DE1203978B - Spektralpolarimeter - Google Patents

Spektralpolarimeter

Info

Publication number
DE1203978B
DE1203978B DEZ9319A DEZ0009319A DE1203978B DE 1203978 B DE1203978 B DE 1203978B DE Z9319 A DEZ9319 A DE Z9319A DE Z0009319 A DEZ0009319 A DE Z0009319A DE 1203978 B DE1203978 B DE 1203978B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizer
angle
spectropolarimeter
intersection
analyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9319A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Paul Kuttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ9319A priority Critical patent/DE1203978B/de
Priority to CH310963A priority patent/CH430268A/de
Priority to US267048A priority patent/US3361028A/en
Priority to GB11756/63A priority patent/GB1034262A/en
Publication of DE1203978B publication Critical patent/DE1203978B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3058Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state comprising electrically conductive elements, e.g. wire grids, conductive particles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Spektralpolarimeter Die Erfindung betrifft ein Spektralpolarimeter mit Monochromator, Polarisator, Analysator und lichtempfindlichem Empfänger.
  • Es ist bekannt, daß in Polarimetern als Polarisatoren häufig Prismen nach G 1 a n - T h o in s o n verwendet werden. Ein Polarisationsprisma nach G 1 a n -T h o in s o n besteht aus zwei rechtwinkligen Prismen aus einem doppelbrechenden Kristall-, z. B. aus Kalkspat, deren Hypotenusenflächen miteinander verkittet sind. Die Polarisationswirkung beruht darauf, daß von dem durch eine Kathetenfläche eintretenden Licht der ordentliche Strahl an der Hypotenusenfläche total reflektiert wird, während der außerordentliche Strahl hindurchgeht. Das zweite Prisma dient dazu, den Polarisator für alle Wellenlängen geraddichtig zu machen.
  • Im UV-Gebiet ist es vorteilhaft, die beiden Teilprismen nicht zu verkitten, sondern eine dünne Luftschicht zwischen ihnen stehen zu lassen. Solche Polarisatoren werden Glan-Prismen oder Glan-Polarisatoren genannt.
  • F i g. la zeigt schematisch den Strahlenverlauf in einem Glanprisma. Eingetragen in die Figur sind der ordentliche Grenzstrahl o und der außerordentliche Grenzstrahl e, für die der Polarisator seine Funktion gerade noch erfüllt. Die Einfallswinkel i,. (positiv vom Einfallslot gegen den Uhrzeigersinn gezählt) für den Grenzstrahl o und 12 (positiv vom Einfallslot gegen den Uhrzeigersinn gezählt) für den Grenzstrahl o und 12 (positiv vom Einfallslot im Uhrzeigersinn gezählt) für den Grenzstrahl e sind dadurch bestimmt, daß beide Strahlen auf die Hypotenusenfläche des Prismas mit den Grenzwinkeln der Totalreflexion oc und fl auftreffen, daß also gilt: wenn a) und e die Brechzahlen für ordentlichen und außerordentlichen Strahl sind.
  • Mit dem Schnittwinkel s des Prismas erhält man Zwischen diesen Grenzen müssen die Einfallswinkel von Lichtstrahlen liegen, die vollständig polarisiert werden sollen. Der Öffnungswinkel y eines linear zu polarisierenden Strahlenbündels darf daher den Wert nicht überschreiten, aus Sicherheitsgründen wird man, wie in Fig. la angedeutet, einen etwas kleineren Öffnungswinkel wählen. Ist der Öffnungswinkely durch das dem Polarisator vorgeschaltete Instrument in einem Spektralpolarimeter z.B. durch einen Monochromator gegeben, so muß, wenn der volle Öffnungswinkel ausgenutzt werden soll, der Schnittwinkels so bemessen werden, daß wird. F i g. 2 zeigt die Abhängigkeit von i., und 4 von der Wellenlänge für ein Glanprisma aus Kalkspat mit den Schnittwinkeln s, # 39'32' oder s2' = 38'23'. Der Schnittwinkel s, = 3932' wurde für ein Polarimeter, das nur bei der Wellenlänge 589 nin benutzt werden soll, so berechnet, daß bei dieser Wellenlänge 11 3j2 ist. Dann kann ein Strahlenbündel mitdem nungswinkel y = 1, (589 n-m) = 1, (589 um), dessen Achse A normal zur Eintrittfläche des Polarisators steht, linear polarisiert werden.
