DE1192317B - Digitaler Spitzenspannungsmesser - Google Patents

Digitaler Spitzenspannungsmesser

Info

Publication number
DE1192317B
DE1192317B DEC18998A DEC0018998A DE1192317B DE 1192317 B DE1192317 B DE 1192317B DE C18998 A DEC18998 A DE C18998A DE C0018998 A DEC0018998 A DE C0018998A DE 1192317 B DE1192317 B DE 1192317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
digital
digital counter
differential amplifier
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18998A
Other languages
English (en)
Inventor
George M Slocomb
Robert E Sandiford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consolidated Electrodynamics Corp
Original Assignee
Consolidated Electrodynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consolidated Electrodynamics Corp filed Critical Consolidated Electrodynamics Corp
Publication of DE1192317B publication Critical patent/DE1192317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/08Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOIr
Deutsche Kl.: 21 e - 36/01
1192317
C18998IXd/21e
14. Mai 1959
6. Mai 1965
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Digitalanzeige der Spitzenamplitude einer elektrischen Spannung mit einem zwei Eingänge aufweisenden Differenzverstärker, an dessen einem Eingang über einen Eingangsspannungsteiler mit selbsttätiger Meßbereichumschaltung die zu messende Spannung liegt, während an dem anderen Eingang eine dem Stand des Zählwerks eines Digitalzählers entsprechende, durch einen Digital-Analog-Wandler gewonnene Analogspannung liegt, wobei der Zähler bei Verschwinden der Ausgangsspannung des Differenzverstärkers stillgesetzt wird.
Es sind bereits Anordnungen der erwähnten Art bekannt, bei denen die Bereichumschaltung selbsttätig von der Ausgangsspannung des Digitalzählers gesteuert wird. Nachteilig ist hierbei, daß vor jeder Umschaltung der Digitalzähler in seine Endstellung laufen muß.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung, welche die Meßbereichumschaltung beschleunigt. Erreicht wird dies dadurch, daß die selbsttätige Bereichumschaltung durch einen von dem Digitalzähler gesteuerten, mit dem Meßbereichschalter gekoppelten Hilfszähler erfolgt, welcher durch die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers über einen Schwellwertverstärker und einen diesem nachgeschalteten Trigger betätigt wird, so daß beim Überschreiten des Schwellwertes des Schwellwertverstärkers der Meßbereichumschalter unter Umgehung des Digitalzählers 10 unmittelbar anspricht. Durch diese erfinderischen Merkmale wird eine vorteilhafte Weiterbildung der bekannten Anordnung erreicht, weil der Digitalzähler nicht vor jeder Meßbereichumschaltung erst in seine Endstellung laufen muß. Hierdurch wird eine wesentliche Erhöhung der Meßgeschwindigkeit erreicht.
Es ist auch bei einem digitalen Spannungsmesser bekannt, von einem Oszillator einen Digitalzähler zu beaufschlagen, dessen Zählwert über einen Digital-Analog-Wandler in eine Analogspannung umgewandelt wird, die mit der Meßspannung in einem Differenzverstärker verglichen wird. Die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers steuert eine zwischen dem Oszillator und dem Digitalzähler liegende Torschaltung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Digitalanzeige der Spitzenamplitude eines zu messenden elektrischen Signals in Blockschaltbilddarstellung zeigt.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung Digitaler Spitzenspannungsmesser
Anmelder:
Consolidated Electrodynamics Corporation,
Pasadena, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Phys. H. Schroeter, Patentanwalt,
München 5, Papa-Schmid-Str. 1
Als Erfinder benannt:
George M. Slocomb, Altadena, Calif.;
Robert E. Sandiford, Los Angeles, Calif.
(V-StA.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Mai 1958 (736 333)--
