DE1199111B - Support frame for vibrating reeds on electronic musical instruments - Google Patents

Support frame for vibrating reeds on electronic musical instruments

Info

Publication number
DE1199111B
DE1199111B DEW34790A DEW0034790A DE1199111B DE 1199111 B DE1199111 B DE 1199111B DE W34790 A DEW34790 A DE W34790A DE W0034790 A DEW0034790 A DE W0034790A DE 1199111 B DE1199111 B DE 1199111B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
support frame
flange
tongue
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW34790A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Emerich Walter Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurlitzer Co
Original Assignee
Wurlitzer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurlitzer Co filed Critical Wurlitzer Co
Publication of DE1199111B publication Critical patent/DE1199111B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/20Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a tuning fork, rod or tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Traggerüst für schwingende Tonzungen bei elektronischen Musikinstrumenten Die Erfindung betrifft ein Traggerüst für- schwingende Tonzungen bei elektronischen Musikinstrumenten mit einer Schiene, die auf ihrer Länge eine Reihe von Flächenabsätzen zur Aufnahme schwingender Zungen aufweist. Die bekannten Traggerüste für schwingende Tonzungen bestehen im allgemeinen aus einer einzigen verhältnismäßig kräftigen, flachen Platte, die vom Baßregisterende zum Diskantregisterende einen sich allmählich verringernden Gesamtquerschnitt hat.Support frame for vibrating reeds on electronic musical instruments The invention relates to a support frame for vibrating reeds in electronic Musical instruments with a rail that has a series of flat shoulders along its length has to accommodate vibrating tongues. The well-known shoring for swinging Tongues generally consist of a single, relatively powerful, flat plate that gradually merges from the end of the bass register to the end of the treble register has reducing overall cross-section.

Bei der Verwendung derartiger Traggerüste für die Tonzungen tritt das Problem auf, daß eine oder mehrere Tonzungen auf Grund des Verhältnisses der Eigenfrequenz zur Resonanzfrequenz des Traggerüstes gedämpft werden. Bisher wurde versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß die Masse des Traggerüstes vergrößert wurde, indem am Traggerüst an empirisch bestimmten Stellen zusätzliche Gewichte angebracht wurden. Diese zusätzlichen Gewichte stören jedoch weitgehend die gewünschte Transportfähigkeit des Instrumentes, da für gewöhnlich ziemlich schwere Zusatzgewichte erforderlich sind.When using such scaffolding for the sound tongues occurs the problem of having one or more reeds due to the ratio of the Natural frequency to be damped to the resonance frequency of the shoring. So far has been tries to solve this problem by increasing the mass of the supporting structure by adding additional weights at empirically determined points on the shoring were attached. However, these additional weights largely interfere with the desired Transportability of the instrument, as the additional weights are usually quite heavy required are.

Es sind auch elektronische Klaviere mit schwingenden Tonzungen bekanntgeworden, bei denen die Einspannstellen für die Zungen auf einem U-förmigen Profil angebracht sind. Dies geschieht zu dem Zweck, um dem relativ langen Zungenträger eine größere Steifigkeit zu geben. Eine Beseitigung der erwähnten Dämpfungserscheinungen ist jedoch mit dieser bekannten Einrichtung nicht möglich.Electronic pianos with vibrating reeds have also become known, where the clamping points for the tongues are mounted on a U-shaped profile are. This is done for the purpose of giving the relatively long tongue carrier a larger one To give rigidity. An elimination of the mentioned damping phenomena is but not possible with this known device.

Die Erfindung löst die Aufgabe, die Dämpfung einer oder mehrerer Tonzungen, die auf Grund des Verhältnisses der Eigen- zur Resonanzfrequenz entsteht, zu vermeiden, dadurch, daß die Schiene nahe den Flächenabsätzen mit einem Flansch versehen und mit einer zweiten Schiene durch Seitenschienen koplanar ausgerichtet und in einem Abstand verbunden ist, so daß ein offener Raum gebildet ist, in welchem die freien Enden der Zungen schwingen, und daß auf der zweiten Schiene eine Aufnahmeschiene sitzt, die mit den freien Enden der Zungen zusammenwirkt.The invention solves the problem of damping one or more reeds, to avoid which arises due to the ratio of the natural frequency to the resonance frequency, in that the rail is provided with a flange near the surface shoulders and aligned coplanar with a second rail by side rails and in one Distance is connected so that an open space is formed in which the free The ends of the tongues swing, and that a receiving rail on the second rail sits, which cooperates with the free ends of the tongues.

Das neue Traggerüst für schwingende Tonzungen ist so geschaffen, daß sein mechanisches Ansprechen auf Schwingungen der Tonzungen das einwandfreie Arbeiten der Tonzungen. nicht stört.The new supporting structure for vibrating reeds is created so that its mechanical response to vibrations of the reeds ensures that it works properly of the reeds. not bother.

Der erfindi@nasgemäße Zungenschienenzusammenbau ist sehr starr, so daß die Entwicklung von Resonanzluftsäulen ausgeschlossen ist. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine in Segmente unterteilte Zungenschienenanordnung vorgesehen. wobei jedes Segment einen Widerdruckflansch aufweist, der entsprechend den Frequenzen der auf dem Segment befestigten Tonzungen geformt ist und bei dem ferner die Zungenschienenanordnung im Instrumentengehäuse so gewählt ist, daß das mechanische Ansprechen der Zungenschienenanordnung auf Vibrationen der auf den Schienen befestigten Tonzungen verbessert wird.The tongue rail assembly according to the invention is very rigid, so that the development of resonance air columns is excluded. According to one embodiment According to the invention, a segmented tongue rail assembly is provided. each segment having a pressure flange corresponding to the frequencies the reed mounted on the segment and the reed rail assembly is chosen in the instrument housing so that the mechanical response of the tongue rail arrangement to vibrations of the reeds attached to the rails is improved.

Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnungen. In den Zeichnungen ist F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Traggerüstes für schwingende Tonzungen mit der zum Anschlagen einer Zunge verwendeten Mechanik, F i g. 2 eine Teilvorderansicht eines elektronischen Musikinstrumentes mit der Lagerung des Zungentraggerüstes am Instrumentengehäuse, F i g. 3 eine vergrößerte, schaubildliche Unteransicht des Zungenschienenzusammenbaues für das Diskantregister des in F i g. 2 dargestellten Instrumentes, F i g. -I eine vergrößerte, schaubildliche Unteransicht des Zimgenschienenzusammenbaues für das Paßregister des in F i a. 2 dargestellten Instrumentes, F i g. 5 eine Draufsicht auf den Zungenschienenzusatnr..-ieiibau des Diskantregisters nach F i g. 3, F i g. 6 eine Vorderansicht des Zungenschienenzusammenbaues für das Diskantregister nach F i g. 5, F i g. 7 eine vergrößerte Endansicht des Zungenschienenzusammenbaues nach F i g. 5, F i g. 8 ein der F i g. 7 entsprechender Querschnitt, der Einzelheiten der Ausführung zeigt, F i g. 9 eine vergrößerte Draufsicht auf den Zungenschienenzusammenbau nach F i g. 4, F i g. 10 eine Vorderansicht des Zungenschienenzusammenbaues nach F i g. 9, F i g. 11 eine vergrößerte Endansicht des Zungenschienenzusammenbaues der F i g. 9, und F i g. 12 ist ein der F i g. 11 entsprechender Querschnitt, der Einzelheiten der Ausführung zeigt.Further characteristics and advantages of the invention emerge from the Description based on the drawings. In the drawings, F i g. 1 a partial sectional side view of a supporting structure for swinging reeds with the Mechanics used to strike a tongue, FIG. 2 is a partial front view an electronic musical instrument with the storage of the tongue support frame on Instrument housing, FIG. 3 is an enlarged, diagrammatic bottom view of FIG Tongue rail assembly for the treble register of the in F i g. 2 shown Instrument, Fig. -I is an enlarged diagrammatic bottom view of the cinnamon rail assembly for the passport register of the in F i a. 2 represented instrument, F i g. 5 is a plan view on the tongue rail additional number ..- ieiibau the treble register according to Fig. 3, F. i g. Figure 6 is a front view of the tongue rail assembly for the treble register according to FIG. 5, Fig. 7 is an enlarged end view of the tongue rail assembly according to FIG. 5, Fig. 8 one of the F i g. 7 corresponding cross-section, the details The execution shows, F i g. 9 is an enlarged top plan view of the tongue rail assembly according to FIG. 4, fig. 10 is a front view of the tongue rail assembly of FIG F i g. 9, fig. 11 is an enlarged end view of the tongue rail assembly the F i g. 9, and FIG. 12 is one of the F i g. 11 corresponding cross section, the Shows details of execution.

Ein elektronisches Musikinstrument 20 (F i g. 1) hat ein Gehäuse 22 mit einer Mechanik 24, die über einen Tastenhebel 26 betätigt wird, um eine von dem Traggerüst 30 getragene Tonzunge 28 durch Anschlagen in Schwingungen zu setzen.An electronic musical instrument 20 (FIG. 1) has a housing 22 with a mechanism 24 which is actuated via a key lever 26 in order to set a tone tongue 28 carried by the supporting frame 30 in vibration by striking it.

Ein im Gehäuse 22 starr gelagertes Tastenbrett 32 trägt eine Vorderleiste 34 und eine Schwingleiste 36. Der Tastenhebel 26 ist auf der Leiste 36 unter Verwendung eines Zapfens oder mehrerer Zapfen 38 drehbar gelagert. Ein elastisches Anschlagpolster 40 am Tastenbrett 32 begrenzt die Abwärtsbewegung des Innenendes von Taste 26, deren Vorderende oder Außenende von vorderen Zapfen 42 geführt wird, die in entsprechend geformten, im Vorderende der Taste befindlichen Schlitzen gleiten.A keypad 32 rigidly mounted in the housing 22 carries a front strip 34 and a rocker bar 36. The button lever 26 is on the bar 36 using one pin or several pins 38 rotatably mounted. An elastic stop pad 40 on the key board 32 limits the downward movement of the inner end of key 26, the Front end or outer end of front pin 42 is guided in corresponding molded slots located in the front end of the key.

Innerhalb des Gehäuses 22 ist beispielsweise durch Konsolen (nicht dargestellt) eine Hauptleiste 44 befestigt, von der jede einzelne Mechanik 24 getragen wird. Innerhalb des Gehäuses 22 befindet sich auch eine Hammerleiste 46, auf der sich die in Ruhestellung befindlichen Hammerschäfte abstützen. Ferner ist im Gehäuse 22 eine Dämpferleiste 48 angeordnet, die parallel zur Hauptleiste 44 und zur Hammerleiste 45 liegt. Gewünschtenfalls kann die Dämpferleiste 48 mit der Hauptleiste 44 kombiniert oder zusammengefaßt sein.A main strip 44, by which each individual mechanism 24 is supported, is fastened within the housing 22, for example by brackets (not shown). Inside the housing 22 there is also a hammer bar 46 on which the hammer shanks in the rest position are supported. Furthermore, a damper bar 48 is arranged in the housing 22, which is parallel to the main bar 44 and to the hammer bar 45. If desired, the damper strip 48 can be combined or combined with the main strip 44.

