DE1205668B - Hand-operated freight elevator - Google Patents

Hand-operated freight elevator

Info

Publication number
DE1205668B
DE1205668B DEC24535A DEC0024535A DE1205668B DE 1205668 B DE1205668 B DE 1205668B DE C24535 A DEC24535 A DE C24535A DE C0024535 A DEC0024535 A DE C0024535A DE 1205668 B DE1205668 B DE 1205668B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
shaft
platform
cable
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24535A
Other languages
German (de)
Inventor
David Geoffrey Allen Taylor
Willie Whitehead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crone & Taylor Engineering Ltd
Original Assignee
Crone & Taylor Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crone & Taylor Engineering Ltd filed Critical Crone & Taylor Engineering Ltd
Publication of DE1205668B publication Critical patent/DE1205668B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Handbetätigter Lastenaufzug Die Erfindung trifft Verbesserungen für mechanisch bzw. von Hand zu betätigende Hebevorrichtungen, um Lasten zu heben und/oder zu senken. Derartige Einrichtungen sind an sich bekannt. Die Erfindung geht aus von einer Form, bei der durch Absenken einer Last, z. B. eines vollen Bierfasses, ein Gegengewicht angehoben wird, während das nachfolgende Absenken des Gegengewichtes das Heben einer kleineren Last, z. B. eines leeren Bierfasses, bewirkt oder unterstützt. Hierzu wird ein Gestell mit rechteckigem Grundriß als Schachtgerüst verwendet, das sich vom Fußboden eines Kellers od. dgl. bis zum darüberliegenden Fußboden erstreckt, mit einer Lasttragvorrichtung mit rechtwinkliger Plattform, die in dem Gestell in senkrechter Bewegungsrichtung geführt und mittels Seiltrommeln bewegt wird, während eine Tragvorrichtung für das Gegengewicht ebenfalls an Seiltrommeln hängt und die Seiltrommeln für Plattform und Gegengewicht miteinander durch Getriebe in Verbindung stehen oder durch Befestigung auf einer gemeinsamen Welle im Gleichlauf arbeiten und bei welchem ein Handrad zur Unterstützung und eine Bremse zur Verzögerung des Trommelumlaufes vorgesehen sind.Hand-operated goods elevator The invention makes improvements for mechanically or manually operated lifting devices to lift loads and / or to lower. Such devices are known per se. The invention proceeds of a form in which by lowering a load, e.g. B. a full beer barrel, a counterweight is raised, while the subsequent lowering of the counterweight lifting a smaller load, e.g. B. an empty beer keg, causes or supports. For this purpose, a frame with a rectangular plan is used as the shaft structure extends from the floor of a cellar or the like to the floor above, with a load carrying device with a right-angled platform, which is in the frame in vertical direction of movement and is moved by means of cable drums, while a support device for the counterweight also hangs on cable drums and the Cable drums for platform and counterweight are connected to one another by gears stand or work in synchronism by mounting on a common shaft and in which a handwheel for assistance and a brake for decelerating the Drum circulation are provided.

Nachteilig bei den bisherigen Hebeeinrichtungen der geschilderten Art ist, daß das Gestell und die mechanische Zusatzeinrichtung für Getriebe usw. nicht genügend gedrängt ausgebildet sind, insbesondere über den oberen Fußboden hinaus vorstehen.A disadvantage of the previous lifting devices described The type is that the frame and the additional mechanical equipment for gearboxes etc. are not sufficiently crowded, especially above the upper floor protrude out.

Bei solcher Ausbildung ist es z. B. nicht möglich, den Aufzug in Verbindung mit einem Keller zu verwenden, der eine Klappe oder angelenkte Türen an seinem oberen Teil besitzt, welche in der Höhenlage des oberen Fußbodens liegen, denn es ist bei der Konstruktion eines solchen Aufzuges wesentlich, daß die Plattform sich in der obersten Stellung in gleicher Höhe mit dem oberen Fußboden befindet, damit die Fässer od. dgl. leicht auf die oder von der tragenden Plattform gerollt oder geschoben werden können, während bei Nichtbenutzung des Aufzuges, der ja nur hin und wieder in Anspruch genommen zu werden braucht, der Fußboden des oberen Stockwerkes möglichst eben und glatt sein soll. Dies bedeutet, daß kein Teil des Aufzugsgestells oder eines anderen Bauteils über den oberen Fußboden hinausragen darf.In such training it is z. B. not possible to connect the elevator to use with a basement that has a hatch or hinged doors on its top Part has, which are at the height of the upper floor, because it is at the construction of such an elevator is essential that the platform is in the topmost position is level with the upper floor so that the barrels od. The like. Easily rolled or pushed onto or from the supporting platform can be while not using the elevator, which is only every now and then needs to be used, the floor of the upper floor if possible should be flat and smooth. This means that no part of the elevator frame or of another component may protrude above the upper floor.

