DE1184204B - Lens shutter for photographic cameras - Google Patents

Lens shutter for photographic cameras

Info

Publication number
DE1184204B
DE1184204B DEE21433A DEE0021433A DE1184204B DE 1184204 B DE1184204 B DE 1184204B DE E21433 A DEE21433 A DE E21433A DE E0021433 A DEE0021433 A DE E0021433A DE 1184204 B DE1184204 B DE 1184204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
lens shutter
lamella
slide
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21433A
Other languages
German (de)
Inventor
Dean Mccormack Peterson
Clifford Gott Vroom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1184204B publication Critical patent/DE1184204B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/26Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane incorporating cover blade or blades

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Objektivverschluß für fotografische Kameras Die Erfindung bezieht sich auf einen Objektivverschluß für fotografische Kameras, insbesondere für billigere sogenannte Boxkameras.Lens shutter for photographic cameras The invention relates focus on a lens shutter for photographic cameras, especially cheaper ones so-called box cameras.

Die Erfindung geht von einem bekannten Objektivverschluß mit einer Verschlußlamelle aus, die beim Betätigen eines Auslösers die Blendenöffnung entsprechend zwei verschiedenen Stellungen eines Anschlages freigibt. Hierbei wird der Anschlag unmittelbar von Hand betätigt, so daß für diese Belichtungszeiteinstellung ein besonderer Handgriff vorgesehen ist.The invention is based on a known lens shutter with a Shutter lamella that adjusts the aperture accordingly when a shutter button is pressed releases two different positions of a stop. This is where the stop operated directly by hand, so that a special one for this exposure time setting Handle is provided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Objektivverschluß der obengenannten Art zu schaffen, bei dem der Verstellgriff zum Verstellen der Belichtungszeiten gleichzeitig auch zum Einstellen anderer Belichtungsfaktoren anwendbar ist. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Einstellen der beiden Belichtungszeiten ein Riegel vorgesehen ist, der in seiner ersten Stellung den Anschlag in der einen Stellung verriegelt und in seiner zweiten Stellung diesen freigibt und daß der Auslöser mit dem Anschlag so gekoppelt ist, daß sich dieser bei entriegelter Stellung des Riegels beim Betätigen des Auslösers aus seiner ersten in die zweite Stellung bewegt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß zum Einstellen der beiden Belichtungszeiten ein nur in seiner verriegelnden Stellung mit dem Anschlag zusammenwirkender Teil benötigt wird, der z. B. als Arm ausgebildet sein kann, der in der Stellung, in der er einen den Anschlag tragenden Schieber nicht verriegelt, für andere Zwecke verwendbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dieser als Riegel dienende Arm in der den Anschlagschieber freigebenden Stellung als Einstellglied zum manuellen Einstellen verschiedener Blendenöffnungen beim nicht automatischen Betrieb vorgesehen.The invention is based on the object of a lens shutter to create the above type, in which the adjustment handle to adjust the Exposure times can also be used to set other exposure factors is. This object is achieved according to the invention in that for setting the a latch is provided for both exposure times, which is in its first position the stop is locked in one position and this in its second position releases and that the trigger is coupled to the stop so that this in the unlocked position of the bolt when pressing the trigger from its first moved to the second position. This has the advantage that for setting of the two exposure times one only in its locking position with the stop cooperating part is required, the z. B. can be designed as an arm, the in the position in which it does not lock a slide carrying the stop, can be used for other purposes. In a preferred embodiment of the invention this arm serving as a bolt is in the position releasing the stop slide as an adjusting member for manually adjusting various aperture openings when not automatic operation provided.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kamera, deren Gehäuse teilweise abgebrochen und bei der eine Skalenscheibe, vom Gehäuse abgehoben, in der Einstellung von 1/8o Sekunde dargestellt ist, F i g. 2 die gleiche Darstellung wie F i g. 1, jedoch mit einer Skalenscheibe in der Einstellung von 1/4o Sekunde, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 1, F i. g. 4 eine Seitenansicht des Verschlusses, F i g. 5 eine Seitenansicht des Blendenmechanis- ; mus der Kamera.The invention is in the following description one of the drawings illustrated embodiments explained in detail. It shows F i g. 1 one perspective view of a camera, the housing partially broken off and at the one dial, lifted from the housing, at the setting of 1 / 8o of a second is shown, F i g. 2 shows the same representation as FIG. 1, but with a Dial in the setting of 1 / 4o second, F i g. 3 a section after Line 3-3 of FIG. 1, F i. G. 4 shows a side view of the closure, FIG. 5 a side view of the aperture mechanism; mus the camera.