Die Mechanik 24 enthält eine Schwinge 50, die auf der Hauptleiste 44 mittels eines Flansches 52 drehbar gelagert ist. Ferner ist an der Hauptleiste 44 mittels eines Hammerflansches 56 ein Hammerschaft 54 drehbar gelagert, der einen Hammerkopf 58 mit einer Filzspitze 60 trägt. Auf einem auf der Schwinge 50 vorhandenen Flansch 64 ist ein Stößer 62 drehbar gelagert, der einen Stößerarm 66 und eine Stößernase 68 hat. Der Stößerarm 66 und die Stößernase 68 sind rechtwinklig zueinander angeordnet. Eine zwischen der Schwinge 50 und dem Stößerarm 66 eingesetzte Druckfeder 70 drückt den Stößer 62 im allgemeinen zur Hauptleiste 44. Die Stößernase 68 wirkt mit einer auf der Unterseite des Hammerschaftes 54 vorhandenen, mit Filz ausgekleideten Tasche 72 zusammen. Eine in die Hammerleiste 46 einstellbar eingeschraubte Stellschraube 74 befindet sich gegenüber der oberen Fläche des Stößerarmes 66, und eine Hub-oder Anschlagschraube 76 ist am hinteren Ende der Taste 26 unterhalb der Schwinge 50 in der Nähe der Druckfeder 70 angeordnet. Vorzugsweise sind Filzpolster 78, 80 und 82 gegenüber dem Hammerschaft 54 bzw. der Stellschraube 74 bzw. der Hub- oder Anschlagschraube 76 angeordnet, an die sich diese Teile legen.The mechanism 24 includes a rocker 50 on the main bar 44 is rotatably mounted by means of a flange 52. Furthermore is on the main bar 44 by means of a hammer flange 56, a hammer shank 54 rotatably mounted, the one Hammer head 58 with a felt tip 60 carries. On an existing on the swing arm 50 A pusher 62 is rotatably mounted on flange 64, a pusher arm 66 and a pusher nose 68 has. The pusher arm 66 and the pusher nose 68 are arranged at right angles to one another. A compression spring 70 inserted between the rocker 50 and the pusher arm 66 presses the pusher 62 generally to the main ledge 44. The pusher nose 68 acts with a on the underside of the hammer shank 54, there is a pocket lined with felt 72 together. An adjustable screw screwed into the hammer bar 46 in an adjustable manner 74 is located opposite the top surface of the pusher arm 66, and a lift or The stop screw 76 is at the rear end of the button 26 below the rocker 50 arranged in the vicinity of the compression spring 70. Preferably felt pads 78, 80 and 82 with respect to the hammer shank 54 or the adjusting screw 74 or the lifting or stop screw 76 arranged to which these parts lay.

An dem dem Filzpolster 82 entgegengesetzten Ende der Schwinge 50 ist ein Draht 84 drehbar befestigt, der mit dem Dämpfer 86 verbunden ist. Der Dämpfer 86 ist mittels eines Flansches 88 auf der Dämpferleiste 48 drehbar gelagert. Die Verbindung des Drahtes 84 mit dem Dämpfer 86 erfolgt dadurch, daß der Draht 84 eine Bohrung 90 des Dämpfers 86 durchsetzt und daß unter Zwischenlage einer Filzscheibe 92 eine Gewindemutter 94 auf das freie Ende des Drahtes aufgeschraubt ist. Das andere Ende des Dämpfers 86 trägt ein Filzpolster 96, das für gewöhnlich an der Tonzunge 28 anliegt und Schwingungen der Zunge verhindert. Eine zwischen dem Flansch 88 und dem Dämpferhebel 86 angeordnete Blattfeder 98 drückt das Filzpolster 96 an die Zunge 28.At the end of the rocker 50 opposite the felt pad 82 a wire 84 rotatably attached which is connected to the damper 86. The damper 86 is rotatably mounted on the damper strip 48 by means of a flange 88. the Connection of the wire 84 to the damper 86 takes place in that the wire 84 is a Bore 90 of the damper 86 penetrates and that with the interposition of a felt washer 92 a threaded nut 94 is screwed onto the free end of the wire. The other The end of the damper 86 carries a felt pad 96, which is usually attached to the sound tongue 28 and prevents vibrations of the tongue. One between the flange 88 and The leaf spring 98 arranged on the damper lever 86 presses the felt pad 96 against the tongue 28.

Beim Anschlagen des Vorderendes von Taste 26 legt sich die Hub- oder Anschlagschraube 76 gegen die Unterseite der Schwinge 50 bzw. gegen das Filzpolster 82. Die Schwinge 50 dreht sich infolgedessen und treibt den Stößer 62 in die mit Filz ausgekleidete Tasche 72 des Hammerschaftes. Bei der Drehung der Schwinge 50 wird gleichzeitig der Dämpfer 86 gedreht, und das Filzpolster 96 wird von der Zunge 28 abgehoben. Schlägt durch die Einwirkung des Stößers 62 auf den Hammerschaft 54 der Hammerkopf 58 an die Zunge 28 an, dann ist bereits das Filzpolster 96 von der Zunge 28 abgehoben worden. Der Anschlag des Hammerkopfes 58 gegen die Zunge 28 erzeugt ein Vibrieren der Zunge, das in einen gewünschten Musikton umgewandelt werden kann.When you hit the front end of button 26, the lift or Stop screw 76 against the underside of the rocker 50 or against the felt pad 82. The rocker 50 rotates as a result and drives the pusher 62 into the with Felt-lined pocket 72 of the hammer shaft. As the rocker 50 rotates At the same time, the damper 86 is rotated and the felt pad 96 is released from the tongue 28 lifted off. Strikes the hammer shank 54 through the action of the pusher 62 the hammer head 58 on the tongue 28, then the felt pad 96 is already from the Tongue 28 has been lifted off. The stop of the hammer head 58 against the tongue 28 is generated a vibration of the tongue that can be converted into a desired musical tone.

Zur Erzeugung der gewünschten Musiktöne wird das Vibrieren der durch den Anschlag in Schwingungen gesetzten Zungen in elektrische Schwingungen umgewandelt, die elektronisch in Töne verwandelt werden. Zu diesem Zweck ist den freien Enden der frei tragenden Zungen eine Aufnahmeschiene 100 zugeordnet, die mit den Zungen Kondensatoren bildet, deren Kapazität sich in übereinstimmung mit den Vibrationen der Zungen ändert, so daß die mechanischen Schwingungen der Zunge in elektronische Schwingungen umgewandelt werden. Die Aufnahmeschiene 100 besteht aus einem stromleitenden Blech, das mehrere Ausschnitte 102 hat, die von der einen Blechkante ausgehen und Kanäle bilden, in denen die freien Enden der Zungen 28 schwingen können.To generate the desired musical tones, the vibration of the tongues set in vibration by the attack is converted into electrical vibrations, which are electronically converted into tones. For this purpose, the free ends of the cantilever tongues are assigned a receiving rail 100 which forms capacitors with the tongues, the capacitance of which changes in accordance with the vibrations of the tongues, so that the mechanical vibrations of the tongue are converted into electronic vibrations. The receiving rail 100 consists of an electrically conductive sheet which has several cutouts 102 which extend from one sheet edge and form channels in which the free ends of the tongues 28 can oscillate.

