DE1196216B - Fluid distribution device for trickle devices - Google Patents

Fluid distribution device for trickle devices

Info

Publication number
DE1196216B
DE1196216B DEE25825A DEE0025825A DE1196216B DE 1196216 B DE1196216 B DE 1196216B DE E25825 A DEE25825 A DE E25825A DE E0025825 A DEE0025825 A DE E0025825A DE 1196216 B DE1196216 B DE 1196216B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
distribution device
wings
pipe
sprinkled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE25825A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Brockhause
Werner Vielsack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Priority to DEE25825A priority Critical patent/DE1196216B/en
Publication of DE1196216B publication Critical patent/DE1196216B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/06Spray nozzles or spray pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Flüssigkeitsverteileinrichtung für Rieselapparate Die Erfindun- betrifft eine Flüssigkeitsverteileinrichtung für Rieselapparate, insbesondere Kühltürme, welche ein die zu berieselnde. Fläche überstreichendes, um eine lotrechte Achse rotierendes und parallel zur Fläche verlaufendes, mit Flüssigkeitsaustrittsöffnungen versehenes Rohr aufweist, das den Öffnungen gegenüber angeordnete Flügel als Strahlablenker trägt und durch den Rückdruck der ausströmenden Flüssigkeit in Drehung versetzt wird.Liquid distribution device for trickle devices. The invention relates to a liquid distribution device for trickle devices, especially cooling towers, which one is to be sprinkled. Area sweeping around a vertical axis rotating and parallel to the surface, with liquid outlet openings has provided tube, the openings opposite arranged wings as a beam deflector carries and is set in rotation by the back pressure of the outflowing liquid will.

Bei solchen Flüssigkeitsverteileinrichtungen hängt die Drehzahl des Rohres vom Wasserdruck ab, was iÜ verschiedener Hinsicht nachteilig ist. Um die Drehzahl bei schwankendem Wasserdruck konstant halten zu können, weist eine bekannte Flüssigkeitsverteileinrichtung um ihre Achse verdrehbare Rohrhälften auf, womit die Achsen der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen in verschiedene Winkel zur zu berieselnden Fläche gebracht und die in Umfangsrichtung wirkenden Komponenten der Reaktionskraft verändert werden können. Dieser Ausführungsart haftet der Nachteil an, daß bei zur Erzielung einer minimalen Vortriebskraft angenähert senkrecht nach unten weisenden Achsen der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen die ohnehin bei maximalem Wasserdruck mit großer Geschwindigkeit aus dem Rohr austretenden Flüssigkeitsstrahlen die kürzeste Wegstrecke bis zur zu berieselnden Fläche zurückzulegen haben und daher mit einer Geschwindigkeit auf diese aufprallen, daß die Gefahr der Beschädigung der zu berieselnden Fläche bzw. der obersten Zone des von der Fläche begrenzten Körpers besteht.In such liquid distribution devices, the speed of the depends Pipe from the water pressure, which iÜ is disadvantageous in various respects. To the To be able to keep the speed constant with fluctuating water pressure, has a well-known Liquid distribution device on tube halves rotatable about its axis, with which the axes of the liquid outlet openings at different angles to the to be sprinkled Area brought and the components of the reaction force acting in the circumferential direction can be changed. This type of embodiment has the disadvantage that for Achieving a minimal propulsion force pointing approximately vertically downwards Axes of the liquid outlet openings which are anyway at maximum water pressure The shortest jets of liquid emerging from the pipe at high speed Have to cover the distance to the area to be sprinkled and therefore with a Speed bouncing on this that the risk of damaging the to be sprinkled Surface or the uppermost zone of the body bounded by the surface exists.

Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird eine Flüssigkeitsverteileinrichtung der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die der Strahlablenkung dienenden Flügel verschwenkbar oder verschiebbar ausgebildet sind.The invention aims to avoid these disadvantages. To this end a liquid distribution device of the type described in the introduction is according to the invention designed in such a way that the wings used to deflect the beam can be pivoted or are designed to be displaceable.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen axialen Vertikalschnitt durch eine Kühlturinpartie mit einer Flüssigkeitsverteileinrichtung, F i g. 2 einen Ausschnitt aus einem Teil der F i g. 1 in größerem Maßstab und F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 2.An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in simplified form in the drawing. It shows F i g. 1 shows an axial vertical section through a cooling door section with a liquid distribution device, FIG . 2 shows a section from part of FIG. 1 on a larger scale and FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2.

