DE1187254B - Verfahren zur Herstellung von zur Verzinkung geeignetem weichem Stahlband - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zur Verzinkung geeignetem weichem Stahlband

Info

Publication number
DE1187254B
DE1187254B DEV21666A DEV0021666A DE1187254B DE 1187254 B DE1187254 B DE 1187254B DE V21666 A DEV21666 A DE V21666A DE V0021666 A DEV0021666 A DE V0021666A DE 1187254 B DE1187254 B DE 1187254B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
galvanizing
production
deformation
steel strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21666A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Karl Kuttner
Dipl-Ing Friedrich Listhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE1187254B publication Critical patent/DE1187254B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0268Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von zur Verzinkung geeignetem weichem Stahlband Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung eines besonders weichen, nicht knickenden Kaltbandes, welches den Erfordernissen der Bandverzinkung und den Ansprüchen der Verbraucher bei der Verarbeitung gerecht wird. Ein besonderes Ziel der Erfindung ist die Herstellung eines Stahlbandes, das, nach dem Verzinken eine Streckgrenze von maximal 23 kg/mm=, eine Zugfestigkeit von maximal 36 kg/mmp, eine Dehnung von mindestens 25% und eine Rekristallisationskorngröße von mehr als 1000 [°- aufweist.
  • Die erwünschten Eigenschaften, insbesondere die oben angegebenen Kennwerte des verzinkten Bandes, waren bisher bei Verwendung üblicherweise gefertigter kaltgewalzter Bänder aus unberuhigtem Stahl nicht erreichbar, weil die durch dieVerzinkungstemperatur (etwa 460° C) auftretenden Alterungserscheinungen die mechanischen Eigenschaften beeinflußten, wobei insbesondere die Streckgrenze und Streckgrenzendehnung erhöht und Knickbildung bei Eimoll- und Biegearbeiten hervorgerufen wurde.
  • Es ist bekannt, daß kaltgewalzte Bleche oder Bänder - gleichgültig, ob aus umberuhigtem oder alterungsbeständigem Stahl - nach einer rekristallisierenden Glühung eine ausgeprägte obere Streckgrenze und eine ausgeprägte Streckgrenzendehnung aufweisen. Damit in Verbindung steht bei einer Verformungsbeanspruchung das Auftreten von Fließfiguren bzw. bei Biege- oder Rollarbeiten das Auftreten von Knicken. Durch Nachwalzen (Dressieren) lassen sich diese Erscheinungen unterdrücken. Bei alterungsbeständigen Stählen ist das Nachwalzen von lang dauerndem Einfluß, bei kaltgewalzten Feinblechen aus unberuhigtem Stahl tritt jedoch nach längerer Lagerzeit, meist schon nach wenigen Wochen, wieder eine ausgeprägte und sich mit zunehmender Lagerzeit erhöhende Streckgrenze und Streckgrenzendehnung auf. Diese Alterungsvorgänge werden durch höhere Temperaturen beschleunigt. Eine thermische Behandlung, wie sie z. B. -bei einer Feuerverzinkung erfolgt, bewirkt eine. weitgehende Alterung und damit eine unerwünscht hohe Streckgrenzenlage, einen hohen Verformungswiderstand und im nicht gewalzten Zustand eine Neigung zur Knickbildung bei Biege- und Rollarbeiten.
  • Es wurde bereits. vorgeschlagen, Bänder aus unberuhigtem Stahl zum Zwecke der Erreichung eines besonders weichen Materials einer doppelten Glüh- behandlung und einer zwischenzeitlichen Kaltreduktion zu unterwerfen. In Verbindung damit wurden auch Maßnahmen getroffen, um eine Zeilenbildung bei der Walzung des Warmbandes zu vermeiden, da diese die Rekristallisation hemmen bzw. nachteilig beeinflussen kann.