Die geschilderte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Windeneinrichtung für die Lasttragvorrichtung und für die Gegengewichtstragvorrichtung, das Handrad und die Bremse sämtlich und vollständig unterhalb des Kopfrahmens des rechteckigen Gestells angeordnet sind, und weiterhin dieser Kopfrahmen nicht über den oberen Fußboden emporragt, so daß die Plattform sich in ihrer oberen Haltestelle in gleicher Höhenlage mit dem oberen Fußboden befindet und daß das Gegengewicht so am Seil aufgehängt ist, daß es bei einem vollen Hub der Plattform nur über einen unteren Teil (z. B. die untere Hälfte) der Höhe des Gestells bewegt wird, wodurch der Raum zwischen Kopfrahmen und oberster Stellung des Gegengewichtes für die Unterbringung der Windeneinrichtung für die Lasttragvorrichtung und für die das Gegengewicht tragende Vorrichtung, des Handrades und der Bremse vollständig verfügbar ist.The object described is achieved according to the invention in that the winch device for the load carrying device and for the counterweight carrying device, the handwheel and the brake all and completely below the head frame of the rectangular frame are arranged, and this head frame does not continue rises above the floor so that the platform is in its upper landing at the same height as the upper floor and that the counterweight is suspended on the rope that with a full lift of the platform there is only one lower part (e.g. the lower half) of the height of the rack is moved, whereby the space between the head frame and the uppermost position of the counterweight for accommodation the winch device for the load-carrying device and for the one carrying the counterweight Device, handwheel and brake is fully available.

Die Erfindung gestattet dadurch die volle Ausnutzung des oberen Stockwerkes bei außer Betrieb befindlichem Aufzug, bei dennoch bequemer Handhabung und Zugänglichkeit des Aufzuges bei Lastenbeförderung.The invention thereby allows full utilization of the upper floor when the elevator is out of order, but still easy to use and access of the elevator when transporting loads.

Zwei Ausführungsformen der Erfindung sollen im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben werden. Von diesen zeigt F i g. 1 die Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, F i g. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach F i g. 1, F i g. 3 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach F i g. 1, Fi g. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, F i g. 5 eine Vorderansicht der Ausführungsform nach F i g. 4, F i g. 6 eine Ansicht einer anderen Seite der Ausführungsform von F i g. 4, F i g. 7 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach F i g. 4.Two embodiments of the invention are described below with reference to the Drawings are described. Of these, FIG. 1 is the front view of a first embodiment of the invention, FIG. Fig. 2 is a side view of the embodiment according to FIG. 1, Fig. 3 shows a plan view of the embodiment according to FIG. 1, Fi G. 4 a side view of a second embodiment, F i g. 5 a front view of the embodiment according to F i g. 4, fig. 6 is a view of a other side of the embodiment of FIG. 4, fig. 7 is a plan view of FIG Embodiment according to FIG. 4th

Der in den F i g. 1, 2 und 3 der Zeichnungen dargestellte Aufzug enthält einen rechtwinkligen Eisengrundrahmen 10, der an seinen vier Ecken Winkeleisen-Stützen oder -Säulen 11 besitzt, die an ihren oberen Enden durch einen Kopfrahmen 12 miteinander verbunden sind.The in the F i g. 1, 2 and 3 of the drawings elevator shown includes a rectangular iron base frame 10 having at its four corners angle iron supports or columns 11 which are interconnected at their upper ends by a head frame 12th

Die aufrechten Stützen 11 bilden ein Schachtgerüst mit senkrechtem Führungsweg für die Plattform 13. Die letztere kann mit Holzlatten od. dgl. an ihren Wänden versehen sein, welche Abnutzungsflächen darstellen und leicht gegen die Führungsglieder 11 anliegen oder frei im Schacht hängen.The upright supports 11 form a shaft frame with a vertical Guide path for the platform 13. The latter can od with wooden slats. Like. On their Walls may be provided which represent wear surfaces and lightly against the guide links 11 or hang freely in the shaft.