Die Aufnahmeschiene 100 ist am Traggerüst 30 mit Kopfschrauben 104, Isolierbüchsen 106 und Isolierpolstern 108 befestigt, so daß die Aufnahmeschiene 100 vor. dem Trag gerüst 30 elektrisch isoliert ist.The mounting rail 100 is on the support frame 30 with head screws 104, Insulating sleeves 106 and insulating pads 108 attached so that the receiving rail 100 before. the support frame 30 is electrically isolated.

Die oberen Flächen der Zungen 28 verlaufen koplanar mit der unteren Fläche der Aufnahmeschiene 100. Vorteilhaft sind die Zungen 28 mit dem Traggerüst 30 elektrisch verbunden, um alle Störunaen in der elektrischen Kapazität zu vermeiden. Die Zungen 28 sind daher mit dem Traggerüst 30 unmittelbar durch Kopfschrauben 110 und Sperrscheiben 112 verbunden.The upper surfaces of the tabs 28 are coplanar with the lower Surface of the mounting rail 100. The tongues 28 with the support frame are advantageous 30 electrically connected in order to avoid any disturbances in the electrical capacitance. The tongues 28 are therefore connected directly to the supporting framework 30 by means of cap screws 110 and locking washers 112 connected.

Die Zungen 28 und die Aufnahmeschiene 100 bestehen aus Stahl. Die Baßregisterzungen und einige Mittelregisterzungen können kleine Gewichte 114 tragen, die an den freien Enden dieser Zungen befestigt sind, um die Schwingungsfrequenz der Zungen zu senken, ohne die Zungen übermäßig lang auszuführen. Diese Gewichte bestehen üblicherweise aus Blei, so daß ihre Masse zur einwandfreien Abstimmung der zugehörenden Zunge leicht geändert werden kann.The tongues 28 and the receiving rail 100 are made of steel. The bass register reeds and some middle register reeds can carry small weights 114 attached to the free ends of these reeds to lower the frequency of vibration of the reeds without making the reeds excessively long. These weights are usually made of lead, so that their mass can easily be changed to properly tune the associated tongue.

Ein Kennzeichen der neuen Ausführung besteht darin, daß das Traggerüst 30 nahe seiner Mittelzone in eine Zungenschiene 118 für das Diskantregister und eine Zungenschiene 120 für das Baßregister (F i g. 2) unterteilt ist. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Traggerüst 30 so unterteilt, daß die Diskantregister-Zungenschiene 118 zweiunddreißig Zungen und die Baßregister-Zungenschiene 120 ebenfalls zweiunddreißig Zungen hat. Ferner ist das Traggerüst 30 so unterteilt, daß jede Zungenschiene einen Reaktionsflansch aufweist, der den Frequenzen der auf der betreffenden Schiene vorhandenen Zungen entsprechend geformt ist, wie dies später noch beschrieben wird.A characteristic of the new design is that the support frame 30 is divided near its central zone into a tongue rail 118 for the treble register and a tongue rail 120 for the bass register (FIG. 2). In the example shown, the support frame 30 is divided so that the treble register tongue rail 118 has thirty-two tongues and the bass register tongue rail 120 also has thirty-two tongues. Furthermore, the support frame 30 is subdivided so that each tongue rail has a reaction flange which is shaped according to the frequencies of the tongues present on the rail in question, as will be described later.

Das Unterteilen des Traggerüstes in Segmente ermöglicht auch die Lagerung der Zungenschienen im Gehäuse 22 in solcher Weise, daß die mechanische Empfindlichkeit oder das mechanische Ansprechen der Zungenschienen auf die Schwingungen der von den Zungenschienen getragenen Zungen verbessert wird. Zwei Holzblöcke 122 und 124 (F i g. 2) sind an den Innenseitenflächen der Seitenwände des Gehäuses 22 angeschraubt und angeleimt. In der Mitte des Gehäuses 22 ist eine aus Stahl bestehende Konsole 126 T-förmigen Querschnittes annähernd parallel zu den Holzblöcken 122 und 124 befestigt. Eine mechanisch isolierende Kupplung 127 wird zum Tragen des die tiefen Noten aufweisenden Endes der Diskantregister-Zungenschiene 118 an der Tragkonsole 126 verwendet, und eine starre Kupplung 128 wird zum Tragen des die hohen Noten aufweisenden Endes der Zungenschiene 118 am Holzblock 122 benutzt. Ferner wird eine starre Kupplung 130 zum Tragen des die verhältnismäßig tiefen Noten aufweisenden Endes der Baßregister-Zungenschiene 120 am Holzblock 124 verwendet und eine mechanisch isolierende Kupplung 132 zum Tragen des die verhältnismäßig hohen Noten aufweisenden Endes der Baßregister-Zungenschiene 120 an der Konsole 126 verwendet. Dieses starre Kuppeln oder Verbinden des verhältnismäßig tiefe Noten aufweisenden Endes der Baßregister-Zungenschiene 120 und des verhältnismäßig hohe Noten aufweisenden Endes der Diskantregister-Zungenschiene 118 am Instrumentengehäuse 22 oder an der Masse des Instrumentengehäuses 22 führt erfahrungsgemäß zu einer Verlängerung der Schwingungszeit der Zungen.The subdivision of the supporting frame into segments also enables the tongue rails to be supported in the housing 22 in such a way that the mechanical sensitivity or the mechanical response of the tongue rails to the vibrations of the tongues carried by the tongue rails is improved. Two blocks of wood 122 and 124 (FIG. 2) are screwed and glued to the inside surfaces of the side walls of the housing 22. In the middle of the housing 22 , a bracket 126 made of steel, with a T-shaped cross section, is fastened approximately parallel to the wooden blocks 122 and 124. A mechanically isolating coupling 127 is used to support the low note end of the treble register reed rail 118 on the support bracket 126 , and a rigid coupling 128 is used to support the high note end of the reed rail 118 on the wood block 122 . Further, a rigid coupling 130 is used to support the relatively low note end of the bass register reed rail 120 on the wood block 124, and a mechanically isolating coupling 132 is used to support the relatively high note end of the bass register reed rail 120 on the console 126 . Experience has shown that this rigid coupling or connection of the end of the bass register reed rail 120, which has relatively low notes, and the end of the treble register reed rail 118, which has relatively high notes, to the instrument housing 22 or to the mass of the instrument housing 22 leads to an increase in the oscillation time of the reeds.

