DE1205022B - Verfahren und Anlage zum magnetisierenden Roesten von nichtmagnetischem Eisenerz - Google Patents

Verfahren und Anlage zum magnetisierenden Roesten von nichtmagnetischem Eisenerz

Info

Publication number
DE1205022B
DE1205022B DEA47443A DEA0047443A DE1205022B DE 1205022 B DE1205022 B DE 1205022B DE A47443 A DEA47443 A DE A47443A DE A0047443 A DEA0047443 A DE A0047443A DE 1205022 B DE1205022 B DE 1205022B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
reaction zone
gas
reducing
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA47443A
Other languages
English (en)
Inventor
Calvin Leo Stevenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE1205022B publication Critical patent/DE1205022B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • G11B5/70684Ferro-ferrioxydes
    • G11B5/70689Magnetite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/015Pretreatment specially adapted for magnetic separation by chemical treatment imparting magnetic properties to the material to be separated, e.g. roasting, reduction, oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WTWW^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 03 c
C21b
Deutsche Kl.: Ib-2
1205 022
A 47443 VI a/l b
27. Oktober 1964
18. November 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Reduktion der höheren Eisenmineralien, wie Hämatit, zum niederen magnetischen Eisenoxyd des Spinell-Typs. Magnetit, das sehr leicht durch die billige Magnetscheidung angereichert werden kann.
Viele Verfahren der magnetisierenden Röstung sind bereits entwickelt worden, und ebenfalls sind verschiedene Versuchsanlagen für die Durchführung dieser Verfahren gebaut worden. Alle öfen, die die Anforderungen für Reduktionsöfen erfüllen, sind im großtechnischen Maßstab erprobt worden, z.B. Drehöfen, Schachtöfen, Krählröster, Wirbelbett-Reaktoren, horizontale Wanderroste usw. Es hat sich jedoch erwiesen, daß alle diese Verfahren und Öfen in der einen oder anderen Beziehung erhebliche technische oder wirtschaftliche Nachteile haben. Beispielsweise können die Schachtöfen nur eine kleine Menge Staub bzw. Gruß vertragen, ohne daß auf Grund von Staufoklumpenbildung ein Gasfluß in Kanälen verursacht wird. Der Krählröster andererseits bedingt die Verwendung von feinteiligem Material, was wiederum zu übermäßig hohen Zerkleinerungskosten führt und einen schlechten thermischen Wirkungsgrad mit sich bringt. Drehöfen sind ebenfalls durch schlechten thermischen Wirkungsgrad gekennzeichnet und ferner durch ernstliche Staubverlustprobleme und Begrenzungen hinsichtlich der Gaswiedergewinnung. Für alle derzeit bekannten Verfahren scheinen wirtschaftliche Nachteile zu gelten, wie hoher Brennstoffverbrauch, große Wärme- und Staubverluste oder übermäßige Zerkleinerungskosten, was die Entwicklung technischer Verfahren ernstlich beschränkt. Es ist augenscheinlich, daß noch immer ein Bedarf für wirksame Verfahren zur Konzentration der nichtmagnetischen Takonit-Erze durch billige technische Vorgänge besteht.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum magnetisierenden Rösten, das sich durch niedrige Zerkleinerungskosten und verringerte Staubklumpenprobleme auszeichnet. Nach der Erfindung werden sowohl grobe als auch feine Materialien in derselben Reaktionszone verarbeitet, und zwar werden die kleineren Erzteilchen in einer Schnellröstreaktion durch die Reaktionszone hindurchgeblasen, während die größeren Teilchen mit einer längeren Verweilzeit im Ofen durch die Reaktionszone hindurchgewälzt werden.
Das Verfahren nach der Erfindung bewirkt auch eine Verringerung der Wärmeverluste im Ofen, indem sie einerseits die Abwärme in dem Gas dazu ausnutzt, die Reaktionszone zu erwärmen und das Erz vorzuheizen, und andererseits die Abwärme in dem Verfahren und Anlage zum magnetisierenden
Rösten von nichtmagnetischem Eisenerz
Anmelder:
Allis-Chalmers Manufacturing Company,
West Allis, Wis. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore, Dipl.-Ing. H. Gralfs
und Dr. G. Manitz, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Calvin Leo Stevenson, Milwaukee, Wis. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. Oktober 1963
(319125)
verarbeiteten Erz dazu benutzt, das reduzierende Gas oder den Brennstoff vorzuwärmen.
