DE1193611B - Einrichtung in einer Stromrichteranlage mit Halbleitergleichrichterelementen zum Schutze gegen starke temperaturbedingte Wechsel-festigkeitsbeanspruchungen - Google Patents

Einrichtung in einer Stromrichteranlage mit Halbleitergleichrichterelementen zum Schutze gegen starke temperaturbedingte Wechsel-festigkeitsbeanspruchungen

Info

Publication number
DE1193611B
DE1193611B DES70019A DES0070019A DE1193611B DE 1193611 B DE1193611 B DE 1193611B DE S70019 A DES70019 A DE S70019A DE S0070019 A DES0070019 A DE S0070019A DE 1193611 B DE1193611 B DE 1193611B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier elements
semiconductor
temperature
semiconductor components
semiconductor rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70019A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Seethaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES70019A priority Critical patent/DE1193611B/de
Publication of DE1193611B publication Critical patent/DE1193611B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Einrichtung in einer Stromrichteranlage mit Halbleitergleichrichterelementen zum Schutze gegen starke temperaturbedingte Wechselfestigkeitsbeanspruchungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung in einer Stromrichteranlage mit Halbleitergleichrichterelementen und insbesondere häufigem Lastwechsel, wie auf Fahrzeugen zur Speisung von Gleichstromfahrmotoren, zum Schutz der Halbleiterbauelemente gegen starke temperaturbedingte Wechselfestigkeitsbeanspruchungen an den mechanischen Verbindungsstellen benachbarter Aufbauteile der Halbleitergleichrichterelemente, insbesondere bei einem sich nach sehr tiefen Temperaturen erstreckendem Temperaturintervall.
  • Hierbei ist insbesondere an solche Halbleiterbauelemente gedacht, die auf der Basis eines Halbleiters aus oder nach Art von Germanium oder Silizium arbeiten, d. h. solche, die in der Lage sind, betriebsmäßig absolut und spezifisch je Flächeneinheit des gleichrichtenden Übergangs, -z. B. pn-Übergang, hohe Nennströme zu führen. An solchen Halbleiterbauelementen ergibt sich aber auch eine spezifisch hohe elektrische Verlustwärme, die in wirksamer Weise abzuführen- ist. An solchen Halbleiterbauelementen ist gewöhnlich bereits auf Grund ihres normalen betrieblichen Einsatzes mit relativ großen Temperaturänderungen zwischen Leerlauf und Vollast zu rechnen. Diese ergeben- aber entsprechende Dehnungsänderungen an den Aufbauelementen des einzelnen Gleichrichterelementes. Es können sich daher an den Verbindungsstellen aneinandergrenzender Aufbauelemente verschiedener thermischer Ausdehnungskoeffizienten gegebenenfalls beachtliche mechanische Spannungen ergeben. Diese wiederum können zu Nachteilen in der Erhaltung der Betriebstüchtigkeit der Halbleiterbauelemente führen, wenn gegen eine solche nachteilige Wirkung nicht durch einen besonderen Aufbau der Halbleiterbauelemente eine entsprechende Vorsorge getroffen wird. Für einen solchen sind dann einander benachbart liegende thermisch beanspruchte Teile möglichst aus Werkstoffen mit nahe benachbarten thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu wählen. Ferner kann an solchen Verbindungsstellen benachbarter Aufbauelemente ein entsprechender stufenweiser Übergang über mehrere Körper aus entsprechenden verschiedenen Stoffen benutzt werden, damit ein entsprechender abgestufter Übergang in den thermischen Ausdehnungen zwischen den Endkörpern der Verbindungsstelle geschaffen ist und die jeweilige Verbindungsstelle zwischen zwei Zwischenkörpern dieses Übergangs nur in relativ geringerem Maße mechanisch beansprucht werden kann.
  • Ist nun ein Halbleiterbauelement in einem Stromrichter eingesetzt, an welchem insbesondere nicht nur mit den durch die entwickelte Stromwärme bedingten Temperaturänderungen, sondern auch noch mit solchen zufolge der Änderungen der Umgebungstemperaturen gerechnet werden muß, indem also ein solcher Gleichrichter insbesondere auch gegebenenfalls sehr niedrigen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sein kann, so muß dieses dadurch bestimmte größere Temperaturintervall naturgemäß ebenfalls einwandfrei beherrscht werden, damit es- nicht zu unerwünschten Alterungserscheinungen an der Halbleitergleichrichterzellekommen kann. Es ist hierbei insbesondere an die Temperaturen gedacht, die im Winter in bestimmten Gegenden mit Werten weit unter dem Nullpunkt der Celsiusskala auftreten können. Solche Fälle können insbesondere dann auftreten, wenn ein solcher Stromrichter aus Halbleiterbauelementen auf einem Fahrzeug z. B. zur Speisung des elektrischen Antriebs desselben eingebaut ist.