Gemäß einet-bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt eine Boxkamera 6 bekannter Ausführung eine in F i g. 5 gezeigte einstellbare Blende 7. Diese besteht aus zwei Blendenlamellen 9 und 9', die voneinander weg bewegt werden, wenn ein Verschlußbetätigungshebel 8 von Hand betätigt wird. Die Blendenlamellen 9 und 9' sind mit Schlitzen 11' bzw. 12' versehen, in die für eine vertikale Führung Stifte 13' bzw.14' eingreifen. Die Blendenlamellen 9 und 9' sind durch Stifte 15' und 16' mit einem Hebel 17' beweglich verbunden, der seinerseits um eine Achse 18' schwenkbar gelagert ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß beim -Schwenken des Hebels 17' die Blemdenlamellen 9 und 9'. gleichzeitig, aber in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Eine schwache Feder 19' ist an der Blendenlamelle 9 befestigt und zieht sie nach oben, wodurch der Hebel 17' ein dem Uhrzeigersinn entgegengesetztes Drehmoment erhält und die Blendenlamelle 9' abwärts gedrückt wird. Ein Paar von Aussparungen in den Blendenlamellen 9 und 9' sind axial auf der optischen Achse des Kameraobjektivs angeordnet und bilden eine Katzenaugenblende.7, deren Öffnungsfläche von der vertikalen Einstellung der Blendenlamellen 9 und 9' abhängt. Die Blendenöffnung kann entweder automatisch; als Funktion der Helligkeit des Objekts oder von Hand; unabhängig von der Helligkeit des Objekts, eingestellt werden. Die Kamera 6 hat ferner eine fotoelektrische Zelle 11, die mit einem nicht gezeigten Galvanometer bekannter Art in Verbindung steht, dessen Ausschlag eine Funktion der durch die Zelle 11 gelieferten Stromstärke ist. Das zur Lichtmessung dienende Galvanometer hat einen Zeiger 12, der sich in einem Schlitz 13 einer an der Kamera 6 befestigten Platte 14 bewegt. Der Zeiger 12 zeigt an einer Blendenöffnungsskala 15, die an einer durch die Platte 14 gebildeten Anschlagplatte 16 angebracht ist, den jeweiligen der Objekthelligkeit entsprechenden Blendenwert an. Außerdem wirkt der Zeiger 12 als Anschlag für ein nach unten abgeschrägtes Ende 17 der Blendenlamelle 9; wodurch die richtige Blendenöffnung eingestellt wird. Zur Anpassung auf Filme verschiedener Lichtempfindlichkeitsgrade kann die Empfindlichkeit der Zelle 11 in bekannter Weise verändert werden, indem man durch eine Stellscheibe 18 ein Paar nicht gezeigter, rechteckiger Lamellen, die vor der Zelle 11 angeordnet sind, dreht. Die Stehscheibe 18, die sich an der Kamera 6 befindet, trägt eine Skala, die allen üblichen Filmempfindlichkeitsgraden entsprechen kann. Diese Skala wird auf eine nicht gezeigte Marke ausgerichtet. Stifte 19 an der Einstellscheibe 18 bilden einen Griff zum Drehen der Einstellscheibe 18 und der Lamellen.According to a preferred embodiment of the invention, a box camera 6 of known design has one shown in FIG. 5 shown adjustable diaphragm 7. This consists of two diaphragm blades 9 and 9 ', which are moved away from each other when a shutter operating lever 8 is operated by hand. The diaphragm blades 9 and 9 'are provided with slots 11' and 12 ', respectively, into which pins 13' and 14 'engage for vertical guidance. The diaphragm blades 9 and 9 'are movably connected by pins 15' and 16 'to a lever 17' which in turn is pivotably mounted about an axis 18 '. This arrangement ensures that when the lever 17 'is pivoted, the shutter blades 9 and 9'. be moved at the same time, but in the opposite direction. A weak spring 19 'is attached to the diaphragm blade 9 and pulls it upwards, whereby the lever 17' receives a counterclockwise torque and the diaphragm blade 9 'is pressed downwards. A pair of recesses in the diaphragm blades 9 and 9 'are arranged axially on the optical axis of the camera lens and form a cat's eye diaphragm.7, the opening area of which depends on the vertical setting of the diaphragm blades 9 and 9'. The aperture can either be automatic; as a function of the brightness of the object or by hand; regardless of the brightness of the object. The camera 6 also has a photoelectric cell 11 which is connected to a galvanometer, not shown, of known type, the deflection of which is a function of the current intensity supplied by the cell 11. The galvanometer used to measure light has a pointer 12 which moves in a slot 13 of a plate 14 attached to the camera 6. The pointer 12 indicates on a diaphragm aperture scale 15 which is attached to a stop plate 16 formed by the plate 14, the respective aperture value corresponding to the brightness of the object. In addition, the pointer 12 acts as a stop for a downwardly sloping end 17 of the diaphragm blade 9; whereby the correct aperture is set. To adapt to films of different degrees of light sensitivity, the sensitivity of the cell 11 can be changed in a known manner by rotating a pair of rectangular lamellae, not shown, which are arranged in front of the cell 11, by means of an adjusting disk 18. The standing disk 18, which is located on the camera 6, has a scale that can correspond to all conventional film sensitivity levels. This scale is aligned with a mark not shown. Pins 19 on the dial 18 form a handle for rotating the dial 18 and the slats.