Die Kupplung 128 weist einen Schraubenbolzen 134 und ein elastisches Polster 136 auf. Der Schraubenbolzen 134 durchsetzt einen in der Zungenschiene 118 vorhandenen, versenkten Durchlaß 138. Das elastische Polster 136 ist zwischen der Zungenschiene 118 und dem darunterliegenden Tragteil angeordnet. Ein Profileisen 140 aus Stahl kann zwischen dem elastischen Polster 136 und dem Holzblock 122 eingesetzt sein. In ähnlicher Weise weist die Isolierkupplung 132 einen Schraubenbolzen 142 auf, der einen versenkten Durchlaß 144 durchsetzt, welcher in dem die verhältnismäßig hohen Noten aufweisenden Ende der Baßregister-Zungenschiene 120 geformt ist. Die Kupplung 132 weist außerdem ein elastisches Polster 146 auf, das zwischen der Zungenschiene 120 und der Konsole 126 angeordnet ist. Die starren Kupplungen 130 und 127 dagegen weisen einen Schraubenbolzen 148 auf, der einen in der zugehörenden Zungenschiene vorhandenen, versenkten Durchlaß 150 durchsetzt. Die starren Kupplungen 130 und 127 weisen außerdem einen rohrförmigen Anguß 152 auf, der aus der unteren Fläche der Zungenschienen ragt (F i g. 3 und 4). Die vier Ecken der Zungenschienen 118 und 120 sind, wie die F i g. 3 und 4 zeigen, zum Befestigen auf dem Instrumentengehäuse 22 entsprechend ausgebildet.The coupling 128 has a screw bolt 134 and an elastic pad 136 . The bolt 134 passes through an existing in the tongue rail 118, recessed passageway 138. The elastic pad 136 is located 118 and the underlying support member between the tongue rail. A profile iron 140 made of steel can be inserted between the elastic pad 136 and the wood block 122. Similarly, the isolating coupling 132 has a screw bolt 142 which passes through a countersunk passage 144 which is formed in the end of the bass register reed rail 120 having the relatively high notes. The coupling 132 also has an elastic pad 146 which is arranged between the tongue rail 120 and the console 126 . The rigid couplings 130 and 127, on the other hand, have a screw bolt 148 which penetrates a countersunk passage 150 present in the associated tongue rail. The rigid couplings 130 and 127 also have a tubular sprue 152 which protrudes from the lower surface of the tongue rails (Figs. 3 and 4). The four corners of the tongue rails 118 and 120 are, as shown in FIG. 3 and 4 show appropriately designed for fastening on the instrument housing 22.

Ein weiteres, wichtiges Kennzeichen der neuen Ausführung besteht darin, daß die Diskantregister-Zungenschiene 118 und die Baßregister-Zungenschiene 120 je aus einer im wesentlichen flachen Platte oder Schien, nämlich aus der Platte 154 bzw. 156, und aus einem verhältnismäßig breiten, in Längsrichtung sich erstreckenden Flansch, nämlich dem Flansch 158 bzw. 160, bestehen. Jeder Flansch bildet einen Reaktionsbauteil oder Widerdruckbauteil in bezug auf die Schwingungen der auf der zugehörenden Platte befestigten Zungen.Another important feature of the new design is that the treble register reed rail 118 and the bass register reed rail 120 each consist of a substantially flat plate or rail, namely of the plate 154 and 156, respectively, and of a relatively wide one in the longitudinal direction extending flange, namely the flange 158 and 160, respectively. Each flange forms a reaction component or back pressure component with respect to the vibrations of the tongues attached to the associated plate.

Bei der Diskantregister-Zungenschiene 118 (F i g. 3 und 5 bis 8) besteht die Platte 154 aus einem ersten, verhältnismäßig langen, kegeligen Längssteg 162, ferner aus einem zweiten, verhältnismäßig langen, kegeligen Längssteg 164 und aus verhältnismäßig kurzen Seitenstegen 166 und 168, die die relativ langen Längsstege im Abstand voneinander, aber in koplanarer Stellung miteinander verbinden. Die Platte 154 weist also einen in Längsrichtung sich erstreckenden, offenen Ausschnitt 170 auf, der die freien Enden der auf dieser Platte befestigten Zungen schwingend aufnimmt und einen Zwischenraum für die Hämmer schafft. Diese Ausführung ist in F i g. 5 deutlich zu sehen.In the treble register tongue rail 118 (FIGS. 3 and 5 to 8), the plate 154 consists of a first, relatively long, conical longitudinal web 162, also of a second, relatively long, conical longitudinal web 164 and of relatively short side webs 166 and 168, which connect the relatively long longitudinal webs at a distance from one another, but in a coplanar position. The plate 154 thus has an open cutout 170 which extends in the longitudinal direction and which swingingly receives the free ends of the tongues fastened on this plate and creates a space for the hammers. This embodiment is shown in FIG. 5 can be seen clearly.