  • Zur Lösung der hierdurch vorgezeichneten Aufgabestellung ist bei einer Einrichtung in einer Stromrichteranlage -der eingangs angeführten Art erfindungsgemäß an den Halbleitergleichrichterelementen eine entsprechende unmittelbare oder mittelbare Beheizung vorgesehen, welche bei sehr niedriger Umgebungstemperatur und dem vorübergehenden Wegfall oder starkem Absinken des. über die Halbleitergleichrichterelemente fließenden Verbraucher-Laststromes die Temperatur an den Halbleitergleichrichterelementen nicht unter einem vorbestimmten unteren, oberhalb der Umgebungstemperatur der Anlage liegenden Grenzwert absinken läßt. Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, daß die betriebsmäßig an den Halbleiterbauelementen eines solchen Stromrichters auftretenden Temperaturänderungen zwischen dem Vollastbetrieb und dem Leerlaufbetrieb, also z. B. während der Speisung des Antriebes des Fahrzeuges und seinem Leerlauf bzw. bei Fahrzeug-Stillstand sich dadurch herabsetzen lassen, daß während des Einsatzes des Stromrichters einer Absenkung der Temperatur an den Halbleiterbauelementen auf die niedrigen in Rechnung zu stellenden Temperaturwerte vorgebeugt wird, indem die einzelnen Halbleiterbauelemente, auch wenn ihre laststromwärmeabhängige Beheizung entfällt oder stark absinkt, trotzdem auf einem gewissen Mindesttemperaturwert gehalten werden. Das an den Halbleiterbauelementen z. B. eines Fahrzeug-Stromrichters mit großer Häufigkeit durchlaufende und die mechanische Beanspruchung der Halbleiterbauelemente bestimmende Temperaturintervall ist dann wesentlich kleiner, als es sonst der Fall wäre, und damit braucht auch das einzelne Halbleiterbauelement nur für geringere temperaturbestimmte Wechselfestigkeitsbeanspruchungen gebaut bzw. bemessen zu werden, als es sonst bei Nichtanwendung der grundsätzlichen Erfindung der Fall wäre.
  • Diese betriebsmäßige Begrenzung des Absinkens der Temperatur der Halbleiterbauelemente auf einem sehr niedrigen Temperaturwert entsprechend der Umgebungstemperatur kann im Rahmen der grundsätzlichen Erfindung auf verschiedenen Lösungswegen erreicht werden.
  • So kann beispielsweise der Stromrichter derart aufgebaut werden, daß abhängig von dem Absinken oder dem Herunterschalten des über die eigentlichen Verbraucher fließenden Laststromes durch selbsttätiges Einschalten einer Hilfsbelastung des Stromrichters doch ein gewisser Grundlaststrom über die Halbleiterbauelemente und dadurch ein bestimmter Stromwärmeleistungsanfall an diesen aufrechterhalten wird, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Vergleich der Temperatur an den Halbleiterbauelementen bzw. eingeschlossenen Halbleiterelementen und der absoluten jeweilig herrschenden Umgebungstemperatur.
  • Nach einem anderen Lösungsweg kann eine besondere Beheizung der einzelnen Halbleiterbauelemente stattfinden, sobald der Laststrom wegfällt oder stark absinkt, z. B. auch über das sonst zu ihrer Kühlung dienende strömende Mittel.
  • Schließlich kann auch die normalerweise an den Halbleiterbauelementen benutzte Kühlung abgesenkt werden, sobald der Belastungsstrom über den Stromrichter unter einen vorbestimmten Grenzwert absinkt, so daß also die Gleichrichterelemente nur noch entsprechend schwächer gekühlt sind und bereits bei einem geringen über sie fließenden Belastungsstrom trotzdem noch durch die an ihnen anfallende Joulesche bzw. elektrische Verlustwärme auf einem solchen Temperaturwert gehalten werden, daß der erwünschte untere Temperaturgrenzwert nicht unterschritten wird. Diese Beheizung der Gleichrichterelemente, ihre Grundbelastung oder ihre Kühlung werden - wie bereits erwähnt - naturgemäß zweckmäßig im Wege eines Vergleichs mit der Außentemperatur in Wirkung gesetzt, um eine möglichst vollkommene Arbeitsweise der Anlage im Sinne der erfindungsgemäßen Zielsetzung zu erreichen. Im Rahmen der Erfindung können auch mehrere der angegebenen Lösungswege gemeinsam benutzt werden.