Femer werden beim Verfahren nach der Erfindung die Staubverluste verringert, indem ein abgeschlossenes System mit Zyklonen angewendet wird, um den Staubfluß mit dem Erzfluß trotz der entgegengerichteten Gasströmung zu kontrollieren.
Die Erfindung wird im nachstehenden an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben und erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung des magnetisierenden Röstverfahrens nach der Erfindung.
Es wird ein Ofen mit konzentrischem Doppelrohr verwendet. Dieser Ofen weist ein äußeres Isolationsrohr bzw. einen Mantel 10 auf, der ein inneres Rohr, die Reaktionszone U, umschließt. Die zwei Rohre werden durch geeignete Träger 12 voneinander im Abstand gehalten, so daß ein ringförmiger Raum 13 gebildet wird. Der ganze Ofen wird von einem Motor gedreht. Solche konzentrischen Doppelrohröfen sind in der Hüttentechnik gut bekannt und brauchen deshalb hier nicht näher beschrieben zu werden.
Am oberen Ende des Ofens ist eine Reihe von wenigstens zwei Zyklon-Staubabscheidern 15 und 18 vorgesehen, die gleichlaufend das Erz trocknen und vorwärmen, und zwar mit heißen Gasen, die aus dem
509 738/56
Rmgraum 13 des Ofens erhalten werden. Die Leitung 21 führt heiße Gase von dem Ofen-Ringraum 13 zum Zyklon 18, während die Leitung 22 die Abgase von dem Zyklon 18 zum Zyklon 15 führt. Der erste Zyklon 15 ist mit einer an sich bekannten gasdichten Zellenradaufgabe 16 od. dgl. versehen. Am Feststoffaustrag des Zyklons 15 ist eine weitere Zellenradschleuse 17 vorgesehen, die das Erz aus dem Zyklon 15 in den Zyklon 18 einspeist. Die Abgase 19 aus dem Zyklon 15 werden zu einem Staubabscheider (nicht dargestellt) geführt oder abgeblasen. Der Zellenradaustrag 20 am Unterlauf des Zyklons 18 führt das vorgewärmte Erz in den Ofen ein. Am Austragsende des Ofens ist ein Staubabscheider 23, vorzugsweise ein Zyklon, derart angeordnet, daß er das Röstprodrukt und die Gase aus dem inneren Rohr 11 des Ofens aufnimmt. Am Feststoffaustrag des Staubabscheiders 23 ist eine Zellenradschleuse 24 vorgesehen, welche die umgesetzten und abgetrennten Feststoffe in einen nachgeschalteten Zyklon 25 bringt, wo die Feststoffe gekühlt und das reduzierende Gas vorgewärmt wird. Der Zellenradaustrag 26 am Unterlauf des Zyklons 25 dient zur Entfernung der Feststoffe aus der Anlage.
Die Abgase 27 aus dem Staubabscheider 23 werden geteilt. Ein Teil von ihnen wird zu einem bekannten Wärmeaustauscher 28 geführt, während der andere Teil durch die Leitung 30 zum Ofen-Ringraum 13 geleitet wird. Der Wärmeaustauscher 28 kann die Abgase aus dem Staubabscheider 23 kühlen und gewöhnliche Luft aus der Atmosphäre, die durch Einlaß 29 eintritt, erhitzen. Die erwärmte Luft wird dann über die Leitung 31 zum Ofen-Ringraum 13 geführt.
Die Leitung 32 dient dazu, die gekühlten Ofengase aus dem Wärmeaustauscher 28 zu einem Gasreinigerturm 33 zu führen, wo Staubteilchen abgeschieden werden.
Die Leitung 34 führt die gekühlten Gase aus dem Turm 33 in den Zyklon 25 zurück, während frischer Kohlenwasserstoff-Brennstoff, wie Methangas, oder reformiertes Gas aus festem Brennstoff, z.B. Generatorgas, durch das Ventil 25 beigegeben wird.
Die Abgase aus dem Zyklon 25 werden zwecks Rückführung durch den Ofen über die Leitung 36 geleitet, während frische Luft über die Leitung 37 aus dem Gebläse 39 durch die Leitung 37 zugegeben wird.
Der Vermahlungsgrad des Erzes kann erheblich variieren, jedoch hat sich eine Körnung unter 0,21 mm insofern bewährt, als sie für die meisten untersuchten Erze einen praktischen Ausgleich zwischen den Zerkleinerungskosten und der Verweilzeit im Ofen ergibt.