  • Der Schnittwinkel s,' = 38'23' wurde für ein Spektralpolarimeter berechnet, das in dem Wellenlängenbereich von 200 bis 1000 nm benutzt werden soll.
  • Hier wird der Schnittwinkel s so gewählt, daß der Grenzwinkel 1, für den ordentlichen Strahl an der langwelligen Grenze gleich dem Grenzwinkel 12 für den außerordentlichen Strahl an der kurzwelligen Grenze des Spektralbereiches ist, in diesem Beispiel also so, daß !,min = il (1000 nin) = 12min = 12 (200 nm) ist. Damit wird erreicht, daß über den ganzen Spektralbereich ein Bündel mit der Öffnung y = i".i. = dessen Achse normal zur Eintrittsfläche des Polarisators steht, linear polarisiert werden kann.
  • F i g. 1 b zeigt schematisch den ordentlichen und außerordentlichen Grenzstrahl sowie die Winkelhalbierende W zwischen diesen beiden Strahlen und die Achse des linear zu polarisierenden Strahlenbündels, das schraffiert angedeutet ist, für die langwellige Grenze des Spektralbereichs. F i g. 1 c zeigt die gleichen Größen an der kurzwelligen Grenze des Spektralbereichs. Da die Winkelhalbierende W im allgemeinen nicht mit der Normalen zur Eintrittsfläche des Polarisators zusammenfällt, wird durch die Forderung, daß die Achse A des linear zu polarisierenden Strahlenbündels normal auf der Eintrittsfläche des Polarisators stehen soll, der ausnutzbare Öffnungswinkel y stärker eingeschränkt als durch die von den Eigenschaften des Polarisators abgeleitete Forderung 2 y :f# il + l,.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, für ein Spektralpolarimeter einen Polarisator zu finden, der über einen großen gegebenen Spektralbereich einen großen Öffnungswinkel auszunutzen gestattet. Der Öffnungswinkel ist beim Glan-Prisma beschränkt durch die Bedingung, daß für alle Einfallswinkel innerhalb des Öffnungswinkels der ordentliche Strahl an der Schnittfläche total reflektiert werden soll, der außerordentliche Strahl dagegen durch die Schnittfläche hindurchgehen soll.
  • Gemäß der Erfindung zeichnet sich ein Spektralpolarimeter der obengenannten Art dadurch aus, daß eine Drehung von Polarisator und Analysator um einen Winkel 99 so erfolgt, daß die optische Achse ,des auf das polarisierende Element einfallenden Lichtbündels für jede Wellenlänge eines großen Bereichs zusammenfällt mit der Winkelhalbierenden W des Winkels wobei sin 11 = a) - sin (s - a), sin i2 = e sin - s), s der Schnittwinkel der Prismen, <,.) und a die Brechungsindizes sowie o# und ß die Grenzwinkel der Totalreflexion für den ordentlichen bzw. den außerordentlichen Strahl bei Prismenpolarisatoren sind.
  • Gemäß der Erfindung wird also in einem Spektralpolarimeter der über einen größeren Spektralbereich ausnutzbare Öffnungswinkel des Polarisators erhöht, indem der Polarisator um eine Achse gedreht wird, die zu den brechenden Kanten der beiden Teilprismen des Polarisators parallel ist. Die Drehung erfolgt so, daß die Winkelhalbierende W zwischen ordentlichem und außerordentlichem Grenzstrahl des Polarisators zusammenfällt mit der Achse A des linear zu polarisierenden Strahlenbündels, die als Achse der dem Polarimeter vor- oder nachgeschalteten optischen Elemente vorgegeben ist, z. B. als optische Achse des dem Polarisator vorgeschalteten Monochromators.
  • Der Winkel 99, um dem der Polarisator gedreht wird, ist gleich dem Winkel zwischen der Normalen zur Eintrittsfläche des Polarisators und der Winkelhalbierenden zwischen ordentlichem und außerordentlichem Grenzstrahl, mit den nach F i g. la festgelegten Vorzeichen für il und 1, ist also F i g. 3 zeigt die Abhängigkeit dieses Winkels von der Wellenlänge bei einem Glanprisma aus Kalkspat mit dem Schnittwinkel s = 3823'.