  • Bekannt war ein Transistor-Temperaturregler für Transistorkreise zur erwünschten Aufrechterhaltung der Temperaturen der Transistoren auf oder über einer Mindesttemperatur bei der überwachung der Veränderung verschiedener Transistorparameter, in welchem ein Transistorkreis benutzt wird zur Regelung der Temperatur anderer Transistoren, um diese Temperatur auf oder oberhalb eines Mindestwertes zu halten.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen.
  • In dieser bezeichnet 1 einen Kühlkanal, in welchem eine Reihe von Halbleitergleichrichterelementen 2 untergebracht sind, über welche ein oder mehrere nicht besonders dargestellte Verbraucher gespeist werden. Für die Kühlung der Gleichrichterelemente 2 wird durch einen von dem Motor 3 angetriebenen Lüfter 4 in dem Kühlkanal ein entsprechender Luftstrom erzeugt. Am unteren Ende dieses Kühlkanals ist eine einstellbare Klappe 5 vorgesehen, durch welche die Menge der zuströmenden Kühlluft regelbar ist. An dem untersten der Gleichrichterelemente 2 ist eine Temperaturmeßeinrichtung 6 vorgesehen. Ferner ist noch eine Temperaturmeßeinrichtung 7 vorgesehen, durch welche die Temperatur der umgebenden Luft bzw. der Außenluft gemessen wird. Die von den beiden Temperaturmeßorganen gelieferten elektrischen Meßwerte werden in einer Einrichtung 8 verglichen und abhängig von dem sich ergebenden Vergleichswert werden über nur ihrer Wirkungslinie 9 bzw. 10 nach angedeutete übertragungseinrichtungen entweder die Klappe 5 zur Regelung des Kühlluftstromes oder/und der Lüfter 4 in seiner Wirkung durch Veränderung der elektrischen Speisung des Elektromotors 3 in der erwünschten Weise angepaßt. Der Vergleich in der Einrichtung 8 wird derart vorgenommen, daß die Temperatur der Gleichrichter stets nur bis auf einen bestimmten Wert oberhalb der von dem Organ 7 gemessenen Temperatur absinken kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung in einer Stromrichteranlage mit Halbleitergleichrichterelementen für häufigen Lastwechsel, wie auf Fahrzeugen zur Speisung von Gleichstromfahrmotoren, zum Schutze der Halbleiterbauelemente gegen starke temperaturbedingte Wechselfestigkeitsbeanspruchungen an den mechanischen Verbindungsstellen benachbarter Aufbauteile der Halbleitergleichrichterelemente, insbesondere bei einem sich nach tiefen Temperaturen zu erstreckenden Betriebsintervall, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halbleitergleichrichterelementen eine entsprechende unmittelbare oder mittelbare Beheizung vorgesehen ist, welche bei sehr niedriger Umgebungstemperatur und dem vorübergehenden Wegfall oder starkem Absinken des über die Halbleitergleichrichterelemente fließenden Verbraucher-Laststromes die Temperatur an den Halbleitergleichrichterelementennicht unter einem vorbestimmten unteren, oberhalb der Umgebungstemperatur der Anlage liegenden Grenzwert absinken läßt. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Absinken des über den Verbraucher fließenden Laststromes über die Halbleiterbauelemente ein Strom zur Speisung einer Hilfsbelastung entnommen wird. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Absinken des über den Verbraucher fließenden Laststromes eine zusätzliche Beheizung der Halbleiterbauelemente eingeschaltet wird. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Absinken des über den Verbraucher fließenden Laststromes die Intensität der Kühlung der Halbleiterbauelemente herabgesetzt wird. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterbauelemente über ein sonst zu ihrer Kühlung dienendes Mittel mittelbar oder unmittelbar beheizt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1086 350, 1005 644, 1118 364; USA: Patentschrift Nr. 2 932 714.