wird das zu messende elektrische Signal über einen Spannungsteiler 14 zugeführt. Durch einen zugehörigen Stufenschalter 15 wird das in geeigneter Weise reduzierte Signal dem einen Eingang eines Differenz-Verstärkers 26 zugeführt. Dem Differenzverstärker 26 ist ein weiterer Verstärker 28 zusammen mit einem Trigger 30 nachgeschaltet, welcher stets dann anspricht, wenn das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 26 bzw. des nachgeschalteten Verstärkers 28 nahezu oder völlig verschwindet. Der Trigger 30 entriegelt beim Vorliegen einer über dem Mindestwert liegenden Ausgangsgröße des Differenzverstärkers 26 einen Oszillator 32, welcher seinerseits einen Digitalzähler 10 betätigt. An dem Ausgang des Digitalz'ählers 10 liegt ein mit dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers 26 verbundener Digital-Analog-Wandler 12. Der Digitalzähler bildet hierbei das Stellglied eines durch das zu messende Signal als Führungsgröße eingestellten Folgereglers, welcher durch die Baueinheiten 26, 28, 30, 32, 10, 12 gebildet ist. Ein an dem Digitalzähler 10 anliegender Meßwert kann über eine Leitung 29 abgenommen werden.
Hat die Anzeige des Digitalzählers 10 einen Maximalwert erreicht und kippt dieser in die Grundstellung zurück, so entsteht an einem weiteren Ausgang 35 ein Steuersignal, welches über eine »Oder«-Sperrstufe 34 sowie einen Pulsformer 36 zu einem Hilfszähler 38 gelangt und diesen um eine Einheit verstellt. Der Hilfszähler 38 ist über ein Stellglied 37^ beispielsweise in Form von Relais, mit dem Stufenschalter 15 gekoppelt und verstellt diesen von seiner
509 568/199
Grundstellung ausgehend mit jeder folgenden Schaltstufe im Sinne einer Reduzierung des an dem einen Eingang des Differenzverstärkers 26 liegenden Anteils des Eingangssignals. Ein der jeweiligen Schaltstufe des Hilfszählers 38 entsprechendes Signal ist an einer Leitung 27 abnehmbar.
Hat ein Umkippen des Digitalzählers 10 von dessen Maximalwert in die Grundstellung sowie in Verbindung damit eine Verstellung des Hilfszählers 38 um eine Einheit stattgefunden, so würde der Digitalzähler 10 ohne Anbringung besonderer Bauelemente durch den an dem einen Eingang des Differenzverstärkers 26 anliegenden reduzierten Signalwert sofort wieder verstellt. Beträgt beispielsweise bei der in der Zeichnung gezeigten Grundstellung des Schalters 15 das maximal zur Aussteuerung des Digitalzählers 10 erforderliche Signal 10 V und nach Einschaltung des ersten Spannungsteilerabgriffs 30 V (entsprechend einer Reduzierung des Signals am Spannungsteiler 14 im Verhältnis von 1:3), so erscheint nach der Umschaltung des Hilfszählers 38 an dem Digitalzähler 10 von Anfang an ein Signal, welches einem Drittel des von dem Digitalzähler 10 zu verarbeitenden Maximalwertes entspricht.
Um den Digitalzähler bei jedem Umschalten des Hilfszählers 38 unabhängig von diesem Anfangssignal auf dem Wert Null zu halten, ist ein an einem Ausgang des Hilfszählers 38 liegender Kompensator 40 vorgesehen, welcher über eine Leitung 33 ein der jeweiligen Betriebsstellung des Stufenschalters 15 entsprechendes Kompensationssignal in den Digitalzähler 10 einspeist, so daß der letztere unmittelbar nach dem Umkippen des Hilfszählers 38 wieder den Wert Null anzeigt.
Um bei sehr großen Signalamplituden nicht erst sämtliche Schaltstufen des Digitalzählers 10 einmal oder wiederholt zum Erreichen der dem Signal entsprechenden Schaltstufe des Hilfszählers 38 durchlaufen zu müssen, ist dem Differenzverstärker 26 über einen Schwellwertverstärker 42 ein zusätzlicher Trigger 44 nachgeschaltet, dessen Ausgang über eine Leitung 43, die »Oder«-Sperrstufe 34 sowie den Pulsformer 36 direkt an dem Hilfszähler 38 liegt. Hierdurch wird also erreicht, daß bei sehr großen Spannungen der Meßbereichumschalter 15 unter Umgehung des Digitalzählers 10 unmittelbar anspricht und auf einen höheren Meßbereich umschaltet.
Um Störungen bzw. Fehlanzeigen des Digitalzählers 10 während des Umschaltvorgangs des Hilfszählers 38 zu vermeiden, wird das zur Tastung des letzteren verwendete Eingangssignal gleichzeitig über eine Leitung 45 von dem Pulsformer 36 ausgehend dem Oszillator 32 als Sperrsignal zugeführt.