Die dargestellte Anordnung weist ein als Drehachse ausgebildetes Wasserzuführungsrohr 1 auf, an das zwei Rohre 2 angeschlossen sind, die bei der Drehung des Rohres 1 um die Achse 3 die zu berieselnde Fläche 4 eines von unten nach oben von Kühlluft durchströmten Füllkörpers überstreichen. Die Rohre 2 weisen Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 5 auf, deren Achsen in Austrittsrichtung der Flüssigkeit schräg nach unten gegen die zu berieselnde Fläche 4 gerichtet sind, wobei die Rohre vom Rückdruck der ausströmenden Flüssigkeit in Drehung versetzt werden. Die Rohre 2 sind in bekannter Weise von Hauben 6 abgedeckt, die die Rohre unten sowie an den äußeren Enden überragen und an beiden Enden mit senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Stimteilen 7, 8 versehen sind, wobei die Hauben zusammen mit ihren Stirnteilen über jeder Rohrhälfte einen im wesentlichen nur gegen die zu berieselnde Fläche 4 offenen Raum 9 begrenzen, in dem die Flüssigkeit aus dem Rohr austritt. Die Wand der Haube 6 liegt mit ihrem oberen Teil auf dem Rohr 2 auf. Der auf der gleichen Seite wie die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 5 gelegene Haubenwandteil:t0 hat zur zu berieselnden Fläche 4 eine im wesentlichen gleiche Neigung wie die Achsen der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 5, während der andere seitliche Haubenwandteil 11 zur zu berieselnden Fläche 4 senkrecht verläuft. Am unteren Rand des Haubenwandteiles 10 ist mittels Durchsteckschrauben und einer Klemmleiste eine Abdichtleiste 12 aus Weichgummi oder einem ähnliche Eigenschaften aufweisenden Material befestigt, die mit ihrem untersten Teil auf der zu berieselnden Fläche aufliegt. Am unteren Rand des Haubenwandteils 11 ist auf gleiche Weise eine Abdichtleiste 13 befestigt, deren untere Kante knapp über die zu berieselnde Fläche 4 hinwegstreicht.The arrangement shown has embodied as a rotational axis water supply tube 1, are connected to the two pipes 2, that of a sweep during the rotation of the pipe 1 about the axis 3 to berieselnde surface 4 from the bottom through which flow up of the cooling air filling body. The tubes 2 have liquid outlet openings 5 , the axes of which are directed obliquely downward in the direction of the liquid's exit towards the surface 4 to be sprinkled, the tubes being set in rotation by the back pressure of the liquid flowing out. The tubes 2 are covered in a known manner by hoods 6 , which protrude beyond the tubes at the bottom and at the outer ends and are provided at both ends with end parts 7, 8 perpendicular to the pipe axis, the hoods together with their end parts over each pipe half an in essentially limit only to the area to be sprinkled 4 open space 9 in which the liquid emerges from the pipe. The upper part of the wall of the hood 6 rests on the pipe 2. The hood wall part: t0, located on the same side as the liquid outlet openings 5 , has essentially the same inclination towards the surface 4 to be sprinkled as the axes of the liquid outlet openings 5, while the other lateral hood wall part 11 runs perpendicular to the surface 4 to be sprinkled. At the lower edge of the hood wall part 10 , a sealing strip 12 made of soft rubber or a material having similar properties is fastened by means of through screws and a terminal strip, the bottom part of which rests on the surface to be sprinkled. At the lower edge of the hood wall part 11 , a sealing strip 13 is fastened in the same way, the lower edge of which just brushes over the surface 4 to be sprinkled.