Das Schachtgerüst ist ferner durch Querstäbe 14 und 15, wie in F i g. 1 dargestellt, versteift.The shaft frame is also supported by transverse rods 14 and 15, as in F i G. 1 shown, stiffened.

Die Ladeplattform 13 besitzt zweckmäßigerweise die Form eines verhältnismäßig tiefen umgekehrten Troges mit entgegengesetzt angeordneten aufwärtsgerichteten Seitenflanschen 13 a, welche über die eigentliche Ladefläche 13 b hinausragen (F i g. 2).The loading platform 13 expediently has the shape of a relatively deep inverted trough with oppositely positioned upwardly facing side flanges 13 a, which protrude beyond the actual loading area 13 b (FIG. 2).

In Lagern 16 am oberen Teil des Liftschachts und an gegenüberliegenden Seiten desselben sind zwei Wellen 17 und 18 gelagert. Auf jeder Welle sind vier Seiltrommeln befestigt, und die Trommeln auf der Welle 17 sind mit 19, 20, 21, 22, diejenigen auf der Welle 18 mit 23, 24, 25 und 26 bezeichnet.In bearings 16 on the upper part of the elevator shaft and on opposite sides Two shafts 17 and 18 are mounted on both sides of the same. There are four on each wave Rope drums attached, and the drums on the shaft 17 are 19, 20, 21, 22, those on shaft 18 are designated 23, 24, 25 and 26.

Die Wellen 17 und 18 sind durch Kegelradgetriebe 27 und 28 (F i g. 3) mit einer synchronisierenden Welle 29 getrieblich verbunden. Die letztere steht durch Kettenzahnräder 30 und 31 und eine Kette 32 mit der Welle 33 in Getriebeverbindung. Die Welle 33 ist in Lagern 34 gehalten, die von den Kragarmen 35 am oberen Teil des Schachtgerüsts getragen werden. Die Welle 33 besitzt ein Handrad 36, das auf ihm befestigt und mit einer Bremsreinrichtung 37 versehen ist. Die letztere kann durch ein nicht dargestelltes Pedal gesteuert werden, das am oder in der Nähe des Fußes des Lifts bzw. der Hebeeinrichtung angeordnet ist. Am oberen Teil des Schachtgerüstes sind Seilumlenkrollen 38, 39, 40 und 41 angeordnet (F i g. 3).The shafts 17 and 18 are connected by bevel gears 27 and 28 (F i g. 3) connected to a synchronizing shaft 29 in a geared manner. The latter stands by sprocket wheels 30 and 31 and a chain 32 with the shaft 33 in gear connection. The shaft 33 is held in bearings 34 by the cantilever arms 35 on the upper part of the shaft structure. The shaft 33 has a handwheel 36 which is on attached to it and provided with a braking device 37. The latter can can be controlled by a pedal (not shown) that is on or near the Is arranged the foot of the lift or the lifting device. On the upper part of the shaft structure rope pulleys 38, 39, 40 and 41 are arranged (FIG. 3).

An entgegengesetzten Seiten des Schachtgerüstes sind Gegengewichte 42 und 43 angeordnet, von denen 42 durch Seilrollen 44 und 45, und 43 durch Seilrollen 46 und 47 getragen wird. Das der Seilrolle 44 zugeordnete Seil ist an einer festen Verankerung 48 (s. F i g. 1) befestigt, läuft um die Gewichtsrolle 44 nach aufwärts und ist an der Seiltrommel 19 verankert (F i g. 2).There are counterweights on opposite sides of the shaft structure 42 and 43 arranged, of which 42 by pulleys 44 and 45, and 43 by pulleys 46 and 47 is worn. The rope assigned to the rope pulley 44 is on a fixed one Anchoring 48 (see FIG. 1) attached, runs around the weight roller 44 upwards and is anchored to the cable drum 19 (FIG. 2).

