuspeichern.
Es sei nunmehr angenommen, daß ein Fehlerunterbrechprogramm in Fig. 42 genehmigt worden ist. In diesem Fall sind die Signale »Datenübertragung/unterbrich«, »Fehler/unterbrich« und »unterbrich« sämtlich positiv, um die NUND-Schaltungen 43-11, 43-13, 43-15 (da »Datenübertragung 1« positiv ist), 43-14 und 43-16 zur Taktzeit MPlO zu öffnen. Die NUND-Schaltung 43-14 stellt die Stufen UO, [/3 und i/4 ein, um in die Stufen UO bis US den Oktal-Operations-Codeteil 46 einzudrücken. Außerdem stellt die NUND-Schaltung 43-16 die Stufen Ul und [/11 ein, und die NUND-Schaltung 43-15 stellt die Stufe i/8 ein, während die NUND-Schaltung 43-11 die Stufe U 6 einstellt, so daß in
ao sämtliche Stufen 6 bis 9 des [/-Registers binäre Einsen eingedrückt werden, um damit den Dezimalwert 15 anzudeuten. Außerdem wird durch die von der NUND-Schaltung 43-16 veranlaßte Einstellung der Stufe UU eine Adresse in die Stufen 10 bis 23 des [/-Registers eingedrückt, welche den Oktalwert 10000 hat. Bei Zusage eines Startimpulsunterbrech-Unterprogramms (F i g. 43) ist jedoch folgendes zu beachten. Das Startimpulsunterbrechsignal ist negativ, während die Signale »Unterbrich«, »Datenübertragung 1« und »Datenübertragung/unterbrich« positiv sind. Durch das Signal »Unterbrich« wird die Stufe [/7 über die NUND-Schaltung 43-16 eingestellt. Außerdem wird durch dieses Signal der Operations-Codeteil 46 über die NUND-Schaltung 43-14 in die Stufen 0 bis 5 des [/-Registers eingespeichert. Durch das Signal »Datenübertragung/ unterbrich« werden die Stufen U 6 und U 8 eingestellt. Für diese Unterbrechung bleibt jedoch die Stufe i/9 geräumt, so daß sich wie im Fall eines Fehlerunterbrechprogramms der Dezimalwert 14 an Stelle des Dezimalwertes 15 in den Stufen U 6 bis U 9 befindet. Außerdem sind die Stufen UU und 1720 eingestellt, wobei die Einstellung der letzteren Stufe durch die NUND-Schaltung 43-17 unter dem Einfluß eines Signals von der NODER-Schaltung 43-19 erfolgte. Die in den Stufen 10 bis 23 des [/-Registers befindliche Oktaladresse hat daher den Wert 10010. In ähnlicher Weise wird nach Bewilligung eines Unterbrechprogramms für Kanal 2 der Operations-Codeteil 46 und der Dezimalwert 14 in die Stufen 0 bis 5 bzw. 6 bis 9 des [/-Registers eingedrückt, wobei außerdem noch die Stufen Ul und U19 eingestellt werden. Infolge der Einstellung dieser beiden letzten Stufen befindet sich in den Stufen 10 bis 23 des [/-Registers eine Oktaladresse mit dem Wert 10020. Wird ein Unterbrechprogramm für Kanal 1 genehmigt, so werden neben der Einstellung der Stufen UO bis US und U6 bis U9 auf den Operations-Codeteil 46 bzw. auf den Dezimalwert 14 noch die beiden Stufen U19 und U 20 eingestellt, so daß sich in den Stufen [/10 bis [/23 die Adresse 10030 befindet.
2.30. Externe Synchronisiereinrichtung
Fig. 44 zeigt die Schaltungsanordnung zur Erzeugung der in Fig. 42 zu verwendenden Signale »Erbitte Fehlerunterbrechprogramm« und »Externe Einrichtung verlangt Unterbrechung«. Stellt das zur
127 128
vorliegenden Erfindung nicht gehörende Ε-Register den. Bei Verschiebung um eine Binärstelle nach links fest, daß ein Fehler aufgetreten ist, der die Anlas- veranlaßt der Befehl »^4* nach A (L 1)«, daß das sung eines Unterprogramms erfordert, so wird zur Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 45-19 positiv Taktzeit MP 15 ein positives Signal von der NUND- ist, so daß ein Eingang der NUND-Schaltungen Schaltung 44-19 übertragen, um die Kippschaltung 5 45-14 und 45-18 gesteuert wird. Ist die Stufe A* 01 42-12 einzustellen. Wird die Kippschaltung -44-10 eingestellt, so erzeugt die NUND-Schaltung 45-14 durch ein Startimpuls von einer externen Einrichtung ein negatives Ausgangssignal, das an die Einstelleingestellt, so wird gleichfalls ein positives Signal Eingangsklemme der Kippschaltung der Stufe A 00 vom Einstell-Ausgang dieser Kippschaltung 44-10 zur angekoppelt wird. Enthält die Stufe A * 01 eine binäre Taktzeit MP 10 über die NUND-Schaltung 44-11 ge- ίο Eins, so wird durch das Ausgangssignal der NUND-leitet, um die Kippschaltung 44-12 einzustellen. Das Schaltung 45-18 die Kippschaltung in der Stufe A 00 positive Signal von der Kippschaltung 44-12 wird rückgestellt. Durch den Befehl »A* nach A« wird von der NUND-Schaltung 44-13 übertragen, um das das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 45-20 Signal »Verlange Startimpulsunterbrechprogramm« positiv, wodurch ein Eingang der NUND-Schaltunzu erzeugen, wodurch die Kippschaltung 42-13 ein- i5 gen 45-11 und 45-15 angesteuert wird. Enthält die gestellt wird. Die für den externen Stopimpuls vor- Stufe ^t* 01 eine binäre Eins, dann stellt das negagesehene Kippschaltung 44-12 kann jedoch erst mit tive Ausgangssignal der NUND-Schaltung 45-11 die der Genehmigung des Startimpulsunterbrechpro- Stufest01 ein. Enthält die StufeA* 01 eine binäre gramms geräumt werden, was durch die Einstellung Null, dann stellt das Ausgangssignal der NUND-der Kippschaltung 42-19 angezeigt ist. Durch diese 20 Schaltung 45-15 die Stufe .4 01 zurück. Durch den Einstellung der Kippschaltung 42-19 erzeugt die Befehl»A* nach A (Rl)« wird das Ausgangssignal NUND-Schaltung 42-33 das Signal »Startimpuls- der NICHT-Schaltung 45-21 positiv, wodurch ein Unterbrechprogramm genehmigt«, das an den Räum- Eingang der NUND-Schaltungen 45-12 und 45-16 Eingang der Kippschaltung 44-12 angekoppelt wird. angesteuert wird. Enthält die Stufe A* 01 eine binäre Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 44-13 wird 25 Eins, dann stellt das Ausgangssignal der Torschalauch an die NICHT-Schaltung 44-14 zwecks Über- tang 45-12 die Stufe A 02 ein. Befindet sich die Stufe tragung in den Fehlerzähler angeschaltet. A* 01 im Rückstellzustand, dann stellt das Aus-
Bei Empfang eines Unterbrechsignals von einer gangssignal der Torschaltung 45-16 die Stufe A02 externen Einrichtung wird die Kippschaltung 44-15 zurück. Durch den Befehl »A* nach A (R2)« wird eingestellt, wodurch die Kippschaltung 44-17 zur 30 das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 45-22 nächsten Taktzeit MP 11 durch die NUND-Schaltung positiv, wodurch ein Eingang der Torschaltungen 44-16 eingestellt wird. Das Einstell-Ausgangssignal 45-13 und 45-17 angesteuert wird. Befindet sich die der Kippschaltung 44-17 wird an die NUND-Schal- Stufe A* 01 im Einstellzustand, so wird durch die tang 44-18 angeschaltet, um diese zur Taktzeit MP 15 Torschaltung 45-13 ein negatives Ausgangssignal zur zur Erzeugung des Signals »Erbitte Unterbrechpro- 35 Einstellung der Stufe A 03 erzeugt. Enthält die Stufe gramm für externe Einrichtung« zu veranlassen, das A* 01 dagegen eine binäre Null, so wird das Ausder Kippschaltung 42-15 zugeleitet wird. Das Aus- gangssignal der NUND-Schaltung 45-17 zur Rückgangssignal der NUND-Schaltung 44-18 wiederum stellung der Stufe A 03 benutzt,
bewirkt die Räumung der Kippschaltang 44-15, wo- Die Stufen/4* 00, A* 22 und A* 23 sind mit der
bei die Kippschaltung 44-17 so lange eingestellt 40 soeben beschriebenen Stufe A* 01 nicht identisch, bleibt, bis die von der externen Einrichtung ver- Zum Beispiel enthält die Stufe A* 00 nicht die für langte Unterbrechung in F i g. 42 genehmigt ist. Die die Verschiebung nach links vorgesehenen NUND-in Fig. 44 dargestellten Kippschaltungen und Tor- Schaltungen 45-14 und 45-18; bei der Stufe A* 22 schaltungen dienen hauptsächlich zur Synchronisie- fehlen die für die Verschiebung um zwei Stellen rung der Rechenanlage und der externen Einrich- 45 nach rechts vorgesehenen Torschaltungen 45-13 und tungen. 45-17, während bei der Stufe A* 23 die Torschaltun-
2.31. /4*-Register gen 45-12, 45-13, 45-16 und 45-17 fehlen, die für
die Verschiebung um eine oder zwei Stellen nach
Das y4*-Register hat 24 Stufen zur Speicherung rechts vorgesehen sind. Der Grund hierfür ergibt sich eines Vorzeichens sowie eines aus 23 Binärstellen 50 aus der nachstehenden Beschreibung,
bestehenden Wertes. Die Stufend*02 bis A* 21 Bei Durchführung einer Verschiebung nach links
sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da diese besteht die Möglichkeit, das aus der Stufe A* 00 Stufen mit der Stufe A* 01 identisch sind. Die Eigen- herausgeschobene Bit entweder abzuwerfen oder in schäften dieses Registers werden am besten aus der die Stufe A 23 einzuspeichern. In ähnlicher Weise Beschreibung der Stufe .4* 01 ersichtlich. 55 besteht bei einer Verschiebung um eine Stelle nach
Der Ausgang der Einstellseite der Kippschaltung rechts die Möglichkeit, das aus der Stufe/4* 23 her- 45-10 ist mit dem einen Eingang der NUND-Schal- ausgeschobene Bit entweder abzuwerfen oder in die tungen 45-11 bis 45-14 verbunden, während der Stufet00 einzuspeichern. Bei einer Verschiebung Rückstell-Ausgang der Kippschaltung an einem Ein- um zwei Stellen nach rechts besteht schließlich die gang der NUND-Schaltungen 45-15 bis 45-18 an- 60 Möglichkeit, die aus den Stufend*22 und /4*23 liegt. Die im /4*-Register befindliche Information herausgeschobenen Bits entweder abzuwerfen oder kann in das A-Register wie folgt übertragen werden: in die Stufen A 00 und A 01 einzuspeichern.
Ohne Verschiebung, mit einer Verschiebung um eine Außerdem werden zu bestimmten Zeiten die Re-
Binärstelle nach links, mit einer Verschiebung um gister A und Q mit den Registern A * und Q * vereine Binärstelle nach rechts oder mit einer Ver- 65 bunden, um Register doppelter Länge zu bilden, die Schiebung um zwei Binärstellen nach rechts. Der in um eine Binärstelle nach links oder um eine oder der Stufe A* 01 gespeicherte Binärwert kann in die zwei Binärstellen nach rechts verschoben werden Stufend01, /400, /402 oder /403 übertragen wer- können. Diese verschiedenen Möglichkeiten lassen
129
130
sich am besten an Hand mehrerer Beispiele beschreiben.
So sei z. B. angenommen, daß während der Übertragung der Information aus dem ^4*-Register in das /i-Register eine Verschiebung um eine Binärstelle nach links erfolgen soll, wobei das Bit aus der Stufe .4*00 in die Stufe A 23 eingespeichert werden soll. Die Einstell- und Rückstell-Ausgänge der Kippschaltung 45-10 der Stufet*00 sind mit den NUND-
der Stufe A 01 erzeugt. Befindet sich die Stufe A* 00 im Rückstellzustand, dann durchläuft das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 45-35 die NODER-Schaltung 45-36 und die NUND-Schaltung 45-39, 5 um die Stufet01 einzustellen.
Die Signale 7FT2, A*22, Α~*Ί5 und A* 23 werden an die NUND-Schaltungen 45-40 bis 45-43 angekoppelt. Da das Signal »Rechtes Ende nach A umwälzen« negativ ist, werden diese Torschaltungen
Schaltungen45-23 bzw. 45-24 in Fig.45b verbun- io gesperrt, wodurch verhindert wird, daß der Inhalt den. Das Signal »Linkes Ende nach A umwälzen« der Stufen A* 22 und .4*23 in die Stufen A 00 und ist zu dieser Zeit positiv und steuert einen Eingang A 01 transportiert wird.
der NUND-Schaltungen 45-23 und 45-24. Ist das Soll eine Verschiebung um zwei Binärstellen nach
Signal A*00 positiv, dann erzeugt die NUND-Schal- rechts unter gleichzeitiger Umwälzung der letzten tung45-23 ein negatives Ausgangssignal, das in der 15 Stellen erfolgen, so muß der Inhalt der Stufend*22 NODER-Schaltung 45-25 invertiert und an die und A*23 in die Stufen A 00 bzw. A 01 übertragen NUND-Schaltung 45-26 angekoppelt wird. Befindet werden. Das negative Ausgangssignal der NICHT-sich die Stufe A* 00 im Rückstellzustand, so ist das Schaltung 45-34 blockiert die NUND-Schaltung Signal Ä~*W positiv, und die NUND-Schaltung 45-24 45-35 und ebenso die NUND-Schaltung 45-36, um erzeugt ein negatives Ausgangssignal, das zur An- so die Übertragung des Bits in der ^4*-Stufe in die Stufe steuerung der NUND-Schaltung 45-28 in der AOl zu verhindern. Die NUND-Schaltungen45-40 NODER-Schaltung 45-27 invertiert wird. Der Befehl bis 45-43 werden durch das Signal »Rechtes Ende »A* nach A (L 1)« liegt zu dieser Zeit vor, so daß nach A umwälzen« gesteuert. Nimmt man an, daß das positive Ausgangssignal der NICHT-Schaltung die Stufend*22 und A*23 beide eingestellt sind, 45-19 die NUND-Schaltungen 45-26 und 45-28 25 so durchläuft das Ausgangssignal der NUND-Schalsteuert. Eine dieser Torschaltungen erzeugt daher ein tung 45-41 die NODER-Schaltung 45-44 und die negatives Ausgangssignal, um die Kippschaltung A 23 NUND-Schaltung 45-45, um die Stufe A 00 einzuentweder einzustellen oder rückzustellen. stellen; das Ausgangssignal der NUND-Schaltung
Soll eine Verschiebung nach links erfolgen und 45-43 passiert die NODER-Schaltung 45-37 und die das aus der Stufet*00 herausgeschobene Bit abge- 30 NUND-Schaltung45-38, um die StufeA01 einzustelworfen werden, so werden in die Stufen A*23 binäre len. Sind dagegen die beiden Stufen A*22 und A*23 Nullen eingespeichert. Das Signal »Linkes Ende rückgestellt, so durchläuft das Ausgangssignal der nach A umwälzen« ist negativ, wodurch die NUND- NUND-Schaltung 45-40 die NODER-Schaltung Schaltungen 45-23 und 45-24 gesperrt werden. Eben- 45-46 und die NUND-Schaltung 45-47, um die Stufe so ist das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 35 A 00 rückzustellen, während das Ausgangssignal der 45-29 negativ, wodurch die NUND-Schaltungen NUND-Schaltung 45-42 die NODER-Schaltung 45-23 und 45-31 gesperrt werden. Durch die Sper- 45-38 und die NUND-Schaltung 45-39 passiert, um rung der NUND-Schaltungen 45-23 sowie 45-30 er- die Stufe A 01 rückzustellen.
zeugt die NODER-Schaltung 45-25 ein negatives Bei einer Verschiebung um eine Stelle nach rechts
Ausgangssignal, um die NUND-Schaltung 45-26 zu 40 unter gleichzeitiger Umwälzung der letzten Stelle sperren und dadurch zu verhindern, daß die Stufe muß das in der Stufe A* 23 befindliche Binärbit in A23 eingestellt wird. Das Ausgangssignal der die Stufet00 umgespeichert werden. Ist die Stufe NODER-Schaltung 45-32 ist positiv, und es wird in A * 23 eingestellt, so durchläuft das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 45-33 invertiert; dieses Signal der NUND-Schaltung 45-43 die NODER-Schaltung durchläuft dann die NODER-Schaltung 45-27, um 45 45-48 und die NUND-Schaltung 45-49, um die Stufe die NUND-Schaltung45-28 anzusteuern. Diese Tor- AOO einzustellen. Ist die Stufet*23 rückgestellt, so schaltung erzeugt daher ein negatives Ausgangssignal, um die Stufe A 23 rückzustellen.
Soll eine Verschiebung um zwei Stellen nach rechts
unter Wegfall der letzten Stellen durchgeführt wer- 50
den, so muß das in der Stufet*00 befindliche Vorzeichen in die Stufet01 übertragen werden, während die Ausgangssignale der Stufen A* 22 und A* 23
unterdrückt werden müssen, um die Einstellung der
Stufen A 00 und A 01 zu verhindern. Bei einer sol- 55 Verschiebung nach links wird das in der Stufe Q* 00 chen Operation, bei der die letzten Stellen wegfallen, befindliche Binärbit in die Stufe A 23 übertragen, ist das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung45-34 Wie Fig.45b zeigt, ist die StufeA23 eingestellt, positiv, wodurch ein Eingang der NUND-Schaltungen wenn auch die Stufe Q* 00 eingestellt ist, wobei diese 45-35 und 45-36 angesteuert wird. Diese Torschal- Einstellung über die NUND-Schaltung 45-30, die tungen werden weiter durch das Rückstellsignal 60 NODER-Schaltung 45-25 und die NUND-Schaltung bzw. das Einstellsignal der Stufe A* 00 gesteuert. 45-26 erfolgt. Die Stufe ^ 23 ist rückgestellt, wenn Enthält die Stufe .4*00 eine Eins, dann wird das auch die Stufe Q* 00 rückgestellt ist, wobei die Rück-Ausgangssignal der NUND-Schaltung 45-36 in der stellung über die NUND-Schaltung 45-31, die NODER-Schaltung 45-37 invertiert und einem Ein- NODER-Schaltung 45-27 und die NUND-Schaltung gang der NUND-Schaltung 45-68 zugeführt. Das 65 45-28 erfolgt.
Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 45-22 ist zu Bei einer Verschiebung des Doppelregisters nach
dieser Zeit positiv, so daß die NUND-Schaltung rechts unter gleichzeitiger Umwälzung der letzten 45-68 ein negatives Ausgangssignal zur Einstellung Stellen werden die in den Stufen Q* 22 und Q* 23
509 740/370
passiert das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 45-42 die NODER-Schaltung 45-50 und die NUND-Schaltung 45-51, um die Stufet00 rückzustellen.
Wie zuvor erwähnt wurde, können die A- und Q-Register miteinander verbunden werden, um ein einziges Register doppelter Länge zu bilden. Dieses Register kann dann in derselben Weise wie ein Register einfacher Länge verschoben werden. Bei einer
131
132
befindlichen Binärwerte in die Stufen A 00 und A 01 umgespeichert. Diese Umspeicherung erfolgt in derselben Weise wie bei einer Verschiebung des Einzelregisters nach rechts, bei der die Bits der Stufen /1*22 und A* 13 vsx die Stufen A 00 und ^tOl übertragen werden. Die NUND-Schaltungen 45-52 bis 45-55 führen diese Aufgabe bei einer Verschiebung der letzten Stellen nach rechts in das /IQ-Register genauso durch wie die NUND-Schaltungen 45-40 bis
45-60 bis 45-63. Während eines Auslaßbefehls wird von dem im ^[-Register befindlichen Wert ein Wert abgezogen und das Ergebnis in das /1 ♦-Register eingespeichert. Ist der im ^-Register befindliche Wert 5 größer als der von diesem Wert abgezogene Wert, so erhält das Ergebnis dasselbe Vorzeichen wie der ursprüngliche Wert des /!-Registers, vorausgesetzt, daß beide Vorzeichen positiv sind. Sind beide Vorzeichen positiv, so wird die NUND-Schaltung 45-60 durch
45-43, die für eine Verschiebung der letzten Stellen io die Rückstell-Ausgangssignale der Stufen/1*00 und nach rechts in das /!-Register vorgesehen sind. A 00 gesteuert und erzeugt ein negatives Ausgangs-
In Fig. 45b ist eine Schaltungsanordnung gezeigt, signal, um die NUND-Schaltung45-61 zu sperren, welche feststellt, ob sich im ^4*-Register der WertO Das sich ergebende Auslaß-Steuersignal ist positiv oder — 1 befindet. Die Rückstell-Ausgänge der Kipp- und wird an die in Fig. 40 dargestellte NUND-schaltungen der Stufend*00 bis /1*23 sind mit der 15 Schaltung40-28 angekoppelt. Wird ein Auslaßbefehl NODER-Schaltung 45-56 verbunden. Solange samt- »größer als« ausgeführt, so ist der zweite Eingang liehe Stufen des /1*-Registers zurückgestellt sind, ist zur NUND-Schaltung 40-28 positiv, und diese Tordas Ausgangssignal der NODER-Schaltung 45-56 schaltung erzeugt ein Ausgangssignal, um die Auslaßnegativ. Dieses Signal wird in der NICHT-Schaltung Kippschaltung einzustellen. Hat der Wert des /1-Re- 45-57 invertiert und wird zum positiven Signal 20 gisters ein anderes Vorzeichen als das Ergebnis und »-r4*=0«. Sind eine oder mehrere Stufen des ^4*-Re- ist das Vorzeichen des vom /1-Wert abgezogenen gisters eingestellt, so erzeugt die NODER-Schaltung Wertes negativ, dann ist der in A befindliche Wert 45-56 ein positives Ausgangssignal »Α*φΟ«. Die größer als der von diesem Wert abgezogene Wert. Rückstell-Ausgänge der Stufen A* 01 bis A* 23 sind Hat der ^4-Wert ein anderes Vorzeichen als der mit der NODER-Schaltung 45-58 verbunden. Ebenso 25 /1*-Wert, so ist das Ausgangssignal der NUND-ist der Einstell-Ausgang der Vorzeichenstufe A*00 Schaltung 45-62 positiv und steuert einen Eingang mit dieser Schaltung verbunden. Befindet sich die der NUND-Schaltung 45-63. Hat der vom /1-Wert Stufe A* 00 im Einstellzustand, während die übrigen abgezogene Wert ein negatives Vorzeichen, so ist die Stufen des .^-Registers rückgestellt sind, so ist das Leitung XOO positiv, und die NUND-Schaltung Ausgangssignal der NUND-Schaltung 45-58 negativ; 30 45-63 erzeugt ein negatives Ausgangssignal, um dieses Signal wird in der NICHT-Schaltung 45-59 die NUND-Schaltung 45-61 zu sperren. Das Ausinvertiert und wird zum positiven Signal »/!*= — 1«. gangssignal der NUND-Schaltung 45-61 wiederum Befindet sich die Stufe A* 00 im Rückstellzustand steuert die NUND-Schaltung 40-29, deren Ausoder ist eine der Stufen A*01 bis /1*23 eingestellt, gangssignal die Auslaß-Kippschaltung einstellt, dann erzeugt die NODER-Schaltung 45-58 ein posi- 35 wenn ein Auslaßbefehl »größer als« durchgeführt tives Signal »^4*^—1«. wird.
Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung45-57 Haben die Wertet und A* ungleiche Vorzeichen
wird auch mit »Nullprüfung« bezeichnet. Dieses Si- und ist das Vorzeichen des vom .4-Wert abgezogenen gnal wird den in Fi g. 40 dargestellten Auslaß-Prüf- Wertes positiv, dann ist der Wert im /!-Register gröschaltungen zugeführt. Wie bereits erwähnt wurde, 40 ßer als der von diesem Wert abgezogene Wert. Unter werden die Auslaß-Prüfungen durchgeführt, indem dieser Bedingung sind beide NUND-Schaltungen ein Operand von dem im /!-Register befindlichen 45-60 und 45-62 gesperrt, wodurch ein Eingang zu Wert abgezogen wird, worauf dann festgestellt wird, den NUND-Schaltungen 45-61 und 45-63 gesteuert ob das Ergebnis kleiner als Null, gleich Null oder wird. Die Leitung Z 00 ist negativ und sperrt die größer als Null ist. Ergibt sich als Ergebnis der Sub- 45 NUND-Schaltung 45-63, wodurch der zweite Eintraktion der WertO, so bedeutet dies, daß beide gang zur NUND-Schaltung45-61 angesteuert wird. Werte gleich sind. Das Ausgangssignal der NICHT- Das negative Ausgangssignal dieser Torschaltung Schaltung 45-57 ist positiv, und das Signal »Null- wird in der NICHT-Schaltung 40-32 invertiert, um prüfung« steuert einen Eingang der NUND-Schaltung den einen Eingang zur NUND-Schaltung 40-29 anzu- 40-31. Wird ein Gleichheits-Auslaßbefehl durchge- 50 steuern. Wird ein Auslaßbefehl »kleiner als« durchführt, so wird der zweite Eingang der NUND-Schal- geführt, so wird der zweite Eingang zur NUND-Schaltung 40-29 angesteuert, und diese Torschaltung erzeugt ein Ausgangssignal, um die Auslaß-Kippschaltung einzustellen und damit anzuzeigen, daß der 55 im /!-Register befindliche Wert kleiner ist als der von diesem Wert abgezogene Wert.
Während Verschiebeoperationen ist es mitunter zweckmäßig, eine Überlaufbedingung anzuzeigen, wenn sich das Vorzeichen des ^-Registers ändert.
NICHT-Schaltung 40-33 invertiert und steuert einen 60 Diese Bedingung wird erfaßt, indem das Vorzeichen Eingang der NUND-Schaltung 40-30. Wird ein Un- des ^-Registers mit dem des ^-Registers verglichen gleichheits-Auslaßbefehl durchgeführt, so wird der wird. Hat das .^-Register ein anderes Vorzeichen als zweite Eingang zur NUND-Schaltung 40-30 gesteuert, das .^-Register, so werden die NUND-Schaltungen und diese Torschaltung erzeugt ein Ausgangssignal, 45-60 und 45-62 gesperrt und leiten der NODER-um die Auslaß-Kippschaltung einzustellen und damit 65 Schaltung 45-64 positive Signale zu. Das negative anzuzeigen, daß die Auslaßbedingung erfüllt ist. Ausgangssignal dieser NODER-Schaltung 45-64 wird
Ein Teil der Auslaß-Prüfschaltungen ist in dann in der NICHT-Schaltung 45-65 invertiert und F i g. 45 a gezeigt und umfaßt die NUND-Schaltungen wird zum positiven Signal »A * 00 φ Α 00«.
tung 40-31 gesteuert, und diese Torschaltung erzeugt ein Ausgangssignal, um die Auslaß-Kippschaltung einzustellen und damit anzuzeigen, daß die Auslaßbedingung erfüllt ist.
Ist der im .4*-Register befindliche Wert nach Durchführung der Subtraktion nicht gleich Null, so ist das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 45-57 negativ. Das Signal »Nullprüfung« wird in der
133 134
Die Kippschaltung 45-66 ist mit »A* — 1« bezeich- Stufe A*21 eine binäre Null enthält und der Befehl net. Diese Kippschaltung wird nur unter bestimmten »A* nach A (Rl)« erteilt wird oder wenn die Stufe Bedingungen während einer Multiplizieroperation be- A* 20 eine binäre Null enthält und der Befehl »A* nutzt. Die NUND-Schaltung 45-67 ist mit dem Rück- nach A (/22)« erteilt wird oder wenn die Stufe A 23 stell-Ausgang dieser Kippschaltung verbunden, wäh- 5 eine binäre Null enthält und der Befehl »A* nach rend die NUND-Schaltung45-68 mit dem Einstell- A(LV)<s. erteilt wird. Die Ausblendschaltungen zur Ausgang der Kippschaltung verbunden ist. Unter be- Steuerung der Informationsübertragung vom A ♦-Restimmten Bedingungen erzeugt die Multiplizier- gister in das ^[-Register sowie die Ausblendschaltun-Steuereinrichtung den Befehl »A * —1 nach A 01«, gen für die Umwälzung der letzten Stellen nach links wodurch die NUND-Schaltungen 45-67 und 45-68 io oder rechts sind bereits in Verbindung mit dem in angesteuert werden. Ein Ausgangssignal der NUND- Fig. 45 gezeigten /i*-Register beschrieben worden. Schaltung 45-68 durchläuft die NODER-Schaltung Sämtliche Stufen des ^-Registers können gleich-
45-37 und die NUND-Schaltung45-38, um die Stufe zeitig durch das negative Signal »Räumet« ge- AOl einzustellen, während ein Ausgangssignal der räumt werden, das von den in Fig. 51 gezeigten NUND-Schaltung 45-67 die NODER-Schaltung 15 Ausblendschaltungen der arithmetischen Funktions-45-38 sowie die NUND-Schaltung 45-39 passiert, um steuereinrichtung erzeugt wird. Der Befehl »Räume die Stufe A 01 rückzustellen. Da beide NUND-Schal- wird direkt an die Rückstelleingangsklemmen tungen 45-38 und 45-39 durch den Befehl »A* nach der Stufen Λ 02 bis ^423 angekoppelt. Der Befehl A (R 2)« gesteuert werden, ergibt sich somit, daß der »Räume/i« durchläuft außerdem die NODER-Inhalt der Stufet* —1 nur dann in die StufeA01 20 Schaltung 46-11 und die NICHT-Schaltung 46-12, umgespeichert werden kann, wenn während der MuI- um die Stufe A 00 rückzustellen; außerdem durchtiplizieroperation eine Verschiebung um zwei Binär- läuft diesel» Befehl die NODER-Schaltung 36-13 und stellen nach rechts stattfindet. die NICHT-Schaltung 46-14, um die Stufe A 01 rück
zustellen.
2.32. /!-Register a5 Unter bestimmten Bedingungen ist es mitunter er
forderlich, die Stufen A 00 und A 01 individuell ein-
Der obere Rang des Akkumulators besteht aus zustellen oder rückzustellen. In diesem Fall durchdem in Fig. 46 gezeigten, 24 Stufen umfassenden läuft das von der Multiplizier-Steuereinrichtung er-A-Register. Zu Beginn einer Addition enthält dieses zeugte Signal »Räume A 00« die NODER-Schaltung Register den Augenden und am Schluß der Addition 30 46-11 und die NICHT-Schaltung 46-12, um die die Summe. Zu Beginn einer Subtraktion enthält es Stufe .4 00 rückzustellen. Die Einstellung der Stufe den Minuenden und am Schluß der Subtraktion die /100 erfolgt, indem das von der Multiplizier-Steuer-Differenz. Zu Beginn einer Multiplikation enthält es einrichtung erzeugte Signal »Stelle A 00 ein« über den Multiplikator und am Schluß der Multiplizier- die NODER-Schaltung 46-15 und die NICHT-operation das Vorzeichen sowie die 23 höchsten Stel- 35 Schaltung 46-16 angeschaltet wird. Die Stufe A 01 len des Produktes. Zu Beginn einer Division enthält wird durch das von der Multiplizier-Steuereinrichtung das /!-Register das Vorzeichen und die 23 höchsten erzeugte Signal »Räume A 01« rückgestellt, welches Stellen des Dividenden und am Ende der Division die NODER-Schaltung 46-13 und die NICHT-Schalden Quotienten. Außerdem speichert dieses Register rung 46-14 durchläuft. Das von der Multiplizierdas Endergebnis einer Quadratwurzelberechnung. 40 Steuereinrichtung erzeugte Signal »Stelle A 01 ein« Jede Stufe dieses Registers enthält eine Kippschal- wird direkt an den Einstelleingang der Kippschaltung tung 45-10 zur Speicherung eines binären Informa- der Stufe A 01 angekoppelt.
tionsbits. Die Stufen A03 bis A21 sind in Fig. 45 Bei Durchführung der unten beschriebenen Divi-
nicht dargestellt, da diese Stufen mit der Stufe A 02 dieroperation müssen die Stufen A 00 und /1*00 einidentisch sind. 45 gestellt werden. Das Signal »Stelle A 00 und ^4*00 Dem /4-Register wird lediglich von ^4*-Register ein« durchläuft die NODER-Schaltung 46-15 und Information zugeführt. Die im /1*-Register gespei- die NICHT-Schaltung 46-16, um die Kippschaltung cherten Binärwerte können ohne Verschiebung oder A 00 einzustellen.
mit einer Verschiebung um eine oder um zwei Binär- Die Einstell- und Rückstell-Ausgangssignale der
stellen nach rechts oder mit einer Verschiebung um 50 einzelnen Kippschaltungen des /!-Registers werden eine Binärstelle nach links in das .<4-Register über- der in F i g. 56 gezeigten Addierpyramide ständig antragen werden. Zwischen dem ^4*-Register und dem geboten. Das Rückstell-Ausgangssignal einer jeden /4-Register durchlaufen die Daten zwei Ausblend- Stufe wird außerdem an die NUND-Schaltung 46-17 Schaltungen, so daß sowohl binäre Nullen als auch angeschaltet, während das Einstell-Ausgangssignal binäre Einsen durch negative Impulse dargestellt wer- 55 der NUND-Schaltung 46-18 zugeführt wird, den. Als Beispiel sei die Stufe/!22 betrachtet. Die Die NUND-Schaltungen 46-17 und 46-18 werden
Kippschaltung 45-10 kann eingestellt werden, wenn gleichzeitig durch den in Fig. 51 erzeugten Befehl die Stufe .4* 22 eine binäre Eins enthält und der Be- »^4 nach gesteuert. Als Beispiel sei nunmehr die fehl »^4* nach erteilt wird oder wenn die Stufe Stufe A 00 beschrieben. Befindet sich diese Stufe beim A*11 eine binäre Eins enthält und der Befehl »A* 60 Auftreten des Befehls »A nach X« im Rückstellaach /4(i?l)« erteilt wird oder wenn die Stufe A*20 zustand, so sind beide Eingänge zur NUND-Schaleine binäre Eins enthält und der Befehl »A* nach tung 46-17 positiv, so daß diese Torschaltung ein A(R2)« erteilt wird oder wenn die Stufe A*23 eine negatives Ausgangssignal erzeugt, welches direkt an binäre Eins enthält und der Befehl »A* nächst (L 1)« den Rückstell-Eingang der Kippschaltung in der srteilt wird. In gleicher Weise kann die Kippschal- 65 Stufe ZOO angekoppelt wird. Befindet sich dagegen tung 45-10 der Stufe A 22 rückgestellt werden, wenn die Kippschaltung der Stufe A 00 beim Auftreten des äich in der Stufe ./4* 22 eine binäre Null befindet und Befehls »/1 nachX« im Einstellzustand, so sind beide ier Befehl »A* nach ^4« erteilt wird oder wenn die Eingänge zur NUND-Schaltung 46-18 positiv, so daß
135 136
diese Torschaltung ein negatives Ausgangssignal er- umgekehrt und den Ausgabe-NUND-Schaltungen
zeugt, wodurch die Kippschaltung der Stufe X 00 56-16 und 56-18 zugeführt wird. Wenn eine Addi-
eingestellt wird. tion durchgeführt wird, ist der Befehl »A — X« positiv» s0 daß <*er zw^te Eingang zur NUND-Schaltung
2.33. Addierpyramide 5 56_18 angesteuert wird. Sobald ein Befehl »Tor
In der Addierpyramide wird der Wert des A-R&gi- oben« auftritt, wird das Ausgangssignal der NUND-
sters zu dem aus dem ^Γ-Register abgelesenen Wert Schaltung 56-18 negativ und stellt dadurch die Stufe
addiert. Der Wert des /!-Registers wird der Addier- A* 23 zurück. Wenn die Operation eine Subtraktion
pyramide ständig angeboten, wobei die einzelnen ist, dann blockiert der Befehl »A — X« die NUND-
Kippschaltungen des /!-Registers jeweils mit ihrem io Schaltung 56-18 und schaltet die NUND-Schaltung
Rückstell-Ausgang an einer NUND-Schaltung56-10 56-16, wodurch die Stufet*23 eingestellt wird,
anliegen, während ihr Einstell-Ausgang mit einer Wenn A 23 = X 23 = 1 ist, erzeugt die NUND-
NUND-Schaltung 56-12 verbunden ist. Schaltung 56-12 ein negatives Ausgangssignal, das in
Wie in Verbindung mit Fig. 49 beschrieben wird, der NODER-Schaltung 56-14 invertiert wird, um die
kann der aus dem Z-Register abgelesene Wert ent- 15 NUND-Schaltungen 56-16 und 56-18 zu schalten,
weder den einfachen oder zweifachen Wert des Auch hier wird die NUND-Schaltung 56-18 durch
Z-Registers oder das Einkomplement des im X- den Befehl »A—X« veranlaßt, die Stufet*23 zu
Register befindlichen Wertes darstellen. Die binären räumen, wenn die Operation eine Addition ist, ist
Signale dieser Werte werden an die NUND-Schal- die Operation jedoch eine Subtraktion, so wird die
tungen 56-10 und 56-12 angekoppelt. Im folgenden 20 NUND-Schaltung 56-16 veranlaßt, die Stufe A* 23
wird die Stufe 23 der Addierpyramide als Beispiel einzustellen.
beschrieben. Alle Stufen enthalten jeweüs ein Paar Ist Α23φΧ23, so liegen positive Signale der
Eingangs-Torschaltungen 56-10 und 56-12 zum Emp- NUND-Schaltungen 56-10 und 56-12 an der
fang der Binärsignale von den Registern .4 und X. NODER-Schaltung 56-14 an. Das negative Aus-
Die Ausgänge der Torschaltungen 56-10 und 56-12 25 gangssignal dieser NODER-Schaltung wird in der
sind mit der NODER-Schaltung 56-14 verbunden. NICHT-Schaltung 56-20 invertiert und schaltet einen
Der Ausgang der NODER-Schaltung 56-14 ist mit Eingang zur NUND-Schaltung 56-22 sowie einen
den NUND-Schaltungen 56-16 und 56-18 sowie mit Eingang zur NUND-Schaltung 56-24. Wird eine
der NICHT-Schaltung 56-20 verbunden. Der Aus- Subtraktion durchgeführt, so steuert der Befehl
gang der NICHT-Schaltung 56-20 ist mit den NUND- 30 »A — X« einen zweiten Eingang zur NUND-Schal-
Schaltungen 56-22 und 56-24 verbunden. tung 56-22, so daß die Stufe A* 23 beim Auftreten
Die Befehle »Tor oben 1« und »Tor oben 2«, die des Befehls »Tor oben« geräumt wird. Wird eine durch die Ausblendschaltungen der arithmetischen Addition durchgeführt, so ist der Befehl »A Funktionssteuereinrichtung erzeugt werden, durch- positiv, wodurch die NUND-Schaltung 56-22 gelaufen die NODER-Schaltung 56-26 und werden den 35 sperrt, dagegen die NUND-Schaltung 56-24 geöffnet NUND-Schaltungen 56-16, 56-18, 56-22 und 56-24 wird, um die Stufe A* 23 einzustellen. Aus der vorzugeführt. Die Addierpyramide kann keine Daten stehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das speichern, sondern führt nur eine Addition der den Steuersignal »A—X« die Aufgabe hat, zur niedrig-NUND-Schaltungen 56-10 und 56-12 zugeführten sten Stelle der Addierpyramide eine Eins zu addieren, Werte durch, wobei das Ergebnis den Ausgabe-Tor- 40 wo dieser Wert dann mit den niedrigsten Ziffernschaltungen 56-16, 56-18, 56-22 und 56-24 züge- stellen der A- und X-Register vereinigt wird,
führt wird. Dieses Ergebnis wird in das A-Register Die Übertrags-Kippschaltung 56-15 wird bei einer übertragen, wenn der Befehl »Tor oben« auftritt, um Dividieroperation verwendet, wenn zu dem Quotiendie Ausgabe-Torschaltungen zu steuern. ten eine Eins addiert werden muß, um während der
Wie oben angegeben wurde, werden die Ein- 45 Endkorrektur eine Rundungsoperation vorzunehmen, komplemente des Multiplikanden ausdemZ-Register Der Quotient wird in das Z-Register eingespeichert, abgelesen, um eine Subtrahieroperation (Addition und die Übertrags-Kippschaltung wird durch das von des Komplementwertes) durchzuführen. Dies erfor- der Dividiereinrichtung erzeugte Signal »Stelle Überdert die Übertragung eines Übertragssignals in die trags-Kippschaltung ein« eingestellt. Das ^-Register niedrigste Stelle 23. Der negative Befehl »A 50 ist zu dieser Zeit geräumt. Bei Auftreten des Befehls wird durch den E/*-Befehlsübersetzer (Fig. 12) »Tor oben« wird der im X-Register befindliche durch die Dividiereinrichtung (F i g. 53) oder durch Wert (Quotient) zu dem im A-Register befindlichen die Quadratwurzeleinrichtung (F i g. 54) erzeugt. Bei Wert (0) addiert; dabei wird in die niedrigste Stelle Ankopplung eines Steuersignals »A—X« an die eine Eins übertragen, da die Übertrags-Kippschaltung NODER-Schaltung 56-11 erzeugt diese ein positives 55 eingestellt ist und damit ein negatives Signal für die Ausgangssignal, das in der NICHT-Schaltung 56-13 NUND-Schaltung 56-40 bereitstellt. Bei Auftreten invertiert und an die NODER-Schaltung 56-30 ange- des Befehls »Tor oben« wird der abgerundete Quokoppelt wird. Das Ausgangssignal der NODER- tient von der Addierpyramide in das /!*-Register Schaltung 56-30 wird an die Ausgabe-Torschaltungen übertragen, von wo er anschließend in das Λ-Regi-56-16 und 56-22 angeschaltet, in der NICHT-Schal- 60 ster geleitet wird, um die Dividieroperation zu betung 56-42 invertiert und dann an die Ausgabe-Tor- enden.
schaltungen 56-18 und 56-24 angekoppelt. Die Tor- Bei Durchführung einer Verschiebung in Verbin-
schaltungen 56-18 und 56-24 werden also während dung mit einem Rundungsbefehl muß eine Eins zu
der Subtraktion gesperrt, während die Torschaltun- der niedrigsten Stelle des im ΛΙ-Register befindlichen
gen 56-16 und 56-22 bei der Addition gesperrt sind. 65 Wertes addiert werden, wenn die höchste Stelle des
Es sei nun angenommen A23 = X 23 == 0. Die Q-Registers eine Eins enthält. Von der in Fig.52
NUND-Schaltung 56-10 erzeugt ein negatives Aus- dargestellten Verschiebeeinrichtung wird das nega-
gangssignal, das in der NODER-Schaltung 56-14 tive Signal »Übertrag nach /!23« erzeugt, um die
137 138
NODER-Schaltung zu veranlassen, die Rundungs- zeugt jede Gruppe ein Übertragssteuersignal, wenn ziffer hinzuzuaddieren. keine der Stufen innerhalb der Gruppe in der Lage
Nachstehend wird nunmehr die allgemeine Be- ist, ein Übertragsignal von einer Gruppe niedrigerer Schreibung der Addierpyramide fortgesetzt. Der Aus- Ordnung aufzunehmen. Der Ausgang der NODER-gang der NUND-Schaltung 56-12 ist über die Lei- 5 Schaltung 56-42 wird also einer Eingangs-Torschaltung 56-34 mit der NODER-Schaltung 56-46 der tung in jeder der Gruppen 1 bis 5 zugeführt und nächsthöheren Stufe 22 verbunden. Wenn sowohl die durchläuft diejenige Torschaltung der Gruppe, die Stufe A 23 als auch die Stufe Z23 je eine binäre Eins gleichzeitig Steuersignale von jeder der Gruppen speichern, erzeugt die NUND-Schaltung 56-12 auf niedrigerer Ordnung erhält. Kann z. B. keine der in der Leitung 56-34 ein negatives Ubertragssignal, das io den Gruppen 2 bis 5 befindlichen Stufen das Überzu den binären Ziffern addiert wird, die in die Stufe tragssignal der Gruppe 6 aufnehmen, so steuern diese 22 der Addierpyramide gelangen. Das Ausgangs- Gruppen eine Eingangs-Torschaltung der Gruppe 1 signal der NODER-Schaltung 56-30 wird an die an, so daß das Übertragssignal von der NODER-NUND-Schaltungen 56-38 der Stufen 22, 21 und 20 Schaltung 56-42 diese Torschaltung durchläuft und angeschaltet. Bei jeder Subtraktion wird also jeweils 15 aui der Leitung 56-44 erscheint. Die Ubertrags-Einein Eingang jeder NUND-Schaltung 56-38 durch den gangstorschaltungen der Gruppe 1 sind in Fig. 1 Befehl »A —Z« angesteuert, wodurch der Übertrag 1 dargestellt und umfassen die NUND-Schaltungen eingefügt wird. 56-37, 56-39, 56-41, 56-43 und 56-45. Bei dem an-
Die NUND-Schaltung 56-38 der Stufe 22 hat einen genommenen Beispiel, bei dem ein Übertrag aus der zweiten Eingang, der mit dem Ausgang der NUND- so Gruppe 6 von den Gruppen 2 bis 5 nicht absorbiert Schaltung 56-13 der Stufe 23 verbunden ist. Wenn werden kann, wird das Ausgangssignal der NODER-entweder die Stufe A 23 oder die Stufe Z 23 oder Schaltung 56-42 über die Leitung 56-44 und durch beide dieser Stufen eine binäre Eins speichern, dann die NUND-Schaltung 56-43 an die Übertrags-Einkann das an die NICHT-Schaltung 56-30 angekop- gangs-NODER-Schaltung 56-40 der Stufe 03 überpelte Übertragssignal in der Stufe 23 der Addier- as tragen.
Pyramide nicht absorbiert werden. Das Ausgangs- Im folgenden soll der Fall betrachtet werden, bei
signal der NUND-Schaltung 56-10 wirkt auf den dem die Stufe 23 eine binäre Übertragsziffer erzeugt, zweiten Eingang der NUND-Schaltung 56-38 der die von der Stufe 22 nicht absorbiert werden kann. Stufe 22, so daß das Übertragssignal in diese Stufe Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 56-12 der gelangt. Wenn weder die Stufe 23 noch die Stufe 22 30 Stufe 23 wird in der NICHT-Schaltung 56-44 inverdie Übertragsziffer absorbieren können, wird diese tiert und einem Eingang der NUND-Schaltungen der Stufe 21 über deren NUND-Schaltung 56-38 zu- 56-44 in den Stufen 21 und 20 zugeführt. Das Ausgeführt. Die NUND-Schaltung 56-38 dieser Stufe hat gangssignal der NUND-Schaltung 56-10 in Stufe 22 einen zweiten Eingang von der NUND-Schaltung wird als zweites Eingangssignal an die NUND-Schal-56-10 der Stufe 23 sowie einen dritten Eingang von 35 tungen 56-46 angekoppelt. Außerdem hat die NUND-der NUND-Schaltung 56-10 der Stufe 22; wenn also Schaltung 56-46 der Stufe 20 einen dritten Eingang, die Stufen A 23 und Z 23 nicht beide eine Null ent- der mit dem Ausgang der NUND-Schaltung 56-10 halten und auch die Stufen A 22 und Z 22 nicht der Stufe 21 verbunden ist. Wenn die Stufe 23 über beide eine Null speichern, wird die NUND-Schaltung die NICHT-Schaltung 56-44 eine binäre Übertrags-56-38 der Stufe 21 veranlaßt, das Übertragssignal an- 40 ziffer erzeugt und die Stufe 22 diesen Übertrag nicht zunehmen. aufnehmen kann, weil die Stufe yi22 bzw. die
In ähnlicher Weise hat die Stufe 20 ein Übertrags- Stufe Z 22 eine binäre Eins speichern, durchläuft das Eingangstor 56-38, das mit dem Ausgang der Tor- Übertragsbit die NUND-Schaltung 56-46 der Stufe schaltungen 56-10 in den Stufen 21, 22 und 23 ver- 21. Wenn weder die Stufe 22 noch die Stufe 21 das bunden ist. Wenn also die Stufen 21, 22 und 23 das 45 Übertragsbit aus der Stufe 23 absorbieren können, Übertragssignal nicht absorbieren können, wird es sind alle Eingänge zur NUND-Schaltung 56-46 der der Stufe 20 durch die NUND-Schaltung 56-38 die- Stufe 20 positiv, und das Übertragsbit gelangt in ser Stufe zugeführt. Schließlich wird das Übertrags- diese Stufe. Der Ausgang der NICHT-Schaltung signal der NUND-Schaltung 56-40 zugeleitet. Diese 56-44 ist auch mit der NUND-Schaltung 56-48 ver-Torschaltung hat einen zweiten, dritten, vierten und so bunden. Der zweite, dritte und vierte Eingang zur fünften Eingang, die jeweils mit den Ausgängen der NUND-Schaltung 56-48 ist mit den NUND-Schal-(NTUND-Schaltungen 56-10 in den Stufen 20, 21, 22 tungen 56-10 der Stufen 20, 21 bzw. 22 verbunden, und 23 verbunden sind. Wenn keine dieser Stufen Wenn also die Stufe 23 ein Übertragsbit erzeugt, das las Übertragssignal absorbieren kann, wird die in den Stufen 20, 21 oder 22 nicht absorbiert werden NUND-Schaltung 56-40 angesteuert, damit sie ein 55 kann, erzeugt die NUND-Schaltung 56-48 ein Über- \usgangssignal erzeugt, das durch die NODER- trags-Ausgangssignal, das über die NODER-Schal-Schaltung 56-42 als Übertragssignal an den Eingän- tung 56-42 in die Gruppen 1 bis 5 gelangt.
*en der Gruppen 1 bis 5 erscheint. Die NUND-Schaltungen 56-50 und 56-52 verar-
Um die Übertragsoperation zu beschleunigen, ist beiten das von der Stufe 22 erzeugte Übertragsbit. lie Addierpyramide in sechs Gruppen zu je vier 60 Die NUND-Schaltung 56-12 der Stufe 22 ist über die Stufen unterteilt. Die Gruppe 1 umfaßt die Stufen 00 NICHT-Schaltung 56-44 mit den NUND-Schaltun- ?is 03 und die Gruppe 6 die Stufen 20 bis 23. Diese gen 56-50 und 56-52 verbunden. Der Ausgang der jruppen sind in Fig. 6 dargestellt. Die Gruppen2 NUND-Schaltung56-10 der Stufe21 ist außerdem sis 5 sind weggelassen, da ihr Betrieb mit dem der mit den NUND-Schaltungen 56-50 und 56-52 veriargestellten Gruppen identisch ist. Ein Übertrags- 6S bunden. Außerdem ist der dritte Eingang der \usgangssignal irgendeiner Gruppe wird jeweils der- NUND-Schaltung 56-52 mit der NUND-Schaltung enigen Gruppe zugeführt, welche Stufen höherer 56-10 der Stufe 20 verbunden. Erzeugt nun die Ordnung der Addierpyramide enthält. Außerdem er- Stufe 22 ein Übertragssignal, das von der Stufe 21
139 140
nicht aufgenommen werden kann, so werden alle läßt, um die Kippschaltung A*-l rückzustellen. Wie Eingänge zur NUND-Schaltung 56-50 angesteuert weiter oben beschrieben wurde, ist die Kippschaltung
und das Übertragsbit in die Stufe 20 übertragen. Er- A*-l zur Einfügung von Korrekturziffern während zeugt nun die Stufe 22 ein Übertragsbit, das weder der Multiplizieroperation vorgesehen,
von der Stufe 21 noch von der Stufe 20 absorbiert 5
werden kann, so werden alle Eingänge zur NUND- 2.34. Q- und ß*-Register
Schaltung 56-22 angesteuert, so daß diese Torschaltung einÜbertrags-Ausgangssignal über die NODER- Das ß-Register umfaßt 24 Stufen zur Speicherung Schaltung 56-42 an die Gruppen 1 bis 5 überträgt. eines Vorzeichens und einer aus 23 Binärbits be-Die NUND-Schaltung 56-44 ist mit einem Eingang io stehenden Zahl. In F i g. 48 sind lediglich die beiden an die NUND-Schaltung 56-10 der Stufe 20 und mit ersten und die beiden letzten Stufen dieses Registers einem zweiten Eingang an die NICHT-Schaltung dargestellt, da die Zwischenstufen mit der Stufe β 01 56-44 der Stufe 21 angeschaltet. Erzeugt die Stufe 21 identisch sind. Zu Beginn einer Dividieroperation einen Übertrag, der von der Stufe 20 nicht absorbiert enthält dieses Register die niedrigsten Bitstellen des werden kann, so werden alle Eingänge zur NUND- 15 Dividenden und am Schluß der Dividieroperation Schaltung 56-54 angesteuert, so daß diese Torschal- den Rest. Ebenso enthält dieses ß-Register am tung ein Übertrags-Ausgangssignal erzeugt, das die Schluß einer Quadratwurzelberechnung den Rest. Zu NODER-Schaltung 56-42 durchläuft und zu den Beginn der Multiplizieroperation enthält das ß-Regi-Gruppen 1 bis 5 gelangt. ster die Ziffern des Multiplikators und am Schluß Der Ausgang der NUND-Schaltung 56-12 der 20 der Multiplikation die 23 niedrigsten Ziffern des Stufe 20 ist über die NICHT-Schaltungen 56-44 und Produktes.
56-56 mit der NODER-Schaltung 56-42 verbunden. Das ß-Register enthält nur Daten vom ß*-Re-Enthalten beide Stufen Z 20 und ^420 binäre Einsen, gister. Wie bereits oben erwähnt wurde, kann die Inso erzeugt die NUND-Schaltung 56-12 der Stufe20 formationvomß*-Registerindasß-RegisterohneVerein negatives Ausgangssignal, das die NICHT-Schal- 25 Schiebung, mit einer Verschiebung um eine Binärstelle tungen 56-44 und 56-56 sowie die NODER-Schal- nach rechts, mit einer Verschiebung um eine Binärtung 56-42 durchläuft, um das Ubertragssignal zu stelle nach links oder mit einer Verschiebung um zwei werden, das den Gruppen 1 bis 5 zugeführt wird. Binärstellen nach rechts übertragen werden. Die Tor-Die Gruppe 1, welche die Stufen 00 bis 03 der schaltungen zur Steuerung der Informationsübertra-Addierpyramide umfaßt, ist im Betrieb der oben 30 gung vom ß*-Register in das ß-Register sowie die beschriebenen Gruppe 6 ähnlich, und die Bau- Torschaltungen zur Steuerung der Umwälzoperation elemente der Gruppe 1 tragen die gleichen Bezugs- sind in Verbindung mit F i g. 47 beschrieben worden, nummern wie die entsprechenden Bauelemente der Sämtliche Stufen des ß-Registers können gleich-Gruppeö. zeitig durch den von der arithmetischen Funk-Zu beachten ist jedoch, daß die NODER-Schal- 35 tionssteuereinrichtung (Fig. 51) erzeugten Befehl tung 56-42 der Gruppe 1 einen zusätzlichen Ein- »Räume ß« rückgestellt werden. Das positive Signal gang aufweist, der in Gruppe 6 nicht vorhanden ist. »Räume ß« wird in der NICHT-Schaltung 48-11 in-Dieser Eingang kommt von der NUND-Schaltung vertiert und an die Rückstell-Eingangsklemmen der 56-60, welche die Befehle »Vorhergehendes Teil- Stufen β 00 bis β 22 angekoppelt. Das negative Ausprodukt = 0« und »Addiere 2X«. von der Multipli- 4° gangssignal der NICHT-Schaltung 48-11 durchläuft zier-Steuereinrichtung empfängt. Der dritte Eingang die NODER-Schaltung 48-12 und die NICHT-Schalzur NUND-Schaltung 56-60 ist das Signal X'OO, das tung 48-13, um die Stufe β23 rückzustellen. Wähden invertierten Ausgang der Rückstellseite der Vor- rend bestimmter noch nachstehend zu beschreibender zeichenstufe ΖΌ0 des X-Registers darstellt. Das Aus- arithmetischer Operationen müssen die Stufen β 23 gangssignal der NODER-Schaltung 56-42 wird der 45 und ß*23 geräumt werden. Der Befehl »Räume NUND-Schaltung56-62 zugeführt, in der NICHT- β23 und ß*23« wird durch die in Fig. 51 darge-Schaltung 56-64 invertiert und an die NUND-Schal- stellte arithmetische Funktionssteuereinrichtung ertung 56-66 angekoppelt. Wenn das vorhergehende zeugt und durchläuft die NODER-Schaltung 48-12 Teilprodukt der Multiplizieroperation gleich Null sowie die NICHT-Schaltung 48-13, um die Stufe und das Vorzeichen des Multiplikanden minus ist, 50 β 23 rückzustellen. Andere arithmetische Operatiodann wird IX zu A addiert, und alle Eingänge zur nen erfordern, daß die Stufen ß* 23 und β23 ein-NUND-Schaltung 56-60 sind positiv. Das Ausgangs- gestellt sind. Der zu diesem Zweck erzeugte Befehl signal dieser Torschaltung wird in der NODER- »Stelle β23 und ß*23 ein« (Fig. 51) wird direkt an Schaltung 56-42 invertiert und steuert die NUND- die Einstell-Eingangsklemme der Kippschaltung der Schaltung 56-62. Sobald der Befehl »Tor oben« er- 55 Stufe 23 angekoppelt. Die Kippschaltungen der einscheint, wird das Ausgangssignal der NUND-Schal- zelnen Stufen des ß-Registers liegen mit einem tung 56-62 an den Einstell-Eingang der Kippschal- Rückstell-Ausgang an den NUND-Schaltungen tungy4*-l angekoppelt. In gleicher Weise läßt jedes 48-14 und 48-15 und mit einem Einstell-Ausgang an Übertragssignal der Stufe 1 das Ausgangssignal der den NUND-Schaltungen 48-16 und 48-17. Der Be-NODER-Schaltung 56-42 positiv werden, so daß die 60 fehl »ß nach ß*« wird durch die Ausblendschaltun-NUND-Schflltung 56-62 gesteuert wird, um die Stufe gen der in Fig. 51 dargestellten arithmetischen A*-l einzustellen. Funktionssteuereinrichtung erzeugt, in der NICHT-Ist die NUND-Schaltung 56-60 gesperrt und liegt Schaltung 48-18 invertiert und an jede der NUND-kein Übertragssignal aus der Gruppe 1 vor, so ist Schaltungen 48-14 und 48-16 angekoppelt. Ist eine das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 56-42 65 gegebene Stufe des ß-Registers beim Auftreten des negativ. Dieses Signal wird in der NICHT-Schaltung Befehls »ß nach ß*« rückgestellt, so wird das Aus- 56-64 invertiert und steuert die NUND-Schaltung gangssignal der NUND-Schaltung 48-14 negativ. Die- 56-66, die daraufhin den Befehl »Tor oben« durch- ses Signal wird an die Rückstell-Eingangsklemme
141 142
der Kippschaltung der entsprechenden Stufe des Q*- den Multiplikanden und bei einer Division den Divi-Registers angekoppelt, um diese Kippschaltung sor. Das Register ist mit 24 Stufen versehen, wovon rückzustellen. Befindet sich dagegen bei Auftreten die drei höchsten sowie die beiden niedrigsten Stufen
des Befehls »ß nach Q*« eine gegebene Stufe des in F i g. 49 dargestellt sind. Mit Ausnahme der unten Q-Registers im Einstellzustand, so wird die ent- 5 aufgeführten Einzelheiten sind die übrigen Stufen sprechende Stufe des Q*-Registers durch das nega- den gezeigten Stufen ähnlich.
tive Ausgangssignal der NUND-Schaltung 48-16 ein- Jede Stufe des Registers enthält eine bistabile
gestellt. Kippschaltung 49-10. Sämtliche Stufen des Registers
Das Steuersignal »Q nach X einfach ausblenden« können gleichzeitig durch das aus F ig. 51 abgeleitete ist normalerweise mit Ausnahme von Quadratwurzel- io positive Befehlssignal »Räume X« geräumt werden, berechnungen positiv. Dieses Signal steuert jeweils Dieser Befehl wird in der NODER-Schaltung 49-11 einen Eingang der NUND-Schaltungen 48-15. Der invertiert und an die Rückstell-Eingangsklemmen der Befehl »Q nach X« wird von den in Fig. 51 gezeig- einzelnen Kippschaltungen angeschaltet,
ten Ausblendschaltungen der arithmetischen Funk- Das X-Register erhält Information entweder vom tionssteuereinrichtungen erzeugt, in der NICHT- 15 /4-Register oder vom ß-Register, wobei die Infor-Schaltung 48-19 invertiert und an jede der NUND- mation doppelt ausgeblendet, d. h. über zwei Tor-Schaltungen 48-15 und 48-17 angekoppelt. Enthält Schaltungsanordnungen übertragen wird. Zu diesem eine gegebene Stufe des Q-Registers bei Auftreten Zweck ist die Kippschaltung einer jeden Stufe des des Befehls »Q nach X« eine binäre Null, so erzeugt X-Registers mit ersten und zweiten Rückstell-Eindie NUND-Schaltung 48-15 ein negatives Ausgangs- 20 gangen sowie ersten und zweiten Einstell-Eingängen signal, um die entsprechende Stufe des X-Registers versehen. Die ersten Einstell- und Rückstell-Einrückzustellen, vorausgesetzt, daß das Steuersignal gänge kommen von den Ausgabe-NUND-Schal- »Q nach X einfach ausblenden« positiv ist. Enthält tungen 46-17 und 46-18; diese Torschaltungen eine gegebene Stufe des Q-Registers bei Auftreten steuern das Ablesen aus dem ^-Register in die entdes Befehls »Q nach eine binäre Eins, so erzeugt 25 sprechende Stufe des X-Registers. Die zweiten die NUND-Schaltung 48-17 ein negatives Ausgangs- Einstell- und Rückstell-Eingänge kommen von signal, um die entsprechende Stufe des X-Registers den Ausgabe-NUND-Schaltungen 48-15 und 48-17, einzustellen. welche das Ablesen aus dem Q-Register in die ent-
Das Einstell-Ausgangssignal der Kippschaltung sprechende Stufe des X-Registers steuern,
einer jeden Stufe des Q-Registers wird außerdem an 30 Das X-Register kann außerdem Information er-
das in Fig. 49 dargestellte X-Register angeschaltet, halten vom Permanentspeicher über das Z-Register
wo es mit dem Einstell-Ausgangssignal der ent- oder vom veränderbaren Speicher über das <2-Regi-
sprechenden Stufe des X-Registers verglichen wird. ster. In diesem Fall wird die Information vom Z- und
Dieser Vergleich wird für den Operations-Codeteil Q-Register über eine einfache Torschaltungsanord-
O 6 des Maskierbefehls verwendet. 35 nung übertragen, d. h., das X-Register wird vor Be-
Das <2*-Register ist dem oben beschriebenen A*- ginn der Übertragung zunächst durch den Befehl
Register ähnlich; die entsprechenden Bauelemente »Räume X« geräumt, worauf anschließend nur die-
der Fig. 45 und 47 haben daher ähnliche Bezugs- jenigen Stufen des X-Registers eingestellt werden,
ziffern. deren entsprechende Stufe des Z- oder Q-Registers
Die Information des ß-Registers wird in das Q*- 40 eine binäre Eins enthält.