Innerhalb des Raumes 9 ist an der Innenfläche des schrägen Haubenwandteiles 10 ein in Achsrichtung des Rohres 2 sich erstreckendes Flacheisen 14 befestigt. Die Enden des Flacheisens 14 sind rechtwinklig in Richtung zum Innem des Raumes 9 abgebogen, wobei sie die Flansche 15 bilden. Diese Flansche 15 sind mit Bohrungen 16 versehen, die miteinander fluchten und in denen ein.Flügel 17 mittels Zapfen 18 gelagert ist. Durch Schwenken um die Zapfen 18 kann der Flügel 17 mehr oder weniger in die Flüssigkeitsstrahlen eingeschwenkt werden. Die Längskanten des Flügels verlaufen zur Achse des Rohres 2 und zur zu berieselnden Fläche 4 parallel.Within the space 9 , a flat iron 14 extending in the axial direction of the tube 2 is attached to the inner surface of the inclined hood wall part 10. The ends of the flat iron 14 are bent at right angles in the direction of the interior of the space 9 , whereby they form the flanges 15 . These flanges 15 are provided with bores 16 which are aligned with one another and in which a wing 17 is mounted by means of pins 18. By pivoting about the pin 18 , the wing 17 can be pivoted more or less into the liquid jets. The longitudinal edges of the wing run parallel to the axis of the pipe 2 and to the surface 4 to be sprinkled.

Der Flügel 17 trägt an seiner äußeren Schmalseite im unteren Bereich einen quer zur Flügelfläche verlaufenden Flansch 19, der einen zur Achse der Zapfen 18 achsparallelen Zapfen 20 aufnimmt. In das Stirnteil 7 ist ein kreisbogenförmig verlaufender Schlitz 21 eingeschnitten, durch welchen der Zapfen 20 hindurchreicht. Durch Bewegen des Zapfens 20 im Schlitz 21 wird die Stellung des Flügels 17 verändert. Durch Verspannen des Zapfens 20 mit dem Haubendeckel 7 mittels einer Mutter 22 kann der Flügel 18 in der jeweils gewünschten Stellung festgehalten werden.On its outer narrow side in the lower region, the wing 17 has a flange 19 which extends transversely to the wing surface and which receives a pin 20 which is axially parallel to the axis of the pin 18. A circular arc-shaped slot 21 is cut into the end part 7, through which the pin 20 extends. By moving the pin 20 in the slot 21, the position of the wing 17 is changed. By bracing the pin 20 with the hood cover 7 by means of a nut 22, the wing 18 can be held in the respectively desired position.

Die dargestellte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die Rohre 2 werden vom Rückdruck der ausströmenden Flüssigkeit in Drehung versetzt, wobei die Hauben 6 verhindern, daß die aufwärtsströmende Luft Flüssigkeitströpfchen, die durch Versprühen der Flüssigkeit entstehen, mit sich reißt. Bei geringem Wasserdruck werden die Flügel 17 so geschwenkt, daß sie zur seitlichen Haubenwand 10 angenähert parallel stehen. In dieser Stellung treffen die Flüssigkeitsstrahlen auf die zu berieselnde Fläche 4 auf, ohne unterwegs mit den Flügeln in Berührung zu kommen. Bei hohem Wasserdruck werden die Flügel in die Bahn der Flüssigkeitsstrahlen hineingeschwenkt, wodurch die Flüssigkeitsstrahlen nach unten umgelenkt werden und steiler nach unten verlaufen, als vor der Umlenkung. Dies bewirkt eine Verminderung der in Umfangsrichtung wirkenden Komponente der Rückstoßkraft der Flüssigkeit. Durch die Umlenkung an den Flügeln erfahren die Flüssigkeitsstrahlen eine erhebliche Streuung und es tritt eine teilweise Vernichtung der ihnen innewohnenden Bewegungsenergie ein, so daß die aus jeweils einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung austretende Flüssigkeitsmenge verteilt und mit verminderter Wucht auf die zu berieselnde Fläche auftrifft, wodurch eine Beschädigung derselben bzw. der obersten Zone des von ihr begrenzten Körpers vermieden wird.The device shown works as follows: The tubes 2 are set in rotation by the back pressure of the outflowing liquid, the hoods 6 preventing the upwardly flowing air from dragging with it droplets of liquid which are formed by the spraying of the liquid. When the water pressure is low, the wings 17 are pivoted so that they are approximately parallel to the side hood wall 10. In this position, the jets of liquid strike the surface 4 to be sprinkled without coming into contact with the wings on the way. When the water pressure is high, the blades are swiveled into the path of the liquid jets, as a result of which the liquid jets are deflected downwards and run more steeply downwards than before the deflection. This has the effect of reducing the circumferential component of the liquid's repulsive force. As a result of the deflection at the wings, the liquid jets experience considerable scattering and the kinetic energy inherent in them is partially destroyed, so that the amount of liquid emerging from each liquid outlet opening is distributed and strikes the area to be sprinkled with reduced force, causing damage to the same or the uppermost zone of the body it delimits is avoided.