  • Der Öffhungswinkely des linear zu polarisierenden Strahlenbündels ist nach der Drehung des Polarisators nur noch durch die Forderung 2 y:## i" + i, beschränkt.
  • Wenn wie behn Kalkspat 11 + 1, mit wachsender Wellenlänge abnimmt, so ist der (als von der Wellenlänge unabhängig vorausgesetzte) Offnungswinkel durch die Summe der Grenzwinkel für ordentlichen und außerordentlichen Strahl an der langwelligen Grenze des benutzten Spektralbereichs gegeben, also Für die Wahl des Schnittwinkels s sind der geforderte Öffnungswinkel y des Strahlenbündels und die Absorption des Materials des Polisators maßgebend. Mit zunehmendem Schnittwinkel wird der ausnutzbare Öffnungswinkel größer, aber auch die Länge 1 des Polarisators und damit die Absorption.
  • Zeigt das Polarisatormaterial keine starke Absorption, so wird man den Schnittwinkel so wählen, daß der ausnutzbare Öffnungswinkel über den ganzen Spektralbereich größer oder gleich dem Öffnungswinkel der vor- oder nachgeschalteten optischen Elemente ist.- Zeigt das Polarisatormaterial dagegen starke Absorption, wie z. B. der Kalkspat bei kurzen Wellenlängen, so wird man den Schnittwinkel so wählen, daß ein möglichst großer Lichtstrom durch das Spektralpolarimeter geleitet werden kann. Der optimale Schnittwinkel liegt zwischen dem Wert von s, bei dem der ausnutzbare Öffnungswinkel größer oder gleich dem Öffnungswinkel der dem Polarisator vor- oder nachgeschalteten optischen Elemente ist, dafür aber der Polarisator lang ist, und sehr kleinen Werten von s, bei denen der Polarisator kurz, dafür aber der ausnutzbare Öffnungswinkel klein ist, für die also die vor- oder nachgeschalteten optischen Elemente teilweise abgeblendet werden müssen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Spektralpolarimeter mit Monochromator, Polarisator, Analysator und lichtempfindlichem Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehung von Polarisator und Analysator um einen Winkel 99 so erfolgt, daß die optische Achse des auf das polarisierende Element einfallenden Lichtbündels für jede Wellenlänge eines großen Bereichs zusammenfällt mit der Winkelhalbierenden W des Winkels wobei sin 11 =a) - sin(s- a),- _sini, =Esin(ß -s), s der Schnittwinkel der Prismen, o) und a die Brechungsindizes sowie oc und ß die Grenzwinkel der Totalreflexion für de n- ordentlichen bzw. den außerordentlichen Strahl bei Prismenpolarisatoren sind. 2. Spektralpolarimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Prismenpolarisator und -analysator die Drehachsen durch den Schnittpunkt der optischen Achse des Polarimeters mit den die Polarisation bewirkenden Flächen verlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 386 537, 454 135; deutsche Auslegeschrift Nr. 1107 419; J. Opt. Soe. Am., 45 (1955), S. 50 bis 59; E. Leitz - Druckschrift, *E - Polarimeter«, Liste 63 bis
  2. 2 IV/59/LXISD.
DEZ9319A 1961-06-13 1962-03-23 Spektralpolarimeter Pending DE1203978B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9319A DE1203978B (de) 1962-03-23 1962-03-23 Spektralpolarimeter
CH310963A CH430268A (de) 1961-06-13 1963-03-12 Spektralpolarimeter
US267048A US3361028A (en) 1962-03-23 1963-03-21 Spectropolarimeter
GB11756/63A GB1034262A (en) 1962-03-23 1963-03-25 Improvements in or relating to spectro-polarimeters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9319A DE1203978B (de) 1962-03-23 1962-03-23 Spektralpolarimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203978B true DE1203978B (de) 1965-10-28