Register über eine erste Gruppe von Einstell- und Wenn eine gegebene Stufe des Z-Registers eine
Rückstell-Eingangsleitungen doppelt ausgeblendet. binäre Eins enthält, so steuert sie einen Eingang der
Die Übertragung erfolgt ohne Verschiebung. Außer- NUND-Schaltung 49-12 in der entsprechenden Stufe
dem kann dem Q*-Register Information aus den des X-Registers. Wird der Befehl »Z nach X« durch
entsprechenden Stufen des X-Registers über eine 45 den Befehlsübersetzer des [/""-Registers erzeugt, so
zweite Gruppe von Einstell- und Rückstell-Eingangs- steuert das positive Signal der NICHT-Schaltung
leitungen zugeführt werden. 49-14 den zweiten Eingang zur NUND-Schaltung
Vom <2*-Register kann Information in das Q- 49-12. Das Ausgangssignal dieser Torschaltung wird
Register übertragen werden entweder ohne Verschie- dann in der NODER-Schaltung 49-15 und in der
bung (über die NUND-Schaltungen 47-11 und 50 NICHT-Schaltung 49-16 invertiert, um die entspre-
47-15), mit einer Verschiebung um eine Binärstelle chende Stufe des X-Registers einzustellen,
nach links (über die NUND-Schaltungen 47-14 und Wenn eine gegebene Stufe des Q-Registers eine
47-18), mit einer Verschiebung um eine Binärstelle binäre Eins enthält, so wird dadurch ein Eingang
nach rechts (über die NUND-Schaltungen 47-12 und zur NUND-Schaltung 49-13 in der entsprechenden
47-16) oder mit einer Verschiebung um zwei Binär- 55 Stufe des X-Registers angesteuert. Erzeugt der
stellen nach rechts (über die NUND-Schaltungen Befehlsübersetzer den Befehl »Q nach X«, so steuert
47-13 und 47-17). das positive Ausgangssignal der NICHT-Schaltung
Wie das oben beschriebene -4*-Register ist auch 49-17 den zweiten Eingang der NUND-Schaltung das Q*-Register mit besonderen Torschaltungen ver- 49-13. Das negative Ausgangssignal dieser Torschalsehen, um eine Verschiebung nach links oder rechts 60 tung wird dann in der NODER-Schaltung 49-15 und mit oder ohne Wegfall der letzten Binärstellen in der NICHT-Schaltung 49-16 invertiert, um die durchführen zu können. Diese Schaltungen sind entsprechende Stufe des X-Registers einzustellen, denen des /i*-Registers ähnlich und werden daher Außerdem kann dem X-Register Information vom nicht näher beschrieben. Ä-Register über eine einzelne Torschaltungsanord- v r> · 5s nun§ zugeführt werden. Das i?-Register enthält vier-2.35. X-Register zehn Binärstufen, deren Inhalt in die Stufen X10
Das X-Register speichert bei einer Subtraktion an- bis X 23 über die NUND-Schaltungen 49-18 trans-
fänglich den Addenden, bei einer Multiplikation portiert wird. Wenn eine gegebene Stufe des R-Regi-
143 144
sters eine binäre Eins enthält, steuert sie einen Ein- Während der Ausführung der Dividier- und
gang zu den NUND-Schaltungen 49-18. Enthält Quadratwurzelbefehle muß der Inhalt des X-Regi-
z. B. die Stufe R13 eine binäre Eins, so steuert sie sters mitunter in die Addierpyramide geleitet werden,
einen Eingang zur NUND-Schaltung 49-18 der um dort zum Inhalt des ΛΙ-Registers addiert werden
Stufe 23 des X-Registers. Erzeugt der Befehlsüber- 5 zu können. Zu diesem Zweck sind die NUND-Schal-
setzer den Befehl »R nach X«, so steuert das tungen 49-27 vorgesehen, die mit den Einstell-Aus-
positive Ausgangssignal der NICHT-Schaltung gangsklemmen der Kippschaltungen einer jeden Stufe
49-19 den zweiten Eingang zur NUND-Schaltung des X-Registers verbunden sind. Das Ausgangssignal
49-18. Das Ausgangssignal dieser Torschaltung der NODER-Schaltung 49-28 wird positiv, wenn
durchläuft dann die NODER-Schaltung 49-15 io entweder die Dividier- oder die Quadratwurzel-
sowie die NICHT-Schaltung 49-16 um die Stufe Steuereinrichtung den Befehl »A+X« erzeugt. Das
X 23 einzustellen. Ausgangssignal der NODER-Schaltung 49-28 steuert
Der Inhalt des X-Registers kann in das ß*-Regi- jeweils einen Eingang der NUND-Schaltungen ster übertragen werden. Zu diesem Zweck sind die 49-27. Enthält eine gegebene Stufe des X-Registers Kippschaltungen 49-10 der einzelnen Stufen des 15 eine binäre Eins zu dieser Zeit, so wird das negative X-Registers am Rückstell-Ausgang mit einer Tor- Ausgangssignal der NUND-Schaltung 49-27 in der schaltung 49-20 und am Einstell-Ausgang mit einer NODER-Schaltung 49-25 invertiert und das sich er-Torschaltung 49-21 verbunden. Bei Erzeugung des gebende positive Signal in die Addierpyramide geBefehls »X nach ß*« durch die in Fig. 51 darge- leitet. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung stellten Ausblendschaltungen der arithmetischen 20 49-25 wird in der NICHT-Schaltung 49-26 umge-Funktionssteuereinrichtung wird das Ausgangssignal kehrt und das sich ergebende negative Signal gleichder NICHT-Schaltung 49-22 positiv und steuert falls in die Addierpyramide geleitet. Enthält eine einen Eingang der NUND-Schaltungen 49-20 und gegebene Stufe des X-Registers eine Null während 49-21. Enthält eine gegebene Stufe des X-Registers des Auftretens des Signals »A+X«, so wird die beim Auftreten des Befehls »X nach ß*« eine 25 NUND-Schaltung 49-27 blockiert, und die NODER-binäre Null, so erzeugt die NUND-Schaltung 49-20 Schaltung 49-25 erzeugt somit ein negatives Signal, ein negatives Ausgangssignal, das an die Rückstell- das an die Addierpyramide angeschaltet wird, wäh-Eingangsklemme der Kippschaltung der entsprechen- rend die NICHT-Schaltung 49-26 ein positives Signal den Stufe des ß*-Registers angekoppelt wird. Ent- ankoppelt.
hält dagegen eine gegebene Stufe des X-Registers 30 Während der Ausführung des Maskierbefehls
nach ß*«, dann erzeugt die NUND-Schaltung 49-21 (Operations-Codeteil O6) wird das logische Produkt
eine binäre Eins beim Auftreten des Befehls »X von X und β gebildet und über die Addierpyramide
ein negatives Ausgangssignal, das in die Einstell-Ein- in das ,4*-Register geleitet. Die Kippschaltungen
gangsklemme der Kippschaltung der entsprechenden 49-10 der einzelnen Stufen des X-Registers liegen mit
Stufe des ß*-Registers angekoppelt wird. 35 ihren Einstell-Ausgängen an den NUND-Schaltungen
Während der Dividier- und Quadratwurzelopera- 49-29. Diese Torschaltungen erhalten ein zweites tionen muß der im X-Register befindliche Wert mit- Eingangssignal, welches positiv ist, wenn die entunter von dem im ^-Register befindlichen Wert ab- sprechende Stufe des ß-Registers eine binäre Eins gezogen werden. Diese Subtraktion wird in der enthält. Sämtliche Torschaltungen 49-29 werden Addierpyramide ausgeführt, indem der Inhalt des 40 durch das positive Ausgangssignal der NICHT- A -Registers zusammen mit dem Einkomplement des Schaltung 49-30 gleichzeitig gesteuert, wenn der Wertes des X-Registers in die Addierpyramide über- Befehl »ß-X« durch den in Fig. 12 dargestellten tragen wird. Ein Zweikomplement wird als Resultat Befehlsübersetzer erzeugt wird. Enthalten eine gegeerhalten, wenn in die niedrigste Stelle der Addier- bene Stufe des X-Registers und die entsprechende Pyramide eine Eins während der Eingabe des 45 Stufe des ß-Registers binäre Einsen beim Auftreten A-Wertes und des X-Komplementes hinzuaddiert des Befehls »ß-X«, so wird das negative Ausangswird. Die NUND-Schaltungen 49-23 sind mit den signal der NUND-Schaltung 49-29 in der NODER-Rückstell-Ausgangsklemmen der Kippschaltungen Schaltung 49-25 invertiert und das sich ergebende 49-10 verbunden. Das Befehls-Steuersignal »A— X« positive Signal in die entsprechende Stuf e der Addierwird entweder von den Dividier- oder Qudratwurzel- 50 pyramide geleitet. Das Ausgangssignal der NODER-Steuerschaltungen erzeugt und in der NODER- Schaltung 49-25 wird außerdem in der NICHT-Schaltung 49-24 invertiert, um jeweils einen Eingang Schaltung 49-26 invertiert und in die entsprechende der NUND-Schaltung 49-23 anzusteuern. Enthält Stufe der Addierpyramide geleitet,
eine gegebene Stufe des X-Registers eine binäre Null Bei Ausführung eines Multiplizierbefehls muß beim Auftreten des Befehls »A— X«, so wird das 55 mitunter die Summe A+2X gebildet werden; dies negative Ausgangssignal der NUND-Schaltung 49-23 geschieht, indem der Inhalt des /!-Registers gleichin der NODER-Schaltung 49-25 invertiert und an die zeitig mit dem zweifachen Inhalt des X-Registers in Eingangstorschaltung der entsprechenden Stufe der die Addierpyramide übertragen wird. Der zweifache Addierpyramide angeschaltet. Das Ausgangssignal Wert von X wird gebildet, indem der Wert einer der NODER-Schaltung 49-25 wird in der NICHT- 60 jeden Stufe des X-Registers durch die Ausgabe-Schaltung 49-26 umgekehrt und an eine zweite Ein- NODER-Schaltung 49-25 der nächsthöheren Stufe gangs-Torschaltung der entsprechenden Stufe der abgelesen wird. Dadurch erfolgt eine Verschiebung Addierpyramide angekoppelt. Enthält eine gegebene um eine Binärstelle nach links, was einer Multipli-Stufe des X-Registers eine binäre Eins während des kation des X-Wertes mit 2 entspricht.
Auftretens des Signals »A— X«, so ist das Ausgangs- 65 Das Steuersignal »A + 2X« wird in der NICHT-signal der NODER-Schaltung 49-25 negativ, wäh- Schaltung 49-32 invertiert und steuert einen Einrend das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 49-26 gang der NUND-Schaltungen 49-31 in den Stufen positiv ist. XOl bis X23. Jede dieser Torschaltungen ist mit
145
146
dem Einstell-Ausgang einer der Kippschaltungen 49-10 verbunden. Als Beispiel sei der Fall beschrieben, wo die Stufe X 23 eine binäre Eins zum Zeitpunkt der Erzeugung des Steuersignals »A+2X« enthält. Sind beide Eingänge zu der mit dem Ausgang der Kippschaltung der Stufe 23 verbundenen NUND-Schaltung 49-31 positiv, so erzeugt diese Torschaltung ein negatives Ausgangssignal, das die NODER-Schaltung 49-25 durchläuft, welche der Stufe 22 des Registers zugeordnet ist. Das sich ergebende positive Ausgangssignal der NODER-Schaltung 49-25 wird an die .Eingabe-Schaltung der Stufe 22 der Addierpyramide angekoppelt und in der NICHT-Schaltung 49-26 invertiert und einer zweiten Eingabe-Schaltung der Stufe 22 der Addierpyramide zugeleitet. Ist dagegen die Stufe Z 23 während des Auftretens des Steuersignals »A+2X« rückgestellt, so ist das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 49-25 negativ, während das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 49-26 positiv ist.
2.36. Arithmetischer Schiebezähler
Der arithmetische Schiebezähler zählt die Anzahl der durchgeführten Iterationen und gibt der Multiplizier-, Dividier-, Quadratwurzel- oder Schiebeeinrichtung ein entsprechendes Signal, sobald die erforderliche Anzahl von Iterationen erreicht ist. Der Zähler ist in Fig. 50 dargestellt und besteht aus einem oberen Register K*, einem unteren Register K, Mitteln zur Subtrahierung der Ziffer 1 oder 2 von einem bei seiner Übergabe vom Register K* vorhandenen Wert sowie Mitteln zur Rückspeicherung des Ergebnisses in das Register K*. Der Inhalt der Register K und K* wird durch den auf der Leitung 50-10 auftretenden Befehl »Räume K und K*« geräumt, und zwar jeweils zur Taktzeit MP 5 desjenigen Zyklus, in dem die für verlängerte Befehle vorgesehene Kippschaltung nicht eingestellt ist. Der Zähler wird zu Beginn eines längeren Befehls »Multipliziere«, »Dividiere« oder »Berechne Quadratwurzel« mit dem Wert 23 gefüllt. Zu diesem Zweck erhält die NODER-Schaltung 50-11 die Eingangssignale »Multipliziere«, »Dividiere« oder »Quadratwurzel«. Der Multiplizierbefehl wird zur Taktzeit MP 6 durch die NUND-Schaltung 9-19 erzeugt, wenn sich in den Stufen UO bis U 5 der Operations-Codeteil 14 befindet. Der Dividierbefehl wird von der NUND-Schaltung 12-36 zur Taktzeit MP 10 bereitgestellt, wenn sich in den Stufen U* 0 bis U* 5 der Operations-Codeteil 15 befindet. Der Quadratwurzelbefehl wird von der NUND-Schaltung 12-34 zur Taktzeit MP 10 erzeugt, wenn sich in den Stufen t/*0 bis U* S der Operations-Codeteil 16 befindet.
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 50-11 wird in der NICHT-Schaltung 50-12 invertiert und an die Einstell-Eingangsklemmen der Stufen K* 00, K* 02, K* 03 und K* 04 angekoppelt. Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 50-12 wird außerdem den Einstell-Eingangsklemmen der Stufen KOO, K 02, K03 und K 04 zugeführt. Dadurch wird sowohl in das obere als auch in das untere Register des Zählers der Binärwert 10111 (Dezimale 23) eingespeichert.
Soll ein Schiebebefehl ausgeführt werden, so wird in die Ränge K und K* ein Binärwert eingespeichert, welcher die Anzahl der Verschiebungen darstellt. Dieser Wert ist in den fünf niedrigsten Stellen des Schiebebefehls enthalten und wird zur Taktzeit MPO desjenigen Zyklus in die Stufen 19 bis 23 des ^-Registers eingegeben, der auf den Zyklus folgt, in welchem der Schiebebefehl aus dem Speicher entnommen und in das [/-Register gegeben wurde. Der Inhalt der Stufen U* 19 bis U* 23 wird den Eingangs-NUND-Schaltungen 50-13 bis 50-17 ständig angeboten. Zur Taktzeit MP 6 desjenigen Zyklus, der auf den Zyklus folgt, in welchem der Schiebebefehl in die Stufen UO bis US eingegeben wurde, erzeugt die Befehlsübersetzerschaltung 9-20 den Schiebebefehl,
ίο der in der NICHT-Schaltung 50-13 invertiert wird, um die Eingabe-NUND-Schaltungen 50-13 bis 50-17 zu steuern. Die Ausgänge der NUND-Schaltungen 50-13 bis 50-17 sind mit den Einstell-Eingangsklemmen der Kippschaltungen der entsprechenden Stufen der K- und K*-Register verbunden. Bei Durchführung des Schiebebefehls werden also beide Register K und K* auf einen Wert eingestellt, welcher die Anzahl der durchzuführenden Verschiebungen bezeichnet. Dieser Wert wird mit N bezeichnet, wobei
Der Rückstell-Ausgang der Kippschaltung einer jeden Stufe des ^-Registers ist mit einer NUND-Schaltung 50-24 verbunden, während der Einstell-Ausgang mit einer NUND-Schaltung 50-26 verbunden ist. Der von den in Fig. 51 dargestellten Ausblendschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung erzeugte Befehl »K nach K*« wird sämtlichen NUND-Schaltungen 50-24 und 50-26 zugeleitet. Enthält eine gegebene Stufe des if-Registers eine binäre Eins, so erzeugt die NUND-Schaltung 50-26 ein negatives Ausgangssignal, um die Kippschaltung der entsprechenden Stufe des 2£*-Registers einzustellen. Enthält eine gegebene Stufe des jK-Registers eine binäre Null, so erzeugt die NUND-Schaltung 50-24 ein negatives Ausgangssignal, um die Kippschaltung der entsprechenden Stufe des K*-Registers rückzustellen.
Das Steuersignal »K* —2« wird von der in F i g. 52 dargestellten Schiebe- und Rundungs-Steuereinrichtung oder von der Multiplizier-Steuereinrichtung erzeugt. Wie der Name besagt, wird durch dieses Signal der Wert 2 von dem im X*-Register befindlichen Wert subtrahiert. Zusammen mit dem in Fi g. 51 erzeugten Signal »K* —N nach K«. veranlaßt das Signal »K* —2«, daß der Wert 2 vom Inhalt des ^♦-Registers abgezogen und das Resultat in das ^-Register übertragen wird. Das Signal »K* — 2« durchläuft die NODER-Schaltung 56-30 und steuert einen Eingang der NUND-Schaltung 56-34. Der zweite Eingang zur NUND-Schaltung 56-34 ist positiv, solange das X*-Register einen Wert enthält, der gleich oder größer als 2 ist. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 50-34 sperrt die NUND-Schaltung 50-36 sowie die NUND-Schaltung 50-38, die mit dem Rückstell- bzw. Einstell-Ausgang der Kippschaltung K* 04 verbunden sind. Da sich sowohl im ^-Register als auch im i£*-Register der Anfangswert befindet und anschließend bei jeder Übertragung vom X*-Register in das X-Register der Wert 2 subtrahiert wird, ändert sich somit die letzte Ziffer in den Registern K und K* niemals. Die NUND-Schaltungen 50-36 und 50-38 werden daher gesperrt, um zu verhindern, daß die Stufe K 04 bei der Übertragung vom J£*-Register in das X-Register verändert wird. Während der Dividieroperationen sowie am Ende der Schiebe- und Multiplizieroperationen ist es wünschenswert, den Wert 1 von dem im £*-Register befindlichen Wert abziehen und das Ergebnis in
509 740/370
147
148
das JC-Register eingeben zu können. In diesen Fällen ist das Steuersignal »JC* —2« positiv, wodurch die NUND-Schaltung 50-34 gesperrt wird und an jeweils einen Eingang der beiden NUND-Schaltungen 50-36 und 50-38 positive Signale anschaltet.
»JC* —N« wird von den in Fig. 51 dargestellten Ausblendschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung unter dem Einfluß von Signalen erzeugt, die von den Multiplizier-, Dividier-, Schiebe- und Quadratwurzel-Steuereinrichtungen erzeugt werden. Dieser Befehl wird an die NUND-Schaltungen 50-44 bis 50-50 sowie 50-36 bis 50-38 angeschaltet. Eine Subtraktion wird im Schiebezähler ausgeführt, indem die Stufen des JC*-Registers, beginnend mit der Stufe JC* 03, in Richtung zur höchsten Stufe JC* 00 abgetastet werden. Während der Abtastung der Stufen des JC*-Registers wird die entsprechende Stufe des JC-Registers auf das Komplement der JC*-Stufe eingestellt, und zwar bis einschließlich der ersten Stufe des JC*-Registers, welche eine binäre Eins enthält.
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 50-49 leitet die Abtastoperation ein und wird an die NUND-Schaltungen 50-50 und 50-52 angekoppelt. Enthält die Stufe JC* 03 eine binäre Eins, so wird durch den Befehl »JC* ~N nach JC« das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 50-40 über die NUND-Schaltung 50-50 übertragen, um die Stufe JC 03 rückzustellen. Enthält dagegen die Stufe JC* 03 eine binäre Null, so sind beide Eingänge zur NUND-Schaltung 50-52 positiv, und das Abtastsignal der NODER-Schaltung 50-40 durchläuft die NUND-Schaltung 50-52 und wird vor Ankopplung an die NUND-Schaltungen 50-48 und 50-49 in der NICHT-Schaltung 50-54 invertiert. In diesem Fall durchläuft der Befehl »JC* -N nach JC« die NUND-Schaltung 50-49, um die Stufe £ 03 einzustellen. Enthält die Stufe .K* 02 zu dieser Zeit eine binäre Eins, so durchläuft das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 50-54 auch die NUND-Schaltung 50-48, um die Stufe JC 02 rückzustellen.
Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 50-54 wird außerdem der NUND-Schaltung 50-36 zugeführt, welche mit der Rückstellseite der Stufe JC* 02 verbunden ist. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 50-56 wird in der NICHT-Schaltung 50-58 invertiert und den NUND-Schaltungen 50-46, 50-47 und 50-60 zugeleitet. Enthält die Stufe JC* 03 eine binäre Null und die Stufe JC* 02 eine binäre Eins, so wird durch das Abtastsignal die NUND-Schaltung 50-47 gesteuert, wodurch der Befehl »JC*-/V nach 2C« übertragen wird, um die Stufe JC 02 einzustellen. Enthalten die Stufen JC* 03, JC* 02 und IC* 01 sämtlich binäre Nullen, so durchläuft das Abtastsignal der NICHT-Schaltung 50-58 die NUND-Schaltung 50-60 sowie die NICHT-Schaltung 50-62 und wird den NUND-Schaltungen 50-44 und 50-45 zugeleitet. Der Befehl »JC* —N nach JC« wird dann über die NUND-Schaltung 50-45 übertragen, um die Stufe JCOl einzustellen, und außerdem über die NUND-Schaltungen 50-47 und 50-49 geleitet, um die Stufen £02 und IC 03 einzustellen. Enthalten dagegen die Stufen JC* 03 und JC* 02 binäre Nullen, während die Stufe JC* 01 eine binäre Eins enthält, so durchläuft der Befehl »JC* —N nach JC« die NUND-Schaltung 50-46 sowie die NUND-Schaltungen 50-47 und 50-49, um die Stufe 2C01 rückzustellen sowie die Stufen £02 und £03 einzustellen.
Enthalten einschließlich die Stufen JC* 03, JC* 02 und JC* 01 sämtlich binäre Nullen, während die Stufe JC* 00 eine binäre Eins enthält, so wird durch das Abtastsignal ein Eingang der NUND-Schaltungen 50-44, 50-45, 50-47 und 50-49 angesteuert. Tritt der Befehl »JC* — TV nach JC« auf der Leitung 50-42 auf, so durchläuft er die NUND-Schaltung 50-40, um die Stufe JCOO rückzustellen, sowie die NUND-Schaltungen 50-45, 50-47 und 50-49, um die Stufen JCOl, ίο JC 02 und JC 03 einzustellen.
Das Abtastsignal der NODER-Schaltung 50-44 tastet also die NUND-Schaltungen sowohl an den Einstell- als auch Rückstellseiten der aufeinanderfolgenden Stufen des JC*-Registers ab. Enthält eine gegebene Stufe eine binäre Eins, so wird die entsprechende Stufe des JC-Registers rückgestellt. Enthält eine gegebene Stufe des JC*-Registers dagegen eine binäre Null, so wird die entsprechende Stufe des JC-Registers eingestellt und das Einstellsignal in die nächste Stufe übertragen.
Wie zuvor erwähnt wurde, hat der arithmetische Schiebezähler die Aufgabe, den Multiplizier-, Dividier-, Quadratwurzel- und Schiebe-Steuereinrichtungen den Stand der gerade durchgeführten Operationen anzuzeigen. Dies geschieht, indem der Zähler Signale erzeugt, welche den im JC*-Register befindlichen Werten entsprechen.
Die Rückstell-Ausgangsklemmen der Stufen K 01 bis JC 04 sowie der Stufe JC* 00 sind mit der NODER-Schaltung 50-64 verbunden. Sind diese Kippschaltungen sämtlich rückgestellt, so erzeugt die NODER-Schaltung 50-64 ein negatives Ausgangssignal »ΚφΟ«. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 50-64 wird in der Nicht-Schaltung 50-68 invertiert und wird zum Signal »JC = 0«.
Die Rückstell-Ausgangsklemmen der Stufen JC* 00 und JC* 01 sind mit den Eingängen der NUND-Schaltung 50-68 verbunden. Befinden sich diese beiden Kippschaltungen im Rückstellzustand, so erzeugt die NUND-Schaltung 50-68 ein negatives Ausgangssignal, das in der NODER-Schaltung 50-69 invertiert und zum positiven Signal »JC* gleich oder kleiner als 8« wird. Die Stufe JC* kann auch gleich oder kleiner als 8 sein, wenn sich die Stufen JC* 00, JC* 02, JC* 03 und JC* 04 sämtlich im Rückstellzustand befinden. Zur Erfassung dieses Zustandes sind die Rückstell-Ausgangsklemmen der Stufen JC* 00 und JC* 02 mit der NUND-Schaltung 50-70 verbunden. Die Rückstell-Ausgangsklemmen der Stufen JC* 03 und JC* 04 sind mit der NUND-Schaltung 50-71 verbunden. Enthalten diese beiden Kippschaltungen jeweils eine Null, so erzeugt die NUND-Schaltung 50-71 ein negatives Ausgangssignal, das in der NICHT-Schaung 50-72 invertiert und an den dritten Eingang der NUND-Schaltung 50-70 angekoppelt wird. Das negative Ausgangssignal der NUND-Schaltung 50-70 wird in der NODER-Schaltung 50-69 invertiert und wird zum positiven Signal »JC* < 8«.
Enthalten beide Stufen JC* 03 und JC* 04 binäre Nullen, so steuert das positive Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 50-72 durch einen Eingang zur NUND-Schaltung 50-73. Die Rückstell-Ausgangsklemmen der Stufen JC* 00, JC* 01 und JC* 02 sind mit der NUND-Schaltung 50-74 verbunden. Befinden sich diese Kippschaltungen im Rückstellzustand, so erzeugt die NUND-Schaltung 50-74 das negative Ausgangssignal »JC*<3«. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 50-74 wird in der NICHT-Schal-
149
150
tung 50-75 invertiert und dem zweiten Eingang der NUND-Schaltung 50-73 zugeleitet. Sind sämtliche Stufen des X*-Registers rückgestellt, so sind die beiden Eingänge der NUND-Schaltung 50-73 positiv, so daß diese Torschaltung das negative Ausgangssignal »ΚφΟ« erzeugt. Dieses Signal wird in der NICHT-Schaltung 50-76 invertiert und wird zum positiven Signal »K* =0«. Sind beide Stufen K* 03 und K* 04 rückgestellt, so steuert das positive Signal der NICHT-Schaltung 50-72 einen Eingang der NUND-Schaltung 50-77 an. Sind beide Stufen K* 00 und K* 01 rückgestellt, so erzeugt die NUND-Schaltung 50-68 ein negatives Ausgangssignal, welches in der NICHT-Schaltung 50-78 invertiert wird, um den zweiten Eingang der NUND-Schaltung 50-77 anzusteuern. Wenn also sämtliche Stufen .K* 00, K* 01, K* 03 und K* 04 rückgestellt sind, erzeugt die NUND-Schaltung 50-77 ein negatives Ausgangssignal, welches in der NICHT-Schaltung 50-78 invertiert wird, um das Signal »K* < 4« darzustellen. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 50-77 stellt eigentlich den Zustand »K* = 4« dar. Das Signal »K* < 3« der NUND-Schaltung 50-64 wird jedoch auch an die NODER-Schaltung 50-79 angeschaltet, um das Signal »K* < 4« zu erhalten.
Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 50-78 ist positiv, wenn beide Stufen K* 00 und K* 01 rückgestellt sind. Dieses Ausgangssignal wird an den einen Eingang der NUND-Schaltung 50-80 angeschaltet, deren zweiter Eingang von der NODER-Schaltung 50-81 belegt ist. Die NODER-Schaltung 50-81 ist mit den Einstell-Ausgangsklemmen der Stufen K* 02 und K* 03 verbunden und erzeugt daher nur dann ein positives Ausgangssignal zur Ansteuerung der NUND-Schaltung 50-80, wenn eine oder beide Kippschaltungen rückgestellt sind. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 50-80 ist das Signal »K* < 6«. Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 50-75 ist nur dann positiv, wenn die Stufen K* 00, K* 01 und K* 02 sämtlich rückgestellt sind. Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 50-75 steuert einen Eingang der NUND-Schaltungen 50-83 und 50-82. Ein positives Rückstell-Ausgangssignal der Stufe K* 03 steuert den zweiten Eingang zu den NUND-Schaltungen 50-80 und 50-83. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 50-82 ist so lange positiv, wie K* 3 gleich oder größer als 2 ist.
Die NUND-Schaltung 50-83 erhält außerdem ein weiteres Eingangssignal von der Einstellseite der Stufet*04. Befindet sich in dem £*-Register der Wert 1, so erzeugt die NUND-Schaltung 50-83 ein negatives Ausgangssignal, das in der NICHT-Schaltung 50-84 invertiert wird, um zum positiven Signal »K* = 1« zu werden.
2.37. Torschaltungen der arithmetischen
Funktionssteuereinrichtung
Fig. 51 zeigt die Torschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung. An diesen Schaltungen liegen Eingangssignale an von der Schiebe-, Dividier-, Multiplizier- und Quadratwurzeleinrichtung der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung, um die eigentliche Übertragung von Daten zwischen den arithmetischen Registern A, A*, Q, Q* und X sowie die Tätigkeit der Register K und K* zu steuern. Zum Beispiel ist das positive Ausgangssignal der NODER-Schaltung 51-10 das Signal »Tor oben 1«, welches der Addierpyramide des Akkumulators zugeführt wird, um den Inhalt des .^-Registers über diese Addierpyramide in das ^-Register zu leiten. Zur Erzeugung eines geltenden positiven Ausgangssignals an der NODER-Schaltung 51-10 muß am Eingang dieser Schaltung ein negatives Signal von einer von mehreren Quellen anliegen. Erhält z. B. die NUND-Schaltung 51-12 ein positives Steuersignal »Tor oben — 1« von der in F i g. 54 dargestellten Quadratwurzeleinrichtung, dann wird diese Torschaltung zur
ίο Taktzeit MP 13 geöffnet und erzeugt das Signal »Tor oben 1«. Ein Einimpulssignal »Tor oben —2« kann von der in Fig. 54 dargestellten Einrichtung direkt an die NODER-Schaltung 51-10 angekoppelt werden, um das allgemeine Signal »Tor oben 1« zu erzeugen. Die Ausblendschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung können also entweder ein Steuersignal oder ein zeitlich gesteuertes Signal von der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung erhalten.
so Zu den weiteren Signalen, welche von den Torschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung erzeugt werden, gehören: das Signal »Tor oben 2«, das auch zur Übertragung des Inhalts des /4-Registers in das ^4*-Register dient, das Signal »Räume A«., wodurch im A-Register befindliche Daten ausgespeichert werden, das Signal»^* nach A (L 1)«, um den Inhalt des ^-Registers in das ^-Register mit einer Verschiebung um eine Stelle nach links zu übertragen, usf. Die in F i g. 51 dargestellten Torschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung werden an dieser Stelle nicht weiter beschrieben, da sie anschließend in Verbindung mit der Beschreibung der Dividier-, Quadratwurzel- und Verschiebeoperationen noch behandelt werden. Es soll jedoch noch erwähnt werden, daß Signale von den Multiplizierschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung ebenfalls den Torschaltungen dieser Funktionssteuereinrichtung zugeführt werden, jedoch nicht in F i g. 51 dargestellt sind, da die Multipliziereinrichtung in der vorliegenden Erfindung nicht im einzelnen behandelt wird.
2.38. Verschieben und Runden
Fig. 52 zeigt die arithmetische Steuereinrichtung zur Durchführung einer Schiebe- und/oder Rundungsoperation im ^-Register. ß-Register oder im kombinierten Register AQ. Die Steuerkippschaltungen 52-11 bis 52-16 werden bei Auftreten des Schiebebefehls aus Fig. 9 zur TaktzeitMP6 der ersten Ausführungsperiode mit der in den Stufen J7*14 bis U* 17 enthaltenen Information gefüllt. Diese erste Ausführungsform folgt unmittelbar auf diejenige Periode, in welcher der Schiebebefehl aus dem Speicher entnommen wird. Außerdem wird zu dieser Zeit die Kippschaltung 52-17 »Nur runden« gleichfalls durch den Inhalt der Stufe t/17 eingestellt. Durch den Schiebebefehl aus F i g. 9 wird die für die Verschiebefolge 1 vorgesehene Kippschaltung 52-10 unbedingt eingestellt, um die Schiebeoperation zu beginnen. Zur Taktzeit MP 6 der ersten Ausführungsperiode wird außerdem der Inhalt der Stufen J7*10 bis U* 23 in das K- sowie in das X*-Register übertragen, wo er zur Ermittlung der Anzahl der zu verschiebenden Stellen benutzt wird.
Wie bereits in Verbindung mit dem A*- sowie dem g*-Register beschrieben wurde, werden zur Durchführung der Verschiebung einer in diesen Registern enthaltenen Zahl ein oder mehrere Steuer-
151
152
signale sowie ein Ausblendsignal benötigt. Soll z. B. der Inhalt des ß-Registers nach rechts verschoben werden, so werden die Kippschaltungen 52-13 und 52-14 durch die in den Stufen 17* 13 bzw. U* 16 enthaltenen binären Einsen eingestellt, so daß von der NUND-Schaltung 52-38 das Steuersignal »ß* nach Q (R2)« erzeugt wird, solange Q* <2 ist. Da im A*- sowie im ß*-Register eine Verschiebung nach rechts um eine oder zwei Binärstellen erfolgen kann, wird durch einen Rechtsverschiebebefehl veranlaßt, daß in jeder Verschiebeperiode eine Verschiebung um zwei Stellen nach rechts erfolgt, um die Schieboperation zu beschleunigen. Diese Verschiebung um zwei Stellen nach rechts erfolgt so lange in jeder Schiebeperiode, bis sich der Wert des K*-Registers auf 1 oder 0 verringert hat. Enthält das !^-Register den Wert 1, so wird die NUND-Schaltung 52-37 zu einer von vier möglichen Schiebezeiten einer Maschinenperiode geöffnet, um den Inhalt des ß*-Registers während der Übertragung in das ß-Register nur um eine Stelle zu verschieben. Eine ähnliche Operation wird durchgeführt, wenn der Inhalt des /!-Registers oder des kombinierten A ß-Registers nach rechts verschoben wird, da in diesem Fall die NUND-Schaltung 52-41 durch den Einstellzustand der Kippschaltungen 52-15 und 52-13 gesteuert wird und das Steuersignal »A * nach A (R2)« so lange erzeugt, bis das K*-Register einen Wert kleiner als 2 enthält. Zu dieser Zeit wird die NUND-Schaltung 52-40 zu einer von vier möglichen Schiebezeiten einer Maschinenperiode geöffnet, um eine letztmalige Verschiebung um eine Stelle nach rechts durchzuführen und damit die Operation zu beenden.
Soll in den Registern A, Q oder AQ eine Linksverschiebung erfolgen, so wird der Wert in jeder der vier Verschiebezeiten einer Maschinenperiode stets nur um eine Stelle nach links verschoben, da die Register^* und ß* die zur Durchführung einer Verschiebung um zwei Stellen nach links erforderlichen Bauelemente nicht enthalten. So wird z.B. die NUND-Schaltung 52-36 durch den Räumzustand der Kippschaltung 52-13 und den Einstellzustand der Kippschaltung 52-14 gesteuert, um das Steuersignal »ß* nach β (L 1)« zu erzeugen, das an die NODER-Schaltung 51-61 angekoppelt wird und die Erzeugung des Signals »ß* nach β (L 1)« zu den Schiebezeiten 3, 7, 11 und 15 einer Maschinenperiode bewirkt. Soll der Inhalt der kombinierten Register AQ nach links verschoben werden, dann werden beide Kippschaltungen 52-14 und 52-15 eingesteEt, während die Kippschaltung 52-13 geräumt wird. Durch diese Kombination können die NUND-Schaltungen 52-36 und 52-39 den Inhalt der Register^ und β in jeder der vier Verschiebezeiten einer Maschinenperiode um eine Stelle nach links verschieben.
Von den NUND-Schaltungen 52-25, 52-29 und 52-31 sowie von der NODER-Schaltüng 52-26 werden Steuersignale erzeugt, wodurch Ringlaufübertragungen und/oder kombinierte ^[ß-Übertragungen stattfinden können, wie bereits in Verbindung mit den Registern^* und ß* beschrieben wurde. Sind z.B. die Kippschaltungen52-14 und 52-15 eingestellt, so erzeugt die NODER-Schaltung 52-26 die Steuersignale »Doppelregister AQ nach links verschieben« und »Doppelregister AQ nach rechts verschieben«. Ist die Kippschaltung 52-11 zu dieser Zeit geräumt, so erzeugt die NUND-Schaltung 52-25 über die NICHT-Schaltung 52-28 die Steuersignale »Rechtes Ende nach AQ umwälzen« und »Linkes Ende nach AQ umwälzen«. Ist jedoch nur eine der Kippschaltungen 52-14 oder 52-15 eingestellt und zeigt damit an, daß nur das Q- bzw. das ^4-Register zu verschieben ist, dann ist das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 52-26 positiv und gestattet somit die Ansteuerung der NUND-Schaltungen 52-29 und 52-31, deren Ausgangssignale dann außerdem
ίο noch von dem Zustand der Kippschaltung 52-11 abhängen. Soll während der Verschiebung eines Registers nach links ein Überfließen überwacht werden, so wird die Kippschaltung 52-12 eingestellt, um die NUND-Schaltung 52-17 von F i g. 45 aus zu öffnen. Die Verschiebung einer Zahl nach links hat dieselbe Wirkung wie das Multiplizieren dieser Zahl mit 2. Eine Verschiebung nach links in die Vorzeichenstelle A 0 hat dieselbe Wirkung wie ein während der Addition oder Subtraktion erzeugtes Überfließen, d.h., das Register enthält eine Zahl, die außerhalb des Bereichs des Akkumulators liegt; (der Bereich des Akkumulators erstreckt sich von — 1 bis ausschließlich +1). Ist die Stufe A*0 nach erfolgter Übertragung vom ^4*-Register in das A -Register
as unter gleichzeitiger Verschiebung um eine Stelle nach links nicht gleich der Stufe A 0, dann liegt eine Überlaufbedingung vor, und die NUND-Schaltung 52-57 erzeugt ein Ausgangssignal, um die Überlauf-Kippschaltung 55-26 einzustellen und außerdem einen Schiebefehler anzuzeigen. Dieses Schiebefehlersignal wird der F i g. 68 zugeführt, wo es die NODER-Schaltung 68-108 und die NUND-Schaltung 68-14 durchläuft, um die Stufe Is 04 einzustellen. Durch die Einstellung der Stufe E 04 wird ein negatives Signal am Rückstell-Ausgangssignal dieser Kippschaltung erzeugt, wodurch die NUND-Schaltung 68-16 gesperrt wird und damit eine Einstellung der Stufe EOS durch das Ausgangssignal der Überlauf-Kippschaltung verhindert.
Nach einer Verschiebung des A Q -Registers nach rechts oder links kann die im /4-Register enthaltene Zahl gerundet werden. Dies geschieht, indem eine Eins zur letzten Stelle des ^-Registers (A 23) addiert wird, jedoch nur dann, wenn die Summe aller rechts von der Stufe A 23 befindlichen Bits, d. h. der in den Stufen β 0 bis β 23 enthaltenen Bits, größer als oder gleich der Hälfte des Dezimalwertes der Binärstelle A 23 ist. Mit anderen Worten: Befindet sich in der Stufe ßO nach Beendigung der Ver-Schiebung eine binäre Eins, dann wird in die Stufe A 23 ein Übertrag 1 eingesetzt. Diese Addition erfolgt nur, wenn die Rundungs-Kippschaltung 52-li durch die Stufe U* 17 zu Beginn der Verschiebeoperation eingestellt worden ist. Am Schluß der Ver-Schiebeoperation wird A nach A* übertragen, und die NUND-Schaltung 52-51 wird vom Einstellzustand der Kippschaltung 52-16 sowie von einem Wert 0 im jK-Register (womit das Ende der Verschiebeoperation angezeigt wird) und von einem
€0 Wertl in der Stufe β 0 gesteuert, um während dei Übertragung von A nach A* einen übertrag für die Addierpyramide zu erzeugen. Durch diesen Übertrag wird der Inhalt des /!-Registers in der Addierpyra-
■ mide um Eins erhöht und das Resultat in das A*- Register eingegeben. Anschließend wird durch den Einstelkustand der Kippschaltung 52-16 die NUND-Schaltung 52-43 geöffnet, um die gerundete Zah] vom /!♦-Register in das A -Register ohne Verschie·
153
bung züriickzüübertfagen. Da sich bei einer Ründungsoperätioil durch die Addition des Wertes. 1 zürn Inhalt des A -Registers ein Überlaufbit für die Stufe ,4 00 ergeben kann, wird die NUND-Schaltuhg 52-58 während der Rundungszeit geöffnet, um die Anwesenheit eines Übertrags für die Stufe A *ö festzustellen; liegt ein derartiger Übertrag vor, so wird die Überlauf-Kippschaltung eingestellt und zeigt einen Rundungsfehler an.
Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 52-58 wird an die NODER-Schaltungen 68-107 und 68-108 angekoppelt, um die Stufen £03 und £04 des Fehierregistefs einzustellen. Die an den Rückstell-Äusgängen dieser Kippschaltungen auftretenden negativen Äusgängssignale sperren die NUND-Schaltüffg 68-16, Um die Einstellung der Stufe £05 auch danä zu verhindern, wenn sich die Überlauf-Kippschaltung ini Einsteilzustand befindet.
Der Schiebeöperations-Codeteil 42 kann auch zur Öurchführung einer Rundung des iühalts des ^4-Registbrs ohne Durchführung einer Schiebeopefatiori Verwendet Werden. Dies geschieht, indem in sämtlichbti Stufen 17*19 bis U* 23 Nullen eingegeben wbrden, so daß sich bei Übertragung in das K*-Registef sowie in das ΑΓ-Register zur Taktzeit MP 6 der ersten Ausführungsperiode sofort die ; Anzeige' »K* = Ö« ergibt. Außerdem wird M di'e Sture U* 17 eine Eins eingegeben, wodurch sowohl die Kippschaltung 52-Ιβ als auch die Kippschaltung 52-17 eingestellt werden. Dagegen werden die anderen Kippschaltungen 52-11 bis 52-15 zu dieser Zeit nicht eingestellt. Durch die Einstellung der Kippschaltungen 51-16 und 52-17 wird zur Stufe Ά 23 eine Eins addiert. Dieser Vorgang wird nachstehend noch irii einzelnen beschrieben.
Nachstehend folgt nunmehr eine kurze Beschreibung der Verschiebeoperatiön: Zur Taktzeit MP 6 der auf die Entnahme des Schiebebefehls aus dem Speicher folgenden Maschinenperiode wird der Befehl »Verschiebe« von der NUND-Schaltung 9-20 erzeugt, Wodurch die Kippschaltung 52-10 eingestellt **-a Und der Inhalt der Stufen V* 12 bis U* 17 in die Kippschaltungen 52-11 bis 52-17 übertragen wird. Zilr gleichen Zeit wird durch den Schiebebefehl der Inhalt der Stufen U* 19 bis U* 23 in däS K-Register sowie in das Jt*-Register übertragen, um die Anzahl der zu verschiebenden Stellen festzustellen. Das positive Signal vom Einstell-Ausgang der Kippschaltung .52-10 öffnet die NUND-Schaltung 52-44, So daß diese das Steuersignal »Χ*—η nach erzeugt, wenn sich im K*-Register ein anderer Wert als 0 befindet. Dieses Ausgangssignal der NUND-Schaltung 52-44 wird über die NODER-Schaltung 51-89 an die NUND-Schaltuhg 51-f& angeschaltet, die ihrerseits zu den Taktzeiteri MP 3, MP 7, MPIl und MPlS geöffnet wird, um die NODER-Schaltung 51-85 zur Erzeugung des Signals »K*—n nach zu veranlassen. Durch dieses Signal wird der Inhalt des Ä*-Registers in das K-Register übertrager! Und in Übereinstimmung mit der Polarität des Signals »K*~ 2« entweder eine Eins oder eine Zwei voü diesem Inhalt abgezogen. Erfolgt eine Verschiebung nach rechts, was durch den Einätellzustand der Kippschaltung 52-13 angedeutet ist, dann wird das Signal »AI*—2« über die NICHT-Schaltung 52-42 erzeugt und ermöglicht die Subtraktion des Wertes 2 vom Inhalt des Ä*-Registers bei jeder Übertragung zur Taktzeit MP 3, MP 7, MPIl 154
und MPlS einer Maschinenperiode. Wird dagegen eine VersChiebüiig nach links durchgeführt, danä wird bei jeder Übertragung des Inhalts vom K*-Regiäter in das -KT-Register eine Eins von diesem Inhalt abgezogen.
Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 52-44 wird, außerdem an den Einstett-Eihgäng der Kippschaltung 52-18 angeschaltet, die. ihrerseits über, die NICHT-Schaltung 52-45 die Steuersignale »Tor ίο oben«, »ß nach ß*« und »K nach X*« erzeugt. Diese drei Signale werden an die NODER-Schaltungen 51-15, 51-43 und Si-84 angekoppelt, deren Äüsgaiigssign'alb. zu den Taktierten1 MPl, MP 5, MP9 üiid MP13 ausgeblendet werden, so daß die Signale »Tor obfcii 1«, »ß nach ß*« und »K nach K*« hi jeder Maschinenperiode viermal auftreten. Durch das Sigfial »Tor oben 1« wird der Inhalt des ^-Registers Über die Äddierpyrarhide iia. das ^-Register übertragen. Da zu dieser Zeit die
ad Steuersignale »A—X«, »A+X« .oder »A—2X« nicht vorliegen, wird söniit der Inhalt des .XT-Registers nicht in die Addibrpyräfnide übertragen, so daß def Inhalt des A -Registers unverändert in das /4*-Registef ümgespeicheft .wird. Dib Signale »Q
äs nach Q*« und »J? nach K*« führen die angegebenen Funktionen aus, d.h., der Inhalt des ß-Registers wird ohne Verschiebung in das ß*-Register und der Inhalt des .K-Registers in das ÜT*-Regisief übertragen. Dibse Operationen treten zu den Taktzeiteti
MPl; MP 5, MP § und MP13 zwischen den vier Taktzeiten 3, 7, Il und 15, in denen def Inhalt des J?*-Registers in das Jf-Register übertragen wird, auf. Zu den Taktzeiten 3, 7, 11 Und 15 eihef Maschinenperiode werden ein oder mehrere Signale er-
zeugt, um den Inhalt eines der beiden Register^*, ß* öder den Inhalt you beiden Registern iri die ihnen zugeordneten oberen Rangregister A und ß mit einet VerSchiebüiig nach, links oder rechts zu übertragen. Sind z.B. die Kippschaltungen 52-14 und 52-13 eingestellt, so wird vdri der NUND-Schaltung 52-38 ständig ein AusgangSsignal erzeugt, und zwar so lange, wie der Inhalt des .K*-Registers gleich oder größer als 2 ist. Das AüSgangssignal der NUND-Schaltung 52-38 wird über die NICHT-Schaltung 51-52 äh die NUND-Schaltung 51-51 angeschaltet die zti den Taktzeiteii MP3, MP7, MPIl. uiid MPlS geöffnet wird und das Signal »ß* nach ß (R 2)« erzeugt, Wodurch der Inhalt des ß*-RegiSters in das ßrRegistef mit einef Verschiebung um zwei Binär-
stellen nach rechts übertragen wird. In ähnlicher Weise wird von der NUND-Schaltung 52-39 ein ständiges Signal unter dem Einfluß des Einstellzustandes der Kippschaltung 52-15 und des Räufnzustähdes der Kippschaltung 52-13 erzeugt (bis
der Iiihält des iC*-Registefs gleich 0 ist) das Über die NODER-Schaltüäg 51-30 an die NUND-Schaltung 51-19 aiigeschaltet wird. Diese NUND-Schältüiig wird zu den Taktzeiten MP 3, MPI, MPIl Und MP15 geöffnet, um das Signal »^4*
nach A (£l)« yiertiial iri einer Maschiheiiperiode zu erzeugen. Durch dieses Signal wird der Inhalt des ^4*-Registers in das A-Register mit ejner Verschiebung um eine Binärstellfe nach links übertragen. AUs der obigen Beschreibung ergibt sich, daß zur
6*5 Taktzeit MP 7, die uüfhittelbär auf die ZUf Taktzeit MP 6 vorgenommene Einstellung der Kippschaltung 52-10 folgt, def Inhält des ^-Registers öder des ß*-Re$sters (ödet def Ifffialt beider Register) in die
509 740B70
155
156
ihnen zugeordneten oberen Register .,4 oder β mit einer Verschiebung nach links oder rechts entsprechend der Einstellung der Kippschaltung 52-13 übertragen wird. Zur selben Taktzeit MP 7 wird der Inhalt des ^-Registers in das Z-Register übertragen und von diesem Inhalt 1 oder 2 subtrahiert, je nachdem, in welcher Richtung die Verschiebung stattfindet. Zur Taktzeit MP 9 derselben Maschinenperiode tritt das Signal »Tor oben 1« auf, um den Inhalt des yi-Registers in das ^-Register ohne Verschiebung zu übertragen. Außerdem treten zur Taktzeit MP 9 die Signale »ß nach ß* und »X nach K*« auf, um den Inhalt des oberen Ranges dieser Register in die zugeordneten unteren Ränge ohne Verschiebung bzw. ohne Abänderung zu übertragen. Zur Taktzeit MPU derselben Maschinenperiode werden erneut Signale erzeugt, um den Inhalt der unteren Rangregister in die oberen Rangregister mit Verschiebung zu übertragen und außerdem den Inhalt des .K*-Registers in das !^-Register unter Subtrahierung einer Eins oder Zwei umzuspeichern. Die weiteren Operationen finden in der beschriebenen Weise statt, so daß in jeder Maschinenperiode vier Übertragungen von den unteren Rangregistem mit Verschiebung sowie vier Übertragungen vom K*- Register in das ^-Register unter entsprechender Änderung des Wertes im Z-Register stattfinden.
Die oben beschriebene Operation wird so lange fortgesetzt, bis durch die Übertragung des Inhalts des jK*-Registers in das X-Register der Wert 1 oder 0 in das X-Register gelangt. Wird eine Verschiebung nach links ohne Rundung durchgeführt, dann wird die NUND-Schaltung unter dem Einfluß einer Null im ^-Register zu den Taktzeiten MPl, MP 5, MP 9 oder MP 13, die unmittelbar auf die Eingabe der Null in das .K-Register folgt, geöffnet. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 52-46 wird über die NODER-Schaltung 52-47 übertragen, um sämtliche Kippschaltungen 52-10 bis 52-16 zu räumen. Durch die Räumung der Kippschaltung 52-16 wird anschließend die NUND-Schaltung 52-19 geöffnet, um die Kippschaltung 52-18 zu räumen. Damit wird die Verschiebeoperation beendet. Muß jedoch nach der erforderlichen Anzahl von Verschiebungen noch eine Rundung durchgeführt werden, dann wird die Kippschaltung 52-16 zwecks einer Verschiebung nach links bis zu der Zeit eingestellt, in der K gleich 0 ist. Ist für eine durchzuführende Rundung K gleich 0, so wird die NUND-Schaltung 52-51 durch eine in der Stufe β 0 befindliche binäre Eins geöffnet, um einen Übertrag zu erzeugen, der zu dem in der Stufe A 23 enthaltenen Bit addiert wird, wenn durch das Signal »Tor oben 1« der Inhalt des ^-Registers in das ^4*-Register übertragen wird. Während dieser Übertragung wird auch der Inhalt des .K-Registers in das jK*-Register umgespeichert, so daß sich in diesem Register nunmehr der WertO befindet. Die NUND-Schaltung 52-57 wird daher angesteuert, um die unter dem Einfluß dieser Rundungsoperation erfolgte Erzeugung eines Übertrages in die Stufe ^4*0 zu erfassen und damit ein Überfließen anzuzeigen und das Signal »Rundungsfehler« zu erzeugen.
Im Anschluß an diese Rundungsaddition wird die NUND-Schaltung 52-43 geöffnet, um den Inhalt des ^!♦-Registers wieder in das .^-Register zurückzuspeichern, diesmal jedoch ohne Verschiebung, so daß die letztmals verschobene und gerundete Zahl nunmehr im .^-Register gespeichert ist. Außerdem wird die NUND-Schaltung 53-53 geöffnet, um die Kippschaltung 52-18 einzustellen, die anschließend der NODER-Schaltung 52-54 ein positives Signal zuführt, um die Kippschaltungen 52-10 bis 52-16 zu räumen.
Wird eine Verschiebung nach rechts durchgeführt, so veranlaßt das Ausgangssignal einer der beiden NUND-Schaltungen 52-38 oder 52-41 oder beide Ausgangssignale, daß bei jeder Übertragung vom ß*-Register oder ^4*-Register in das Q- bzw. .^-Register eine Verschiebung um zwei Stellen nach rechts erfolgt. Da der Inhalt um zwei Stellen verschoben wird, muß bei jeder Übertragung des Inhalts des 1£*-Registers in das X-Register der Wert 2 von diesem Inhalt abgezogen werden. Dies geschieht durch das Signal der NICHT-Schaltung 52-42 »Κ*—2«. Wird jedoch der Wert des X*-Registers kleiner als 2 und zeigt damit an, daß höchstens noch eine Verschiebung erforderlieh ist, so werden die NUND-Schaltungen 52-38 und 52-41 gesperrt, während eine der NUND-Schaltungen 52-37 oder 52-40 oder beide dieser Torschaltungen geöffnet wird, um die letzte Verschiebung um eine Stelle nach rechts durchzuführen.
Während dieser letzten Verschiebung wird vom Inhalt des 2£*-Registers der Wert 1 subtrahiert, so daß in das .K-Register der Wert 0 gelangt und damit die Schiebeoperation mit oder ohne der in Verbindung mit der Verschiebung nach links beschriebenen Rundungsoperation beendet wird. Wird dagegen zu Beginn eine gerade Zahl in das X-Register und das i£*-Register eingegeben, dann führt die bei jeder Verschiebungs-Übertragung durchgeführte Subtraktion des Wertes 2 von dieser geraden Zahl dazu, daß bei der letzten Verschiebung ebenfalls eine Verschiebung um zwei Stellen nach rechts erfolgt. Während dieser Verschiebung wird dann der Wert 1 von dem im K*-Register befindlichen Wert abgezogen, wodurch in das X-Register der Wert 0 gelangt; danach wird die Operation in der zuvor beschriebenen Weise beendet. Sind zu Beginn der Schiebeoperation nur die Kippschaltangen 52-16 und 52-17 eingestellt und befindet sich in dem üC*-Register sowie im X-Register der Wert 0, dann handelt es sich bei derdurchzuführenden Operation lediglich um eine Rundung des Anfangsinhalts des ./!-Registers. Durch die Einstellung der Kippschaltang 52-17 zur Taktzeit MP 6 der ersten Ausführungsperiode wird die NUND-Schaltung 52-55 geöffnet und stellt die Kippschaltang 52-18 zur nächsten Taktzeit MP 7 ein. Durch die Einstellung der Kippschaltung 52-18 werden die Signale »Tor oben 1«, »ß nach ß*« und »K nach K*« erzeugt, wodurch der Inhalt der Register ./4 und β in die Register^* bzw. ß* wie üblich übertragen wird. Da jedoch auch die Kippschaltung 52-16 eingestellt ist und außerdem zu dieser Zeit K gleich 0 ist, wird die NUND-Schaltung 52-51 geöffnet, um zwecks Durchführung der Rundungsoperation eine Eins zur Stufet23 zu addieren. Die Kippschaltang 52-17 wird zur folgenden Taktzeit MP 9 durch die NUND-Schaltung 52-56 geräumt. Außerdem wird die NUND-Schaltung 52-57 angesteuert, um während dieser Rundungszeit ein Überfließen in die Stufen A * 0 festzustellen.
2.39. Dividieren
Fig. 53 zeigt die arithmetische Steuereinrichtung zur Ausführung des Dividierbefehls 15. Die Rechen-
157
anlage dividiert einen Dividenden doppelter Länge durch einen Divisor einfacher Länge und erzeugt den richtig gerundeten Quotienten im ,4-Register sowie den Rest im ß-Register. Zur Division werden insgesamt n—l Iterationen benötigt, wobei η die Anzahl der Bits (24) bezeichnet, die sich in den an der Division beteiligten Registern einfacher Länge befinden. Zur Aufnahme eines Dividenden doppelter Länge werden die Register A und β wie die Register A* und ß* logisch miteinander verbunden, um zwei 48-Bit-Register AQ und A*Q* zu bilden.
Der Dividiervorgang wird durch Befehle der in der Figur gezeigten Befehlsübersetzer der Registerstufen U*0 bis U*5 eingeleitet, die der in Fig. 53 gezeigten Schaltungsanordnung zugeführt werden. Ist die im Akkumulator (einschließlich Q) befindliche Zahl durch eine Zahl aus dem Speicher zu dividieren, so muß der Divisor zu Beginn der ersten Ausführungsperiode zunächst aus dem Speicher entnommen und in das Z-Register übertragen werden. Werden sowohl der Dividend als auch der Divisor aus dem Speicher entnommen, so muß zunächst A (und möglicherweise auch Q) durch entsprechende Befehle gefüllt werden. Es ist möglich, daß viele Divisionsaufgaben mit einem Dividenden doppelter Länge ausgeführt werden, da im vorliegenden System die meisten Dividierfolgen auf Multiplizierfolgen folgen und das Produkt der Multiplikation eine Zahl doppelter Länge ist.