  • Die eingangs erwähnten Werte der Streckgrenze, Zugfestigkeit und Dehnung konnten jedoch, soweit bekanntgeworden ist, mit dem bekannten Verfahren nicht erreicht werden. Außerdem waren für die thermische Behandlung sehr lange Haltezeiten von mehr als 12 Stunden erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet die bisherigen Schwierigkeiten und ermöglicht die Herstellung von weichen, den Erfordernissen der Bandverzinkung besonders gut entsprechenden Bändern vor allem dadurch, daß die Bedingungen der kombinierten thermischen Behandlung und der Kaltverformung genau vorgeschrieben und aufeinander abge-
    stimmt werden.. Das endungsgemäße Verfahren be-
    steht darin, daß die erste Glühung bei einer Tempe-
    ratur zwischen 600 und 880° C, vorzugsweise bei
    650° C, und die zweite Glühung bei einer Tempera-
    tur zwischen 600 und 65ß° C durchgeführt wird
    sowie daß bei der zwischen den beiden Glühungen
    durchzuführenden - Querschnittsverminderung ein
    Verformungsgxad von- 5 bis 12% angewendet wird.
    Durch das erüudullgsgemäße Verfahren wird die
    Ferritkarngröße geändert. Für die Wahl des Kalt-
    verformungsgrades sind folgende Überlegungen maß-
    gebend:
    a) Die Höhe der Streekgrenzeniage sowie die Aus-
    bildung der Streckgrenzendehnung wird bei glei-
    chen Werkstoffen vom Gefügezustand beein-
    :..BaBt. Feinkörmig rekristalLsierter Stahl neigt zu
    einer höheren $gocÄgrenzenlage und zur Aus-
    bildung einer stärkeren Streckgrenzendehriung
    als grabkörnig rekristallisierter. Bei letzterem
    (Ferritkorngröße nach ASTM von 3 bis 4 ab-
    wärts) unterbleibt in der Regel eine Streck-
    grenzendehnung überhaupt, das Spannungsdeh-
    nungsdiagra»M:_ir,t, jedoch beim Abweichen von
    der Hookeschen, Geraden durch ein gewisses
    Flattern g äW it@ze%fiäef. .
    b) Grobkörnig rekristdüslerte Feinbleche aus wei-
    chen urberuhigten Stählen sind nur geringem
    Alterungseinfluß unterworfen, und Stähle dieser
    Art besitzen bei EklrolWbeiten kenne Knicknei-
    gung. Bei stärkerer V&formung tritt allerdings
    bei soltAexi'tdffen an der Blechöberfläche
    Orangdpb$uk i4 .Icheinung. Für Tiefzieharbei-
    ten sind grnbkörnig, rekristallisierte Werkstoffe
    nicht geeigt:`' .: ... . .
    e) Verzinkte Bänder aus warmgewalztem Vormate-
    rial (alte Tafeiwalzmethode mit anschließender
    Kisienglühung) sind in der Regel durch Ferrit-
    korngrößen etwa zwischen 3 und 5 (ASTM-
    Tabe&) gekennzeit: An' solchen Werkstof-
    ft*..w: vo Nitm _ der ,Verbraucher einer-
    seits nie - oder nur höchst selten - Schwierig-
    keiten beim Einrallen oder Steifigkeit des Werk-
    stoffes beanstandet; anderseits ist bei den Ver-
    wendungsgebieten, für die verzinkte Bänder ein-
    gesetzt werden, eine grbkömige Ausbildung des
    Ferritkomm ; gz heim, Falzen und. Bördeln
    nicht von Naditl ". ,
    Erfindungsgemäß wird demnach ein Verformungsgrad bevorzugt, der eine Gmbkornrekristallisation erwarten läßt. Der optimale Verfonmungsgrad von etwa 8#/0 liegt in, diesem Bereich.