In Betrieb erscheint ein Eingangssignal von bestimmter Größe an dem einen Eingang des Differenzverstärkers 26. Der Digitalzähler 10 befindet sich normalerweise nicht in einer diesem Eingangssignal entsprechenden Stellung. Somit liefert der Digital-Analog-Wandler 12 ein von dem Eingangssignal verschiedenes Signal an dem zweiten Eingang des Verstärkers 26. Damit entsteht am Ausgang des Verstärkers 26 ein Differenzsignal, welches den Trigger 30 im Sinne einer Entsperrung des Oszillators 32 beaufschlagt. Die von dem Oszillator 32 erzeugten Schwingungen werden von dem Digitalzähler 10 gezählt und ein der Anzahl der Schwingungen proportionales Signal durch den Digital-Analog-Wandler 12 auf den zweiten Eingang des Differenzverstärkers 26 zurückgekoppelt. Dieser Vorgang hält so lange an, bis die Stellung des Digitalzählers 10 bzw. das von dem Digital-Analog-Wandler 12 gelieferte Signal dem Eingangssignal entspricht.
Ist das anliegende Eingangssignal größer als der von dem Digitalzähler 10 zu verarbeitende Maximalwert, so erfolgt über die Baueinheiten 34, 36 eine Umschaltung des Hilfszählers 38 um eine Einheit zusammen mit einer entsprechenden Verstellung des Stufenschalters 15 aus der Grundstellung in eine zweite Schaltstufe. Gleichzeitig wird durch ein Ausgangssignal des Hilfszählers 38 über den Kompensator 40 der Digitalzähler 10 in seine Grundstellung zurückgestellt. Nach Durchführung dieser Kompensation läuft dann der Digitalzähler 10 solange weiter, bis seine Einstellung dem Wert des zu messenden
zo elektrischen Signals entspricht.
Genügt auch die zweite Schaltstellung des Stufenschalters 15 nicht zu einer richtigen Darstellung der Amplitude des anliegenden Eingangssignals an dem Digitalzähler 10, so erfolgt eine weitere Umschaltung bzw. weitere Umschaltungen des Hilfszählers 38 so lange, bis schließlich das an dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers 26 liegende, von dem Digital-Analog-Wandler gelieferte Signal dem Eingangssignal entspricht. Danach kann an der Leitung 27 ein Grobwert und an der Leitung 29 ein dem Eingangssignal entsprechender Feinwert abgenommen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Digitalanzeige der Spitzenamplitude einer elektrischen Spannung mit einem zwei Eingänge aufweisenden Differenzverstärker, an dessen einem Eingang über einen Spannungsteiler mit selbsttätiger Meßbereichumschaltung die zu messende Spannung liegt, während an dem anderen Eingang eine dem Stand des Zählwerks eines Digitalzählers entsprechende, durch einen Digital-Analog-Wandler gewonnene Analogspannung liegt, wobei der Zähler bei Verschwinden der Ausgangsspannung des Differenzverstärkers stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Bereichumschaltung durch einen von dem Digitalzähler gesteuerten, mit dem Meßbereichschalter gekoppelten Hilfszähler erfolgt, welcher durch die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers über einen Schwellwertverstärker und einen diesem nachgeschalteten Trigger betätigt wird, so daß beim Überschreiten des Schwellwertes des Schwellwertverstärkers der Meßbereichumschalter unter Umgehung des Digitalzählers (10) unmittelbar anspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dem Hilfszähler nachgeschalteten, auf den Digitalzähler einwirkenden Kompensator zur Meßwertvoreinstellung des Digitalzählers entsprechend der jeweiligen Stellung des Meßbereichumschalters.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 717 994;
»Funktechnik«, Nr. 8, 1957, S. 236, 237.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 568/199 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC18998A 1958-05-19 1959-05-14 Digitaler Spitzenspannungsmesser Pending DE1192317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US736333A US3012195A (en) 1958-05-19 1958-05-19 Peak-reading digital voltmeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192317B true DE1192317B (de) 1965-05-06

