DE1200426B - Anordnung zur temperaturabhaengigen Regelung der Ausgangsspannung einer Energiequelle - Google Patents

Anordnung zur temperaturabhaengigen Regelung der Ausgangsspannung einer Energiequelle

Info

Publication number
DE1200426B
DE1200426B DET21044A DET0021044A DE1200426B DE 1200426 B DE1200426 B DE 1200426B DE T21044 A DET21044 A DE T21044A DE T0021044 A DET0021044 A DE T0021044A DE 1200426 B DE1200426 B DE 1200426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
current
bridge
voltage
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21044A
Other languages
English (en)
Inventor
Elof Erik Eriksson
Oyvind Gjessvaag
Joens Kurt Alvar Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1200426B publication Critical patent/DE1200426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/567Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for temperature compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Anordnung zur temperaturabhängigen Regelung der Ausgangsspannung einer Energiequelle Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur temperaturabhängigen Regelung der Ausgangsspannung einer Energiequelle.
  • Es ist beispielsweise bereits bekannt, eine Brückenschaltung mit strom-, spannungs- oder leistungsabhängigen Widerstandselementen anzuordnen, um die Ausgangsspannung einer Energiequelle konstant zu halten, wobei die Widerstandselemente mit Strom gespeist werden, der von der Ausgangsspannung erhalten wird, und die Widerstandselemente als Leit-oder Steuerelemente in einer Regelschaltung enthalten sind. Wenn die Ausgangsspannung sich zu vermindern sucht, nimmt auch der Strom durch die Widerstandselemente ab. Dadurch vermindern (bzw. vergrößern) sich deren Widerstandswerte und beeinflussen die Regelschaltung derart, daß dem Abnahmebestreben entgegengewirkt wird. Es sind also Brückenschaltungen mit beispielsweise stromabhängigen Widerstandselementen bekannt. Jedoch sind diese Brückenschaltungen im allgemeinen so ausgebildet, daß die Größe der Widerstandswerte der Brücke durch einen aufgedrückten äußeren Strom oder durch eine äußere Spannung bestimmt werden, so daß Änderungen der Raumtemperatur beispielsweise die Funktion der Brücke als Regeleinrichtung in unerwünschter Weise beeinflussen. Jedoch sind in gewissen Fällen temperaturabhängige Widerstände, wie z. B. Glühlampen, in Brücken der obenerwähnten Art verwendet worden.
  • In der Praxis ist eine einfache und zuverlässige Anordnung zur temperaturabhängigen Regelung der Ausgangsspannung einer Energiequelle mit Bezug auf die am Energieverbraucher vorhandene Raumtemperatur erwünscht. Als Beispiel können bestimmte Ferritkerne erwähnt werden, bei denen die Koerzitivkraft stark temperaturabhängig ist. Daher muß den Spannungsaggregaten, die diese Ferritspeicher speisen, eine Temperaturkennlinie gegeben werden, die der Temperaturkennlinie der Ferritspeicher genau entspricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Regelanordnung, die in dieser Hinsicht besonders geeignet ist. Die Anordnung nach der Erfindung umfaßt eine temperaturempfindliche Brücke und eine mit zwei Eingängen versehene Vergleichsschaltung, wobei an den einen Eingang ein Diagonalpunkt der Brücke und an den anderen Eingang ein Zweig von der Ausgangsseite der Energiequelle angeschlossen ist. Die Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des genannten Zweiges in einem Spannungsteiler enthalten ist, von dem ein Ende an einen Diagonalpunkt in der Brücke gegenüber dem genannten Diagonalpunkt angeschlossen ist, und daß die Elemente der Vergleichs-Schaltung, der Brücke und des Spannungsteilers so gewählt und bemessen sind, daß der Strom durch die Brücke wesentlich größer als der Strom durch den Spannungsteiler ist, wobei dieser Strom wesentlich größer als der Strom durch den Teil des Zweiges ist, der von dem Spannungsteiler zu dem anderen Eingang an der Vergleichsschaltung führt.
