DE1192052B - Hydraulic pump for level control of spring suspensions, for example of road vehicles - Google Patents

Hydraulic pump for level control of spring suspensions, for example of road vehicles

Info

Publication number
DE1192052B
DE1192052B DEA33949A DEA0033949A DE1192052B DE 1192052 B DE1192052 B DE 1192052B DE A33949 A DEA33949 A DE A33949A DE A0033949 A DEA0033949 A DE A0033949A DE 1192052 B DE1192052 B DE 1192052B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
pressure
line
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33949A
Other languages
German (de)
Inventor
William Armstrong
Ronald Sidney Dickinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong Patents Co Ltd
Original Assignee
Armstrong Patents Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Patents Co Ltd filed Critical Armstrong Patents Co Ltd
Publication of DE1192052B publication Critical patent/DE1192052B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #f# PATENTAMTFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY GERMAN # f # PATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

F05bF05b

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

Deutsche Kl.: 59a-2German class: 59a-2

1192052
A33949Ic/59a
12. Februar 1960
29. April 1965
1192052
A33949Ic / 59a
February 12, 1960
April 29, 1965

Es sind Ausgleichsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, mit denen Abstandsänderungen zwischen Fahrzeugrahmen und Radaufhängung auf der einen Seite des Fahrzeugs auf dessen andere Seite übertragen werden, so daß sich der Fahrzeugrahmen parallel zu sich selbst verschiebt. Zu diesem Zweck besitzt die bekannte Vorrichtung zwei Wellen, die je nach einer Fahrzeugseite führen. Eine Abstandsänderung zwischen Fahrzeugrahmen und Radlagerung auf der einen Seite wird in eine Verdrehung der einen Welle über den entsprechenden Hebel umgewandelt. Dies hat über eine Verschiebung von Kolben in einem Gehäuse eine entsprechende Verdrehung der anderen Welle und damit eine entsprechende Veränderung des Abstandes zwischen Radlagerung und Fahrzeugrahmen auf der anderen Fahrzeugseite zur Folge. Mit der bekannten Vorrichtung kann das Fahrzeug aber nicht dauernd auf konstanter Fahrhöhe gehalten werden, was wünschenswert wäre, um den Abstand auf jeder Seite des ao Fahrzeugs zwischen Fahrzeugrahmen und Radlagerung bei verschiedensten Belastungsverhältnissen konstant zu halten.There are compensating devices for motor vehicles known with which changes in distance between Vehicle frame and suspension on one side of the vehicle on the other be transmitted so that the vehicle frame moves parallel to itself. To this end the known device has two shafts that lead depending on one side of the vehicle. A change in distance between the vehicle frame and the wheel bearing on one side is caused by a twisting of the converted to a shaft via the corresponding lever. This has about a displacement of the piston in a housing a corresponding rotation of the other shaft and thus a corresponding rotation Change in the distance between the wheel bearing and the vehicle frame on the other Vehicle side result. With the known device, however, the vehicle cannot be on continuously constant ride height, which would be desirable to keep the distance on each side of the ao Vehicle constant between the vehicle frame and wheel bearings under a wide variety of load conditions to keep.

Aufgabe der Erfindung ist es, die der bekannten Vorrichtung anhaftenden Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der Abstand zwischen Fahrzeugrahmen und Radaufhängung eines Fahrzeugs bei verschiedenen Belastungen konstant gehalten wird, und zwar soll das Fahrzeug immer in waagerechter Lage auf konstanter Fahrhöhe gehalten werden.The object of the invention is to avoid the disadvantages inherent in the known device and in particular to create a device with which the distance between the vehicle frame and wheel suspension of a vehicle is kept constant at different loads, and that should be The vehicle must always be kept in a horizontal position at a constant driving height.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer hydraulischen Pumpe zur Niveauregelung von Federaufhängungen, z. B. von Straßenfahrzeugen, ausgegangen, die ein Gehäuse mit mindestens einem in dem Gehäuse vorgesehenen Zylinder, in dem ein Kolben durch Drehbewegung einer Betätigungswelle verschiebbar angeordnet ist, und einen Flüssigkeitsspeicherraum oberhalb des Kolbens aufweist, die weiterhin ein Rückschlagventil in dem Kolben und ein Pumpendruckventil in der Druckleitung unterhalb des Kolbens zum Anschluß an einen Druckspeicher besitzt. Dabei wird nämlich von einer Vorrichtung ausgegangen, die in Verbindung mit Stoßdämpfern bekannt ist. Und zwar wird bei diesen bekannten Stoßdämpfern das Stoßdämpfergehäuse fest an einem Fahrzeugrahmen angebracht, und es ist eine drehbar an dem Gehäuse gelagerte Betätigungswelle über einen Hebel an der Federaufhängung angelenkt. In dem Gehäuse sind zwei Zylinder, in denen sich Kolben hin- und herbewegen, die mittels Pleuelstangen an einem Kurbelglied ange-Hydraulische Pumpe zur Niveauregelung von
Federaufhängungen, zum Beispiel von Straßenfahrzeugen
To solve this problem, a hydraulic pump for level control of spring suspensions, eg. B. from road vehicles, which has a housing with at least one cylinder provided in the housing, in which a piston is arranged displaceably by rotary movement of an actuating shaft, and a liquid storage space above the piston, which also has a check valve in the piston and a pump pressure valve in the pressure line has below the piston for connection to a pressure accumulator. This is because a device is assumed that is known in connection with shock absorbers. In these known shock absorbers, the shock absorber housing is fixedly attached to a vehicle frame, and an actuating shaft mounted rotatably on the housing is articulated to the spring suspension via a lever. In the housing are two cylinders in which pistons move back and forth, which are attached to a crank member by means of connecting rods
Spring suspensions, for example on road vehicles

Anmelder:Applicant:

Armstrong Patents Co. Limited,Armstrong Patents Co. Limited,

Beverley (Großbritannien)Beverley (UK)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,Dipl.-Ing. H. Görtz, patent attorney,

Frankfurt/M., S'chneckenhofstr. 27Frankfurt / M., S'chneckenhofstr. 27

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

William Armstrong, Beverley;William Armstrong, Beverley;

Ronald Sidney Dickinson,Ronald Sidney Dickinson,

Mervyn Bartram, York (Großbritannien)Mervyn Bartram, York (Great Britain)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Großbritannien vom 12. Februar 1959 (4870)Great Britain 12 February 1959 (4870)

lenkt sind, das auf der Betätigungswelle fest angebracht ist.steers are, which is firmly attached to the operating shaft.