Der Längssteg 164 hat auf Abstand stehende Gewindebohrungen 172, die die Befestigung einer Aufnahmeschiene 100 ermöglichen. Der Längssteg 162 hat die Zungen aufnehmende Flächenabsätze 174, die über die Länge des Längssteges 162 verteilt sind und die die Zungen 28 aufnehmen. Jeder Flächenabsatz 174 weist eine Gewindebohrung 176 zur Aufnahme einer Kopfschraube 110 auf, mit der die Zunge 28 befestigt wird.The longitudinal web 164 has spaced-apart threaded bores 172 which enable a mounting rail 100 to be attached. The longitudinal web 162 has surface shoulders 174 which receive the tongues and which are distributed over the length of the longitudinal web 162 and which receive the tongues 28. Each shoulder 174 has a threaded hole 176 for receiving a cap screw 110 with which the tongue 28 is fastened.

Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Flansch 158 trapezförmig ist und wenn der Fuß des trapezförmigen Flansches 158 mit der Schiene 154 zwischen den Seitenstegen 166 und 168 (F i g. 6) verbunden ist. Der Flansch 158 erstreckt sich dann von einer nahe dem ersten Flächenabsatz 174 vorhandenen Stelle zu einer nahe dem letzten Flächenabsatz 174 vorhandenen Stelle. Der Flansch 158 ist außerdem mit der Platte 154 am Steg 162 nahe der Achse verbunden, die durch die die Zungen tragenden Flächenabsätze 174 gebildet wird. Der Zungenschiene 118 wird ein richtiges Gewicht oder eine richtige Masse dadurch gegeben, daß eine vollwandige Stützschiene 178 in den zwischen dem Flansch 158 und der Platte 154 gebildeten Winkel eingesetzt wird.Particular advantages result when the flange 158 is trapezoidal and when the foot of the trapezoidal flange 158 is connected to the rail 154 between the side webs 166 and 168 (FIG. 6). The flange 158 then extends from a location near the first shoulder 174 to a location near the last shoulder 174. The flange 158 is also connected to the plate 154 at the web 162 near the axis which is formed by the surface shoulders 174 carrying the tongues. The tongue rail 118 is given a proper weight or mass by inserting a solid support rail 178 into the angle formed between the flange 158 and the plate 154.

Mit dem Flansch 158 und mit den Längsstegen 162 und 164 sind dreieckige Querstege 180 verbunden, die rechtwinklig zu den Teilen 158, 162 und 164 angeordnet sind. Die Hypotenusen der dreieckigen Querstege 180 verlaufen im allgemeinen längs Linien, die sich zwischen dem Längssteg 164 und derjenigen Kante des Flansches 158, die von dem Längssteg 162 weggerichtet sind, erstrecken. Außerdem sind die Querstege 180 auf der Länge der Zungenschiene 118 asymmetrisch verteilt, um im wesentlichen die Wirkung von Interferenzwellen oder stehenden Wellen und ihre nachteilige Einwirkung auf das Arbeiten der schwingenden Zungen auszugleichen. Triangular transverse webs 180 are connected to the flange 158 and to the longitudinal webs 162 and 164 and are arranged at right angles to the parts 158, 162 and 164. The hypotenuses of the triangular transverse webs 180 generally run along lines which extend between the longitudinal web 164 and that edge of the flange 158 which are directed away from the longitudinal web 162. In addition, the transverse webs 180 are distributed asymmetrically along the length of the tongue rail 118 in order to substantially compensate for the effect of interference waves or standing waves and their adverse effect on the work of the vibrating tongues.

Die Baßregister-Zungenschiene 120 (F i g. 4 und 9 bis 12) gleicht in vielen Hinsichten der Zungenschiene 118. Beispielsweise weist die Platte 156 der Zungenschiene 120 zwei verhältnismäßig lange Schienenstege 182 und 184 auf, die im Abstand voneinander, aber in einer im wesentlichen koplanaren Stellung durch verhältnismäßig kurze Seitenstege 186 und 188 verbunden sind. Die Platte 156 weist infolgedessen einen in Längsrichtung sich erstreckenden, offenen Ausschnitt 190 auf, der die freien Enden der auf der Platte 156 befestigten Zungen 28 schwingend aufnimmt und einen Raum für die Hämmer bildet. Der Längssteg 182 ist mit auf Abstand stehenden Gewindebohrungen 192 versehen, so daß eine Aufnahmeschiene 100 am Längssteg 182 befestigt werden kann. Ir. gleicher Weise weist der Längssteg 184 zungenaufnehmende Flächenabsätze 194 auf, die über die Länge des Längssteges verteilt sind und die beim Befestigen der Zungen 28 am Steg verwendet werden. Die Flächenabsätze 194 haben Gewindebohrungen 196, in die die Kopfschrauben 110 eingeschraubt werden, welche die Zungen an ihrer Stelle halten.The bass register tongue rail 120 (Figs. 4 and 9 to 12) is similar in many respects to the tongue rail 118. For example, the plate 156 of the tongue rail 120 has two relatively long rail webs 182 and 184 which are spaced apart from one another but in one im substantial coplanar position are connected by relatively short side webs 186 and 188. The plate 156 consequently has a longitudinally extending, open cutout 190 which swingingly receives the free ends of the tongues 28 fastened on the plate 156 and forms a space for the hammers. The longitudinal web 182 is provided with spaced threaded bores 192 so that a receiving rail 100 can be attached to the longitudinal web 182. Ir. In the same way, the longitudinal web 184 has tongue-receiving surface shoulders 194 which are distributed over the length of the longitudinal web and which are used when fastening the tongues 28 to the web. The shoulders 194 have threaded bores 196 into which the cap screws 110 are screwed that hold the tongues in place.

Der trapezförmige Flansch 160 ist mit seinem Fuß mit der Platte 156 am Längssteg 184 nahe den Flächenabsätzen 194 verbunden und erstreckt sich von einer nahe dem ersten Flächenabsatz 194 gelegenen Stelle zu einer nahe dem letzten Flächenabsatz 194 dieser Reihe gelegenen Stelle. Der Flansch 160 ist im allgemeinen zwischen den Seitenstegen 186 und 188 angeordnet.The trapezoidal flange 160 is connected with its foot to the plate 156 on the longitudinal web 184 near the surface shoulders 194 and extends from a location near the first surface shoulder 194 to a location near the last surface shoulder 194 of this row. The flange 160 is generally disposed between the side bars 186 and 188.