Das doppelte Zyklonsystem wirkt dahin·, die Abwärme aus den reduzierenden Abgasen für die Trocknung und Vorwärmung des Erzes nutzbar zu machen, was wiederum eine Verkürzung der Ofenverweilzeit gestattet. Da die einzige Funktion der ersten beiden Zyklone 15 und 18 darin besteht, die Abwärme aus den reduzierenden Abgasen zur Vorwärmung des Erzes zu verwenden, könnten ohne weiteres mehr als zwei solcher Zyklone eingesetzt werden.
Zusammen mit dem vorgewärmten Erz aus dem Austrag 20 wird eine Mischung von Luft und vorgewärmten Kohlenwasserstoffgas oder reduzierenden Gasen aus Festbrennstoff-Generatoren sowie ferner reduzierendes Abgas durch die Leitung 38 in das Innenrohr eingeführt. Diese Gase bilden das Reduktionsmittel in dem Ofen. Die größeren Erzteilchen werden durch das rotierende Innenrohr Il gewälzt, während sie sich mit der gleichströmenden reduzierenden Gasatmosphäre in Kontakt befinden. Die ablaufenden Vorgänge sind also im wesentlichen die gleichen wie in jedem reduzierenden Ofen. Die Hauptmenge des Erzes bzw. der Teil mit einer Körnung unter 0,075 mm wird jedoch im Zug des reduzierenden Gases schnell durch das Innenrohr 11 geblasen. Dieser Flugstaub wird also tatsächlich schnell geröstet, während er durch den Ofen geblasen wird, und hat also eine weit kürzere Ofenverweilzeit als die größeren Teilchen, die durch den Ofen gewälzt werden. Dieser Effekt ist jedoch wünschenswert, da die größeren Teilchen notwendigerweise eine längere Ofenverweilzeit erfordern. Der Flugstaub jedoch bedarf nur einer kurzen Verweilzeit und wird deshalb schnell durchgeblasen. Dadurch wird die Kapazität des Systems erhöht, da der Flugstaub nicht langer als notwendig zurückgehalten wird und sich auch nicht absetzt und die größeren Teilchen bedeckt, eine Störung des wirksamen Kontaktes zwischen Gas und Feststoffen also nicht eintritt. Das zu Magnetit reduzierte Erz und die reduzierenden Gase werden dann, wie vorher beschrieben, aus dem Ofen in einen Staubabscheider 23 geleitet, vom Gas abgeschieden und ausgetragen. Das Erz kann dann mittels Magnetscheidung sortiert werden.
Ein Brennstoff wie Methangas, CH4, wird aus einer Druckquelle (nicht dargegstellt) über das Ventil 35 zugeleitet. Dieses frische Kohlenwasserstoffgas vermischt sich mit kaltem reduzierendem Abgas aus Leitung 34, und die Mischung tritt in den Zyklus 25 ein, wo das Erz durch die Gasmischung gekühlt wird und sich die Gasmischung wiederum durch das Erz vorwärmt. Wenn mehr als zwei Zyklone verwendet werden, würde das frische kalte Gas zunächst in den letzten Zyklon einströmen und in den weiteren Zyklonen im Gegenstrom zum Erzfluß aufsteigen.
Bei der Verbrennung des Kohlenwasserstoffgases muß — wie oben bemerkt — die Luft, die durch Leitung 36 eingeführt wird, in geeigneter Weise reguliert werden, damit das Kohlenwasserstoffgasverhältnis derart ist, daß die gewünschte Reduktionskraft erreicht wird. Bei Methangas als Brennstoff werden die stattfindenden typischen Reaktionen sein:
2CH4+ O2 -j. 2CO + 4H2
CH4 + 2O2 -»- CO2 +2H2O
oder irgendwelche Variationen davon, um CO:CO2 und H2: H2O zu erzeugen. Wie dem Fachmann bekannt ist, hängt das Reduktionsprodukt nicht nur von den relativen Verhältnissen von CO2: CO und H2: H2O, sondern auch von der Temperatur ab. Gleichgewichtsdiagramme, die für variierende Temperaturen die Verhältnisse zeigen, die notwendig sind, um ein Reduktionsprodukt von Magnetit zu erreichen, sind ebenfalls dem Fachmann bekannt.
