DE1195056B - Verfahren zur Erfassung der Bandlaengen von gewalzten Guetern unter Beruecksichtigung von Durchmesseraenderungen der Walzen - Google Patents

Verfahren zur Erfassung der Bandlaengen von gewalzten Guetern unter Beruecksichtigung von Durchmesseraenderungen der Walzen

Info

Publication number
DE1195056B
DE1195056B DEL43487A DEL0043487A DE1195056B DE 1195056 B DE1195056 B DE 1195056B DE L43487 A DEL43487 A DE L43487A DE L0043487 A DEL0043487 A DE L0043487A DE 1195056 B DE1195056 B DE 1195056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
diameter
pulses
pulse generator
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43487A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL43487A priority Critical patent/DE1195056B/de
Publication of DE1195056B publication Critical patent/DE1195056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/06Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erfassung der Bandlängen von gewalzten Gütern unter Berücksichtigung von Durehmesseränderungen der Walzen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erfassung der Bandlängen von gewalzten Gütern unter Berücksichtigung von Durchmesseränderungen der Walzen. Solche Anderungen treten betriebsmäßig dadurch auf, daß die Walzen in gewissen Zeitabständen abgedreht werden. Diese Änderungen können bis 80/0 des ursprünglichen Walzendurchmessers betragen.
  • Bei der Erfassung der Längen gewalzter Bänder sind verschiedene Verfahren bekannt, die gewalzten Bandlängen von der Umdrehungszahl der Antriebsmotoren der Walzen abzuleiten. Hierzu gehören beispielsweise das Ableiten der gewalzten Bandlänge von der Tachometerspannung über einen Spannungsfrequenzumformer oder der Anbau eines photoelektrischen oder magnetischen Impulsgebers an die Achsen der Walzenantriebsmotoren.
  • Es ist ferner ein Verfahren zur Längenmessung nach dem Zählprinzip für die Steuerung von Schlag-bzw. rotierenden Scheren bekanntgeworden, bei welchem die Impulse eines an das Fördergerät für das betreffende Band angekuppelten Impulsgebers auf ein Zählwerk gegeben werden. Um eine Einstellmöglichkeit für die zu schneidenden Längen zu haben, ist das Zählwerk mit einer Vorwahl ausgerüstet.
  • Durch Voreinstellung des Zählgerätes wird bei zu schneidenden kleineren Längen eine entsprechend frühere Freigabe des Auslöseimpulses für die Scheren erreicht.
  • Diese Meßverfahren haben den Nachteil, daß die eingangs erwähnten Walzendurchmesseränderungen unberücksichtigt bleiben.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgeber, dessen Impulsfrequenz bei einem bestimmten Walzendurchmesser ein Maß für die gewalzte Bandlänge ist, im Takte seiner Impulsfolge einen Impulsgenerator freigibt, dessen Impulse parallel von einem der Durchmesseränderung entsprechend voreinstellbaren Impulszähler und von einem Impulsuntersetzer dergestalt gezählt werden, daß einer Impulszahl des Impulsgebers eine bestimmte Impulszahl des Impulsuntersetzers entspricht.
  • Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird der Impulszähler, der beim Erreichen seiner Nullstellung den Impulsgenerator sperrt, zahlenmäßig auf die Durchmesserabweichung in Prozenten des vorbestimmten Walzendurchmessers voreingestellt. Ferner werden die Impulse des Impulsgenerators im Impulsuntersetzer im Verhältnis der Stellenzahl des Impulszählers, die dem ursprünglichen Durchmesser der Walze entspricht, zu der gewählten Impulszahl pro Bandlängeneinheit untersetzt.
  • Weitere Einzelheiten des Verfahrens gemäß der Erfindung werden für ein Ausführungsbeispiel an Hand einer schematischen Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • Der Impulsgeber 8, der an der Welle einer Walze bzw. am Walzmotor angeordnet ist, ist derart ausgelegt, daß bei einem Durchmessersollmaß der Walze (ursprünglicher Durchmesser) je gewalztes Meter Walzgut beispielsweise ein Impuls erzeugt wird. Die Impulse des Impulsgebers werden einem Impulsformer 3 (bistabile Kippstufe) zugeführt, der die meist sinusähnlichen Impulsspannungen in Rechteckspannungen umformt. Ein Impuls des Impulsformers bereitet zunächst den voreinstellbaren Impulszähler 5 für den Zählvorgang vor. Beträgt der wahre Walzendurchmesser 1000/o seines Solldurchmessers, ist also der Walzendurchmesser noch nicht durch Abdrehen verkleinert worden, so werden die drei Zähldekaden 51, 52 und 53 des Impulszählers auf den Wert 900 voreingestellt, so daß bei einer Zählkapazität von Tausend der Impulszähler bis 1000 (bzw. 000) hundert Impulse (entsprechend 1000/o) zählt. Ist der wahre Walzendurchmesser jedoch nach einer bestimmten Betriebszeit infolge des Abdrehens um beispielsweise 50/0 geringer, so daß dem vom Impulsgeber 8 abgegebenen Impuls nur noch 0,95 m gefertigtes Walzgut entsprechen, so werden in einem solchen Fall die drei Zähldekaden des Impulszählers auf den Wert 905 voreingestellt. Diese Voreinstellung erfolgt von Hand durch das Bedienungspersonal, dem der Durchmesser der Walze nach dem Abdrehen bekannt ist. Von 905 bis 1000 sind demnach nur noch fünfundneunzig Impulse (entsprechend 950/0) zu zählen. Gleichzeitig gelangt der Rechteckimpuls des Impulsformers 3 auf ein Verzögerungsglied 4 (monostabile Kippstufe), das erst dann einen Aus- gangsimpuls abgibt, wenn mit Sicherheit die Vorbereitungszeit des Impulszählers überschritten ist.