  • In F i g. 1 der Zeichnung ist die Abhängigkeit der Streckgrenze, der Zugfestigkeit, der Dehnung und der Korngröße von der eAndungsgemäßen Behandlung in mehreren Schaubildern erläutert. Die Versuche wurden mit einem ungeglix'hten Band von 0,50 mm Stärke aus nnberuhigtem Stahl folgender Zusammensetzung: 0,090%C, 0% St, 0,45% Mn, 0,024% P, 0,015% S, durchgeführt.
  • Die erste Glühnmng wurde bei Temperaturen von 600 und 650° C bei einer Haltezeit von 30 Minuten durchgeführt. Die Abkühlung erfolgte im Ofen bei 150° C, anschließend in ruhiger Luft. Die Bänder wurden sodann kalt gewalzt, wobei die Längenzunahme 5 bzw. 8% betrug. Die zweite Glühung wurde bei Temperaturen von 550, 600 und 650° C durchgeführt, mit einer Haltezeit von 2 Stunden. Die Abkühlung erfolgte wie nach der ersten Glühung.
  • Es ergibt sich aus den Schaubildern, daß man in allen Fällen durch die erfindungsgemäße Behandlung eine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften der zur Verzinküng vorgesehenen Bleche erreichen kann.
  • Die besten Ergebnisse erzielt man bei folgenden Bedingungen: Temperatur der ersten Glühung 650° C, Kaltverformungsgrad 8 %, Temperatur der zweiten Glühung 600 bis 650° C. Wie das Schaubild der Korngrößenbestimmung zeigt, befindet man sich bei Anwendung dieser Bedingungen bereits im Gebiet der Grobkornrekristallisation. Wenn ein geringerer Kaltverformungsgrad bzw. eine geringere Temperatur angewendet wird, befindet man sich im Gebiet der sogenannten Kristallerholung, kann aber die erwünschten Streckgrenzen-, Zugfestigkeits- und Dehnungswerte noch erreichen.
  • In F i g.,.2 der Zeichnung ist. der Einfluß. der Kaltverformung und der Dauer der zweiten Glühung in mehreren Schaubildern erläutert. Die Versuche wurden mit Bändern von 0,50 mm Stärke aus unberuhigtem Stahl folgender Zusammensetzung durchgeführt: 0;06% C, 0% Si, 0,33 0% Mn, 0,015 % P,. 0,0210/p S. Die erste Glühung wurde im Durchzugsverfahren durch einen Durchlaufofen (6,5 m/min) bei , einer Temperatur von 850 bis 880° C vorgenommen. Anschließend erfolgte eine Kaltverformung.durch Walzen, wobei verschiedene Kaltverformungsgrade bis zu 20% angewendet wurden. Die zweite Glühimg erfolgte bei einer Temperatur von 650°C mit. anschließender Ofenabkühlung bei 150° C und Abkühlung in ruhiger Luft. Die Haltezeiten der zweiten Glühung wurden von 15 bis 60 Minuten variiert. In den Schaubildern stellen die voll ausgezogenen.Kurven die Werte urgealterter Proben dar, die" gestrichelten Kurven bezeichnen die Werte von bei 460° C/1 min im Salzbad gealterten Proben.