Die Lösung der obigen Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß auf der Betätigungswelle mindestens eine Nockenscheibe zur alternativen Betätigung eines Flüssigkeitszufuhrventils in dem Gehäuse zur Lieferung von Druckflüssigkeit zu einer hydraulischen Betätigungseinrichtung über eine Leitung und eines Flüssigkeitsrückfuhrventils in dem Gehäuse zur Rückführung von Saugflüssigkeit aus der hydraulischen Betätigungseinrichtung über dieselbe Leitung in den Saugspeicherraum vorgesehen ist, wobei der in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Ventilsitz liegende Ventilraum des Zufuhrventils mit dem in Strömungsrichtung der Rückfuhrflüssigkeit gesehen vor dem Ventilsitz liegenden Ventilraum des Rückfuhrventils über eine Bohrung verbunden ist.. Das Wesen der Erfindung liegt also darin, daß die Verdrehung der Betätigungswelle im Pumpengehäuse, die ein Maß für die Belastungsänderung des Fahrzeugs ist, ausgenutzt wird, um die hydraulische Betätigungseinrichtung zur Kompensierung der Belastungsänderung zu steuern. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die hydraulische Betätigungseinrichtung nur über eine einzige Leitung mit der hydraulischen Pumpe verbunden werden muß.The solution to the above object is achieved according to the invention in that at least one cam disc to the alternative on the actuating shaft Actuation of a fluid supply valve in the housing to deliver pressurized fluid to a hydraulic actuator via a line and a liquid return valve in the Housing for the return of suction fluid from the hydraulic actuating device via the same Line is provided in the suction storage space, seen in the direction of flow behind the Valve chamber of the supply valve located on the valve seat with that in the direction of flow of the return liquid seen in front of the valve seat, the valve chamber of the return valve is connected via a bore. The essence of the invention is that the rotation of the actuating shaft in the pump housing, which is a measure of the change in load on the vehicle, is used to control the hydraulic actuation device to compensate for the change in load. The particular advantage of the invention is that the hydraulic actuator only needs to be connected to the hydraulic pump via a single line.

509 567/171509 567/171

3 43 4

Diese dient sowohl zum Ablassen von Flüssigkeit in Zusammenhang mit der Vorrichtung gemäß der Erden Saugspeicherraum der Pumpe als auch zum Zu- findung den Vorteil, daß die Aufrechterhaltung des führen von Flüssigkeit von der Druckseite der Pumpe konstanten, gleichen Abstandes auf beiden Fahrzeugher. Seiten nicht nur während der Fahrt, bei der dieThis serves both for draining liquid in connection with the device according to the earths Suction storage space of the pump as well as to the finding the advantage that the maintenance of the lead fluid from the pressure side of the pump at a constant, equal distance on both vehicles. Pages not only while driving, during which the

Eine sehr zweckmäßige weitere Ausgestaltung der 5 Pumpe in Tätigkeit ist, sondern auch im StillstandA very useful further embodiment of the 5 pump is in action, but also when it is at a standstill

Erfindung wird darin gesehen, daß im Pumpen- stattfindet, da der Druckspeicher noch genügendInvention is seen in the fact that takes place in the pump, since the pressure accumulator is still sufficient

gehäuse eine ein Druckbegrenzungsventil aufweisende Reserve besitzt, um bei einer Beladung des Fahr-housing has a pressure relief valve having reserve in order to avoid the loading of the vehicle

Überlastungsleitung ausgebildet ist, die die Druck- zeugs eine Absenkung des Rahmens zu kompensieren,Overload line is designed to compensate the pressure stuff for a lowering of the frame,

seite der Pumpe mit dem Saugspeicherraum verbin- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungs-side of the pump with the suction accumulator. Further features, advantages and application

det. Hierdurch wird erreicht, daß trotz des dauernden io möglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus derdet. This ensures that despite the continuous io possibilities of the invention result from the

Pumpens während der Fahrt kein unzulässig hoher nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit denPumping while driving, no impermissibly high following description in connection with the

Druck im hydraulischen System entsteht. Das Druck- Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dar-Pressure is created in the hydraulic system. The printed drawings in which an exemplary embodiment is

begrenzungsventil ist einstellbar, so daß beim Über- gestellt ist. Es zeigtThe limiting valve is adjustable so that it is set over. It shows

schreiten eines bestimmten zulässigen Drucks im F i g. 1 eine schematische Darstellung einer hydrau-step a certain permissible pressure in FIG. 1 a schematic representation of a hydraulic

System eine Kurzschlußströmung in den Saugspei- 15 lischen Anlage mit der hydraulischen Pumpe gemäßSystem, a short-circuit flow in the suction system 15 with the hydraulic pump according to

cherraum stattfindet, bis der Druck wieder unter die der Erfindung,space takes place until the pressure is below that of the invention,

zulässige Höchstgrenze abgefallen ist. F i g. 2 einen vertikalen Aufrißschnitt nach derpermissible maximum limit has fallen. F i g. 2 is a vertical elevation section according to FIG