Da die Verbrennung von Methan selbstverständlich exotherm und auch die Reduktion von Hämatit zu Magnetit exotherm ist, wird keine äußere Wärmequelle in diesem Verfahren benötigt. So ist also die Menge des Luftstromes durch die Leitung 37 vielleicht wichtiger zur Kontrolle der Temperatur als zur Kontrolle der Gaszusammensetzung. So kann die Temperatur in dem Ofen kontrolliert werden, indem
der Luftstrom kontrolliert wird. Eine Zunahme des Luftstromes wird eine Erhöhung der Temperatur bedeuten, und umgekehrt. Ferner können erhebliche Veränderungen in dem Luftstrom vorgenommen werden, ohne die Reduktionskraft des Gases nachteilig zu beeinflussen. Weitere Temperaturkontrollen können durchgeführt werden, indem die Menge an heißer Luft, die durch Leitung 31 in den Ringraum strömt, reguliert und damit das Verbrennen der durch Leitung 30 eingespeisten reduzierenden Gase begrenzt wird.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum magnetisierenden Rösten nichtmagnetischen Eisenerzes in einem Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß man das reduzierende Gas unter ausreichendem Druck in die Reduktionszone einführt, um feinere Erzteile direkt durch die Reaktionszone zu blasen und im schwebenden Zustand schnell zu rösten, während die verbleibenden gröberen Erzteilchen die Reaktionszone in langsamerer Geschwindigkeit passieren und in üblicher Weise geröstet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz vor der Röstung auf eine Korngröße von unter 0,21 mm gemahlen wird, wobei die feineren Teilchen eine Korngröße von unter 0,075 mm besitzen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierenden Abgase von dem gerösteten Erz abgetrennt und zur Erwärmung der Reaktionszone nutzbar gemacht werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der reduzierenden Abgase gekühlt und das gekühlte Abgas zur Kühlung der gerösteten Erzteilchen nutzbar gemacht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung der reduzierenden Abgase in einem Wärmeaustauscher mit Luft bewirkt wird, die nach ihrer Erwärmung zusammen mit dem nichtgekühlten Anteil der reduzierenden Abgase zur Erwärmung der Reaktionszone verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz vor dem Eintritt in die Reaktionszone vorgewärmt wird, indem die Gase, die zur Erhitzung der Reaktionszone benutzt worden sind, durch das Erz geleitet werden, bevor dieses in die Reaktionszone eintritt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierende Gas durch Verbrennung entweder eines Kohlenwasserstoffgases oder eines Gases aus reformiertem Festbrennstoff im Inneren der Reaktionszone erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoffgas oder das Gas von reformiertem Festbrennstoff mit reduzierendem Abgas vermischt wird, bevor es in die Reaktionszone eingeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase in der Stufe vermischt werden, in der die umgewandelten Erzteilchen gemäß Anspruch 5 gekühlt werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierende Röstung im Innenrohr eines Doppelrohrofens vorgenommen wird.
11. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (15, 18) zum Trocknen und Vorwärmen von gemahlenem nichtmagnetischem Eisenoxyderz und ein Gebläse (39) zum Einblasen des vorgewärmten Erzes in die Reaktionszone eines Drehrohrofens, der als an sich bekannter konzentrischer Doppelrohrofen ausgebildet ist, weiterhin durch einen Abscheider (23) zur Abtrennung des gerösteten Erzes von den reduzierenden Abgasen, einen Wärmeaustauscher (28) zum Kühlen eines Teiles der Abgase mit Luft, eine Gasleitung (31) zum äußeren Ring (13) des Ofens sowie durch eine Vorrichtung (23) zum Kühlen des gerösteten Erzes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 738/56 11. G5 © Bundesdruckerei Berlin
DEA47443A 1963-10-28 1964-10-27 Verfahren und Anlage zum magnetisierenden Roesten von nichtmagnetischem Eisenerz Pending DE1205022B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US319125A US3297429A (en) 1963-10-28 1963-10-28 Controlled atomsphere magetic roasting of iron ore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205022B true DE1205022B (de) 1965-11-18

Family

ID=23240956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47443A Pending DE1205022B (de) 1963-10-28 1964-10-27 Verfahren und Anlage zum magnetisierenden Roesten von nichtmagnetischem Eisenerz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3297429A (de)