Die Flügel reichen nur über die äußersten Bereiche der Rohre, da dort die Rückstoßkraft der austretenden Flüssigkeit ihren größten Wert erreicht und eine Regelung in nur diesen Bereichen genügt. Bei extrem hohem Wasserdruck können die Flügel auch so weit in die Flüssigkeitsstrahlen hineingeschwenkt werden, daß sich eine * in entgegengesetzter Umfangsrichtung wirkende Komponente der Rückstoßkraft ergibt, welche der durch die nicht von den Flügeln abgelenkten Flüssigkeitsstrahlen an den inneren, größeren Bereichen der Rohre bewirkten Rückstoßkraft teilweise entgegenwirkt, was eine wirksame Bremsung zur Folge hat. Eine weitere Möglichkeit der Regulierung der Drehzahl kann dadurch erreicht werden, daß die Flügel unterschiedlich eingestellt werden.The wings only extend over the outermost areas of the pipes, since this is where the recoil force of the exiting liquid reaches its greatest value and regulation in only these areas is sufficient. At extremely high water pressure, the wings can also be as far pivoted into the liquid jets that a * acting in the opposite circumferential direction component of the recoil force arises which partially of caused by the non-deflected by the vanes liquid jets on the inner, larger portions of the tubes recoil force counteracts what results in effective braking. Another way of regulating the speed can be achieved by setting the wings differently.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Flüssigkeitsverteileinrichtung läßt sich die Geschwindigkeit, mit welcher sich die horizontalen Rohre 2 über die zu berieselnde Fläche hinwegbewegen, innerhalb eines großen Wasserdruckbereiches genau regeln.Due to the design of the liquid distribution device according to the invention can the speed with which the horizontal tubes 2 on the Move the area to be sprinkled away within a large water pressure range regulate exactly.