Zusätzlich oder alternativ zu diesem Druckbegren- Linie II-II der Fig. 3 einer Ausführungsform derIn addition or as an alternative to this pressure limit line II-II in FIG. 3 of an embodiment of FIG

zungsventil wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung hydraulischen Pumpe gemäß der Erfindung undZungsventil is according to a further embodiment hydraulic pump according to the invention and

der Erfindung bei einer Vorrichtung mit zwei parallel so F i g. 3 einen vertikalen Querschnitt nach der Linieof the invention in a device with two parallel so F i g. 3 shows a vertical cross-section along the line

nebeneinander angeordneten Zylindern und entgegen- III-III der F i g. 2.side by side cylinders and opposite III-III of the F i g. 2.

gesetzt bewegbaren Kolben im Pumpengehäuse eine In F i g. 1 ist das Pumpengehäuse 10 strichpunk-Druckbegrenzungsventilanordnung in einer Über- tiert angedeutet. Es umfaßt ein Paar parallel nebenlastungsleitung vorgesehen, die die beiden Zylinder- einander angeordneter Zylinder 12 mit Kolben 14. druckräume miteinander verbindet, wobei die Über- 35 Durch den oberen Teil der Zylinder 12 ist eine Belastungsventilanordnung derart ausgebildet ist, daß tätigungswelle 20 hindurchgeführt, die innerhalb sie eine Dämpfung der Kolbenbewegungen bewirkt. eines gewissen Drehwinkels drehbar ist. Mittels eines Diese Ausbildung bringt den weiteren Vorteil mit auf der Welle 20 sitzenden Doppelhebels 18 werden sich, daß mit der Überlastungsventilanordnung gleich- die Kolben 14 gegenläufig hin- und herbewegt. An zeitig eine Dämpfungseinrichtung geschaffen wird. 30 den unteren Zylinderenden 12, den Druckseiten derset movable piston in the pump housing an In F i g. 1, the pump housing 10 is a dash-dot pressure relief valve arrangement indicated in an over- exaggerated manner. It includes a pair of parallel traffic lines provided that the two cylinders arranged one another cylinder 12 with piston 14. connects pressure chambers with each other, the excess 35 Through the upper part of the cylinder 12 is a load valve arrangement is designed such that actuating shaft 20 passed, which causes a damping of the piston movements within it. a certain angle of rotation is rotatable. By means of a This training brings the further advantage of the double lever 18 seated on the shaft 20 that the piston 14 moves back and forth in opposite directions at the same time as the overload valve arrangement. At early a damping device is created. 30 the lower cylinder ends 12, the print sides of the

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfin- Zylinder, sind Leitungen 22 mit Rückschlagventilen dung bestehen darin, daß der Ventilkörper des Rück- 28 angeschlossen, die in eine gemeinsame Ausgangsfuhrventils mit einem axialen Ventilstößel verbunden leitung 24 münden. Die Leitung 24 führt zu einem ist, der mit der Nockenscheibe zusammenwirkt, wo- Druckspeicher 26. Während der Fahrt des Fahrzeugs ~ bei der Ventilstößel Axialkanäle aufweist, die bei ge- 35 wird die Betätigungswelle 20 dauernd abwechselnd öffnetem Ventil eine direkte Verbindung zwischen in der einen und in der anderen Richtung verdreht, der gemeinsamen Zu- und Rückfuhrleitung und dem wodurch die Kolben 14 hin- und herbewegt werden Saugspeicherraum der Pumpe herstellen. Hierdurch und dabei Flüssigkeit von den oberen Zylinderräuwird eine besonders kompakte Bauweise erzielt, weil men, den Saugräumen 15, zu den unteren Zylinderzusätzliche Leitungen vom Flüssigkeitsrückfuhrventil 40 räumen und durch die Leitungen 22 über die Rückzum Saugspeicherraum vermieden werden. Vorzugs- schlagventile 28 durch die gemeinsame Ausgangsweise sind auf der Betätigungswelle zwei Nocken- leitung 24 in den Druckspeicher 26 fördern. Um zu scheiben befestigt, die beide über je einen in den verhindern, daß sich ein unzulässig hoher Druck im Saugspeicherraum hineinragenden Ventilstößel ab- Druckspeicher 26 aufbaut, ist eine Druckbegrenwechselnd das Zufuhr- und Rückfuhrventil betätigen, 45 zungsventilanordnung 30, 32 vorgesehen. Diese ist in wobei der Durchgang des Ventilstößels des Zufuhr- F i g. 1 schematisch durch zwei parallelliegende, die ventils zum Saugspeicherraum abgedichtet ist. Dies beiden Druckseiten der Zylinder 12 miteinander verist notwendig, um keine Kurzschlußströmung von der bindende Verbindungsleitungen angedeutet, in denen Druckseite zur Saugseite zu erhalten. Vielmehr findet sich entgegengesetzt wirkende Rückschlagventile 32 beim öffnen des Zufuhrventils eine Strömung über 50 befinden. Diese Rückschlagventile sind derart vordie Verbindungsbohrung zwischen den beiden Ven- gespannt, daß sie beim Überschreiten eines bestimmtilen statt, so daß die Flüssigkeit bei dem geöffneten ten Höchstdruckes öffnen und ein Überströmen von Zufuhrventil von diesem über die Verbindungsboh- der einen Zylinderdruckseite zur anderen Zylinderrung zum Rückfuhrventil und von dort durch die ein- druckseite zulassen. Diese Anordnung besitzt den zuzige Verbindungsleitung zur hydraulischen Betäti- 55 sätzlichen Vorteil, daß die Druckbegrenzungsventilgungseinrichtung fließt. Weitere Leitungen und An- anordnung gleichzeitig einen Stoßdämpfungseffekt Schlüsse werden vermieden. Die Montage ist somit auf die Bewegung der Kolben 14 hat, somit als Dämpäußerst einfach. fungsventil wirkt. Zusätzlich oder alternativ kannFurther useful configurations of the invention cylinders are lines 22 with check valves tion consist in that the valve body of the return 28 is connected, which in a common outlet feed valve line 24 connected to an axial valve tappet open. The line 24 leads to a which cooperates with the cam disc where- pressure accumulator 26. While the vehicle is moving ~ has axial channels in the valve tappet, which at 35 the actuating shaft 20 is continuously alternating opened valve a direct connection between twisted in one and in the other direction, the common supply and return line and the one whereby the pistons 14 are moved back and forth Create the suction reservoir of the pump. As a result, and thereby fluid from the upper cylinder will flow a particularly compact design is achieved because men, the suction chambers 15, clear additional lines from the liquid return valve 40 to the lower cylinder and through the lines 22 via the return Suction storage space can be avoided. Preferred impact valves 28 due to the common output method two cam lines 24 are conveyed into the pressure accumulator 26 on the actuating shaft. In order to washers attached, both of which have one in each to prevent excessive pressure in the Suction accumulator chamber protruding valve tappet builds up pressure accumulator 26 is a pressure limit alternating actuate the supply and return valve, 45 tongue valve assembly 30, 32 provided. This is in wherein the passage of the valve stem of the feed F i g. 1 schematically by two parallel lying, the valve is sealed to the suction storage space. This two pressure sides of the cylinder 12 verist with each other necessary to avoid any short-circuit flow from the binding connecting lines indicated in which To get the pressure side to the suction side. Rather, there are counter-acting check valves 32 there is a flow above 50 when the supply valve is opened. These check valves are so before the Connecting hole between the two braced that they are determined when crossing a instead, so that the liquid open at the opened th maximum pressure and an overflow of Supply valve from this via the connecting drill one cylinder pressure side to the other cylinder rung to the return valve and from there through the discharge side. This arrangement owns the last one Connection line to the hydraulic actuation 55 additional advantage that the pressure-limiting valve device flows. Further lines and arrangement at the same time have a shock-absorbing effect Conclusions are avoided. The assembly is thus based on the movement of the piston 14, thus external as a damper simple. valve acts. Additionally or alternatively can

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen bestehen jedoch die Druckbegrenzung durch eine einfache Lei-However, other expedient refinements exist to limit the pressure by means of a simple line

nunmehr noch darin, daß an die Druckleitung der 60 rung 80 mit einem Rückschlagventil 34 erzielt wer-now still in the fact that on the pressure line of the 60 tion 80 with a check valve 34 are achieved

Pumpe sowohl das Flüssigkeitszufuhrventil als auch den, wobei die Leitung 80 die Druckseite mit derPump both the liquid supply valve and the, with the line 80 the pressure side with the

ein Druckspeicher angeschlossen sind, daß der Druck- Saugseite verbindet, und zwar im gezeigten Ausfüh-a pressure accumulator are connected that connects the pressure-suction side, in the execution shown

speicher mittels einer einzigen Leitung an die Pumpe rungsbeispiel die zum Druckspeicher 26 führendestore by means of a single line to the pump approximately example the leading to the pressure accumulator 26

angeschlossen ist und daß an die Pumpe ein zusatz- Leitung 24 mit einem zusätzlich vorgesehenen Saug-is connected and that an additional line 24 with an additionally provided suction

licher Saugspeicher angeschlossen ist, der über min- 65 Speicherraum 16 kurzschließt, wenn der im Druck-licher suction accumulator is connected, which short-circuits via at least 65 accumulator space 16 when the pressure

destens eine Leitung mit dem Saugspeicherraum im speicher entstandene Druck den im RückschlagventilAt least one line with the suction accumulator space in the accumulator created the pressure in the non-return valve

Pumpengehäuse verbunden ist. Derartige Druck- 34 voreingestellten Druck überschreitet. Auch bei die-Pump housing is connected. Such pressure exceeds 34 preset pressure. Even with these-

speicher sind an sich bekannt, sie bringen jedoch im ser Ausführung strömt somit beim Überschreiten desmemory are known per se, but they bring in the water execution thus flows when the

zulässigen Höchstdruckes Flüssigkeit von der Druckseite zur Saugseite der Pumpe.permissible maximum pressure of the liquid from the pressure side to the suction side of the pump.

Der Druckspeicher 26 besitzt eine Membran oder Scheidewand 40, die den Speicher in zwei Räume aufteilt, nämlich einen Raum, der durch das Speichergehäuse 36 und die Membran 40 begrenzt wird und in dem sich ein kompressibles Medium, wie Luft, befindet, und einen Speicherraum für die hydraulische Flüssigkeit, der durch die Membran und die Stirnwand 38 begrenzt ist, in der auch die Ausgangsleitung 24 mittels eines Verbindungsstückes 42 druckdicht eingesetzt ist.The pressure accumulator 26 has a membrane or partition 40 which divides the accumulator into two spaces, namely a space which is delimited by the storage case 36 and the membrane 40 and in which there is a compressible medium, such as air, and a storage space for the hydraulic one Liquid, which is limited by the membrane and the end wall 38, in which also the outlet line 24 is inserted pressure-tight by means of a connecting piece 42.

Die hydraulische Betätigungseinrichtung, die in den Figuren nicht dargestellt ist, ist über eine einzige Leitung 46 mit dem Pumpengehäuse 10 verbunden. Diese Leitung 46 dient somit der Flüssigkeitszufuhr als auch der Flüssigkeitsabfuhr. Die Flüssigkeitszufuhr zur hydraulischen Betätigungseinrichtung erfolgt aus der Leitung 24, und zwar aus der Pumpe direkt und/oder dem Druckspeicher 26, über einen Teil der Leitung 80, die Leitung 88, ein mittels eines auf der Betätigungswelle 20 sitzenden Nockens 48 gesteuertes Zufuhrventil 52 und über die Verbindungsleitung 94 und die gemeinsame Leitung 46. Die Flüssigkeitsabfuhr aus der hydraulischen Betätigungseinrichtung erfolgt dagegen auch über die Verbindungsleitung 46, jedoch dann über das von einem weiteren, ebenfalls auf der Betätigungswelle 20 sitzenden Nokken 50 gesteuerte Rückschlagventil 44 und den Verbindungskanal 101 zum Saugspeicher 16 und damit in den im Pumpenzylinder ausgebildeten Saugspeicherraum 15.The hydraulic actuation device, which is not shown in the figures, is via a single one Line 46 is connected to the pump housing 10. This line 46 thus serves to supply liquid as well as the drainage of liquids. The fluid is supplied to the hydraulic actuating device from the line 24, from the pump directly and / or the pressure accumulator 26, via a Part of the line 80, the line 88, is controlled by means of a cam 48 seated on the actuating shaft 20 Supply valve 52 and via the connecting line 94 and the common line 46. The liquid discharge from the hydraulic actuating device, on the other hand, also takes place via the connecting line 46, but then via the one from another, Also on the actuating shaft 20 seated cam 50 controlled check valve 44 and the connecting channel 101 to the suction accumulator 16 and thus into the suction accumulator space formed in the pump cylinder 15th

Bei einer Belastungssteigerung, beispielsweise in einer Kurve, wird der Abstand zwischen Fahrzeugrahmen und Federaufhängung kleiner. Diese Ab-Standsverkleinerung wird über einen Hebel auf die Betätigungswelle 20 derart übertragen, daß eine Verdrehung der Welle in der einen Richtung um einen bestimmten Winkel erfolgt. Beide Nocken 48 und 50 machen diese Drehung mit. Während der Nocken 50 jedoch bei dieser Drehrichtung das Rückfuhrventil 54 nicht betätigt, drückt der Nocken 48 das Flüssigkeitszufuhrventil 52 gegen die Wirkung einer Ventilfeder in Offenstellung, wodurch Flüssigkeit sowohl aus dem ventilgesteuerten Auslaßkanal 24 des Gehäuses 10 als auch aus dem Druckspeicher 26 über die Kanäle 80,88,94 und die einzige Verbindungsleitung 46 zwischen Gehäuse und hydraulischer Betätigungseinrichtung letzterer zugeführt wird. Die hydraulische Betätigungseinrichtung dehnt sich dadurch aus, wodurch der Abstand zwischen Fahrzeugrahmen und Federaufhängung wieder auf das ursprüngliche Maß zurückgeführt wird. Die Belastungsänderung wird damit augenblicklich kompensiert. In demselben Moment, in dem der ursprüngliche Abstand zwischen Rahmen und Federaufhängung wiederhergestellt ist, ist auch die Betätigungswelle 20 über das Hebelsystem wieder in ihre Ursprungslage zurückgedreht worden, so daß der Nocken 58 außer Eingriff mit dem Zufuhrventil 52 kommt und letzteres durch Federwirkung geschlossen wird. Damit wird die Zuführung von unter Druck stehendem hydraulischem Medium in die Betätigungseinrichtung unterbrochen.When the load increases, for example in a curve, the distance between the vehicle frame is and spring suspension smaller. This from stand reduction is via a lever on the Actuating shaft 20 transmitted so that a rotation of the shaft in one direction to one specific angle takes place. Both cams 48 and 50 take part in this rotation. While the cam 50 however, in this direction of rotation, the return valve 54 is not actuated, the cam 48 presses the liquid supply valve 52 against the action of a valve spring in the open position, whereby liquid from both the valve-controlled outlet channel 24 of the housing 10 as well as from the pressure accumulator 26 via the Channels 80, 88, 94 and the only connection line 46 between the housing and the hydraulic actuating device the latter is supplied. The hydraulic actuator expands thereby, whereby the distance between the vehicle frame and the spring suspension back to the original dimension is returned. The change in load is thus immediately compensated. In the same Moment at which the original distance between frame and spring suspension is restored, the actuating shaft 20 is also rotated back into its original position via the lever system so that the cam 58 comes out of engagement with the supply valve 52 and the latter through Spring action is closed. This enables the supply of pressurized hydraulic Medium in the actuator interrupted.

Tritt nun eine Verminderung der Fahrzeugbelastung ein, so vergrößert sich der Abstand zwisehen Fahrzeugrahmen und Federaufhängung, was sich über das Hebelsystem in einer Verdrehung der Betätigungswelle in einer gegenüber dem obigen Fall entgegengesetzten Richtung auswirkt. Während bei dieser Drehrichtung der Nocken 48 auf Grund seiner Form außer Eingriff mit dem Zufuhrventil 52 bleibt, drückt der Nocken 50 auf das Rückfuhrventil 54, wodurch dieses öffnet. Damit strömt hydraulische Flüssigkeit aus der Betätigungseinrichtung ab und zum Saugraum der Pumpe zurück. Dies hat eine unmittelbare Verkleinerung des Abstandes zwischen Fahrzeugrahmen und Federaufhängung zur Folge, und zwar so lange, bis der ursprüngliche Abstand wiederhergestellt ist, der Nocken 50 außer Eingriff mit dem Flüssigkeitsrückfuhrventil 54 gekommen und letzteres durch Federwirkung geschlossen ist, so daß kein hydraulisches Medium mehr aus der Betätigungseinrichtung entweichen kann.If the vehicle load is now reduced, the distance between the two increases Vehicle frame and spring suspension, which results in a twisting of the lever system Actuating shaft acts in a direction opposite to the above case. While at In this direction of rotation the cam 48 remains out of engagement with the supply valve 52 due to its shape, the cam 50 presses on the return valve 54, whereby this opens. So that hydraulic flows Liquid from the actuating device and back to the suction chamber of the pump. This has a Immediate reduction in the distance between the vehicle frame and the spring suspension, until the original distance is restored, the cam 50 out of engagement come with the liquid return valve 54 and the latter is closed by spring action, so that no more hydraulic medium can escape from the actuating device.

Der Druckspeicher 26 kann, wie in F i g. 1 angedeutet, als Teil des Pumpengehäuses 10 ausgebildet sein, kann jedoch auch entfernt von diesem am Fahrzeug befestigt werden, wobei dann die Verbindung über die Leitung 24 stattfindet. Der Saugspeichef 16 dient an sich nur der Vergrößerung des Saugraumes 15 des Zylinders des Pumpengehäuses 10 und kann, wenn dieser Saugraum 15 groß genug ist, entfallen. In F ig. 1 ist der Saugspeicher 16 als zusätzliches Bauteil dargestellt, das über drei Leitungen mit dem Pumpengehäuse 10 verbunden ist. An sich genügt aber allein die Verbindungsleitung 17, da die beiden anderen Leitungen auch in den Saugspeicherraum 15 des Pumpengehäuses direkt einmünden können.The pressure accumulator 26 can, as shown in FIG. 1 indicated, formed as part of the pump housing 10 be, but can also be attached to the vehicle away from this, in which case the connection takes place via line 24. The Saugspeichef 16 is only used to enlarge the suction space 15 of the cylinder of the pump housing 10 and can be omitted if this suction chamber 15 is large enough. In Fig. 1, the suction accumulator 16 is shown as an additional component that has three lines with the Pump housing 10 is connected. In and of itself, however, the connecting line 17 is sufficient, since the two other lines can also open directly into the suction storage space 15 of the pump housing.

In den F i g. 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Pumpe gemäß der Erfindung für die Anwendung bei einem Straßenfahrzeug dargestellt. Das Pumpengehäuse 10 kann mittels Flansche 66 am Fahrzeugrahmen befestigt werden. Die Betätigungswelle 20 ist aus dem Gehäuse 10 herausgeführt und trägt einen Hebel 21, der entsprechend den Abstandsänderungen zwischen Rahmen und Federaufhängung verschwenkt wird, wobei die Welle 20 verdreht wird und die Kolben 14 hin- und herbewegt werden. Die in den Kolben 14 vorgesehenen Rückschlagventile 68 schließen den Kolbendurchlaß beim Abwärtshub und öffnen den Durchlaß beim Aufwärtshub, so daß die Förderung der Flüssigkeit sichergestellt ist.In the F i g. 2 and 3 is an embodiment of the pump according to the invention for use shown on a road vehicle. The pump housing 10 can be mounted on the vehicle frame by means of flanges 66 be attached. The actuating shaft 20 is led out of the housing 10 and carries a Lever 21, which pivots according to the changes in distance between the frame and the spring suspension is, wherein the shaft 20 is rotated and the pistons 14 are reciprocated. The ones in the flask 14 provided check valves 68 close the piston passage on the downstroke and open the passage on the upstroke, so that the delivery of the liquid is ensured.

Das Flüssigkeitszufuhrventil 52 weist einen Ventilstößel 92 auf, der mittels einer Feder gegen den Nokken 48 gedrückt wird, die sich an ihrem anderen Ende an einem in das Gehäuse 10 eingeschraubten Einsatz 84 abstützt. Im Einsatz 84 ist der Ventilkörper 56, hier eine Kugel, angeordnet, die von der Ventilfeder gegen den Sitz gedrückt wird. In der Mittelstellung der Welle 20 liegt der Ventilstößel 92 am Nocken 48 an, während das andere Ende des Stößels die Ventilkugel 56 gerade noch nicht von dem Ventilsitz abhebt, so daß das Zufuhrventil 52 geschlossen ist. Der Einsatz 84 ist über die Bohrungen 88 und 80 an die Druckausgangsleitung 24 angeschlossen, die mittels eines Schraubgewindes 74 in einer entsprechenden Bohrung des Gehäuses 10 befestigt ist. Von hier strömt bei öffnen des Ventils 52 Druckflüssigkeit in den hinter dem Ventilsitz liegenden Raum 86, von dort über eine Bohrung 94 in den Ventilraum 96 des Rückfuhrventils 54. Dieser Ventilraum 96 steht mit der zur Betätigungseinrichtung führenden gemeinsamen Leitung 46 in Verbindung, die mittels eines Schraubverschlusses 98 am Pumpengehäuse 10 befestigt ist. Das Rückfuhrventil 54 weist einen Ventilkörper 58 auf, der mittels Federkraft in seine Schließstellung gedrückt wird. Am VentilkörperThe liquid supply valve 52 has a valve stem 92 which by means of a spring against the cam 48, which are screwed into the housing 10 at their other end Insert 84 supports. In the insert 84, the valve body 56, here a ball, is arranged, which is of the Valve spring is pressed against the seat. The valve tappet 92 is in the middle position of the shaft 20 at the cam 48, while the other end of the tappet has just not moved the valve ball 56 from lifts off the valve seat so that the supply valve 52 is closed. The insert 84 is over the bores 88 and 80 connected to the pressure output line 24, which by means of a screw thread 74 in a corresponding bore of the housing 10 is attached. From here flows when the valve 52 is opened Pressurized fluid into the space 86 located behind the valve seat, from there through a bore 94 into the Valve chamber 96 of the return valve 54. This valve chamber 96 is connected to the one leading to the actuating device common line 46 in connection, which by means of a screw cap 98 on the pump housing 10 is attached. The return valve 54 has a valve body 58, which by means of spring force in its closed position is pressed. On the valve body

ist ein Ventilstößel 100 befestigt, dessen freies Ende in den Saugspeicherraum 15 hineinragt und am Nocken 50 anliegt. Der Stößel 100 ist mit Axialkanälen 101 versehen, die beim öffnen des Ventils Druckflüssigkeit aus der Leitung 46 in den Saugspeicherraum 15 überströmen lassen.a valve tappet 100 is attached, the free end of which protrudes into the suction reservoir 15 and rests on the cam 50. The plunger 100 is provided with axial channels 101 which, when the valve is opened, allow pressure fluid to flow over from the line 46 into the suction storage space 15 .

Die Bohrung 80 weist weiterhin das Druckbegrenzungsventil 34 auf, das im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Ventilkörper 76 besitzt, der mittels der Feder 78 gegen den Ventilsitz gedrückt wird, wobei sich die Feder 78 an ihrem anderen Ende gegen eine eingeschraubte Hülse 82 abstützt. Die Einschraubtiefe der Hülse 82 bestimmt den höchstzulässigen Druck in der Ausgangsleitung 24 und dem Druckspeicher 26.The bore 80 also has the pressure relief valve 34, which in the embodiment shown has a valve body 76 which is pressed against the valve seat by means of the spring 78, the spring 78 being supported at its other end against a screwed-in sleeve 82. The screw-in depth of the sleeve 82 determines the maximum permissible pressure in the output line 24 and the pressure accumulator 26.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Hydraulische Pumpe zur Niveauregelung von Federaufhängungen, zum Beispiel von Straßenfahrzeugen, mit einem Gehäuse, mit min- ao destens einem in dem Gehäuse vorgesehenen Zylinder, in dem ein Kolben durch Drehbewegung einer Betätigungswelle verschiebbar angeordnet ist, mit einem Flüssigkeitssaugspeicherraum oberhalb des Kolbens, mit einem Rückschlagventil in dem Kolben und mit einem Pumpendruckventil in der Druckleitung unterhalb des Kolbens zum Anschluß an einen Druckspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Betätigungswelle (20) mindestens eine Nockenscheibe (48 bzw. 50) zur alternativen Betätigung eines Flüssigkeitszufuhrventils (52) in dem Gehäuse (10) zur Lieferung von Druckflüssigkeit zu einer hydraulischen Betätigungseinrichtung über eine Leitung (46) und eines Flüssigkeitsrückfuhrventils (54) in dem Gehäuse (10) zur Rückführung von Saugflüssigkeit aus der hydraulischen Betätigungseinrichtung über dieselbe Leitung (46) in den Saugspeicherraum (15) vorgesehen ist, wobei der in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Ventilsitz liegende Ventilraum (86) des Zufuhrventils (52) mit dem in Strömungsrichtung der Rückfuhrflüssigkeit gesehen vor dem Ventilsitz liegenden Ventilraum (96) des Rückfuhrventils (54) über eine Bohrung (94) verbunden ist.1. Hydraulic pump for level control of spring suspensions, for example of road vehicles, with a housing, with at least one cylinder provided in the housing, in which a piston is arranged displaceably by rotating an actuating shaft, with a liquid suction storage space above the piston a check valve in the piston and with a pump pressure valve in the pressure line below the piston for connection to a pressure accumulator, characterized in that at least one cam disk (48 or 50) on the actuating shaft (20) for the alternative actuation of a liquid supply valve (52) in the Housing (10) for supplying pressure fluid to a hydraulic actuation device via a line (46) and a fluid return valve (54) in the housing (10) for returning suction fluid from the hydraulic actuation device via the same line (46) into the suction storage space (15) is provided, the The valve chamber (86) of the supply valve (52), which is located behind the valve seat in the flow direction, is connected via a bore (94) to the valve chamber (96) of the return valve (54) located in front of the valve seat, as seen in the flow direction of the return liquid. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpengehäuse (10) eine ein Druckbegrenzungsventil (34) aufweisende Überlastungsleitung (80) ausgebildet ist, die die Druckseite der Pumpe mit dem Saugspeicherraum (15) verbindet.2. Pump according to claim 1, characterized in that a one in the pump housing (10) Pressure relief valve (34) having overload line (80) is formed, which the pressure side the pump connects to the suction reservoir (15). 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Zylindern und entgegengesetzt bewegbaren Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpengehäuse (10) eine eine Druckbegrenzungsventilanordnung (32) aufweisende Überlastungsleitung (30) vorgesehen ist, die die beiden Druckräume der Zylinder (12) miteinander verbindet.3. Pump according to claim 1 or 2, with two cylinders arranged in parallel next to one another and oppositely movable pistons, characterized in that in the pump housing (10) a an overload line (30) having a pressure relief valve arrangement (32) is provided, which connects the two pressure chambers of the cylinder (12) with one another. 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (58) des Rückfuhrventils (54) von einem axialen Ventilstößel (100) betätigbar ist, der mit der Nockenscheibe (50) zusammenwirkt, wobei der Ventilstößel (100) Axialkanäle (101) aufweist, die bei geöffnetem Ventil (54) eine direkte Verbindung zwischen der gemeinsamen Zu- und Rückfuhrleitung (46) und dem Saugspeicherraum (15) der Pumpe herstellen.4. Pump according to one of claims 1 to 3, characterized in that the valve body (58) of the return valve (54) can be actuated by an axial valve tappet (100) which cooperates with the cam disk (50), the valve tappet (100) Has axial channels (101) which, when the valve (54) is open, establish a direct connection between the common supply and return line (46) and the suction storage space (15) of the pump. 5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Betätigungswelle (20) zwei Nockenscheiben (48,50) befestigt sind, die beide über je einen in den Saugspeicherraum (15) hineinragenden Ventilstößel (92 bzw. 100) abwechselnd das Zufuhr- (52) und Rückfuhrventil (54) betätigen, wobei der Durchgang des Ventilstößels (92) des Zufuhrventils zum Saugspeicherraum (15) abgedichtet ist.5. Pump according to one of claims 1 to 4, characterized in that two cam disks (48, 50) are attached to the actuating shaft (20), both of which project via a valve tappet (92 or 100) each projecting into the suction storage space (15). alternately actuate the supply (52) and return valve (54), the passage of the valve tappet (92) of the supply valve to the suction storage space (15) being sealed. 6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckleitung (24) der Pumpe sowohl das Flüssigkeitszufuhrventil (52) als auch ein Druckspeicher (26) angeschlossen ist.6. Pump according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pressure line (24) both the liquid supply valve (52) and a pressure accumulator (26) are connected to the pump is. 7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (26) mittels einer einzigen Leitung (24) an die Pumpe angeschlossen ist.7. Pump according to claim 6, characterized in that the pressure accumulator (26) by means of a single line (24) is connected to the pump. 8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Pumpe ein zusätzlicher Saugspeicher (16) angeschlossen ist, der über mindestens eine Leitung (17) mit dem Saugspeicherraum (15) im Pumpengehäuse (10) verbunden ist.8. Pump according to one of claims 1 to 3, characterized in that a to the pump additional suction accumulator (16) is connected, which via at least one line (17) with the Suction reservoir (15) is connected in the pump housing (10). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 552 562, 609 442.
Considered publications:
German patent specifications No. 552 562, 609 442.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 509 567/171 4.65 © Bundesdruckerei Berlin509 567/171 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA33949A 1959-02-12 1960-02-12 Hydraulic pump for level control of spring suspensions, for example of road vehicles Pending DE1192052B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB70195959 1959-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192052B true DE1192052B (en) 1965-04-29