  • Der Ausgangsimpuls des Verzögerungsgliedes öffnet ein elektronisches Tor 2, wodurch die Impulse eines Impulsgenerators 1 sowohl auf den voreinstellbaren Impulszähler 5 als auch den Impulsuntersetzer 6 gelangen. Hat der voreinstellbare Impulszähler seine Stellung 1000 erreicht, so gibt er einen Rückstellimpuls auf das elektronische Tor 2 ab, der es schließt.
  • Die gleiche Zahl der Impulse, die auf den Impulszähler 5 zur Zählung kommen, gelangen auch auf den Untersetzer 6. Da dem Untersetzer das Verhältnis der Stellenzahl des voreingestellten Impulszählers5, die dem Solldurchmesser der Walze entspricht, zu der gewählten Impulszahl pro Bandlängeneinheit (beispielsweise 1 m pro Impuls) zugrunde liegt, werden bei einem Walzendurchmesser von 100°/o ihres Solldurchmessers einerseits hundert Impulse in dem voreinstellbaren Impulszähler5 gezählt, ehe ein Rückstellimpuls das Tor 2 schließt. Zum anderen wird bei hundert Impulsen im Impulsuntersetzer 6 mit seiner Untersetzung von 100:1 ein Impuls (entsprechend einem Meter gewalzter Bandlänge) abgegeben, der auf einem Meterimpulszähler 7 registriert wird.
  • Beträgt der wahre Walzendurchmesser jedoch nur 95 O/o des Solldurchmessers, so wird in einem solchen Falle in einem entsprechend voreingestellten Impulszähler 5 bereits nach einer Zählung von fünfundneunzig Impulsen das Tor 2 geschlossen. Die gleichzeitig im Untersetzer 6 registrierten fünfundneunzig Impulse führen noch zu keinem Ausgangsimpuls.
  • Erst der folgende Rechteckimpuls des Impulsformers 3 öffnet über das Verzögerungsglied 4 wieder das elektronische Tor2, so daß erst nach der Zuführung von fünf Impulsen des Impulsgenerators 1 ein Impuls entsprechend einem Meter gewalzter Bandlänge vom Untersetzer 6 abgegeben wird. Demzufolge werden nach hundert Impulsen des Impulsgebers 1 nur fünfundneunzig Impulse vom Untersetzen 6 abgegeben und als Impulse pro Meter gewalzten Walzgutes im Meterzähler 7 registriert.
  • Die Frequenz des Impulsgenerators 7 muß in Abhängigkeit von der Stellenzahl des voreinstellbaren Impulszählers 5 um ein Vielfaches höher sein als die Frequenz des Impulsgebers 8, um zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen des Impulsgebers 8 einen vollständigen Zählzyklus in dem voreinstellbaren Impulszähler 5 zu erwirken.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Erfassung der Bandlängen von gewalzten Gütern unter Berücksichtigung von betriebsmäßig vorgenommenen Durchmesseränderungen der Walzen, dadurch gekennz e i c h n e t, daß ein Impulsgeber (8), dessen Impulsfrequenz von einem vorbestimmten Walzendurchmesser ein Maß der gewalzten Bandlänge ist, im Takte seiner Impulsfolge einen Impulsgenerator (1) freigibt, dessen Impulse parallel sowohl von einem der Durchmesseränderung entsprechend voreinstellbaren Impulszähler (5) als auch von einem Impulsuntersetzer (6) dergestalt gezählt werden, daß einer Impulszahl des Impulsgebers (8) eine bestimmte Impulszahl des Impulsuntersetzers (6) entspricht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulszähler (5), der beim Erreichen seiner Nullstellung den Impulsgenerator (1) sperrt, zahlenmäßig auf die Durchmesserabweichung in Prozenten des vorbestimmten Walzendurchmessers voreingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse des Impulsgenerotors (1) im Untersetzer(6) im Verhältnis der Stellenzahl des voreingestellten Impulszählers (5), die einem bestimmten Durchmesser der Walze entspricht, zu der gewählten Impulszahl pro Bandlängeneinheit untersetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse des Impulsgebers (8) über einen Impulsformer(3) in Rechteckimpulse übergeführt werden, die jeweils den Impulszähler (5) für eine Zählung vorbereiten und über ein Verzögerungsglied (4) um die Vorbereitungszeit des Impulszählers (5) verzögert, ein elektronisches Tor (2) öffnen, das die Impulse des Impulsgenerators (1) freigibt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen der Nullstellung des Impulszählers (5) ein Impuls auf das elektronische Tor (2) abgegeben wird, welches den Impulsgenerator (1) sperrt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Funktechnik, 1954, Heft 21, S. 597, 598.
DEL43487A 1962-11-20 1962-11-20 Verfahren zur Erfassung der Bandlaengen von gewalzten Guetern unter Beruecksichtigung von Durchmesseraenderungen der Walzen Pending DE1195056B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43487A DE1195056B (de) 1962-11-20 1962-11-20 Verfahren zur Erfassung der Bandlaengen von gewalzten Guetern unter Beruecksichtigung von Durchmesseraenderungen der Walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43487A DE1195056B (de) 1962-11-20 1962-11-20 Verfahren zur Erfassung der Bandlaengen von gewalzten Guetern unter Beruecksichtigung von Durchmesseraenderungen der Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195056B true DE1195056B (de) 1965-06-16

Family

ID=7270303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43487A Pending DE1195056B (de) 1962-11-20 1962-11-20 Verfahren zur Erfassung der Bandlaengen von gewalzten Guetern unter Beruecksichtigung von Durchmesseraenderungen der Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195056B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024645A (en) * 1974-08-14 1977-05-24 K. D. G. Instruments Limited Method and apparatus for measuring length

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024645A (en) * 1974-08-14 1977-05-24 K. D. G. Instruments Limited Method and apparatus for measuring length

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938824C3 (de) Trägheitswalzenpriifstand
DE3045982C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Fahrzeug-Bremsgeschwindigkeiten
DE1024264B (de) Dehnungsmesser
DE3141350C2 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Tasterbewegung eines Teilungs- und/oder Rundlaufmeßgerätes für Zahnräder
DE1195056B (de) Verfahren zur Erfassung der Bandlaengen von gewalzten Guetern unter Beruecksichtigung von Durchmesseraenderungen der Walzen
DE1962877U (de) Einrichtung zur messung des kraftmomentes von abgelaengten spiralfedern und des traegheitsmomentes von unruhen.
DE2258261A1 (de) Geraet zum messen der schnittlaenge von werkstoffen
DE2326767A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der aenderung einer hyperbolischen oder exponentiellen funktion
DE2642273C3 (de) Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche
DE1061529B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laengung von in Bewegung befind-lichem bandfoermigem Walzgut
DE854589C (de) Verfahren und Einrichtung zur Sollwertueberwachung von Messgroessen
DE1673818B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktmessung charakteristi scher zeitkonstanten von abfall oder anstiegskurven in funktion der zeit vorzugsweise zur direktmessung kernmagneti scher relaxationszeiten
DE2419083C2 (de) Zählereinstellgerät und Verfahren zu seiner Betätigung
DE2344711A1 (de) Automatische vorrichtung fuer den rollenwechsel
DE915279C (de) Vorrichtung zur Auswertung von Diagrammen
DE2146508C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Windungszahl eines auf einem Haspel aufgewickelten Bandes
AT234392B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Walzgutendlängen
AT206932B (de) Verfahren zur Auslösung von Vorgängen auf fahrenden Schienenfahrzeugen
DE913159C (de) Stoppuhr
CH389940A (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Verdrehung eines Wellenstückes während dessen Umlauf
DE1144817B (de) Verfahren zum restlaengenfreien Teilen von laufendem Walzgut
DE862481C (de) Einrichtung zum UEberwachen von Verbrennungsvorgaengen bei Dampferzeugungsanlagen
DE1301595B (de) Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung des Bremsweges und zur Steuerung der Bremsung bewegter Gueter
DE1256454B (de) Elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung bewegter Objekte
DE926694C (de) Integrierende Wiegeeinrichtung