Um die Arbeitsweise der in Fig. 53 gezeigten Schaltungsanordnung zu verstehen, wird auf die nachstehende Liste hingewiesen, in welcher die zu bestimmten Taktzeiten der Dividierausführungsperioden durchgeführten Operationen aufgeführt sind, beginnend mit der Taktzeit MPlO der ersten Ausführungsperiode, d. h. derjenigen Periode, welche auf die Maschinenperiode folgt, in der der Dividierbefehl aus dem Speicher entnommen wird.
40
Taktzeit
Dividieroperation
Verlängerungs-Kippschaltung 55-10
einstellen
In K und K* die Dezimale 23 eingeben
Dividierfolge-Kippschaltung 53-10 einstellen
β nach ß*
a) Wenn ZO = ,40,
b) Wenn XO φ A 0,
A + X nach A*
a) Wenn A 0 φ XO, A* = 0 und Q* = 0,
Dividierkontroll-Kippschaltung
53-11 einstellen
Überlauf-Kippschaltung 55-26
räumen
b) Wenn ,40 = ZO, A* = Ound ß* = 0
oder ,4 O = ZO und ,40 = ,4*0
oder A* = 0, A 0 = 0 und β* φ 0
oder Α*φΟ und ,40 = ,4*0
oder β* φ 0 und A 0 = A * 0,
Überlauf-Kippschaltung 55-26
einstellen
45
55
60
Taktzeit
158
(Fortsetzung)
Dividieroperation
c) Wenn A* φ Ound ΑΟφΑ*0 oder ß* ^ 0, AO = O und ,4*0 = oder β* φ 0,Α*φ0,ΑΟ = und,4*0 = 0,
Überlauf-Kippschaltung 55-26
räumen
Dividieriterations-Kippschaltung 53-12 einstellen
a) Wenn Dividierkontroll-Kippschaltung 53-11 eingestellt ist,
Verlängerungs-Kippschaltung
55-10 räumen A räumen
b) Wenn Dividieriterations-Kippschaltung 53-12 eingestellt ist,
A* nach A (Ll) ß* nach β (Ll) K*-1 nach K (K = 22)
a) Wenn Dividieriterations-Kippschaltung 53-12 eingestellt ist, l.wenn,4*0 = Z0,
β 23 und ß*23 einstellen 2. wenn A*0φ XO,
β 23 und β* 23 räumen
b) Wenn Dividierkontroll-Kippschaltung 53-11 eingestellt ist,
A 0 und A * 0 einstellen
β nach Q*
K nach K* (K* = 22)
a)Wenn,4*0 = Z0,
,4-Z nach ,4*
b) Wenn A* 0φ XO,
A + XnachA*
Q* nach Q (Ll) A* nach A (Ll) Z*-1 nach (
a) Wenn A* O = ZO,
β 23 und ß*23 einstellen
b) Wenn A* 0φ XO,
β 23 und β* 23 räumen
β nach β*
K nach K* (K* = 21)
a)Wenn,4*0 = Z0,
,4-Z nach Λ*
b) Wenn A* 0φ XO, ^Zh
β* nach β (Ll) A* nach A(Ll) K*-l nach K(K = 20)
a) Wenn ,4*0 = ZO,
β 23 und ß* 23 einstellen
β 23 und β* 23 räumen
i 206 181
Taktzeit
159
(Fortsetzung) 160
(Fortsetzung)
Dividieroperation
β nach ß*
K nach K* (K = 20)
a) Wenn Λ*0 = ZO,
Λ-X nach Λ*
b) Wenn A* 0φ XO,
A+XnachA*
ß* nach Q (Ll) A* nach A (Ll) Z* -1 nach K(K = 19)
a) Wenn A* O = XO,
β 23 und ß* 23 einstellen
β 23 und ß*23" räumen
β nach ß*
.K nach JC* (X* = 19) a) Wenn A* O = ZO,
b) Wenn A* 0φ XO,
A+XnachA*
Q* nach Q (Ll) A* nach A (Ll) Jt* - 1 nach K(K = 18)
a) Wenn A*O = ZO,
β 23 und ß* 23 einstellen
b) Wenn A* 0 φ XO,
β 23 und β* 23 räumen
(Die obigen Funktionen Werden in jeder folgenden Maschinenperiode jeweils zu denselben Taktzeiten ausgeführt, bis K* = 0)
β nach ß*
a) Wenn ,4*0 = ZO,
Takt
zeit
Dividieroperation A nach Z
5 14 Wennpividierendkorrektur-Kippschaltung Verlängerungs-Kippschaltung 55-10 räumen
53-15 eingestellt ist, Dividierendkorrektur-Kippschaltung 53-15
a) Wenn AO = XO, räumen
16 A-XnachA* Z nach Q*
b) Wenii A ö φ XO,
A + Znach^4*
A räumen
15 Wenn Dividierendkorrektur-Kippschaltung β nach Z
is 53-15 eingestellt ist, A +Z nächst*
a) Wenn Dividierendkorrektur- A* nach A (Quotient in A)
Kippschaltung 53-16 geräumt ist und ß* nach β (Rest in Q)
Übertrags-Kippschaltung Dividierübertragungs-Kippschaltung 53-14
ao einstellen räumen
b) Wenn Dividierendkorrektur-
Kippschaltung 53-16 eingestellt ist und
iS β 23 räumen
0 Wenn Dividierendkorrektur-
Kippschaltung 53-16 geräumt ist und
ß0 = 1 oder Dividierendkorrektur-
äo Kippschaltung 53-16 eingestellt ist und
A* nach ,4
1
OO
2
4
40
6
8
45 9
b) Wenn A* Q φ ZO,
A +Z nach A*
Q* nach β (Ll) /l*nach/i
Wenn X* = 0,
Dividierübertragungs-
Kippschaltung 53-14 einstellen
β23 und ß* 23 einstellen Dividieriterations-Kippschaltung 53-12 räumen
a) Wenn A* φ Q,
Dividierendkorrektur-Kippschaltung 53-15 einstellen
b) Wenn A* φ 0 und A 0 φ ZO,
Dividierendkorrektur-Kippschaltung 53-16 einstellen Aus der obenstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß der von der NUND-Schaltung 12-36 erzeugte Dividierbefehl zur Taktzeit MPlO der ersten Ausführungsperiode dazu benutzt wird, die Verlängerungs-Kippschaltung 55-10 einzustellen, in das K- und iC*-Register die Dezimale 23 einzugeben sowie die Dividierfolge-Kippschaltung 53-10 einzustellen. Durch die Einstellung der Kippschaltung 53-10 wird das Steuersignal »ß nach ß* — 1« erzeugt, welches der NUND-Schalturig 51-44 zugeführt wird, um diese Torschaltung zu öffnen und das Signal »ß nach ß*« zur Taktzeit MP12 zu erzeugen, wodurch der Inhalt des ß-Registers in das ß*-Register übertragen wird. Durch ein an der Einstell-Ausgahgsklemme der Kippschaltung .53-10 auftretendes positives Signal werden die NUND-Schaltungen 53-20 und 53-22 angesteuert. Die NUND-Schaltung 53-20 spricht auf die Anzeige an, daß das in der Stufe ZO befindliche Vorzeichenbit des Divisors gleich dem in der Stufe A 0 aufbewahrten Vorzeichenbit des Divi-
161 162
denden ist. Dieser Zustand wird durch die NUND- tion der Taktzeit MP 12 ein anderes Vorzeichen als Schaltungen 53-17 und 53-18 bestimmt, welche der Divisor und sind die Inhalte der Register A* und die Anwesenheit von binären Einsen bzw. Nullen in Q* gleich 0, so wird die Dividierkontroll-Kippden Vorzeichenstellen feststellen. Ist also das Aus- schaltung 53-11 durch ein Ausgangssignal der gangssignal der NODER-Schaltung 53-19 positiv, 5 NUND-Schaltung 53-26 eingestellt. Ein negatives so sind die Vorzeichenbits des Dividenden und Divi- Ausgangssignal der NODER-Schaltung 53-19 zeigt sors gleich, so daß die NUND-Schaltung 53-20 das somit an, daß Dividend und Divisor — wie zuvor Steuersignal -»A — X« erzeugt, welches den ent- beschrieben — ungleiche Vorzeichen haben. Dieses sprechenden Ausgabe-Torschaltungen des Z-Registers Ausgangssignal wird in der NICHT-Schaltung zugeführt wird. Sind dagegen die Vorzeichenbits des io 53-21 invertiert und der NUND-Schaltung 53-23 zuDividenden und Divisors ungleich, dann erzeugt geführt. Befinden sich in sämtlichen Stufen des weder die NUND-Schaltung 53-17 noch die NUND- Q*-Registers binäre Nullen, so wird außerdem aus Schaltung 53-18 ein negatives Signal, so daß die Fig. 47 ein positives Signal an die NUND-NODER-Schaltung 53-19 ein negatives Signal er- Schaltung 53-23 angekoppelt. Außerdem erhält die zeugt, da ihre beiden Eingangssignale positiv sind. 15 NICHT-Schaltung 53-24 ein negatives Signal, Das negative Signal der NODER-Schaltung 53-19 welches anzeigt, daß das ^4*-Register leer ist. Das wird in der NICHT-Schaltung 53-21 invertiert, um Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 53-24 wird an die NUND-Schaltung 53-23 zu öffnen und das die NUND-Schaltung 53-23 angeschaltet, die da-Steuersignal »A + Z« zu erzeugen, welches den ent- durch geöffnet wird und über die NICHT-Schaltung sprechenden Torschaltungen des Z-Registers zu- ao 53-25 ein positives Signal für die NUND-Schaltung geleitet wird. 53-26 erzeugt. Da die Kippschaltung 53-10 jetzt
Das an der Räumausgangsklemme der Kipp- eingestellt ist, wird die NUND-Schaltung 53-26 schaltung 53-10 auftretende negative Signal wird zur Taktzeit MP 14 der ersten Ausführungsperiode auch über die NODER-Schaltung 51-17 der NUND- geöffnet und stellt die Kippschaltung 53-11 ein. Das Schaltung 51-16 zugeführt, wo es zur Taktzeit as Ausgangssignal der NUND-Schaltung 53-26 wird MP 12 abgetastet wird, um das Signal »Tor oben 1« außerdem an die in Fig. 55 gezeigte Überfließ-Kippzu erzeugen, wodurch der Inhalt des Z-Registers schaltung angekoppelt, um zu gewährleisten, daß zum Inhalt des -^-Registers addiert oder von diesem sich diese im Räumzustand befindet, so daß durch subtrahiert wird, je nachdem, welches der beiden die Fehlereinrichtung kein Fehlersignal erzeugt Steuersignale »A + Z«, »A — Z« vorliegt. Zur Takt- 30 werden kann.
zeit MP 12 der ersten Ausführungsperiode wird also Die Bedingung b) während der Taktzeit MP 14
durch das von der NODER-Schaltung 51-10 bereit- stellt den Zustand dar, bei dem der Quotient außergestellte Signal »Tor oben 1« der Inhalt des Z-Re- halb des Darstellungsbereichs des Akkumulators gisters zum A -Register addiert oder von diesem ab- liegt, wodurch ein Fehlersignal erzeugt und die Divigezogen, je nachdem, welches der beiden Steuer- 35 dieroperation kurz danach beendet wird. Durch das signale von der NUND-Schaltung 53-20 oder 53-22 von der NUND-Schaltung 53-29 bereitgestellte erzeugt wird. Außerdem wird zu dieser Zeit von der Fehlersignal werden die Kippschaltungen 53-11 und NODER-Schaltung 51-40 das Signal »ö"nach ß*« 53-12 geräumt sowie die in Fig. 55 gezeigte Übererzeugt, um den Inhalt des ß-Registers in das fließ-Kippschaltung eingestellt. Durch die Einstellung ß*-Register umzuspeichern. 40 der Überfließ-Kippschaltung zur Taktzeit MP 14 wird
Zur Taktzeit MP 14 der ersten Ausführungs- anschließend die NUND-Schaltung 53-66 geöffnet, periode werden Dividend und Divisor geprüft, um um die Verlängerungs-Kippschaltung 55-10 zur ihre relativen Zahlengrößen festzustellen. Ist der Taktzeit MP 15 zu räumen. Die Bedingung b) der Divisor kleber als der Dividend oder gleich dem Dividiertabelle zeigt, daß ein außerhalb des Dar-Dividenden und haben beide dasselbe Vorzeichen, 45 Stellungsbereichs liegender Quotient abgetastet so ist der absolute Wert des Quotienten gleich oder werden kann, wenn eine von fünf verschiedenen größer als 1. Da die Rechenanlage Zahlengrößen Kombinationen von Werten vorliegt. Ist z.B. gleich oder größer als 1 nicht darstellen kann, wird ^4O = ZO (Vorzeichenbits des Divisors und Diviein Überfließfehler angezeigt. Sind die Zahlen- denden sind gleich), A* =0 (/!*-Register ist leer) größen des Dividenden und Divisors gleich, ihre 50 und Q* = 0 (Q*-Register ist leer), so wird die Vorzeichen dagegen ungleich, so kann eine ab- NUND-Schaltung 53-29 zur Taktzeit MP 14 geöffnet, gekürzte Division durchgeführt werden. In diesem was durch folgende Schaltungsanordnung geschieht: Fall ist der Quotient gleich —1 und liegt damit im Wenn .4O = ZO, so erzeugt die NICHT-Schaltung Bereich des Akkumulators und wird als binäres 53-21 ein negatives Signal, wodurch die NUND-Zweikomplement als 1,000—- dargestellt. Liegt 55 Schaltung 53-23 ein positives Signal bereitstellt. Ist keiner der beiden oben aufgeführten Fälle vor, so wird A* — 0, dann wird von der NICHT-Schaltung eine normale Division ausgeführt, da der Quotient im 53-24 ein positives Signal erzeugt, welches der Darstellungsbereich des Akkumulators liegt. NUND-Schaltung 53-30 sowie der NODER-
Die Überprüfung der relativen Zahlengrößen des Schaltung 53-32 zugeführt wird. Wenn A* = 0, so Dividenden und des Divisors sowie die Prüfung 60 wird auch der NUND-Schaltung 53-30 ein positives der Vorzeichen erfolgt durch die in F i g. 53 gezeigte Signal zugeleitet, wodurch diese geöffnet wird, und Schaltungsanordnung. Außerdem wird auf die Be- ein negatives Signal erzeugt, das der NUND-Schaldingungen a), b) bzw. c) zur Taktzeit MP 14 der tung 53-21 zur Erzeugung eines positiven Signals ersten Ausführungsperiode hingewiesen, welche in zugeführt wird. Ebenso erzeugt die NUND-Schaltung dem Verzeichnis der Dividieroperationen aufgeführt 65 53-33 in diesem Fall ein positives Signal, da sind. Die Bedingung a) entspricht dem Fall, bei dem A* = 0 negativ ist. Sämtliche Eingangssignale zur der Quotient gleich — 1 mit einem Rest 0 ist. Hat NUND-Schaltung 53-29 sind daher zur Taktzeit der Dividend nach Durchführung der Rechenopera- MP 14 positiv, so daß diese Torschaltung ein nega-
163 164
tives Signal erzeugt, um die zugeordneten Kipp- Wie aus der Tabelle der Dividieroperationen er-
schaltungen einzustellen, wie zuvor beschrieben sichtlich ist, kann zur Taktzeit MP15 der ersten wurde. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung Ausführungsperiode eine der beiden mit a) bzw. b) 53-29 ist das Signal »Dividierfehler«, das an die in bezeichneten Operationen auftreten. Ist z. B. die Fig. 68 dargestellten NODER-Schaltungen 68-107 5 Dividierkontroll-Kippschaltung 53-11 infolge der und 68-109 angekoppelt wird, um die Stufen £03 Feststellung, daß der Quotient — 1 ist, eingestellt und E 05 einzustellen. worden, so wird die NUND-Schaltung 53-27 ge-
Die Bedingung b) kann außerdem festgestellt öffnet, um das A -Register sowie die Verlängerungswerden, wenn ^4O=XO und AO = A* 0. Wenn Kippschaltung 55-10 zu räumen. Ist dagegen die AO = XO, dann erzeugt die NICHT-Schaltung ίο Dividieriterations-Kippschaltung 53-12 eingestellt 53-21 ein negatives Signal, wodurch die NUND- worden, da festgestellt wurde, daß der Quotient im Schaltung 53-23 ein positives Signal erzeugt. Wenn Darstellungsbereich des Akkumulators liegt, jedoch A 0 = ^4*0, so ist ein Eingangssignal zur NUND- nicht —1 ist, so liegt an allen NUND-Schaltungen Schaltung 53-33 negativ, da dieser Torschaltung 53-43, 53-45, 53-46, 53-47 und 53-37 ein positives Komplementsignale von AO und ^4*0 zugeführt 15 Signal an. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung werden. Aus demselben Grunde ist auch min- 53-37 wird den NODER-Schaltungen 51-30, 51-61 destens ein Eingangssignal zur NUND-Schaltung und 51-89 zugeleitet, deren Ausgangssignale ent-53-31 negativ. Da sämtliche NUND-Schaltungen sprechenden NUND-Schaltungen zugeführt werden, 53-23, 53-31 sowie 53-33 positive Signale erzeugen, die zur Taktzeit MP 3, MP 7, MPIl und MPlS einer wird die NUND-Schaltung 53-29 zur Taktzeit 20 Maschinenperiode abgetastet werden. Solange also MP14 geöffnet und erzeugt das Signal »Dividier- die Kippschaltung 53-12 eingestellt ist, werden die fehler«. Signale »A* nach -i4(Ll)«, »ß* nach ß(Ll)« und
Die Bedingung b) ist auch erfüllt, wenn A* = 0, »K* η nach in jeder Maschinenperiode zu den /40 = 0 und β* φ 0, was wie folgt festgestellt wird: genannten vier Taktzeiten erzeugt. Durch die ersten Ist das /4*-Register leer, so ist ,4*0 = 0, wodurch 25 beiden Signale wird der Inhalt der Register A* und die NUND-Schaltung 53-33 ein positives Signal er- ß* in die Register A bzw. β mit einer Verschiebung zeugen kann. Wenn A 0 = 0, so ist das Signal vom um eine Binärstelle nach links übertragen. Durch das Einstellausgang der Stufe A 0 negativ, so daß die letzte Signal wird der Inhalt des K*-Registers in das NUND-Schaltung 53-31 ein positives Signal erzeugt. X-Register übertragen, wobei gleichzeitig der Wert 1 Ist ß* nicht gleich 0, so wird an die NUND-Schal- 30 von diesem Inhalt abgezogen wird. Zur Taktzeit tung 53-23 gleichfalls ein negatives Signal ange- MP15 der ersten Ausführungsperiode finden also koppelt, wodurch diese Torschaltung ein positives diese drei Umspeicherungen statt, wenn die Dividier-Signal erzeugt und die NUND-Schaltung 53-29 damit iterations-Kippschaltung 53-12 in der vorhergehenzur Taktzeit MP14 öffnet. den Taktzeit MP14 eingestellt worden ist.
Die Bedingung b) ist erfüllt, wenn A*=f=Q und 35 Zur Taktzeit MPO der zweiten Ausführungs-,4 0 = /4*0. In diesem Fall wird von der NICHT- periode wird die NUND-Schaltung 53-28 geöffnet, Schaltung 53-24 ein negatives Ausgangssignal er- um sowohl die Stufe AO als auch die Stufe ,4*0 einzeugt, so daß die NUND-Schaltung 53-23 ein posi- zustellen, falls die Dividierkontroll-Kippschaltung tives Signal abgibt. Außerdem liegt auch an den 53-11 in der vorhergehenden Taktzeit MP14 einEingängen zu den NUND-Schaltungen 53-31 und 4° gestellt worden ist. Dadurch wird in das ^(-Register 53-33 mindestens jeweils ein negatives Signal an, da der Wert — 1 eingegeben, welcher der richtige Quojeder dieser Torschaltungen Komplementsignale von tient ist. Das ß-Register ist zu dieser Zeit geräumt, den Stufen A 0 und A* 0 zugeführt werden. An samt- Die Dividieroperation ist damit für diese Bedingung, liehen Eingängen zur NUND-Schaltung 53-29 liegen d. h. bei welcher der Quotient — 1 ist ohne Rest, daher positive Signale an, so daß das Signal 45 beendet, da die Verlängerungs-Kippschaltung 55-10 »Dividierfehler« erzeugt wird. zuvor durch die NUND-Schaltung 53-27 geräumt
Die letzte Möglichkeit zur Erfüllung der Be- wurde. Ist dagegen die Kippschaltung 53-12 zur dingung b) ergibt sich, wenn ß* nicht gleich 0 und Taktzeit MPO der zweiten Maschinenperiode ein- AO gleich ,4*0 ist. Wenn ß* nicht gleich 0 ist, gestellt, so wird damit angezeigt, daß eine normale wird der NUND-Schaltung 53-23 ein negatives Signal 5° Dividieroperation stattfinden soll. Wie zuvor erwähnt aus Fig. 46 zugeführt. Außerdem ist mindestens wurde, werden die NUND-Schaltungen 53-43 und jeweils ein Eingangssignal zu den NUND-Schal- 53-45 durch das positive Einstell-Ausgangssignal tungen 53-31 und 53-33 negativ, da diesen Tor- der Kippschaltung 53-12 angesteuert. Diese beiden schaltungen Komplementsignale von den Stufen A 0 Torschaltungen sprechen auf ein Ausgangssignal der und A* 0 zugeführt werden. 55 NODER-Schaltung 53-42 an, daß — wenn positiv —
Wird keine der beiden Bedingungen a) und b) er- anzeigt, daß das Vorzeichen des im ,4*-Register füllt, so muß zur Taktzeit MP14 die Bedingung c) befindlichen Wertes gleich dem Vorzeichen des im vorliegen, welche anzeigt, daß der Quotient zwar X-Register befindlichen Wertes ist. Die Eingangsim Bereich des Akkumulators liegt, aber nicht signale zur NODER-Schaltung 53-42 werden von gleich -1 ist. In diesem Fall wird die NUND- 60 den NUND-Schaltungen 53-40 und 53-41 abgegeben, Schaltung 53-34 geöffnet, um die Überfließ-Kipp- an deren einem Eingang das Einstell- bzw. Räumschaltung zu räumen und die Kippschaltung 53-12 Ausgangssignal der Kippschaltung 53-13 anliegt. Der einzustellen, wodurch die normale Dividieroperation Zustand der Kippschaltung 53-13 ergibt sich durch beginnen kann. Die Öffnung der NUND-Schaltung den Wert des Vorzeichens, das sich im ,4*-Register 53-34 wird nicht im einzelnen beschrieben, da an- 65 zur Taktzeit MP3, MPl, MPIl und MPlS begenommen wird, daß die in der Dividiertabelle auf- findet. Befindet sich z. B. eine binäre Eins zur Taktgeführten Bedingungen zum Verständnis der zeit MPlS der ersten Ausführungsperiode in ,4*0, Schaltungsanordnung genügen. dann wird die NUND-Schaltung 53-30 geöffnet und
165 166
räumt die Kippschaltung 53-13. Das nunmehr an 53-14 geräumt sind, kann die NUND-Schaltung der Räum-Ausgangsklemme der Kippschaltung 53-48 den NODER-Schaltungen 51-84, 51-43 und 53-13 auftretende positive Signal bewirkt in Ver- 51-15 ein Signal zuführen, deren Ausgangssignale bindung mit einem positiven Signal der Stufe XO jeweils mit einem Taktimpuls MPl, MP 5, MP 9 und (sofern sich in dieser Stufe eine Eins befindet), die 5 MP13 einer Maschinenperiode einer betreffenden öffnung der NUND-Schaltung 53-41, um ein gel- NUND-Schaltung zugeführt werden. Sie Signale tendes negatives Ausgangssignal zu erzeugen, wo- »ß nach Q*, »K nach K*« und »Tor oben 1« werdurch die NODER-Schaltung 53-42 ein positives den daher zu den genannten Taktzeiten einer Ausgangssignal bereitstellt. Das positive Ausgangs- Maschinenperiode erzeugt. Zur Taktzeit MPl der signal der NODER-Schaltung 53-42 wird der io zweiten Ausführungsperiode wird daher der Inhalt NUND-Schaltung 53-43 zugeführt, die daraufhin das des ß-Registers in das ß*-Register (ohne Verschie-Steuersignal »A — X« erzeugt, welches dem X-Re- bung) und der Inhalt des !^-Registers in das -Register zugeleitet wird. Befindet sich dagegen zur Register (ohne Veränderung) übertragen, so daß Zeit der Räumung der Kippschaltung 53-13 eine sich im i?*-Register nunmehr der Wert 22 befindet. Null in der Stufe XO, so erzeugt die NUND-Schal- 15 Außerdem wird zur Taktzeit MPl der zweiten Austung 53-41 auch weiterhin ein positives Signal. Be- führungsperiode der Inhalt des /4-Registers in das findet sich umgekehrt eine Null in ^4*0 zur Taktzeit /i*-Register über die Addierpyramide übertragen, wo MP15 der ersten Ausführungsperiode, so kann die der Inhalt des X-Registers vom Wert des A-Registers NUND-Schaltung 53-39 die Kippschaltung 53-13 entweder subtrahiert oder zu diesem addiert wird, nicht einstellen. Die NUND-Schaltung 53-40 wird 20 je nachdem, welche der beiden NUND-Schaltungen geöffnet, wenn sich in der Stufe JfO eine überein- 53-43, 53-45 ein Signal erzeugt. Zur Taktzeit MP3 stimmende Null befindet und damit anzeigt, daß der zweiten Ausführungsperiode bewirkt das Aus- A* und X dieselben Vorzeichen haben. Durch das gangssignal der NUND-Schaltung 53-37 die Übernegative Ausgangssignal der NUND-Schaltung 53-40 tragung des Inhalts aus dem ß*-Register in das erzeugt die NODER-Schaltung 52-42 ein positives 25 ß-Register mit einer Verschiebung um eine Stelle, Signal, wodurch die NUND-Schaltung 53-43 das ferner die Übertragung des Inhalts aus dem A ♦-ReSteuersignal »A —X« bereitstellt. Haben jedoch XO gister in das .<4-Register mit einer Verschiebung um und A*0 ungleiche Vorzeichen, so führt die NUND- eine Stelle nach links sowie die Übertragung des InSchaltung 53-40 der NODER-Schaltung 53-42 ein halts aus dem Z*-Register in das XT-Register, wobei positives Signal zu. Sind beide Eingangssignale zur 30 gleichzeitig der Wert 1 vom Inhalt abgezogen wird, NODER-Schaltung 53-42 positiv, so ist ihr Aus- so daß sich im ^-Register nunmehr die Zahl 21 begangssignal negativ. Dieses Signal wird in der findet. Außerdem werden zur Taktzeit MP 3 die NICHT-Schaltung 53-44 invertiert und veranlaßt die NUND-Schaltungen 53-38 und 53-39 gesteuert, um NUND-Schaltung 53-45 zur Erzeugung des Steuer- das in der Stufe A*0 befindliche Bit zu bestimmen signals »A + X«, welches dem X-Register zugeführt 35 und damit die Kippschaltung 53-13 entweder zu wird. räumen oder einzustellen. So bestimmt das Aus-
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung gangssignal der NODER-Schaltung 53-42 zur Takt-53-42 wird auch der NUND-Schaltung 53-46 zu- zeit MP 4, ob die Stufen β 23 und ß*23 durch ein geführt, welche das Signal »ß23 und ß*23 ein- Ausgangssignal der NUND-Schaltung 53-46 einstellen« zu den Taktzeiten MPO, MP 4, MPS und 40 gestellt oder durch ein Ausgangssignal der NUND-MP12 einer Maschinenperiode erzeugt, solange die Schaltung 32-47 geräumt werden. Auf diese Weise Kippschaltung 53-12 eingestellt und die Kipp- wird das zweite Bit des Quotienten gebildet, wobei schaltung 53-14 geräumt ist. Umgekehrt wird ein das erste Bit während der vorhergehenden Taktzeit negatives Ausgangssignal der NODER-Schaltung MP 3 verschoben wurde und sich nunmehr in der 53-42 in der NICHT-Schaltung 53-44 invertiert und 45 Stufe β 22 befindet.
der NUND-Schaltung 55-47 zugeführt, so daß diese Wie aus der Tabelle der Dividieroperationen er-Torschaltung das Signal »ß23 und ß*23 räumen« sichtlich ist, ist die während der Taktzeit MP S auserzeugen kann. Zur Taktzeit MPO der zweiten Aus- geführte Operation mit der Operation in der Taktführungsperiode werden also die Stufen β23 und zeit MPl identisch, d.h., β wird nach ß* und K ß*23 entweder eingestellt oder geräumt, je nach- so nach K* übertragen, und es findet eine Addierdem, welche Vorzeichenbits in den Registern A* oder Subtrahieroperation statt, je nachdem, welche und X festgestellt werden. Der Quotient wird im Bits in den Stufen A*0 und XO festgestellt werden. ß-Register sukzessive gebildet, indem die Stufe β 23 Zur Taktzeit MP 7 der zweiten Ausführungsperiode wahlweise eingestellt oder geräumt wird. Das erste wird der Inhalt der Register ß* und A* wiederum Bit des Quotienten wird also zur Taktzeit MPO der 55 nach β bzw. A mit einer Verschiebung um eine Stelle zweiten Ausführungsperiode gebildet im Anschluß nach links übertragen. Außerdem wird auch der an die zur Taktzeit MP14 der ersten Ausführungs- Inhalt des 2£*-Registers nach K übertragen, wobei periode erfolgte anfängliche Addier- oder Subtrahier- gleichzeitig eine Eins vom Inhalt abgezogen wird, operation. so daß sich im ^-Register nunmehr die Dezimale 20
Mit Beginn der Taktzeit MPl der zweiten Aus- 60 befindet. Zur Taktzeit MP 8 wird das dritte Bit des
führungsperiode soll angenommen werden, daß die Quotienten gebildet und in die Stufen β 23 und ß* 23
Dividieriterations-Kippschaltung 53-12 eingestellt ist, eingegeben.
sofern nichts anderes angegeben ist. Zur Taktzeit Die während der Taktzeiten MP 9, MPIl, MP12, MPlS der ersten Ausführungsperiode kann die MP13 und MP15 ausgeführten Operationen sind aus NUND-Schaltung 53-36 die Kippschaltung 53-10 65 der vorstehenden Tabelle ersichtlich. Wie diese infolge des Einstellzustandes der Kippschaltung Tabelle zeigt, werden identische Funktionen jeweils 53-12 räumen. Da die Kippschaltung 53-12 ein- nach vier Taktzeiten wiederholt, so daß vier Addiergestellt ist und die Kippschaltungen 53-10 und oder Subtrahieroperationen in jeder Maschinen-
periode stattfinden und außerdem der Inhalt des Übertrags-Kippschaltung einzustellen. Die NUND-X-Registers viermal verändert wird. In jeder Maschi- Schaltung 53-56 wird außerdem geöffnet, wenn ßO nenperiode werden daher vier Bits des Quotienten gleich 1 ist und die Kippschaltung 53-16 geräumt gebildet. Schließlich wird zur Taktzeit MPl der ist. Ist die Kippschaltung 53-16 dagegen eingestellt, siebenten Ausführungsperiode der Wert 0 bei Über- 5 dann wird die NUND-Schaltung 53-58 durch den tragung von K* — l nach K in das iC-Register ein- Wert 0 im ^-Register oder den Wert 0 in der gegeben. Wie die Dävidiertabelle zeigt, wird der Stufe ßO geöffnet, um beide Stufen β23 und ß* Inhalt des jK-Registers zur Taktzeit MP 9 in das K*- zu räumen, die zur Taktzeit MP12 der siebenten Register übertragen, so daß sich in diesem nunmehr Ausführungsperiode unbedingt eingestellt wurden,
der Wert 0 befindet. So wird zur Taktzeit MPIl io Zur Taktzeit MPO der achten Ausführungsperiode der siebenten Ausführungsperiode die NUND-Schal- wird der Inhalt des ^-Registers in das ^[-Register tung 53-50 geöffnet, um die Kippschaltung 53-14 übertragen, wenn eine der drei folgenden Bedinguneinzustellen, wodurch die NUND-Schaltungen 53-46, gen vorliegt: Die Kippschaltung 53-16 ist geräumt 53-47 und 53-48 gesperrt werden. Da sich im K*- und ßO = 1, die Kippschaltung 53-16 ist eingestellt Register jetzt der Wert 0 befindet, wird auch die 15 und ßO = O, oder der Inhalt des ^-Registers ist NUND-Schaltung 53-37 gesperrt, so daß der Inhalt gleich 0. Diese zur Taktzeit MPO auftretende Opedes 1£*-Registers nicht wieder in das Z-Register ration wird von der NUND-Schaltung 53-63 ausübertragen werden kann. Dagegen wird zu dieser geführt. Zur Taktzeit MPl der achten Ausführungs-Zeit die NUND-Schaltung 53-49 geöffnet, um den periode wird die NUND-Schaltung 53-64 geöffnet, Inhalt des ß*-Registers in das ß-Register mit Ver- ao um A nach Z zu übertragen, die Verlängerungsschiebung nach links und den Inhalt des ;4*-Regi- Kippschaltung 55-10 zu räumen und ebenso die sters nach A ohne Linksverschiebung zu übertragen. Kippschaltung 53-15 zu räumen, falls diese eingestellt
Mit Beginn der Taktzeit MP12 der siebenten war. Das positive Einstellausgangssignal der Kipp-Ausführungsperiode soll die Kippschaltung 53-14 schaltung 53-14 bewirkt außerdem die Übertragung eingestellt sein, sofern nichts anderes angegeben ist. «5 aus dem Z-Register in das ß*-Register zur Takt-Die NUND-Schaltung 53-52 wird daher geöffnet, zeit MP 2 sowie die Bereitstellung eines Signals zur um die Stufen ß23 und ß*23 zur Taktzeit MPtZ Räumung des ^-Registers zur Taktzeit MP4. Außereinzustellen. Außerdem wird durch das Ausgangs- dem wird das negative Räumausgangssignal der signal dieser Torschaltung die Kippschaltung 53-12 Kippschaltung 53-14 über die NICHT-Schaltung geräumt. Enthält das ,4*-Register zu dieser Zeit 30 51-66 an die NUND-Schaltung 51-65 angekoppelt, keine Null, so wird außerdem die NUND-Schaltung um zur selben Zeit den Inhalt des Q-Registers in 53-53 geöffnet, um die Kippschaltung 53-15 einzu- das Z-Register zu übertragen,
stellen. Durch die Einstellung der Kippschaltung · Zur Taktzeit MP 6 wird die NUND-Schaltung 53-15 wiederum wird die NUND-Schaltung 53-55 51-13 geöffnet, um das Signal »Tor oben 1« zur geöffnet, um die Kippschaltung 53-16 einzustellen, 35 Übertragung von A nach A* zu erzeugen. Da die falls das Bit in der Stufe AO mit dem Bit in ZO NUND-Schaltung 53-65 zu dieser Zeit das Steuernicht identisch ist, was durch ein positives Ausgangs- signal »A+X« erzeugt, wird der Inhalt des Z-Resignal der NICHT-Schaltung 53-21 ermittelt wird. gisters zum Inhalt des yl-Registers (nunmehr 0) Ist die Kippschaltung 53-15 eingestellt, das Bit in addiert und die Summe in das ^4*-Register eingege- AO jedoch gleich dem Bit in ZO, so wird die 40 ben. Ist die Übertrags-Kippschaltung der Addier-NUND-Schaltung 53-54 geöffnet, um die Kippschal- pyramide zur Taktzeit MP15 der siebenten Ausfühtung 53-16 zu räumen. Enthält das ^t*-Register zur rungsperiode eingestellt worden, dann wird zum In-Taktzeit MP12 dieser Periode eine Null, so wird halt des Z-Registers in der niedrigsten Stelle eine keine der beiden Kippschaltungen 53-15 und 53-16 Eins addiert. Andernfalls wird der Inhalt des Z-Reeingestellt. 45 gisters unverändert in das y4*-Register übertragen.
Befindet sich die Kippschaltung 53-15 im Einstell- Zur Taktzeit MP 8 der achten Ausführungsperiode zustand, so wird das an ihrem Einstellausgang er- wird der Inhalt des ^-Registers in das ^!-Register scheinende positive Signal der NUND-Schaltung und der Inhalt des ß*-Registers in das ß-Register 51-20 zugeführt, die zur Taktzeit MP14 geöffnet übertragen, so daß sich der Quotient nunmehr im wird, um das Signal »Tor oben 2« zur Übertragung 50 ^4-Register und der Rest im ß-Register befindet, des Inhalts aus dem ^-Register über die Addier- Diese Operation erfolgt durch die Öffnung der pyramide in das .^-Register zu erzeugen. Der In- NUND-Schaltung 51-35 unter dem Einfluß des halt des Z-Registers wird vom Inhalt des ^4-Regi- Einstellzustandes der Kippschaltung 53-14. Zur sters abgezogen oder zu diesem addiert, je nachdem, Taktzeit MP9 der achten Ausführungsperiode wird welche der beiden NUND-Schaltungen 53-54 und 55 die Kippschaltung 53-14 unbedingt geräumt und 53-55 zu dieser Zeit ein Steuersignal erzeugt. Wenn die Dividieroperation beendet.
AO-ZO, dann wird Z zu dieser Zeit von A ab- Zur Ausführung einer normalen Dividieroperagezogen, da die NUND-Schaltung 53-54 ein nega- tion, d. h. einer Division, bei welcher der Quotient tives Signal erzeugt. Ist dagegen AOφXO, dann im Darstellungsbereich liegt, jedoch nicht gleich — 1 wird zu dieser Zeit Z zu A addiert, da die NUND- 60 ist, werden also acht auf einanderf olgende Maschinen-Schaltung 53-55 ein negatives Signal erzeugt. perioden benötigt. Ist jedoch der Quotient gleich
Ist die Kippschaltung 53-15 zur Taktzeit MP15 —1, dann wird die Dividierkontroll-Kippschaltung
der siebenten Ausführungsperiode eingestellt, kann 53-11 während der ersten Ausführungsperiode ein-
die eine oder andere von zwei Operationen statt- gestellt, um die Dividieroperation bis zur Taktzeit
finden. Befindet sich die Kippschaltung 53-16 z.B. 65 MPO der nächsten Maschinenperiode zu beenden,
im Räumzustand und ist der Inhalt des ^4*-Regi- Wird während der ersten Ausführungsperiode fest-
sters gleich 0, so wird die NUND-Schaltung 53-56 gestellt, daß der Quotient außerhalb des Bereichs
geöffnet, um die der Addierpyramide zugeordnete — l^n<C+l liegt, dann wird außerdem ein
169
Signal »Dividierfehler« erzeugt und die Dividierbperation bis zum Ende der ersten Ausführungsperiode beendet.
2.40. Quadratwurzel
F i g. 54 zeigt die arithmetische Steuereinrichtung zur Ausführung des Quadratwurzelbefehls. Die Rechenanlage zieht die Quadratwurzel aus einer positiven 24-Bit-Zahl einfacher Länge, um einen ungerundeten 24-Bit-Wurzelwert zu erzeugen. Der maximale Fehler in der Wurzel beträgt ±2~23. Das Ziehen der Quadratwurzel erfordert insgesamt tt—2 Iterationen, wobei η die Anzahl der Bits in einem Register einfacher Länge darstellt. Zur Durchführung des Quadratwurzelbefehls werden *5 dreizehn Maschinenperioden benötigt, ausgenommen jene Fälle, bei denen die Wurzel den Wert 0 hat oder der Radikand eine negative Zahl ist. Die Qtiadratwurzelberechnung wird zur Taktzeit MPlO tier ersten Ausführungsperiode eingeleitet, d. h. in der Periode, welche auf die Periode folgt, in der der Quadratwurzelbefehl aus dem Speicher entnommen wird. Bei Berechnung der Quadratwurzel einer bereits in den Akkumulatorregistern A und A* enthaltenen Zahl beginnt die Operation sofort. Soll dagegen die Quadratwurzel einer aus den Speichern zu entnehmenden Zahl berechnet werden, so muß diese Zahl zunächst in das X-Register geleitet werden, worauf sie anschließend in die Register A und A* übertragen wird. Ist der Radikand negativ, dann wird ein Überfließfehler angezeigt, da die Rechenatilage eine imaginäre Wurzel nicht ziehen kann. Ist der Radikand 0, dann ist der Wert der zu ermittelnden Wurzel 0 mit einem Rest 0. In diesem Fall wird die Quadratwurzeloperation sofort beendet. Tritt keine der beiden Bedingungen auf, wird die normale Wurzeloperation ausgeführt.
Zum Verständnis der Arbeitsweise der in F i g. 54 gezeigten Schaltungsanordnung wird auf die nachstehende Liste der Quadratwurzeloperationen hingewiesen, welche in jeder Maschinenperiode ausgeführt werden.
Taktzeit
Quadratwurzeloperation
45
Verlängerungs-Kippschaltung 55-10
einstellen
Quadratwurzelfolge-Kippschaltung 54-10
einstellen
In K und K* die Dezimale 23 eingeben
A räumen
A + X nach A*
X räumen
A* nach A
K*-η nach K(K = 22)
X 2 einstellen
X nach Q*
K nach K* (K* = 22)
a)WennA* = 0,
Verlängerungs-Kippschaltung
55-10 räumen
Q räumen
55
60
Taktzeit
170
(Fortsetzung)
Quadratwurzeloperation
Verlängerungs-Kippschaltung
55-10 räumen Überlauf-Kippschaltung 55-40
einstellen
c) Wenn,** φ 0 und ,4*0 = 0,
Quadratwurzeliterations-
Kippschaltung 54-11 einstellen Q* nach Q(Ll)
Q nach Q*
A-XnachA*
K*-1 nach K (K = 21)
Quadratwurzelfolge-Kippschaltung 54-10
räumen
Quadratwurzeliterations-Kippschaltung 54-12 einstellen
Wenn A * 0 = 1 und K* φ 0,
Rückstell-Kippschaltung 54-13 einstellen
Bit aus X räumen, welches = (i + 1), Bit in X einstellen, welches = (i + 2), wobei ζ das ß-Bit ist, welches = 1
a) Wenn Rückstell-Kippschaltung 54-13 eingestellt ist,
A nach A *
b) Wenn Rückstell-Kippschaltung 54-13 geräumt ist
Q nach X
K nach K* (K* = 21) A* nach A (Ll) Q* nach Q(Rl)
Rückstell-Kippschaltung 54-13 räumen
Q nach Q*
A-XnachA*
K* -1 nach K (K = 20)
Wenn A * 0 = 1 und K* φ 0,
Rückstell-Kippschaltung 54-13 einstellen
Bit aus X räumen, welches = (I + 1), Bit in X einstellen, welches = (z + 2), wobei i das ß-Bit ist, welches = 1
a) Wenn Rückstell-Kippschaltung 54-13 eingestellt ist,
A nach A*
b) Wenn Rückstell-Kippschaltung 54-13 geräumt ist
Q nach X
K nach K* (K* = 20)
A* nach A (Ll)
Q* nach Q(Rl)
Rückstell-Kippschaltung 54-13 räumen
Q nach Q*
A X nach A*
K*-l nach K(K = 19)
509 740/370
171
(Fortsetzung) 172
Taktzeit
Quadratwurzeloperation
Wenn A* 0 = 1 und K* φ 0,
Rückstell-Kippschaltung 54-13
einstellen
(Die obigen Operationen werden in den folgenden Maschinenperioden jeweils zu denselben Taktzeiten ausgeführt)
Bit aus X räumen, welches = (i + 1), wobei i das ß-Bit ist, welches =
a) Wenn Rückstell-Kippschaltung 54-13 eingestellt ist,
A nach A*
b) Wenn Rückstell-Kippschaltung 54-13 geräumt ist
Q nach X
A* nach A (Ll) Q* nach β (Rl) Rückstell-Kippschaltung 54-13 räumen
β nach Q* A -X nach A* K*-1 nach K (K = O)
Wenn Λ* 0 = 1 und K* φ 0,
Rückstell-Kippschaltung 54-13 einstellen
a) Wenn Rückstell-Kippschaltung 54-13 eingestellt ist,
A nach A*
b) Wenn Rückstell-Kippschaltung 54-13 geräumt ist
β nach X
Wenn K = O,
K nach K* (K* = 0) ^4* nach /4
ß* nach β (Al)
Quadratwurzeliterations-Kippschaltung 54-11 räumen
Quadratwurzelendkorrektur-Kippschaltung 54-14 einstellen Wenn A* φ 0υηάΚ = 0,
X 23 einstellen
X nach ß* Quadratwurzeliterations-Kippschaltung
54-12 räumen Rückstell-Kippschaltung 54-13 räumen
ß* nach β ^t nach X X nach ß*
β nach Z y4 räumen Verlängerungs-Kippschaltung 55-10 räumen
,4+X nach ,4*
A* nach A Q* nach Q
Quadratwurzelendkorrektur-Kippschaltung 54-14 räumen Zur Taktzeit MP 10 der ersten Ausführungsperiode wird das von der NUND-Schaltung 12-34 erzeugte Befehlssignal »Quadratwurzel« dazu benutzt, die Verlängerungs-Kippschaltung 55-10 sowie die Quadratwurzelfolge-Kippschaltung 54-10 einzustellen. Außerdem wird durch dieses Befehlssignal die Dezimale 23 in die Register K und K* eingegeben. Durch die Einstellung der Kippschaltung 54-10 wird die NUND-Schaltung 54-15 geöffnet, um das
ίο ^-Register zu räumen. Außerdem wird das positive Einstellausgangssignal der Kippschaltung 54-10 an die NUND-Schaltung 51-12 angekoppelt, die ihrerseits zur Taktzeit MP 13 der ersten Ausführungsperiode zur Erzeugung des Signals »Tor oben 1« ver- anlaßt wird. Zur Taktzeit MP13 erzeugt auch die NUND-Schaltung 54-16 das Steuersignal »A + X«, da die Kippschaltung 54-11 zu dieser Zeit geräumt ist, während sich die Kippschaltung 54-10 im Einstellzustand befindet. Der Inhalt des .^-Registers
ao (welcher gleich 0 ist) wird daher zum Inhalt des X-Registers (Radikand) addiert, wobei der Inhalt von X unverändert in das yi*-Register übertragen wird. Zur Taktzeit MP 15 wird die NUND-Schaltung 54-17 geöffnet, um das X-Register zu räumen, den
as Inhalt des ^-Registers nach A zu übertragen und den Inhalt des K*-Registers in das X-Register zu leiten, wobei von diesem Inhalt gleichzeitig 1 subtrahiert wird. Das 2£-Register enthält daher den Dezimalwert 22, während das ^-Register nunmehr den Radikanden enthält, dessen Quadratwurzel zu ziehen ist.
Zur Taktzeit MPl der zweiten Ausführungsperiode wird die NUND-Schaltung 54-18 geöffnet, um die Stufe X2 des X-Registers einzustellen. Alle anderen Stufen des Z-Registers bleiben geräumt. Zur Taktzeit MPl veranlaßt die NUND-Schaltung 54-19 die Übertragung von X nach ß* sowie von K nach K*, so daß das 2£*-Register jetzt die Dezimale 22 enthält. Zur Taktzeit MP 3 der zweiten Ausführungsperiode wird der im ^4*-Register befindliche Radikand geprüft, um festzustellen, ob dieser 0 oder negativ ist. Wenn A* — 0, dann wird die NUND-Schaltung 54-20 geöffnet, um die Verlängerungs-Kippschaltung 55-10 sowie das ß-Register zu räumen. In diesem Fall ist die Quadratwurzeloperation beendet, wobei der Wurzelwert 0 in den Registern A und A* bleibt. Ist dagegen ,4*0 = 1, so bedeutet dies, daß der Radikand negativ ist. In diesem Fall wird die NUND-Schaltung 54-21 geöffnet, um die Verlängerungs-Kippschaltung 55-10 zu räumen, die Überfließ-Kippschaltung 55-26 einzustellen und ein Signal »Quadratwurzelfehler« zu erzeugen. Die Quadratwurzeloperation wird beendet, da die Rechenanlage keine imaginäre Wurzel ziehen kann.
Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 54-21 wird der in F i g. 68 gezeigten Schaltungsanordnung zugeführt, wo es die NODER-Schaltung 68-107 sowie die NUND-Schaltung 68-13 durchläuft, um die Stufe £03 des Fehlerregisters einzustellen. Das Rückstell-Ausgangssignal der Stufe £03 sperrt die NUND-Schaltung 68-16 und verhindert damit die Einstellung der Stufe £05, obwohl die Überfließ-Kippschaltung eingestellt ist.
Die dritte mögliche Bedingung, die zur Taktzeit MP3 bestehen kann, ist, daß ^4*0 = 0 (womit ein positiver Radikand angezeigt wird) ist, während sich im ^4*-Register ein anderer Wert als 0 befindet. In diesem Fall wird die NUND-Schaltung 54-22 geöff-
173 174
net, um die Quadratwurzeliterations-Kippschaltung stell-Eingangsklemme dieser Stufe keine Torschaltung 54-11 einzustellen, die Rückstell-Kippschaltung vorgesehen ist.
54-13 zu räumen (falls sich diese im Einstellzustand Zur Taktzeit MP S der zweiten Ausführungs-
befindet) und den Inhalt des ß*-Registers in das periode wird die NUND-Schaltung 54-23 geöffnet, ß-Register mit einer Verschiebung um eine Stelle 5 um β nach ß* sowie K* — l nach K zu transportienach links zu übertragen. Durch die Einstellung der ren und die Quadratwurzelfolge-Kippschaltung 54-10 Kippschaltung 54-11 kann eine normale Quadrat- zu räumen. Außerdem wird durch das Signal »Tor wurzeloperation ausgeführt werden, die sich über oben« der NUND-Schaltung 54-23 die Differenz von dreizehn Ausführungsperioden erstreckt. A X in das /1*-Register transportiert. Die Quadrat-
Zu Beginn der Taktzeit MPS der zweiten Ausfüh- io wurzeliterations-Kippschaltung 54-12 wird zu dieser rungsperiode ist die Kippschaltung 54-11 eingestellt, Zeit eingestellt. Zur Taktzeit MP 7 der zweiten Aussofern nichts anderes angegeben ist. Dadurch wird führungsperiode wird die Rückstell-Kippschaltung jeweils einem Eingang der NUND-Schaltungen 54-23 54-13 eingestellt, wenn A*0 = 1 und Κ*φΟ. Tatbis 54-27 und 54-34 ständig ein positives Signal zu- sächlich befindet sich zu dieser Zeit der Wert 22 im geführt. Zu den Taktzeiten MPS und MP13 einer 15 £*-Register, da die zweite Ausführungsperiode vorjeden Maschinenperiode wird die NUND-Schaltung liegt.
54-23 geöffnet, um den Inhalt des ß-Registers in das Zur Taktzeit MP 7 der zweiten Ausführungsperiode
Q*-Register und K* nach K zu übertragen, wobei ist die Stufe Ql eingestellt, während alle anderen gleichzeitig vom Wert des X*-Registers 1 abgezogen ß-Stufen geräumt sind. Dieser Zustand ergibt sich wird. Außerdem wird zu diesen Taktzeiten das Signal 20 durch die Übertragung des Inhalts des Af-Registers »Tor oben 1« erzeugt und der NODER-Schaltung in das ß*-Register zur Taktzeit MP 2 der Periode 51-10 zugeführt, um für die Addierpyramide das sowie durch die Übertragung von ß* nach β mit Signal »Tor oben 1« zwecks Übertragung von A einer Verschiebung um eine Stelle nach links zur nach A* bereitzustellen. Erzeugt die NUND-Schal- Taktzeit MP3 der Periode. Die NUND-Schaltung tung 54-24 zu den Taktzeiten MP S und MP13 das 25 54-26 wird daher zur Taktzeit MP 9 der zweiten AusSteuersignal »A — X«, dann wird der Inhalt des führungsperiode geöffnet, um X2 zu räumen sowie .Y-Registers vom Inhalt des ^(-Registers abgezogen. X3 einzustellen. Wurde die Rückstell-Kippschaltung Die NUND-Schaltung 54-24 kann nur geöffnet wer- 54-13 zur vorhergehenden Taktzeit MP 7 nicht einden, wenn die Rückstell-Kippschaltung 54-13 ge- gestellt, dann wird außerdem die NUND-Schaltung räumt ist. 30 54-34 geöffnet, um eine einfache Ausblendung der
Durch die Einstellung der Kippschaltung 54-11 Einstellsignale des ß-Registers in das AT-Register zu werden außerdem noch folgende Steuersignale er- bewirken, so daß die Stufe Xl durch den Wert der zeugt: »A links verschieben unter Wegfall der letzten Stufe β 1 eingestellt wird. Wird dagegen die RückStelle«, »β rechts verschieben unter Wegfall der stell-Kippschaltung 54-13 zur Taktzeit MP 7 einletzten Stelle« und »ß nach X einfach ausblenden«. 35 gestellt, dann wird nur die NUND-Schaltung 54-26 Diese Steuersignale führen folgende Funktionen zu dieser Zeit geöffnet, um den Inhalt des AT-Registers durch: Das Steuersignal »A links verschieben unter zu ändern. Ist die Kippschaltung 54-13 eingestellt, so Wegfall der letzten Stelle« verhindert, daß bei einer wird die NUND-Schaltung 54-27 zur Taktzeit MP 9 Linksverschiebung im Α-Register A*0 nach ,423 geöffnet, um das Signal »Tor oben« zu erzeugen, welübertragen wird. Das Steuersignal »ß rechts verschie- 40 ches die NODER-Schaltung 51-10 durchläuft und ben unter Wegfall der letzten Stelle« verhindert, daß zum Signal »Tor oben 1« wird. Durch dieses Signal bei einer Rechtsverschiebung im ß-Register ß*23 wird der Inhalt des ,4-Registers über die Addiernach ßO übertragen wird. Das Steuersignal »ß nach pyramide in das ^[*-Register übertragen. Durch den X einfach ausblenden« sperrt die den Räum-Aus- Einstellzustand der Kippschaltung 54-13 wird jedoch gangsklemmen der Stufen des ß-Registers zugeord- 45 die NUND-Schaltung 54-24 gesperrt, so daß das neten NUND-Schaltungen, so daß bei Erzeugung des Steuersignal »A zur Taktzeit MP 9 nicht erzeugt Signals »ß nach nur die Einstellklemmen des wird. Der Inhalt des X-Registers kann daher nicht in ß-Registers geprüft werden. Mit anderen Worten: die Addierpyramide übertragen werden, so daß das Wenn der Inhalt des ß-Registers während der Ma- Signal »Tor oben 1« zu dieser Zeit lediglich den Inschinenperioden in das X-Register übertragen wird, 50 halt des A-Registers unverändert in das ^4*-Register wird durch den Einstellzustand einer ß-Stufe die ent- transportiert.
sprechende Stufe des .^-Registers eingestellt, wäh- Zur Taktzeit MPU der zweiten Ausführungs-
rend eine geräumte Stufe des ß-Registers dagegen periode wird die NUND-Schaltung 54-28 geöffnet, nicht die entsprechende Stufe des Z-Registers räumt, um K nach K*, A* nach A mit einer Verschiebung falls diese eingestellt ist. 55 um eine Stelle nach links und ß* nach β mit einer
Die NUND-Schaltung 54-26 wird zu den Takt- Verschiebung um eine Stelle nach rechts zu Überzeiten MPl und MP 9 während des Einstellzustandes tragen. Durch dieses Signal wird außerdem die Rückder Kippschaltung 54-11 geöffnet. Das negative Aus- stell-Kippschaltung 54-13 geräumt. Zur Taktzeit gangssignal dieser Torschaltung wird wie folgt ver- MP13 wird die NUND-Schaltung 54-23 erneut gewendet: Durch den Einstellzustand einer ß-Register- 60 öffnet, um β nach ß* und K* — 1 nach K zu überstufe wird die eine Stelle rechts von dieser ß-Register- tragen, so daß sich im Z-Register nunmehr die Dezistufe befindliche X-Registerstufe geräumt. Außerdem male 20 befindet. Da die Kippschaltung 54-13 zur wird durch den Einstellzustand einer ß-Registerstufe Taktzeit MP13 geräumt ist, kann durch das von der die zwei Stellen rechts von dieser ß-Registerstufe NUND-Schaltung 54-23 erzeugte Signal »Tor oben 1« befindliche X-Registerstufe eingestellt. Die einzige 65 unter dem Einfluß des Steuersignals »A—X« der Ausnahme hierzu bildet der Einstellzustand der Stufe NUND-Schaltung 54-24 der Inhalt des X-Registers β 21. Durch die öffnung der NUND-Schaltung 54-26 vom .4-Register abgezogen und das Resultat in das wird die Stufe X 23 nicht eingestellt, da für die Ein- y4*-Register geleitet werden. Zur Taktzeit MP15
175 176
wird die NUND-Schaltung 54-25 durch eine Anzeige Taktzeit MP S wird die NUND-Schaltung 54-31
gesteuert, wonach .4*0 = 1 und K*φQ ist, um die durch den Einstellzustand der Kippschaltung54-14
Rückstell-Kippschaltung 54-13 einzustellen. Ist da- geöffnet, um X nach ß* zu übertragen und die Kipp-
gegen ^4*0 = 0 oder K* = 0, so kann die Kipp- schaltungen54-12 und 54-13 zu räumen. Durch den
schaltung 54-13 nicht eingestellt werden. 5 Einstellzustand der Kippschaltung 54-13 können
Die von den Quadratwurzelschaltungen der arith- außerdem noch folgende Funktionen durchgeführt metischen Funktionssteuereinrichtung während der werden: Zur Taktzeit MP 6 der dreizehnten Ausfüh-Taktzeiten MPl, MP 3, MP 5 und MPl ausgeführten rungsperiode wird die NUND-Schaltung 51-47 geOperationen sind in der vorstehenden Tabelle auf- öffnet, um den Inhalt des ß*-Registers in das ß-Regeführt. Wie die Tabelle zeigt, sind die während der io gister zu übertragen. Zur Taktzeit MP 7 wird die Taktzeit MPl der dritten Ausführungsperiode auf- NUND-Schaltung 51-75 geöffnet, um A nach X zu tretenden Operationen identisch mit den zur Taktzeit übertragen, während die NUND-Schaltung 51-70 zur MP 9 der zweiten Ausführungsperiode auftretenden Taktzeit MP 8 geöffnet wird, um X nach ß* zu transOperationen. In gleicher Weise sind die Operationen portieren. Zur Taktzeit MP 10 überträgt die NUND-zu den Taktzeiten MP3, MP5 und MP7 der dritten 15 Schaltung 54-32 den Inhalt des ß-Registers in das Ausführungsperiode mit den Operationen identisch, X-Register und räumt außerdem das /ί-Register sodie zu den Taktzeiten MPU, MP 13 und MP15 der wie die Verlängerungs-Kippschaltung 55-10. Zur zweiten Ausführungsperiode ausgeführt werden. Bei Taktzeit MP 12 kann die NUND-Schaltung 51-16 allen folgenden Maschinenperioden bis zur Taktzeit unter dem Einfluß des an der Räumausgangsklemme MP 9 der zwölften Ausführungsperiode verlaufen 20 der Kippschaltung 54-13 auftretenden Steuersignals außerdem die Iterationen so, wie in der Tabelle an- »Tor oben —2« das Signal »Tor oben 1« erzeugen, gegeben ist. In jeder Ausführungsperiode wird der wodurch der Inhalt des ^[-Registers über die Addierim JST*-Register befindliche Wert somit zweimal um pyramids in das yi*-Register übertragen wird. Zur Eins verringert, bis schließlich sowohl K als auch K* selben Zeit tritt an der Räumausgangsklemme der den Wert 0 enthalten. 25 Kippschaltung 54-14 das Steuersignal A+X auf, wo-
Die Taktzeit MP9 der zwölften Ausführungs- durch der Inhalt des ^-Registers zu dieser Zeit zum periode ist der Taktzeit MP 9 der vorhergehenden Inhalt des A-Registers addiert werden kann. Da das Ausführungsperioden ähnlich, außer daß zu dieser .<4-Register zuvor während der Taktzeit MPlO geZeit die Stufe β 21 bei Öffnung der NUND-Schal- räumt wurde, wird der Inhalt des Z-Registers in tung 54-26 eingestellt ist. Die Stufe X 22 kann somit 30 unveränderter Form in das .<4*-Register übertragen, geräumt werden; dagegen kann die Stufe X 23 nicht Zur Taktzeit MP 14 wird die NUND-Schaltung 54-33 eingestellt werden, da zwischen der Einstell-Aus- geöffnet, um A* nach A und ß* nach Q zu transgangsklemme der Stufe β 21 und der Einstell-Ein- portieren. Das ^4-Register enthält jetzt die Quadratgangsklemme der Stufe X 23 keine Torschaltung vor- wurzel des ursprünglichen Radikanden, während sich gesehen ist. Im übrigen sind die Operationen, die 35 im ß-Register der Rest befindet. Zur Taktzeit MP15 während der Taktzeit MP 9 dieser Periode ausgeführt wird die Kippschaltung 54-14 durch ein Ausgangswerden, denen der Taktzeiten in den vorhergehenden signal der NUND-Schaltung 55-14 geräumt.