Ähnlich ist ein zweites Seil um die Rolle 45 (F i g. 2) gezogen und an der Trommel 22 verankert, ein drittes um die Rolle 46 gezogen und an der Trommel 23 verankert und ein viertes um die Rolle 47 gezogen und an der Trommel 26 verankert.Similarly, a second rope is drawn around pulley 45 (Fig. 2) and anchored to drum 22, a third drawn around roller 46 and attached to the drum 23 anchored and a fourth pulled around the roller 47 and anchored to the drum 26.

Ein weiteres Seil 50 (F i g. 2) ist an der Seiltrommel 20 befestigt, um die Rolle 38 gelegt und abwärts geführt und an der Ladeplattform 13, wie bei 51 angedeutet, verankert. Ähnlich angeordnete Seile sind mit den Trommeln 21, 24, 25 verbunden, über die Rollen 39, 40 und 41 geführt und an der Plattform 13 i befestigt, so daß ein Hubseil an jeder Ecke derselben vorgesehen ist.Another rope 50 (FIG. 2) is attached to the rope drum 20, placed around the roller 38 and guided downwards and on the loading platform 13, as in 51 indicated, anchored. Similarly arranged ropes are connected to drums 21, 24, 25 connected, guided over the rollers 39, 40 and 41 and attached to the platform 13 i, so that a hoist rope is provided at each corner thereof.

Es sei angenommen, daß sich die Ladeplattform im unteren Teil des Schachgerüstes befindet. Ist die Bremse 37 gelöst, so steigen die Gegengewichte 42 und 43 abwärts und heben die Ladefläche zum oberen Teil des Schachtgerüstes so, daß sie sich in einer i Stellung befindet, in der sie Last aufnehmen kann. Wenn der Aufzug in einem Keller untergebracht ist, z. B. unmittelbar unter einer Falltür od. dgl., so kann die Last, welche z. B. ein volles Bierfaß sein mag, leicht auf die Ladefläche gerollt oder bewegt werden.It is assumed that the loading platform is in the lower part of the Chess frame is located. If the brake 37 is released, the counterweights increase 42 and 43 downwards and raise the loading area to the upper part of the shaft structure in such a way that that it is in a position in which it can take a load. if the elevator is located in a basement, e.g. B. immediately under a trap door Od. Like. So the load, which z. B. may be a full beer barrel, easily the loading area can be rolled or moved.

Wenn die Bremse wieder gelöst ist, wird sich die Ladefläche mit der Last senken und die Gegengewichte 42 und 43 in ihre obersten Stellungen anheben. Die Bremse wird dann wieder eingelegt und die Last, z. B. das volle Faß, kann von der Ladefläche abgerollt oder anderweitig befördert werden. Bei ihrem anschließenden Aufwärtsweg kann die Liftladefläche ein leeres Faß hochbefördern, da natürlich die Gegengewichte 42, 43 so bemessen sind, daß sie nur durch ein volles Faß, welches abgesenkt werden soll, angehoben werden.When the brake is released again, the loading area will lower with the load and the counterweights 42 and 43 will raise to their uppermost positions. The brake is then applied again and the load, e.g. B. the full barrel, can be unrolled from the loading area or otherwise transported. On its subsequent upward journey, the lift loading area can lift an empty barrel, since of course the counterweights 42, 43 are dimensioned so that they can only be lifted by a full barrel which is to be lowered.

Das Handrad 36 kann benutzt werden, um die Bewegung der Ladeplattform zu beeinflussen, etwa zu vergleichmäßigen und, falls notwendig, die Gewichte beim Heben der Last, also eines leeren Fasses, zu unterstützen.The hand wheel 36 can be used to control the movement of the loading platform to influence, for example to equalize and, if necessary, the weights at To help lift the load, i.e. an empty barrel.

Es sei bemerkt, daß der Seiltrieb, umfassend die verschiedenen Seile, Trommeln und Seilrollen, so eingerichtet ist, daß sich die Gegengewichte 42 und 43 nur über die halbe Höhe des Schachtgerüstes zu bewegen brauchen, um die Ladefläche um den Betrag der vollen Höhe des Schachtgerüstes anzuheben. Dies ist ein beachtlicher Vorteil, insbesondere da, wo der Platzbedarf zu berücksichtigen ist.It should be noted that the rope drive, including the various ropes, Drums and pulleys, is set up so that the counterweights 42 and 43 only need to move over half the height of the shaft structure to the loading area by the amount of the full height of the shaft structure. This is a considerable one Advantage, especially where the space requirement has to be taken into account.