Der Flügel kann auch durch Schieben in die Flüssigkeitsstrahlen hineinbewegt werden, beispielsweise in im wesentlichen senkrechter Richtung zu der durch die Achsen der Flüssigkeitsstrahlen bestimmten Fläche. Der Flügel kann ferner auch parallel zur Rohrachse verschiebbar ausgebildet sein und dabei bei niedrigem Wasserdruck an die inneren Rohrenden und bei hohem Wasserdruck an die äußeren Rohrenden geschoben werden.The wing can also be moved into the liquid jets by pushing it are, for example, in a direction substantially perpendicular to that through the Axes of the liquid jets determined area. The wing can also be parallel be designed to be displaceable to the pipe axis and at low water pressure pushed to the inner pipe ends and, when the water pressure is high, to the outer pipe ends will.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Flüssigkeitsverteileinrichtung für Rieselapparate, insbesondere Kühltürine, welche ein die zu berieselnde Fläche überstreichendes, um eine lotrechte Achse rotierendes und parallel zur Fläche verlaufendes, mit Flüssigkeitsaustrittsöff nungen versehenes Rohr aufweist, das den öfinungen gegenüber angeordnete Flügel als Strahlablenker trägt und durch den Rückdruck der ausströmenden Flüssigkeit in Drehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Strahlablenkung dienenden Flügel(17) um eine zur Rohrachse parallele Achse schwenkbar sind. Claims: 1. Liquid distribution device for trickling devices, in particular cooling door, which has a pipe that sweeps over the surface to be sprinkled, rotates about a vertical axis and runs parallel to the surface, is provided with fluid outlet openings and carries wings as a jet deflector arranged opposite the openings, and by the back pressure the outflowing liquid is set in rotation, characterized in that the vanes (17) serving to deflect the jet can be pivoted about an axis parallel to the pipe axis. 2. Flüssigkeitsverteileinrichtung für Rieselapparate, insbesondere Kühltürme, welche ein die zu berieselnde Fläche überstreichendes, um eine lotrechte Achse rotierendes und parallel zur Fläche verlaufendes, mit Flüssigkeitsaustrittsöffnungen versehenes Rohr aufweist, das den Öff- nungen gegenüber angeordnete Flügel als Strahlablenker trägt und durch den Rückdruck der ausströmenden Flüssigkeit in Drehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Strahlablenkung dienenden Flügel (17) in die Bahnen der Flüssigkeitsstrahlen einschiebbar sind. 3. Flüssigkeitsverteileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (17) im Bereich der äußeren Rohrenden angeordnet sind. 2. Liquid distribution device for trickling devices, in particular cooling towers, which has a pipe that sweeps over the area to be sprinkled, rotates about a vertical axis and runs parallel to the surface, is provided with liquid outlet openings and carries wings as a jet deflector arranged opposite the openings and which, through the back pressure of the outflowing liquid is set in rotation, characterized in that the wings (17) serving to deflect the jet can be pushed into the paths of the liquid jets. 3. Liquid distribution device according to claim 1 or 2, characterized in that the wings (17) are arranged in the region of the outer pipe ends. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1100 053. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1100 053.
DEE25825A 1963-11-06 1963-11-06 Fluid distribution device for trickle devices Pending DE1196216B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25825A DE1196216B (en) 1963-11-06 1963-11-06 Fluid distribution device for trickle devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25825A DE1196216B (en) 1963-11-06 1963-11-06 Fluid distribution device for trickle devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196216B true DE1196216B (en) 1965-07-08

Family

ID=7071857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25825A Pending DE1196216B (en) 1963-11-06 1963-11-06 Fluid distribution device for trickle devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196216B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100053B (en) * 1959-09-04 1961-02-23 Escher Wyss Gmbh Fluid distribution device for trickle devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100053B (en) * 1959-09-04 1961-02-23 Escher Wyss Gmbh Fluid distribution device for trickle devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856266A1 (en) DRIVE ARM WITH PREVENTION LATERAL SPRAYING FOR SPRINKLERS WITH WATER PUMP DRIVE
DE3246664A1 (en) SPRAY GUN WITH A NOZZLE FOR A HYDROSTATIC FLUID TIP
DE1428424B2 (en) Rotating spray device in winding machines
DE2906023C3 (en) Hammer sprinkler
DE1577637C3 (en) Device for spraying on liquid application agents, especially paints
CH641980A5 (en) SPRAY CABIN WITH A TUNNEL-SHAPED HOUSING.
DE1575041C3 (en) Spray nozzle to create a square spray pattern
DE1231050B (en) Spray device for combating plant pests
DE1196216B (en) Fluid distribution device for trickle devices
DE1100053B (en) Fluid distribution device for trickle devices
DE1886544U (en) LIQUID DISTRIBUTION DEVICE FOR GRAVITY APPARATUS.
EP0276354B1 (en) Sprinkler irrigation device for halls with water absorbing floor covering
DE912637C (en) Appliance for spraying field crops
DE1144117B (en) Beam deflector
DE2300378B1 (en) Device for drying vehicles
WO2004048617A1 (en) Spray head for a granulating system
AT228249B (en)
DE2517983A1 (en) IMPROVEMENTS TO OR FOR A WATER OR FOAM CANON FOR FIRE EXTINGUISHING SYSTEMS OR COOLING SYSTEMS FOR FIRE PREVENTION
DE516833C (en) Method and device for spraying
DE527815C (en) Irrigation device
DE872880C (en) Process for creating rain blankets of any shape using a swivel sprinkler, in particular for sprinkling squares
AT143109B (en) Sprinkler.
DE102020102289A1 (en) Device and method for applying a cleaning fluid to a vehicle part
DE1805846B1 (en) Rotating sprinkler
AT65045B (en) Deflector for free jet water turbines.