  • Die Erfindung wird im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Ausführungsform nach der Erfindung; F i g. 2 einige Spannungs-Temperatur-Kennlinien; F i g. 3 weitere Einzelheiten dafür, wie die Anordnung nach F i g. 1 aufgebaut werden kann, und F i g. 4 eine Funktionsdarstellung, die den Arbeitsumfang der Anordnung nach F i g. 1 und 4 beeinflußt. Die Anordnung nach F i g. 1 umfaßt eine Energiequelle K, deren Ausgangsspannung Eut so geregelt werden soll, daß sie irgendwelche der Temperaturkennlinien 1, 11 oder 111 erhält, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Zur Regelung ist eine temperaturempfindliche Brücke B, ein Differentialverstärker J, der als Vergleichsschaltung arbeitet, und ein Spannungsteiler R1-R2 vorhanden. Die Brücke hat vier Zweige und enthält in zwei sich gegenüberliegenden Armen temperaturabhängige Widerstände RT mit niedrigem thermischem Widerstand (K <20° C/W), beispielsweise aus auf einen Rahmen gewickelten emaillierten Kupferdraht, und in den zwei übrigen Zweigen ohmsche Widerstände r, die ziemlich temperaturunabhängig sind. Von den Widerständen r könnten einer, zwei oder drei 3- > RT) in den gleichen Zweig gleichzeitig abhängig davon geschaltet werden, welche Kennlinie I, II oder III an der Ausgangsspannung Eut erhalten werden soll. Einer von zwei sich gegenüberliegenden Diagonalpunkten ist geerdet, und der andere ist mit der Spannungsquelle E verbunden, deren Spannung so temperaturstabil wie möglich sein muß. Von den übrigen zwei Diagonalpunkten der Brücke ist der eine Punkt D1 an einen Eingang in 1 an der Vergleichsschaltung angeschlossen, während der andere Diagonalpunkt D 2 mit dem einen Ende des Spannungsteilers R1-R2 verbunden ist.
  • Die Vergleichsschaltung J hat zwei Eingänge, von denen der eine, inl, bereits erwähnt wurde, und der andere Eingang, in2, an die Ausgangsseite ut der Energiequelle K über einen Zweig !n2-Rl-ut angeschlossen ist. Ein Teil dieses Zweiges, d. h. R1, ist ein Teil des zuvor erwähnten Spannungsteilers R 1-R2, der aus zwei hintereinandergeschalteten Widerständen R1-R2 besteht. Damit die Ausgangsspannung Eut den gleichen Wert Eo bei der Temperatur T in den zuvor erwähnten drei Fällen I, 1I und III hat, muß das Verhältnis R1: R2 entsprechend geändert werden, wie Widerstände r angeschlossen werden. Daher sind die Widerstände R1 und R2 in der Zeichnung als veränderbare Widerstände bezeichnet worden.
  • Die in der Vergleichsschaltung J, der Brücke B und dem Spannungsteiler R1-R2 enthaltenen Elemente sind so gewählt und bemessen, daß während des Betriebes der Strom IR durch die Brücke B wesentlich größer als der Strom I8p durch den Spannungsteiler ist, wobei dieser Strom 18p wesentlich größer als der Strom Ij durch den Teil des Zweiges ut-Rl-!n2 ist, der von dem Spannungsteiler R1-R2 zu dem anderen Eingang 1n2 an der Vergleichsschaltung J führt.