DES70019A 1960-08-20 1960-08-20 Einrichtung in einer Stromrichteranlage mit Halbleitergleichrichterelementen zum Schutze gegen starke temperaturbedingte Wechsel-festigkeitsbeanspruchungen Pending DE1193611B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70019A DE1193611B (de) 1960-08-20 1960-08-20 Einrichtung in einer Stromrichteranlage mit Halbleitergleichrichterelementen zum Schutze gegen starke temperaturbedingte Wechsel-festigkeitsbeanspruchungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70019A DE1193611B (de) 1960-08-20 1960-08-20 Einrichtung in einer Stromrichteranlage mit Halbleitergleichrichterelementen zum Schutze gegen starke temperaturbedingte Wechsel-festigkeitsbeanspruchungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193611B true DE1193611B (de) 1965-05-26

Family

ID=7501392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70019A Pending DE1193611B (de) 1960-08-20 1960-08-20 Einrichtung in einer Stromrichteranlage mit Halbleitergleichrichterelementen zum Schutze gegen starke temperaturbedingte Wechsel-festigkeitsbeanspruchungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193611B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766308A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 General Electric Company Reduzierte Temperaturzyklen von wassergekühlten elektronischen Leistungsbauelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005644B (de) * 1955-10-14 1957-04-04 Iapatelholdia Patentverwertung Transistor mit Temperaturkompensation
US2932714A (en) * 1957-02-14 1960-04-12 Gen Dynamics Corp Transistor temperature regulator
DE1086350B (de) * 1957-05-09 1960-08-04 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Siliziumgleichrichters
DE1118364B (de) * 1960-03-18 1961-11-30 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb von Halbleiterventilanordnungen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005644B (de) * 1955-10-14 1957-04-04 Iapatelholdia Patentverwertung Transistor mit Temperaturkompensation
US2932714A (en) * 1957-02-14 1960-04-12 Gen Dynamics Corp Transistor temperature regulator
DE1086350B (de) * 1957-05-09 1960-08-04 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Siliziumgleichrichters
DE1118364B (de) * 1960-03-18 1961-11-30 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb von Halbleiterventilanordnungen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766308A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 General Electric Company Reduzierte Temperaturzyklen von wassergekühlten elektronischen Leistungsbauelementen
EP0766308A3 (de) * 1995-09-29 1998-06-10 General Electric Company Reduzierte Temperaturzyklen von wassergekühlten elektronischen Leistungsbauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061183B4 (de) Energieversorgungssteuerung
WO2020023987A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen entladen eines elektrischen energiespeichers
EP0891120A2 (de) Schaltungseinrichtung zum Schutz von strombetriebenen Leuchtmittein, insbesondere von LEDs, zu Signal- oder Beleuchtungszwecken
DE3342031A1 (de) Schaltung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE3844607A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer ein kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen verbraucherspannungen
DE112010005430T5 (de) Wandlervorrichtung für elektrische Energie und Überspannungs-Unterdrückungsverfahren
DE2919892A1 (de) Enteisungseinrichtung fuer eine klimatisierungsanlage
DE3422485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strombegrenzung eines elektromotors
DE102020116424A1 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Temperaturüberwachung einer Leistungselektronik und Kraftfahrzeug
DE1964924A1 (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern gegen UEbertemperaturen
DE102014008021B4 (de) Schaltungsanordnung zum thermischen Schutz eines Leistungshalbleiters
WO1986003079A1 (en) Circuit arrangement for switching resistive and inductive electric users in d.c. and a.c. circuits
DE1193611B (de) Einrichtung in einer Stromrichteranlage mit Halbleitergleichrichterelementen zum Schutze gegen starke temperaturbedingte Wechsel-festigkeitsbeanspruchungen
DE4123105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansteuerleistung elektrischer verbraucher
DE102009033073B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Schützen eines Mosfet
DE3701056A1 (de) Einrichtung zur ladung einer sich auf einem fahrzeug mit linearantrieb befindlichen batterie
DE19604042C1 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen des Leerlaufs einer Last
DE1061431B (de) Anordnung zur Temperaturueberwachung von Motoren, Transformatoren od. dgl.
DE10213407A1 (de) Heizkörper und Verfahren zur Steuerung eines Heizkörpers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3742269C1 (en) Method and arrangement for temperature control
DE2047844A1 (de) Steuereinrichtung fur battenebe tnebene Elektromotore
DE895186C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE3141249A1 (de) Direktumrichter mit frequenzabhaengiger stromgrenze
DE3123523A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes
DE102021129145A1 (de) Verfahren zum aktiven Entladen eines elektrischen Energiespeichers, Steuereinrichtung, elektrische Schaltungseinrichtung und Kraftfahrzeug