  • Es ist aus den Schaubildern ersichtlich; daß ein Kaltverformungsgrad von 50/0 nicht unterschritten werden soll. Verformungsgrade von, 8 bis 12% geben optimale Resultate. Die Dauer der zweiten Glühung ist nicht von Bedeutung. Schon eine Zeitdauer von 15 Minuten reicht aus, um die Rekristallisation (Grobkornrekristallisation) in der gewünschten Weise zum Ablauf zu bringen und die angestrebten Kennwerte der Streckgrenze, Zugfestigkeit und Dehnung zu erhalten. Die urgealterten Proben unterscheiden sich nur geringfügig von den im Salzbad gealterten Proben, so daß der Beweis erbracht ist, daß das Band auch im verzinkten Zustand seine vorteilhaften Eigenschaften beibehält.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von zur Verzinkung geeignetem weichem Stahlband mit einer Streckgrenze von maximal 23 kg/mm2, einer Zugfestigkeit von maximal 36 kg/mm2 und einer Dehnung von mindestens 25%, dessen Rekristallisationskorngröße mehr als 1000 w2 beträgt, unter Anwendung einer doppelten Glühbehandlung und einer zwischen den beiden Glühungen in kaltem Zustand vorgenommenen Querschnittsverminderung, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Glühung bei einer Temperatur zwischen 600 und 880° C, vorzugsweise bei 650° C, und die zweite Glühung bei einer Temperatur zwischen 600 und 650° C durchgeführt wird sowie daß bei der zwischen den beiden Glühungen durchzuführenden Querschnittsverminderung ein Verformungsgrad von 5 bis 121/o angewendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezeiten der Glühungen mindestens 15 Minuten betragen.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahlband von etwa 0,5 mm Stärke verwendet wird.
DEV21666A 1960-12-07 1961-11-29 Verfahren zur Herstellung von zur Verzinkung geeignetem weichem Stahlband Pending DE1187254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT914360A AT225731B (de) 1960-12-07 1960-12-07 Verfahren zur Herstellung von zur Verzinkung geeignetem Stahlblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187254B true DE1187254B (de) 1965-02-18

Family

ID=3611553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21666A Pending DE1187254B (de) 1960-12-07 1961-11-29 Verfahren zur Herstellung von zur Verzinkung geeignetem weichem Stahlband

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT225731B (de)
BE (1) BE611190A (de)
DE (1) DE1187254B (de)
LU (1) LU40861A1 (de)
NL (1) NL272051A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL272051A (de)
BE611190A (fr) 1962-03-30
AT225731B (de) 1963-02-11
LU40861A1 (de) 1962-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551791C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Kaltbändern
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3046941C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs mit Zweiphasen-Struktur
DE19622164C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines kaltgewalzten Stahlbleches oder -bandes mit guter Umformbarkeit
DE3126386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von preßumformbarem, hochfestem Stahlblech mit einem Zweiphasengefüge
DE102009044861B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gut umformbaren Stahlflachprodukts, Stahlflachprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem solchen Stahlflachprodukt
DE1558720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
DE3142403A1 (de) "kontinuierliches gluehverfahren zur herstellung eines kaltgewalzten und niedriggekohlten stahlbleches mit guter tiefziehfaehigkeit und alterungsbestaendigkeit"
DE2435413A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten blechen fuer magnetische zwecke sowie kornorientiertes blech
DE2945467A1 (de) Lochmaske fuer eine braunsche farbfernsehroehre sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1225235B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech
DE3221840A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehbarem, alterungsbestaendigem, kaltgewalztem bandstahl mit sehr guter haertbarkeit beim einbrennen von farbe
EP1399598B1 (de) Verfahren zum herstellen von hochfesten, aus einem warmband kaltverformten stahlprodukten mit guter dehnbarkeit
DE2503988C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten Bandstahls
DE3024303A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem bandstahl
DE4015249A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerverzinktem kaltband
DE1903554B2 (de) Walz verfahren zum Herstellen eines tiefziehfähigen Stahlbandes
DE1187254B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verzinkung geeignetem weichem Stahlband
DE2602007A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahl oder streifenblech
DE3234574A1 (de) Verfahren zur herstellung von zum tiefziehen geeignetem kaltgewalztem stahlblech und -band
EP0435968B1 (de) Verfahren zur herstellung von coilbreak-freiem warmband und alterungsbeständigem feuerverzinktem kaltband
DE2104824B2 (de) Herstellung von kaltgewalztem Stahl, insbesondere von Tiefziehstahl
EP1109942B1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaltgewalzten bändern oder blechen
DE10247998B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines besonders gut verformbaren kaltgewalzten Stahlbands oder -blechs
DE3817242C2 (de)