Die Ausführungsform der Erfindung gemäß gen F i g. 4, 5, 6, 7 der Zeichnungen ähnelt in mancher Hinsicht dem schon an Hand der F i g. 1, 2 und 3 beschriebenen Beispiel und soweit angängig wurden daher gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Teile zu bezeichnen.The embodiment of the invention according to FIG. 4, 5, 6, 7 of the The drawings are similar in some respects to those already shown in FIG. 1, 2 and 3 described Example and as far as applicable, the same reference numerals have therefore been used to denote the same To designate parts.

Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 4, 5, 6 und 7 sind jedoch die Wellen 17 und 18 und die zugehörigen Kegelradgetriebe weggelassen und vier Seiltrommeln 19 a, 20 a, 21 a und 22 a (F i g. 7) sind auf einer gemeinsamen Synchronwelle 29a befestigt.In the embodiment according to FIGS. 4, 5, 6 and 7, however, the shafts 17 and 18 and the associated bevel gears are omitted and four cable drums 19 a, 20 a, 21 a and 22 a (FIG. 7) are attached to a common synchronizer shaft 29 a.

Weiterhin sind die beiden Gegengewichte 42 und 43 durch ein einziges Gegengewicht 42 a auf der einen Seite des Lifts ersetzt.Furthermore, the two counterweights 42 and 43 are replaced by a single counterweight 42 a on one side of the lift.

Die Ladeplattform 13 wird getragen und bewegt durch vier Seile 52, 53, 54 und 55, während das Gegengewicht 42a getragen und bewegt wird durch die Seile 56 und 57.The loading platform 13 is carried and moved by four ropes 52, 53, 54 and 55, while the counterweight 42a is supported and moved by the ropes 56 and 57.

Das Seil 52 ist mit seinem unteren Ende an eine Ecke der Ladeplattform 13, wie bei 58 (F i g. 7) angedeutet, angeschlossen, dann aufwärts und über die Seilrollen 59 und 60 geführt und um die Trommel 19a geschlungen und an ihr befestigt.The lower end of the rope 52 is at a corner of the loading platform 13, as indicated at 58 (FIG. 7), connected, then upwards and over the Rope pulleys 59 and 60 out and looped around the drum 19a and attached to her.

Das Seil 53 (F i g. 4) ist an einer anderen Ecke der Ladeplattform 13, wie bei 61 (F i g. 7) angedeutet, befestigt, dann aufwärts und über die Seilrolle 62 geführt und zu einem Teil um die Trommel 20a geschlungen und an ihr befestigt.The rope 53 (F i g. 4) of the loading platform 13, (g F i. 7) as at 61 is indicated at another corner, attached then fed upwardly and over the pulley 62 and to a portion around the drum 20 a looped and attached to her.

Das Seil 54 ist an einer dritten Ecke der Ladeplattform, wie bei 63 angedeutet, befestigt, aufwärts und über die Seilrolle 64 geführt und um einen Teil der Trommel 21a geschlungen und an ihr befestigt.The rope 54 is at a third corner of the loading platform, as at 63 indicated, fastened, guided upwards and over the pulley 64 and around a part looped around the drum 21a and attached to it.

Das Seil 55 ist an der vierten Ecke der Ladeplattform 13, wie bei 65 angedeutet, befestigt, aufwärts und über die Seilrollen 66 und 67 geführt und um die Trommel 22a geschlungen und an ihr befestigt.The rope 55 is at the fourth corner of the loading platform 13, as at 65 indicated, attached, upwards and over the pulleys 66 and 67 out and wrapped around the drum 22a and attached to it.

Das Seil 56 (F i g. 4) ist an einer Verankerung 68 an dem Schachtgerüst befestigt, dann rund um die Seilrolle 45a des Gegengewichtes 42a geführt und um die Windentrommel 20 a (F i g. 7) geschlungen und an ihr befestigt.The rope 56 (FIG. 4) is attached to an anchorage 68 on the shaft frame, then passed around the rope pulley 45a of the counterweight 42a and looped around the winch drum 20a (FIG. 7) and attached to it.