  • Die beschriebene Anordnung arbeitet kurz zusammengefaßt in der folgenden Weise: Mit Bezug auf die Spannung folgen die beiden Eingänge inl und in2 des Differentialverstärkers (Vergleichsschaltung) J einander sehr genau. Daher ergibt sich die Spannung zwischen den Diagonalpunkten D1 und D2 auch über dem Widerstand R2 und steuert dadurch den Strom durch diesen Widerstand. Da der Differentialverstärker J den Spannungsteiler R1-R2 ganz unbeträchtlich belastet, steuert die erwähnte Spannung zwischen den Diagonalpunkten D1 und D2 offensichtlich den Strom durch den Widerstand R1. Der Temperaturkennwert a der Ausgangsspannung Eut hat dann die Funktionsbezeichnung: wobei a, = und V1 die Potentialdifferenz zwischen D1 und D2 ist.
  • EZ ist das Potential in dem Punkt D2 und Wenn das Symbol K = , wobei RTO der Wert des Widerstandes RT bei T = 0 ist, eingefügt wird und somit das Symbol acu für die Temperaturkennlinie des Kupferwiderstandes RT, wird der folgende Wert an der Temperaturcharakteristik « der Ausgangsspannung Eut erhalten. Wie aus dem Koeffizienten ersichtlich ist, der im übrigen in F i g. 4 dargestellt ist, kann a infolgedessen innerhalb weiter Grenzen durch Änderung der Relation variiert werden, d. h., die Anordnung nach der Erfindung erfüllt die Forderung, die tatsächlich an die Fähigkeit einer solchen Anordnung gestellt werden könnte, um eine Ausgangsspannung zu verursachen, die genau temperaturgeregelt ist.
  • In der Anordnung nach F i g. 3 umfaßt die Vergleichsschaltung J zwei Transistoren Trl und Tr2, deren Emitterelektroden über einen gemeinsamen Widerstand R13 geerdet sind und deren Kollektorelektroden mit der Spannung -E-12 Volt über die Widerstände R11 bzw. R12 verbunden sind. Die Basiselektrode des Transistors Tr 1 ist an den einen Diagonalpunkt der Brücke B und die Basiselektrode des Transistors Tr2 ist an den Diagonalpunkt in der Brücke gegenüber dem genannten Diagonalpunkt über einen einstellbaren Teil eines Widerstandes R3 und den Widerstand R2 angeschlossen. Zwischen Energiequelle, deren Ausgangsspannung geregelt werden soll, und verbraucherseitigem Ausgang sind zwei Transistoren Tr3 und Tr4 geschaltet, wobei die Basiselektrode des Transistors Tr3 mit der Kollektorelektrode des Transistors Tr2 verbunden ist und die Kollektorelektrode des Transistors Tr3 an die Basiselektrode des Transistors Tr4 und über einen Widerstand R14 an das Spannungspotential -f-12 Volt geschaltet ist und die Emitterelektrode des Transistors Tr 3 an den Ausgang ut der Anordnung angeschlossen ist. Die Emitterelektrode des Transistors Tr4 ist mit dem Spannungspotential -E--8 Volt, und seine Kollektorelektrode ist mit dem Ausgang ut verbunden.