Family

ID=10922784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33949A Pending DE1192052B (en) 1959-02-12 1960-02-12 Hydraulic pump for level control of spring suspensions, for example of road vehicles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1192052B (en)
FR (1) FR1247787A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995039A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-07 Emmanuel Desire Didier Device for filling booster with e.g. hydraulic fluid, for operating hydraulic circuit using hydraulic power released by jacks, has pipe filled with fluid from pressure pump, where fluid is recovered by pressurizing adequate spring system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552562C (en) * 1932-06-15 Aktien Maschinenfabrik Kyffhae Piston pump with any number of cylinders for domestic water supply and similar operations
DE609442C (en) * 1933-12-18 1935-02-15 Hugo Hoeme Compensating device, especially for motor vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552562C (en) * 1932-06-15 Aktien Maschinenfabrik Kyffhae Piston pump with any number of cylinders for domestic water supply and similar operations
DE609442C (en) * 1933-12-18 1935-02-15 Hugo Hoeme Compensating device, especially for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR1247787A (en) 1960-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (en) Hydraulic lowering brake shut-off valve
DE1117412B (en) Hydropneumatic suspension, especially for motor vehicles
DE1184223B (en) Hydropneumatic suspension with damping and level control, especially for motor vehicles
DE1936858C3 (en) Self-pumping hydraulic strut with internal level control for vehicles
DE102008032950B3 (en) Self-pumping hydropneumatic suspension strut for vehicle, comprises oil-filled, working cylinder placed under pressure, and gas cushion acting as spring arranged in high pressure chamber
DE1755237B1 (en) Self-pumping hydropneumatic strut with internal level control for vehicles
DE10306564B3 (en) Rail vehicle hydraulic shock absorber has self-venting facility for ensuring function of shock absorber under all operating conditions
DE2339725A1 (en) HYDRAULIC OR PNEUMATIC CYLINDER-PISTON DEVICE
DE830442C (en) Telescopic shock absorbers
DE1530531A1 (en) Device for automatic adjustment of the ground level of a vehicle
DE2322354A1 (en) WORK CYLINDERS, IN PARTICULAR HYDRAULIC CYLINDERS, WITH A DAMPING DEVICE FOR THE END OF THE WORKING STROKE OF THE PISTON
DE1120906B (en) Combined vehicle suspension and shock absorber device
DE1192052B (en) Hydraulic pump for level control of spring suspensions, for example of road vehicles
DE1430486B1 (en) Hydropneumatic strut, especially for motor vehicles
DE4034819A1 (en) Vehicular steering column - is axially adjustable by hydraulic cylinder which is integrated into column and operated by two magnetic valves spring-biased towards closed position
WO1994027855A1 (en) Hydraulic steering gear
DE3815968A1 (en) Control arrangement for a double-acting working cylinder
DE1195170B (en) Hydraulic pump for level control of spring suspensions, e.g. B. of road vehicles
DE1817822B2 (en) MAIN FLOW CONTROL VALVE, IN PARTICULAR FOR LOWERING THE LOAD FOR LIFTING CYLINDERS
DE2927367C2 (en) Piston pump
DE1755237C (en) Self-pumping hydropneumatic suspension strut with internal level control for vehicles
AT261413B (en) Hydropneumatic suspension and shock absorption devices, in particular for motor vehicles
DE517379C (en) Hydraulic shock absorber for vehicles
DE3733517C2 (en)
DE2818581A1 (en) Agricultural tipper with fail=safe control - incorporates overpressure dump valve with spring-loaded piston providing automatic reset