In ähnlicher Weise ist das Seil 57 an einer Verankerung 69 des Schachtgerüstes befestigt, um die Seilrolle 44a des Gegengewichtes 42a geführt und dann um die Windentrommel 21a geschlungen und dort befestigt.Similarly, the rope 57 is fixed to an anchorage 69 of the shaft stand, guided around the pulley 44a of the counterweight 42a and then wrapped around the winch drum 21 a and fixed there.

Die Bremse bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den F i g. 4, 5, 6 und 7 enthält eine Bremstrommel 37a, die auf der Welle 33 befestigt ist und ein Bremsband 37b, das rund um die Bremstrommel 37a geschlungen ist und mit einem seiner Enden an einer Verankerung 37c befestigt ist, während das andere Ende an einem Hebelarm 37d verankert ist. Der Arm 37 d ist mit einem Gewicht 37 e versehen, welches bestrebt ist, die Bremse zur Wirkung zu bringen. Die Auslösung der Bremse wird bewirkt durch Betätigung eines Pedals 37f, das mit dem Arm 37d durch einen Verbindungsstab 37g verbunden ist.The brake in the embodiment of the invention according to FIGS. 4, 5, 6 and 7 includes a brake drum 37a which is mounted on the shaft 33 and a brake band 37b looped around and with the brake drum 37a one of its ends is attached to an anchor 37c, while the other end is anchored on a lever arm 37d. The arm 37 d is provided with a weight 37 e, which strives to bring the brake to effect. Triggering the brake is effected by operating a pedal 37f which is connected to the arm 37d by a Connecting rod 37g is connected.