Die Baßregister-Zungenschiene 120 enthält keine Stützschiene der Art, wie sie bei der Zungenschiene 118 verwendet wird. Die Zungenschiene 120 hat vielmehr einen Ergänzungsflansch oder Nebenflansch 198, der in Größe und Form dem Flansch 160 gleicht. Die von den Flächenabsätzen 194 bestimmte Achse liegt im allgemeinen zwischen den Flanschen 160 und 198 (F i g. 11). Diese Abänderung ist getroffen worden, um den Reaktionsbauteil in den Zungenschienen 118 und 120 den Frequenzen der auf diesen Schienen befestigten Zungen anzupassen.The bass register tongue rail 120 does not include a support rail of the type used with the tongue rail 118. Instead, the tongue rail 120 has a supplementary flange or secondary flange 198 which is the same as the flange 160 in terms of size and shape. The axis determined by flat shoulders 194 is generally between flanges 160 and 198 (Fig. 11). This modification has been made in order to adapt the reaction component in the tongue rails 118 and 120 to the frequencies of the tongues mounted on these rails.

In der Baßregister-Zungenschiene 120 sind auch Querstege 200 vorhanden, die asymmetrisch zur Zungenschienenlänge angeordnet sind. Im Gegensatz zu den Querstegen 180 haben die Querstege 200 eine rechteckige Form und erstrecken sich zwischen den Längsstegen 182 und 184 im allgemeinen von der oberen Fläche zur unteren Fläche der Stege. Die Stege 180 und 200 verhüten die Entwicklung unerwünschter Interferenzwellen oder stehender Wellen im Instrumentenrahmen und von Resonanzluftsäulen in den in den Platten 154 und 156 vorhandenen, offenen Räumen. In ähnlicher Weise verhütet die Kegelform der Flansche 160 und 198 die Entwicklung von Resonanzluftsäulen zwischen diesen Flanschen.In the bass register tongue rail 120 there are also transverse webs 200 which are arranged asymmetrically to the length of the tongue rail. In contrast to the cross bars 180, the cross bars 200 are rectangular in shape and extend between the longitudinal bars 182 and 184 generally from the top surface to the bottom surface of the bars. The webs 180 and 200 prevent the development of undesired interference waves or standing waves in the instrument frame and columns of resonance air in the open spaces present in the plates 154 and 156. Similarly, the conical shape of flanges 160 and 198 prevents the development of resonant air columns between these flanges.

Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, daß die verschiedenen Bauteile der Zungenschienen 118 und 120 miteinander verbunden sind, um einstückige Traggerüste zu bilden. Da der Biegungsmodul eines Gerüstes von dem Material, aus dem das Gerüst heraestellt ist. und auch von der Gerüstform abhängt, werden die Zungenschienen 118 und 120 erfahrungsgemäß am vorteilhaftesten aus Metall, insbesondere aus Aluminiumlegierungen hergestellt. Die Aluminiumlegierung S.A.E. C-355 ist in dieser Hinsicht vorteilhaft verwendet worden. Die Form der Zungenschienen ist zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse von großer Wichtigkeit. Das beschriebene Traggerüst für schwingende Tonzungen zeichnet sich durch geringes Gewicht und durch das Fehlen aller wesentlichen Hemmungswirkungen beim Vibrieren der auf den Traggerüsten sitzenden Zungen aus. Das beschriebene Gerüst ist so steif oder starr, daß der richtige Reaktionsdruck in bezug auf die vibrierenden Zungen erzeugt wird, und ist außerdem so profiliert, daß die Entwicklung von Resonanzluftsäulen in dem Gerüst selbst ausgeschlossen ist und auch die Entwicklung von unerwünschten, impulsauslösenden Schaltvorgängen verhütet wird, die durch eine kurzzeitige Bewegung der Zungentragschiene relativ zu den Elektrodentrab schienen im Zeitpunkt der Zungenerregung erzeugt werden könnten.Another characteristic is that the various components of the tongue rails 118 and 120 are interconnected to form integral support structures. Because the bending modulus of a framework depends on the material from which the framework is made. and also depends on the frame shape, experience has shown that the tongue rails 118 and 120 are most advantageously made of metal, in particular aluminum alloys. The aluminum alloy SAE C-355 has been used to advantage in this regard. The shape of the tongue rails is of great importance in achieving the desired results. The supporting structure for vibrating sound tongues described is characterized by its low weight and the absence of all essential inhibiting effects when the tongues sitting on the supporting structure vibrate. The framework described is so stiff or rigid that the correct reaction pressure is generated with respect to the vibrating tongues, and is also profiled so that the development of resonant air columns in the framework itself is excluded and the development of undesirable, impulsive switching operations is prevented that could be generated by a brief movement of the tongue support rail relative to the electrode trab at the time of tongue excitation.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Traggerüst für schwingende Tonzungen bei elektronischen Musikinstrumenten mit einer Schiene, die auf ihrer Länge eine Reihe von Flächenabsätzen zur Aufnahme schwingender Zungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (162) nahe den Flächenabsätzen (174) mit einem Flansch (158) versehen und mit einer zweiten Schiene (164) durch Seitenschienen (166, 168) koplanar ausgerichtet und in einem Abstand verbunden ist, so daß ein offener Raum (170) gebildet ist, in welchem die freien Enden der Zungen (28) schwingen, und daß auf der zweiten Schiene (164) eine Aufnahmeschiene (100) sitzt, die mit den freien Enden der Zungen (28) zusammenwirkt. Claims: 1. Support frame for vibrating reeds in electronic musical instruments with a rail which has a number of flat shoulders for receiving vibrating tongues along its length, characterized in that the rail (162) near the flat shoulders (174) with a flange (158) provided and with a second rail (164) aligned coplanarly by side rails (166, 168) and connected at a distance so that an open space (170) is formed in which the free ends of the tongues (28) vibrate, and that a receiving rail (100) is seated on the second rail (164) and cooperates with the free ends of the tongues (28) . 2. Traggerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flansch (158) von einer nahe dem ersten Flächenabsatz (174) gelegenen Stelle zu einer nahe dem letzten Flächenabsatz (174) gelegenen Stelle erstreckt. 2. Support frame according to claim 1, characterized in that the flange (158) extends from a location near the first surface shoulder (174) to a location near the last surface shoulder (174). 3. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (158) eine Trapezform hat und daß der Fuß des Flansches (l58) mit der ersten Schiene (162) verbunden ist. 3. Support frame according to claims 1 and 2, characterized in that the flange (158) has a trapezoidal shape and that the foot of the flange (158) is connected to the first rail (162). 4. Traggerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (160) auf der den Zungen (28) gegenüberliegenden Seite des Traggerüstes angeordnet ist und daß dieses einen komplementären Flansch (198) aufweist, der mit der Schiene (l62) auf der gleichen Seite wie der erste Flansch (160) verbunden ist. 4. Support frame according to claim 3, characterized in that the flange (160) is arranged on the tongues (28) opposite side of the support frame and that this has a complementary flange (198) which is on the same with the rail (l62) Side how the first flange (160) is connected. 5. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein verhältnismäßig massives Stützelement (178), das in einem zwischen der Schiene (162) und dem Flansch (158) vorhandenen Winkel angeordnet ist. 5. Support frame according to claims 1 to 4, characterized by a relatively massive support element (178) which is arranged at an angle between the rail (162) and the flange (158). 6. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch Querstege (180), die mit der Schiene (162) und dem Flansch (158) verbunden und im rechten Winkel zu diesen Bauteilen angeordnet sind. 6. Support frame according to claims 1 to 5, characterized by transverse webs (180) which are connected to the rail (162) and the flange (158) and are arranged at right angles to these components. 7. Traggerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (180) asymmetrisch auf der Schienenlänge der Schiene (162) verteilt sind. B. 7. Support frame according to claim 6, characterized in that the transverse webs (180) are distributed asymmetrically on the rail length of the rail (162) . B. Traggerüst nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (l80) dreieckig sind. Support frame according to claim 6 or 7, characterized in that the transverse webs (180) are triangular. 9. Traggerüst nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Zungenschiene (120), die mehrere die Zungen tragende, auf der Schienenlänge verteilte Flächen (194) hat und die parallel angeordnete Flansche (160, 198) aufweist, die mit diesen Flächen (194) verbunden sind und sich über eine wesentliche Länge der zweiten Zungenschiene (120) erstrecken, um einen mechanischen Reaktionsteil zu bilden; daß mechanisch isolierende Kupplungen (132; 127) vorhanden sind, die das die verhältnismäßig hohen Töne aufweisende Ende der zweiten Zungenschiene (120) bzw. das die verhältnismäßig tiefen Töne enthaltende Ende der ersten Zungenschiene (118) tragen, und daß eine starre Lagerung (130; 128) für das die verhältnismäßig tiefen Töne aufweisende Ende der zweiten Zungenschiene (120) bzw. für das die verhältnismäßig hohen Töne aufweisende Ende der ersten Zungenschiene (118) vorhanden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA: Patentschrift Nr. 2 998 741.9. Support frame according to claim 1, characterized by a second tongue rail (120) which has a plurality of surfaces (194) carrying the tongues and distributed over the length of the rail and which has parallel flanges (160, 198) which are connected to these surfaces (194) connected and extending a substantial length of the second tongue rail (120) to form a mechanical reaction member; that mechanically isolating couplings (132; 127) are present which carry the end of the second tongue rail (120) which has the relatively high tones and that end of the first tongue rail (118) which contains the relatively low tones, and that a rigid bearing (130 ; 128) for the end of the second tongue rail (120) exhibiting the relatively low tones or for the end of the first tongue rail (118) exhibiting the relatively high tones. References considered: USA: Patent No. 2,998,741.
DEW34790A 1962-07-05 1963-06-28 Support frame for vibrating reeds on electronic musical instruments Pending DE1199111B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1199111XA 1962-07-05 1962-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199111B true DE1199111B (en) 1965-08-19

Family

ID=22387132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34790A Pending DE1199111B (en) 1962-07-05 1963-06-28 Support frame for vibrating reeds on electronic musical instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199111B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998741A (en) * 1956-10-29 1961-09-05 Wurlitzer Co Electronic piano

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998741A (en) * 1956-10-29 1961-09-05 Wurlitzer Co Electronic piano

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817068C2 (en) Mounting device for electric pianos
DE1199111B (en) Support frame for vibrating reeds on electronic musical instruments
DE4236755C2 (en) violin
EP2817798B1 (en) Keyboard instrument
DE2140224C3 (en) Piano resonance floor
DE535206C (en) Keyboard instrument with sound plates
DD160461A5 (en) SAIT INSTRUMENT WITH PIANO PIANO IN THE STYLE OF A PIECE CHAMBER
DE885810C (en) Fortepiano
DE572489C (en) Piano with several independent resonance floors
DE1809254A1 (en) Bridge for string instruments
DE656758C (en) Small piano
DE2825051A1 (en) BRIDGE FOR STRING MUSICAL INSTRUMENTS
DE1547583A1 (en) Electromechanical vibration generator for electronic musical instruments
DE1152878B (en) Electronic piano
DE1597021C3 (en) String instrument
DE506688C (en) Bridge arrangement on resonance boards for pianos and similar string instruments
DE1597020B2 (en) Grand piano or upright piano
DE4007738C2 (en)
DE1942889C3 (en) Electropiano
DE441780C (en) Piano with steel wire spirals as a sound body
AT66332B (en) Installation on keyboard instruments to improve the timbre of the strings.
DE3107014C2 (en)
DE37265C (en) Insulated soundboards for string instruments
DE1067666B (en) Piano with secondary strings
DE539043C (en) Double bridge on resonance boards for grand pianos and pianos