Perioden gleich. Zur Taktzeit MPIl der zwölften Kurz zusammengefaßt kann festgestellt werden, Ausführungsperiode wird der Inhalt des X-Registers daß zur Ausführung einer normalen Quadratwurzelwie üblich in das i£*-Register übertragen, so daß 40 berechnung dreizehn aufeinanderfolgende Ausfühdieses nunmehr den Wert 1 enthält. Zur Taktzeit rungsperioden erforderlich sind, sofern nicht die MP 13 wird K* — l nach K übertragen, so daß das Wurzel 0 ist ohne Rest oder der Radikand eine nega-IC-Register jetzt den Wert 0 enthält. Zur Taktzeit tive Zahl ist.
MPlS der zwölften Ausführungsperiode kann die
Rückstell-Kippschaltung 54-13 eingestellt werden, 45 2.41. Längere Befehle und Überfließen
wenn A*0 = l, da sich im X*-Register noch immer
der Wert 1 befindet, der erst in der nächsten Ma- Fig. 55 zeigt die Schaltungsanordnung zur Er-
sehinenperiode geändert wird. mittlung von längeren Befehlen und überfließenden
Zur Taktzeit MPl der dreizehnten Ausführungs- Bits. Die Verlängerungs-Kippschaltung 55-10 wird periode wird der Inhalt des ß-Registers in das X-Re- 50 während der ersten Ausführungsperiode eines gister geleitet, wenn die Rückstell-Kippschaltung Dividier-, Quadratwurzel-, Multiplizier-oder Schiebe- 54-13 geräumt ist. Ist diese Kippschaltung eingestellt, befehls eingestellt und bleibt in diesem Zustand bis dann wird A über die Addierpyramide nach A* zur Beendigung der betreffenden Operation. Die übertragen. Zu dieser Zeit ist die Stufe β 22 ein- Kippschaltung wird hauptsächlich dazu benutzt, das gestellt, so daß die öffnung der NUND-Schal- 55 Auftreten einer arithmetischen Operation anzutung 54-26 keine Wirkung auf den Zustand zeigen, zu deren vollständiger Ausführung mehr als der X-Registerstufen hat. Zur Taktzeit MP 3 eine Maschinenperiode benötigt wird. Ist die Verder dreizehnten und letzten Ausführungsperiode er- längerungs-Kippschaltung eingestellt, so wird damit faßt die NUND-Schaltung 54-30 den Wert 0 im der Programmeinrichtung angezeigt, daß ein anüC-Register, wodurch K nach K*, A* nach ^4 und ß* 60 schließend aus dem Speicher entnommener Befehl nach β mit einer Verschiebung um eine Stelle nach erst nach der Ausführung des längeren Befehls im rechts übertragen werden. Das X*-Register enthält Rechenwerk ausgeführt werden kann. Die normale nunmehr den Wert 0. Außerdem räumt die NUND- Programmfolge wird daher so lange unterbrochen, Schaltung 54-30 die Kippschaltung 54-11 und stellt bis der längere Befehl fertig ausgeführt ist. Anschliedie Kippschaltung 54-14 ein. Wenn nicht nur K — 0 65 ßend kann dann der danach entnommene Rechenist, sondern in A* außerdem noch ein anderer Wert befehl ausgeführt werden, da sämtliche aus dem als 0 enthalten ist, so wird die NUND-Schaltung Speicher entnommenen Befehle nacheinander aus- 54-29 geöffnet, um die Stufe X23 einzustellen. Zur geführt werden müssen.
177
178
Wie Fig. 55 zeigt, wird durch die Erzeugung der Befehlssignale »Dividiere« oder »Quadratwurzel« (Fig. 12) oder »Multipliziere« oder »Verschiebe« (Fig. 9) die Kippschaltung 55-10 gleichzeitig mit der Einstellung der Register K und K* eingestellt, wie zuvor beschrieben wurde. Im Einstellzustand wird durch das negative Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 55-11 die Sperrung der NUND-Schaltungen 55-12 bis 55-15 veranlaßt, wodurch verhindert wird, daß bestimmte Räumsignale erzeugt werden, die verschiedenen Vorrichtungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung zugeführt werden. Befindet sich die Kippschaltung 55-10 im Räumzustand, so werden diese NUND-Schaltungen geöffnet, um bestimmte kritische Steuerkippschaltungen so lange in den Vorrichtungen zu räumen, bis ein längerer Befehl auszuführen ist.
Für jeden längeren Befehl sind zwei oder mehr verschiedene Zeiten vorgesehen, zu denen die Verlängerungs-Kippschaltungen 55-10 geräumt werden kann. Die Räumsignale für die Multiplizieroperation sind in F i g. 55 nicht gezeigt.
Im Fall des Dividierbefehls kann die Verlängerungs-Kippschaltung 55-10 auf drei verschiedene Arten geräumt werden. Ist der Quotient — 1 mit einem Rest 0, dann wird das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 53-27 zur Taktzeit MPlS der ersten Ausführungsperiode zur Räumung der Kippschaltung 55-10 benutzt. Liegt der Quotient dagegen außerhalb des Darstellungsbereichs, so wird die Kippschaltung 55-10 durch ein Ausgangssignal der NUND-Schaltung 53-66 geräumt, da sich die Uberfließ-Kippschaltung 55-56 im Einstellzustand befindet. Kann eine normale Dividieroperation begonnen werden, dann wird die Kippschaltung 55-10 durch ein Ausgangssignal der NUND-Schaltung 53-64 zur Taktzeit MPl der achten Ausführungsperiode geräumt.
Im Fall des Quadratwurzelbefehls kann die Kippschaltung 55-10 ebenfalls auf drei verschiedene Arten geräumt werden. Ist der Radikand 0, so ist auch die Quadratwurzel 0, so daß die Quadratwurzelberechnung sofort beendet werden kann. Die NUND-Schaltung 54-20 wird daher zur Taktzeit MP 3 der zweiten Ausführungsperiode geöffnet, um die Kippschaltung 55-10 zu räumen. Ist der Radikand negativ, so wird die NUND-Schaltung 54-21 geöffnet, um die Kippschaltung 55-10 zur Taktzeit MP 3 der zweiten Ausführungsperiode zu räumen. Tritt eine normale Wurzeloperation auf, so wird die NUND-Schaltung 54-32 zur Taktzeit MP10 der dreizehnten Ausführungsperiode geöffnet, um die Kippschaltung 55-10 zu räumen.
Während einer Schiebe- bzw. Rundungsoperation hängt die Räumung der Verlängerungs-Kippschaltung 55-10 davon ab, welcher Anfangswert in die Register K und K* zur Bestimmung der Anzahl der zu verschiebenden Stellen eingegeben wurde. Außerdem muß berücksichtigt werden, daß die Rundungs-Dperation etwas mehr Zeit beansprucht als eine Operation, bei der keine Rundung erfolgt. Soll z. B. eine Verschiebung nach links ohne Rundung erfolgen, iann wird der NUND-Schaltung 55-21 ein positives Schiebesignal zugeführt. Ein weiteres Eingangssignal für diese Torschaltung wird von der NODER-3chaltung 55-22 erzeugt, die ihrerseits eine Anzeige les im £*-Register enthaltenen Wertes erhält. Soll :. B. eine Linksverschiebung ohne Rundung ausgeführt werden, dann wird die NUND-Schaltung 55-23 stets dann geöffnet, wenn der im i£*-Register befindliche Wert gleich oder kleiner als 4 ist. Die NUND-Schaltung 55-21 wird daher zur Taktzeit MP 8 im Anschluß an die Eingabe eines Wertes kleiner als 5 in das £*-Register geöffnet. Soll dagegen bei einer Linksverschiebung eine Rundung erfolgen, dann wird die NUND-Schaltung 55-23 gesperrt, um kein negatives Ausgangssignal erzeugen zu können. Statt dessen wird die NUND-Schaltung 55-21 zur
ίο Taktzeit MP 8 geöffnet unmittelbar im Anschluß an die Eingabe eines Wertes in das iC*-Register, der gleich 3 oder kleiner als 3 ist. Je nachdem, welcher Anfangswert in das ÜT*-Register eingegeben wurde, kann diese letztere Operation die Räumung der Kippschaltung 55-10 verzögern oder nicht. Auf jeden Fall wird die Kippschaltung 55-10 zur Durchführung einer Rundung niemals zu früh geräumt, da in diesem Fall der Programmeinrichtung fälschlicherweise angezeigt würde, daß das Rechenwerk für die Aus-
führung eines später entnommenen Rechenbefehls zur Verfügung steht. Bei Durchführung einer Rechtsverschiebung kann die Kippschaltung 55-25 bei im i£*-Register befindlichen Werten geräumt werden, die größer sind als die Werte für eine Linksverschiebung, da bei jeder Rechtsverschiebung eine Verschiebung um zwei Stellen stattfindet und der Wert im .K*-Register somit um 2 statt 1 verringert wird. Soll bei einer Rechtsverschiebung keine Rundung erfolgen, so wird die NUND-Schaltung 55-20 geöffnet, wenn sich im i£*-Register ein Wert befindet, der gleich oder kleiner als 8 ist. Da während der Rechtsverschiebung das Signal »Verschiebe nach rechts« positiv ist, wird die NUND-Schaltung 55-18 zur Taktzeit MP 8 im Anschluß an das Auftreten eines positiven Signals der NODER-Schaltung 55-19 geöffnet. Soll dagegen bei einer Rechtsverschiebung eine Rundung durchgeführt werden, so wird die NODER-Schaltung 55-19 erst dann zur Erzeugung eines positiven Signals veranlaßt, wenn der im i£*-Register befindliche Wert gleich oder kleiner als 6 ist.
Fig. 55 zeigt außerdem die Überfließ-Kippschaltung 55-26, die allgemein dazu benutzt wird, ein Überfließen des Akkumulators während der Addition und Subtraktion anzuzeigen. Ein Überfließen tritt auf, wenn die Kapazität des Akkumulators über" schritten worden ist, d. h. wenn das Resultat η einer Addition oder Subtraktion im Bereich — 1 η +1 liegt. Die Schaltungen zur Durchführung dieser Kontrolle umfassen die NUND-Schaltungen 55-29 und 55-30 mit ihren Eingangssignalen. In Fig. 55 zeigen die Signale Z'ü und X'O den Wert an, der in der Stufe .XTO nach Bildung von +X oder —X enthalten ist. Während der Addition ist X'Q gleich XQ, wobei XQ das Vorzeichenbit der im X-Register enthaltenen Zahl darstellt. Während der Subtraktion ist X'Q das Komplement zu XQ.
Tabelle 10 zeigt die Bedingungen, bei denen eine Überfließkontrolle durchgeführt werden muß.
Tabelle 10
Operationen AO XO X'O A*0
(+A) + (+X)
(-A)+ (-X)
(+A)-(-X)
(-A)-(+X)
0
1
0
1
0
1
1
0
0
1
0
1
1
0
1
0
509 740/370
179 180
Bei diesen Bedingungen muß stets ein Überfließ- schaltung 55-26 durch das Ausgangssignal der check durchgeführt werden, da die Summe der beiden NUND-Schaltung 52-29 eingestellt. Bei Ausführung Zahlen gebildet wird. So zeigt z. B. Zeile 1 der eines Schiebebefehls wird durch die Feststellung eines Tabelle 10, daß die Addition zweiter positiver Zah- Überfließens während einer Linksverschiebung die len eine Summe ergeben kann im y4*-Register, welche 5 NUND-Schaltung 52-57 geöffnet, um die Kippschalgrößer als +1 ist. Da A und Z beide positiv sind, rung 55-26 einzustellen, während die NUND-Schalsind A 0 und XO ebenso wie Z'O gleich 0, da vor der rung 52-57 zur Einstellung der Kippschaltung 55-26 Übertragung des im X-Register enthaltenen Wertes veranlaßt wird, wenn bei der Rundung ein Überin die Addierpyramide kein Komplement zu diesem fließen in die Vorzeichenstufe ^4*0 festgestellt wird. Wert gebildet wird. Ist das in der Stufe ^4*0 befind- ίο Ebenso wird die Kippschaltung 55-26 durch die liehe Vorzeichen der Summe 1, so ist während der NUND-Schaltung 54-21 eingestellt, wenn bei einer Addition ein Überfließen aufgetreten. Dieser Zustand Quadratwurzeloperation versucht wird, die Quadratwird durch die in F i g. 55 gezeigten NUND-Schaltun- wurzel aus einem negativen Radikanden zu ziehen,
gen 55-29 und 55-32 festgestellt. Zeile 2 der Tabelle Das Signal »Akkumulator — Überfließfehler« wird
10 zeigt die zweite Bedingung, bei der ein Bit über- 15 von der NICHT-Schaltung 55-40 erzeugt, wenn die fließen kann, d. h. wenn zwei negative Zahlen zusam- Überfließ-Kippschaltung eingestellt ist. Dieses Signal menaddiert werden und die Summe eine negative wird der Fig. 68 zugeführt, wo es zusammen mit Zahl kleiner als — 1 ist. In diesem Fall sind ZO und einem Taktimpuls MPO an die NUND-Schaltung A 0 gleich 1, ebenso wie Z'0, da während einer Addi- 68-110 gelangt. Das Ausgangssignal der NUND-tion keine Komplementbildung erfolgt. Ist das Vor- 20 Schaltung 68-110 wird in der NICHT-Schaltung zeichen der Summe, welches sich in A*0 befindet, 68-111 invertiert und der NUND-Schaltung 68-16 gleich 0, so hat ein Überfließen stattgefunden. Diese zugeführt. Diese Torschaltung wird nur dann geöffzweite Bedingung wird durch die NUND-Schaltungen net, wenn die Stufen £03 und £04 nicht durch ein 55-30 und 55-36 erfaßt. Die dritte Bedingung ist in Schiebe-, Rundungs-, Multiplizier-, Dividier- oder Zeile 3 der Tabelle 10 angedeutet; hier wird eine im 25 Quadratwurzel-Fehlersignal eingestellt worden sind. Z-Register befindliche negative Zahl von einer im Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 68-17 ^-Register enthaltenen positiven Zahl subtrahiert. stellt die Stufe £05 ein, um einen Überfließfehler Da bei der Subtraktion das Vorzeichen des Subtra- anzuzeigen. Das darauf am Rückstellausgang der henden verändert wird und die absoluten Werte der Stufe £05 resultierende negative Signal durchläuft Zahlen zusammenaddiert werden, kann sich bei dieser 30 die NODER-Schaltung 68-112 und gelangt an die Operation gleichfalls eine Summe im ^4*-Register NUND-Schaltung 55-39. Zur Taktzeit MPl wird ergeben, welche +1 oder größer ist. In diesem Fall diese Torschaltung durch einen Taktimpuls geöffnet, enthält die Stufe A 0 ein O-Bit, da die im ^i-Register um dadurch die Überfließ-Kippschaltung 55-26 rückbefindliche Zahl positiv ist, während XO gleich 1 ist, zustellen.
da die Zahl im X-Register negativ ist. Bei gier Sub- 35 242- Zähler ffir lä Befehle
traktion wird jedoch von allen Z-Bits das Em-Kom- ö
plement vor Eingabe in die Addierpyramide gebildet, Die Funktion des für längere Befehle vorgesehenen
so daß X'0 gleich 0 ist. Ist das Vorzeichen der Diffe- Zählers besteht darin, ein Fehlersignal zu erzeugen, renz in .4*0 gleich 1, hat ein Überfließen stattgefun- wenn ein längerer Befehl ausgeführt wird und innerden. Diese dritte Bedingung wird durch die NUND- 40 halb des normalen Zeitintervalls nicht beendet ist.
Schaltungen 55-29 und 55-33 erfaßt. Zeile 4 in Der für längere Befehle vorgesehene Zähler beTabelle 10 zeigt die letzte Bedingung, bei der eine im steht aus einem oberen Rang mit den Kippschaltun-X-Register enthaltene positive Zahl von einer im gen 57-10 bis 57-13 und einem unteren Rang mit den .^-Register enthaltenen negativen Zahl subtrahiert Kippschaltungen 57-14 bis 57-17. Der Rückstellwird, wobei sich im ^4*-Register eine negative Zahl 45 Ausgang der Kippschaltung 57-17 der letzten Stelle ergibt mit einem Wert kleiner als — 1. In diesem Fall ist über die NUND-Schaltung 57-18 mit dem Einstellist AO gleich 1, während ZO gleich 0 und X'0 gleich 1 Eingang der Kippschaltung 57-13 verbunden. Der ist. Diese letzte Bedingung wird von den NUND- Einstell-Ausgang der Kippschaltung 57-17 ist über Schaltungen 55-30 und 55-35 erfaßt. die NUND-Schaltung 57-19 mit dem Rückstell-Ein-
Mitunter muß die bei der Rechenoperation durch- 50 gang der Kippschaltung 57-13 verbunden. In gleicher geführte Überfließkontrolle unterdrückt werden, da Weise sind die Ausgangsklemmen der Kippschaltung sie nicht wichtig ist und keinen Fehler in der Opera- 57-16 mit den Eingangsklemmen der Kippschaltung tion anzeigt. Dies geschieht, indem die NICHT-Schal- 57-12 über die NUND-Schaltungen 57-20 und 57-21 tung 55-38 ein negatives Ausgangssignal erzeugt, so verbunden. Die NUND-Schaltungen 57-22 und 57-23 daß die NUND-Schaltung 55-29 oder 55-30 die Kipp- 55 verbinden die Ausgänge der Kippschaltung 57-15 mit schaltung 55-26 nicht einstellen kann. Während der den Eingängen der Kippschaltung 57-11, während die Dividieroperation wird die Überfließkontrolle durch NUND-Schaltungen 57-24 und 57-25 die Ausgänge die beiden aus Fig.53 abgeleiteten Signale unter- der Kippschaltung 57-14 mit den Eingängen der drückt; bei der Ausführung eines arithmetischen Kippschaltung 57-10 verbinden.
Auslaßbefehls wird dieser Check durch das aus 60 Der Einstell-Ausgang der Kippschaltung 57-17 ist F i g. 12 abgeleitete Signal »Auslaßbefehl« verhindert. sowohl mit der NUND-Schaltung 57-20 als auch mit
Wie bereits beschrieben wurde, kann die Uberfließ- der NUND-Schaltung 57-21 verbunden, so daß ein Kippschaltung 55-26 außerdem durch eines der von Übertragsimpuls eine dieser beiden Torschaltungen der Schiebe-, Dividier- oder Quadratwurzeleinrich- durchlaufen kann, wenn sich in der für die letzte tung erzeugten Signale eingestellt werden. Wird wäh- 65 Stelle vorgesehenen Stufe eine binäre Eins befindet rend der Ausführung eines Dividierbefehls festgestellt, und eine Eins zu dem im Zähler befindlichen Wert daß der Quotient die Speicherkapazität des Akku- addiert wird. Das Ausgangssignal der NUND-Schalmulators überschreitet, so wird die Überfließ-Kipp- tung 57-21 wird in der NICHT-Schaltung 57-26
181 182
invertiert, um den NUND-Schaltungen 57-22 bis zur Taktzeit MP13 aus den Stufen UO bis U 5 in
57-25 einen Übertrags-Steuerimpuls zuzuführen, die Stufen U*0 bis U* S übertragen wird. Zur
wenn sowohl die niedrigste Stufe als auch die nächst- nächsten Taktzeit MPlO erzeugt die NUND-Schal-
niedrigere Stufe des Zählers während der Ankopp- tung 12-36 des Befehlsübersetzers den Befehl lung des Eingangsimpulses eine binäre Eins enthal- 5 »Dividiere«, wodurch die Verlängerungs-Kipp-
ten. Die NUND-Schaltungen 57-24 und 57-25 er- schaltung eingestellt wird. Dieser Befehl wird der
halten einen weiteren Übertrags-Steuerimpuls vom in F i g. 57 gezeigten Schaltungsanordnung zugeführt,
Einstell-Ausgang der Kippschaltung 57-15. Die wo er die NODER-Schaltung 57-40 und die
NUND-Schaltungen 57-24 und 57-25 werden daher NICHT-Schaltung 57-41 durchläuft und der Rück-
nur dann geöffnet, wenn die drei niedrigsten Stufen io stell-Eingangsklemme der Kippschaltung 57-10 sowie
des Zählers während der Ankopplung eines Zahlen- den Einstell-Eingangsklemmen der Kippschaltungen
impulses eine binäre Eins enthalten. 57-11 bis 57-13 zugeführt wird. Dadurch wird
Die Rückstell- und Einstell-Ausgangsklemmen der in den oberen Rang des für längere Befehle voreinzelnen Kippschaltungen des oberen Ranges sind gesehenen Zählers der Dezimalwert 7 eingegeben, über eine Gruppe von Ubertragungs-NUND-Schal- 15 Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 57-40 tungen 57-27 bis 57-34 mit den Rückstell- und Ein- wird in der NICHT-Schaltung 57-42 invertiert und stell-Eingangsklemmen der Kippschaltung der ent- dem Rückstell-Eingang der Kippschaltung 57-14 sprechenden Stufe des unteren Ranges verbunden. sowie den Einstell-Eingängen der Kippschaltungen Jede Kippschaltung des oberen Ranges ist an der Ein- 57-15 bis 57-17 zugeführt. Dadurch wird in den Stellseite mit der NUND-Schaltung 57-35 verbunden, so unteren Rang dieses Zählers der Dezimalwert 7 einum ein Signal »ASC aussperren — Fehler« zu er- gegeben. Zur Taktzeit MP12 durchläuft ein Taktzeugen, wenn sich im oberen Rang des Zählers die impuls die NUND-Schaltung 57-37 sowie die Dezimale 15 befindet. NICHT-Schaltung 57-38 und gelangt an die NUND-
Wie zuvor angegeben wurde, besteht die Aufgabe Schaltungen 57-18 bis 57-21. Da die Kippschaltung des für längere Befehle vorgesehenen Zählers in der 25 57-17 zu dieser Zeit eingestellt ist, durchläuft der Anzeige, daß einer der längeren Befehle innerhalb des Taktimpuls die NUND-Schaltungen 57-19, um die normalen Zeitintervalls nicht fertig ausgeführt worden Kippschaltungen 57-13 rückzustellen. Die Kippschalist. Obwohl nicht sämtliche Befehle eines gegebenen tung 57-16 befindet sich im Einstellzustand, so daß Typs stets dieselbe Zeit zur Ausführung benötigen, der Taktimpuls die NUND-Schaltungen 57-21 durchist eine Maximalzeit vorgesehen, in der jeder Befehl 30 läuft, um die Kippschaltung 57-12 rückzustellen. Das eines gegebenen Typs fertig ausgeführt sein muß. So Ausgangssignal der NUND-Schaltung 57-21 tastet werden z. B. nicht alle Multiplizierbefehle in dersel- außerdem die NUND-Schaltungen 57-22 bis 57-25 ben Zeit ausgeführt. Dagegen ist ein maximales Zeit- ab. Die Kippschaltung 57-15 befindet sich im Einintervall vorgesehen, in dem jeder Multiplizierbefehl stellzustand, so daß das Ausgangssignal der NICHT-normalerweise ausgeführt sein muß. Der für längere 35 Schaltung 57-26 die NUND-Schaltung 57-23 durch-Befehle vorgesehene Zähler hat demgemäß die Auf- läuft, um die Kippschaltung 57-11 rückzustellen. Die gäbe, sicherzustellen, daß diese maximale Zeit nicht Kippschaltung 57-14 befindet sich im Rückstellzuüberschritten wird. Dies geschieht, indem die Anzahl stand, so daß das Ausgangssignal der NICHT-Schalder 5-Mikrosekunden-Intervalle, in denen die in tung 57-26 die NUND-Schaltung 57-24 durchläuft, F i g. 55 gezeigte Verlängerungs-Kippschaltung ein- 40 um die Kippschaltung 57-10 einzustellen. Der im gestellt wird, gezählt wird. Bei Einstellung der Ver- oberen Rang des Zählers befindliche Wert entspricht längerungs-Kippschaltung durch einen der längeren nunmehr der Zahl 8 und ist damit um Eins größer Befehle erzeugt diese Kippschaltung ein positives als die Anfangszahl 7, die durch den Befehl »Divi-Ausgangssignal, um die NUND-Schaltungen 57-36 diere« in den Zähler eingegeben wurde,
und 57-37 zu steuern. Die NUND-Schaltung 57-37 45 Zur Taktzeit MP14 durchläuft ein Taktimpuls die erhält außerdem in jeder Maschinenperiode (5 Mikro- NUND-Schaltung 57-36 und steuert damit die Sekunden) einen Taktimpuls MP12. Befindet sich die NUND-Schaltungen 57-27 bis 57-34, wodurch der im Verlängerungs-Kippschaltung im Einstellzustand, so oberen Rang des Zählers befindliche Wert in den erzeugt die NUND-Schaltung 57-37 ein negatives unteren Rang übertragen wird. Dieser Taktimpuls Signal, das in der NICHT-Schaltung 57-38 invertiert 50 steuert auch die NUND-Schaltung 57-35 an; jedoch und dem Zähler zugeführt wird, um zu dem im wird zu dieser Zeit kein Fehlersignal erzeugt, da die unteren Rang befindlichen Wert Eins zu addieren drei niedrigsten Stufen des oberen Ranges rückge- und das Resultat in den oberen Rang einzugeben. Zur stellt sind.
Taktzeit MP14 einer jeden Periode durchläuft ein Zur Taktzeit MP12 der nächsten Maschinen-Taktimpuls die NUND-Schaltung 57-36, wenn die 55 periode durchläuft ein Taktimpuls wiederum die Verlängerungs-Kippschaltung eingestellt ist; dieser NUND-Schaltung 57-37 sowie die NICHT-Schaltung Impuls wird in der NICHT-Schaltung 57-39 inver- 57-38, um die NUND-Schaltungen 57-18 bis 57-21 tiert und der NUND-Schaltung 57-27 über die zu steuern. Die Kippschaltung 57-17 befindet sich zu NUND-Schaltung 57-34 zugeleitet, um den im oberen dieser Zeit im Rückstellzustand, so daß der Takt-Rang des Zählers befindlichen Wert in den unteren 60 impuls die NUND-Schaltung 57-18 durchläuft, um Rang zu übertragen. Das Ausgangssignal der NICHT- die Kippschaltung 57-13 einzustellen. Infolge der Schaltung 57-39 wird außerdem an die NUND-Schal- Rückstellung der Kippschaltung 57-17 werden die tung 57-35 angekoppelt, so daß zur Taktzeit MP14 NUND-Schaltungen 57-19 bis 57-21 gesperrt; durch ein Fehlersignal erzeugt werden kann, wenn der obere die Sperrung der NUND-Schaltung 57-21 werden Rang des Zählers die Dezimale 15 enthält. 65 daher auch die NUND-Schaltungen 57-22 bis 57-25 Als Beispiel soll der Dividierbefehl betrachtet gesperrt. Da der obere Rang des Zählers anfänglich werden. Dieser Befehl wird zur Taktzeit MPlO in das den Binärwert 1000 enthielt und lediglich die letzte [/-Register eingegeben, während der Operand-Code Stufe verändert wurde, enthält dieser Rang nunmehr
183 184
den Binärwert 1001, d. h. die Dezimale 9. Zur nach- bis U* 23 übertragen wird. Da mit dem Verschiebesten Taktzeit MP14 wird dieser Wert in den unteren befehl eine Verschiebung nach links erfolgen soll, Rang des Zählers übertragen. enthält die Stufe U* 13 eine binäre Null, das Einstell-
Wie zuvor in Verbindung mit der Dividier-Steuer- Ausgangssignal dieser Stufe U* 13 steuert einen Eineinrichtung (Fig. 53) beschrieben wurde, wird die 5 gang zur NUND-Schaltung 57-44. Zur Taktzeit MP6 Verlängerungs-Kippschaltung zur Taktzeit MPlO tastet ein Taktimpuls die Stufen !70 bis U 5 des einer Periode eingestellt und bleibt bei einer nor- Befehlsübersetzers ab und durchläuft die NUND-malen Dividieroperation bis zur Taktzeit MPl der Schaltung 9-20, um zum Befehl »Verschiebe« zu auf die Einstellung folgenden siebenten Periode ein- werden. Dieser Befehl wird mit dem Einstell-Eingang gestellt, ίο der Verlängerungs-Kippschaltung zugeführt, um diese
Da in den oberen Rang des Zählers zu Beginn der Kippschaltung einzustellen. Der Befehl »Verschiebe« Wert 7 eingegeben wird und dieser Wert dann zur wird außerdem in der NICHT-Schaltung 57-45 Taktzeit MP12 derjenigen Periode, in welcher die invertiert und den NUND-Schaltungen 57-43 und Verlängerungs-Kippschaltung eingestellt wird, auf 8 57-44 zugeführt. Die NUND-Schaltung 57-44 erzeugt erhöht und in jeder weiteren Periode zur Taktzeit 15 ein negatives Ausgangssignal, das in der NODER-MP12 um Eins erhöht wird, befindet sich in diesem Schaltung 57-40 umgekehrt und dem oberen sowie Rang nunmehr zur Taktzeit MP Xl der auf die Ein- dem unteren Rang des Zählers zugeführt wird, um stellung der Verlängerungs-Kippschaltung folgenden beide Ränge auf die Zahl 7 einzustellen. Wie in Verersten Periode der Wert 9. Der obere Rang des Zäh- bindung mit der Schiebe-Steuereinrichtung in F i g. 52 lers wird dann jeweils zur Taktzeit MP12 weiter- 20 beschrieben wurde, wird die Verlängerungs-Kippgeschaltet, und zwar auf den Wert 10 in der zweiten schaltung zur Taktzeit MP 6 durch einen für eine Periode, auf den Wert 11 in der dritten Periode, auf Verschiebung nach links vorgesehenen Schiebebefehl den Wert 12 in der vierten Periode, auf den Wert 13 eingestellt und kann bis zur Taktzeit MP 8 der auf die in der fünften Periode und auf den Wert 14 in der Einstellung folgenden siebenten Periode eingestellt auf die Einstellung der Verlängerungs-Kippschaltung 25 bleiben. Die Zeit, zu der die Verlängerungs-Kippfolgenden sechsten Periode. schaltung wieder rückgestellt wird, hängt von dem
Zur Taktzeit MP14 der sechsten Periode wird der Wert ab, der ursprünglich in die Register K und K* Dezimalwert 14 in den unteren Rang des Zählers eingegeben wurde. Dieser Wert ist n, wobei eingegeben. Ist die Dividieroperation normal abge- 0 <.n = 32 ist. Wenn η = 31, wird die Verlängelaufen, so wird die Verlängerungs-Kippschaltung drei 30 rungs-Kippschaltung zur Taktzeit MP 8 der auf ihre Impulszeiten später rückgestellt, wodurch die NUND- Einstellung folgenden siebenten Periode rückgestellt. Schaltung 57-37 gesperrt wird und damit verhindert, Wie im Fall der Dividierfolge wird in den unteren
daß weitere Impulse zum oberen Rang des Zählers Rang des Zählers zur Taktzeit MP14 der auf die Einaddiert werden. Da der obere Rang des Zählers also stellung der Verlängerungs-Kippschaltung folgenden niemals die Zahl 15 erreicht, wird somit auch kein 35 sechsten Periode der Wert 14 eingegeben. Wird die Signal »ASC aussperren — Fehler« erzeugt. Verlängerungs-Kippschaltung zur Taktzeit MP 8 der
Nachstehend soll nunmehr angenommen werden, siebenten Periode rückgestellt, dann kann der zur daß eine Schaltung der Dividier-Steuereinrichtung Taktzeit MP12 der siebenten Periode auftretende (Fig.53) versagt hat, so daß die Dividieroperation Taktimpuls die NUND-Schaltungen 57-18 bis 57-25 noch nicht beendet ist und die Verlängerungs-Kipp- 40 nicht steuern, um zu dem Inhalt des unteren Ranges schaltung zur Taktzeit MPl der auf die Einstellung den Wert 1 zu addieren und damit in den oberen dieser Kippschaltung folgenden siebenten Periode Rang des Zählers den Wert 15 einzugeben, nicht rückgestellt wird. Wie oben ausgeführt wurde, Wird dagegen die Verlängerungs-Kippschaltung
enthält der untere Rang des Zählers die Zahl 14; zur Taktzeit MP 8 der auf ihre Einstellung folgenden dieser Wert wurde vom oberen Rang zur Taktzeit 45 siebenten Periode nicht rückgestellt, dann durchläuft MP14 der auf die Einstellung der Verlängerungs- ein Taktimpuls die NUND-Schaltung 57-37 zur Takt-Kippschaltung folgenden sechsten Periode in den zeit MP12 der siebenten Periode und öffnet damit die unteren Rang übertragen. Zur Taktzeit MP12 der NUND-Schaltungen 57-18 bis 57-25, so daß die Zahl nächsten bzw. der siebenten Periode durchläuft ein 15 in den oberen Rang des Zählers eingegeben wer-Taktimpuls die UND-Schaltung 57-37 und veranlaßt 50 den kann. Zur Taktzeit MP14 der siebenten Periode in Verbindung mit der im unteren Rang des Zählers durchläuft ein Taktimpuls die NUND-Schaltung befindlichen Zahl 14 die Eingabe des Wertes 15 in 57-36 sowie die NICHT-Schaltung 57-39 und öffnet den oberen Rang. Durch diesen Wert 15 befinden damit die NUND-Schaltung 57-35, so daß das Signal sich sämtliche Stufen des oberen Ranges des Zählers »ASC aussperren — Fehler« erzeugt wird, im Einstellzustand, so daß die NUND-Schaltung 55 Der Quadratwurzelbefehl benötigt zu seiner Aus-57-35 das Signal »ASC aussperren — Fehler« er- führung eine längere Zeit als der Dividier- oder der zeugt, wenn der Taktimpuls MP14 die NUND-Schal- Linksverschiebungsbefe.nl, die oben beschrieben wurtung 57-36 sowie die NICHT-Schaltung 57-39 durch- den. Der Befehl »Quadratwurzel« wird von der in läuft. Dieses Signal wird der NODER-Schaltung F i g. 12 gezeigten Schaltungsanordnung erzeugt und 68-99 zugeführt; ist das Signal »Fehler festgestellt — 60 stellt die Verlängerungs-Kippschaltung zur Taktzeit aussperren« positiv, so durchläuft es die NUND- MPlO ein. Dieser Befehl wird außerdem dem oberen Schaltung 68-29, um die Stufe 18 des ^-Registers und unteren Rang des für längere Befehle vorgeeinzustellen. sehenen Zählers zugeführt, um in beide Ränge den
Die Ausführung des Verschiebebefehls wird in Dezimalwert 1 einzugeben. Zur Taktzeit MP12 derähnlicher Weise überwacht. Der Schiebebefehl wird 65 selben Periode wird der Wert 1 zum Zähler addiert, zur Taktzeit MPlO in das LZ-Register eingegeben, so daß der obere Rang des Zählers die Dezimale 3 während zur Taktzeit MPO der nächsten Periode der enthält. Zur Taktzeit MP12 der nächsten elf Inhalt der Stufen t/10 bis U23 in die Stufen £7*10 Maschinenperioden wird dann jeweils eine Eins zu
185 186
dem im oberen Rang des Zählers befindlichen Wert auf, so daß die bei einer Verschiebung nach rechts addiert, so daß sich in diesem Rang zur Taktzeit auszuführenden Operationen nicht vollständig ausge-MP12 der auf die Einstellung der Verlängerungs- führt sind und die Verlängerungs-Kippschaltung zur Kippschaltung folgenden elften Periode die Zahl 14 Taktzeit MP 8 der auf ihre Einstellung folgenden befindet. Zur Taktzeit MP14 wird diese Zahl dann in 5 dritten Periode nicht rückgestellt wird, dann wird der den unteren Rang des Zählers übertragen, um zur obere Rang des Zählers zur Taktzeit MP12 dieser nächsten Taktzeit MP12 wiederum eine Eins hinzu- dritten Periode auf den Wert 15 erhöht, so daß die addieren zu können. Inzwischen wurde jedoch zur NUND-Schaltung 57-35 zur Taktzeit MP14 das Taktzeit MFlO die Verlängerungs-Kippschaltung Signal »ASC aussperren — Fehler« erzeugt,
durch die in F i g. 54 gezeigte Quadratwurzel-Steuer- io Der Multiplizierbefehl veranlaßt die Erzeugung einrichtung rückgestellt, so daß der obere Rang des des Befehls »Multipliziere« durch die in Fig. 9 dar-Zählers nicht auf den Wert 15 erhöht werden kann. gestellte Schaltungsanordnung; dieser Befehl wird Wird die Verlängerungs-Kippschaltung durch ein der NODER-Schaltung 57-46 zugeleitet, um dadurch Versagen der Quadratwurzel-Steuereinrichtung zur den oberen sowie den unteren Rang des Zählers auf Taktzeit MFlO der auf die Einstellung der Kipp- 15 den Wert 11 in derselben Weise einzustellen, wie dies schaltung folgenden zwölften Periode nicht rück- im Fall des Rechtsverschiebebefehls geschah. Der gestellt, so durchläuft zwei Impulszeiten später der hier beschriebene für längere Befehle vorgesehene Taktimpuls MF12 die NUND-Schaltung 57-37, um Zähler kann daher auch für die Überwachung der den oberen Rang des Zählers auf den Wert 15 ein- von einer Multiplizier-Steuereinrichtung durchzuzustellen. Zur Taktzeit MP14 durchläuft ein weiterer ao führenden Operationen benutzt werden; dabei wird Taktimpuls die NUND-Schaltung 57-36, der in Ver- die Verlängerungs-Kippschaltung zur Taktzeit MP 6 bindung mit der in dem oberen Rang des Registers eingestellt und zur Taktzeit MP 9 der auf ihre Einbefindlichen Zahl 15 sämtlicher Eingänge zur NUND- stellung folgenden dritten Periode rückgestellt.
Schaltung 57-35 steuert, so daß diese Torschaltung ~ ,·-, τ-.· · t.* ^ j τ. j ·*··* ^- das Signal »ASC aussperren - Fehler« erzeugt. Bei a5 2A3' Einrichtung zur Erzeugung der Bandparitatsbris
einem Rechtsschiebebefehl wird die Stufe U* 13 Die in Fig. 58 dargestellte Einrichtung zur Er-
auf 1 eingestellt. Dadurch wird ein Eingang zur zeugung der Bandparitätsbits hat zwei verschiedene
NUND-Schaltung 57-43 angesteuert, so daß bei Er- Aufgaben zu erfüllen. Bei Ausgabeoperationen auf
zeugung des Befehls »Verschiebe« zur Taktzeit MP 6 Band arbeitet diese Einrichtung unter der Leitung
durch den in Fig. 9 gezeigten Befehlsübersetzer 30 des F2-Registers und erzeugt für jedes in das
beide Eingänge zur NUND-Schaltung 57-43 positiv D-Register eingegebene 6-Bit-Zeichen ein Paritätsbit,
werden und das Ausgangssignal dieser Torschaltung Bei Eingabeoperationen auf Band stellt diese Ein-
die NODER-Schaltung 57-46 sowie die NICHT- richtung die Parität der einzelnen in das D-Register
Schaltung 57-47 durchläuft, um den unteren Rang eingegebenen Zeichen fest und vergleicht sie mit dem
des Zählers auf den Dezimalwert 11 einzustellen. 35 Paritätsbit, um Paritätsfehler zu ermitteln. Diese
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 57-46 Paritätseinrichtung bildet außerdem die Summe der
wird außerdem in der NICHT-Schaltung 57-48 in- Paritäten von jedem der vier 6-Bit-Zeichen, um das
vertiert, um in den oberen Rang des Zählers die Paritätsbit eines jeden im C-Register angesammelten
Dezimale 11 einzugeben. Durch den Befehl »Ver- Wortes zu bestimmen. Dieses Paritätsbit wird dann
schiebe« wird außerdem die Verlängerungs-Kipp- 40 in das Q-Register übertragen, wo es zusammen mit
schaltung eingestellt. Zur Taktzeit MP12 derjenigen dem vom C2-Register in den Speicher übertragenen
Periode, in welcher der Zähler sowie die Verlange- 24-Bit-Wort gespeichert wird.
rungs-Kippschaltung anfänglich eingestellt werden, Die Kippschaltungen der Stufen D 00 bis D 05 wird der obere Rang des Zählers auf den Wert 12 er- führen einer Gruppe von NUND-Schaltungen 58-10 höht, während dieser Wert zur Taktzeit MP14 der- 45 bis 58-15 Signale zu. Beide Eingänge zur NUND-selben Periode in den unteren Rang des Zählers ein- Schaltung 58-10 werden gesteuert, wenn die Stufe gegeben wird. Zur Taktzeit MP12 der nächsten DOl eingestellt und die Stufe D 00 rückgestellt ist. Periode wird der obere Rang des Zählers auf 13 er- Die beiden Eingänge zur NUND-Schaltung 58-11 höht und dieser Wert zur Taktzeit MP14 in den werden gesteuert, wenn die Stufe D 00 eingestellt und unteren Rang des Zählers übertragen. Zur Taktzeit 50 die Stufe D 01 rückgestellt ist. Die Ausgangssignale MP12 der nächsten Periode wird wiederum eine der NUND-Schaltungen 58-10 und 58-11 werden in Eins zum oberen Rang des Zählers addiert, so daß der NODER-Schaltung 58-16 invertiert. Wenn sich sich in diesem Rang nunmehr die Zahl 14 befindet; aslo in den Stufen D 00 und D 01 eine ungerade Andieser Wert wird zur Taktzeit MP14 in den unteren zahl von binären Einsen befindet, ist das Ausgangs-Rang des Zählers eingegeben. Um die Erzeugung des 55 signal der NODER-Schaltung 58-16 positiv.
Signals »ASC aussperren — Fehler« zur Taktzeit In gleicher Weise ist das Ausgangssignal der MP12 der nächsten Periode zu verhindern, muß NUND-Schaltung 58-17 positiv, wenn sich in den daher die Verlängerungs-Kippschaltung vor der Takt- Stufen D 02 und D 03 eine ungerade Anzahl von bizeit MP12 geräumt werden. Wie in Verbindung mit nären Einsen befindet, während das Ausgangssignal der Schiebe-Steuereinrichtung beschrieben wurde, ist 60 der NODER-Schaltung 58-18 positiv ist, wenn in den der Rechtsverschiebebefehl fertig ausgeführt, so daß Stufen D 04 und D 05 eine ungerade Anzahl von die Verlängerungs-Kippschaltung zur Taktzeit MP 8 Einsen enthalten ist. Das Ausgangssignal der rückgestellt wird. Infolge der Rückstellung der Ver- NODER-Schaltung 58-16 wird der NUND-Schaltung Iängerungs-Kippschaltung kann der Taktimpuls 58-19 zugeführt und in der NICHT-Schaltung 58-20 MP12 die NUND-Schaltung 57-37 nicht durchlaufen, 65 invertiert und an die NUND-Schaltung 58-21 angeum den oberen Rang des Zählers auf 15 einzustellen. koppelt. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung Tritt dagegen in den für die Verschiebung nach 58-17 wird der NUND-Schaltung 58-21 zugeführt rechts vorgesehenen Steuerschaltungen ein Fehler und in der Nichtschaltung 58-22 invertiert und an
187 188
die NUND-Schaltung 58-19 angeschaltet. Ist das Das Signal »F 2-0 2« ist negativ und sperrt die
Ausgangssignal der NODER-Schaltung 58-16 positiv NUND-Schaltung 58-29, während das positive Aus-
und das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 58-17 gangssignal der NODER-Schaltung 58-28 in der
negativ, so wird die NUND-Schaltung 58-19 geöffnet NICHT-Schaltung 58-32 invertiert wird und die
und erzeugt ein negatives Ausgangssignal. Ist das 5 NUND-Schaltung 58-33 sperrt. Das zur Taktzeit
Ausgangssignal der NODER-Schaltung 58-16 negativ MP 4 auftretende Signal »Paritätsbit einsetzen« kann
und das Ausgangssignal der NODER-Schaltung daher diese Torschaltungen nicht durchlaufen, um
58-17 positiv, dann wird die NUND-Schaltung 58-12 die Stufe D 06 einzustellen. Da die Stufe D 06 zuvor
geöffnet und erzeugt ein negatives Ausgangssignal. rückgestellt wurde, ergibt sich somit, daß die Gesamt-
Die Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 58-19 io zahl der in den Stufen D 00 bis D 06 befindlichen
und 58-21 werden in der NODER-Schaltung 58-23 binären Einsen ungerade ist. Wäre dagegen die in
umgekehrt, um auf diese Weise ein positives Aus- den Stufen D 00 bis D 05 enthaltene Anzahl von bi-
gangssignal zu erzeugen, wenn sich in den Stufen nären Einsen ungerade gewesen, so hätte das nega-
DOO bis D 02 eine ungerade Anzahl von binären tive Ausgangssignal der NODER-Schaltung 58-28
Einsen befindet. 15 nach seiner Invertierung die NUND-Schaltung 58-33
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 58-23 gesteuert. Das negative Signal »F2-O2« hätte in
wird der NUND-Schaltung 58-24 zugeführt und in diesem Fall nach seiner Invertierung den zweiten
der NICHT-Schaltung 58-25 invertiert und an die Eingang zur NUND-Schaltung 58-33 gesteuert. Das
NUND-Schaltung 58-26 angekoppelt. Das Ausgangs- Signal »Paritätsbit einsetzen« hätte daher die NUND-
signal der NODER-Schaltung 58-18 wird der 20 Schaltung 58-33, die NODER-Schaltung 58-37 sowie
NUND-Schaltung 58-26 zugeleitet und in der die NICHT-Schaltung 58-38 durchlaufen, um die
NICHT-Schaltung 58-27 invertiert und an die Stufe D 06 einzustellen.
NUND-Schaltung 58-24 angeschaltet. Ist das Aus- Es soll nun der Fall betrachtet werden, bei dem gangssignal der NODER-Schaltung 58-23 positiv und die Stufe F 2-0 2 eingestellt ist, so daß die Gesamtdas Ausgangssignal der NODER-Schaltung 58-18 25 zahl der binären Einsen einschließlich Paritätsbit negativ, dann sind beide Eingänge zur NUND- gerade sein muß. Das Signal der Stufe F 2-0 2 steuert Schaltung 58-24 positiv, so daß diese Torschaltung die NUND-Schaltung 58-29, während es die NUND-ein negatives Ausgangssignal erzeugt. Die NUND- Schaltung 58-33 sperrt. Ist die Anzahl der in den Schaltung 58-26 erzeugt ein negatives Ausgangs- Stufen D 00 bis D 05 enthaltenen binären Einsen gesignal, wenn das Ausgangssignal der NODER- 30 rade, so sperrt das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 58-18 positiv und das Ausgangssignal der Schaltung 58-28 die NUND-Schaltung 58-33 undver-NODER-Schaltung 58-23 negativ ist. Die negativen hindert damit die Einstellung der Stufe D 06. Ist da-Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 58-24 und gegen das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 58-26 werden in der NODER-Schaltung 58-28 inver- 58-28 positiv und zeigt damit an, daß sich in den tiert, um auf diese Weise ein positives Ausgangs- 35 Stufen D 00 bis D 05 eine ungerade Anzahl von bisignal zu erzeugen, wenn sich in den Stufen D 00 bis nären Einsen befindet, so werden sämtliche Ein-D 05 eine ungerade Anzahl von binären Einsen be- gänge zur NUND-Schaltung 58-29 gesteuert, so daß findet. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung diese Torschaltung ein negatives Ausgangssignal er-58-28 wird den NUND-Schaltungen 58-29 bis 58-31 zeugt, um die Stufe D 06 einzustellen,
zugeführt und in der NICHT-Schaltung 58-32 inver- 40 Die Bandparitätseinrichtung prüft während einer tiert und den NUND-Schaltungen 58-33 bis 58-35 Eingabeoperation auf Band jedes 6-Bit-Zeichen sozugeführt. wie seine Parität. Dieser Paritätscheck wird von den
Die NUND-Schaltungen 58-29 und 58-33 steuern NUND-Schaltungen 58-30- 58-31, 58-34 und 58-35
das Paritätsbit, welches in die Stufe D 06 eingesetzt durchgeführt. Auch hier bietet die Stufe 2 des F2-
wird, um das 6-Bit-Zeichen sowie sein Paritätsbit 45 Registers wiederum die Möglichkeit, eine gerade
auf Band aufzeichnen zu können. oder ungerade Paritätskontrolle durchzuführen. Be-
Das F2-Register bietet die Möglichkeit, die Ge- findet sich diese Stufe im Rückstellzustand, so steuert samtparität dieser sieben Bits entweder gleich oder ihr Ausgangssignal einen Eingang zu den NUND-ungleich zu machen. Befindet sich die Stufe 2 des Schaltungen 58-30 und 58-35, um in den Stufen D 00 F2-Registers im Rückstellzustand, dann wird die 50 bis D 06 eine gerade Parität festzustellen. Damit ein Gesamtzahl der Bits einschließlich Paritätsbit unge- Fehler auftreten kann, müssen die Stufen D 00 bis rade gemacht. Befindet sich die Stufe 2 des F 2- D 05 dieselbe Parität haben wie die Stufe D 06. Sind Registers dagegen im Einstellzustand, dann wird die beide Paritäten ungerade, so daß die Gesamtparität Gesamtanzahl der binären Einsen einschließlich gerade ist, so werden sämtliche Eingänge zur NUND-Paritätsbit gleichgemacht. Das Ausgangssignal der 55 Schaltung 58-30 angesteuert, so daß diese Torschal-Stufe 2 des F2-Registers wird dem einen Eingang tung ein Ausgangssignal erzeugt, welches die der NUND-Schaltung 58-29 zugeführt und in der NODER-Schaltung 58-39 durchläuft, um einen Ein-NICHT-Schaltung 58-36 invertiert und dem einen gang zur NUND-Schaltung 58-40 anzusteuern. Die Eingang der NUND-Schaltung 58-33 zugeleitet. Die NUND-Schaltung 58-40 wird durch das positive NUND-Schaltungen 58-28 und 58-33 erhalten das 60 Signal »Schreibmaschine — geh« so lange angesteuert, Signal »Paritätsbit einsetzen«, das zur Taktzeit MP 4 wie sich die Stufe 8 des F2-Registers im Rückstelldurch den in Fig. 38 dargestellten Zeilenimpuls- zustand befindet. Außerdem wird die NUND-Schalgenerator erzeugt wird. tung 58-40 durch das Signal »Parität in Längsrich-
Für einen Augenblick soll der Fall betrachtet tung prüfen« angesteuert, das zur Taktzeit MP12
werden, bei dem die in den StufenD00 bis D05 65 von der in Fig.35b dargestellten D-Synchronisier-
enthaltene Anzahl von binären Einsen ungerade und einrichtung erzeugt wird. Verlangt daher die Stufe
die Stufe 2 des F2-Registers rückgestellt ist, um an- F 2-0 2 die Durchführung eines ungeraden Paritäts-
zuzeigen, daß die Gesamtparität ungerade sein muß. cheeks und ist die Gesamtparität der Stufen D 00 bis
189 190
D 06 gerade, so erzeugt die NUND-Schaltung 58-40 Zur Veranschaulichung der Arbeitsweise dieser zur Taktzeit MP12 ein Ausgangssignal. Dieses Signal Schaltung sei angenommen, daß für das 24-Bit-Wort,
wird dem in F i g. 68 gezeigten Ε-Register zugeführt, dessen Zeichen sukzessive vom Band abgelesen und wo es die NODER-Schaltung 68-97 sowie die in das C 2-Register übertragen werden, ein ungerades NUND-Schaltung 68-24 durchläuft, um die Stufe 5 Paritätsbit erzeugt werden soll. Des weiteren soll
£13 einzustellen. angenommen werden, daß die ersten beiden Band-
Das Signal »D-Paritätsfehler« tritt auch dann auf, zeichen jeweils eine ungerade Anzahl von binären wenn gemäß der Stufe F 2-0 2 eine ungerade Paritäts- Einsen und als Paritätsbits Nullen enthalten, wähkontrolle durchgeführt werden soll und die Paritäten rend die beiden zweiten Zeichen eine ungerade Ander Stufen D 06 und D 00 bis D 05 beide gerade sind. io zahl von binären Einsen und als Paritätsbits Einsen In diesem Fall sind sämtliche Eingänge zur NUND- enthalten.
Schaltung 58-35 positiv, so daß diese Torschaltung Das negative Einstell-Ausgangssignal der Stufe
ein Ausgangssignal erzeugt, das die NODER-Schal- F 2-0 2 sperrt die NUND-Schaltung 58-41, wird in der
tung 58-39 sowie die NUND-Schaltung 58-40 durch- NICHT-Schaltung 58-36 invertiert und steuert die
läuft, um zum Signal »D-Paritätsfehler« zu werden. 15 NUND-Schaltung 58-42. Bei Eingabe des ersten Zei-
Die NUND-Schaltungen 58-31 und 58-34 sind für chens und seines Paritätsbits in das D-Register ist
die Ermittlung von Paritätsfehlern vorgesehen, wenn die Leitung D~M positiv, da das Paritätsbit 0 ist. Da
die Stufe F 2-0 2 eingestellt ist, um eine gerade beide Eingänge zur NUND-Schaltung 58-42 ange-
Paritätskontrolle durchzuführen. In diesem Fall wird steuert werden, erzeugt diese Torschaltung ein nega-
ein Fehler erzeugt, wenn die Paritäten der Stufe 20 tives Ausgangssignal, welches in der NODER-Schal-
D 06 und der Stufen D 00 bis D 05 ungleich sind. Ist tung 58-43 invertiert und die NUND-Schaltungen
die Parität der Stufe D 06 gerade und der Stufen D 00 58-44 und 58-45 ansteuert. Außerdem liegt zu dieser
bis D 05 ungerade, so erzeugt die NUND-Schaltung Zeit ein zweites Eingangssignal an der NUND-
58-31 ein Ausgangssignal, um einen D-Paritätsfehler Schaltung 58-45 an, das von dem positiven Rückstell-
anzuzeigen. Die NUND-Schaltung 58-34 erzeugt die 35 Ausgangssignal der Kippschaltung »Bandparität = 0«
D-Paritätsfehleranzeige, wenn die Parität der Stufe bereitgestellt wird, da diese Kippschaltung durch das
D06 ungerade und die Parität der StufenD00 bis in Fig. 12 erzeugte Signal »Kanal2 fortsetzen«
D 05 gerade ist. während der Übersetzung des Eingabe-Ausgabe-
Die in Fig. 58 dargestellte Bandparitätseinrich- Datenübertragungsbefehls rückgestellt wurde. Zur
tung erzeugt außerdem das Paritätsbit für jedes Wort, 30 Taktzeit MP12 durchläuft das Signal »Parität in
welches vom C 2-Register in das O-Register über- Längsrichtung prüfen« die NUND-Schaltung 58-45,
tragen wird. Dies geschieht, indem die Paritäten der um die Bandparitäts-Kippschaltung einzustellen. Zur
vom D-Register in das C 2-Register übertragenen Taktzeit MPO tastet ein Taktimpuls die NUND-
vier 6-Bit-Zeichen auf Modulo-2-Basis zusammen- Schaltung 58-46 ab; da diese Torschaltung zu dieser
addiert werden. 35 Zeit durch das positive Einstell-Ausgangssignal der
Das Einstell-Ausgangssignal der Stufe D 06 wird Bandparitäts-Kippschaltung angesteuert wird, erzeugt
der NUND-Schaltung 58-41 zugeführt, während das sie somit ein negatives Ausgangssignal, um die
Rückstell-Ausgangssignal dieser Stufe an die NUND- Kippschaltung »Bandparität = 0« einzustellen. Durch
Schaltung 58-42 angekoppelt wird. Das Einstell-Aus- das daraufhin am Einstell-Ausgang dieser Kippschal-
gangssignal der Stufe F2-02 steuert den zweiten 40 tung auftretende Signal wird ein Eingang der
Eingang der NUND-Schaltung 58-41, während der NUND-Schaltung 58-44 angesteuert,
zweite Eingang zur NUND-Schaltung 58-42 durch Bei Eingabe des zweiten Zeichens und seines
das invertierte Ausgangssignal der Stufe F 2-0 2 ge- Paritätsbits in das D-Register ist die Leitung ZTÜ5
steuert wird. wiederum positiv, wodurch die NUND-Schaltung
Die Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 45 58-42 erneut einen Eingang der NUND-Schaltungen
58-41 und 58-42 werden in der NODER-Schaltung 58-44 und 58-45 ansteuert. Wird das Signal »Parität
58-43 vereinigt und an die NUND-Schaltungen 58-44 in Längsrichtung prüfen« zur Taktzeit MP12 erzeugt,
und 58-45 angekoppelt. Die NUND-Schaltungen so durchläuft es die NUND-Schaltung 58-44 und
58-44 und 58-45 sind außerdem mit den Einstell- stellt die Bandparitäts-Kippschaltung zurück. Zur
und Rückstell-Ausgangsklemmen der Kippschaltung 50 Taktzeit MPO tastet ein Taktimpuls die NUND-
»Bandparität = 0« verbunden. Die NUND-Schal- Schaltung 58-47 ab; da diese Torschaltung zu
tungen 58-44 und 58-44 werden zur Taktzeit MP12 dieser Zeit durch das positive Rückstell-Ausgangs-
durch das Signal »Parität in Längsrichtung prüfen« signal der Bandparitäts-Kippschaltung gesteuert wird,
abgetastet, um die Bandparitäts-Kippschaltung ent- erzeugt sie ein negatives Ausgangssignal, um die
weder einzustellen oder rückzustellen. 55 Kipschaltung »Bandparität = 0« rückzustellen. Durch
Das Einstell-Ausgangssignal der Bandparitäts- das Rückstell-Ausgangssignal dieser Kippschaltung
Kippschaltung steuert einen Eingang zur NUND- wiederum wird die NUND-Schaltung 58-45 ge-
Schaltung 58-46, während das Rückstell-Ausgangs- steuert.
signal dieser Kippschaltung einen Eingang der Bei Eingabe des dritten Zeichens zusammen mit
NUND-Schaltung 58-47 steuert. Diese Torschaltun- 60 seinem Paritätsbit in das D-Register ist die Leitung
gen werden zur Taktzeit MPO abgetastet, um die ZJM negativ und sperrt somit die NUND-Schaltung
Kippschaltung »Bandparität = 0« einzustellen oder 58-42. Durch das positive Ausgangssignal dieser Tor-
rückzustellen. schaltung werden die NUND-Schaltungen 58-44 und
Das Rückstell-Ausgangssignal der Kippschaltung 58-45 gesperrt, so daß das Signal »Parität in Längs- »Bandparität == 0« wird der NUND-Schaltung 58-48 65 richtung prüfen« diese NUND-Schaltungen zur Taktzugeführt, die außerdem durch das von der in zeit MP12 nicht durchlaufen kann; die Bandparitäts-Fig. 31 dargestellten Schaltungsanordnung erzeugte Kippschaltung bleibt daher rückgestellt. Da auch die Signal »Bandgerät — geh« gesteuert wird. Kippschaltung »Bandparität = 0« rückgestellt ist,
191 192
wird diese Kippschaltung durch den die NUND- 12-24, die zur Taktzeit MP 9 gesteuert wird, d.h. Schaltung 58-47 durchlaufenden Taktimpuls MPO zwei Taktimpulszeiten nach der Ansteuerung der nicht beeinflußt. NUND-Schaltung 12-22, welche den Befehl »C2
Bei Eingabe des vierten Zeichens und seines Pari- nach 0« erzeugt. Das Signal »Kanal 2 räumen« wird tätsbits in das D-Register ist die Leitung ΠΠ5 wieder- 5 von der in F i g. 9 gezeigten NUND-Schaltung 9-16 um negativ und sperrt damit die NUND-Schaltung erzeugt, wenn sich in den Stufen Z70 bis 05 der Be- 58-42, die ihrerseits die NUND-Schaltungen 58-44 fehl 32 befindet. Der Operations-Codeteil 32 ist der und 58-45 blockiert. Das Signal »Parität in Längs- Befehl »Leite FI ein«, welcher die Eingabe-Ausgaberichtung prüfen« tastet diese Torschaltungen erneut Datenübertragungen über C 2 einleitet. Durch diesen ab; da beide Schaltungen gesperrt sind, bleibt die io Befehl wird jede Eingabe-Ausgabe-Operation be-Bandparitäts-KippschaltungrückgestelltjSodaßdasan endet, die durch einen früheren Befehl »Leite FI ihrem Rückstell-Eingang auftretende positive Signal ein« ausgelöst wurde. Die Bandparitäts-Kippschaldie NUND-Schaltung 58-47 erneut öffnet und damit tungen müssen daher bei jeder Erzeugung dieses den Taktimpuls MPO durchläßt, um die Kipp- Befehls geräumt werden,
schaltung »Bandparität = 0« rückzustellen. 15
Das Rückstell-Ausgangssignal der Kippschaltung 2.44. Überwachungseinrichtung des Haupt-
»Bandparität = 0« durchläuft die NUND-Schaltung impulsverteilers
58-48, die durch das Signal »Bandgerät — geh« gesteuert wird, das in der NICHT-Schaltung58-49 in- Fig. 59 zeigt, in welcher Weise eine Fehlerkonvertiert und der Stufe 24 des 0-Registers zugeführt ao trolle beim Hauptimpulsverteiler erfolgt. Wie bereits wird, wo es den einen Eingang der NUND-Schaltung erwähnt wurde, arbeitet die vorliegende Rechen- 22-166 ansteuert. anlage mit einer Maschinenperiode von 5 MikroWenn der in Fig. 36 dargestellte D-Zähler den Sekunden, die in sechzehn Impulszeiten unterteilt ist. Zählerstand 0 erreicht und damit anzeigt, das in das In diesen Impulszeiten werden die Taktimpulse C-Register vier Zeichen übertragen worden sind, so as MPO bis MP15 nacheinander erzeugt. Als Hauptwird die in Fig. 35 dargestellte NUND-Schaltung taktgeber 59-10 kann ein konventioneller Colpitts- 35-27 geöffnet, um das Signal »Eingabe fortsetzen« Oszillator verwendet werden, der mit einer Frequenz zu erzeugen. Dieses Signal durchläuft die C2-Syn- von 1,6MHz arbeitet und zwei Sinuswellen in chronisiereinrichtung (Fig. 33) und tritt am Aus- Gegenphase erzeugt. Das Wellenformungsglied59-11 gang der NICHT-Schaltung 33-17 als das Signal 30 wandelt den negativen Teil der Sinuswelle Phase A »Erbitte Eingabe-Ausgabe-Datenübertragung auf in ein 0,3125-Mikrosekunden-Signal negativer PoIa-Kanal 2« auf. Dieses Signal wird der in Fi g. 42 dar- rität und das Wellenformungsglied 59-12 den negagestellten Prioritätseinrichtung zugeführt; bei Bewil- tiven Teil der Sinuswelle Phase B in eine 0,3125-ligung der Unterbrechung wird dann von dem in Mikrosekunden-Rechteckwelle negativer Polarität Fig. 12b gezeigten Befehlsübersetzer der Befehl 35 um.