Obwohl die Erfindung an Hand eines Aufzuges zum Transportieren von Fässern, Tonnen u. dgl. zwischen einem Keller und der Straße oder einer Grundfläche über ihm beschrieben wurde, sind natürlich auch weitere Anwendungsmöglichkeiten des Erfindungsgegenstandes überall da gegeben, wo ein verhältnismäßig kleiner und gedrungener Aufzug für den Transport von Ladegütern benötigt wird.Although the invention on the basis of an elevator for transporting Barrels, barrels and the like between a cellar and the street or a floor area was described above, there are of course other possible uses of the subject matter of the invention is given wherever a relatively small and compact elevator is required for the transport of loads.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Handbetätigter Lastenaufzug, bei welchem durch Absenken einer Last (z. B. eines vollen Bierfasses) ein Gegengewicht angehoben wird, während das nachfolgende Absenken des Gegengewichtes das Heben einer kleineren Last (z. B. eines leeren Fasses) bewirkt oder unterstützt, unter Verwendung eines Schachtgerüstes mit rechteckigem Grundriß, das sich vom Fußboden eines Kellers od. dgl. bis zum darüberliegenden Fußboden erstreckt, und einer Lasttragvorrichtung mit einer rechtwinkligen Plattform, die in dem Gerüst in senkrechter Bewegungsrichtung geführt und mittels Seiltrommeln bewegt wird, während eine Tragvorrichtung für das Gegengewicht ebenfalls an Seiltrommeln hängt, und die Seiltrommeln für Plattform und Gegengewicht miteinander durch Getriebe in Verbindung stehen oder durch Befestigung auf einer gemeinsamen Welle im Gleichlauf arbeiten, und bei welchem ein Handrad zur Unterstützung und eine Bremse für die Verzögerung des Trommelumlaufes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Windeneinrichtung für die Lasttragvorrichtung und die Gegengewichtstragvorrichtung, das Handrad (36) und die Bremse (37), sämtlich und vollständig unterhalb des Kopfrahmens (12) des Schachtgerüstes (10, 11, 12) angeordnet sind, und weiterhin dieser Kopfrahmen (12) nicht über den oberen Fußboden emporragt, so daß die Ladeplattform (13) sich in ihrer oberen Haltestelle in gleicher Höhenlage mit dem oberen Fußboden befindet und daß das Gegengewicht so am Seil aufgehängt ist, daß es bei einem vollen Hub der Plattform nur über einen unteren Teilbereich, z. B. die untere Hälfte, der Höhe des Schachtgerüstes bewegt wird, wodurch der Raum zwischen Kopfrahmen und oberster Stellung des Gegengewichtes für die Unterbringung der Windeneinrichtung für die Lasttragvorrichtung und der das Gegengewicht tragenden Vorrichtung, des Handrades und der Bremse, vollständig verfügbar ist. Claims: 1. Manually operated goods lift in which a counterweight is raised by lowering a load (e.g. a full beer keg), while the subsequent lowering of the counterweight causes or supports the lifting of a smaller load (e.g. an empty keg) , using a shaft frame with a rectangular plan, which od from the floor of a cellar for the counterweight also hangs on cable drums, and the cable drums for platform and counterweight are connected to one another by gears or work in synchronism by being attached to a common shaft, and with which a handwheel for support and a brake are provided for decelerating the drum rotation, known thereby shows that the winch device for the load carrying device and the counterweight carrying device, the handwheel (36) and the brake (37) are all and completely arranged below the head frame (12) of the shaft structure (10, 11, 12), and this head frame ( 12) does not protrude above the upper floor, so that the loading platform (13) is in its upper stop at the same height as the upper floor and that the counterweight is suspended from the rope that it is only over a full lift of the platform lower part, z. B. the lower half, the height of the shaft frame is moved, whereby the space between the head frame and the uppermost position of the counterweight for accommodating the winch device for the load carrying device and the counterweight carrying device, the handwheel and the brake is completely available. 2. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gegengewichtstragvorrichtungen vorgesehen und an gegenüberliegenden Seiten des Schachtgerüstes angeordnet sind. 2. Lifting device according to claim 1, characterized in that two counterweight support devices are provided and are arranged on opposite sides of the shaft structure. 3. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziges Gegengewicht (42a) an einer Seite des Schachtgerüstes (10 bis 12) vorgesehen ist. 3. Lifting device according to claim 1, characterized in that only a single counterweight (42a) is provided on one side of the shaft structure (10 to 12). 4. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (13) und die beiden Gegengewichte (42, 43) von zwei Seilpaaren getragen werden, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Schachtgerüstes laufen, und daß jedes Seil eines Paares mit einem Ende an der zugeordneten Schachtseite an einem hochgelegenen Punkt (48) des Schachtgerüstes befestigt ist und von da abwärts über eine Umlenkrolle (44), an der das eine Gegengewicht (42) mit einem Aufhängepunkt desselben aufgehängt ist, nach oben zu einer (44) von vier an derselben Schachtseite auf gemeinsamer Achse befestigten Seiltrommeln (19 bis 22, 23 bis 26) geführt ist, wobei eine zweite (45) Umlenkrolle bei entsprechender Seilführung den zweiten Aufhängepunkt dieses Gegengewichtes trägt, während die beiden restlichen Trommeln (46, 47) dieser Schachtseite mit ihren freien Seilenden über im oberen Teil des Schachtgerüstes angeordnete Umlenkrollen (38 bis 41) in entsprechendem Gegenzug an zwei Ecken der Aufzugsplattform angreifen, deren beide anderen Ecken in gleicher Weise mit dem anderen Gegengewicht (43) in Verbindung stehen. 4. Lifting device according to claim 1 and 2, characterized in that the platform (13) and the two counterweights (42, 43) are supported by two pairs of cables which run on opposite sides of the shaft structure, and that each cable of a pair with one End is attached to the associated shaft side at a high point (48) of the shaft frame and from there downwards via a pulley (44), on which the counterweight (42) is suspended with a suspension point of the same, up to one (44) of four cable drums (19 to 22, 23 to 26) attached to the same shaft side on a common axis, with a second (45) pulley bearing the second suspension point of this counterweight with the appropriate cable guide, while the two remaining drums (46, 47) on this shaft side with their free rope ends via deflection pulleys (38 to 41) arranged in the upper part of the shaft frame in a corresponding counter-pull at two corners of the elevator Attack the platform, the other two corners of which are connected in the same way to the other counterweight (43). 5. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung nur eines Gegengewichtes sechs Seiltrommelabschnitte (19a, 20a doppelt, 21a doppelt, 22a) vorgesehen sind, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind und von denen zwei (20a erste Hälfte, 21a erste Hälfte) über Aufhängerollen (44a, 45a) des Gewichtes (42a) mit ihren freien Seilenden (56, 57) zu festen Aufhängepunkten (68, 69), die vier übrigen Abschnitte (19 a, 20 a zweite Hälfte, 21 a zweite Hälfte, 22 a) mit ihren freien Seilenden (52, 53, 54, 55) im Gegenzug über vier im oberen Teil des Schachtgerüstes angeordnete Umlenkrollen (60, 62, 64, 67) zu den vier Ecken der Ladeplattform (13) führen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 852 442, 100 086; französische Patentschrift Nr. 742 777; USA.-Patentschriften Nr. 1007 579, 1051247, .65 929, 1411337.5. Lifting device according to claim 1 and 3, characterized in that when using only one counterweight, six cable drum sections (19a, 20a double, 21a double, 22a) are provided, which are arranged on a common drive shaft and of which two (20a first half, 21a first half) on hanger rollers (44a, 45a) of the weight (42a) with their free cable ends (56, 57) at fixed attachment points (68, 69), the other four sections (19 a, 20 a second half, 21 a second Half, 22 a) lead with their free rope ends (52, 53, 54, 55) in return over four pulleys (60, 62, 64, 67) arranged in the upper part of the shaft structure to the four corners of the loading platform (13). Considered publications: German Patent Specifications No. 852 442, 100 086; French Patent No. 742 777; U.S. Patent Nos. 1007 579, 1051247, .65 929, 1411337.
DEC24535A 1960-07-16 1961-07-05 Hand-operated freight elevator Pending DE1205668B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1205668X 1960-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205668B true DE1205668B (en) 1965-11-25