Family

ID=7620854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9319A Pending DE1203978B (de) 1961-06-13 1962-03-23 Spektralpolarimeter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3361028A (de)
DE (1) DE1203978B (de)
GB (1) GB1034262A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1406110A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 ASML Holding, N.V. Strahlteilender oder polarisierender Kubus und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5240388A (en) * 1975-09-26 1977-03-29 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Spectroscopic autoellipsometer
GB8701521D0 (en) * 1987-01-23 1993-12-01 British Aerospace Multi-parameter imaging polarimeter
US5045701A (en) * 1989-09-27 1991-09-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Infrared spectropolarimeter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386537C (de) * 1922-07-12 1923-12-10 Hans Von Halban Dr Vorrichtung zum Messen der Drehung der Polarisationsebene
DE454135C (de) * 1926-06-01 1927-12-30 Leitz Fa E Polarimeter
DE1107419B (de) * 1958-11-17 1961-05-25 Beckman Instruments Inc Polarisationsapparat zur Messung der Drehung der Polarisationsebene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155762A (en) * 1960-02-03 1964-11-03 Nat Res Dev Spectropolarimeters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386537C (de) * 1922-07-12 1923-12-10 Hans Von Halban Dr Vorrichtung zum Messen der Drehung der Polarisationsebene
DE454135C (de) * 1926-06-01 1927-12-30 Leitz Fa E Polarimeter
DE1107419B (de) * 1958-11-17 1961-05-25 Beckman Instruments Inc Polarisationsapparat zur Messung der Drehung der Polarisationsebene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1406110A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 ASML Holding, N.V. Strahlteilender oder polarisierender Kubus und Herstellungsverfahren
US6824654B2 (en) 2002-10-01 2004-11-30 Asml Holding N.V. Method of making a cube

Also Published As

Publication number Publication date
US3361028A (en) 1968-01-02
GB1034262A (en) 1966-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289409B (de) Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem
DE2634960A1 (de) Polarisationsprisma
DE2018397B2 (de) Strahlenteilerprismensystem fuer ein geraet der farbfernsehtechnik, insbesondere fuer eine farbfernsehkamera
EP1000374B1 (de) Endoskopobjektiv
DE2458663A1 (de) Strahlaufspaltungs-prismenanordnung
DE10355725A1 (de) Optisches System sowie Verfahren zur mikrolithographischen Herstellung mikrostrukturierter Bauteile
DE1472207A1 (de) Registriergeraet zur Messung des zirkularen Dichroismus
DE60200260T2 (de) Optische Vorrichtung zum Drehen der Polarisation von linear polarisiertem Licht
DE1203978B (de) Spektralpolarimeter
DE2512625C2 (de) Doppelmonochromator
DE2240693C3 (de) Verfahren zum Korrigieren von Löschungsfehlern des Polarisationsmikroskops und nach diesem Verfahren hergestelltes optisches System
DE4132025A1 (de) Lichtstrahl-ablenkvorrichtung
AT131311B (de) Drehbarer Kompensator mit einer planparallelen Platte aus doppelbrechendem Stoffe.
DE3814742A1 (de) Achromatischer phasenretarder
DE10031414A1 (de) Vorrichtung zur Vereinigung optischer Strahlung
DE60221754T2 (de) Polarisationsstrahlenteiler und Verfahren zu dessen Herstellung
CH430268A (de) Spektralpolarimeter
DE2017863A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Magnetfeldes oder der Stromstärke durch Faraday-Effekt
DE2332254C2 (de) Nichtpolarisierender Strahlteiler
DE932636C (de) Optische Vorrichtung zur Aufteilung eines Lichtbuendels und zur Wiedervereinigung von (aufgeteilten) Lichtbuendeln
DE1212744B (de) Kristallpolarisator aus Kalkspat
DE928853C (de) Vorrichtung zur Betrachtung lichtdurchlaessiger Objekte durch Phasenkontrast
DE1202021B (de) Kristallpolarisator aus Quarz
DD245489A1 (de) Zirkularpolarisationseinrichtung
DE749932C (de) Optisches System zur prismatischen Strahlenablenkung