  • Die folgenden Werte und Typenbezeichnungen können als veranschaulichendes Beispiel für die enthaltenden Bauelemente angegeben werden: RT =150 S2 bei 20°C r = 210 S2 Trl, Tr2 und Tr3 : Typ 2N214 R11=R12=2,2kÜ R2 =1,5 k S2 R13 = 820 S2 Tr4: Typ 0C35 R14 =1,2S2 R1 = 3,3 k K2 R3 =1kÜ Wenn die Transistoren und Widerstände in dieser Weise gewählt werden, wird ein Strom 18p von etwa 0,6 mA in dem Spannungsteiler R1-R3-R2 bei der Nennausgangsspannung ew = 6 Volt und ein Ausgangsstrom = 300 mA bei etwa 20°C erhalten, während der Strom IR durch einen Brückenzweig etwa 17 mA und der Strom Il zu der Basiselektrode des Transistors Tr2 etwa 0,06 mA betragen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anordnung zur temperaturabhängigen Regelung der Ausgangsspannung einer Energiequelle, bestehend aus einer temperaturabhängigen Brücke und einer mit zwei Eingängen versehenen Vergleichsschaltung, wobei an den einen Eingang ein Diagonalpunkt der Brücke und an den anderen Eingang ein Zweig von der Ausgangsseite der Energiequelle angeschlossen ist, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß ein Teil (R1) des genannten Zweiges (ut-R1-in2) ein Teil eines Spannungsteilers (R1-R2) ist, von dem das eine Ende an den dem Diagonalpunkt (D1) gegenüberliegenden Diagonalpunkt (D2) angeschlossen ist, und daß die in der Vergleichsschaltung (J), der Brücke (B) und dem Spannungsteiler (R1-82) enthaltenen Elemente so gewählt und bemessen sind, daß der Strom (IB) durch die Brücke (B) wesentlich größer als der Strom (IBr,) durch den Spannungsteiler (R1-R2) ist, wobei dieser Strom wesentlich größer als der Strom (I1) durch den Teil des Zweiges (ut-Rl-!n2) ist, der von dem Spannungsteiler (R1-R2) zu dem anderen Eingang (in2) an der Vergleichsschaltung (J) führt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung S 4265 VIII b/21 c, (bekanntgemacht am 11. 12. 1952)' »Frequenz«, 4 (1950), 1, S. 1, 4; »ATM«, J 023-6, Lieferung 265 vom Februar 1958, S 29 ff'.
DET21044A 1960-11-01 1961-10-30 Anordnung zur temperaturabhaengigen Regelung der Ausgangsspannung einer Energiequelle Pending DE1200426B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1200426X 1960-11-01
SE1046960 1960-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200426B true DE1200426B (de) 1965-09-09

Family

ID=26655773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21044A Pending DE1200426B (de) 1960-11-01 1961-10-30 Anordnung zur temperaturabhaengigen Regelung der Ausgangsspannung einer Energiequelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1200426B (de)
GB (1) GB960015A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641127B1 (de) * 1988-12-23 1993-12-24 Thomson Hybrides Microondes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB960015A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401978C2 (de) Temperaturempfindlicher Steuerschalter
DE1097539B (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE3854006T2 (de) Generator von periodischen Signalen, insbesondere für Schaltnetzteile.
DE3003123C2 (de)
DE3048041A1 (de) Elektrisch veraenderliche impedanzschaltung mit rueckkopplungsausgleich
DE2445738C2 (de) Leistungsverstärker mit Temperaturkompensation
DE3402341A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE2052521C2 (de) Zweidraht-Meßanordnung
DE1200426B (de) Anordnung zur temperaturabhaengigen Regelung der Ausgangsspannung einer Energiequelle
DE3147562A1 (de) &#34;schaltung mit veraenderbarer impedanz&#34;
DE2751886A1 (de) Monolithisch integrierte, rueckgekoppelte verstaerkerschaltung
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE674703C (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von durch Schwankungen der Betriebsspannungen hervorgerufenen AEnderungen des UEbertragungsmasses in Verstaerkern o. dgl.
DE3246144C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung
DE1762301C3 (de) Transistorverstärker mit Temperaturstabilisierung des Arbeitspunktes der Endstufe
DE2402091A1 (de) Schaltung fuer die zeitverzoegerung von signalen
DE2004462C (de) Verstärkerschaltung mit mindestens einem Transistor in Emitterschaltung
EP0575587A1 (de) Schaltungsanordung zur unterspannungserkennung
DE864888C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Pegelregelung
DE2004461C (de) Verstärkerschaltung
DE2053220C3 (de) Halbleiterzweipol als regelbarer Wechselstromwiderstand
DE2004462A1 (de) Verstärkerschaltung
DE1219530B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Vielzahl von Spannungsquellen fuer die Traeger-, Pilot- und/oder Signalfrequenzen in Vielkanal-Traegerfrequenz-Systemen
DE3138200A1 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsregelung mit einstellbarer strombegrenzung