Family

ID=10882342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24535A Pending DE1205668B (en) 1960-07-16 1961-07-05 Hand-operated freight elevator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205668B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100086C (en) *
US1007579A (en) * 1911-02-25 1911-10-31 Joseph Matz Safety attachment for elevators.
US1051247A (en) * 1912-02-17 1913-01-21 Thomas S Mclendon Derrick.
US1165929A (en) * 1915-07-12 1915-12-28 Michal Zaradzki Elevator safety device.
US1411337A (en) * 1918-11-20 1922-04-04 Economy Engineering Company Apparatus for lowering articles
FR742777A (en) * 1933-03-15
DE852442C (en) * 1950-03-21 1952-10-16 Jakob Fierz-Girsberger Device for lifting loads, in particular bags

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100086C (en) *
FR742777A (en) * 1933-03-15
US1007579A (en) * 1911-02-25 1911-10-31 Joseph Matz Safety attachment for elevators.
US1051247A (en) * 1912-02-17 1913-01-21 Thomas S Mclendon Derrick.
US1165929A (en) * 1915-07-12 1915-12-28 Michal Zaradzki Elevator safety device.
US1411337A (en) * 1918-11-20 1922-04-04 Economy Engineering Company Apparatus for lowering articles
DE852442C (en) * 1950-03-21 1952-10-16 Jakob Fierz-Girsberger Device for lifting loads, in particular bags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931723C2 (en) Elevator
DE2506670C2 (en) Traction sheave drive
DE69924183T2 (en) Lifting device for a straddle carrier
DE19528050A1 (en) Slide carriage hoisting tackle in warehouse esp. for lift cabin
DE1781441A1 (en) ELEVATING CRANE
DE4005997C1 (en)
DE2513541C2 (en) Telescopic crane for ship holds
DE4436088B4 (en) Elevator with a rack guided on a rack car
DE1205668B (en) Hand-operated freight elevator
DE2815186A1 (en) Freight container lifting tackle - has recesses in telescoping beam rails and pressure plates alongside rollers to relieve them of load (OE 15.6.78)
DE341140C (en) Method for reloading stacked goods, such as bricks or the like.
DE19905019C2 (en) Crane with heavy hoists
DE1207584B (en) Winch with two drums arranged on a traveling crane
DE1756356A1 (en) Freight elevator
DE544639C (en) Double construction hoist with slewing crane
DE2447055A1 (en) Smooth travelling lift - has rope from opposite side of cage reeved over pulleys to drive point
DE571336C (en) Heavy-duty luffing crane
DE2213287C3 (en) Trolley with suspension of the load suspension device to reduce the load pendulum
AT147885B (en) Vehicle lift.
DE584900C (en) Trolley scale
DE378573C (en) Elevator for setting diemen, bearing sticks, etc.
AT61894B (en) Shaft closure for elevators or elevators.
DE2225467C3 (en) Elevator on ships
DE648072C (en) Hoist with two cats running on the same track
DE331898C (en)