Family

ID=24959477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18998A Pending DE1192317B (de) 1958-05-19 1959-05-14 Digitaler Spitzenspannungsmesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3012195A (de)
DE (1) DE1192317B (de)
GB (1) GB889512A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187323A (en) * 1961-10-24 1965-06-01 North American Aviation Inc Automatic scaler for analog-to-digital converter
NL298796A (de) * 1962-10-04
US3322229A (en) * 1964-09-01 1967-05-30 Schlumberger Technology Corp Signal transmission system for well logging maintaining amplitude information
US3505645A (en) * 1966-09-19 1970-04-07 Api Instr Co Adjustable reiterative network for signal processing
US3449725A (en) * 1966-10-11 1969-06-10 Infotronics Corp Inc Automatic digital data processing system for continuous flow analysis
US3464012A (en) * 1967-02-17 1969-08-26 Webb James E Automatic signal range selector for metering devices
JPS5753698B2 (de) * 1973-07-06 1982-11-15
JPS5710612B2 (de) * 1973-06-21 1982-02-27
US3878984A (en) * 1973-12-19 1975-04-22 Olympic Metronics Inc Dimension-measuring apparatus and method
US4307608A (en) * 1977-12-12 1981-12-29 Fitness Motivation Institute Of America Apparatus for digitally displaying muscle strength
US4564804A (en) * 1981-06-08 1986-01-14 Tektronix, Inc. Method and apparatus for automatically detecting signal levels
DE3248114A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Krautkrämer GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur digitalisierung und speicherung von ultraschallinformationen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717994A (en) * 1951-05-26 1955-09-13 Ibm Measuring and indicating system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761968A (en) * 1953-01-09 1956-09-04 Milton L Kuder Electronic analogue-to-digital converters
US2870408A (en) * 1955-04-25 1959-01-20 Westinghouse Air Brake Co Precise automatic multirange indicating voltmeter and/or ratiometer
US2824285A (en) * 1956-08-01 1958-02-18 Link Aviation Inc Digital voltmeter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717994A (en) * 1951-05-26 1955-09-13 Ibm Measuring and indicating system

Also Published As

Publication number Publication date
GB889512A (en) 1962-02-14
US3012195A (en) 1961-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146195B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer elektrischen Spannung in ein der Hoehe dieser Spannung proportionales Zeitintervall zur digitalen Spannungsmessung
DE1192317B (de) Digitaler Spitzenspannungsmesser
DE2905583A1 (de) Vorrichtung zur kompensation der verstaerkung einer schaltungsanordnung mit einer strom-gegenkopplungsschleife
DE2216123B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung unter mehrfacher Integration
DE1531549C3 (de) Druckregeleinrichtung für Flugzeugkabinen
DE1763236A1 (de) Phasendiskriminator
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2744249C3 (de)
DE1288123B (de) Regelschaltung für eine Ultraschallverzögerungsleitung für Zeilendauer in einem Farbfernsehgerät·
DE1756738B1 (de) Fehlerdetektor fuer einen automatischen Kabinendruckregler
DE2453720A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen driftkorrektur eines messgeraetes
DE1588624B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines informationssignals in abhaengigkeit von der amplitude eines steuersignals
DE1267453B (de) Regler mit Rueckfuehrung und einer Umschalteinrichtung von handgesteuertem auf automatisch geregelten Betrieb
DE2529943B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE1236059B (de) Verfahren zur Umschaltung von Handsteuerung auf automatische Regelung bei Verfahrensreglern
DE2354916A1 (de) Reglerschaltung
DE1523572C3 (de)
DE1588215A1 (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Handsteuerung von Regelkreisen in industriellen Verfahrensanlagen
DE1523656C (de) Einrichtung zum Einstellen von Reg
DE1948603C3 (de) Schmitt-Trigger
DE916180C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung des gleichzeitigen Auftretens von Spannungspulsen in elektrischen Anlagen, insbesondere Fernmeldeanlagen
DE970179C (de) Schaltung zur Verminderung bzw. Beseitigung des statischen Regelfehlers bei Roehrenfeinreglern
DE1062799B (de) Steuerschaltung zur Einstellung der Drehzahl der Teilmotoren von Mehrmotorenantrieben
DE1523656B2 (de)
DE1061919B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit einer Impuls- und einer Saegezahnkomponente fuer die Speisung eines niederohmigen Verbrauchers