DE (1) DE1205022B (de)
GB (1) GB1078918A (de)
SE (1) SE300960B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637200A (en) * 1968-01-16 1972-01-25 Hy Met Engineering Ltd Apparatus for gas-solids reaction in production of sulfur, iron and related products
US7744848B2 (en) * 2005-11-15 2010-06-29 Pittsburgh Mineral & Environment Technology, Inc. High purity magnetite formation process and apparatus, and product thereof
US20150203362A1 (en) * 2011-01-18 2015-07-23 Mohsen Amiran Methods for Recovering Magnetite from Bauxite Residue
CN104004904B (zh) * 2014-06-16 2016-08-17 中南大学 一种高铁废渣或矿物的磁化焙烧的方法
CN104588202A (zh) * 2015-01-29 2015-05-06 鞍钢集团矿业公司 一种极贫铁矿石预选尾矿的选矿方法
CN104789756A (zh) * 2015-05-12 2015-07-22 成都利君实业股份有限公司 一种用于磁化焙烧的气固反应器
CN108285973B (zh) * 2018-03-30 2024-02-20 长沙矿冶研究院有限责任公司 一种氧化铁、氧化锰矿的焙烧装置及方法
CN108396134B (zh) * 2018-04-16 2024-03-22 长沙矿冶研究院有限责任公司 一种氧化预热、流态化还原的铁矿焙烧装置及方法
CN109439913B (zh) * 2018-10-22 2020-07-14 江西理工大学 一种钕铁硼废料酸浸渣闪速还原综合回收的方法
CN111500853B (zh) * 2020-05-29 2021-08-06 东北大学 一种铝土矿悬浮焙烧脱水干法除铁系统
CN111621638B (zh) * 2020-06-03 2021-08-06 东北大学 一种加热致裂强化含铁物料还原的悬浮焙烧系统
CN113245054B (zh) * 2021-03-23 2022-05-10 攀枝花学院 铁矿石还原焙烧-磁选方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1588420A (en) * 1924-12-12 1926-06-15 Hindshaw Engineering And Dev C Process for utilizing low-grade iron-ore material
US1832069A (en) * 1928-06-18 1931-11-17 Louisville Cement Company Method of roasting ores
US1961424A (en) * 1931-12-26 1934-06-05 Charles G Maier Zinc refining process
GB674465A (en) * 1950-05-19 1952-06-25 George Howard Beers Apparatus for treating chrome ore
US2964308A (en) * 1958-06-09 1960-12-13 Demag Elektrometallurgie Gmbh Apparatus for charging low-shaft arc furnaces
US3068091A (en) * 1960-11-01 1962-12-11 Allis Chalmers Mfg Co Process for the direct reduction of oxidic ores

Also Published As

Publication number Publication date
SE300960B (de) 1968-05-20
GB1078918A (en) 1967-08-09
US3297429A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809883T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Reduktion von Eisenerzen in einem Drehherdofen
DE2621219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material mit hohem schwefelgehalt
EP0222452B1 (de) Verfahren zur Reduktion von höheren Metalloxiden zu niedrigen Metalloxiden
DE1205022B (de) Verfahren und Anlage zum magnetisierenden Roesten von nichtmagnetischem Eisenerz
DE3407052C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungebrannten Pellets
WO2017190865A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zement
DE69029037T2 (de) Heizung und behandlung von partikelmaterial
DE2749029A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischem zement und von zementvorstufen
DE2850895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlenstaub
DE3236652A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl
EP1244818B1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von feinerzen in einem mehrstufigen schwebegasstrom mit zyklonabscheider
EP0215210B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
EP0012363B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von Erzen
WO2019086511A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung eines lithiumerzes
DE2751876A1 (de) Verfahren und einrichtung zum brennen von feinkoernigem bis staubfoermigem gut, insbesondere von zementrohmehl
DE2736579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen
DE1218927C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE2428715C3 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion und Agglomeration von feinkörnigem Erz
DE3036957C2 (de)
EP3244989A1 (de) Verfahren zur reduzierung von stickoxiden im abgas einer flugstrombehandlungsanlage und flugstrombehandlungsanlage
DE3323565A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von zement nach dem belit-typ
DE19718136A1 (de) Verfahren zum thermischen Behandeln von körnigem Eisenerz vor der Reduktion
DE2257539C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem, aktivem Kalziumoxid aus dem organische Stoffe enthaltenden Abfallkalk der Zuckerindustrie
DE2931025A1 (de) Direktreduktion von eisenerzen
DE102020200602A1 (de) Thermische Behandlung von mineralischen Rohstoffen mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor