DE1203310B - Verfahren zum Profilieren einer der Herstellung von optischen Blenden mit Rillenprofil dienenden Walze - Google Patents

Verfahren zum Profilieren einer der Herstellung von optischen Blenden mit Rillenprofil dienenden Walze

Info

Publication number
DE1203310B
DE1203310B DES74490A DES0074490A DE1203310B DE 1203310 B DE1203310 B DE 1203310B DE S74490 A DES74490 A DE S74490A DE S0074490 A DES0074490 A DE S0074490A DE 1203310 B DE1203310 B DE 1203310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
die
roller
deflection
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES74490A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Hansrichar Schulz
Willi Floessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA GmbH
Original Assignee
SABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL280085D priority Critical patent/NL280085A/xx
Application filed by SABA GmbH filed Critical SABA GmbH
Priority to DES74490A priority patent/DE1203310B/de
Priority to GB2050462A priority patent/GB1012452A/en
Priority to CH652862A priority patent/CH416392A/de
Priority to AT443462A priority patent/AT239332B/de
Priority to FR899230A priority patent/FR1324077A/fr
Priority to DES86516A priority patent/DE1215746B/de
Publication of DE1203310B publication Critical patent/DE1203310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/72Modifying the appearance of television pictures by optical filters or diffusing screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/002Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00932Combined cutting and grinding thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/24Supports for luminescent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/34Luminescent screens provided with permanent marks or references
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H04n
Deutsche KL: 21 al - 34/10
Nummer: 1203 310
Aktenzeichen: S 74490 VIII a/21 al
Amneldetag: 24. Juni 1961
Auslegetag: 21. Oktober 1965
Die Betrachtung von Fernsehbildern wird bekanntlich infolge der insbesondere bei einem Betrachtungsabstand unter 2 m sichtbaren Zeilenstruktur sowie des damit verbundenen Treppeneffektes und des bekannten Zwischenzeilenflimmerns stark beeinträchtigt. Um dem abzuhelfen, hat man vor dem Bildschirm an sich durchsichtige, jedoch mit feinen Rillen versehene optische Blenden vorgesehen. Für solche Blenden, die als getrennte Kunststoffscheiben der Bildröhre gestaltet sind, ist ein Rillenprofil solcher Dimensionierung vorgeschlagen worden, daß die vom Elektronenstrahl geschriebenen Zeilen senkrecht zur Zeilenrichtung unter völliger Auslöschung der Zeilenzwischenräume ohne wesentliche Einbuße an Schärfe des Gesamtbildes gestreut werden. Die hierfür erforderlichen Rillen besitzen eine Breite in der Größenordnung von Zehntelmillimetem und eine Höhe in der Größenordnung von Hundertstelmillimetern. Diese Dimensionierung setzt bei der Herstellung der optischen Blende äußerste Präzision voraus, wenn die Blenden auch in Serienfertigung die erforderlichen optischen Eigenschaften in gleicher Güte aufweisen sollen.
Bei der Herstellung von Schallplatten oder folienartigen Trägern von mechanischer Lautschrift bzw. »5 von magnetischen Tonträgern mit Führungsrillen ist es nun bekannt, die aus Kunststoff od. dgl. bestehenden Tonträger mit Hilfe von entsprechend geformten ebenen oder walzenförmigen Matrizen aus geeignetem Metall zu pressen, zu walzen oder zu spritzen. Für die Herstellung des den gewünschten Rillen entsprechenden Gegenprofils der Matrizen bietet sich das spanabhebende Einschneiden des genannten Profils in die Matrizen an, bei dem natürlich der Verfahren zum Profilieren einer der Herstellung von optischen Blenden mit Rillenprofil dienenden Walze
Anmelder:
SABA-Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt August Schwer Söhne G. m. b. H., Villingen (Schwarzw.)
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dr. Hansrichard Schulz, Willi Flössel, Villingen (Schwarzw.)
daß die Spandicke von z. B. 50 μ wesentlich größer als die Rillentiefe von z. B. 10 μ ist;
b) zum Umlauf der Walze synchrone Steuerung der Auslenkung des das Gegenprofil der Matrize erzeugenden Schneidstahls durch einen elektromagnetischen Auslenkungsantrieb (13, Fig. 2), dessen Auslenkung innerhalb genau festgelegter Grenzen durch Modulationsschwingungen eines gefilterten niederfrequenten Rauschens und/ oder durch ein Stromstoßrelais gesteuert wird;
c) Aufbringen eines glättenden Überzuges auf der mit dem Gegenprofil versehenen Matrize durch galvanische Behandlung.
Mit Hilfe dieses Verfahrens gelingt es, die Matrizen mit dem erforderlichen, völlig gleichbleibenden
und sauberen Gegenprofil zu versehen. Da sich die Schneidstahl die dem Zweck der Rillen angepaßten, 35 Matrizen infolge der geringen Stärke und Härte des
beispielsweise die den Tonmodulationen entsprechen- Materials der optischen Blenden nur sehr wenig ab-
den Bewegungen und Schnittiefen erteilt werden nutzen, kann man mit ihnen große Stückzahlen der
müssen. Bei den hier zur Debatte stehenden gerillten genannten Blenden in ausgezeichneter und unterein-
Blenden liegen besondere, durch vielfache Versuche ander gleicher Qualität herstellen. Beispielsweise
ermittelte Bedingungen vor, die auch eine spezielle 40 recht eine Matrize zur Fertigung von bis zu
Bearbeitung zum Profilieren der Matrizen erfor- 10 000 Blenden aus.
dert. Hierbei kann die Fertigung der Blenden in auf dem
Vom bekannten ausgehend, besteht das erfin- Gebiet der Kunststoffe bekannter Weise durch Ein-
dungsgemäße Verfahren zum Profilieren der Matri- walzen und Einpressen oder durch Spritzen in Spritz-
zen zur Herstellung der gerillten, der Beseitigung der 45 kammern erfolgen.
Zeilenstruktur eines Fernsehempfängers aus der Bei der Aufbringung des Überzuges durch galva-
Kombination folgender einzelner Maßnahmen: a) Spanabhebendes Einschneiden des dem Rillenprofil der Blenden entsprechenden Gegenprofils in die Walzenoberfläche mittels eines Drehstahles, dessen Spitzenradius gleich dem Krümmungsradius der Rillen dieses Profils ist, derart, nische Behandlung kann man einen relativ starken Niederschlag, beispielsweise einen solchen von der Stärke bis zu etwa 200 μ wählen. Hierbei tritt eine Profilverformung auf, mit deren Hilfe eine für die mechanische Bearbeitung gewählte Vorform der Rillen in das endgültig gewünschte Kreisbogenketten-
509 718/325
3 4
profil übergeführt werden kann. Das wird weiter gung des Gegenprofils in Pfeilrichtung 10 gedreht, unten noch genauer erläutert werden. und ein Stahl 11 schneidet ähnlich wie in einer Dreh-Die Profilverformung im galvanischen Bad soll bank das Gegenprofil spanabhebend in die zylinjedoch schon hier in allgemeiner Weise erklärt wer- drische Walzenoberfläche ein. Hierbei wird die Dicke den. Mit Hilfe der Potentialtheorie kann man nach- 5 des Spanes im Verhältnis zur maximalen Rillentiefe weisen, daß die Stromdichte und damit die pro Zeit- von z. B. 10 μ groß, z. B. zu 50 μ, gewählt,
einheit im galvanischen Bad abgeschiedene Nieder- Der Schneidstahl 11 ist schwingbar mit einem scheschlagsmenge an den Erhebungen größer ist als an matisch durch ein Kästchen dargestellten elektroden Vertiefungen. Da die Stromdichtevektoren als magnetischen Auslenkungsantrieb 13 verbunden. Bei Gradienten derjenigen Äquipotentialfläche, welche io diesem wird durch einen den Klemmen 14 zugeführsich der Elektrodenoberfläche anschmiegt, senkrecht ten Modulationsstrom in der Spule 15 ein Wechselauf dieser stehen, wird nicht nur an den äußersten feld erzeugt, das über den Eisenkern 16 das in den Punkten der Erhebungen, sondern auch in deren Ablenkspalt hineinragende Ende des um den Dreh-Umgebung mehr Material (z. B. Nickel) nieder- punkt 17 schwingbaren Schneidstahles 11 in Vibrageschlagen als an den Vertiefungen und deren Um- 15 tionen versetzt, so daß die Spitze des Schneidstahles gebung. Infolgedessen wachsen die Erhebungen der seitliche Auslenkungen 18 definierter Größe erfährt. Niederschlagselektrode nicht nur bevorzugt in die Auf diese Weise wird ein moduliertes Rillenprofil 19 Höhe, sondern auch in die Breite, der Krümmungs- erzeugt. Dieses ist bezüglich der Zeilenstrukturunterradius der Erhebungen vergrößert sich, und ur-,f! drückung besonders günstig, da es die Einhaltung sprünglich vorhandene Spitzen werden zu runden 20 eines genauen Abstandes des Zerstreuungsprofils vor breiteren Kuppen verformt. An den Vertiefungen tritt der Bildfläche der Fernsehröhre unkritisch macht,
jedoch kein sie ausrundender, vermehrter Nieder- Es ist zwar möglich, die Schneidspitze des Stahles schlag auf. Der geschilderte galvanische Verfor- genau auf Form zu schleif en, beispielsweise mit einem mungseffekt erzeugt daher vorzugsweise ein Profil, das gewünschte Kreisbogenprofil ergebenden Krümdas sich im Schnitt als eine Kette von Kreisbögen 25 mungsradius von etwa 250 μ zu versehen, jedoch darstellt. Hierauf wird später noch eingegangen erhält die Matrize durch das Einschneiden, des Profils werden. 19 eine relativ rauhe Oberfläche, so daß beim Prägen Nachstehend wird das erfindungsgemäße Ferti- mit ihr die Kunsstoffolie ihre Durchsichtigkeit vergungsverfahren beispielsweise an Hand der Zeich- liert und ähnlich wie eine Mattscheibe aus Glas mit nungen beschrieben. In diesen zeigt 30 aufgerauhter Oberfläche aussieht. Die Folienober-F i g. 1 das Einprägen von Rillen in eine Plastik- fläche muß daher geglättet werden, ohne daß sich folie, β" das Profil dabei merklich verändert. Erfindungsge-F i g. 2 die spanabhebende Herstellung von gerill- ^ maß wird die das fertig geschnittene Rillenprofil 19 ten Matrizen, ^ aufweisende Matrizenfläche in einem galvanischen Fig. 3 eine gerillte Matrize mit dünner aufgalva- 35 Bad bis zu Spiegelglanz geglättet. Zwei hierbei mögnisierter Schicht im Querschnitt, liehe Verfahren werden an Hand der F i g. 3 und 4 F i g. 4 eine gerillte Matrize mit starker aufgalva- erläutert, die stark vergrößerte Schnitte der Matrizen nisierter Schicht im Querschnitt, zeigen.
Fig. 5 das Einpressen von Rillen in Kunststoff- Gemäß Fig. 3 ist vom Schneidstahl ein Kreisfolien mittels einer plattenförmigen Matrize und 40 bogenkettenprofil 19 in die Matrize 20 eingeschnitten F i g. 6 das Verformen gerillter Blenden zur An- worden. Dieses weist eine rauhe Oberfläche auf und pasung an Bildröhrenkolben. wird in einem galvanischen Bad mit einer dünnen Gemäß Fig. 1 wird eine mehrere Millimeter Metallschicht 21, z.B. mit einer Nickelschicht von starke, oberflächenglatte Folie 1 aus transparentem 20 μ Stärke überzogen. Diese Metallglanzschicht bilthermoplastischem Kunststoff in Drehrichtung 3 von 45 det eine spiegelnd glatte Oberfläche der Matrize, so einer Rolle 2 abgezogen, deren Durchmesser zur daß bei dem späteren Prägeprozeß die Kunststoffolien Vermeidung von Materialspannungen genügend groß glasklar bleiben. Die aufgalvanisierte dünne Schicht gewählt ist. Die Folie 1 wird zur Aufbringung des 21 ist an sich ein getreues Abbild ihrer Metalluntergewünschten Rillenprofils zwischen zwei Walzen 4 lage 20, nur mit dem Unterschied, daß die Kreis- und 5 hindurchgeführt, von denen die untere Walze 4 50 bogenspitzen, wie weiter oben bereits erläutert, eine glatte Oberfläche besitzt und die obere Walze 5 galvanisch abgelagerte Abrundungen 22 aufweisen, mit dem Gegenprofil 6 versehen ist. Diese obere Diese sind bei Schichtdicken bis etwa 20 μ und einer Walze 5 steht unter dem Druck P und unter regulier- mittleren Stromdichte von 2 ... 3 A/dm2 klein, haben ter Wärmezufuhr W (beispielsweise mittels elektri- ausschließlich glättende Wirkung und beeinflussen scher Heizelemente) und bildet eine sich drehende 55 die optischen Eigenschaften der mit den so behan-Prägematrize. Der Druck P und die Wärmezufuhr W delten Matrizen geprägten Rillenscheibe in keiner für die Prägewalze 5 sind entsprechend den Material- Weise.
konstanten des verwendeten Kunststoffes zu wählen. Bei dem im Ergebnis durch F i g. 4 dargestellten Die vom Walzenpaar 4, 5 nach links geförderte Verfahren werden unter Anwendung einer entspre-Kunststoffolie 1, die an der Unterseite eine glatte 60 chend hohen Stromdichte von 4 bis 6 A/dm2 auf die Oberfläche und an der Oberseite eine mit dem ge- Matrize 20 Schichten aufgebracht, deren Dicke gegenwünschten Rillenprofil 7 versehene Oberfläche be- über dem eben beschriebenen Verfahren um eine sitzt, braucht nur noch auf das gewünschte Format Zehnerpotenz größer ist und beispielsweise etwa zugeschnitten zu werden. 200 μ beträgt. Hier ist unter Berücksichtigung des Die exakte Herstellung des Gegenprofils der Präge- 65 späteren galvanischen Verformungseffektes die Mamatrize 5 erfolgt vorzugsweise gemäß Fig. 2. Die trize20 mit einem sägezahnförmigen Rillenprofil23 zukünftige Prägematrize, die als glatte Walze 5 zwi- versehen. Der starke galvanische Auftrag 24 formt sehen Spitzen 8 und 9 gelagert ist, wird zur Aufbrin- die Spitzen 25 zu Kreisbogenkuppen 26 um, während
die Vertiefungen 27 nur angehoben, aber nicht ausgefüllt werden und in die neue Form 28 übergehen. Dieses auf galvanischem Wege erzeugte Profil einer Kreisbogenkette ist für die Zerstreuungsscheibe ein geradezu ideales Profil. Wenn hierbei in Abweichung von einem früheren Vorschlag die Kreisbogen innen und die Spitzen außen liegen, so ist die Zerstreuungswirkung der mit den so profilierten Matrizen geprägten Kunststoffblenden die gleiche wie bei den Blenden mit umgekehrt gerichtetem Kreisbogenkettenprofil.
Dem Bildröhrenkolben angepaßte Rillenscheiben können gemäß dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wie folgt hergestellt werden. Gemäß Fig. 2 wird das Profil 19 in eine Zylinderfläche, beispielsweise in die Oberfläche eines auf eine Walze aufgespannten Messingbleches eingeschnitten, das nach dem Profilschneiden in Achsenrichtung aufgetrennt und zu einer rechteckigen Platte 29 flach gebogen bzw. entspannt wird. Nach der galvanischen Behandlung gemäß F i g. 3 oder 4 wird die als rechteckige Platte ausgebildete Prägematrize 29 mit ihrem spiegelnd geglätteten Prägeprofil 30 nach oben auf einer mittels elektrischer Heizstäbe 31 erwärmten Unterlage 32 starr befestigt. Die mit dem Rillenprofil zu versehenden Plastikfolien 33 werden einzeln nacheinander der Matrize 29 zugeführt und unter dem Druck P eines Stempels 34 geprägt. Hiernach können die geprägten Plastikfolien 33, wie in Fig. 6 gezeigt, der Wölbung des Bildröhrenkolbens angepaßt werden. Die fertigen Folien 33 werden in einem Gehäuse 39 durch eine schematisch dargestellte Tragvorrichtung 35 gehalten und mittels Wärmestrahlern
36 so weit erweicht, wie das für die nachfolgende Formgebung erforderlich ist. Wie durch den Pfeil angedeutet, wird nun von unten eine dem Bildröhrenkolben entsprechende Preßform 37 gegen die sich erweichende Plastikfolie 33 gedrückt. Da hierbei die Luft zwischen der Halterung 35 und der Preßform
37 durch Löcher 38 abgesaugt wird, schmiegt sich die Plastikfolie 33 eng an die Form 37 an und erhält so die dem Bildröhrenkolben entsprechende Form, die sie nach dem Erkalten beibehält.
Die so hergestellte Rillenscheibe umschließt den Bildröhrenkolben und deckt die Bildfläche völlig ab, so daß sie bei entsprechender Wandstärke und Halterung gleichzeitig als Schutzscheibe dienen kann. Das an ihrer Außenfläche befindliche Rillenprofil beseitigt nicht nur die Zeilenstruktur des Fernsehbildes in vollkommenster Weise, sondern vermindert außerdem durch äußere Lichtquellen hervorgerufene Lichtreflexe.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Profilieren einer Walze oder eines aus einem Auschnitt einer solchen Walze hergestellten Werkzeugs in Form einer Matrize zum Walzen oder Pressen von gerillten optischen Blenden, die zur Beseitigung der Zeilenstruktur eines Fernsehempfängers dienen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender einzelner Maßnahmen:
a) Spanabhebendes Einschneiden des dem Rillenprofil der Blenden entsprechenden Gegenprofils in die Walzenoberfläche mittels eines Drehstahls, dessen Spitzenradius gleich dem Krümmungsradius der Rillen dieses Profils ist, derart, daß die Spandicke von z. B. 50 μ wesentlich größer als die Rillentiefe von z. B. 10 μ ist;
b) zum Umlauf der Walze synchrone Steuerung der Auslenkung des das Gegenprofil der Matrize erzeugenden Schneidstahls durch einen elektromagnetischen Auslenkungsantrieb (13, Fig. 2), dessen Auslenkung innerhalb genau festgelegter Grenzen durch Modulationsschwingungen eines gefilterten niederfrequenten Rauschens und/oder durch ein Stromstoßrelais gesteuert wird;
Aufbringen eines glättenden Überzuges auf der mit dem Gegenprofil versehenen Matrize durch galvanische Behandlung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen der Potentialtheorie entsprechend bestimmbaren Überzug eine wählbare Profilverformung des eingeschnittenen Gegenprofils erzeugt wird.
c)
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 891466, 895223, 259596;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 062 027;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1807 950;
Sutaner: »Schallplatte und Tonband«, Leipzig, 1954, S. 67 bis 70.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 718/325 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES74490A 1961-06-24 1961-06-24 Verfahren zum Profilieren einer der Herstellung von optischen Blenden mit Rillenprofil dienenden Walze Pending DE1203310B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL280085D NL280085A (de) 1961-06-24
DES74490A DE1203310B (de) 1961-06-24 1961-06-24 Verfahren zum Profilieren einer der Herstellung von optischen Blenden mit Rillenprofil dienenden Walze
GB2050462A GB1012452A (en) 1961-06-24 1962-05-28 A method for the manufacture of optical shields having a grooved profile for removing the lines in television pictures
CH652862A CH416392A (de) 1961-06-24 1962-05-29 Verfahren zum Profilieren einer der Herstellung von optischen Blenden mit Rillenprofil dienenden Walze
AT443462A AT239332B (de) 1961-06-24 1962-05-30 Verfahren zum Profilieren von Matrizen für die Herstellung von aus Kunststoff bestehenden optischen Blenden mit einem der Beseitigung der Zeilenstruktur von Fernsehbildern dienenden Rillenprofil
FR899230A FR1324077A (fr) 1961-06-24 1962-05-30 Procédé pour la fabrication d'écrans optiques à profil rayuré pour la réception d'émissions de télévision et écrans conformes à ceux ainsi obtenus
DES86516A DE1215746B (de) 1961-06-24 1963-08-02 Profilieren von walzenfoermigen Matrizen zur Herstellung von der Beseitigung der Zeilen-struktur von Fernsehbildern dienenden gerillten optischen Blenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74490A DE1203310B (de) 1961-06-24 1961-06-24 Verfahren zum Profilieren einer der Herstellung von optischen Blenden mit Rillenprofil dienenden Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203310B true DE1203310B (de) 1965-10-21

Family

ID=7504684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74490A Pending DE1203310B (de) 1961-06-24 1961-06-24 Verfahren zum Profilieren einer der Herstellung von optischen Blenden mit Rillenprofil dienenden Walze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT239332B (de)
DE (1) DE1203310B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451382A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Nobuo Oyama Gestreifter Lichtstreukörper und dessen Herstellungsmethode
EP0903593A1 (de) * 1990-04-10 1999-03-24 Nobuo Oyama Gestreifter Lichtstreukörper und Herstellungsmethode dafür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259596C (de) *
DE891466C (de) * 1941-09-13 1953-09-28 Schallband Syndikat A G Verfahren zum Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
DE895223C (de) * 1941-09-13 1953-11-02 Schallband Syndikat Ag Verfahren zum Praegen von thermoplastischen Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
DE1062027B (de) * 1954-06-01 1959-07-23 Eugen Beyer Verfahren zur Herstellung einer auf eine Walze aufspannbaren Aufzeichnungsfolie, insbesondere fuer magnetische Schall-aufzeichnung, mit schraubenfoermig angeordneten Fuehrungsrillen
DE1807950U (de) * 1959-12-21 1960-03-17 Saba Gmbh Anordnung zur beseitigung der zeilenstruktur bei fernsehbildroehren.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259596C (de) *
DE891466C (de) * 1941-09-13 1953-09-28 Schallband Syndikat A G Verfahren zum Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
DE895223C (de) * 1941-09-13 1953-11-02 Schallband Syndikat Ag Verfahren zum Praegen von thermoplastischen Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
DE1062027B (de) * 1954-06-01 1959-07-23 Eugen Beyer Verfahren zur Herstellung einer auf eine Walze aufspannbaren Aufzeichnungsfolie, insbesondere fuer magnetische Schall-aufzeichnung, mit schraubenfoermig angeordneten Fuehrungsrillen
DE1807950U (de) * 1959-12-21 1960-03-17 Saba Gmbh Anordnung zur beseitigung der zeilenstruktur bei fernsehbildroehren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451382A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Nobuo Oyama Gestreifter Lichtstreukörper und dessen Herstellungsmethode
EP0903593A1 (de) * 1990-04-10 1999-03-24 Nobuo Oyama Gestreifter Lichtstreukörper und Herstellungsmethode dafür

Also Published As

Publication number Publication date
AT239332B (de) 1965-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144541B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie mit einer Narbung
EP0712706B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
EP1405712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls
DE10110922B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze aus Silikonkautschuk zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
DE4033230A1 (de) Oberflaechenstrukturierte, grossformatige metallene pressplatten und/oder endlosbaender und verfahren zu deren herstellung
DE102012006558B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckform
DE4130092A1 (de) Fresnel'sche linse
DE3718452C2 (de)
DE1203310B (de) Verfahren zum Profilieren einer der Herstellung von optischen Blenden mit Rillenprofil dienenden Walze
DE2306432B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fassadenplatte
DE1187816B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aufzeichnungen auf einer Schreibflaeche durch elektrostatisch gesteuertes Aufspritzen von Tinte aus einer Duese
DE4004597A1 (de) Farbkasten fuer eine druckmaschine
DE2535276A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grossflaechigen bandfuehrungseinrichtung fuer magnetbandgeraete und bandfuehrungseinrichtungen nach dem verfahren
DE2553802A1 (de) Band-praege-presse
CH416392A (de) Verfahren zum Profilieren einer der Herstellung von optischen Blenden mit Rillenprofil dienenden Walze
EP0172947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Prägegravur versehenen Pressblechen
DE2256079B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Diamantschleiffolie
AT519582B1 (de) Verfahren zum gravieren einer intaglio-stichtiefdruckplatte
DE1565077A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Ausnehmungen oder Vorspruengen in Werkstuecken durch elektrochemisches Senken
DE3231490C1 (de) Druckwalze und Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform
DE2706538A1 (de) Verfahren zum einpraegen oder einbrennen eines musters in eine platte
DE3107798A1 (de) Gedruckte nachbildung von naturholzstreifen und verfahren zur herstellung von eindruecken
DE2826679A1 (de) Verfahren zum formen von werkzeugen fuer superplastische metallbleche
DE1511076A1 (de) Vorrichtung zum stellenweisen Auftragen von Klebern und dergleichen fluessigen Stoffen auf starre Flaechen,insbesondere zum Auftragen von Schweissklebern auf Pappen
EP0301650A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Hinterfütterung eines Galvanos