»C2 nach 0« erzeugt. Durch diesen Befehl werden Die Ausgangssignale dieser beiden Wellenfor-
die Eingabe-Torschaltungen des O-Registers geöffnet, mungsglieder werden dem Hauptimpulsverteiler zuso daß die vier 6-Bit-Zeichen aus dem C2-Register geführt, der von herkömmlicher Bauart sein kann, in das O-Register übertragen werden. Der Befehl Der Hauptimpulsverteiler erzeugt in jeder Maschinen- »C2nachO« steuert außerdem die NUND-Schaltung 40 periode auf den Leitungen MPO bis MP 15 nachein- 22-166; da diese Torschaltung außerdem durch ander positive Ausgangssignale, wobei jeder Impuls das Ausgangssignal der Kippschaltung »Bandpari- eine Dauer von 0,3125 Mikrosekunden hat.
tat = 0« angesteuert wird, erzeugt sie ein negatives Der Betrieb des Hauptimpulsverteilers wird über-
Ausgangssignal, um die Paritätsbitstufe O24 einzu- wacht, indem jeder Taktimpuls MPO um 5,3 Mikrostellen. Bei diesem Beispiel war also angenommen 45 Sekunden verzögert und mit dem abgetasteten nächworden, daß zwei der in das C-Register eingegebe- sten Taktimpuls MPO verglichen wird,
nen 6-Bit-Zeichen eine gerade Anzahl von Bits ent- Der Verzögerungsleitung 59-14 erhält die einzel-
hielten, während die beiden anderen 6-Bit-Zeichen nen Taktimpulse MPO und ist so ausgebildet, daß eine ungerade Anzahl von binären Einsen enthielten. sie einen positiven 0,1-Mikrosekunden-Ausgangs-Die Gesamtzahl der im C2-Register befindlichen 50 impuls 5,25 bis 5,35 Mikrosekunden nach Erhalt des Einsen ist daher gerade, und da die StufeF2-O2 Eingangsimpulses erzeugt. Der Taktimpuls MPO rückgestellt sein soll, so daß ein ungerader Paritäts- wird in der NICHT-Schaltung 59-15 invertiert und check stattfindet, wird die Stufe O_ 24 somit ein- einem Eingang des monostabilen Multivibrators gestellt, so daß die Gesamtanzahl der in den Stufen 59-16 zugeführt. Dieser Multivibrator ist vorzugs-0 bis 24 des O-Registers enthaltenen binären Einsen 55 weise von dem Typ, welcher auf ein negatives Einungerade ist. gangssignal anspricht und ein negatives Ausgangs-Die NUND-Schaltung 58-41 steuert die Einstellung signal erzeugt. Die Parameter des Multivibrators sind der Bandparitäts-Kippschaltung, wenn die Stufe dabei so gewählt, daß das negative Ausgangssignal F 2-0 2 eingestellt ist, so daß ein gerader Paritäts- eine Dauer von etwa 0,85 bis 0,9 Mikrosekunden check durchgeführt wird. Bei jeder Füllung des 60 hat.
D-Registers und Einstellung der Stufe D 06 steuert das Die Ausgangssignale der Verzögerungsleitung so-
Ausgangssignal der NUND-Schaltung 58-41 die wie des monostabilen Multivibrators werden der NUND-Schaltungen 58-44 und 58-45, um die Ein- NUND-Schaltung 59-17 zugeleitet, die bei Auftreten stellung der Bandparitäts-Kippschaltung zu steuern. eines Fehlers ein negatives Signal erzeugt.
Das von der in Fig. 12 gezeigten Schaltungs- 65 Es soll angenommen werden, daß der Hauptanordnung erzeugte Signal »Kanal 2 fortsetzen«, impulsverteiler einen Taktimpuls MPO erzeugt, welwelches die Kippschaltung »Bandparität=0« rück- eher der Verzögerungsleitung zugeführt wird und stellt, ist das Ausgangssignal der NUND-Schaltung etwa 5,3 Mikrosekunden später den einen Eingang
i 206 181
193 194
zur NUND-Schaltung 59-17 positiv macht. Arbeitet tion eingespeichert werden. Das Ablesen von Inforder Hauptimpulsverteiler einwandfrei, so wird der mation aus dem Permanentspeicher erfolgt über das zweite Taktimpuls MFO 5 Mikrosekunden nach Be- Z-Register. Jedes im Permanentspeicher enthaltene ginn des ersten Impulses erzeugt. Der zweite Takt- Wort hat eine Paritätsanzeige, die zusammen mit impuls wird in der NICHT-Schaltung 59-15 inver- 5 dem Wort abgespeichert ist. Die Aufgabe der Z-Paritiert und veranlaßt den monostabilen Multivibrator tätseinrichtung besteht darin, die Parität jedes aus zur Erzeugung eines negativen Ausgangssignals 5 dem Permanentspeicher ennommenen Wortes zu erbis etwa 5,9 Mikrosekunden nach Erzeugung des mitteln und diese Parität dann mit dem zusammen ersten Taktimpulses MPO. Das Ausgangssignal des mit dem Datenwort gespeicherten Paritätsbit zu vermonostabilen Multivibrators sperrt die NUND- io gleichen, um festzustellen, ob während des Ablesens Schaltung 59-17 und verhindert somit die Erzeugung aus dem Speicher ein Fehler aufgetreten ist.
eines Fehlersignals, welches anzeigt, daß der Haupt- Wie F i g. 60 a zeigt, wird die Kippschaltung 60-10 impulsverteiler nicht einwandfrei arbeitet. durch einen negativen Taktimpuls zur Taktzeit MP 6 Es soll nun angenommen werden, daß ein Takt- eingestellt und durch einen negativen Taktimpuls zur impuls MPO erzeugt worden ist, der den einen Ein- 15 Taktzeit MP11 rückgestellt. Solange sich die Kippgang zur NUND-Schaltung 59-17 nach Ablauf von schaltung 60-10 im Einstellzustand befindet, wird
5.3 Mikrosekunden ansteuert. Ist ein Fehler entstan- ein Eingang zu den NUND-Schaltungen 60-13 bis den, so daß der nächste Taktimpuls MPO erst 60-16 angesteuert. Diese Torschaltungen erhalten
5.4 Mikrosekunden nach dem Beginn des ersten außerdem Eingangssignale, weiche die in den Stufen Taktimpulses MPO auftritt, so ist das Ausgangssignal 20 O 00 bis Q 03 enthaltenen binären Bits darstellen,
des monostabilen Multivibrators noch immer positiv, Ist die Stufe O00 eingestellt und die Stufe Q 01 wenn der erste Taktimpuls MPO die NUND-Schal- rückgestellt, so sind sämtliche Eingänge zur NUND-tung 59-17 erreicht. Diese Torschaltung erzeugt da- Schaltung 60-13 positiv, so daß diese Torschaltung her ein negatives Ausgangssignal, welches anzeigt, ein negatives Ausgangssignal erzeugt, welches in der daß im Hauptimpulsverteiler ein Fehler aufgetreten 25 NODER-Schaltung 6Θ-17 invertiert wird. Ist die ist. Dieses Signal wird der Fig. 68c zugeführt, wo StufeO00 rückgestellt und die StufeO01 eingestellt, es in der NICHT-Schaltung 68-96 invertiert wird und so sind sämtliche Eingänge zur NUND-Schaltung die NUND-Schaltung 68-30 durchläuft, um die 60-14 positiv, so daß diese Torschaltung ein nega-Stufe 19 des ^-Registers einzustellen. tives Ausgangssignal bereitstellt, welches in der
30 NODER-Schaltung 60-17 invertiert wird. Sind die 2.45. Z- und O-Pantätskontrolleinrichtungen Stufen £00 und fiOl gleich, d. h. sind beide Stufen
Die für das Z- und Q-Register vorgesehenen Pari- entweder eingestellt oder rückgestellt, so sind die tätskontrolleinrichtungen sind in Fig. 60a und 60b Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 60-13 und dargestellt. Bevor die Arbeitsweise dieser Einrichtun- 60-14 positiv, so daß sich an der NODER-Schaltung gen beschrieben wird, werden zunächst die Aufgaben 35 60-17 ein negatives Ausgangsignal ergibt. Das Auserläutert, welche diese Einrichtungen zu erfüllen gangssignal der NODER-Schaltung 60-17 ist also haben. positiv, wenn sich in den Stufen O 00 und QOl eine
Der O-Paritätskontrolleinrichtung fallen zwei Auf- ungerade Anzahl von binären Einsen befindet, wähgaben zu: Zunächst erzeugt diese Einrichtung das rend es negativ ist, wenn sich in diesen Stufen eine Paritätsbit für jedes in das Q-Register übertragene 40 gerade Anzahl von binären Einsen befindet.
Wort, damit dieses in den Q-Speicher übertragen In gleicher Weise ist das Ausgangssignal der
werden kann. Die O-Paritätskontrolleinrichtung stellt NODER-Schaltung 60-18 positiv, wenn sich in den sicher, daß das gespeicherte Wort eine ungerade Stufen Q 02 und Q 03 eine ungerade Anzahl von Parität besitzt. Mit anderen Worten: Wenn das in Einsen befindet, während es negativ ist, wenn in diedas Q-Register eingegebene Datenwort eine gerade 45 sen Stufen eine gerade Anzahl von Einsen enthalten Anzahl von binären Einsen enthält, so erzeugt die ist. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 60-17 Paritätseinrichtung eine binäre Eins, welche zusam- wird der NUND-Schaltung 60-19 zugeführt und in men mit dem Datenwort in den veränderbaren der NICHT-Schaltung 60-20 invertiert und an die Speicher eingespeichert wird. Das von der Paritäts- NUND-Schaltung 60-21 angekoppelt. Das Ausgangseinrichtung erzeugte Paritätsbit wird in die Stufe 25 50 signal der NODER-Schaltung 60-18 wird der NUND-des Q-Registers eingegeben und zusammen mit dem Schaltung 60-21 zugeführt, in der NICHT-Schaltung Datenwort in den Speicher übertragen. Enthält das 60-22 invertiert und an die NUND-Schaltung 60-19 Datenwort eine ungerade Anzahl von binären Ein- angekoppelt.
sen, dann erzeugt die Paritätseinrichtung ein Aus- Ein positives Ausgangssignal der NODER-Schal-
gangssignal 0, welches in die Stufe 25 des Q-Registers 55 tung 60-17, welches anzeigt, daß sich in den Stufen 00 eingegeben und dann zusammen mit dem Datenwort und 01 eine ungerade Anzahl von binären Einsen in den veränderbaren Speicher übertragen wird. Die befindet, steuert einen Eingang der NUND-Schaltung zweite Aufgabe der Q-Paritätseinrichtung besteht 60-19. Ist das Ausgangssignal der NODER-Schaltung darin, die Parität jedes im O-Register enthaltenen 60-18 zu dieser Zeit negativ und zeigt damit an, daß Wortes nach seiner Ablesung aus dem veränderbaren 60 die Parität der Stufen 02 und 03 gerade ist, so wird der Speicher zu ermitteln. Diese Parität wir dann mit zweite Eingang zur NUND-Schaltung 60-19 angedem zusammen mit dem Datenwort im Speicher ge- steuert, so daß diese Torschaltung ein negatives speicherten Paritätsbit verglichen, um festzustellen, Ausgangssignal erzeugt, welches in der NODER-ob während der Übertragung vom und zum Speicher Schaltung 60-23 umgekehrt wird. Ist dagegen das ein Fehler aufgetreten ist. 65 Ausgangssignal der NODER-Schaltung 60-18 positiv
Wie der Name besagt, befindet sich im Perma- und zeigt damit an, daß die Parität in den Stufen 02 nentspeicher permanent gespeicherte Information. und 03 ungerade ist, und ist außerdem das Ausgangs-In diesen Speicher kann keine zusätzliche Informa- signal der NODER-Schaltung 60-17 negativ, womit
195 196
eine gerade Parität in den Stufen 00 und 01 angezeigt Haben die Stufen 15 bis 18 eine ungerade Parität,
wird, dann werden beide Eingänge zur NUND-Schal- dann steuert das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 60-21 gesteuert. Diese Torschaltung erzeugt tung 60-27 einen Eingang zur NUND-Schaltung daher ein negatives Ausgangssignal, welches in der 60-30. Haben die Stufen 20 bis 23 zu dieser Zeit eine NODER-Schaltung 60-23 invertiert wird. Sind die 5 gerade Parität, dann wird das negative Ausgangs-Ausgangssignale der NODER-Schaltungen 60-17 und signal der NUND-Schaltung 60-28 in der NICHT-60-18 beide positiv oder negativ, dann werden beide Schaltung 60-33 invertiert und steuert den zweiten NUND-Schaltungen 60-19 und 60-21 gesperrt, und Eingang zur NUND-Schaltung 60-30. Da beide Einam Ausgang der NODER-Schaltung 60-23 tritt ein gänge zur NUND-Schaltung 60-30 somit positiv sind, negatives Ausgangssignal auf. Das Ausgangssignal io erzeugt diese Torschaltung ein negatives Ausgangsder NODER-Schaltung 60-23 ist daher positiv, wenn signal, das in der NODER-Schaltung 60-34 invertiert die Parität der Stufen 000 bis Q03 ungerade ist, wird. Ist die Parität der Stufen 15 bis 18 gerade und und es ist negativ, wenn die Parität dieser Stufen die der Stufen 20 bis 23 ungerade, dann sind beide gerade ist. Eingänge zur NUND-Schaltung 60-32 positiv, so daß
Die Kippschaltung 60-11 steuert die für die Er- 15 ein negatives Ausgangssignal erzeugt wird, welches mittlung der Parität vorgesehene Einrichtung wäh- in der NODER-Schaltung 60-34 umgekehrt wird,
rend der Zeit, in welcher die Parität des im Z-Re- Haben dagegen die Stufen 15 bis 18 dieselbe Pari-
gister befindlichen Wortes ermittelt werden soll. Die tat wie die Stufen 20 bis 23, so werden beide NUND-Kippschaltung wird durch einen negativen Impuls Schaltungen 60-30 und 60-32 gesperrt, und die zur Taktzeit MP12 eingestellt und durch einen nega- 20 NODER-Schaltung 60-34 erzeugt ein negatives Austiven Taktimpuls zur Taktzeit MP15 rückgestellt. gangssignal. Sind z. B. beide Paritäten ungerade, Während dieses Zeitintervalls steuert das positive dann sperrt das Ausgangssignal der NUND-Schaltung Einstell- und Ausgangssignal dieser Kippschaltung 60-27 die NUND-Schaltung 60-32, während das jeweils einen Eingang der NUND-Schaltung 60-24 Ausgangssignal der NUND-Schaltung 60-28 die bis 60-27. 25 NUND-Schaltung 60-30 blockiert. Sind beide Pari-
Die NUND-Schaltungen 60-24 und 60-25 ermit- täten gerade, dann sperrt das Ausgangssignal der teln die Parität der Stufen Z 00 und ZOl in dersel- NUND-Schaltung 60-27 die NUND-Schaltung 60-30, ben Weise, in welcher die NUND-Schaltungen 60-13 während das Ausgangssignal der NUND-Schaltung und 60-14 die Parität der Stufen Q 00 und O 01 fest- 60-28 die NUND-Schaltung 60-32 blockiert,
stellen. In gleicher Weise ermitteln die NUND- 30 Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 60-34 Schaltungen 60-26 und 60-27 die Parität der Stufen ist also positiv, wenn die Parität der Stufen 15 bis 18 Z 02 und Z 03 auf die gleiche Art wie die NUND- sowie 20 bis 23 ungerade ist, während das Ausgangs-Schaltungen 60-15 und 60-16, welche die Parität der signal negativ ist, wenn die Parität dieser Stufen Stufen Q_ 02 und Q 03 bestimmen. gerade ist.
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 60-24 35 In gleicher Weise ist das Ausgangssignal der stellt somit entweder das Paritätssignal für die ersten NODER-Schaltung 60-35 nur dann positiv, wenn vier Stufen des O-Register oder für die ersten vier die Parität der Stufen 5 bis 8 und 10 bis 13 gerade Stufen des Z-Registers dar. Ist die Parität dieser ist, während das Ausgangssignal der NODER-Schal-Stufen ungerade, dann ist das Ausgangssignal der tung 60-36 nur dann positiv ist, wenn die Parität der NODER-Schaltung 60-24 positiv; ist die Parität die- 40 Stufen 0 bis 4, 9, 14 und 19 ungerade ist.
ser Stufen dagegen gerade, dann ist das Ausgangs- Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 60-34
signal negativ. liegt an jeweils einem Eingang zu den NUND-
Wie Fig. 60b zeigt, enthält die vollständige Pari- Schaltungen 60-37 und 60-38 an und wird außerdem täts-Ermittlungseinrichtung eine Anzahl von NUND- in der NICHT-Schaltung 60-39 invertiert und an den Schaltungen 60-24 bis 60-29, die jeweils der in 45 einen Eingang der NUND-Schaltungen 60-40 und Fig. 60 a dargestellten NUND-Schaltung 60-24 ahn- 60-41 angekoppelt. Das Ausgangssignal der NODER-lich sind. Die NUND-Schaltung 60-25 wird durch Schaltung 60-35 wird einem Eingang der NUND-von den Stufen 5 bis 8 der Register Z und Q. er- Schaltungen 60-37 und 60-40 zugeführt und außerzeugte Signale gesteuert, um die Parität dieser Stufen dem in der NICHT-Schaltung 60-42 invertiert und zu ermitteln. Die NUND-Schaltung 60-26 ermittelt 50 einem Eingang der NUND-Schaltungen 60-38 und die Parität der Stufen 10 bis 13, die NUND-Schal- 60-41 zugeleitet. Das Ausgangssignal der NODER-tung 60-27 die Parität der Stufen 15 bis 18, die Schaltung 60-36 wird an jeweils einen Eingang der NUND-Schaltung 60-28 die Parität der Stufen 20 NUND-Schaltungen 60-37 und 60-41 angeschaltet bis 23 und die NUND-Schaltung 60-29 die Parität und außerdem in der NICHT-Schaltung 60-43 umder Stufen 4, 9, 12 und 19. Jede dieser NUND- 55 gekehrt und einem Eingang der NUND-Schaltungen Schaltungen 60-24 bis 60-25 wird durch die Einstell- 60-38 und 60-40 zugeführt.
Ausgangssignale der Kippschaltungen 60-10 und Dem Fachmann dürfte klar sein, daß eine unge-
60-11 in der in Fig. 60a dargestellten Weise ge- rade Anzahl von positiven Ausgangssignalen der steuert. NUND-Schaltungen 60-34 bis 60-36 vorliegen muß,
Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 60-27 60 wenn die Gesamtparität der Stufen 0 bis 23 ungerade wird der NUND-Schaltung 60-30 zugeführt, außer- sein soll. Ist das Ausgangssignal der NODER-Schaldem in der NICHT-Schaltung 60-31 invertiert und tung 60-34 positiv und sind die Ausgangssignale der an die NUND-Schaltung 60-32 angeschaltet. In NODER-Schaltungen 60-35 und 60-36 negativ, so gleicher Weise wird das Ausgangssignal der NUND- sind sämtliche Eingänge zur NUND-Schaltung 60-38 Schaltung 60-28 der NUND-Schaltung 60-32 züge- 65 positiv, und diese Torschaltung erzeugt daher ein führt und außerdem in der NICHT-Schaltung 60-33 negatives Ausgangssignal, welches in der NODER-invertiert und an die NUND-Schaltung 60-30 an- Schaltung 60-44 invertiert wird. Ist das Ausgangsgekoppelt, signal der NODER-Schaltung 60-35 positiv, während
197 198
die Ausgangssignale der NODER-Schaltungen 60-34 Rückstell-Eingangsklemme der Z-Paritäts-Sperrkipp-
und 60-36 negativ sind, so sind sämtliche Eingänge schaltung zugeführt.
zur NUND-Schaltung 60-40 positiv, und diese Tor- Die Rückstell-Schaltungen für die O-Paritätsschaltung erzeugt ein negatives Ausgangssignal, wel- Sperrkippschaltungen sind den oben beschriebenen, ches in der NODER-Schaltung 60-44 umgekehrt 5 für die Z-Paritäts-Sperrkippschaltung vorgesehenen wird. Ist das Ausgangssignal der NODER-Schaltung Schaltungen ähnlich. Enthält ein Befehl eine 60-36 positiv und sind die Ausgangssignale der dem veränderbaren Speicher zugeordnete Operand-NODER-Schaltungen 60-34 und 60-35 negativ, so Adresse, so durchläuft der Befehl »E/* nach die sind sämtliche Eingänge zur NUND-Schaltung 60-41 NICHT-Schaltung 60-54, sowie die NUND-Schaltung positiv, so daß diese Torschaltung ein negatives Aus- io 60-55, um die O-Paritäts-Sperrkippschaltung rückgangssignal erzeugt, welches in der NODER-Schal- zustellen. Tritt der Befehl »Füllet« auf, so sperrt tung 60-44 invertiert wird. Sind die Ausgangssignale das Befehlssignal »Fülle ~Ä«. die NUND-Schaltung der NODER-Schaltungen 60-34 bis 60-35 sämtlich 60-54 und verhindert damit, daß der Befehl »£/* positiv, dann werden alle Eingänge zur NUND- nach F« die O-Paritäts-Kippschaltung einstellt. EntSchaltung 60-37 gesteuert, und diese Torschaltung 15 hält der Befehlsaddressenzähler eine dem verändererzeugt ein negatives Ausgangssignal, welches in der baren Speicher zugeordnete Adresse, so wird der NODER-Schaltung 60-44 invertiert wird. Das posi- Befehl »P nach F« in Fig. 21 erzeugt und direkt tive Ausgangssignal der NODER-Schaltung 60-44 der Rückstell-Eingangsklemme der O-Paritäts-Sperrzeigt daher an, daß die Parität der Stufen 0 bis 23 kippschaltung zugeführt.
ungerade ist, während ein negatives Ausgangssignal 20 Zur Veranschaulichung der zeitlichen Zusammen-
dieser Torschaltung anzeigt, daß die Parität dieser hänge sei angenommen, daß ein Wort aus dem Per-
Stufen gerade ist. Das Ausgangssignal der NODER- manentspeicher über das Z-Register abgelesen wer-
Schaltung 60-44 wird in der NICHT-Schaltung 60-45 den soll. Zur Taktzeit MPl wird die Z-Paritäts-
invertiert und an die in F i g. 22 dargestellte NUND- Sperrkippschaltung entweder durch den Befehl »U*
Schaltung 22-165 angekoppelt. ' 25 nach oder »P* nach rückgestellt. Zur Takt-
Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 60-45 zeit MP 8 wird durch das Signal »Z abtasten« der wird außerdem einem Eingang der NUND-Schaltun- Inhalt der ausgewählten Adresse des Permanentgen 60-46 und 60-47 zugeleitet. Ein auf der Leitung Speichers abgelesen und in das in F i g. 26 dargestellte 60-48 auftretendes positives Signal zeigt an, daß die Z-Register übertragen. Tritt bei der Übertragung vom Parität der Stufen 0 bis 23 gerade ist. Dieses Signal 30 Permanentspeicher in das Z-Register kein Fehler auf, ist entweder das Paritätssignal für das Z-Register dann müssen die Stufen ZO bis Z 23 die entgegenge- oder für das O-Register, je nachdem, welche der setzte Parität der Stufe Z24 haben. Im vorliegenden beiden Kippschaltungen 60-10 und 60-11 einge- Fall soll angenommen werden, daß während des Abstellt ist. lesens ein Datenbit verlorengegangen ist, so daß die
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 60-44 35 Stufen ZO bis Z23 dieselbe Parität haben wie die
wird über die Leitung 60-49 den NUND-Schaltungen Stufe Z24.
60-50 und 60-51 zugeführt. Ein positives Signal auf Während das Wort in das Z-Register übertragen dieser Leitung zeigt an, daß die Parität der Stufen 0 wird, wird der Inhalt des Z-Registers den NUND-bis 23 ungerade ist. Die Z-Paritäts-Sperrkippschal- Schaltungen 60-24 bis 60-29 zugeführt. Zur Taktzeit tung sowie die O-Paritäts-Sperrkippschaltung werden 40 MP12 stellt der negative Taktimpuls die Kippschalnormalerweise in jeder Maschinenperiode durch tung 60-11 ein, um den Inhalt des Z-Registers in den einen zur Taktzeit MP15 auftretenden negativen Paritätsgenerator zwecks Erzeugung eines Paritäts-Taktimpuls eingestellt. Das negative Rückstell-Aus- signals zu übertragen.
gangssignal der Z-Paritäts-Sperrkippschaltung blök- Haben die Stufen ZO bis Z 23 sowie die Stufe Z 24
kiert die NUND-Schaltungen 60-47 und 60-51, wäh- 45 jeweils eine ungerade Parität, so findet folgende Ope-
rend das negative Rückstellsignal der O-Paritäts- ration statt: Das Ausgangssignal der NODER-Schal-
Sperrkippschaltung die NUND-Schaltungen 60-46 tung 60-44 ist positiv und steuert einen Eingang zur
und 60-50 sperrt. NUND-Schaltung 60-51. Die StufeZ24 ist eingestellt,
Die Z- und Q-Paritäts-Sperrkippschaltungen wer- wenn ihre Parität ungerade ist, und führt dem zwei-
den in denjenigen Perioden rückgestellt, in denen die 50 ten Eingang der NUND-Schaltung 60-51 ein positi-
Parität des Z- bzw. des O-Registers festgestellt wer- ves Signal zu. Da sich die Z-Paritäts-Sperrkippschal-
den soll. Enthält der gerade ausgeführte Befehl eine tung im Rückstellzustand befindet, durchläuft ein
Operand-Adresse, die sich auf den Z-Speicher be- Taktimpuls MP14 die NUND-Schaltung 60-51 sowie
zieht, so durchläuft der Befehl »U* nach nor- die NODER-Schaltung 60-55, um das Signal »Z-Pa-
malerweise die NICHT-Schaltung 60-52 sowie die 55 ritätsfehler« zu erzeugen, welches der Stufe 15 des
NUND-Schaltung 60-53, um die Z-Paritäts-Sperr- ^-Registers sowie den in Fig. 71 dargestellten E-
kippschaltung einzustellen. Eine Ausnahme hierzu und D*-Steuereinrichtungen zugeführt wird,
bildet der Befehl »Füllet«. Dieser Befehl soll ein Haben die StufenZO bis Z23 sowie die StufeZ24
Ablesen aus dem Speicher ohne Paritätskontrolle er- infolge eines beim Ablesen aufgetretenen Fehlers je-
möglichen; der von der in Fi g. 9 dargestellten Schal- 60 weils eine gerade Parität, dann steuert das Ausgangs-
tungsanordnung erzeugte Befehl »Fülle ~Ä« sperrt signal der NICHT-Schaltung 60-45 einen Eingang
daher die NUND-Schaltung 60-53, um zu verhindern, der NUND-Schaltung 60-47, während das positive
daß der Befehl »U* nach die Z-Paritäts-Sperr- Rückstell-Ausgangssignal der Stufe Z24 den zweiten
kippschaltung rückstellt. Diese Kippschaltung wird Eingang zur NUND-Schaltung 60-47 ansteuert. Ein
außerdem zu denjenigen Perioden rückgestellt, in 65 Taktimpuls MP14 kann daher die NUND-Schal-
ienen der F-Zähler den Permanentspeicher zwecks tung 60-47 sowie die NODER-Schaltung 60-55
Entnahme eines Befehls ansteuert. Der Befehl »P durchlaufen, um zum Signal »Z-Paritätsfehler« zu
nach wird in Fig.24 erzeugt und direkt der werden.
199 200
Ist die Information aus dem Permanentspeicher so sind sämtliche Eingänge zur NUND-Schaltung richtig abgelesen und in das Z-Register übertragen 60-50 positiv, so daß zur Taktzeit MPlO ein Taktworden, so sperrt die Paritätsstufe Z 24 eine der impuls diese Torschaltung sowie die NODER-Schal-NUND-Schaltungen 60-47 und 60-51, während das tung 60-57 durchläuft, um zum Signal »Q-Paritäts-Ausgangssignal des Paritätsgenerators die andere 5 fehler« zu werden. Dieses Signal wird der Stufe 12 Torschaltung sperrt. Haben die StufenZO bis Z23 des JE-Registers sowie den in Fig. 71 gezeigten E-z. B. eine gerade Parität, so sperrt das Ausgangs- und ^-Steuereinrichtungen zugeführt. Unter der signal der NODER-Schaltung 60-44 die NUND- zweiten Annahme steuert das Ausgangssignal der Schaltung 60-51, während das negative Rückstell- NICHT-Schaltung 60-45 einen Eingang zur NUND-Ausgangssignal der Stufe Z 24 die NUND-Schaltung io Schaltung 60-46, während das invertierte Einstell-60-47 blockiert. Ist die Parität der Stufen ZO bis Ausgangssignal der Stufe Q 24 einen zweiten Eingang Z23 ungerade, dann blockiert das Ausgangssignal dieser Torschaltung ansteuert. Befindet sich die der NICHT-Schaltung 60-45 die NUND-Schaltung Q-Paritäts-Sperrkippschaltung im Einstellzustand, so 60-47, während das negative Einstell-Ausgangssignal durchläuft ein Taktimpuls MPlO die NUND-Schalder Stufe Z24 die NUND-Schaltung 60-51 sperrt. 15 tung 60-46 sowie die NODER-Schaltung 60-50, um Die Parität eines aus dem veränderbaren Speicher zum Signal »Q-Paritätsfehler« zu werden, abgelesenen Wortes wird folgendermaßen geprüft: Wie zuvor ausgeführt wurde, erzeugt die in Zur Taktzeit MPl wird die Q-Paritäts-Sperrkipp- F i g. 60 dargestellte Einrichtung außerdem die Parischaltung durch den Befehl »£/* nach oder »P tat für jedes aus dem Rechenwerk in das Q-Register nach F« rückgestellt und steuert damit jeweils einen 20 übertragene und dann in den veränderbaren Speicher Eingang der NUND-Schaltungen 60-46 und 60-50. eingespeicherte Wort. Dies geschieht folgendermaßen: Zur Taktzeit MP 5 wird das Datenwort zusammen Zur Taktzeit MP 6 wird die Kippschaltung 60-10 mit seinem Paritätsbit aus dem veränderbaren Spei- eingestellt und steuert damit die Eingangsschaltungen eher abgelesen und in das Q-Register übertragen. Der des Paritätsgenerators. Zur Taktzeit MP 7 wird das Inhalt des Q-Registers wird den NUND-Schaltungen 25 Datenwort in die Stufen 0 bis 23 des Q-Registers 60-24 bis 60-29 zugeführt; zur Taktzeit MP 6 wird übertragen, während die Ausgangssignale dieser dann die Kippschaltung 60-19 eingestellt, um den Registerstufen dem Paritätsgenerator zwecks Erzeu-Inhalt der Stufen QO bis Q23 in den Paritätsgenera- gung des Paritätsbits zugeführt werden. Hat das in tor zu übertragen. diesen Stufen enthaltene Wort eine gerade Parität,
Zunächst soll angenommen werden, daß das Ab- 30 so muß eine binäre Eins erzeugt und in die Stufe lesen fehlerlos erfolgt ist und daß die Stufen QO bis Q 24 eingespeichert werden, so daß die Gesamtpari-Q23 eine gerade Parität haben, während die Stufe tat der Stufen QO bis Q24 ungerade ist. Das positive Q 24 eingestellt ist. Das negative Ausgangssignal der Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 60-45 wird NODER-Schaltung 60-44 sperrt die NUND-Schal- daher der in Fig. 22 gezeigten NUND-Schaltung tung 60-50. Gleichzeitig wird das Einstell-Ausgangs- 35 22-165 zugeführt. Je nachdem welcher Befehl aussignal der Stufe Q 24 an die NUND-Schaltung 60-50 geführt wird, wird die für das Einsetzen des Paritätsangekoppelt. Dieses Ausgangssignal wird außerdem bits vorgesehene Kippschaltung zur Taktzeit MP 7 in der NICHT-Schaltung 60-56 invertiert und sperrt durch eines der Signale eingestellt, welche auf den damit die NUND-Schaltung 60-46. Das Ausgangs- rechts in Fig. 22 dargestellten Leitungen auftreten, signal der NODER-Schaltung 60-57 ist daher negativ 40 Das Ausgangssignal dieser Kippschaltung steuert den und zeigt damit an, daß kein Q-Paritätsfehler vor- zweiten Eingang zur NUND-Schaltung 22-165 an. liegt. Ist beim Herauslesen kein Fehler aufgetreten, Zur Taktzeit MP 9 durchläuft ein Taktimpuls die so ist die Parität der Stufen QO bis Q23 ungerade, NUND-Schaltung 22-165 und stellt die Paritätsstufe während die Stufe Q 24 rückgestellt ist. Das Aus- Q24 ein. Zu beachten ist, daß die Q-Paritäts-Sperrgangssignal der NICHT-Schaltung 60-45 blockiert 45 kippschaltung zur Taktzeit MPl rückgestellt wurde die NUND-Schaltung 60-46, während das negative und entweder auf den Befehl »U* nach F« oder auf Ausgangssignal von der Einstellseite der Stufe Q 24 den Befehl »Pnach anspricht, Die NUND-Schaldie NUND-Schaltung 60-56 sperrt. Das Ausgangs- tungen 60-46 und 60-50 werden daher zur Taktzeit signal der NODER-Schaltung 60-57 ist somit erneut MPlO durch das Ausgangssignal des Paritätsgeneranegativ und zeigt damit an, daß kein Paritätsfehler 50 tors sowie durch das Ausgangssignal der Stufe Q24 aufgetreten ist. gesteuert. Auf diese Weise wird eine Kontrolle durch-
Nunmehr soll jedoch angenommen sein, daß in geführt, um sicherzustellen daß die Stufe Q 24 einge-
der Zeit, in der das Datenwort von Q-Register in stellt ist, wenn die Parität der Stufen QO bis Q 23
den veränderbaren Speicher und von diesem wieder gerade ist, und daß die Stufe Q 24 andererseits rück-
zurück in das Q-Register übertragen wurde, ein Feh- 55 gestellt ist, wenn die Stufen QO bis Q 23 eine un-
ler aufgetreten ist. Dabei ergeben sich zwei Fehler- gerade Parität aufweisen, möglichkeiten: Erstens, die Parität der Stufen QO bis
Q23 wurde von gerade in ungerade verändert, wäh- 2.46. Paritätskontrolleinrichtung für die Register R
rend die Stufe Q24 eingestellt ist; und zweitens, die und jj* sowie für die ODER-Schaltungen Parität der Stufen QO bis Q 23 wurde von ungerade 60
in gerade verändert, während die Stufe Q24 rück- Fig. 61 zeigt die Einrichtung zur Ermittlung der
gestellt ist. Parität des Inhalts der Register U* und R -sowie der
Unter der ersten Annahme steuert das Ausgangs- ODER-Schaltungen.
signal der NODER-Schaltung 60-44 einen Eingang Die für die Erzeugung der Parität des Registers zur NUND-Schaltung 60-50, während das Ausgangs- 65 U* 10-23 vorgesehene Kippschaltung wird zur Taktsignal der Stufe Q 24 einen weiteren Eingang zur zeit MP 4 einer jeden Maschinenperiode eingestellt NUND-Schaltung 60-50 steuert. Befindet sich die und steuert einen Eingang zu einem Paar NUND-Q-Paritäts-Sperrkippschaltung im Rückstellzustand, Schaltungen 61-10 und 61-11, die in jedem der Glie-
201 202
der 61-12 bis 61-18 vorgesehen sind. Durch einen NICHT-Schaltung 61-30 invertiert und an die zur Taktzeit MP 6 auftretenden Taktimpuls wird die NUND-Schaltungen 61-65 und 61-28 angeschaltet, für die Erzeugung der Parität des Registers U* 10-23 Die Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 61-24, vorgesehene Kippschaltung rückgestellt, während die 61-25, 61-27 sowie 61-28 werden derNODER-Schalfür die Erzeugung der Parität des i?-Registers vorge- 5 tung 61-31 zugeführt.
sehene Kippschaltung eingestellt wird. Das Ausgangs- Diese Torschaltungen haben die Aufgabe, die
signal dieser Ä-Paritäts-Kippschaltung steuert einen durch die Ausgangssignale der Glieder 61-12, 61-17 Eingang zu einem Paar NUND-Schaltungen 61-19 und 61-18 angezeigten Paritäten zusammenzuaddie- und 61-20, die in jedem der Glieder 61-12 bis 61-18 ren und ein positives Signal am Ausgang der vorges'ehen sind. Die Ä-Paritäts-Kippschaltung wird io NODER-Schaltung 61-31 zu erzeugen, wenn von durch einen zur Taktzeit MP 9 auftretenden negati- diesen Gliedern eine ungerade Anzahl von ungeraven Taktimpuls rückgestellt, wird jedoch in jeder den Paritäten angezeigt wird.
Periode ein zweites Mal durch einen zur Taktzeit Der Grund hierfür soll an Hand einer Zahl be-
MP14 erscheinenden Taktimpuls wieder eingestellt. schrieben werden, welche sechs Binärstellen enthält. Durch einen weiteren zur Taktzeit MPi auftretenden 15 Die Parität dieser Zahl wird ermittelt, indem die Taktimpuls wird die i?-Paritäts-Kippschaltung erneut Anzahl der in dieser Zahl enthaltenen binären rückgestellt. Die NUND-Schaltungen 61-10 und Einsen zusammenaddiert wird. Alternativ kann diese 61-11 werden somit zwischen den Taktzeiten MP 4 Zahl jedoch in drei Gruppen zu je zwei Bits auf- und MP 6 einer jeden Periode gesteuert, um Infor- geteilt sein. Die Gesamtparität der sechs Bits wird in mation aus den Stufen E/10 bis U 23 in den Paritäts- 20 diesem Fall dann so festgestellt, daß zunächst die generator zu übertragen, während die NUND-Schal- gerade oder ungerade Parität der einzelnen Bitpaare rungen 61-19 und 61-20 während der Taktzeiten ermittelt wird, worauf anschließend diese Paritäten MP 6 bis MP 9 und MP14 bis MPl angesteuert wer- zusammenaddiert werden, um festzustellen, ob die den, um den Inhalt der Stufen ROO bis R14 in den Summe der Paritäten ungerade oder gerade ist. Diese Paritätsgenerator zu übertragen. 35 Funktion erfüllen die NUND-Schaltungen, deren
Jedes Glied 61-12 bis 61-18 enthält außerdem ein Ausgänge an der NODER-Schaltung 61-31 anliegen. Paar NUND-Schaltungen 61-21 und 61-22. Diese Als Beispiel soll angenommen werden, daß die
Torschaltungen haben jeweils zwei Eingänge, um Parität der Stufen R 00 und ROl ungerade ist, Information von den ODER-Schaltungen zu erhal- während die Stufen/? 10 und RU sowie R12 und ten. Die Tatsache, daß die NUND-Schaltungen 61-21 30 R13 jeweils eine gerade Parität aufweisen. Das Aus- und 61-22 nicht durch ein Taktsignal gesteuert wer- gangssignal des Gliedes 61-12 steuert einen Eingang den, ist belanglos, da die ODER-Schaltungen nie- zu den NUND-Schaltungen 61-24 und 61-25. Das mais Information zu der Zeit enthalten, wenn die negative Ausgangssignal des Gliedes 61-17 wird in U* 10-23-Paritäts-Kippschaltung oder die Ä-Pari- der NICHT-Schaltung 61-29 invertiert und steuert täts-Kippschaltung eingestellt ist. 35 einen zweiten Eingang zur NUND-Schaltung 61-25.
Für einen Augenblick sollen die NUND-Schaltun- Schließlich wird noch das negative Ausgangssignal gen 61-19 und 61-20 betrachtet werden. Die NUND- des Gliedes 61-18 in der NICHT-Schaltung 61-30 Schaltung 61-19 erzeugt ein negatives Ausgangssignal, invertiert und steuert den dritten Eingang zur NUND-wenn die Stufe ROO eingestellt und die Stufe/?01 Schaltung61-25. Diese Torschaltung erzeugt somit rückgestellt ist. Die NUND-Schaltung 61-20 erzeugt 40 ein negatives Ausgangssignal, welches in der NODER-ein negatives Ausgangssignal, wenn die Stufe ROO Schaltung 61-31 invertiert wird und zu einem posirückgestellt und die Stufe ROl eingestellt ist. Die tiven Signal wird und damit anzeigt, daß die von den Ausgangssignale beider NUND-Schaltungen 61-19 Gliedern 61-12, 61-17 und 61-18 übertragene Pari- und 61-20 werden in der NODER-Schaltung 61-23 tat der sechs Bits ungerade ist. invertiert. Das Ausgangssignal der NODER-Schal- 45 Außerdem ist ersichtlich, daß das Ausgangssignal tung 61-23 ist also positiv, wenn die in den Stufen der NODER-Schaltung 61-31 nur dann positiv ist, R 00 und R 01 befindliche Anzahl von binären Einsen wenn die Anzahl der Eingangssignale von den ungerade ist, d. h. wenn die eine Stufe eingestellt und Gliedern 61-12, 61-17 und 61-18 ungerade ist. und die andere Stufe rückgestellt ist. Das Ausgangssignal des Gliedes 61-13 wird der
In gleicher Weise ist das Ausgangssignal des Glie- 50 NUND-Schaltung 61-32 zugeleitet und außerdem in des 61-13 positiv, wenn sich in den beiden Register- der NICHT-Schaltung 61-33 invertiert und an die stufen, deren Ausgänge mit diesem Glied verbunden NUND-Schaltung 61-34 angekoppelt. Das Ausgangssmd, eine ungerade Anzahl von binären Einsen be- signal des Gliedes 61-14 wird der NUND-Schaltung findet. In ähnlicher Weise erzeugen auch die Glieder 61-34 zugeführt und außerdem in der NICHT-61-14 bis 61-18 positive Ausgangssignale, wenn die 55 Schaltung 61-35 invertiert und an die NUND-Schalbeiden diesen Gliedern zugeordneten Registerstufen tung 61-32 angeschaltet. Haben die beiden vom eine ungerade Anzahl von binären Einsen enthalten. Glied 61-16 verglichenen Bits eine ungerade Parität,
Das Ausgangssignal des Gliedes 61-12 wird den dann steuert das Ausgangssignal dieses Gliedes die NUND-Schaltungen 61-24 und 61-25 zugeführt und NUND-Schaltung 61-32 an, während es die NUND-wird außerdem in der NICHT-Schaltung 61-26 inver- 60 Schaltung 61-34 sperrt. In gleicher Weise blockiert tiert und an die NUND-Schaltungen 61-27 und das Ausgangssignal des Gliedes 61-14 die NUND-51-28 angekoppelt. Das Ausgangssignal des Gliedes Schaltung 61-32 und steuert einen Eingang zur 51-17 wird den NUND-Schaltungen 61-24 und 61-28 NUND-Schaltung 61-34, wenn die von diesem Glied zugeführt und darüber hinaus in der NICHT-Schal- verglichenen beiden Bits eine ungerade Parität tung 61-29 invertiert und an die NUND-Schaltungen 65 haben. Solange also die beiden vom Glied 61-13 ge-Sl-25 und 61-27 angekoppelt. Das Ausgangssignal prüften Bits dieselbe Parität haben wie die beiden ies Gliedes 61-18 wird den NUND-Schaltungen vom Glied 61-14 miteinander verglichenen Bits, sind Sl-24 und 61-27 zugeführt und außerdem in der beide NUND-Schaltungen 61-32 und 61-34 gesperrt,
203 204
so daß die NODER-Schaltung 61-36 ein negatives Α-Register eingegebene Wert kann dann zur Takt-Ausgangssignal erzeugt, welches anzeigt, daß die zeit MPO über die Addierpyramide in die Modifizie-Gesamtparität dieser vier Bits gerade ist. Haben rungsstufen U* 10 bis t/*23 übertragen werden,
dagegen die vom Glied 61-13 geprüften beiden Bits Während sich das Datenwort im !^-Register beeine andere Parität als die beiden Bits, welche vom 5 findet, wird die Parität dieses Wortes durch den Glied 61-14 verglichen werden, dann treten entweder Paritätsgenerator (Fig. 61) ermittelt, und diese Pariauf beiden Eingangsleitungen der NUND-Schaltung tat wird dann in einer nachstehend noch zu be- 61-32 oder auf beiden Eingangsleitungen der NUND- schreibenden Weise mit dem Paritätsbit verglichen, Schaltung 61-34 positive Signale auf. Eine dieser bei- das zusammen mit dem Datenwort in den .R-Speicher den Torschaltungen erzeugt daher ein negatives io eingespeichert wurde.
Signal, das in der NODER-Schaltung 61-36 invertiert Da die Information aus dem Speicher destruktiv
wird und als positives Signal anzeigt, daß die Parität abgelesen wird, wird das aus dem Speicher abgedieser vier Bits ungerade ist. lesene Datenwort zweckmäßigerweise wieder in die-
In ähnlicher Weise erzeugt die NODER-Schal- selbe Speicherstelle zurückgespeichert. Zur Taktzeit tung 61-37 ein positives Signal, wenn die Gesamt- 15 MPl wird daher der Inhalt des i?-Registers über den parität der von den Gliedern 61-15 und 61-16 ge- Ä-Speicherzähler (wobei eine Null hinzuaddiert werprüften vier Bits ungerade ist; dagegen erzeugt diese den soll) und über die ODER-Schaltungen (F i g. 18) NODER-Schaltung 61-37 ein negatives Ausgangs- wieder in diejenige Speicherstelle eingespeichert, aus signal, wenn die Parität dieser vier Bits gerade ist. welcher er zuvor abgelassen wurde. Wie F i g. 14 a
Die Ausgangssignale der NODER-Schaltungen 20 zeigt, werden die für die Stufen U* 6 bis U* 9 vor- 61-31, 61-36 und 61-37 werden den NUND-Schal- gesehenen Befehlsübersetzer erneut zur Taktzeit tungen 61-38 bis 61-41 zugeführt. Die Ausgangs- MP 2 abgetastet, um den Schreibzyklus für den signale dieser Torschaltungen werden in der NODER- Ä-Speicher einzuleiten.
Schaltung 61-42 invertiert. Diese Torschaltungen Tatsächlich wird der Inhalt des Ä-Registers den
haben die Aufgabe, ein positives Signal am Ausgang 25 ODER-Schaltungen zwischen den Taktzeiten MPl der NODER-Schaltung 61-42 zu erzeugen, wenn die und MP 3 zugeführt. Während dieser Zeit erzeugt der Gesamtparität der in den Paritätsgenerator über- in F i g. 61 dargestellte Paritätsgenerator das Paritätstragenen 14-Bit-Zahl gerade ist. bit für das Datenwort; dieses Paritätsbit wird dann
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, in die in Fig. 62 gezeigten Paritätsspeicher-Kippdaß die Gesamtparität der 14-Bit-Zahl nur dann 30 schaltungen gleichzeitig mit der Rückspeicherung des gerade ist, wenn die Anzahl der positiven Ausgangs- Datenwortes in den i?-Speicher eingespeichert,
signale der NODER-Schaltungen 61-31, 61-36 und Bei diesem Operationsablauf bestehen gewisse
61-37 gerade ist. Die NUND-Schaltung 61-38 er- Ausnahmen, die jedoch aus Gründen des besseren zeugt ein negatives Ausgangssignal, wenn sämtliche Verständnisses erst nach der Betrachtung der Fig. 62 NODER-Schaltungen 61-31, 61-36 und 61-37 nega- 35 beschrieben werden.
tive Ausgangssignale erzeugen. Die NUND-Schaltung Die zur Speicherung des Paritätsbits vorgesehenen
61-39 erzeugt ein negatives Ausgangssignal, wenn Kippschaltungen des Ä-Speichers sind mit R1I bis die Ausgangssignale der NODER-Schaltungen 61-36 Rjl5 bezeichnet. In der Zeichnung sind lediglich und 61-37 positiv sind und das Ausgangssignal der die Paritätsbitspeicher-Kippschaltungen für die erste NODER-Schaltung 61-31 negativ ist. Die NUND- 40 und fünfzehnte Adresse des i?-Speichers dargestellt, Schaltung 61-40 erzeugt ein negatives Ausgangs- da die übrigen Paritätsbitspeicher-Kippschaltungen signal, wenn die NODER-Schaltungen 61-31 und ähnlich sind. Jede für die Speicherung des Paritätsbits 61-36 positive Ausgangssignale bereitstellen und die vorgesehene Stufe umfaßt eine Paritätsbitspeicher-NODER-Schaltung 61-37 ein negatives Ausgangs- Kippschaltung 62-10, die eine Einstell-Eingangssignal erzeugt. Schließlich erzeugt die NUND-Schal- 45 NUND-Schaltung 62-11 sowie eine Rückstell-Eintung 61-41 ein negatives Ausgangssignal, wenn die gangs-NUND-Schaltung 62-12 enthält. Jeweils ein NODER-Schaltungen 61-31 und 61-37 positive Aus- Eingang der NUND-Schaltung 62-11 und 62-12 ist gangssignale bereitstellen und die NODER-Schal- mit dem Einstell-Ausgang der Adressen-Kippschaltung 61-36 ein negatives Ausgangssignal erzeugt. Die tung 62-13 verbunden. Zu einer gegebenen Zeit wird Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 61-38 bis 50 stets nur eine der Adressenauswahl-Kippschaltungen 61-41 werden in der NODER-Schaltung 61-42 um- 62-13 eingestellt. Diejenige Adressenauswahl-Kippgekehrt und den für die Speicherung der R- und schaltung, welche eingestellt wird, wird durch den t7*-Parität vorgesehenen Schaltungen in Fig. 62 zu- Inhalt der Stufen U*6 bis U* 9 nach Übersetzung in geführt. den Befehlsübersetzern (F i g. 15) ermittelt. Werden
Zum besseren Verständnis der Funktionen der in 55 durch die Befehlsübersetzer die Schreibschaltungen Fi g. 62 dargestellten Schaltungen soll zunächst noch des .R-Speichers erregt, um in die erste Wortspeichereinmal der Gesamtbetrieb der dem i?-Speicher zu- stelle Information einzuschreiben, dann wird die der geordneten Schaltungen wiederholt werden. Der ersten Stufe zugeordnete Adressenauswahl-Kipp-Z?-Speicher wird durch die in den Stufen U* 6 bis schaltung eingestellt. Werden durch die Befehlsüber- U* 9 enthaltenen vier Bits angesteuert. Diese Bits 60 setzer die Schreibschaltungen des Ä-Speichers erregt, werden zur Taktzeit MP 12 aus den Stufen U 6 bis um Information in die zweite Speicherstelle einzu- U9 (Fig. 14) in die Stufen U*6 bis U*9 übertragen. schreiben, dann wird die der zweiten Paritätsbit-Zur Taktzeit MP 13 tastet ein Taktimpuls den Be- speicherstufe zugeordnete Kippschaltung eingestellt, fehlsübersetzer der Stufen V* 6 bis 17*9 (Fi g. 15) usw.
ab und erzeugt ein Signal, wodurch das in einer der 65 Während das im Ä-Register befindliche Wort den fünfzehn Wortspeicherstellen des i?-Speichers ent- ODER-Schaltungen angeboten wird, erzeugt der haltene Datenwort abgelesen wird. Dieses Datenwort Paritätsgenerator (F i g. 61) ein positives Ausgangswird in das Ä-Register eingegeben. Der in das signal, falls die Parität gerade ist. Dieses Signal wird
205 206
sämtlichen NUND-Schaltungen 62-12 zugeführt und TaktzeitMP13 erzeugen die in Fig. 15 dargestellten
außerdem in der NICHT-Schaltung 62-14 invertiert Befehlsübersetzer ein Signal, um Information aus
und sämtlichen NUND-Schaltungen 62-11 zugeleitet. der Wortspeicherstelle 1 des 2?-Speichers abzulesen.
Ein an der NICHT-Schaltung 62-15 angekoppelter Dasselbe Signal wird der Adressenauswahl-Kipp-Taktimpuls MP 3 durchläuft die NODER-Schaltung 5 schaltung 62-13 zugeleitet, welche der Paritäts-
62-16 und wird den NUND-Schaltungen 62-11 und speicherstufe R1 1 zugeordnet ist. Zu beachten ist,
62-12 sämtlicher Stufen zugeführt. daß die Adressenauswahl-Kippschaltung bis zur
Es soll nunmehr angenommen werden, daß das Taktzeit MP 4 eingestellt bleibt, während bereits vorden ODER-Schaltungen zugeführte Wort gemäß der her das Wort aus dem i?-Register wieder in den in den Stufen U* 6 bis U* 9 enthaltenen Information io Speicher über die ODER-Schaltung zurückgespeichert in die Wortspeicherstelle 1 eingespeichert werden worden ist. Nimmt man an, daß sich die Kippschalsoll. Zur TaktzeitMP2 werden die Schreibschaltun- tangRjI im Einstellzustand befindet und damit eine gen des Ä-Speichers durch das Ausgangssignal der ungerade Parität anzeigt, so ist das Ausgangssignal Befehlsübersetzer erregt und gleichzeitig die Kipp- der NUND-Schaltung 62-17 von der Taktzeit MP13 schaltung 62-13 eingestellt. Obwohl das Datenwort 15 bis zur Taktzeit MP 3 oder MP 4 der nächsten zu dieser Zeit in die Speicherstelle 1 des i?-Speichers Periode negativ, sofern entweder die Rj 1-Paritätseingespeichert wird, werden die Ausgangssignale des Kippschaltung oder die Adressenauswahl-Kippschali?-Registers auch weiterhin den ODER-Schaltungen tung rückgestellt ist. Das negative Ausgangssignal zur Taktzeit MP 3 zugeführt, und der Paritätsgene- der NUND-Schaltung 62-17 wird in der NODER-rator (Fig. 61) erzeugt weiterhin ein Signal, das die 20 Schaltung 62-18 invertiert und blockiert die NUND-Parität des Datenwortes angibt. Zur Taktzeit MP 3 Schaltung 62-19. Das Ausgangssignal der NODER-steuert der an die NICHT-Schaltung 62-13 ange- Schaltung 62-18 wird in der NICHT-Schaltung 62-20 koppelte Taktimpuls einen Eingang der NUND- invertiert und steuert einen Eingang zur NUND-Schaltungen 62-11 und 62-12. Das Signal der Schaltung 62-21.
Adressenauswahl-Kippschaltung 62-13 steuert den 25 Zur Taktzeit MP14 wird die i?-Paritäts-Kippzweiten Eingang zu den der Paritätsspeicherstufe 1 schaltung (F i g. 61) eingestellt und die Parität des zugeordneten NUND-Schaltungen 62-11 und 62-12. aus der i?-Speicherstelle abgelesenen und jetzt im Da sich die anderen Adressenauswahl-Kippschaltun- i?-Register befindlichen Wortes erzeugt. Der Paritätsgen zu dieser Zeit im Rückstellzustand befinden, sind generator erzeugt die Parität dieses Wortes so lange, somit auch die anderen NUND-Schaltungen 62-11 30 bis die .R-Paritäts-Kippschaltung zur Taktzeit MPl und 62-12 gesperrt. Es sei angenommen, daß das rückgestellt wird. Nimmt man an, daß während der Ausgangssignal des Paritätsgenerators positiv ist und Einspeicherung oder Ausspeicherung des Datendamit eine gerade Parität für das Datenwort anzeigt. Wortes kein Fehler begangen wurde, so ist die Parität Durch dieses Signal wird die NUND-Schaltung 62-12 dieses Wortes noch immer ungerade, und das Parigesteuert und die Kippschaltung R1I rückgestellt, um 35 tätssignal wird der NUND-Schaltung 62-19 zugeführt, anzuzeigen, daß die in die erste Wortspeicherstelle um diese Torschaltung zu sperren. Da beide NUND-des Ä-Speichers eingespeicherte Parität gerade ist. Schaltungen 62-19 und 62-21 blockiert sind, erzeugt Hat das Wort eine ungerade Parität, so ist das Aus- die NODER-Schaltung 62-22 ein negatives Signal gangssignal des Paritätsgenerators negativ. Dieses und zeigt damit an, daß kein i?-Paritätsfehler vor-Signal wird in der NICHT-Schaltung 62-14 invertiert 40 liegt.
und steuert die NUND-Schaltung 62-11, um die Ist das in der R1 1-Kippschaltung gespeicherte Pari-
Kippschaltung RjI einzustellen und damit anzu- tätsbit gerade und ist während der Übertragung des
zeigen, daß die Parität des in der ersten Speicher- Datenwortes vom und zum i?-Speicher kein Fehler
stelle des i?-Speichers befindlichen Wortes un- begangen worden, so sperrt das Ausgangssignal der
gerade ist. 45 NODER-Schaltung 62-18 die NUND-Schaltung
Beim Herauslesen der Wörter aus dem i?-Speicher 62-19, während das positive Signal des Paritätsin das i?-Register erzeugt der Paritätsgenerator er- generators nach seiner Invertierung in der NICHT-neut die Parität des betreffenden Wortes und ver- Schaltung 62-14 die NUND-Schaltung 62-21 blokgleicht diese mit der Einstellung der i?-Paritäts- kiert. Da kein Fehler angezeigt wird, ist das Ausspeicher-Kippschaltung, um festzustellen, ob bei der 50 gangsignal der NODER-Schaltung 62-22 wiederum Übertragung der Information vom und zum i?-Spei- negativ.
eher ein Fehler aufgetreten ist. Zu diesem Zweck ist Als weiteres Beispiel sei der Fall angenommen, bei
jede Paritätsspeicherstufe mit einer NUND-Schal- dem das in der Kippschaltung R1 1 gespeicherte Pari-
tung 62-17 versehen. Jede dieser Torschaltungen ist tätsbit ungerade ist und während der Ein- oder Aus-
mit dem Einstell-Ausgang der .R-Paritätsspeicher- 55 speicherung ein Fehler aufgetreten ist, so daß die
Kippschaltung sowie der Adressenauswahl-Kipp- Parität des im jR-Register befindlichen Wortes gerade
schaltung der Stufe verbunden. Die Ausgangssignale ist. Das positive Ausgangssignal der NODER-Schal-
sämtlicher Torschaltungen 62-17 durchlaufen die tung 62-18 steuert einen Eingang zur NUND-Schal-
NODER-Schaltung 62-18 und werden der NUND- tung 62-19, während das positive Ausgangssignal des
Schaltung 62-19 zugeführt. Das Ausgangssignal der 60 Paritätsgenerators einen zweiten Eingang zu dieser
NODER-Schaltung 62-18 wird außerdem in der Torschaltung steuert. Nimmt man an, daß der gerade
NICHT-Schaltung 62-20 invertiert und an die ausgeführte Befehl nicht zu den Befehlen »Speichere
NUND-Schaltung 62-21 angekoppelt. Konstante«, »Fülle R«, »Wiederhole«, »Unterbrich«
Wie oben ausgeführt wurde, erfolgt das Ablesen oder »Unterprogrammsprung« gehört, so durchläuft
von Information aus dem Ä-Speicher in das A-Re- 65 ein zur Taktzeit MPO auftretender negativer Takt-
gister zur Taktzeit MP13. Es soll angenommen sein, impuls die NUND-Schaltung 62-25, die NODER-
daß die Wortspeicherstelle 1 des i?-Speichers für die Schaltung 62-23, die NUND-Schaltung 62-19 sowie
Herausleseoperation ausgewählt worden ist. Zur die NODER-Schaltung 62-22, um ein positives Signal
zu erzeugen, welches anzeigt, das ein i?-Paritätsfehler zwischen der Parität dieses Wertes und dem aus der aufgetreten ist. Dieses Signal wird dem Einstell-Ein- Paritätsspeicher-Kippschaltung abgelesenen Paritätsgang der Kippschaltung der Stufe 16 des ^-Registers bit kein Zusammenhang besteht, sperrt das aus zugeführt. F i g. 9 abgeleitete Signal »Unterbrich« die NUND-Die in Fig. 62 gezeigte Paritätskontrolloperation 5 Schaltung 62-25 und verhindert damit, daß der Taktwurde in Verbindung mit dem Speicherzyklus be- impuls MPO einen i?~Paritätscheck durchführt, schrieben, bei dem das Ablesen zur Taktzeit MP13 Die Befehle »Speichere Konstante« und »Fülle und das Einschreiben zur nächsten Taktzeit MP 2 er- übertragen ein Datenwort aus dem /?-Speicher in das folgt. Aus dem i?-Speicher kann jedoch auch Infor- Ä-Register und räumen dann das i?-Register, so daß mation zur Taktzeit MP 5 in das 2?-Register über- io kein Zusammenhang besteht zwischen dem Inhalt tragen und zur Taktzeit MP10 über die ODER- des /i-Registers und dem Paritätsbit des aus der Schaltungen wieder zurückgespeichert werden. Zu .R-Speicherstelle abgelesenen Datenwortes. Die Bebeachten ist z. B., daß die in F i g. 16 a gezeigte fehle »Speichere Konstante« und »Fülle R« verani?rnach-i?-Kippschaltung in jeder Maschinenperiode lassen daher die in F i g. 9 gezeigten Befehlsüberzur Taktzeit MP 5 eingestellt wird, um das Steuer- 15 setzer zur Erzeugung eines negativen Ausgangssignal »Rj nach zwecks Ablesens von Information signals, um die NUND-Schaltungen 62-19 und 62-21 aus dem i?-Speicher zu erzeugen. Ob zu dieser Zeit zu sperren und damit einen Ä-Paritätscheck in diesen ein Wert abgelesen wird, hängt von dem Inhalt der Befehlszyklen zu verhindern.
Stufen Γ7* 6 bis U* 9 ab. Enthalten diese Stufen U* 6 Die für die Speicherung des Paritätsbits der Stufen bis U* 9 einen Wert zwischen 1 und 15 (Dezimale), ao £/* 10 bis U* 23 vorgesehene Kippschaltung ist so werden die in Fig. 14 und 15 gezeigten Befehls- gleichfalls in Fig. 62 dargestellt. Diese Kippschalübersetzer durch einen Taktimpuls MP15 zur Er- tung ist an ihrem Einstell-Eingang mit der NUND-zeugung der Befehlssignale veranlaßt, welche das Schaltung 62-27 und am Rückstell-Eingang mit der Lesesteuerglied erregen und die Paritätsadressen- NUND-Schaltung 62-28 verbunden, die beide zur Kippschaltung auswählen. Wird aus dem i?-Speicher as Taktzeit MP5 einer jeden Maschinenperiode gesteuert zur TaktzeitMPS Information abgelesen, so findet werden. Wie Fig. 61 zeigt, wird die zur Erzeugung der Paritätscheck zur Taktzeit MP 8 statt, in welcher des Paritätsbits der Stufen U* 10 bis U* 23 vorgeein Taktimpuls an die NODER-Schaltung 62-23 ge- sehene Kippschaltung zur Taktzeit MP 4 einer jeden langt. Periode eingestellt und bleibt in diesem Zustand bis Unter bestimmten Bedingungen ist es wünschens- 30 zur Taktzeit MP 6. Dadurch werden die Eingangswert, die Paritätskontrolle beim Herauslesen von Torschaltungen 61-11 und 61-10 des Paritätsgenera-Information aus dem Ä-Speicher in das i?-Register tors gesteuert, so daß die Signale aus U* in den zu unterbinden. Zum Beispiel wird der Inhalt des Paritätsgenerator übertragen werden können. Hat P-Registers während der Ausführung des Wiederhol- der Inhalt der Stufen U* 10 bis U* 23 eine gerade befehls in das i?-Register zur Taktzeit MP13 über 35 Parität, so ist die Eingangsleitung 62-29 zur Taktzeit tragen. Es wird also keine Information aus dem MP 5 positiv, und die NUND-Schaltung 62-27 wird i?-Speicher in das i?-Register abgelesen. Das Aus- somit geöffnet, um die U* 10-23-Paritäts-Kippschalgangssignal des Paritätsgenerators darf daher nicht tung einzustellen. Hat dagegen der Inhalt der Stufen mit dem in einer der Paritätsspeicher-Kippschaltun- U* 10 bis E/* 23 eine ungerade Parität, so tritt auf gen enthaltenen Paritätsbit verglichen werden. Um 40 der Leitung 62-29 ein negatives Signal auf, das in der den Ä-Paritätscheck unter diesen Umständen zu ver- NICHT-Schaltung 62-14 invertiert wird, um die hindern, wird das Befehlssignal »Wiederhole« NUND-Schaltung 62-28 zu steuern und dadurch die (Fig. 9) in der NICHT-Schaltung62-24 invertiert, U* 10-23-Paritäts-Kippschaltung rückzustellen. Das um einen Eingang zur NUND-Schaltung 62-25 zu Einstell- und das Rückstell-Ausgangssignal dieser sperren, so daß der Taktimpuls MPO die NUND- 45 Kippschaltung werden der Paritätskontrolleinrich-Schaltungen 62-19 und 62-21 nicht abtasten kann. tung der Ansteuerungsvorrichtung (F i g. 67) zuge-
Der i?-Paritätscheck wird zweckmäßigerweise auch führt,
dann unterdrückt, wenn der nächste auszuführende
Befehl ein Unterprogramm-Sprungbefehl ist. Durch 2.47. Überwachungseinrichtung für kritische Befehle diesen Befehl wird der Inhalt des P-Registers in das 50
i?-Register umgespeichert. Es soll jedoch angenom- Die in Fig. 63a und 63b dargestellte Einrichtung men werden, daß der laufende Befehl ein Auslaß- dient zur Überwachung kritischer Befehle. Diese befehl und der nächste ein Unterprogramm-Sprung- Einrichtung hat zwei Aufgaben zu erfüllen: Erstens befehl ist. Ist die Auslaßbedingung erfüllt, dann wird vergleicht sie den Inhalt der Stufen 17* 0 bis U* 5 mit der Unterprogramm-Sprungbefehl ausgelassen, so 55 dem Inhalt der Stufen UO bis i/5, um sicherzustellen, daß der Paritätscheck durchgeführt werden muß. Das daß der Operations-Codeteil ordnungsgemäß vom Signal »Unterprogrammsprung« (F i g. 9) und das [/-Register in das E/*-Register übertragen worden ist; Signal »Kein Auslaß« (F i g. 40) werden daher den zweitens überprüft diese Einrichtung bestimmte BeEingängen der NUND-Schaltung 62-26 zugeführt. fehssignale, um festzustellen, ob diese Signale wäh-Wenn also keine Auslassung erfolgt und der nächste 60 rend des Befehls, für den sie vorgesehen sind, einBefehl ein Unterprogrammsprung ist, dann ist das wandfrei erzeugt werden.
Ausgangssignal der NUND-Schaltung 62-26 negativ Zur Taktzeit MP8 befindet sich in den Stufen U*0
und verhindert damit, daß der Taktimpuls MPlO die bis U* S stets derselbe Operations-Codeteil wie in
NUND-Schaltung 62-25 durchläuft, um einen jR-Pa- den Stufen UO bis U 5, obwohl dies nicht unbedingt
ritätscheck durchzuführen. 65 für die anderen Taktzeiten zutreffen muß. Sind also
In gleicher Weise wird der Inhalt des P-Zählers die beiden Codeteile zu dieser Taktzeit nicht mitein-
während der Ausführung eines Unterbrechbefehls in ander identisch, dann ist bei der Übertragung vom
das Ä-Register zur Taktzeit MPO übertragen. Da Z7-Register in das Z7*-Register ein Fehler aufgetreten.
209
210
Der Operations-Codeteil im [/-Register wird mit dem im Ü7*-Register befindlichen Operationsteil vergleichen, indem die Ausgangssignale der in Fig. 11 gezeigten i/-Befehlsübersetzer verglichen werden. Die NUND-Schaltungen 63-10 bis 63-14 vergleichen die höchste Ziffernstelle der Operations-Codeteile, während die NUND-Schaltungen 63-15 bis 63-20 die niedrigste Ziffernstelle der Operations-Codeteile miteinander vergleichen.
An dieser Stelle sollen kurz die Operationen der NUND-Schaltungen 63-10 bis 63-14 beschrieben werden, die von diesen Torschaltungen ausgeführt werden, wenn die Befehlsübersetzer für die Stufen i/0 bis US und i/*0 bis U* S anzeigen, daß sich in beiden Registern derselbe Operations-Codeteil befindet. Nimmt man an, daß es sich dabei im vorliegenden Fall um den Operations-Codeteil 43 handelt, dann sind beide Eingänge zur NUND-Schaltung 63-10 positiv, so daß diese Torschaltung ein negatives Signal für die NODER-Schaltung 63-20 bereitstellt. Zu dieser Zeit sind sämtliche Eingänge zu den NUND-Schaltungen 63-11 bis 63-14 negativ, so daß diese Torschaltungen positive Signale an die NODER-Schaltung 63-14 ankoppeln. Das negative Ausgangssignal der NUND-Schaltung 63-10 wird in der NODER-Schaltung 63-20 und außerdem in der NODER-Schaltung 63-22 invertiert und als negatives Signal der NUND-Schaltung 63-23 zugeleitet. Zur Taktzeit MP 8 gelangt an die NUND-Schaltung 63-20 ein Taktimpuls; da jedoch die in den Stufen f/0 bis US und U*0 bis U* S enthaltenen Operations-Codeteile gleich sind, verhindert das negative Ausgangssignal der NODER-Schaltung 63-22, daß dieser Taktimpuls die NUND-Schaltung 63-23 durchläuft und zum Signal »Kritisches Befehlssignal — Fehler« wird.
Haben die höchsten in den Stufen U*0 bis £/*2 und i/0 bis t/2 enthaltenen Ziffernstellen der Operations-Codeteile den Wert 3, dann ist das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 63-11 negativ; dieses Signal durchläuft die NODER-Schaltungen 63-21 und 63-22, um die NUND-Schaltung 63-23 zu blokkieren. In gleicher Weise erzeugen die NUND-Schaltungen 63-12, 63-13 und 63-14 negative Signale, um die NUND-Schaltung 63-23 zu sperren, wenn die in den Stufen U 02 und U* 02 enthaltenen höchsten Ziffernstellen der Operations-Codeteile den Wert 2,1 bzw. 0 haben.
Zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Überwachungseinrichtung bei Auftreten eines Fehlers sei angenommen, daß sich in den Stufen UO bis U5 der Operations-Codeteil 4Z befindet, wobei jedoch ein Fehler aufgetreten sein soll, so daß der Inhalt der Stufen U* 0 bis U* S 3 X ist. Sämtliche Eingänge zu den NUND-Schaltungen 63-12 bis 63-14 sind negativ. Das der NUND-Schaltung 63-10 zugeführte Eingangssignal »U *-4X« ist negativ; ebenso ist das am Eingang der NUND-Schaltung 63-11 anliegende Signal »U-3X« negativ. Somit ergibt sich, daß sämtliche Eingänge zur NODER-Schaltung 63-21 positiv sind, wenn die höchste Ziffernstelle des im t/*-Register befindlichen Operations-Codeteils einen anderen Wert hat als die höchste Ziffernstelle des im ^-Register befindlichen Operations-Codeteils. Dadurch erzeugt die NODER-Schaltung 63-21 ein negatives Ausgangssignal, welches in der NODER-Schaltung 63-22 invertiert wird und einen Eingang der NUND-Schaltung 63-23 ansteuert. Zur Taktzeit MP 8 gelangt ein Taktimpuls an die NUND-Schaltung 63-23 und erzeugt ein negatives Ausgangssignal, welches in der NODER-Schaltung 63-24 invertiert wird und zum Signal »Kritisches Befehlssignal — Fehler im Befehlsübersetzer« wird. Dieses Signal wird dem Einstell-Eingang der Stufe 17 des E-Registers zugeführt. Durch die Einstellung der Stufe E17 leuchtet sofort der in Fig. 69 dargestellte Fehlermelder 69-64 des Befehlsübersetzers auf.
Die NUND-Schaltungen 63-15 bis 63-20 melden
ίο einen Fehler, wenn die in den Stufen U 3 bis £/5 enthaltene niedrigste Ziffernstelle des Operations-Codeteils einen anderen Wert hat als die in den Stufen U* 3 bis U* 5 enthaltene niedrigste Ziffernstelle des Operations-Codeteils. Die Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 63-17 bis 63-20 werden der NODER-Schaltung 63-25 zugeleitet. Das Ausgangssignal dieser NODER-Schaltung wird in der NICHT-Schaltung 63-26 invertiert und der NODER-Schaltung 63-27 zugeführt. Diese NODER-Schaltung
ao 63-27 enthält außerdem Signale von den NUND-Schaltungen 63-15, 63-16 und 63-28.
Mindestens ein Eingang zur NODER-Schaltung 63-27 ist negativ, wenn der Inhalt der Stufen U* 3 bis «7*5 gleich dem Inhalt der Stufen U3 bis US ist.
as Hat z. B. die niedrigste Stelle des Operations-Codeteils den Wert 1, so ist das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 63-19 negativ. Dieses Signal wird in der NODER-Schaltung 63-25 sowie in der NICHT-Schaltung 63-26 invertiert und als negatives Signal an die NODER-Schaltung 63-27 angekoppelt. Ist dagegen in den Stufen U* 3 bis U* 5 ein anderer Wert enthalten als in den Stufen U3 bis US, so sind sämtliche Eingänge zur NODER-Schaltung 63-27 positiv. Diese Schaltung erzeugt somit ein negatives Ausgangssignal, welches in der NODER-Schaltung 63-22 invertiert wird und einen Eingang zur NUND-Schaltung 63-23 ansteuert. Zur Taktzeit MP 8 durchläuft der Taktimpuls die NUND-Schaltung 63-23 sowie die NODER-Schaltung 63-24, um zum Signal »Kritisches Befehlssignal — Fehler im Befehlsübersetzer« zu werden.
Die zweite Funktion der in Fig. 63 dargestellten Überwachungseinrichtung besteht darin, ein Fehlersignal zu erzeugen, wenn gewisse für die Ausführung eines bestimmten Befehls erforderlichen Befehlssignale während der Ausführung dieses Befehls nicht ordnungsgemäß erzeugt werden.
Die Fehlerkontroll-Kippschaltungen 63-30 bis 63-40 werden durch einen negativen Taktimpuls rückgestellt, der jeweils zur Taktzeit MP 4 einer Periode auftritt. Zur Taktzeit MP 4 wird der in den Stufen UO bis US enthaltene Operations-Codeteil in die Stufen U* 0 bis U* 5 übertragen. Nimmt man an, daß bei dieser Ubertragungsoperation kein Fehler aufgetreten ist, dann befindet sich in den Stufen UO bis U 5 und U*0 bis U* 5 während der Taktzeiten MP 4 bis MP 9 derselbe Operations-Codeteil. Zur Taktzeit MP 9 wird das EZ-Register durch einen Taktimpuls rückgestellt. Während der Taktzeiten MP 4 bis MP 9 erzeugen die Ausgangssignale der Register U und U* zwei Mehrfachoperations-Codeteile, die von dem Wert der in den Registern enthaltenen Operations-Codeteile abhängen. Der Mehrfachoperations-Codeteil für die Bits 0 bis 2 steuert zwei Eingänge einer der NUND-Schaltungen 63-10 bis 63-14, während die Mehrfachoperations-Codeteile für die Bits 3 bis 5 zwei Eingänge einer der NUND-Schaltungen 63-15 bis 63-21 steuern.
509 740/370
211
212
Als Beispiel sei der Operations-Codeteil 04 beschrieben, der einen Subtrahierbefehl bezeichnet. Die Ausgangssignale der Register U und U* steuern die NUND-Schaltungen 63-14 und 63-21. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 63-14 wird in der NICHT-Schaltung 63-41 invertiert und einem Eingang der NUND-Schlatung 63-42 zugeführt. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 63-21 wird in der NODER-Schaltung 63-43 invertiert und steuert den zweiten Eingang zur NUND-Schaltung 63-42.
Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 63-14 wird auch in der NICHT-Schaltung 63-41 invertiert und steuert einen Eingang zur NUND-Schaltung 63-44. Da die NUND-Schaltung 63-20 zu dieser Zeit gesperrt ist, erzeugt sie ein positives Ausgangssignal, um den zweiten Eingang zur NUND-Schaltung 63-44 zu steuern. Das negative Ausgangssignal der NUND-Schaltung 63-44 wird in der NODER-Schaltung 63-45 invertiert und steuert einen Eingang der NUND-Schaltung 63-46. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 63-44 durchläuft außerdem die NODER-Schaltung 63-47 sowie die NODER-Schaltung 63-49, um jeweils einen Eingang zur NUND-Schaltung 63-48 bzw. 63-50 anzusteuern.
Nimmt man an, daß der in Verbindung mit dem Subtrahierbefehl zu benutzende Operand eine Adresse des veränderbaren Speichers hat, dann wird die in Fig. 39 gezeigte A-Operand-Kippschaltung rückgestellt, und die in F i g. 63 b mit »Steuersignal- A -Operand-Abfrage« bezeichnete Leitung ist positiv. Dieses Signal wird einem zweiten Eingang der NUND-Schaltung 63-48 zugeführt.
Zur Taktzeit MP 6 gelangt ein Taktimpuls an die Eingangs-Torschaltungen der einzelnen Fehlerkontroll-Kippschaltungen 63-30 bis 63-40. Nimmt man an, daß die Befehlsübersetzer einwandfrei arbeiten, dann werden die Torschaltungen 63-42, 63-46, 63-48 und 63-50 in der oben beschriebenen Weise gesteuert, so daß der Taktimpuls MP 6 die NUND-Schaltungen 63-42, 63-46, 63-48 und 63-50 durchläuft, um die A — X-FenlerkontroE-Kippschaltung, die A *- nach-^-und-Tor-oben-Fehlerkontroll-Kippschaltung, die Operand-Abfrage-Fehlerkontroll-Kippschaltung bzw. die Räume-X-Fehlerkontroll-Kippschaltung einzustellen.
Der Subtrahierbefehl wird normalerweise wie folgt ausgeführt: Zur Taktzeit MP10 wird der Befehl vom Speicher in das ZT-Register übertragen. Zur Taktzeit MPl wird der Inhalt der Stufen U* 10 bis Γ7*23 in das F-Register übertragen, um den Speicher zwecks Entnahme des Operanden anzusteuern. Zur Taktzeit MP4 wird der Inhalt der Stufen UO bis US in die Stufen f7*0 bis U* 5 in der oben beschriebenen Weise übertragen. Durch den in den Stufen 17* 0 bis U* 5 befindlichen Operations-Codeteil wird die NUND-Schaltung 11-61 gesperrt, während die NUND-Schaltung 11-62 geöffnet wird. Das positive Ausgangssignal der NUND-Schaltung 11-61 wird der in Fig. 12a gezeigten Schaltungsanordnung zugeführt, wo es in der NICHT-Schaltung 12-52 invertiert wird und die NUND-Schaltung 12-53 blockiert. Das am Ausgang dieser NUND-Schaltung 12-53 auftretende positive Signal ist das Befehlssteuersignal »RäumeX«. Dieses Befehlssignal wird der in Fig. 51 gezeigten Schaltungsanordnung der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung zugeführt und dort zusammen mit einem Taktimpuls MP 6 an die NUND-Schaltung 51-81 angekoppelt. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 51-81 durchläuft die NODER-Schaltung 51-82 und wird zum Befehlssignal »Räume X«. Dieses Befehlssignal »Räume X« wird dem in F i g. 49 gezeigten X-Register zugeführt, um dieses Register zwecks Aufnahme des aus dem Speicher übertragenen Operanden zu räumen. Das Befehlssignal »Räume X« wird außerdem der in F i g. 63 gezeigten Überwachungseinrichtung für kritische Befehle zugeführt, wo es in der NICHT-Schaltung 63-53 inyer-
tiert wird und die Räume-X-FehlerkontroH-Kippschaltung 1 einstellt.
Wie zuvor angegeben wurde, steuert der in den Stufen U*0 bis £7*5 enthaltene Operations-Codeteil 04 die NUND-Schaltung 11-62. Das Ausgangssignal dieser Torschaltung ist das mit »Befehl 04« bezeichnete negative Signal, welches der in Fig. 12a gezeigten Schaltungsanordnung zugeführt wird; dieses Signal wird dort in der NODER-Schaltung 12-67 invertiert und steuert einen Eingang zur NUND-Schaltung 12-75. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 12-67 wird in der NICHT-Schaltung 12-68 sowie in der NODER-Schaltung 12-66 invertiert und steuert einen Eingang zur NUND-Schaltung 12-65. Zur Taktzeit MP10 durchläuft ein Taktimpuls die NUND-Schaltung 12-65 und stellt die Kippschaltung »Tor oben« ein. Das am Einstell-Ausgang dieser Kippschaltung auftretende positive Signal steuert den zweiten Eingang zur NUND-Schaltung 12-75 und erzeugt dabei das Befehlssteuersignal i>A—X«.
Dieses Steuersignal »A— X« wird der in Fig. 49 gezeigten NODER-Schaltung 49-24 zugeführt, deren Ausgangssignal die Komplementherauslese-Torschaltungen des X-Registers steuert, wodurch das Komplement des im X-Register befindlichen Wertes in die Addierpyramide übertragen wird. Das Steuersignal »A —X« wird außerdem der in Fig. 56 gezeigten NODER-Schaltung 56-11 zugeführt, um zu der niedrigsten Ziffernstelle der Addierpyramide den Wert 1 zu addieren. Das Steuersignal »A —X« "der NUND-Schaltung 12-75 wird außerdem dem Rückstell-Eingang der in Fig. 63 gezeigten A— X-FehlerkontroU-Kippschaltung zugeleitet.
Zur Taktzeit MPlO, d.h. wenn sich die Kippschaltung »Tor unten« im Einstellzustand befindet, wird der Operand, der aus der durch den Subtrahierbefehl gekennzeichneten Speicheradresse des veränderbaren Speichers entnommen wurde, vom CZ-Register in das X-Register transportiert; da die Komplementherauslese-Torschaltungen des X-Registers durch das Steuersignal »A— X« gesteuert werden, kann der Inhalt des 0-Registers somit über das X-Register in die Addierpyramide übertragen werden.
Die Übertragung vom O-Register in das X-Register wird wie folgt durchgeführt: Der in den Stufen 17* 0 bis ZJ* 5 enthaltene Operations-Codeteil 04 steuert sämtliche Eingänge zur NUND-Schaltung 11-72, wodurch das Mehrfach-Befehlssignal »0X, Xü« erzeugt wird. Dieses Befehlssignal wird der in Fig. 12a gezeigten Schaltungsanordnung zugeführt, wo es in der NODER-Schaltung 12-5 invertiert wird und einen Eingang der NUND-Schaltung 12-50 ansteuert. Zur Taktzeit MPlO durchläuft ein Taktimpuls die NUND-Schaltung 12-50 sowie die NODER-Schaltung 12-48, um einen Eingang der NUND-Schaltung 12-47 anzusteuern. Da im vorliegenden Fall angenommen wurde, daß sich der Operand im veränderbaren Speicher befindet, ist die F-Operand-
213
214
Kippschaltung in F i g. 39 eingestellt und erzeugt somit das Befehlssteuersignal »P-Operand-Abfrage«. Dieses Befehlssignal steuert den zweiten Eingang zur NUND-Schaltung 12-47, so daß zur Taktzeit MP 10 das Befehlssignal »O nach X« erzeugt wird. Dieses Befelssignal wird der NICHT-Schaltung 49-17 in F ig. 49 zugeleitet, wo es invertiert wird und die Eingangs-Torschaltungen steuert, um die Übertragung des Inhalts des O-Registers in das X-Register zu ermöglichen.
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 12-48 ist das Signal »Q, Z nach X«. Dieses Signal wird der in F i g. 63 a gezeigten Fehlerkontrolleinrichtung zugeführt, wo es in der NICHT-Schaltung 63-64 invertiert wird und an den Rückstelleingang der Operand-Abfrage-Fehlerkontroll-Kippschaltung gelangt.
Das Befehlssignal »0X, Zu« wird der NODER-Schaltung 12-57 zugeführt und in der NICHT-Schaltung 12-59 invertiert, bevor es an die NODER-Schaltungen 12-50 und 12-60 gelangt.
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 12-55 wird in der NICHT-Schaltung 12-56 invertiert und wird damit zum Steuersignal »Tor oben —1«. Dieses Signal wird der in Fig. 51 gezeigten Schaltungsanordnung der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung zugeführt, wo es in der NICHT-Schaltung 51-17 invertiert wird und zusammen mit einem Taktimpuls MP 12 an die NUND-Schaltung 51-16 gelangt. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 51-16 durchläuft die NODER-Schaltung 51-10 sowie die NICHT-Schaltung 51-11 und wird zum Befehlssignal »Tor oben«.
Das Befehlssignal »Tor oben« wird den Herauslese-Torschaltungen der Addierpyramide (Fig.56) zugeführt, wodurch das Ergebnis von A-X in das A *-Register übertragen wird.
Zu beachten ist an dieser Stelle, daß das von der NICHT-Schaltung 12-56 erzeugte Steuersignal »Tor oben« der in F i g. 63 a gezeigten Schaltungsanord- ^4*-Registers in das A-Register übertragen werden kann.
Das in F i g. 51 erzeugte Befehlssignal »A * nach wird außerdem der in Fig. 43 dargestellten Überwachungseinrichtung zugeführt, wo es die A *-nach-^4-Fehlerkontroll-Kippschaltung 63-30 rückstellt.
Nachdem oben beschrieben wurde, in welcher Weise durch die verschiedenen Befehlssignale der Wert des X-Registers vom ^4-Register abgezogen
ίο und das Resultat in das ^4-Register eingegeben wird, wird nunmehr beschrieben, in welcher Weise die Fehlerkontroll-Kippschaltungen (Fig. 63a) einen Fehler anzeigen, wenn die Befehlsübersetzer sowie die Ausblendschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung bei der Erzeugung dieser Befehlssignale nicht einwandfrei arbeiten.
Zunächst soll die A *-nach-^4-Fehlerkontroll-Kippschaltung betrachtet werden. Diese Kippschaltung wird zur Taktzeit MP 6 durch ein Ausgangssignal der
so NUND-Schaltung 63-46 eingestellt. Dadurch tritt am Einstell-Ausgang dieser Kippschaltung ein positives Signal auf, welches einen Eingang der NUND-Schaltung 63-67 steuert. Das an die NICHT-Schaltung 63-66 angekoppelte Befehlssignal »A* nach ist von der Taktzeit MP 4 an so lange positiv, bis der nächste Befehl zur Taktzeit MP 4 der nächsten Periode aus den Stufen UO bis E/5 in die Stufen U*0 bis U* S übertragen wird. Dadurch tritt an der NICHT-Schaltung 63-66 ein negatives Ausgangssignal auf, welches die NUND-Schaltung 63-67 blokkiert. Erzeugen die in Fig. 12a gezeigten Befehlsübersetzerschaltungen das Befehlssignal »A* nach A«. nicht, dann ist das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 63-66 positiv, und die NUND-Schaltung 63-67 erzeugt ein negatives Ausgangssignal infolge der Einstellung der Kippschaltung zur Taktzeit MP 6, welches bis zur Taktzeit MP 4 der nächsten Periode auftritt. Das negative Ausgangssignal der NUND-Schaltung 63-67 durchläuft die NODER-
nung zugeführt wird, um einen Eingang der NUND- 40 Schaltung 63-22 und wird zur Taktzeit MP 8 von der Schaltung 63-65 zu steuern. In gleicher Weise wird NUND-Schaltung 63-23 übertragen, um die NODER-
dargestellten Schaltungs-
das von der in Fig. 51
anordnung zur Taktzeit MP 12 erzeugte Befehlssignal »Tor qben« direkt dem Rückstell-Eingang der Fehlerkontroll-Kippschaltung »Tor oben« in Fig. 63a zugeleitet.
Als letzte Operation des Subtrahierbefehls wird das Ergebnis aus dem ^4*-Register in das Λ(-Register übertragen. Wie Fig. 12a zeigt, wird das negative Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 12-59 in der NODER-Schaltung 12-60 invertiert, um zum Befehlssignal »A* nach zu werden. Dieses Befehlssignal wird der in F i g. 63 a gezeigten Überwachungsseinrichtung für kritische Befehle zugeführt, wo es in der NICHT-Schaltung 63-66 invertiert wird und als negatives Signal einen Eingang der NUND-Schaltung 63-67 steuert.
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 12-60 wird auch der in F i g. 51 gezeigten Schaltungsanordnung der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung zugeführt, wo es zusammen mit einem Taktimpuls MP 15 an die NUND-Schaltung 51-36 gelangt. Das Ausgangssignal dieser NUND-Schaltung 51-36 durchläuft die NODER-Schaltung 51-33 sowie die NICHT-Schaltung 51-34 und wird zum Befehlssignal »A* nach A«. Dieses Befehlssignal wird in der NODER-Schaltung 45-20 (F i g. 45) invertiert und steuert die Herauslese-Torschaltungen an, so daß der Inhalt des Schaltung 63-24 zu durchlaufen und zum Signal »Kritisches Befehlssignal — Fehler im Befehlsübersetzer« zu werden. Dieses Signal wird der Stufe 17 des E-Registers (F i g. 68 c) zugeführt.
Die A *-nach-^4 -Fehlerkontroll-Kippschaltung stellt außerdem sicher, daß das Befehlssignal»A* nach von den Ausblendschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung (Fig. 51) erzeugt wird. Wie oben erwähnt wurde, wird das Befehlssignal »A* nach von der in Fi g. 51 dargestellten Schaltungsanordnung zur Taktzeit MP 15 erzeugt. Durch dieses Befehlssignal wird die ^""-nach-^-Fehlerkontroll-Kippschaltung rückgestellt. Tritt dieses Befehlssignal nicht auf, dann befindet sich die »A*- nach-y4 -Fehlerkontroll-Kippschaltung zur Taktzeit MP 2 noch im Einstellzustand, und das an ihrem Rückstell-Ausgang auftretende negative Signal wird in der NODER-Schaltung 63-68 invertiert und steuert einen Eingang zur NUND-Schaltung 63-69. Zur Taktzeit MPl durchläuft ein Taktimpuls die NUND-Schaltung 63-69 und wird zum Signal »Kritisches Befehlssignal — Fehler im Befehlsübersetzer«. Dieses Signal wird dem in F i g. 68 c gezeigten ZJ-Register zugeführt, wo es die NODER-Schaltung 68-71 sowie die NUND-Schaltung 68-29 durchläuft, um die Stufe £18 einzustellen. Auf diese Weise stellt die »A*- nach-^-Fehlerkontroll-Kippschaltung fest, wenn die
215
216
Ausblendschaltungea der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung oder die Befehlsübersetzer bei der Erzeugung des Befehlssignals »A* nach nicht einwandfrei arbeiten.
Die Fehlerkontroll-Kippschaltung »Tor oben« veranlaßt die Erzeugung eines Fehlersignals, wenn die Ausblendschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung oder die Befehlsübersetzer den Befehl »Tor oben« nicht erzeugen. Diese Kippschaltung
einen Eingang zur NUND-Schaltung 63-71. Zur Taktzeit MP 2 durchläuft ein Taktimpuls die NUND-Schaltung 63-71 sowie die NODER-Schaltung 63-24 und gelangt dann in das £-Register, um die Stufe 5 £17 einzustellen.
Die A— X-Fehlerkontroll-Kippschaltung arbeitet ähnlich wie die Operand-Abfrage-Fehlerkontroll-Kippschaltung, d.h., sie wird normalerweise zur Taktzeit MP 6 durch das Ausgangssignal der NUND-
wird auch zur Taktzeit MP 6 durch das Ausgangs- io Schaltung 56-42 eingestellt und zur Taktzeit MP10 signal der NUND-Schaltung 63-46 eingestellt. Da- rückgestellt, wenn die Befehlsübersetzer das Befehlsdurch wird ein Eingang zur NUND-Schaltung 63-65 steuersignal »A—X« erzeugen. Wird dieses Befehlsangesteuert. Das Steuersignal »Tor oben« der steuersignal von den Befehlsübersetzern infolge eines NICHT-Schaltung 12-56 ist von der Taktzeit MP4 Defektes zur Taktzeit MPlO nicht erzeugt, so durchan so lange negativ, bis der nächste Befehl zur ig läuft das am Rückstell-Ausgang der Kippschaltung nächsten Taktzeit MP4 von t/0 bis US in die Stufen auftretende negative Signal die NODER-Schaltung t/*0 bis U* S übertragen wird. Dieses Signal blök- 63-70, um die NUND-Schaltung 63-71 anzusteuern, kiert die NUND-Schaltung 63-65 und verhindert da- Zur Taktzeit MP 2 durchläuft ein Taktimpuls die mit, daß ein Fehlersignal erzeugt wird. Erzeugt die NUND-Schaltung 63-71 sowie die NODER-Schal-NICHT-Schaltung 12-65 das Steuersignal »Tor oben« 20 tung 63-24, um die Stufe 17 des Ε-Registers in der nicht, dann sind beide Eingänge zur NUND-Schal- oben beschriebenen Weise einzustellen,
tung 63-65 positiv, und das Ausgangssignal dieser Zur Überwachung der Erzeugung des Befehls-
Torschaltung durchläuft die NODER-Schaltung signals »Räume werden zwei Kippschaltungen 63-22, die NUND-Schaltung 63-23 sowie die verwendet. Die Fehlerkontroll-Kippschaltung 2 NODER-Schaltung 63-24, um die Stufe £17 zur 25 »Räume wird normalerweise zur Taktzeit MP6 Taktzeit MP 8 einzustellen. durch das Ausgangssignal der NUND-Schaltung
Wie zuvor erwähnt wurde, wird das Befehlssignal 63-50 eingestellt. Das am Rückstell-Ausgang dieser »Tor oben« (Fig. 51) normalerweise zur Taktzeit Kippschaltung auftretende negative Signal durchläuft MP12 erzeugt, um die Fehlerkontroll-Kippschaltung die NODER-Schaltung 63-72 und steuert einen Ein- »Tor oben« rückzustellen. Wird dieses Signal von 30 gang der NUND-Schaltung 63-73. Das Befehlssignal den Ausblendschaltungen der arithmetischen Funk- »Räume Z« wird normalerweise zur Taktzeit MP 6 tionssteuereinrichtung nicht erzeugt, so befindet sich durch die Ausblendschaltungen der arithmetischen die Fehlerkontroll-Kippschaltung »Tor oben« zur Funktionssteuereinrichtung erzeugt. Dieses Signal Taktzeit MP 2 noch im Einstellzustand, und das an wird in der NICHT-Schaltung 63-53 invertiert und ihrem Rückstell-Ausgang auftretende negative Aus- 35 stellt die Fehlerkontroll-Kippschaltung 1 »Räume gangssignal durchläuft die NODER-Schaltung 63-8, ein. Befinden sich beide Fehlerkontroll-Kippschaltunum einen Eingang zur NUND-Schaltung 63-69 zu gen »Räume im Einstellzustand, dann sind sämtsteuern. Zur Taktzeit MP 2 durchläuft ein Taktimpuls liehe Eingänge zur NODER-Schaltung 63-74 positiv, die NUND-Schaltung 63-69, um zum Signal »Kri- so daß die NUND-Schaltung 63-74 durch ein negatisches Befehlssignal — Fehler in der arithmetischen 40 tives Signal gesperrt wird. Wird das Befehlssignal Funktionssteuereinrichtung« zu werden, welches dem »Räume von den Ausblendschaltungen der arith- £-Register zugeführt wird, um die Stufe £18 einzu- metischen Funktionssteuereinrichtung nicht erzeugt, stellen. dann befindet sich die Fehlerkontroll-Kippschaltung 1
Die Operand-Abfrage-Fehlerkontroll-Kippschal- »Räume zur Taktzeit MP 2 der nächsten Periode tung überprüft die Befehlsübersetzer, um festzustel- 45 noch im Rückstellzustand. In diesem Fall erhält die len, ob diese ein Befehlssignal zur Übertragung von NODER-Schaltung 63-72 ein negatives Signal vom Information aus einem der Ausgaberegister des Rückstell-Ausgang der Fehlerkontroll-Kippschal-Speichers erzeugen, wenn durch die Adresse des tung 2 »Räume X«, während die NODER-Schaltung Operanden einer der Speicher angesteuert wird. Die 63-74 ein negatives Signal vom Einstell-Ausgang der Kippschaltung wird zur Taktzeit MP 6 durch das 50 Fehlerkontroll-Kippschaltung 1 »Räume erhält. Ausgangssignal der NUND-Schaltung 63-48 einge- Dadurch sind beide Eingänge zur NUND-Schaltung stellt. Die NODER-Schaltung 12-48 und die Befehls- 63-73 positiv, so daß diese Torschaltung ein Ausübersetzer müssen normalerweise ein positives Aus- gangssignal erzeugt, welches die NODER-Schaltungangssignal zur Taktzeit MPlO erzeugen, wenn ein gen 63-70 und 63-78 durchläuft, um jeweils einen Operand aus dem Permanent- oder dem veränder- 55 Eingang zu den NUND-Schaltungen 63-71 bzw. baren Speicher entnommen wird. Das Ausgangssignal 63-79 anzusteuern. Zur Taktzeit MP 2 durchläuft ein der NODER-Schaltung 12-48 wird in der NICHT- Taktimpuls die NUND-Schaltung 63-71 sowie die Schaltung 63-46 invertiert, um die Operand-Abfrage- NODER-Schaltung 63-24, um die Stufe £17 Fehlerkontroll-Kippschaltung zur Taktzeit MPlO (Fig. 68) einzustellen. Der TaktimpulsMP2 durchrückzustellen. Wird jedoch infolge eines Defektes 60 läuft außerdem die NUND-Schaltung 63-79, um die das Befehlssignal zur Übertragung von Information Stufe £18 des Ε-Registers einzustellen,
aus dem veränderbaren oder dem Permanentspeicher Die Fehlerkontroll-Kippschaltung »Räume
von den Befehlsübersetzern nicht erzeugt, so ist das veranlaßt die Erzeugung eines Fehlersignals auch Ausgangssignal der NODER-Schaltung 12-48 nega- dann, wenn die Ausblendschaltungen der arithmetiv, so daß die Öperand-Abfrage-Fehlerkontroll- 65 tischen Funktionssteuereinrichtung ein Befehlssignal Kippschaltung nicht rückgestellt wird. Das an ihrem »Räume während der Ausführung eines Befehls Rückstell-Ausgang auftretende negative Signal durch- erzeugen, der ein solches Befehlssignal nicht benötigt, läuft somit die NODER-Schaltung 63-70 uad steuert Unter dieser Bedingung wird die Fehlerkontroll-
217
218
Kippschaltung 2 »Räume Ζ« durch das Ausgangssignal der NUND-Schaltung 63-50 zur Taktzeit MP 6 nicht eingestellt. Erzeugen die Ausblendschaltungen der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung (Fig. 51) das Befehlssignal »Räume X« infolge eines Fehlers, so wird dieses Signal in der NICHT-Schaltung 63-53 invertiert und stellt die Fehlerkontroll-Kippschaltung 1 »Räume X« ein. Das am Rückstell-Ausgang dieser Kippschaltung auftretende negative
Schaltungsanordnung bewirkt, daß eine dem zu prüfenden Befehlssignal zugeordnete Kippschaltung eingestellt wird. Wird der Befehl von der Schaltungsanordnung der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung erzeugt, so wird eine weitere Kippschaltung eingestellt, wodurch die Fehlerkontrolle unterbunden wird. Ist die zweite Kippschaltung eingestellt, während die erste Kippschaltung durch das von der Schaltungsanordnung in Fig. 63b erzeugte Aus
Signal wird in der NODER-Schaltung 63-72 inver- io gangssignal nicht eingestellt wurde, so tritt ein Fehlertiert und steuert einen Eingang zur NUND-Schaltung signal auf, welches anzeigt, daß das Befehlssignal 63-73, während das am Einstell-Ausgang der Fehlerkontroll-Kippschaltung 2 »Räume X« auftretende
negative Signal die NUND-Schaltung 63-74 durch-
von der Schaltungsanordnung der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung zu der Zeit erzeugt wurde, zu der es hätte nicht erzeugt werden dürfen.
läuft, um den anderen Eingang zur NUND-Schaltung 15 Mit Hilfe dieser Methode wird also festgestellt, ob
63-73 zu steuern. Das Ausgangssignal der NUND- das einem Befehl zugeordnete Befehlssignal während
Schaltung 63-73 steuert wiederum die NUND-Schal- - - - -tungen 63-71 und 63-79, so daß der Taktimpuls MP 2 diese Torschaltungen durchläuft und die Si-
der Ausführung dieses Befehls illegal erzeugt wurde; außerdem stellt diese Methode fest, ob dieses Befehlssignal auch dann erzeugt wurde, wenn kein Be-
gnale »Kritisches Befehlssignal — Fehler im Befehls- 20 fehl vorliegt. In beiden Fällen wird ein Fehlersignal übersetzer« und »Kritisches Befehlssignal — Fehler in der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung« erzeugt, um die Stufen 17 bzw. 18 des E-Registers einzustellen.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß somit drei Methoden verwendet werden, um Fehler festzustellen, welche in Verbindung mit kritischen Befehlssignalen auftreten können. Bei der ersten Methode bewirkt der in den Stufen UO bis US und E/*0
bis U* 5 enthaltene Operations-Codeteil über die in 30 fahren geprüft werden. Fig. 63 b gezeigte Schaltungsanordnung, daß die Angesichts der obenstehenden Beschreibung dürfte
Fehlerkontroll-Kippschaltung eingestellt wird. Wird die Arbeitsweise der Fehlerkontroll-Kippschaltungen das Befehlssignal richtig erzeugt, so wird die Kipp- »A+X«, »A nach X«, »A nach A* und »Räumet« schaltung geräumt, und es tritt kein Fehlersignal auf. verständlich sein. Tabelle 11 zeigt, welche der Fehler-Wird dagegen das Befehlssignal nicht richtig erzeugt, 35 kontroll-Kippschaltungen durch die einzelnen Bedann wird die Kippschaltung nicht geräumt, und es tritt ein Fehlersignal auf. Die Arbeitsweise der A—X-Fehlerkontroll-Kippschaltung ist charakteri-
erzeugt. Diese Methode zur Feststellung von Fehlern wurde an Hand der Arbeitsweise der Fehlerkontroll-Kippschaltung »Räume X« erläutert.
Die Befehlssignale »Operandabfrage«, i>A— X«, »A nach A*« sowie »A +X« werden nach der ersten Methode geprüft. Die Befehlssignale t>A* nach A«, »Tor oben« sowie »Räume werden nach der zweiten Methode geprüft, während die Befehlssignale »Räume X« und »A nach X« nach dem dritten Ver
stisch für diese Methode.
über die in Fig. 63b gezeigte Schaltungsanordnung bewirkt, daß eine dem zu prüfenden Befehlssignal zugeordnete Kippschaltung eingestellt wird. Wird das
fehlswörter eingestellt werden. So wird z.B. die /i+X-Fehlerkontroll-Kippschaltung durch das Steuersignal »yl+X« rückgestellt, welches von der in Fig. 12 gezeigten NUND-Schaltung 12-74 erzeugt
Bei der zweiten Methode zur Überprüfung von 40 wird. Das an die NUND-Schaltung 63-75 angekop-Fehlern wird gleichfalls ein Befehl benutzt, welcher pelte Steuersignal »Räumet« stellt das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 12-61 (F i g. 12) dar. Das Befehlssignal »A nach X«, welches die A-nach-
_ X-Fehlerkontroll-Kippschaltpng 2 einstellt, wird von
Befehlssteuersignal vom Befehlsübersetzer ordnungs- 45 der in Fig. 51 dargestellten NICHT-Schaltung 51-74 gemäß erzeugt, jedoch von der Schaltungsanordnung erzeugt. Das Befehlssignal »Räumet«, welches die der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung nicht einwandfrei ausgeführt, dann tritt ein Fehlersignal »Kritisches Befehlssignal — Fehler in der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung« auf. Wird da- 50 gegen das Befehlssteuersignal von den Befehlsübersetzern nicht erzeugt, so daß auch das Befehlssignal von der Schaltungsanordnung der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung nicht ausgeführt wird, dann treten die Fehlersignale »Kritisches Befehls- 55 signal ■— Fehler im Befehlsübersetzer« und »Kritisches Befehlssignal ■— Fehler in der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung« auf. Wird das Befehlssteuersignal von den Befehlsübersetzern ordnungsgemäß erzeugt und das Befehlssignal selbst von der 60 Schaltungsanordnung der arithmetischen Funktionssteuereinrichtung richtig ausgeführt, dann wird die betreffende Kippschaltung geräumt, so daß kein Fehlersignal angezeigt wird. Diese Methode wurde an Hand der Arbeitsweise der A *-nach.-A-Fehler- 65 kontroll-Kippschaltung erläutert.
Bei der dritten Methode wird ebenfalls ein Befehl verwendet, welcher über die in Fig. 63b dargestellte
Fehlerkontroll-Kippschaltung »Räumet« rückstellt, wird von der NICHT-Schaltung 51-23 erzeugt, während das Befehlssignal »A* nach A«, welches die A *-nach-^4-Fehlerkontroll-Kippschaltung rückstellt, von der NICHT-Schaltung 51-34 erzeugt wird.
Tabelle 11
IPpTi 1 ρ rlf rvti f fn 11— Operations-Codeteile, durch welche 01 02 03 04 05 06 23
X GHIdIS-UlILIUlI
Kippschaltung
die Fehlerkontroll-Kippschaltung
eingestellt wird
24 25*
A* nach A 01 02 03 04 05 06 10
11 12 13 23 24 25*
Tor oben
01 02 03 04 05 06 10
Speicheroperand- 11 12 13 14 15 16 43
Abfrage
* Dieser Operations-Codeteil stellt die Kippschaltimg nur dann ein, wenn die Operand-Adresse eine Adresse des Akkumulators darstellt.
509 740/370
219
Tabelle 11 (Fortsetzung)
220
Fehlerkontroll-
Kippschaltung
Operations-Codeteile, durch welche
die Fehlerkontroll-Kippschaltung
eingestellt wird
05 10 11 12 13 10
A-X 04 02 03 04 05 06 25*
Räume X 01 12 13 14 15 16
11
43 02 03 24* 25* 10*
A+X 01 02* 03* 04* 05* 06* 23
A nach X 01 12* 13* 14* 15* 16*
11* 43*
26* 11 12 13
A nach A* 10 03 05 06 24* 25*
Räume A 02
10
ao
* Dieser Operations-Codeteil stellt die Kippschaltung nur dann ein, wenn die Operand-Adresse eine Adresse des Akkumulators darstellt.
2.48. F-Paritätsgenerator
Der für das F-Register vorgesehene Paritätsgenerator ist in Fig. 64 dargestellt. Sämtliche Eingangsleitungen zum Paritätsgenerator sind mit den Übersetzern des F-Registers (Fig. 31) verbunden und werden wie folgt erregt:
Wird bei der Entschlüsselung der Stufen U* 10 bis U* 23 oder des F-Registers festgestellt, daß sich in diesen eine Adresse des veränderbaren Speichers befindet, so erzeugt die in F i g. 39 dargestellte Speicherzugriffseinrichtung entweder das Signal »P nach F« oder »E7* nach F«, die der Einstell-Eingangsklemme der in Fig. 23 dargestellten Abfrage-Kippschaltung 23-10 zugeführt werden. Das Ausgangssignal dieser Kippschaltung steuert die NUND-Schaltung 23-15, so daß diese Torschaltung ein Ausgangssignal erzeugt, solange die Leseformungs-Kippschaltung eingestellt ist. Diese Kippschaltung wird zur Taktzeit MP 3 eingestellt und 0,05 Mikrosekunden nach der Taktzeit MPl einer jeden Periode rückgestellt. Die NUND-Schaltung 23-15 erzeugt daher ein Ausgangssignal, welches von der Taktzeit MP 3 an bis kurz nach der Taktzeit MP 7 einer jeden Periode auftritt, in welcher der veränderbare Speicher angesteuert wird. Dieses Ausgangssignal wird in der NICHT-Schaltung 23-17 invertiert und wird zum Signal »Leseübersetzer ansteuern«. Dieses Signal wird den in Fig.21 dargestellten Torschaltungen zugeführt, um den Inhalt des F-Registers zu übersetzen. Das Ausgangssignal der Leseübersetzer-Torschaltungen wird dem in Fig. 64 dargestellten Paritätsgenerator zugeführt.
Die NODER-Schaltung 64-10 erhält Eingangssignale von den NUND-Schaltungen 21-58, 21-55, 21-53 und 21-52. Eine dieser Torschaltungen erzeugt ein negatives Ausgangssignal, wenn sich in den Stufen F 02 bis F 04 eine ungerade Anzahl von binären Einsen befindet. Die NUND-Schaltung 21-58 erzeugt ein negatives Ausgangssignal, wenn sich in samtliehen drei Stufen binäre Einsen befinden. Die NUND-Schaltung 21-55 erzeugt ein negatives Ausgangssignal, wenn die Stufe F 02 eine binäre Eins enthält, während sich in den Stufen F 03 und F 04 binäre Nullen befinden. Die NUND-Schaltung 21-53 erzeugt ein negatives Ausgangssignal, wenn die Stufe F 03 eine binäre Eins enthält, während sich in den Stufen F 02 und F 04 binäre Nullen befinden. Die NUND-Schaltung 21-52 erzeugt ein negatives Ausgangssignal, wenn in der Stufe F 04 eine binäre Eins enthalten ist und die Stufen F 02 und F 03 binäre Nullen enthalten. Die Ausgangssignale dieser Torschaltungen werden in der NODER-Schaltung 64-10 invertiert, so daß diese Schaltung ein positives Ausgangssignal von der Taktzeit MP 3 an bis 0,05 Mikrosekunden nach der Taktzeit MPl einer jeden Periode erzeugt, in welcher der veränderbare Speicher angesteuert wird und die Stufen F 02 bis F 04 eine ungerade Anzahl von binären Einsen enthalten.
In gleicher Weise erzeugt die NODER-Schaltung 64-12 ein positives Ausgangssignal, wenn sich in den Stufen F 08 bis FlO ein ungerade Anzahl von binären Einsen befindet. Ebenso erzeugt die NODER-Schaltung 64-13 ein positives Signal, wenn sich in den Stufen F 05 bis F 07 eine ungerade Anzahl von binären Einsen befindet.
Die NODER-Schaltung 64-11 ist mit den Ausgängen der NUND-Schaltungen 21-43 und 21-46 verbunden. Diese beiden NUND-Schaltungen erzeugen negative Ausgangssignale, die in der NODER-Schaltung 64-11 invertiert werden, wenn sich in den Stufen FOO und FOl eine gerade Anzahl von binären Einsen befindet.
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-10 gelangt an die NUND-Schaltung 64-14 und wird in der NICHT-Schaltung 64-15 invertiert und an die NUND-Schaltung 64-16 angekoppelt. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-11 wird an die NUND-Schaltung 64-16 angeschaltet und in der NICHT-Schaltung 64-17 invertiert und an die NUND-Schaltung 64-14 angekoppelt. Die Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 64-14 und 64-15 werden der NODER-Schaltung 64-18 zugeführt. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-18 ist unter zwei Bedingungen positiv; unter der ersten Bedingung erzeugt die NODER-Schaltung 64-10 unter dem Einfluß einer ungeraden Anzahl von binären Einsen in den Stufen F 02 bis F 04 ein positives Signal, um einen Eingang zur NUND-Schaltung 64-14 zu steuern, während die NODER-Schaltung 64-11 unter dem Einfluß einer ungeraden Anzahl von binären Einsen in den Stufen FOO und FOl ein positives Ausgangssignal erzeugt, um den anderen Eingang zur NUND-Schaltung 64-14 anzusteuern. Unter der zweiten Bedingung erzeugt die NODER-Schaltung 64-10 unter dem Einfluß einer in den Stufen F 02 bis F 04 enthaltenen geraden Anzahl von binären Einsen ein positives Signal, um den einen Eingang zur NUND-Schaltung 64-16 anzusteuern, während die NODER-Schaltung 64-11 unter dem Einfluß einer in den Stufen von FOO und FOl enthaltenen geraden Anzahl von binären Einsen ein positives Signal erzeugt, um den zweiten Eingang zur NUND-schaltung 64-16 zu steuern. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-18 ist also nur dann positiv, wenn sich in den Stufen FOO bis F 04 eine gerade Anzahl von binären Einsen befindet.
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-12 wird dem einen Eingang der NUND-Schaltung 64-19 zugeführt und außerdem in der NICHT-Schaltung 64-20 invertiert und an den einen Eingang der NUND-Schaltung 64-21 angekoppelt. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-13 wird dem einen Eingang der NUND-Schaltung 64-21 zugeführt und außerdem in der NICHT-Schaltung 64-22 umgekehrt und an den einen Eingang der NUND-Schaltung
221
222
64-19 angeschaltet. Die Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 64-19 und 64-21 werden der NODER-Schaltung 64-23 zugeführt.
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-23 ist unter zwei Alternativbedingungen positiv: Erstens, befindet sich in den Stufen F 08 bis FlO eine ungerade Anzahl von binären Einsen und in den Stufen V 05 bis F 07 eine gerade Anzahl von binären Einsen, so steuert das Ausgangssignal der NODER-Schaltungen 64-12 und 64-13 die NUND-Schaltung 64-19. Zweitens, befindet sich in den Stufen F 05 bis F 07 eine ungerade Anzahl von binären Einsen und in den Stufen F 08 bis FlO eine gerade Anzahl von Einsen, dann steuern die Ausgangssignale der NODER-Schaltungen 64-12 und 64-13 die NUND-Schaltung 64-21. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-23 ist also nur dann positiv, wenn sich in den Stufen F 05 bis FlO eine ungerade Anzahl von Einsen befindet.
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-18 wird der NUND-Schaltung 64-24 zugeführt und außerdem in der NICHT-Schaltung 64-25 invertiert und an die NUND-Schaltung 64-26 angekoppelt. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-23 wird der NUND-Schaltung 64-26 zugeführt und außerdem in der NICHT-Schaltung 64-27 umgekehrt und der NUND-Schaltung 64-24 zugeführt. Die Ausgangssignale der NUND-Schaltungen 64-24 und 64-26 werden der NODER-Schaltung 64-28 zugeführt. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-28 kann unter zwei Bedingungen positiv sein: Erstens, das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-28 ist positiv, wenn das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-18 positiv und das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 64-23 negativ ist. Diese Bedingung zeigt an, daß sich in den Stufen FOO bis F 04 und in den Stufen F 05 bis FlO jeweils eine gerade Anzahl vo binären Einsen befindet. Das heißt, diese Bedingung zeigt an, daß sich im F-Register eine gerade Anzahl von Einsen befindet.
Die zweite Bedingung, unter welcher die NODER-Schaltung 64-28 ein positives Ausgangssignal erzeugt, liegt dann vor, wenn die NODER-Schaltung 64-23 ein positives Ausgangssignal und die NODER-Schaltung 64-18 ein negatives Ausgangssignal erzeugen. Diese Bedingung zeigt an, daß sich in den Stufen FOO bis F04 sowie in den Stufen F05 bis FlO jeweils eine ungerade Anzahl von Einsen befindet; d. h., im F-Register befindet sich eine gerade Anzahl von binären Einsen.
Aus der obenstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das Signal »Ungerade F-Parität« positiv ist, wenn sich im F-Register eine gerade Anzahl von Einsen befindet; dagegen ist dieses Signal negativ, wenn sich im F-Register eine ungerade Anzahl von Einsen befindet. Das Signal »Ungerade F-Parität« wird den in Fig. 67 a gezeigten Paritätskontrollschaltungen der Ansteuerungseinrichtung zugeführt, um die Parität der im F-Register befindlichen Adresse mit der Parität desjenigen Registers zu vergleichen, aus dem die Adresse in das F-Register übertragen wurde.
Die folgende Beschreibung soll zum Verständnis dafür dienen, warum das Ausgangssignal des F-Paritätsgenerators mit »Ungerade F-Parität« bezeichnet wird, obwohl es doch nur dann positiv ist, wenn sich im F-Register eine gerade Anzahl von binären Einsen befindet. Dem veränderbaren Speicher sind die Oktaladressen 04000 bis 07777 zugeteilt. In Binärschreibweise umfassen diese Adressen den Bereich 00 100 000 000 000 bis 00 111 111 111 111. Zahlen, die innerhalb dieses Bereiches liegen, treten entweder in den Stufen £7*10 bis U* 23 oder im P-Register auf, um den veränderbaren Speicher anzusteuern. Dabei wird jedoch das höchstwertige Bit 1 dazu verwendet, den veränderbaren Speicher als denjenigen Speicher zu bezeichnen, in dem sich die
ίο Adresse befindet; dieses höchstwertige Bit 1 bezeichnet also nicht eine Adresse im Speicher und wird daher nicht in das F-Register übertragen. Dies ergibt sich auch aus der Tatsache, daß das F-Register nur elf Stufen umfaßt, während sowohl das P-Register als auch die Stufen U* 10 bis U* 23 jeweils vierzehn Stufen umfassen.
Wenn also der Paritätsgenerator des F-Registers eine gerade Anzahl von Bits im F-Register anzeigt, so bedeutet dies, daß die Adresse vor Übertragung in das F-Register eine ungerade Anzahl von Bits enthielt, da das Bit 1 aus der Stufe P 02 bzw. U* 12 niemals in das F-Register übertragen wird.
2.49. Jf-Paritätsgenerator
Der für das W-Register vorgesehene Paritätsgenerator ist in F i g. 65 dargestellt. Dieser Generator enthält fünf Eingangssignale von den Gruppen- und Zeilenübersetzern, welche den Ausgängen des W-Registers zugeordnet sind (F i g. 24). Wie F i g. 24 zeigt, erzeugt die NODER-Schaltung 24-45 ein positives Ausgangssignal, wenn sich in den Stufen WOO bis W 02 eine ungerade Anzahl von binären Einsen befindet. Die NUND-Schaltung 24-39 steuert die NODER-Schaltung 24-45, wenn die Stufe W 01 eingestellt ist und die Stufen WOO und W02 rückgestellt sind. Die NUND-Schaltung 24-41 steuert die NODER-Schaltung 24-45, wenn die Stufe WOO eingestellt ist und die Stufen WOl und W 02 rückgestellt sind. Die NUND-Schaltung 24-44 steuert die NODER-Schaltung 24-45, wenn die Stufen WOO, WOl und W 02 sämtlich eingestellt sind. Solange sich also in den Stufen W 0 bis W 2 eine ungerade Anzahl von binären Einsen befindet, ist das Einheitsauswahl-Paritätskontrollsignal positiv. Dieses Signal wird der in Fig. 65 gezeigten NUND-Schaltung 65-10 zugeführt und außerdem in der NICHT-Schaltung 65-11 invertiert und an den einen Eingang zur NUND-Schaltung 65-12 angeschaltet. Zu beachten ist, daß die NODER-Schaltung 24-45 weder die Anwesenheit einer binären Eins in der Stufe W 02 noch das Nichtvorhandensein von binären Einsen in den Stufen WOO und WOl prüft. Diese Bitkombination stellt eine Adresse dar, welche größer als 04000 ist, und bezeichnet damit eine ungültige Adresse des Permanentspeichers, die niemals in das W-Register übertragen werden darf.
Die NODER-Schaltung 24-54 erzeugt ein positives Ausgangssignal, wenn sich in den Stufen 1^04 und W 05 eine ungerade Anzahl von binären Einsen befindet. Die NUND-Schaltung 24-47 steuert die NODER-Schaltung 24-54, wenn die Stufe WOA rückgestellt und die Stufe W 05 eingestellt ist; die NUND-Schaltung 24-48 steuert dagegen die NODER-Schaltung 24-54, wenn die Stufe W 04 eingestellt und die Stufe W 05 rückgestellt ist. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 24-54 ist das Signal »Zeilenzugriffsschalter-Paritätskontrolle (X)«, welches der NUND-Schaltung 65-12 zugeführt wird und außer-
223
224
dem in der NICHT-Schaltung 65-13 invertiert und an die NUND-Schaltung 65-10 angekoppelt wird.
Ebenso erzeugt die NODER-Schaltung 24-67 nur dann ein positives Ausgangssignal, wenn sich in den Stufen 6 bis 8 des PF-Registers eine ungerade Anzahl von binären Einsen befindet. Die NUND-Schaltungen 24-56, 24-57 und 24-59 steuern die NODER-Schaltung 24-67, wenn die Stufe W 08, W 07 bzw. W 06 als einzige Stufe der Gruppe eingestellt ist, während die NUND-Schaltung 24-62 die NODER-Schaltung 24-67 ansteuert, wenn sämtliche drei Stufen eingestellt sind.
Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 24-67 ist das Signal »Gruppenzugriffsschalter-Paritätskontrolle (Z)«. Dieses Signal wird dem W-Paritätsgenerator zugeführt, wo es direkt dem einen Eingang der NUND-Schaltungen 65-14 und 65-15 zugeführt wird und außerdem in der NICHT-Schaltung 65-16 invertiert und an den einen Eingang der NUND-Schaltungen 65-17 und 65-18 angekoppelt wird.
Die NODER-Schaltung 24-80 erzeugt ein positives Ausgangssignal, wenn eine der Stufen W 03, W 09 und WlO oder sämtliche drei Stufen eine ungerade Anzahl von binären Einsen enthalten. Die Erzeugung dieses positiven Signals dürfte angesichts der obenstehenden Beschreibung klar sein. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 24-80 ist das Signal »Zeilenzugriffsschalter-Paritätskontrolle (Y)«, welches in den PF-Paritätsgenerator gelangt und dem einen Eingang der NUND-Schaltung 65-19 zugeführt wird und außerdem in der NICHT-Schaltung 65-20 invertiert und an einen Eingang der NUND-Schaltung 65-21 angekoppelt wird. Die NODER-Schaltung 24-93 erzeugt das positive Signal »Gruppenzugriffsschalter-Paritätskontrolle (Γ)«, wenn eine der Stufen W11 bis W13 oder sämtliche drei Stufen eine ungerade Anzahl von binären Einsen enthalten. Dieses Signal wird dem PF-Paritätsgenerator zugeführt, wo es einen Eingang der NUND-Schaltung 65-21 steuert und außerdem in der NICHT-Schaltung 65-22 invertiert und an den einen Eingang der NUND-Schaltung 65-19 angekoppelt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich somit, daß beide Eingänge zur NUND-Schaltung 65-10 positiv sind, wenn sich in den Stufen WO bis Wl eine ungerade Anzahl und in den Stufen W 4 und WS eine gerade Anzahl von binären Einsen befindet. Ebenso sind die beiden Eingänge zu der NUND-Schaltung 65-12 positiv, wenn sich in den Stufen W 4 und W 5 eine ungerade Anzahl von Einsen und in den Stufen WO bis W2 eine gerade Anzahl von binären Einsen befindet. Ist also die Gesamtzahl der in den Stufen WO bis Wl und WA, und WS enthaltenen binären Einsen ungerade, so erzeugt entweder die NUND-Schaltung 65-10 oder die NUND-Schaltung 65-12 ein negatives Ausgangssignal, das nach seiner Invertierung in der NODER-Schaltung 65-23 zum positiven Signal wird.
Da die beiden Eingänge zur NUND-Schaltung 65-19 positiv sind, wenn sich in den Stufen 3, 9 und 10 eine ungerade Anzahl von binären Einsen und in den Stufen 11 bis 13 eine gerade Anzahl von binären Einsen befindet, und da sämtliche Eingänge zur NUND-Schaltung 65-21 positiv sind, wenn sich in den Stufen 3, 9 und 10 eine gerade Anzahl von binären Einsen und in den Stufen 11 bis 13 eine ungerade Anzahl von binären Einsen befindet, erzeugt die NODER-Schaltung 65-24 somit ein positives Ausgangssignal nur dann, wenn sich in den Stufen 3 und 9 bis 13 eine ungerade Anzahl von Einsen befindet.
Die Funktion der NODER-Schaltungen 65-14, 65-15, 65-17 und 65-18 besteht darin, die Gruppenparitätsanzeigen zusammenzuaddieren und ein Signal zu erzeugen, welches die Parität sämtlicher Stufen des !^-Registers anzeigt. An diesen Torschaltungen liegen drei Paritätssignale (und ihre Komplemente)
ίο an. Diese Signale sind das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 65-23, das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 65-24 sowie das Gruppenzugriffsschalter-Paritätskontrollsignal (Z). Da jedes dieser Signale nur dann positiv ist, wenn seine Eingangs-
IS gruppe eine ungerade Anzahl von binären Einsen enthält, ist die Gesamtparität des Inhalts des PF-Registers nur dann ungerade, wenn auf diesen drei Leitungen eine ungerade Anzahl von positiven Signalen auftritt. So erzeugt die NUND-Schaltung 65-14 ein
so negatives Ausgangssignal, wenn das Gruppenzugriffsschalter-Paritätskontrollsignal (X) positiv ist und die Ausgangssignale der NODER-Schaltungen 65-23 und 65-24 negativ sind. Die NUND-Schaltung 65-15 erzeugt ein negatives Ausgangssignal, wenn die Ausgangssignale der NODER-Schaltungen 65-23 und 65-24 sowie das Gruppenzugriffsschalter-Paritätskontrollsignal (X) sämtlich positiv sind. Die NUND-Schaltung 65-17 erzeugt ein negatives Ausgangssignal, wenn das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 65-24 positiv und das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 65-23 sowie das Gruppenzugriffsschalter-Paritätskontrollsignal (X) negativ ist. Die NUND-Schaltung 65-18 schließlich erzeugt ein negatives Ausgangssignal, wenn das Aus-
gangssignal der NODER-Schaltung 65-23 positiv ist und das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 65-24 sowie das Gruppenzugriffsschalter-Paritätskontrollsignal (Z) negativ sind.
Die Ausgangssignale der vier Torschaltungen werden in der NODER-Schaltung 65-25 invertiert, um zum Signal »PF-Parität« zu werden. Dieses Signal ist positiv, wenn die Parität der im PF-Register enthaltenen Adresse ungerade ist.
Zu beachten ist, daß die Parität des PF-Registers vom Paritätsgenerator (Fig. 65) nicht ständig ermittelt wird. Wie zunächst F i g. 24 a zeigt, müssen die NUND-Schaltungen 24-50 und 24-51 durch ein positives Signal »Steuere Gruppe und Zeile (Z)« gesteuert werden, bevor die NUND-Schaltungen 24-46 bis 24-49 angesteuert werden können. Das Signal »Steuere Gruppe und Zeile (Z)« wird am Einstell-Ausgang der in Fig. 27 gezeigten Z-Formungs-Kippschaltung erzeugt. Diese Kippschaltung wird durch einen Taktimpuls MPl eingestellt. Außerdem werden die Eingänge zu den am Ausgang der Stufe W 03 liegenden NUND-Schaltungen 24-76 und 24-77 nur dann positiv, wenn das Signal »Steuere Zeilenübersetzer (Y)« positiv ist. Dieses Signal wird positiv, wenn die in Fig. 27 gezeigte Y-Formungs-Kippschaltung durch einen um 0,01 MikroSekunden verzögerten Taktimpuls MP 3 eingestellt wird.
Die am Ausgang der Stufe PFIl liegenden NUND-Schaltungen 24-89 und 24-90 werden durch das positive Signal »Steuere Gruppenübersetzer (Y)« angesteuert. Dieses Signal tritt mit der zur Taktzeit MP 2 erfolgenden Einstellung der Z-Formungs-Kippschaltung auf und bleibt so lange positiv, bis die Z-Formungs-Kippschaltung zur Taktzeit MP 9 rückgestellt
225 226
wird. Der JF-Paritätsgenerator erzeugt also ein Aus- Ebenso erzeugt die NODEjR'Schaltung 66-24 ein
gangssignal, welches die Parität der im fF-Register positives Ausgangssignäl, ~werm sich' in/den Stufen
enthaltenen Adresse anzeigt; dieses Signal tritt F06 bis P 09 eme ungerade Anzahl von binären
0,01 Mikrosekunden nach der Taktzeit MP 3 mit der Einsen befindet, und die NÖDER-Schaltung 66-25
Einstellung der Γ-Formungs-Kippschaltung auf und -5 erzeugt ein positives Ausgangssignal, wenn sich .in
bleibt so lange angeschaltet, bis die X-Formungs- den Stufen PlO bis P13 eine^ungerade Anzahl von
Kippschaltung und die Y-Formungs-Kippschaltung binären Einsen befindet.' ; ,
zur Taktzeit MP 9 rückgestellt werden. Der Ausgang der NODER-Schaltung 66-24 ist mit
der NICHT-Schaltung 66-26 tmd der NUND-Schal-
2.50. P-Pantatsgenerator lb tung ^27 verbunden. Der Ausgang der NODER-
Der Paritätsgenerator für das P-Register ist in Schaltung 66-25 ist mit der NICEPT-Schaltung 66-28
Fig.66 dargestellt. Diese Schaltungsanordnung er- und der NUND-Schaltung 66^-29 verbunden. Ist das
mittelt ständig die Parität der im P-Register enthal- Ausgangssignal der NODER-Sch'ältung 66-24 positiv
tenen Zahl. Zunächst sollen kurz die NUND-Schal- und das Ausgangssignal der NODER-Schaltung
tungen 66-10 und 66-11 betrachtet werden. Befindet 15 66-25 negativ, so wird die NUND-Schaltung 66-27
sich in der Stufe 00 des P-Registers eine binäre Eins geöffnet und erzeugt ein Ausgangssignal, welches der
und in der Stufe 01 dieses Registers eine binäre Null, NODER-Schaltung 66-30 zugeführt wird. Ist das
dann erzeugt die NUND-Schaltung 66-10 ein nega- Ausgangssignal der NODER-Schaltung 66-24 negativ
tives Ausgangssignal, welches in der NODER-Schal- und das Ausgangssignal der NODER-Schaltung
rung 66-12 invertiert und zu einem positiven Signal 20 66-25 positiv, so wird die NUND-Schaltung 66-29
wird, welches anzeigt, daß die Anzahl der in den geöffnet und erzeugt ein negatives Ausgangssignal,
Stufen POO und POl enthaltenen binären Einsen welches der NODER-Schaltung 66-30 zugeführt wird,
ungerade ist. Enthält dagegen die Stufe 00 des Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 66-30 ist
P-Registers eine binäre Null und. die Stufe 01 eine daher positiv, wenn sich in den Stufen P 06 bis P13
binäre Eins, so erzeugt die NUND-Schaltung 66-11 35 eine ungerade Anzahl von binären Einsen befindet,
ein negatives Ausgangssignal, welches in der In gleicher Weise erzeugt die NODER-Schaltung
NODER-Schaltung 66-12 umgekehrt wird. Diese 66-31 ein positives Ausgangssignal, wenn sich in den
NODER-Schaltung 66-12 erzeugt daher ein positives Stufen POO bis P 05 eine ungerade Anzahl von binä-
Ausgangssignal, wenn sich in den Stufen POO und ren Einsen befindet.
POl eine ungerade Anzahl von binären Einsen befin- 30 Der Ausgang der NODER-Schaltung 66-31 ist mit
det. Ebenso erzeugt die NODER-Schaltung 66-13 der NICHT-Schaltung 66-32 und der NUND-Schal-
ein positives Ausgangssignal, wenn sich in den Stufen rung 66-33 verbunden. Der Ausgang der NODER-
P 02 und P 03 eine ungerade Anzahl binärer Einsen Schaltung 66-30 ist mit der NICHT-Schaltung 66-34
befindet. Die NODER-Schaltung 66-14 erzeugt ein und der NUND-Schaltung 66-35 verbunden. Ist das
positives Ausgangssignal, wenn sich in den Stufen 35 Ausgangssignal der NODER-Schaltung 66-30 positiv
P 04 und P 05 eine ungerade Anzahl von binären und das Ausgangssignal der NODER-Schaltung
Einsen befindet. Die NODER-Schaltung 66-15 er- 66-31 negativ, so wird die NUND-Schaltung 66-35
zeugt ein positives Ausgangssignal, wenn sich in den geöffnet und erzeugt ein Ausgangssignal, welches der
Stufen P 06 und P 07 eine ungerade Anzahl von NODER-Schaltung 66-36 zugeführt wird. Ist das
binären Einsen befindet. Die NODER-Schaltung 40 Ausgangssignal der NODER-Schaltung 66-30 negativ
66-16 erzeugt ein positives Ausgangssignal, wenn sich und das Ausgangssignal der NODER-Schaltung
in den Stufen P 08 und P 09 eine ungerade Anzahl 66-31 positiv, so wird die NUND-Schaltung 66-33
von binären Einsen befindet. Die NODER-Schaltung geöffnet und erzeugt ein negatives Ausgangssignal,
66-17 erzeugt ein positives Ausgangssignal, wenn sich welches an die NODER-Schaltung 66-36 gelangt. Die
in den Stufen PlO und Pll eine ungerade Anzahl 45 NODER-Schaltung 66-36 erzeugt daher ein positives
von binären Einsen befindet, und die NODER-Schal- Ausgangssignal, wenn sich in den Stufen POO bis P13
tung 66-18 erzeugt ein positives Ausgangssignal, wenn eine ungerade Anzahl von binären Einsen befindet,
sich in den Stufen P12 und P13 eine ungerade An- und sie erzeugt ein negatives Ausgangssignal, wenn
zahl von binären Einsen befindet. sich in den Stufen POO bis P13 eine gerade Anzahl
Der Ausgang der NODER-Schaltung 66-13 ist mit 50 von binären Einsen befindet. Anders ausgedrückt:
der NICHT-Schaltung 66-19 und der NUND-Schal- Die NODER-Schaltung 66-36 erzeugt ein positives
tung 66-20 verbunden. Der Ausgang der NODER- Ausgangssignal, wenn der Inhalt des P-Registers eine
Schaltung 66-14 ist mit der NICHT-Schaltung 66-21 ungerade Parität hat, während sie ein negatives Aus-
und der NUND-Schaltung 66-22 verbunden. Ist das gangssignal erzeugt, wenn der Inhalt des P-Registers
Ausgangssignal der NODER-Schaltung 66-13 positiv 55 eine gerade Parität hat. Das Ausgangssignal der
und das Ausgangssignal der NODER-Schaltung NODER-Schaltung 66-36 wird den in Fig.67b ge-
66-14 negativ, dann wird die NUND-Schaltung 66-20 zeigten Paritätskontrollschaltungen der Ansteuerungs-
geöffnet und erzeugt ein Ausgangssignal, welches der einrichtung zugeführt, wo es mit der Parität der vor-
NODER-Schaltung 66-23 zugeführt wird. Ist das hergehenden im P-Register enthaltenen Adresse ver-
Ausgangssignal der NODER-Schaltung 66-13 negativ 60 glichen wird. Außerdem tritt zur Taktzeit MP 4 das
und das Ausgangssignal der NODER-Schaltung Befehlssignal »P nach P*« auf, um die Parität des
66-14 positiv, dann wird die NUND-Schaltung 66-22 P-Registers in die Kippschaltung 67-10 einzu-
geöffnet und erzeugt ein positives Ausgangssignal, speichern.
welches an die NODER-Schaltung 66-23 angekoppelt ... _ ..... Ί * „ . ,
wird. Somit ergibt sich, daß die NODER-Schaltung 65 2^1' ^n atskontrollschaltungen
66-23 ein positives Ausgangssignal erzeugt, wenn sich der ^steuerungseinrichtung
in den Stufen P 02 bis P 05 eine ungerade Anzahl von Die in Fi g. 67 a gezeigten Kippschaltungen 67-1
binären Einsen befindet. bis 67-5 werden dazu benutzt, die Übertragung von
227 228
Adressen innerhalb der Ansteuerungsvorrichtung der tungsanordnung zugeführt wird, um die Kippschal-Rechenanlage zu überwachen. Eine in den Stufen tang »Falsche Paritat von 17*10-23 nach ein- U* 10 bis U* 23 enthaltene Adresse kann zur An- zustellen. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung steuerung des veränderbaren oder des Permanent- 39-60 wird außerdem den Eingabe-Torschaltungen Speichers benutzt werden, indem die Adresse in das 5 des F-Registers (F i g. 21) zugeleitet, um die Adresse F- oder in das JF-Register übertragen wird. Eine im aus den Stufen U* 10 bis U* 23 in das F-Register zu P-Register enthaltene Adresse kann zur Auswahl transportieren. Da das F-Register jedoch nur elf einer Adresse des veränderbaren oder des Permanent- Stufen umfaßt, wird lediglich der Inhalt der Stufen Speichers benutzt werden, indem diese Adresse vom 17* 13 bis 17* 23 in das F-Register übertragen.
P*Register in das F- oder W-Register transportiert 10 Um die Parität der Adresse nach Eingabe in das wird. Während der Ausführung eines Sprungbefehls F-Register feststellen zu können, wird das Ausgangswird die in den Stufen U* 10 bis Ü* 23 enthaltene signal der NUND-Schaltung 39-60 dem Einstell-Ein-Adresse neben der Übertragung in das V- oder gang der Speicherabfrage-Kippschaltung 23-10 zuge-TP-Register auch in das P-Register eingegeben. Die führt. Durch die Einstellung der Speicherabfrage-Kippschaltungen 67-1 bis 67-5 überwachen diese 15 Kippschaltang wird ein Eingang der NUND-Schal-Übertragungsoperationen, indem sie die Parität der tang 23-15 gesteuert, so daß das Signal »Steuere aus einem Register zu übertragenden Adresse mit der Leseübersetzer« zwischen den Taktzeiten MP 3 und Parität der Adresse vergleichen, nachdem diese in ein MP 7 +0,05 Mikrosekunden, d. h. solange die Lese-Register übertragen worden ist. Der Paritätscheck formungs-Kippschaltang eingestellt ist, positiv ist. wird im allgemeinen wie folgt durchgeführt: Nachdem ao Dieses Signal wird den in Fig. 21b gezeigten Überfestgestellt worden ist, daß eine bestimmte Übertra- setzer-Torschaltangen des F-Registers zugeführt, um gung ausgeführt werden soll, wird die entsprechende die am Ausgang des F-Registers liegenden ÜberKippschaltung eingestellt. Nach Durchführung dieser setzer-Torschaltungen zu öffnen. Das Ausgangssignal Übertragung wird die Parität des Empfangsregisters der Übersetzer-Torschaltungen wird dem Paritätsmit der Parität der Adresse verglichen, bevor diese a5 generator des F-Registers (Fig. 64) zugeführt, so übertragen wurde; sind beide Paritäten gleich, wird daß dieser Paritätsgenerator von MP 3 bis MP 7 die Kippschaltung rückgestellt. Sind die Paritäten +0,05 Mikrosekunden dieser Periode ein Signal erungleich, dann wird die Kippschaltung nicht rück- zeugt, welches die Parität der im F-Register enthalgestellt, und das Ε-Register erhält eine Fehleranzeige. tenen Adresse anzeigt.
Zunächst soll die Arbeitsweise der Kippschaltang 30 Das Ausgangssignal des F-Register-Paritätsgene- »Falsche Parität von U* 10-23 nach F« betrachtet rators wird der in F i g. 67 a dargestellten Schaltangswerden. Wie in Verbindung mit F i g. 62 beschrieben anordnung zugeführt, wo es an den einen Eingang der wurde, wird ein Befehl zur Taktzeit MPlO in das NUND-Schaltungen 67-13 und 67-16 gelangt. Das £/-Register eingegeben; zur Taktzeit MP 5 der folgen- Ausgangssignal des F-Paritätsgenerators wird außerden Periode wird die Parität der Stufen Z7*10 bis 35 dem in der NICHT-Schaltung 67-17 invertiert und J7*23 in die U* lO^S-Paritätsspeicher-Kippschalfang den NUND-Schaltungen 67-10 und 67-18 zugeführt, eingespeichert. Diese Kippschaltang wird eingestellt, Verlangt also ein Befehl, daß der Inhalt der Stufen wenn die Parität gerade ist, und rückgestellt, wenn die U* 10 bis Ü* 23 in das F-Register transportiert wird, Parität ungerade ist. Das Rückstell-Ausgangssignal so wird das Paritätssignal der Stufen 17* 10 bis ü* 23 der U* 10-23-ParitätS'Kippschaltang wird in der 40 an die NUND-Schaltungen 67-10 und 67-13 von der NICHT-Schaltung 62-31 invertiert und den Paritäts- Taktzeit MP5 bis zur Taktzeit MP S der nächsten kontrollschaltungen der Ansteuerungseinrichtung Periode angeschaltet. Nachdem der Inhalt der Stufen (Figv 67 a) zugeführt. Ist die Parität der Stufen U* 10 XJ* 10 bis U* 23 in das F-Register übertragen worbis U* 23 gerade, so ist das Ausgangssignal der den ist, wird das Paritätssignal des F-Registers den NICHT-Schaltung 62-31 positiv und steuert einen 45 NUND-Schaltungen 67-10 und 67-13 von MP 3 bis Eingang zu den NUND-Schaltungen 67-10, 67-11 0,05 Mikrosekunden nach MP 7 zugeführt,
und 67-12. Ist die Parität der Stuf en 17* 10 bis U* 23 Zunächst soll angenommen sein, daß der Inhalt
dagegen ungerade, so wird die Kippschaltang rück- der Stufen U* 10 bis £7* 23 eine ungerade Parität hat gestellt, und das an ihrem Einstell-Ausgang auftre- und daß bei der Übertragung in das F-Register kein tende negative Signal wird in der NICHT-Schaltung 50 Fehler verursacht wurde. Das Signal »Ungerade 62-32 invertiert und steuert einen Eingang zu den U* 10-23-Parität« steuert einen Eingang der NUND-NUND-Schaltungen 67-13, 67-14 und 67-15. Zur Schaltung 67-13. Wurde die Übertragung richtig aus-Taktzeit MPO wird die modifizierte Adresse (U + R) geführt, dann wurde in das F-Register eine gerade in die Stufen U* 10 bis U* 23 übertragen. Die Adresse Anzahl von binären Einsen eingegeben; der Pariwird von der Speicherzugriffseinrichtang (Fig. 39) 55 tätsgenerator des F-Registers erzeugt daher ein posientschlüsselt; handelt es sich bei der Adresse um eine tives Ausgangssignal. Dieses Signal wird dem zweiten F-Adresse, so wird ein Eingang zur NUND-Schaltung Eingang der NUND-Schaltung 67-13 zugeführt, 39-60 angesteuert. Der zweite Eingang dieser NUND- welche ein Ausgangssignal erzeugt, das in der Schaltung 39-60 wird durch das positive Ausgangs- NODER-Schaltang 67-19 invertiert wird und die signal der NODER-Schaltang 39-51 angesteuert. Das 6o NUND-Schaltung 67-20 ansteuert. Zur Taktzeit Ausgangssignal dieser Torschaltung ist positiv, wenn MP 7 durchläuft ein Taktimpuls die NUND-Schalder Befehl ein Operandbefehl, ein Unterbrich-, tang 67-20, um die Kippschaltung »Falsche Parität Unterprogrammsprung- oder unbedingter Sprung- von U* 10-23 nach F« rückzustellen,
befehl ist oder wenn der Befehl ein Modifizierungs- Es soll nun angenommen werden, daß die Parität
sprung und der Inhalt des Ä-Registers —1 ist. Zur 6s der Stufen Z7*10 bis !7*23 ungerade ist und daß bei Taktzeit MPl durchläuft ein Taktimpuls die NUND- der Übertragung in das F-Register ein Fehler began-Schaltung 39-60 und wird zum Befehlssignal »U* gen wurde, so daß sich im F-Register eine ungerade nach F«, welches der in F ig. 67 a dargestellten Schal- Anzahl von binären Einsen befindet. Das Ausgangs-
229 230
signal der i7*10-23-Paritäts-Kippschaltung steuert auf Grund des Wiederholbefehls zur Taktzeit MP 9 einen Eingang der NUND-Schaltung 67-13 und auftritt. Dieses Signal wird der NUND-Schaltung sperrt die NUND-Schaltung 67-10. Das negative Aus- 62-23 zugeführt, kann jedoch die Kippschaltung gangssignal des Paritätsgenerators des F-Registers »Falsche Übertragung von U* 10-23 nach P« nicht sperrt die NUND-Schaltung 67-13. Die NUND- 5 einstellen, da das Signal »Normale Weiterschaltung Schaltung 67-20 wird daher nicht angesteuert und des Befehlsadressenzählers« zu dieser Zeit negativ ist. kann somit den zur Taktzeit MP 7 auftretenden Takt- Der Grund hierfür ist folgender: Die Adresse des
impuls nicht durchlassen; die Kippschaltung »Falsche Wiederholbefehls wird berechnet und in das P-Regi-Parität von U* 10-23 nach F« wird also nicht rück- ster eingegeben, so daß sie dort zur Verfügung steht, gestellt. Das am Einstell-Ausgang der Kippschaltung io wenn eine Unterbrechung auftritt, während der zu »Falsche Parität von U* 10-23 nach F« auftretende wiederholende Befehl wiederholt wird. Tritt während Ausgangssignal wird der NUND-Schaltung 68-80 der Wiederholung des Befehls keine Unterbrechung zugeführt, welche der Stufe 8 des JE-Registers züge- auf, dann wird die aus den Stufen U* 10 bis 17*23 ordnet ist. Zur Taktzeit MP12 durchläuft ein Takt- in das P-Register übertragene Adresse also niemals impuls die NUND-Schaltung 68-80, die NODER- 15 benutzt Das P*-Register enthält die Adresse des Schaltung 68-81 sowie die NUND-Schaltung 68-91, Befehls, welcher auf den zu wiederholenden Befehl um die Stufe £08 einzustellen. folgt; aus diesem Grunde kann eine Übertragung von
Die Übertragung von U* 10-23 in das fF-Register P nach P* nicht stattfinden. Wie noch nachstehend wird in ähnlicher Weise kontrolliert wie die Über- beschrieben wird, steht das Paritätssignal der im tragung von U* 10-23 in das F-Register; d. h., die in so P-Register befindlichen Adresse in der Paritätsden Stufen U* 10 bis £7*23 enthaltene Adresse wird speicher-Kippschaltung 66-24 erst nach der Überin der Speicherzugriffseinrichtung (Fig.39) ent- tragung von P nach P* zur Verfügung. Nachstehend schlüsselt, um das Signal »Z7* nach W<n zu erzeugen. soll nunmehr der Fall besprochen werden, bei dem Durch dieses Signal wird die Kippschaltung »Falsche das Signal »U* nach P« zur Taktzeit MP3 unter dem Übertragung von U* 10-23 nach eingestellt. Das 95 Einfluß des Sprungbefehls erzeugt wird. Das Signal Signal »U* nach wird in der NICHT-Schaltung »U* nach P« wird der NUND-Schaltung 62-23 zuge-27-17 invertiert und den Eingabe-Torschaltungen des führt. Da das Signal »Normale Weiterschaltung des fP-Registers zugeleitet, um die Übertragung von Befehlsadressenzählers« positiv ist, wird durch das U* 10-23 nach W zu ermöglichen. Wenn die in Ausgangssignal der NUND-Schaltung 62-23 die Fig. 27 dargestellte Steuer-Kippschaltung des Perma- 30 Kippschaltung »Falsche Übertragung von ü* 10-23 nentspeichers die in Fig. 24 gezeigten Übersetzer des nach P« eingestellt. Durch das Signal »17* nach P« JF-Registers ansteuert, so werden die Ausgangssignale wird außerdem der Wert von U* 10-23 in das P-Regidieser Übersetzer dem PF-Paritätsgenerator zugeführt, ster eingegeben, indem die Eingabe-Torschaltungen um das Paritätssignal zu erzeugen. Dieses Paritäts- (Fig.5) gesteuert werden. Sobald der Wert in das signal wird der NUND-Schaltung 67-14 zugeführt 35 P-Register eingegeben ist, stellt der in Fig.66 ge- und außerdem in der NICHT-Schaltung 67-20 inver- zeigte P-Paritätsgenerator die Parität dieses Registers tiert und an die NUND-Schaltung 67-11 angekoppelt. fest und erzeugt ein Ausgangssignal, welches der Wurde die Übertragung von U* 10-23 nach W fehler- NUND-Schaltung 62-25 zugeführt wird und außerlos ausgeführt und sind beide Paritäten ungerade, so dem in der NICHT-Schaltung 62-26 invertiert und an erzeugt die NUND-Schaltung 67-14 ein negatives 40 die NUND-Schaltung 62-27 angekoppelt wird. Das Ausgangssignal, welches in der NODER-Schaltung Befehlssignal »P nach P*« tritt zur Taktzeit MP 4 67-21 invertiert wird, um einen Eingang der NUND- auf, um den Inhalt des P-Registers in das P*-Regi-Schaltung 67-22 zu steuern. Zur Taktzeit MP 7 ster zu übertragen. Dieses Befehlssignal wird außerdurchläuft ein Taktimpuls die NUND-Schaltung dem an die NUND-Schaltungen 62-25 und 62-27 68-22, um die Kippschaltung »Falsche Übertragung 45 angekoppelt. Hat der im P-Register befindliche Wert von U* 10-23 nach rückzustellen. Wurde die eine ungerade Parität, dann werden beide Eingänge Übertragung ohne Fehler durchgeführt und sind beide zur NUND-Schaltung 62-25 gesteuert, um die Kipp-Paritäten gerade, dann steuert das Ausgangssignal der schaltung »Vorhergehende Parität« rückzustellen und NUND-Schaltung 67-11 die NUND-Schaltung 67-22, damit eine ungerade P-Parität anzuzeigen. Hat der im so daß ein zur Taktzeit MP 7 auftretender Taktimpuls 50 P-Register befindliche Wert dagegen eine gerade diese Torschaltung durchlaufen kann. Wurde bei der Parität, so ist das Signal »P ungerade« negativ und Übertragung von U* 10-23 in das JF-Register ein wird in der NICHT-Schaltung 62-26 invertiert und Fehler verursacht, dann werden beide NUND-Schal- durchläuft die NUND-Schaltung 62-27, um die Kipptungen 67-11 und 67-14 blockiert, und die Kippschal- schaltung »Vorhergehende Parität« einzustellen. Das rung 67-3 wird nicht rückgestellt. Das am Einstell- 55 Einstell-Ausgangssignal dieser Kippschaltung wird Ausgang dieser Kippschaltung auftretende Signal einem Eingang der NUND-Schaltung 62-12 zugewird der NUND-Schaltung 68-82 zugeführt; zur führt, während das Rückstell-Ausgangssignal dieser Taktzeit MP12 durchläuft ein Taktimpuls diese Tor- Kippschaltung einem Eingang der NUND-Schaltung schaltung sowie die NODER-Schaltung 68-83 und die 67-15 zugeführt wird.
NUND-Schaltung 68-18, um die Stufe £07 einzu- 60 Nimmt man an, daß die übertragung von Ü* 10-23 stellen. nach P korrekt ausgeführt wurde und daß beide
Die Übertragung von U* 10-23 nach P wird wie Paritäten ungerade sind, dann werden beide Eingänge folgt überwacht: Das in Fig.5 gezeigte P-Register zur NUND-Schaltung 67-15 gesteuert, so daß diese erzeugt das Signal »U* nach P«. Dieses Signal tritt Torschaltung ein negatives Ausgangssignal erzeugt, zur Taktzeit MP 3 auf, wenn der Befehl ein Sprung- 65 welches in der NODER-Schaltung 67-28 invertiert befehl ist, und zur Taktzeit MP 9, wenn der Befehl wird und einen Eingang zur NUND-Schaltung 67-29 ein Wiederholbefehl ist. Zunächst soll der Fall be- ansteuert. Zur Taktzeit MP 8 gelangt ein Taktimpuls sprochen werden, bei dem das Signal »Ϊ7* nach P« an die NUND-Schaltung 67-29 und stellt die Kipp-
231 232
schaltung »Falsche Übertragung von [7*10-23 Parität ,und wurde die Übertragung einwandfrei nach P« zurück. Wurde die Übertragung richtig aus- -durchgeführt, dann werden beide Eingänge zur geführt und sind beide Paritätssignale gerade, dann NUND-Schaltung 67-31 positiv, so daß das Auswerden beide Eingänge zur NUND-Schaltung 67-12 gangssignal dieser Torschaltung die NUND-Schaltung gesteuert, so daß diese Torschaltung ein negatives 5 67-33 steuert. Wiederum durchläuft ein Taktimpuls Ausgangssignal erzeugt, welches in der NODER- MP S die NUND-Schaltung 67-33, um die Kippschal-Schaltung 67-28 invertiert wird und die NUND- tung 67-4 rückzustellen. Trat dagegen bei der ÜberSchaltung 67-29 ansteuert. An diese NUND-Schal- tragurig von P nach W ein Fehler auf, so daß die tung gelangt wiederum zur Taktzeit MP 8 ein Takt- Paritäten nicht gleich sind, so werden die NUND-impuls, um die Kippschaltung »Falsche Übertragung io Schaltungen 67-30 und 67-31 gesperrt, so daß auch von U* 10-23 nach P« rückzustellen. Wurde während die NUND-Schaltung 67-33 gesperrt wird. Der Taktder Übertragung ein Fehler verursacht, so daß die impuls MP 5 kann somit die NUND-Schaltung 67-33 Paritäten von U* 10-23 und P nicht gleich sind, dann nicht durchlaufen, um die Kippschaltung »Falsche werden beide NUND-Schaltungen 67-15 und 67-12 Übertragung von P nach W«. rückzustellen. Das am gesperrt. Der Taktimpuls MP 8 kann somit die 15 Einstell-Ausgang der Kippschaltung auftretende posi-NUND-Schaltung 67-29 nicht durchlaufen, um die tive Signal steuert daher zur Taktzeit MP 12 die Kippschaltung 67-5 rückzustellen. NUND-Schaltung 68-86, an, so daß ein Taktimpuls
Das Einstell-Ausgangssignal der Kippschaltung MP 12 diese NUND-Schaltung 68-86 sowie die wird der Fig.68a zugeführt, wo es einen Eingang NODER-Schaltung 68-87 und die NUND-Schaltung zur NUND-Schaltung 68-84 ansteuert. Zur Taktzeit 20 68-21 durchläuft, um die Stufe £10 des Fehlerregi- MP 12 gelangt ein Taktimpuls an diese Torschaltung sters einzustellen. Die Übertragung vom P-Register und durchläuft die NODER-Schaltung 68-85 sowie in das F-Register wird wie folgt ausgeführt: Die dem die NUND-Schaltung 68-17, um die Stufe £06 ein- P-Register zugeordneten Schaltungen (Fig.5a) erzustellen, zeugen das Signal »P = F-Adresse«, welches der in
Die Übertragung einer Adresse aus dem P-Register 25 Fig. 39a gezeigten Speicherzugriffeinrichtung zugein das TF-Register wird wie folgt durchgeführt: Die führt wird. Zur Taktzeit MPl erzeugt diese Speicherim P-Register befindliche Adresse wird entschlüsselt; Zugriffseinrichtung das Befehlssignal »P nach F«. da es sich um eine PF-Adresse handelt, erzeugt die in Dieses Befehlssignal wird den Eingabe-Torschaltun-Fig. 5a dargestellte Schaltungsanordnung das Signal gen des F-Registers (Fig.21) zugeführt, um die »P = Ψ-Adresse«. Dieses Signal wird der zuvor in 30 Adresse vom P-Register in das F-Register zu überVerbindung mit Fig.39 beschriebenen Speicher- tragen. Das Befehlssignal »P nach F« wird in der Zugriffeinrichtung zugeführt, so daß zur Taktzeit NICHT-Schaltung 21-99 invertiert und den in MPl das Befehlssignal »F nach erzeugt wird. Fig. 67 dargestellten Adressenprüfschaltungen zuge-Dieses Befehlssignal durchläuft die NODER-Schal- führt, wo es die Kippschaltung »Falsche Übertragung tung 27-16 (Fig.27) und wird den Eingabe-Tor- 35 vonPnach F« einstellt.
schaltungen zugeführt, so daß zur Taktzeit MPl der Das in Fig. 39 erzeugte Befehlssignal »P nach F« Inhalt des P-Registers in das W-Register übertragen wird außerdem der in Fig.23 dargestellten Steuerwerden kann. Das Befehlssignal »P nach wird in Kippschaltung des veränderbaren Speichers zugeder NICHT-Schaltung 24-99 invertiert und der in führt, wo es die Abfrage-Kippschaltung 23-10 ein-Fig. 67a dargestellten Schaltungsanordnung züge- 40 stellt. Wie zuvor erwähnt wurde, werden die am Ausleitet, wo es die Kippschaltung »Falsche Übertragung gang des F-Registers liegenden Übersetzer-Torschalvon P nach einstellt. Zur Taktzeit MP 4, d. h. tungen durch die Einstellung dieser Kippschaltung wenn der Inhalt des P-Registers in das P*-Register geöffnet, so daß die im Speicher befindliche Adresse übertragen wird, wird durch das Befehlssignal ausgewählt und der Inhalt des F-Registers in den »P nach P*« das Paritätssignal des P-Registers in die 45 Paritätsgenerator des F-Registers (Fig. 64) überKippschaltung 67-24 eingespeichert. Hat das P-Regi- tragen werden kann.
ster eine ungerade Parität, so steuert das am Rück- Das Paritätssignal der im P-Register enthaltenen
stell-Ausgang der Kippschaltung 67-24 auftretende Adresse steht nach seiner unter dem Einfluß des
positive Signal einen Eingang der NUND-Schaltung Befehlssignals »P nach P*« erfolgten Einspeicherung
67-30; hat das P-Register dagegen eine gerade Pari- 50 in die Kippschaltung 67-24 zur Taktzeit MP 4 zur
tat, dann steuert das positive Einstell-Ausgangssignal Verfügung,
der Kippschaltung 67-24 die NUND-Schaltung 67-31. Es soll angenommen werden, daß die Adresse im
Die Parität der im W-Register enthaltenen Adresse P-Register eine gerade Parität hat und daß die Überwird von dem in F i g. 65 gezeigten Paritätsgenerator tragung in das F-Register ohne Fehler durchgeführt des JF-Registers ermittelt. Die Art, in welcher diese 55 wurde. Das vom P-Paritätsgenerator erzeugte Signal Parität ermittelt wird, ist bereits beschrieben worden. »Ungerade F-Parität« ist aus dem oben angeführten Es soll angenommen sein, daß die Adresse im Grund negativ. Dieses Signal wird in der NICHT-P-Register eine ungerade Parität hat und daß die Schaltung 67-17 invertiert und steuert einen Eingang Adresse in das fF-Register ohne Fehler übertragen zur NUND-Schaltung 67-18. Das Ausgangssignal der wurde. In diesem Fall sind beide Eingänge zur 60 NUND-Schaltung 67-18 durchläuft die NODER-NUND-Schaltung 27-30 positiv, so daß diese Tor- Schaltung 67-34 und steuert einen Eingang zur schaltung ein negatives Ausgangssignal erzeugt, wel- NUND-Schaltung 67-35; zur Taktzeit MP 5 durchches in der NODER-Schaltung 67-32 invertiert wird läuft ein Taktimpuls die NUND-Schaltung 67-35, um und einen Eingang der NUND-Schaltung 67-33 die Kippschaltung »Falsche Übertragung von P steuert. Zur Taktzeit MP 5 durchläuft ein Taktimpuls 65 nach F« rückzustellen. Hat die im P-Register befinddie NUND-Schaltung 67-33, um die Kippschaltung liehe Adresse eine ungerade Parität und wurde die »Falsche Übertragung von P nach rückzustellen. Übertragung in das F-Register ohne Fehler aus-Hat die im P-Register befindliche Adresse eine gerade geführt, dann werden beide Eingänge zur NUND-
233
234
Schaltung 67-16 angesteuert, so daß diese Torschaltung ein negatives Ausgangssignal erzeugt, welches in der NODER-Schaltung 67-34 invertiert wird, um die NUND-Schaltung 67-35 zu steuern. Zur Taktzeit MP 5 durchläuft ein Taktimpuls die NUND-Schaltung 67-35, um die Kippschaltung »Falsche Übertragung von P nach rückzustellen. Ist während der Übertragung einer Adresse vom P-Register in das F-Register ein Fehler aufgetreten, dann werden beide NUND-Schaltungen 67-16 und 67-18 gesperrt, wodurch die NUND-Schaltung 67-35 blokkiert wird. Ein Taktimpuls MP 5 kann somit diese NUND-Schaltung 67-35 nicht durchlaufen, so daß die Kippschaltung »Falsche Übertragung von P nach F« eingestellt bleibt. Das am Einstell-Ausgang dieser Kippschaltung auftretende positive Signal steuert einen Eingang der in Fig.68 gezeigten NUND-Schaltung 68-88. An diese NUND-Schaltung gelangt zur Taktzeit MP12 ein Taktimpuls, der die NODER-Schaltung 68-89 sowie die NUND-Schaltung 68-22 durchläuft, um die Stufe 11 des U-Registers einzustellen.
Die Kippschaltungen 67-1 bis 67-5 werden zur Taktzeit MPlS einer jeden Maschinenperiode rückgestellt. Außerdem werden die Kippschaltungen »Falsche Übertragung von P nach und »Falsche Übertragung von P nach rückgestellt, wenn die Sperr-Kippschaltung des Befehlsadressenzählers (Fig.39) eingestellt ist, so daß das Signal »Normale Weiterschaltung des Befehlsadressenzählers« negativ ist. Der Grund hierfür ist folgender: Die Adresse im P-Register wird normalerweise zur Taktzeit MPl in das V- oder Ψ-Register eingegeben, um den nächsten Befehl aus dem Speicher entnehmen zu können. Tritt jedoch ein Unterbrechsignal zum Zwecke einer Datenübertragung auf, dann wird die Speicheradresse des zu übertragenden Datenwortes durch den Inhalt der Stufen U* 10 bis £7*23 bezeichnet. Das Signal »Datenübertragung/unterbrich« kann zur Taktzeit MPl erzeugt werden, d. h. zur selben Zeit, in der der Inhalt des P-Registers in das V- oder W-Register transportiert wird. Die Tatsache, daß sich in den Stufen E7* 10 bis U* 23 die Adresse zur Ansteuerung des Speichers befindet, wird also erst dann bekannt, wenn der Inhalt des F-Registers in das Speicheradressenregister übertragen worden ist. Da diese Adresse zu dieser Zeit nicht benutzt werden soll, wird die Übertragung der Adresse von P nach V oder P nach W nicht geprüft. Die Übertragung findet in der nächsten Periode erneut statt; ist die Datenübertragungsoperation beendet und soll die P-Adresse zur Ansteuerung des Speichers verwendet werden, so wird dann der Übertragungscheck ausgeführt.
F i g. 67 b zeigt die Schaltungsanordnung zur Überwachung der Arbeitsweise des P-Adressenzählers.
Wie in Verbindung mit dem in F i g. 1 dargestellten Adressenzähler beschrieben wurde, veranlaßt die Addier-Kippschaltung 7-112 des Befehlsadressenzählers, daß zum Inhalt des P*-Registers entweder der Wert 1 oder 2 addiert wird, um die Adresse des nächsten Befehls zu erhalten. Diese Adresse wird dann in das P-Register unter dem Einfluß des Befehlssignals »P* + η nach P« übertragen; dieses Befehlssignal steuert die am Ausgang des Adressenzählers liegenden Übertragungs-Torschaltungen.
Die in Fi g. 67 b gezeigten Prüfschaltungen werden durch eine Anzeige gesteuert, ob die Addier-Kippschaltung des Befehlsadressenzählers eingestellt ist, um den Wert 1 oder 2 zu addieren, ferner durch eine Anzeige, daß die Parität der vorhergehenden im P-Register enthaltenen Adresse mit der Parität der gegenwärtig im P-Register befindlichen Adresse übereinstimmt, sowie durch einen Vergleich, der in den geraden Stufen der Register P und P* enthaltenen Binärbits, um anzuzeigen, daß der Adressenzähler den richtigen Betrag zur vorhergehenden Adresse zwecks Ermittlung der laufenden Adresse addiert hat.
ίο Die Bedingungen, unter denen Fehler während der Adressenberechnung erzeugt werden, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle 12
Bedingungen, unter denen Fehler während der
Adressenberechnung erzeugt werden
Vorher Gegen P*n=0 und Pn=I P*+l P*+2
gehende
Parität
wärtige
Parität
(n ist 0, 2, 4, 6,
8,10 oder 12)
Fehler Fehler
ungerade ungerade ja nein ja
ungerade ungerade nein ja nein
gerade gerade ja nein ja
gerade gerade nein » ja nein
ungerade gerade ja ja nein
ungerade gerade nein nein ja
gerade ungerade ja ja nein
gerade ungerade nein nein ja
Die NUND-Schaltungen 67-37 bis 67-43 vergleichen die geraden Stufen des P-Registers mit den geraden Stufen des P*-Registers. Die Ausgangssignale dieser Registerstufen werden den Torschaltungen ständig angeboten; enthält eine gerade Stufe des P-Registers eine binäre Eins und die entsprechende gerade Stufe des P*-Registers eine binäre Null, so wird die zugeordnete Torschaltung geöffnet, um ein negatives Ausgangssignal zu erzeugen. Dieses Signal wird in der NODER-Schaltung 67-44 invertiert und an die NUND-Schaltungen 67-45 sowie 67-46 angekoppelt. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 67-44 wird in der NICHT-Schaltung 67-47 invertiert und den NUND-Schaltungen 67-48 und 67-49 zugeführt.
Die Parität jeder im P-Register befindlichen Adresse wird mit der Parität der früheren im P-Register befindlichen Adresse wie folgt verglichen: Das Ausgangssignal des P-Registers wird dem P-Paritätsgenerator (F i g. 66) ständig angeboten, der seinerseits ein kontinuierliches Ausgangssignal erzeugt, welches die Parität der im P-Register enthaltenen Adresse anzeigt. Das Ausgangssignal des Paritätsgenerators wird der NUND-Schaltung 67-25 zugeführt und außerdem in der NICHT-Schaltung 67-26 invertiert und der NUND-Schaltung 67-27 zugeleitet. Das P-Paritätssignal wird außerdem der NUND-Schaltung 67-50 zugeführt und in der NICHT-Schaltung 67-26 invertiert und an die NUND-Schaltung 67-51 angekoppelt. Die NUND-Schaltungen 67-50 und 67-51 werden außerdem durch das Rückstellbzw. Einstell-Ausgangssignal der für die Speicherung des früheren Paritätssignals vorgesehenen Kippschaltung gesteuert. Hatten die frühere Adresse im P-Register und die gegenwärtige Adresse im P-Register beide eine ungerade Parität, dann erzeugt die NUND-Schaltung 67-50 ein negatives Ausgangssignal,
509 740/370
235 236
welches in der NODER-Schaltung 67-52 invertiert Schaltung 67-66 verbunden. Zur Taktzeit MP 8 wird und an die NUND-Schaltungen 67-46 und 67-48 durchläuft ein Taktimpuls die NODER-Schaltung gelangt. Hatten die frühere Adresse und die gegen- 67-67, die NUND-Schaltung 67-66 sowie die NICHT-wärtige Adresse im P-Register beide eine gerade Schaltung 67-68, um die NUND-Schaltungen 67-45 Parität, dann durchläuft das Ausgangssignal der 5 und 67-48 abzutasten. Hat die gegenwärtige Adresse NUND-Schaltung 67-51 die NODER-Schaltung dieselbe Parität wie die vorhergehende Adresse, so 67-52, um die NUND-Schaltungen 67-46 und 67-48 steuert das Ausgangssignal der NODER-Schaltung anzusteuern. 67-52 zu dieser Zeit einen zweiten Eingang der
Hat dagegen die frühere Adresse des P-Registers NUND-Schaltung 67-48. Sind die beiden Paritäten eine andere Parität als die gegenwärtige Adresse des io gleich und ist zur vorhergehenden Adresse eine Eins P-Registers, dann werden beide NUND-Schaltungen addiert worden, um die gegenwärtige Adresse zu er-67-50 und 67-51 gesperrt. Das sich ergebende nega- halten, so muß mindestens eine gerade Stufe des tive Ausgangssignal der NODER-Schaltung 67-52 P*-Registers vorhanden sein, welche eine Null entwird in der NICHT-Schaltung 67-53 invertiert und hält, sowie eine entsprechende Stufe des P-Registers, steuert einen Eingang der NUND-Schaltungen 67-49 15 welche eine Eins enthält. Liegt diese Bedingung nicht und 67-45. vor, dann erzeugt die NICHT-Schaltung 67-47 ein
Die für die frühere Parität vorgesehene Kippschal- positives Ausgangssignal, und die NUND-Schaltung tung 67-24 speichert das Paritätssignal der im P*-Re- 67-48 erzeugt ein negatives Ausgangssignal, um die gister enthaltenen Adresse. Der Inhalt des P-Registers Kippschaltung »Falsche Parität im Befehlsadressenwird in das P*-Register unter dem Einfluß des Be- 20 zähler« einzustellen. Das am Rückstell-Ausgang der fehlssignals »P nach P*« übertragen. Dieses Befehls- Kippschaltung auftretende negative Signal durchläuft signal tritt normalerweise zur Taktzeit MP 4 einer die NODER-Schaltung 68-90 und die NUND-Schaljeden Maschinenperiode auf, wenn die Sperr-Kipp- tung 68-20, um die Stufe £09 des Fehlerregisters schaltung des Befehlsadressenzählers (F i g. 39) rück- einzustellen.
gestellt ist. Das negative Ausgangssignal der NUND- 25 Zur Taktzeit MP 9 wird die für die nächstfolgende Schaltung 39-37"durchläuft die NODER-Schaltung Adresse vorgesehene Fehlerkontroll-Kippschaltung 6-24, welche dem P*-Register zugeordnet ist, und durch einen Taktimpuls rückgestellt, während die gelangt dann an die NUND-Schaltungen 67-25 und Kippschaltung »Falsche Parität im Befehlsadressen-67-27, um das Paritätssignal der im P-Register ent- zähler« durch einen weiteren zur Taktzeit MP15 haltenen Adresse in die für die frühere Parität vor- 30 auftretenden Taktimpuls rückgestellt wird,
gesehene Kippschaltung zu übertragen. Gleichzeitig Wie in Verbindung mit F i g. 7 beschrieben wurde,
steuert das Ausgangssignal der NODER-Schaltung addiert der Adressenzähler auch dann eine Eins, 6-24 die Eingabe-Torschaltungen des P*-Registers, wenn die Sperr-Kippschaltung 39-31 des Befehlsum den Inhalt des P-Registers in das P*-Register adressenzählers eingestellt ist und die Rechenanlage einzugeben. 35 im Wiederholbetrieb arbeitet und dabei einen Auslaß-
Das Befehlssignal »P nach P*« kann auch zur befehl wiederholt und wenn die Auslaßbedingung Taktzeit MP 7 erzeugt werden, um das Paritätssignal erfüllt ist.
der Adresse in das P-Register einzuspeichern und den Die Art, in der der Wert in diesem Fall zum
Inhalt des P-Registers in das P*-Register zu über- Adressenzähler addiert wird, ist in Verbindung mit tragen. Wie F i g. 6 zeigt, erzeugt die NUND-Schal- 40 F i g. 7 beschrieben worden. Um sicherzustellen, daß tung 6-25 bei Ausführung eines Wiederholbefehls nur der Wert 1 zur vorhergehenden Adresse addiert ein negatives Ausgangssignal zur Taktzeit MP 7, worden ist, wird der Adressenzähler wie folgt geprüft: welches in der NODER-Schaltung 6-24 invertiert In F i g. 7 c wird der Wiederholbefehl von der NUND-wird und zum Befehlssignal »P nach P*« wird. Die Schaltung 7-113 zur Taktzeit MP2 übertragen, um Kippschaltungen 67-54 und 67-55 werden eingestellt 45 die Kippschaltung 7-116 einzustellen. Das am Rückin Abhängigkeit von dem Wert, der beim Durchlaufen stell-Ausgang dieser Kippschaltung auftretende negades Adressenzählers zum Inhalt des P*-Registers tive Signal wird in der NICHT-Schaltung 7-117 addiert wird. Wird zu dem im P*-Register enthaltenen invertiert, um zum Befehlssignal »Wiederholbetrieb« Wert die Zahl 2 addiert, so wird die Kippschaltung zu werden. Dieses Signal wird der Fig.67b zuge-67-54 eingestellt, und wird zum Inhalt des P*-Regi- 50 führt, wo es einen Eingang zur NUND-Schaltung sters der Wert 1 addiert, so wird die Kippschaltung 67-69 ansteuert.
67-55 eingestellt. Wie F i g. 40 zeigt, ist das Signal »Befehlsadressen-
In jeder Periode, in welcher die Sperr-Kippschal- zähler normal weiterschalten« negativ, da es am tung des Befehlsadressenzählers rückgestellt wird, Rückstell-Ausgang der Sperr-Kippschaltung des wird zum Inhalt des P*-Registers eine Eins addiert 55 Befehlsadressenzählers auftritt, die zu dieser Zeit ein- und das Ergebnis in das P-Register eingegeben. Diese gestellt ist. Das Signal wird in der NODER-Schaltung in Fig.34b gezeigte Kippschaltung steuert die 40-40 invertiert und steuert einen Eingang zur NUND-Schaltung 39-39, so daß zur Taktzeit MP 6 NUND-Schaltung 40-38. Ist die Auslaßbedingung ein Taktimpuls durch diese Torschaltung läuft, um erfüllt, so erzeugt die NODER-Schaltung 40-34 zur P* + 1 nach P zu übertragen. Das Ausgangssignal 60 Taktzeit MP14 ein positives Ausgangssignal, welches der NUND-Schaltung 39-39 wird außerdem dem Ein- in der NICHT-Schaltung 40-36 invertiert wird, um stell-Eingang der Kippschaltung 67-55 zugeführt, um die Auslaß-Kippschaltung einzustellen. Ein am Einder Fehlerprüfeinrichtung anzuzeigen, daß eine stell-Ausgang dieser Kippschaltung auftretendes Prüfung durchgeführt werden muß, um sicherzustel- positives Signal steuert einen zweiten Eingang zur len, daß die gegenwärtig im P-Register befindliche 65 NUND-Schaltung 40-38. Zur Taktzeit MP15 steuert Adresse um Eins größer ist als die zuvor im P-Regi- ein Taktimpuls den dritten Eingang zur NUND-ster enthaltene Adresse. Die Einstell-Ausgangs- Schaltung 40-38, so daß diese das Befehlssignal klemme der Kippschaltung 67-55 ist mit der NUND- »P* + η nach P« erzeugt. Dieses Befehlssignal wird
237 238
der Fig. 67b zugeführt, wo es die Fehlerkontroll- Unter diesen Umständen wird das negative Ausgangs-Kippschaltung »P* + 2« einstellt. Das Befehlssignal signal der NODER-Schaltung 67-52 in der NICHT-wird in der NICHT-Schaltung 67-70 invertiert und Schaltung 67-53 invertiert, um einen Eingang zur steuert die NUND-Schaltung 67-69, um die für die NUND-Schaltung 67-49 zu steuern. Das negative nächstfolgende Adresse vorgesehene Fehlerkontroll- 5 Ausgangssignal der NODER-Schaltung 67-44 wird Kippschaltung einzustellen. in der NICHT-Schaltung 67-47 invertiert und steuert
Das am Rückstell-Ausgang dieser Kippschaltung einen weiteren Eingang zur NUND-Schaltung 67-49. auftretende negative Signal sperrt die NUND-Schal- Diese Torschaltung erzeugt daher ein negatives Austung 67-71, während das an ihrem Einstell-Ausgang gangssignal, um die Kippschaltung »Falsche Parität auftretende Signal die NUND-Schaltung 67-66 io des Befehlsadressenzählers« einzustellen. Bei den steuert. Zur Taktzeit MPl wird ein negativer Takt- beiden letzten Beispielen wird der Fehler zur Taktzeit impuls in der NODER-Schaltung 67-67 invertiert, MPl der Maschinenperiode in die Stufe E 09 einum den zweiten Eingang zur NUND-Schaltung 67-66 gegeben. Die Fehlerkontroll-Kippschaltung »P* + 2« zu steuern. Das Ausgangssignal der NUND-Schaltung sowie die für die nächstfolgende Adresse vorgesehene 67-66 tastet dann die NUND-Schaltungen 67-45 und 15 FehlerkontroU-Kippschaltung werden zur nächsten 67-48 ab, um festzustellen, ob ein Fehler vorliegt. Taktzeit MP 3 durch einen negativen Taktimpuls
Befindet sich die Sperr-Kippschaltung des Befehls- rückgestellt. Zur nächsten Taktzeit MPlS wird dann adressenzählers im Einstellzustand, so daß die die Kippschaltung »Falsche Parität des Befehls-Rechenanlage nicht im Wiederholbetrieb arbeitet, und adressenzählers« durch einen Taktimpuls rückist eine Auslaßbedingung erfüllt, dann muß durch 20 gestellt,
den Adressenzähler der Wert 2 zur vorhergehenden
Adresse addiert werden. Auch dieser Vorgang ist 2.52. Ε-Register und Fehleranzeige
bereits in Verbindung mit F i g. 7 c beschrieben worden. Um sicherzustellen, daß zur vorhergehenden Das ^-Register ist in Fig. 68 dargestellt. Es Adresse der Wert 2 ordnungsgemäß addiert worden 25 besteht aus 24 Binärstufen zur Speicherung von 24 ist, wird folgender Check durchgeführt: binären Informationseinheiten. Die Hauptfunktion
Wie Fig.40 zeigt, erzeugt die NUND-Schaltung des Zs-Registers besteht in der Speicherung eines 40-38 zur Taktzeit MP 15 das Befehlssignal »P* + η Binär-Codeteils, der einen Fehler anzeigt, der im nach P« in der oben beschriebenen Weise. Dieses Betrieb der Rechenanlage aufgetreten ist. Durch eine Befehlssignal wird der Fig. 67b zugeführt, um die 30 in der Rechenanlage auftretende Fehlerart wird eine Fehlerkontroll-Kippschaltung »P* + 2« einzustellen. bestimmte Bitkombination in das Ε-Register einge-Das Befehlssignal wird in der NICHT-Schaltung geben. Enthält das ^-Register einen anderen Wert 67-70 invertiert und steuert einen Eingang zur als 0, so fordert es stets ein Fehlerunterbrechunter-NUND-Schaltung 67-69. Da die Rechenanlage jedoch programm an, durch welches der Inhalt des Registers nicht im Wiederholbetrieb arbeitet, ist das Signal 35 gespeichert wird. Nach Ansammlung einer genügen- »Wiederholmudus« negativ, so daß die NUND-Schal- den Anzahl von Fehlern wird ein Diagnoseprogramm tung 67-79 gesperrt wird und die für die nächstfol- ausgeführt, um die Schaltung oder Schaltungen zu gende Adresse vorgesehene Fehlerkontroll-Kipp- lokalisieren, welche die Fehler erzeugen. Durch das schaltung nicht eingestellt werden kann. Diagnoseprogramm werden ein oder mehr Fehler-
Das Einstell-Ausgangssignal der Fehlerkontroll- 4° meider der D-Einheit eingeschaltet; außerdem können Kippschaltung »P* + 2« und das Rückstell-Aus- durch dieses Programm ein oder mehrere mechagangssignal der für die nächstfolgende Adresse vor- nische Fehlersignale der C-Ebene eingestellt werden, gesehenen Fehlerkontroll-Kippschaltung steuern zwei Auf diese Weise ist es möglich, durch Überprüfung Eingänge zur NUND-Schaltung 67-71. Zur Taktzeit der die Einheiten enthaltenden Gestelle sofort fest-MPl wird ein negativer Taktimpuls in der NICHT- 45 zustellen, wo sich die fehlerhaften Schaltungen Schaltung 67-72 invertiert und durchläuft die NUND- befinden.
Schaltung 67-71 sowie die NICHT-Schaltung 67-72, Die Erzeugung der Fehlersignale durch die ver-
um einen Eingang zu den NUND-Schaltungen 67-46 schiedenen Einrichtungen ist bereits an anderer Stelle und 67-49 zu steuern. Haben die vorhergehende und beschrieben worden. Zu beachten ist, daß jede der die gegenwärtige Adresse dieselbe Parität und ent- so Stufen EO bis E 19 ein oder mehrere Fehlereingangshält das P*-Register mindestens eine gerade Stufe, signale über eine Gruppe von NUND-Schaltungen in der sich der Wert 0 befindet, und das P-Register 68-10 bis 68-30 erhält.
eine entsprechende Stufe, in welcher sich der Wert 1 Solange sämtliche Stufen E 21 bis £23 rückgestellt
befindet, dann ist bei der Berechnung der gegen- sind, wird durch die an den Rückstell-Ausgängen wältigen Adresse ein Fehler gemacht worden. Unter 55 dieser Kippschaltungen auftretenden positiven diesen Umständen ist das Ausgangssignal der Signale die NODER-Schaltung 68-31 zur Erzeugung NODER-Schaltung 67-44 positiv und steuert einen eines negativen Ausgangssignals veranlaßt. Dieses Eingang zur NUND-Schaltung 67-46. Ebenso ist das Signal wird in der NICHT-Schaltung 68-32 invertiert, Ausgangssignal der NODER-Schaltung 67-52 positiv um zum Befehlssignal »Fehler festgestellt — aus- und steuert einen weiteren Eingang zur NUND-Schal- 60 sperren« zu werden. Dieses Signal wird jeder der rung 67-46. Diese Torschaltung erzeugt daher ein NUND-Schaltungen 68-10 bis 68-30 zugeführt, wonegatives Ausgangssignal, um die Kippschaltung durch diese Torschaltungen gesteuert werden und an »Falsche Parität im Befehlsadressenzähler« einzustel- ihren Eingängen anliegende Fehlersignale in die entlen. Haben die vorhergehende Adresse und die gegen- sprechende Stufe des E-Registers übertragen. Sind wältige Adresse verschiedene Paritäten, und sind die 65 eine oder mehrere der Kippschaltungen £21 bis. £23 entsprechenden geraden Stufen der Register P* eingestellt, so wird das Ausgangssignal der NICHT- und P nicht gleich 0 bzw. 1, so ist ein Fehler bei der Schaltung 68-32 negativ und sperrt damit die NUND-Berechnung der gegenwärtigen Adresse aufgetreten. Schaltungen 68-10 bis 68-30, so daß keine weiteren
239 240
Fehleranzeigen in das Ε-Register eingegeben werden Schaltung 68-61" wird in der NICHT-Schaltung
können. 68-62 invertiert, um zum negativen Befehlssignal
Die Stufen £0 bis £23 können außerdem In- »£0-19 = 0« zu werden.
formation vom 0-Register erhalten, wobei jede der Die NUND-Schaltung 68-63 hat die Aufgabe, ein NUND-Schaltungen 68-33 bis 68-56 Signale von der 5 Signal zu erzeugen, durch das ein Fehlerunterbrechentsprechenden Stufe des O-Registers erhält. Die in Unterprogramm angefordert wird. Ist die Stufe Fig. 12 gezeigten Befehlsübersetzer erzeugen das £20 rückgestellt und enthalten die Stufen £0 bis negative Befehlssignal »O nach £«, welches in der £19 einen anderen Wert als 0, so sind beide Ein-NICHT-Schaltung 68-57 invertiert und an jede der gänge zur NUND-Schaltung 68-63 positiv. Das NUND-Schaltungen 68-33 bis 68-56 angeschaltet io negative Ausgangssignal dieser Torschaltung wird in wird. Bei Auftreten des Befehlssignals »O nach £« der NICHT-Schaltung 68-71 invertiert, um zum Bewird daher jede Stufe des £-Registers auf denselben fehlssignal »Fehlerunterbrich« zu werden. Dieses Wert eingestellt, der sich in der entsprechenden Befehlssignal wird der in F i g. 44 gezeigten externen Stufe des O-Registers befindet. Synchronisier- und Steuereinrichtung zugeführt, wo
Der Inhalt der Stufen £0 bis £23 kann in den 15 es durch einen an die NUND-Schaltung 44-19 anveränderbaren Speicher nach Übertragung durch das gekoppelten Taktimpuls MP15 übertragen wird. Das O_-Register eingespeichert werden. Zu diesem Zweck von der NUND-Schaltung 44-19 erzeugte Befehlswerden die Ausgangssignale jeder Stufe des £-Re- signal »Erbitte Fehlerunterbrich« wird der in F i g. 42 gisters den Eingabe-NUND-Schaltungen 22-59 bis gezeigten Prioritätseinrichtung zugeführt, um die 22-82 (Fig. 22) zugeführt, um die entsprechenden 20 Unterbrechoperation anzufordern. Bei Gewährung Stufen des <2-Registers einzustellen. dieser Unterbrechung erzeugt die Prioritäts-Kipp-
Die am Rückstell-Ausgang der Stufen £00 bis schaltung 42-18 das Befehlssignal »Fehlerunter- £03 auftretenden Signale werden der NODER- brich«, welches der in Fig. 43 gezeigten UnterSchaltung 68-58 zugeführt. Der Ausgang der brech- und Datenübertragungseinrichtung zugeführt NODER-Schaltung 68-58 ist über die NICHT- 25 wird. Hier gelangt es zusammen mit einem Takt-Schaltung 68-60 und die NODER-Schaltung 68-61 impuls MFlO an die NUND-Schaltung 43-12, so mit der NICHT-Schaltung 68-62 und der NUND- daß diese das Signal »Fehlerunterbrich genehmigt« Schaltung 68-63 verbunden. Die NODER-Schaltung erzeugt. Durch dieses Signal wird die Stufe £20 68-64 erhält Signale von den Rückstell-Ausgängen. eingestellt und sperrt damit die NUND-Schaltung der Kippschaltungen £04 bis £07 und erzeugt ein 30 68-63, so daß das £-Register erst nach Räumung Ausgangssignal, das über die NICHT-Schaltung durch das Signal »Räume £« weitere Fehlerunter-68-65 an die NODER-Schaltung 68-61 gelangt. brech-Unterprogramme anfordern kann. Das Signal Ebenso sind die NODER-Schaltungen 68-66 und »Räume £« wird während eines Programmschrittes 68-68 mit den Rückstell-Ausgängen der Stufen £08 des Fehlerunterprogramms erzeugt,
bis £11 bzw. £12 bis £16 verbunden. Das Aus- 35 Die Stufen £21 bis £23 erhalten keine direkten gangssignal der NODER-Schaltung 68-66 wird in der Anzeigen über das Auftreten von Fehlern. Diese NICHT-Schaltung 68-67 invertiert und der NODER- Stufen des £-Registers erhalten Eingangssignale von Schaltung 68-61 zugeführt, während das Ausgangs- den Stufen Q 21 bis Q 23, während der Ausführung signal der NODER-Schaltung 68-68 in der NICHT- des Fehlerunterprogramms; die Ausgangssignale der Schaltung 68-69 invertiert und an die NODER- 40 Stufen £21 bis £23 werden den in Fig. 69d ge-Schaltung 68-61 angekoppelt wird. Die Rückstell- zeigten NUND-Schaltungen zugeführt, um die Fehler-Ausgänge der Stufen £17 bis £19 sind mit der meider der C-Ebene einzustellen. Die Stufen £21 NODER-Schaltung 68-70 verbunden. Das Ausgangs- bis £23 werden gleichzeitig eingestellt, wenn der in signal dieser NODER-Schaltung wird über die Fig. 72 gezeigte Fehlerzähler den Zählerstand 7 NICHT-Schaltung 68-72 an die NODER-Schaltung 45 erreicht und das Befehlssignal »Rechenanlage 68-61 angekoppelt. funktioniert nicht« erzeugt. Wie noch nachstehend
Die NODER-Schaltungen 68-58, 68-64, 68-66, beschrieben wird, erreicht der Fehlerzähler den
68-68 und 68-70 haben die Aufgabe, in den Stufen Zählerstand 7 bei Auftreten von sieben Fehler-
£0 bis £19 einen anderen Wert als 0 festzustellen. Unterbrechsignalen, wenn die Rechenanlage unab-
Solange sich diese Stufen des £-Registers sämtlich im 50 hängig arbeitet; arbeitet der Rechner dagegen unter
Rückstellzustand befinden, ist das Eingangssignal zur der Leitung einer externen Einrichtung als Teil eines
NUND-Schaltung 68-63 negativ und das Befehls- im Takt der Normalzeit arbeitenden Systems, so kann
signal »£0-19 = 0« positiv. Tritt ein Fehler auf, wo- der Zähler den Zählerstand 7 erreichen oder nicht,
durch ein oder mehrere Stufen £0 bis £19 eingestellt selbst wenn sieben Fehlerunterbrechsignale auftreten,
werden, dann wird das am Eingang der NUND- 55 Wie oben ausgeführt wurde, sind die Ausgänge der
Schaltung 68-63 liegende Signal der NODER- Stufen £21 bis £23 mit der NODER-Schaltung
Schaltung 68-61 positiv, und das Befehlssignal 68-31 verbunden, um das Befehlssignal »Fehler fest-
»£0-19 = 0« wird negativ. gestellt — aussperren« zu erzeugen. Durch dieses
Als Beispiel sei angenommen, daß ein ungültiger Befehlssignal werden die Eingangs-Torschaltungen Operations-Codeteil festgestellt worden ist und daß 60 68-10 bis 68-30 des £-Registers gesperrt; gleichdas dem £-Register zugeführte Signal die Stufe £01 zeitig wird dieses Befehlssignal den in Fig. 69 geeinstellt. Das am Rückstell-Ausgang der Stufe £01 zeigten Übersetzerschaltungen zugeführt, damit der auftretende Signal wird somit negativ und veranlaßt im £-Register befindliche Wert in eine optische Andie NODER-Schaltung 68-58 zur Erzeugung eines zeige übersetzt werden kann, welche die Stelle derpositiven Ausgangssignals. Dieses Signal wird in der 65 jenigen Schaltung bezeichnet, die den Fehler ver-NODER-Schaltung 68-61 wieder invertiert, um ursachte.
einen Eingang zur NUND-Schaltung 68-63 positiv zu Wie Fig. 69 zeigt, ist das Befehlssignal »Fehler
machen. Das positive Ausgangssignal der NODER- festgestellt — aussperren« normalerweise so lange
241 242
positiv, wie die Stufen £21 bis £23 sämtlich rück- bestimmter im Ε-Register befindlicher Bitkombigestellt sind. Dieses Befehlssignal wird bei Einstellung nationen eingeschaltet werden. Bei der in Fig. 69 einer dieser Stufen negativ und wird in der NICHT- dargestellten Schaltungsanordnung sind jedoch meh-Schaltung 69-10 invertiert und den NUND-Schal- rere Maßnahmen zu beachten,
hingen 69-11 bis 69-37 zugeführt. 5 Die Rückstell-Ausgänge der Stufen £17 bis £19
Die NUND-Schaltungen 69-11 bis 69-16 werden liegen an den NICHT-Schaltungen 69-58 bis 69-60 durch verschiedene Kombinationen von Ausgangs- an. Die Ausgangssignale dieser NICHT-Schaltungen Signalen der Stufen 00 und 12 bis 14 des £-Registers werden den Steuergliedern 69-61 bis 69-63 zugeführt, gesteuert. Als Beispiel soll die NUND-Schaltung Das Ausgangssignal des Steuergliedes 69-61 schal-69-11 betrachtet werden. Befindet sich die Stufe io tet die Anzeigelampe auf derjenigen D-Einheit ein, £00 im Rückstellzustand, so ist das auf der Leitung in welcher sich die Befehlsübersetzerschaltungen be-69-38 auftretende Signal negativ. Dieses Signal finden. Das Ausgangssignal des Steuergliedes 69-62 wird in der NICHT-Schaltung 69-39 invertiert und schaltet die Anzeigelampe derjenigen D-Einheit ein, gelangt an die NUND-Schaltung 69-11. Das Aus- welche die arithmetische Funktionssteuereinrichtung gangssignal der NICHT-Schaltung 69-40 ist positiv, 15 enthält. Das Ausgangssignal des Steuergliedes 69-63 wenn die Stufe £12 eingestellt ist. Das auf der schaltet die Anzeigelampe auf der D-Einheit ein, in Leitung 69-41 auftretende Signal ist positiv, wenn die welcher sich die Schaltungen des Hauptimpuls-Stufe £14 rückgestellt ist. Sind alle Signale vom Verteilers befinden.
Ε-Register positiv, so erzeugt die NUND-Schaltung Zu beachten ist, daß zur Einschaltung der Anzeige-
69-11 ein negatives Ausgangssignal, wenn das Aus- 20 lampen 69-64 bis 69-66 das Signal »Fehler fest-
gangssignal der NICHT-Schaltung 69-10 positiv gestellt — aussperren« nicht erforderlich ist. Sobald
wird. Dieser Impuls wird in der NICHT-Schaltung also eine der Stufen £17 bis £19 eingestellt ist, wird
69-42 invertiert und an das Steuerglied 69-43 an- daher die entsprechende Anzeigelampe, weiche sich
gekoppelt. Dieses Steuerglied erzeugt seinerseits ein auf der D-Einheit befindet, eingeschaltet. Dagegen
positives Ausgangssignal, um die Anzeigelampe 25 wind die Aufstellung des entsprechenden C-Ebenen-
69-44 einzuschalten; außerdem macht dieses Steuer- Meldezeichens noch durch das Ausgangssignal der
glied jeweils einen Eingang der Steuerelemente 69-45 Stufen £21 bis £23 gesteuert; sind in diesen Stufen
bis 69-50 positiv. Das bestimmte C-Ebenen-Melde- Nullen enthalten, so werden die Meldezeichefi der
zeichen, welches unter dem Einfluß eines Fehlers C-Ebene nicht aufgestellt. Obwohl also durch die
aufgestellt wird, wird durch die Kombination der in 30 Stufen £17 bis £19 sofort die Anzeigelampe einer
den Stufen 21 bis 23 des £-Registers enthaltenen D-Einheit eingeschaltet wird, erfolgt die weitere
Bits bestimmt. Als Beispiel sei angenommen, daß die Übersetzung des Fehlers und damit die Aufstellung
Stufen £21 und £22 riickgestellt sind, während des Meldezeichens einer C-Ebene erst mit dem
die Stufe £23 eingestellt ist. Sämtliche Eingänge zur Auftreten eines Signals »Fehler festgestellt — aus-
NUND-Schaltung 69-57 sind positiv, so daß diese 35 sperren«.
Torschaltung ein negatives Ausgangssignal erzeugt, Ebenso wird die Anzeigelampe 69-67, weiche der
welches den einzelnen Steuerelementen 69-45 züge- das Fehlerregister enthaltenden D-Einheit zugeord-
ffihrt wird. Dieses Signal veranlaßt in Verbindung net ist, sofort eingeschaltet, wenn ein Fehler im
mit dem positiven Ausgangssignal des Steuergliedes £-Register auftritt.
69-43, daß das erste Steuerelement 69-45 des <t° Die NODER-Schaltung 69-68 ist mit der Rück-C-Ebenen-Meldezeichen 69-51 aufstellt. Dieses Stellseite der Stufen £3 bis £6 verbunden. Die Meldezeichen 69-51 befindet sich auf der ersten NODER-Schaltung 69-69 ist mit der Rückstellseite C-Ebene in der D-Einheit, welche dem O-Register der Stufen £7 bis £11 verbunden. Die NODER-zugeordnet ist. Wenn also dieser Fehler im £-Re- Schaltung 69-70 ist mit der Rückstellseite der gister übersetzt worden ist und sämtliche Eingänge 45 Stufen £00 und £12 bis £14 verbunden, und die zur NUND-Schaltung 69-11 steuert, erfolgt eine NODER-Schaltung 69-71 ist mit der Rückstellseite optische Anzeige, welche anzeigt, daß die den Fehler der Stufen £01, £02, £15 und £16 verbunden,
verursachende Schaltung sich innerhalb derjenigen Jede dieser NODER-Schaltungen 69-68 bis D-Einheit befindet, welche die Schaltungen für das 69-71 erzeugt ein negatives Ausgangssignal, solange O_-Register enthält; außerdem wird durch dieses 5<> sämtliche Stufen des £-Registers, die an ihrem Einoptische Meldezeichen angezeigt, daß die den Fehler gang liegen, riickgestellt sind. Ist eine bestimmte verursachende Schaltung in der ersten C-Ebene der Stufe des £-Registers eingestellt, dann wird das Aus-D-Einheit enthalten ist, in welcher sich die Schal- gangssignal der mit dieser Stufe verbundenen tungen für das O-Register befinden. NODER-Schaltung positiv. Während des normalen
Sind sämtliche Eingänge zur NUND-Schaltung 55 Betriebes des Ε-Registers dürfen die Ausgangssignale
69-11 positiv und enthalten die Stufen 21 bis 23 des der NODER-Schaltungen 69-68 bis 69-71 nicht
£-Registers den Wert 2, dann wird das C-Ebenen- gleichzeitig positiv werden. Sind die Ausgangssignale
Meldezeichen 69-52 aufgestellt. Durch die Anzeige- positiv, so wird das Ausgangssignal der NUND-
lampe 69-44 wird daher optisch angezeigt, daß die Schaltung 69-72 negativ. Dieses Ausgangssignal wird
Schaltung, welche den Fehler erzeugt, in der dem 60 in der NICHT-Schaltung 69-76 invertiert und schaltet
fi-Register zugeordneten D-Einheit angeordnet ist; die Anzeigelampe 69-67 ein, womit angezeigt wird,
das C-Ebenen-Meldezeichen 69-52 zeigt darüber daß die Fehlerschaltungen nicht einwandfrei arbeiten,
hinaus noch an, daß sich die den Fehler verur- Zu beachten ist, daß auf den C-Ebenen, welche
sachende Schaltung in der zweiten C-Ebene dieser sich in der dem £-Register zugeordneten D-Einheit
D-Einheit befindet. 65 befinden, keine Meldezeichen vorgesehen sind. Die
Aus der obigen Beschreibung ist somit ersichtlich, Stelle, an der sich die diese Art von Fehler ver-
in welcher Weise die meisten C-Ebenen-Melde- ursachende Schaltung befindet, wird daher .nur durch
zeichen und Fehleranzeigelampen unter dem Einfluß das Aufleuchten der Anzeigelampe 69-67 angezeigt.
243 244
Die in Fig. 69 gezeigten Fehlerauswertungs- £23 eingestellt ist, wird das an der NICHT-Schalschaltungen erzeugen außerdem ein Ausgangssignal, tung 68-32 auftretende Signal »Fehler festgestellt — um bei Auftreten eines Bandfehlers eine auf den Aussperrung« negativ. Dieses Signal wird invertiert Bandgeräten angeordnete Anzeigelampe einzu- und öffnet die Auswertungs-Torschaltungen 69-11 bis schalten. Sind die Stufen £0, £13 und £14 einge- 5 69-37. Die Ausgangssignale der Stufen £00, £12 stellt, während die Stufe £12 rückgestellt ist, so sind und £14 steuern die NUND-Schaltung 69-15, um sämtliche Eingänge zur NUND-Schaltung 69-16 po- die auf 1/0-2 angeordnete Anzeigelampe einzusitiv. Bei Auftreten des Befehlssignals »Fehler fest- schalten. Durch das Ausgangssignal der NUND-gestellt — aussperren« wird das Ausgangssignal Schaltung 69-15 wird außerdem ein Eingang des der NUND-Schaltung 69-16 negativ; dieses Signal io Steuerelementes 69-45 der für 1/0-2 vorgesehenen wird in der NICHT-Schaltung 69-77 invertiert und C-Ebene gesteuert. Da sich die Stufe £23 im Einstellder auf dem Bandgerät angeordneten Anzeigelampe zustand befindet und die Stufen £21 und £22 rückzugeführt, gestellt sind, sind somit sämtliche Eingänge zur
Wie zuvor ausgeführt wurde, können durch ein NUND-Schaltung 69-57 positiv, so daß das Aus-Fehlersignal eine oder mehrere Stufen £0 bis £16 15 gangssignal dieser Torschaltung den zweiten Eineingestellt werden. Bevor jedoch die Fehleranzeige- gang des Steuerelementes 69-45 steuert. Dieses lampe einer D-Einheit eingeschaltet und das Melde- Steuerelement stellt somit das Meldezeichen auf der zeichen einer C-Ebene aufgestellt werden, muß ein ersten C-Ebene derjenigen D-Einheit auf, in der sich Fehlerunterprogramm ausgeführt werden, um die die Steuereinrichtung des Eingabe-Ausgabe-Kanals 2 genaue Stelle der defekten Schaltung zu ermitteln. 20 befindet.
Dieses Unterprogramm kann sehr verschieden sein Im letzten Ausführungsschritt des Diagnosepro-
und hängt davon ab, in welcher Weise der Program- gramms wird die Rechenanlage abgeschaltet, so daß
mierer dieses Problem angeht. die defekte C-Ebene ausgetauscht werden kann.
Als Beispiel soll angenommen sein, daß sich die iWenn also D-Einheiten und C-Ebenen als steck-
in Fig. 31 gezeigten Stufen F2-00 und F2-01 Jm 25 bare Einheiten ausgebildet sind, kann der Austausch
Einstellzustand befinden, da zwischen ihren Einstell- der defekten Schaltung in wenigen Minuten vorge-
Eingangsleitungen ein Kurzschluß aufgetreten ist. nommen werden, nachdem durch die Rechenanlage
Dies würde die unmögliche Bedingung anzeigen, selbst die Stelle dieser defekten Schaltung angezeigt
daß auf Kanal 2 sowohl eine Eingabe als auch eine worden ist.
Ausgabe erfolgen. Die NODER-Schaltung 3-45 er- 30 2 53 £*-Register
zeugt daher das Signal »Kanäle 2 Fehler«, wodurch
die Stufen £00, £12 und £14 eingestellt werden. Das £*-Register ist in Fig. 70 dargestellt. Dieses
Dadurch wird in das £-Register der Oktal-Code Register enthält vierzehn mit £*10 bis £*23 be-
40005000 eingegeben. zeichnete Binärstufen zur Speicherung binärer In-
Sodann wird eine Fehlerunterbrechanfrage vor- 35 formationseinheiten. Das £*-Register hat die Aufgenommen, E und E* werden in das 0-Register in gäbe, bei Auftreten eines Fehlers eine Adresse zu der oben beschriebenen Weise eingespeichert, und es speichern, um den Programmschritt mitzuermitteln, wird eine Reihe von Befehlen ausgeführt, um die bei dem der Fehler aufgetreten ist. Zu diesem Zweck aufgetretene Fehlerart festzustellen. Diese Befehls- erhält das £*-Register Signale vom P*-Register über reihe könnte z. B. gespeicherte Darstellungen der ver- 40 die NUND-Schaltungen 70-10, vom !^-Register über schiedenen Fehler-Codeteile mit dem tatsächlichen die NUND-Schaltungen 70-11 und vom F-Register Fehler-Codeteil 40005000 sukzessive vergleichen, über die NUND-Schaltungen 70-12.
wobei eine Auslassung erfolgt, wenn der gespeicherte Das Befehlssignal »P* nach £*« wird in Fig. 71 Wert nicht 40005000 ist. Bei jeder Auslassung wird erzeugt und in der NICHT-Schaltung 70-13 inverein unbedingter Sprungbefehl ausgelassen. Ist der 45 tiert, um die NUND-Schaltungen 70-10 zu steuern, gespeicherte Wert gleich der Fehleranzeige 40005000, daß der Inhalt des P*-Registers in das £*-Register so erfolgt keine Auslassung, und der nächstfolgende eingegeben werden kann.
Befehl wird ausgeführt. Dieser Befehl ist ein unbe- Beim Auftreten eines Z-Paritätsfehlers wird das
dingter Sprungbefehl, durch ein Sprung auf ein Befehlssignal »W nach £*« in Fig. 71 erzeugt und
Programm erfolgt, welches den veränderbaren Spei- 50 in der NICHT-Schaltung 70-14 invertiert, bevor es
eher mit dem Diagnoseprogramm füllt, um die de- an die NUND-Schaltungen 70-11 angekoppelt wird,
fekten Schaltungen in der Eingabe-Ausgabe-Steuer- um den Inhalt des W-Registers in das £*-Register
einrichtung zu lokalisieren. zu leiten.
Nach Eingabe dieses Diagnose-Eingabe-Ausgabe- Bei Auftreten eines O-Paritätsfehlers wird das
Programms in den Speicher wird dieses Programm 55 Befehlssignal »F nach £*« in Fig. 71 erzeugt und
ausgeführt. Dadurch werden in starkem Maße die in der NICHT-Schaltung 70-15 invertiert, bevor es
Funktionen der Eingabe-Ausgabe-Steuereinrichtung an die NUND-Schaltungen 70-12 angekoppelt wird,
ausgeübt, wobei dann die defekte Einheit ermittelt um den Inhalt des F-Registers in das £*-Register
wird. Nachdem festgestellt worden ist, daß die Stufe zu transportieren.
F 2-01 defekt ist, erzeugt das Programm den Code- 60 Das F-Register besteht aus elf Binärstufen, der
teil 40005011 und speichert ihn in das £-Register. Inhalt dieser Stufen wird unter dem Einfluß des Be-
(Die Stufe F 2-01 befindet sich in der ersten C-Ebene fehlssignals »F nach £*« in die Stufen £*13 bis
der Eingabe-Ausgabe-D-Einheit.) Durch den Code- £*23 übertragen. Das Befehlssignal »F nach £*«
teil 40005011 werden die Stufen £00, £12, £14, wird dem Rückstell-Eingang der Stufen £*10 bis
£20 und £23 eingestellt. 65 £* 12 zugeführt, um diese Stufen bei Übertragung
Da sich die Stufe £20 im Einstellzustand befindet, von F nach E rückzustellen.
kann die NUND-Schaltung 68-71 keine weiteren Während eines Fehlerunterbrechprogramms wird
Fehlerunterbrechsignale erzeugen. Da auch die Stufe der Inhalt des £*-Registers in das ß-Register ein-
245 246
gespeichert. Während dieses Unterprogramms erzeugt NUND-Schaltung 71-14 gesperrt. Das am Rückstelldie in Fig. 71 gezeigte Steuereinrichtung das Be- Ausgang der Kippschaltung »E gespeichert« auffehlssignal »£* nach Q«. Dieses Signal wird in der tretende negative Signal wird in der NODER-Schal-NICHT-Schaltung 70-16 invertiert und den NUND- tung 71-15 invertiert und steuert den zweiten Ein-Schaltungen 70-17 zugeführt, welche mit den Ein- 5 gang zur NUND-Schaltung 71-16. Zur Taktzeit MP 7 stell-Ausgangsklemmen der einzelnen Stufen des E*- wird daher von der NUND-Schaltung 71-16 während Registers verbunden sind. Enthält eine gegebene der Ausführung des ersten Befehls »Speichere Stufe des is*-Registers bei Erzeugung des Befehls- das Befehlssignal »E nach 0« erzeugt, wodurch die signals »E* nach £2« eine binäre Eins, so ist das Übertragungs-NUND-Schaltungen 22-59 bis 22-89 Ausgangssignal der zugeordneten NUND-Schaltung io (F i g. 22) gesteuert werden. Dadurch kann der Innegativ. Dieses Ausgangssignal wird der Einstell-Ein- halt des ^-Registers in das fi-Register übertragen gangsklemme der zugeordneten Stufe des ß-Registers werden. Der erste Befehl »Speichere des Fehlerzugeführt. Unterprogramms wird außerdem von den dem U*- ... _ . _ . _. Register zugeordneten Befehlsübersetzern entschlüs-2.54. Steuereinrichtung der Register E und E* ig sdt Diese in Fig. 12 gezeigten Befehlsübersetzer
Fig. 71 zeigt die Einrichtung, welche die Über- erzeugen zur Taktzeit MPU das negative Befehlstragung von Information in das Is*-Register sowie signal »£ gespeichert«. Dieses Befehlssignal wird der die Übertragung von Information von den Registern E Kippschaltung »E gespeichert« zugeführt und stellt und E* in das Q-Register steuert. Diese Einrichtung diese Kippschaltung zu dieser Zeit zurück, wodurch steuert außerdem die Räumung der Register E und E* zo die NUND-Schaltungen 71-13 und 71-14 gesteuert während des Fehlerunterprogramms. werden, während die NUND-Schaltung 71-16 ge-
Während des Normalbetriebes der Maschine ist die sperrt wird.
für die Übertragung nach E* vorgesehene Kippschal- Durch den zweiten Befehl »Speichere werden
rung eingestellt und steuert damit einen Eingang zu die Befehlssignale »E und E* nach und »E geden NUND-Schaltungen 70-10, 71-11 und 71-12. as speichert« erneut erzeugt. Da die NUND-Schaltung Die Kippschaltung »E gespeichert« befindet sich 71-14 zu dieser Zeit durch das Rückstell-Ausgangsnormalerweise im Rückstellzustand und steuert einen signal der Kippschaltung »Zs gespeichert« gesteuert Eingang zu den NUND-Schaltungen 71-13 und 71-14. wird, durchläuft das Befehlssignal »E und E* Solange diese Kippschaltung rückgestellt ist, ist das nach diese Torschaltung, um zum Befehlssignal Ausgangssignal der NODER-Schaltung 71-15 nega- 30 »E* nach zu werden. Dieses Signal wird den am tiv und sperrt damit die NUND-Schaltung 71-16. Ausgang des Zs*-Registers liegenden Übertragungs-
Es soll nunmehr kurz angenommen werden, daß Torschaltungen zugeführt, so daß der Inhalt des ein Fehler, jedoch kein Z-Paritäts- oder (2-Paritäts- is*-Registers in das O-Register übertragen wird,
fehler, aufgetreten ist. Durch diesen Fehler werden Der dritte Befehl des Fehlerunterprogramms ist
eine oder mehrere Stufen des in Fig. 68 gezeigten 35 normalerweise der Befehl »Fülle £«. Dieser Befehl Ε-Registers eingestellt, wodurch das Befehlssignal wird in das E/*-Register eingegeben und durch die in »£00-19 = 0« negativ wird. Dieses Befehlssignal Fig. 12 gezeigten Befehlsübersetzer ausgewertet, wird in der NICHT-Schaltung 71-17 invertiert und Diese Befehlsübersetzer erzeugen zur Taktzeit MP 6 der NUND-Schaltung 71-12 zugeführt. Zur nächsten das Befehlssignal »Räume E und E*«. Das Befehls-Taktzeit MPO wird der dritte Eingang zur NUND- 40 signal wird der Fig. 71 zugeführt und gelangt dort Schaltung 71-12 gesteuert, so daß diese Torschaltung an die Einstell-Eingangsklemme der für die Uberein negatives Ausgangssignal erzeugt, welches die tragung in das JE*-Register vorgesehenen Kippschal-Kippschaltung »E gespeichert« einstellt und außer- tung. Außerdem wird dieses Befehlssignal dem dem zum Befehlssignal »P* nach E*« wird, wodurch Rückstell-Eingang jeder Kippschaltung des £*-Regider Inhalt des P*-Registers in das Zs*-Register über- 45 sters zugeführt, um diese Kippschaltungen rückzutragen wird. Durch die Einstellung der Kippschal- stellen. Schließlich wird das Befehlssignal »E und E* tung »E gespeichert« wird ein Eingang zu den NUND- räumen« noch in der NICHT-Schaltung 71-21 inver-Schaltungen 71-18 und 71-19 angesteuert. Zur nach- tiert und der NUND-Schaltung 71-13 zugeführt. Da sten Hauptimpulszeit durchläuft ein Taktimpuls MPl diese Torschaltung durch das Rückstell-Ausgangsdie NUND-Schaltung 71-19, um die für die Über- 50 signal der Kippschaltung »E gespeichert« angesteuert tragung nach E* vorgesehene Kippschaltung rück- wird, kann das Befehlssignal »Räume E und E*« zustellen, so daß keine weiteren Fehleranzeigen die die Torschaltung durchlaufen und als Befehlssignal NUND-Schaltungen 59-10 bis 59-12 durchlaufen »Räume auftreten. Dieses Befehlssignal wird den können. Rückstell-Eingangsklemmen sämtlicher Stufen des
Wie oben festgestellt wurde, sind die ersten drei 55 Ε-Registers zugeführt und räumt dadurch das Re-Befehle, die nach Gewährung eines Fehlerunterbrech- gister, so daß dieses weitere Fehlersignale aufnehmen Programms ausgeführt werden, die Befehle »Spei- kann.
chere E«, »Speichere £"« und »Fülle E«. Nach Ge- Es soll nun angenommen werden, daß der fest-
währung des Fehlerunterbrechprogramms wird der gestellte Fehler ein Z-Paritätsfehler ist, der von der erste Befehl »Speichere in das [/-Register ein- 60 in F i g. 60 gezeigten Einrichtung erzeugt wurde. Da gegeben, so daß die Befehlsübersetzer in Fig. 9 das der Z-Paritätsfehler einen Fehler in der aus dem Per-Befehlssignal »E und E* nach 0« zur Taktzeit MP 7 manentspeicher abgelesenen Information anzeigt, ist erzeugen. Dieses Befehlssignal ist zu dieser Zeit nega- es zweckmäßig, die Adresse aufzubewahren, durch tiv und gelangt an die in F i g. 71 dargestellte Schal- welche die das Fehlerwort enthaltende Speicherfcungsanordnung, wo es in der NICHT-Schaltung 65 stelle ausgewählt wurde. Zur Taktzeit MPlO der 71-20 invertiert und den NUND-Schaltungen 71-14 Periode durchläuft daher das Z-Paritätsfehlersignal und 71-16 zugeführt wird. Da die Kippschaltung »E die NUND-Schaltung 71-11 und wird zum Befehlsgespeichert« zu dieser Zeit eingestellt ist, wird die signal »W nach 2s*«, wodurch die NUND-Schaltun-
247 248
gen 71-11 geöffnet werden und die Adresse aus dem die NUND-Schaltung 71-19, so daß die für die W-Register in das £*-Register übertragen werden Übertragung in das E*-Register vorgesehene Kippkann, schaltung durch den nächsten Taktimpuls MPl rück-
Durch das Ausgangssignal der NUND-Schaltung gestellt wird. Dadurch werden die NUND-Schaltun- 71-11 wird auch die Kippschaltung »£ gespeichert« 5 gen 71-10 bis 71-12 gesperrt, so daß weitere Fehler eingestellt, so daß die NUND-Schaltungen 71-18 und keine Information in das £*-Register übertragen 71-19 gesteuert werden. Zur Taktzeit MFlS durch- können.
läuft ein Taktimpuls die NUND-Schaltung 71-18 und Zu beachten ist außerdem, daß der im £-Register
stellt die für die Übertragung in das £*-Register vor- befindliche Wert die logische Summe des ursprünggesehene Kippschaltung zurück. Dadurch werden io liehen Wertes im £-Register und des in das £-Regidie NUND-Schaltungen 71-10 bis 71-12 gesperrt. ster eingespeicherten Wertes darstell, wenn sich im
Da durch das Z-Paritätsfehlersignal auch die Ε-Register ein anderer Wert als 0 befindet und wenn Stufe 15 des Ε-Registers eingestellt wird, tritt das der Befehl »Fülle £« vor Durchführung eines Be-Befehlssignal »£ 00-19 = 0« praktisch zur selben fehls »Speichere £« ausgeführt wird. Der Grund Zeit wie der Z-Paritätsfehler auf. Das Befehlsignal 15 hierfür ergibt sich aus der Betrachtung der F i g. 71. »£00-19 — 0« wird jedoch durch einen Takt- Durch den Nicht-Nullwert erzeugt die NUND-impuls MPO von der NUND-Schaltung 71-12 über- Schaltung 71-12 ein negatives Ausgangssignal, weltragen. Da sich die für die Übertragung in das £*- ches die Kippschaltung »£ gespeichert« einstellt. Register vorgesehene Kippschaltung zur Taktzeit Dadurch wird die NUND-Schaltung 71-13 gesperrt. MP 15 im Rückstellzustand befindet, wird daher die 20 Der Befehl »Fülle erzeugt normalerweise das Be-NUND-Schaltung 71-12 gesperrt, so daß das Befehls- fehlssignal »Räume E und £*«. Da jedoch die Kippsignal »£00-19 = 0« das Befehlssignal »P* nach schaltung 71-13 durch das Ausgangssignal der Kippnicht erzeugen kann. Die weiteren Operationen, die schaltung »£ gespeichert« gesperrt wird, kann das von der E- und £*-Einrichtung beim Z-Paritäts- Befehlssignal »Räume E und £*« diese Torschaltung fehler ausgeführt werden, sind dieselben Operationen, 35 nicht durchlaufen, um das Befehlssignal »Räume £« die auch bei anderen Fehlern ausgeführt werden. zu erzeugen. Das £-Register wird daher vor Ein-
Das Auftreten eines <2-Paritätsfehlers zeigt an, speicherung des neuen Wertes nicht geräumt, und es daß ein aus dem veränderbaren Speicher abgelesenes enthält somit die logische Summe, die aus dem Wort eine falsche Parität hat. Die Adresse dieses ursprünglichen Inhalt des ^-Registers und dem in Wortes wird daher zweckmäßigerweise bei Auftreten 3° dieses Register übertragenen Wert gebildet wird,
dieses Fehlers gespeichert. Das O-Paritätsfehler-
signal wird gleichfalls zur Taktzeit MPlO durch die 2.55. Fehlerzähler
in Fig. 60 gezeigte Einrichtung erzeugt. Durch dieses Signal wird die Stufe £12 des £-Registers ein- Der Fehlerzähler ist in Fig. 72 dargestellt. Seine gestellt; außerdem wird das Signal an die NUND- 35 Hauptaufgabe besteht darin, die Anzahl der Fehler Schaltung 71-10 in der E- und ^-Steuereinrichtung oder, genauer ausgedrückt, die Anzahl der gewährten angekoppelt. Das Ausgangssignal der NUND-Schal- Fehlerunterbrechung, zu zählen. Der Zähler besteht tung 71-10 ist das Befehlssignal »V nach £*«, wel- aus einem oberen Ring mit den Kippschaltungen ches den NUND-Schaltungen 71-12 zugeführt wird, 72-10, 72-11 und 72-12 und einem unteren Rang mit wodurch die Adresse des Wortes mit der falschen 40 den Kippschaltungen 72-13, 72-14 und 72-15. Der Parität in das £*-Register eingespeichert wird. Durch Zähler wird rückgestellt, indem eine Taste am das Ausgangssignal der NUND-Sehaltung 71-10 wird Steuerpult von Hand gedrückt wird. Die Eingangsauch die Kippschaltung »£ gespeichert« eingestellt. leitungen zur Rückstellung des Fehlerzählers sind Von hier an wird dann der O-Paritätsfehler von der in F i g. 72 nicht dargestellt. Befindet sich der Zähler E- und ^-Steuereinrichtung genauso wie die Z-Pari- 45 im Rückstellzustand, so enthalten sämtliche Stufen tätsfehler behandelt. des oberen Ranges binäre Einsen und sämtliche Stu-
Wird durch den dritten Befehl des Fehlerunter- fen des unteren Ranges binäre Nullen.
Programms, d. h. durch den Befehl »Fülle £«, das Zunächst wird die niedrigstwertige Stufe des Zäh-
£-Register geräumt, dann wird durch den nächsten lers betrachtet. Der Rückstell-Ausgang der Kipp-Fehler ein weiteres Fehlerunterbrechprogramm an- 50 schaltung 72-15 ist mit einem Eingang der NUND-gefordert. Wird jedoch durch diesen Befehl »Fülle Schaltung 72-16 verbunden, während der Einstell- £« die Stufe £20 eingestellt, so werden zwar durch Ausgang mit einem Eingang der NUND-Schaltung sämtliche anschließend auftretenden Fehler be- 72-17 verbunden ist. Das Ausgangssignal der NUND-stimmte Stufen des £-Registers eingestellt, doch wird Schaltung 72-16 wird dem Rückstell-Eingang der der Inhalt des £*-Registers nur durch den nächsten 55 Kippschaltung 72-12 zugeführt, während das Ausfestgestellten Fehler beeinflußt. Wie Fig. 68 zeigt, gangssignal der NUND-Schaltung 72-17 am Einstellwird die NUND-Schaltung 68-23 durch die Einstel- Eingang der Kippschaltung anliegt,
lung der Stufe £20 gesperrt, so daß keine Fehler- Die Stufe 2 des Zählers enthält gleichfalls ein
unterbrechanfrage vorgenommen werden kann. Da- Paar NUND-Schaltungen 72-18 und 72-19, deren Eingegen wird die Erzeugung des Befehlssignals 60 gänge mit dem Rückstell- bzw. Einstell-Ausgang der »£0-19 = 0« durch die Einstellung der Stufe £20 Kippschaltung 72-14 verbunden sind; die Ausgänge nicht beeinflußt. Dieses Befehlssignal wird der E- dieser NUND-Schaltungen sind mit den Rückstell- und ^-Steuereinrichtung in der zuvor beschriebenen bzw. Einstellseiten der Kippschaltung 72-11 verbun-Weise zugeführt; zu der auf das Auftreten des Fehlers den. Außerdem erhalten diese Torschaltungen das folgenden Taktzeit MPO wird dann der Inhalt des 65 invertierte Ausgangssignal der Rückstellseite der P*-Registers in das £*-Register übertragen. Das Kippschaltung 72-15; diese Torschaltungen werden Ausgangssignal der NUND-Schaltung 71-12 stellt daher nur dann gesteuert, wenn die Kippschaltung die Kippschaltung »£ gespeichert« ein und steuert 72-15 eingestellt ist.
249 250
Zur Stufe 3 des Zählers gehört ein Paar NUND- 101; zur Taktzeit MP6 wird das Komplement dieses
Schaltungen 72-20 und 72-21, deren Eingänge mit Wertes bzw. der Wert 010 in den unteren Rang des
der Rückstell- bzw. Einstell-Ausgangsklemme der Zählers übertragen. Der untere Rang des Zählers
Kippschaltung 72-13 und deren Ausgänge mit der zeigt nunmehr an, daß zwei Fehlerunterbrechungen
Rückstell- bzw. Einstell-Eingangsklemme der Kipp- 5 gewährt worden sind.
schaltung 72-10 verbunden sind. Diese Torschaltun- Es soll nun angenommen werden, daß sechs
gen sind außerdem über die NICHT-Schaltung 72-22 Fehlerunterbrechungen gewährt worden sind und
mit dem Rückstell-Ausgang der Kippschaltung 72-15 der untere Rang des Zählers die Zahl 110 enthält,
verbunden und erhalten außerdem ein weiteres Ein- Wird das siebente Signal »Fehlerunterbrechung ge-
gangssignal vom Einstell-Ausgang der Kippschaltung io währt« erzeugt, so durchläuft dieses Signal die
72-14. Die NUND-Schaltungen 72-20 und 72-21 kön- NUND-Schaltung 72-20, um die Kippschaltung
nen daher nur dann gesteuert werden, wenn beide 72-10 rückzustellen, die NUND-Schaltung 72-18, um
Kippschaltungen 72-14 und 72-15 eingestellt sind. die Kippschaltung 72-11 rückzustellen, und die
Die NUND-Schaltungen 72-16 bis 72-21 werden NUND-Schaltung 72-16, um die Kippschaltung 72-12
zur Taktzeit MPlO gesteuert, wenn ein Signal »Feh- 15 rückzustellen. Der obere Rang des Zählers enthält
lerunterbrechung genehmigt« erzeugt wird. Dieses jetzt den Wert 000; das Komplement dieses Wertes
Signal wird von der in Fig.43 gezeigten NUND- bzw. die Zahl 111 wird zur Taktzeit MP6 in den
Schaltung 43-12 bereitgestellt. unteren Rang des Zählers übertragen.
Die NUND-Schaltungen 72-22 bis 72-27 haben Die NODER-Schaltung 72-28 ist mit der Einstelldie Aufgabe, das Komplement des im oberen Rang 20 Ausgangsklemme einer jeden Stufe des unteren Randes Zählers befindlichen Wertes in den unteren Rang ges verbunden. Befinden sich sämtliche Stufen des zu übertragen. Die Einstell-Ausgangsklemme einer unteren Ranges des Zählers im Einstellzustand, so jeden Stufe des oberen Ranges ist über eine der erzeugt die NODER-Schaltung 72-28 ein negatives Komplement-Torschaltungen mit der Rückstell- Ausgangssignal, welches in der NICHT-Schaltung Eingangsklemme der entsprechenden Stufe des 25 72-29 invertiert wird, um zum Signal »Rechenunteren Ranges verbunden. Die Rückstell-Ausgangs- anlage funktioniert nicht« zu werden. Dieses Signal klemme einer jeden Stufe des oberen Ranges ist über wird dem in F i g. 68 gezeigten ZT-Register zugeeine der Komplement-Torschaltungen mit der Ein- führt, wo es die Stufen £21 bis E 23 einstellt. Durch stell-Eingangsklemme der entsprechenden Stufe des die Einstellung dieser Stufen wird das Signal »Fehunteren Ranges verbunden. Die Komplement-Tor- 30 ler festgestellt — aussperren« erzeugt, um zu verschaltungen werden durch einen zur Taktzeit MPlO hindern, daß weitere Fehler das Ε-Register einsteljeder Maschinenperiode auftretenden Taktimpuls ab- len, und um zu veranlassen, daß der im U-Register getastet. Das Komplement der im oberen Rang be- befindliche Fehler durch die in Fig. 69 gezeigte findlichen Zahl wird daher zur Taktzeit MP 6 einer Auswertungs- und Anzeigeeinrichtung ausgewertet jeden Periode in den unteren Rang des Zählers ein- 35 wird,
gegeben. Das Ausgangssignal der NODER-Schaltung 72-28
Es soll angenommen werden, daß der obere und wird außerdem der externen Steuereinrichtung zuder untere Rang durch ein Räumsignal vom Steuer- geführt, um dieser mitzuteilen, daß die Rechenpult rückgestellt worden sind und daß ein Fehler anlage nicht mehr einwandfrei arbeiten kann,
festgestellt wurde, um das 2?-Register einzustellen. 40 Wie oben ausgeführt wurde, wird die Kippschal-Es wird daher eine Fehlerunterbrechung verlangt, so tung 72-12 bei Auftreten des ersten Signals »Fehlerdaß zur Taktzeit MPlO, wenn das Signal »Fehler- unterbrechung genehmigt« rückgestellt. Durch das unterbrechung gewährt« (Fig. 43) erzeugt wird, die Rückstell-Ausgangssignal dieser Kippschaltung wird NUND-Schaltungen 72-16 bis 72-20 abgetastet wer- die Fehlermelde-Kippschaltung 72-30 eingestellt, den. Da sich die Kippschaltung 72-15 im Rückstell- 45 wodurch die Anzeigelampe 72-31 und die akustische zustand befindet, durchläuft das Signal »Fehlerunter- Alarmvorrichtung 72-32 eingeschaltet werden,
brechung gewährt« die NUND-Schaltung 72-16 und In diesem Zusammenhang ist es mitunter zweckstellt die Kippschaltung 72-12 zurück. Die NUND- mäßig, am Steuerpult einen Schalter vorzusehen, Schaltungen 72-18 und 72-20 sind zu dieser Zeit durch den der Hauptimpulsverteiler abgeschaltet gesperrt, so daß die Kippschaltungen 72-10 und 50 werden kann, wenn die Rechenanlage nicht einwand- 72-11 eingestellt bleiben. Zur nächsten Taktzeit MP 6 frei arbeitet. Diese Schalteranordnung bildet jedoch wird das Komplement von 110 bzw, der Wert 001 keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Dieser in den unteren Rang des Zählers übertragen. Der Schalter kann dann in einer Stellung den Hauptuntere Rang des Zählers zeigt daher zu dieser Zeit impulsverteiler jeweils bei Auftreten eines Fehlers aban, daß eine Fehlerunterbrechung gewährt worden 55 schalten; befindet sich der Schalter dagegen in der ist. Diese Zahl bleibt so lange im unteren Rang, bis anderen Stellung, so wird der Hauptimpulsverteiler der nächste Fehler festgestellt und das nächste durch das Auftreten eines Fehlers nicht beeinflußt. Signal »Fehlerunterbrechung gewährt« erzeugt wird. Eine solche Maßnahme ist insofern zweckmäßig, als Diesmal wird die NUND-Schaltung 72-17 jedoch damit die Häufigkeit angezeigt wird, mit welcher die durch das Ausgangssignal der Kippschaltung 72-15 60 Fehler auftreten. Ist dieser Schalter also so eingesteuert, während die kombinierten Ausgangs- gestellt, daß der Hauptimpulsverteiler durch einen signale der Kippschaltungen 72-14 und 72-15 die Fehler auftreten. Ist der Schalter also so ein-NUND-Schaltung 72-18 ansteuern. Das Signal schaltung 72-17 durch den ersten und weitere hinter- »Fehlerunterbrechung gewährt« durchläuft die einander auftretende Fehler rückgestellt; das am Ein-NUND-Schaltung 72-18, um die Kippschaltung 72-11 65 stell-Ausgang dieser Kippschaltung auftretende negarückzustellen, und außerdem die NUND-Schaltung tive Signal wird in der NODER-Schaltung 72-33 72-17, um die Kippschaltung 72-12 einzustellen. Der invertiert, um die Anzeigelampe 72-31 einzuschalten, obere Rang des Zählers enthält nunmehr den Wert Diese Lampe leuchtet daher mit einer Häufigkeit auf,
251
252
die von der Häufigkeit abhängt, mit der die Fehler auftreten.
Wie zuvor ausgeführt wurde, kann die hier beschriebene Rechenanlage unter der Leitung einer externen Einrichtung als Teil eines im Takt der Normalzeit arbeitenden Systems verwendet werden. In diesem Fall sind intermittierende Fehler zulässig, da die externe Einrichtung bei Erhalt von falschen Resultaten durch die Rechenanlage dieser wieder Daten zuführt, bei denen der Fehler berücksichtigt ist. Die externe Einrichtung erzeugt jeweils dann ein Signal »Erbitte Startimpuls«, wenn die Rechenanlage ein weiteres Programm durchlaufen soll. Durch die Startimpulsanfrage erzeugt die in F i g. 44 dargestellte Einrichtung zur Taktzeit MP15 im An-Schluß an den Empfang der Startimpulsanfrage das Signal »Startimpulsunterbrechung genehmigt«. Ist das Signal »Fehler festgestellt — aussperren« zu dieser Zeit negativ (keine Aussperrung), so durchläuft das Signal »Startimpulsunterbrechung genehmigt« die NUND-Schaltung 72-34 und die NICHT-Schaltung 72-35 und gelangt an die NUND-Schaltungen 72-36 bis 72-38. Die NUND-Schaltung 72-38 wird außerdem durch ein positives Einstell-Ausgangssignal der Kippschaltung 72-15 gesteuert. Die NUND-Schaltung 72-37 wird angesteuert, wenn die Kippschaltungen 72-14 und 72-15 rückgestellt sind. Die NUND-Schaltung 72-36 wird angesteuert, wenn die Kippschaltung 72-13 eingestellt ist und die Kippschaltungen 72-14 und 72-15 rückgestellt sind.
Die NUND-Schaltungen 72-36 bis 72-38 haben die Aufgabe, von dem im unteren Rang des Zählers befindlichen Wert 1 zu subtrahieren und das Komplement des Ergebnisses in den oberen Rang des Zählers zu übertragen. Enthält z. B. der untere Rang des Zählers den Wert 101 und wird das Signal »Startimpulsunterbrechung genehmigt« über die NUND-Schaltung 72-34 empfangen, so durchläuft das Signal die NUND-Schaltung 72-38, um die Kippschaltung 72-12 einzustellen. Da der untere Rang den Wert 101 und der obere Rang ursprünglich den Wert 010 enthielt, enthält der obere Rang nunmehr nach Einstellung der Kippschaltung 72-12 den Wert 011. Zur Taktzeit MP 6 wird das Komplement dieses Wertes, d. h. die Zahl 100, in den unteren Rang des Zählers übertragen. Auf diese Weise ist die im unteren Rang des Zählers befindliche Zahl von 5 auf 4 verringert worden.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich somit, daß der Zähler niemals den Zählerstand 7 erreicht, sofern nicht die Genehmigung der Fehlerunterbrechungen mit einer Häufigkeit größer als 1 pro Periode der externen Einrichtung erfolgt. Das heißt, der Zähler erreicht niemals den Zählerstand 7, solange mehr Startimpulse von der externen Einrichtung empfangen werden, als Fehlerunterbrechungen genehmigt werden. Beginnt die Rechenanlage jedoch Fehler mit einer Häufigkeit größer als 1 pro Periode der externen Einrichtung zu erzeugen, so sammeln sich im Zähler bald sieben Fehler an, worauf das Signal »Rechenanlage funktioniert nicht« erzeugt wird.
Arbeitet die Rechenanlage unabhängig von der externen Einrichtung, so hat der Rechner keine zulässige Fehlerhäufigkeit. Die Startimpulssignale werden daher dem in Fig. 72 gezeigten Fehlerzähler nicht zugeführt. Der Zähler wird jeweils um Eins erhöht, wenn ein Fehler erfaßt und eine Fehlerunterbrechung gewährt wurde. Nach Gewährung von sieben Fehlerunterbrechungen erzeugt der Zähler das Signal »Rechenanlage funktioniert nicht«, welches die Stufen £21 bis 2s 23 einstellt. Dadurch erzeugt die NICHT-Schaltung 28-32 das negative Signal »Fehler festgestellt — aussperren«. Dieses Signal sperrt die NUND-Schaltungen 68-10 bis 68-38 und verhindert somit, daß weitere Fehlersignale das Fehlerregister einstellen und Fehlerunterbrechungen veranlassen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Digitale Rechenanlage mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals, wenn bei der Durchführung eines Programms ein Fehler auftritt, gekennzeichnet durch einen Zähler (F i g. 72), welcher beim Auftreten eines solchen Fehlersignals um einen Schritt schaltbar ist, eine Torschaltung (72-36, 72-37, 72-38), welche nach der Durchführung eines Programms den Zähler um einen Schritt zurückstellt, und einen Signalerzeuger (72-28, 72-29; £21, £22, £23 in Fig. 68c), durch dessen Signale eine Fehleranzeigevorrichtung (Fig. 69a bis 69d) betätigt wird, wenn der Zähler einen vorbestimmten Wert überschreitet.
2. Rechenanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Fehlerregister (F i g. 68) zur Speicherung der in verschiedenen Teilen der Rechenanlage erzeugten Fehlersignale.
3. Rechenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlerregister (F i g. 68) eine Gruppe von Speicherstellen (£00 bis £19) aufweist, welche der horizontalen Lage des ein Fehlersignal erzeugenden Teils der Rechenanlage entsprechen, sowie eine Gruppe von Speicherstellen (£21 bis £23), welche eine der vertikalen Lage der genannten Schaltungsanordnung entsprechende Information speichern.
4. Rechenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgänge der Speicherstellen (£00 bis £19) über eine ODER-Schaltung (Ü68-58, Ü68-112, Ü68-64, Ü68-66, Ό 68-68, Ό 68-69), ein Synchronisationstor (44-19) und eine Prioritätsschaltung (F i g. 42 und 43) an den Zähler (Fig. 72) gekuppelt sind, um diesen jeweils beim Auftreten eines Fehlers um eine Stelle weiterzuschalten.
Hierzu 38 Blatt Zeichnungen
509 740/370 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES81366A 1961-09-13 1962-09-07 Digitale Rechenanlage Pending DE1206181B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137805A US3266020A (en) 1961-09-13 1961-09-13 Computer with error recovery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206181B true DE1206181B (de) 1965-12-02

Family

ID=22479109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81366A Pending DE1206181B (de) 1961-09-13 1962-09-07 Digitale Rechenanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3266020A (de)
CH (1) CH412409A (de)
DE (1) DE1206181B (de)
GB (1) GB1014825A (de)
NL (1) NL283162A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524215B1 (de) * 1966-02-23 1970-09-03 Siemens Ag Anordnung zur Kontrolle von Ueberwachungseinrichtungen einer Zeichenverarbeitungsanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375499A (en) * 1964-10-14 1968-03-26 Bell Telephone Labor Inc Telephone switching system control and memory apparatus organization
US3425036A (en) * 1966-03-25 1969-01-28 Burroughs Corp Digital computer having a generalized literal operation
JPS4832923B1 (de) * 1967-05-23 1973-10-09
CH515557A (it) * 1969-06-21 1971-11-15 Olivetti & Co Spa Calcolatore elettronico
US3629862A (en) * 1969-09-17 1971-12-21 Bell Telephone Labor Inc Store with access rate determined by execution time for stored words
US3905023A (en) * 1973-08-15 1975-09-09 Burroughs Corp Large scale multi-level information processing system employing improved failsaft techniques
US3928830A (en) * 1974-09-19 1975-12-23 Ibm Diagnostic system for field replaceable units
EP0100313B1 (de) * 1982-02-05 1986-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur selbstüberprüfung von mikrorechnergesteuerten schaltgeräten, insbesondere in kraftfahrzeugen
US9325346B1 (en) 2012-05-31 2016-04-26 Marvell International Ltd. Systems and methods for handling parity and forwarded error in bus width conversion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974866A (en) * 1954-03-30 1961-03-14 Ibm Electronic data processing machine
US2959351A (en) * 1955-11-02 1960-11-08 Ibm Data storage and processing machine
US2957626A (en) * 1955-11-21 1960-10-25 Ibm High-speed electronic calculator
US3037191A (en) * 1956-04-17 1962-05-29 Ibm Checking system
US2857100A (en) * 1957-03-05 1958-10-21 Sperry Rand Corp Error detection system
NL230983A (de) * 1957-09-03
NL233967A (de) * 1957-12-09
NL135793C (de) * 1958-08-29 1900-01-01
US3036290A (en) * 1959-11-12 1962-05-22 Bell Telephone Labor Inc Error rate alarm circuit
US3130297A (en) * 1961-11-06 1964-04-21 Douglas A Venn Digital clock system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524215B1 (de) * 1966-02-23 1970-09-03 Siemens Ag Anordnung zur Kontrolle von Ueberwachungseinrichtungen einer Zeichenverarbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1014825A (en) 1965-12-31
NL283162A (de)
US3266020A (en) 1966-08-09
CH412409A (de) 1966-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Aumann Subjectivity and correlation in randomized strategies
DE1206181B (de) Digitale Rechenanlage
Sueyoshi et al. A benchmark approach for baseball evaluation
CN102724182B (zh) 异常客户端的识别方法
Skocpol Why I am an historical institutionalist
WO2001075545A3 (en) Methods and systems for game broadcasting on the internet
Banos On pseudo-games
Schiller et al. Electing the Senate: Indirect Democracy Before the Seventeenth Amendment
Freeze An analysis of baseball batting order by Monte Carlo simulation
DE1474359A1 (de) Decoder fuer zyklische Fehlerkorrektur-Coden
DE1187044B (de)
Ando et al. Reasoning by agents in computer bridge bidding
Frey et al. Creating a chess player
Goldberg Root and Shoot Production Induced in Cabbage by Beta (3) Indole-Acetic Acid
Rydliński Between Impact and Delusion: The Role of American Think Tanks in Political Decision-Making–A Case Study of American Policy towards the Russian Federation after Annexation of Crimea
Iannaccone Rejoinder to Hoge, Hadaway, and Marler: Pitfalls revisited
Rutland Grigorii Yavlinskii: The man who would be king
Gil ACCOMODATION STRATEGIES AND SOCIALDEMOCRACY. HOW SOCIALDEMOCRATS COMBAT THE RADICAL RIGHT.
Jewell The State and Local Elections: Politics Beyond the Beltway
Howes et al. Metric Spaces
Barmish et al. Risk and Return Considerations in “The Weakest Link”
Morrissey et al. Collisions and reduction filters in distributed query processing
EP3734486A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum ersetzen eines datenstrings
EP0138062A2 (de) Signalprozessorsystem zur funktionalen Integration einer automatischen Spracheingabe/-ausgabe
Drake Labor in Latin America: Comparative Essays on Chile, Argentina, Venezuela, and Colombia. By Charles Bergquist (Stanford, CA: Stanford University Press, 1986. x, 397 p. 14.95, paper).