Der Aufbau der Blende 7, der Zelle 11 und des Meßinstrumentes werden nicht ausführlich beschrieben, da ihre Ausführung in bezug auf die Erfindung von nebensächlicher Bedeutung ist und bekannte Ausführungen vorliegen.The structure of the diaphragm 7, the cell 11 and the measuring instrument are not described in detail as their implementation in relation to the invention of is of secondary importance and known versions are available.

Die Kamera 6 besitzt ferner, wie in F i g. 4 dargestellt, einen Objektivverschluß 20, der eine drehbar gelagerte Verschlußlamelle 21 aufweist, in der sich eine Belichtungsöffnung 22 bekannter Ausführung befindet. Eine Feder 21' hängt zwischen der Verschlußlamelle 21 und einer drehbaren Verschlußabdeckplatte 22'. Die Feder 21' zieht in einer Stellung der Verschlußabdeckplatte 22' die Verschlußlamelle 21 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen einen an der Kamera 6 befindlichen Anschlag 23. In der in F i g. 4 gezeigten Stellung der Verschlußabdeckplatte 22' zieht die Feder 21' die Verschlußlamelle 21 im Uhrzeigersinn gegen einen Anschlag 24, der seitlich an einem auf und ab bewegbaren Schieber 25 befestigt ist. Ein Verschlußbetätigungshebel 8 ist schwenkbar auf einem Stift 28 der Kamera 6 gelagert und hat an einem Ende einen Griff 26. Eine Feder 27, die am Stift 28 befestigt ist, drückt den Verschlußhebel8 ständig entgegen dem Uhrzeigersinn an einen an der Kamera 6 befindlichen Anschlag 29. Wird der Hebel 8 heruntergedrückt, so gibt ein Haken 23' am Hebel 8 einen Ansatz 24' an der Verschlußabdeckplatte 22' frei, wodurch diese durch ihre Feder 25' entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird (F i g. 4). Dabei wird die Verschlußlamelle 21 durch die Feder 21' in derselben Richtunggis zum Anschlag 23 mitgenommen. Es erfolgt eine Belichtung. Der Schieber 25 wird bei der Aufundabbewegung durch einen U-förmigen Flansch 31 geführt, der gleitend an einer entsprechenden Rippe 32 der Platte 14 gelagert ist. Der Schieber 25 hat ferner eine Lippe 33, die an einem Ansatz 34 der Kamera 6 entlanggleitet, und einen Arm 35, dessen untere Kante durch eine an einem Stift 37 befestigte Feder 36 gegen den Griff 26 gedrückt wird.The camera 6 also has, as in FIG. 4, an objective shutter 20, which has a rotatably mounted shutter blade 21, in which an exposure opening 22 of known design is located. A spring 21 ' hangs between the shutter blade 21 and a rotatable shutter cover plate 22'. In one position of the shutter cover plate 22 ', the spring 21' pulls the shutter blade 21 counterclockwise against a stop 23 located on the camera 6. 4, the position of the shutter cover plate 22 ' shown, the spring 21 ' pulls the shutter blade 21 in a clockwise direction against a stop 24 which is attached to the side of a slide 25 that can be moved up and down. A shutter actuating lever 8 is pivotably mounted on a pin 28 of the camera 6 and has a handle 26 at one end. A spring 27, which is fastened to the pin 28, constantly presses the shutter lever 8 counterclockwise against a stop 29 located on the camera 6. If the lever 8 is pressed down, a hook 23 'on the lever 8 releases a projection 24' on the closure cover plate 22 ', whereby the latter is moved counterclockwise by its spring 25' (FIG. 4). The shutter blade 21 is taken along by the spring 21 'in the same direction gis to the stop 23. An exposure takes place. During the up and down movement, the slide 25 is guided by a U-shaped flange 31 which is slidably mounted on a corresponding rib 32 of the plate 14. The slide 25 also has a lip 33 which slides along a projection 34 of the camera 6, and an arm 35, the lower edge of which is pressed against the handle 26 by a spring 36 attached to a pin 37.

Gemäß F i g. 4 erstreckt sich die Belichtungs- i Öffnung 22 über die Blendenöffnung 26'. Wird die Verschlußlamelle 21 aus der in F i g. 4 mit vollausgezogenen Linien gezeigten Stellung, in der sie am Anschlag 24 anliegt, freigegeben, so erfolgt gemäß der Bemessung des Verschlußmechanismus 20 eine Belichtung von 1/8o Sekunde. Wird jedoch der Anschlag 24 durch eine nachstehend beschriebene Einrichtung in die in F i g. 4 gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht, so muß die Verschlußlamelle 21;- die durch die Feder 21' gegen diesen Anschlaggedrückt wird, bei der Auslösung einen längeren Weg zurücklegen. Infolgedessen bleibt die Blendenöffnung 26' für eine längere Zeit unbedeckt, woraus eine längere Belichtungszeit resultiert. Diese Stellung des An-Schlages 24 und die Stellungen der übrigen zum Verschluß 20 gehörenden Teile sind so bemessen, daß eine Belichtung von 1/4o Sekunde erfolgt.According to FIG. 4, the exposure opening 22 extends over the diaphragm opening 26 '. If the shutter blade 21 from the in F i g. 4, in the position shown in full lines, in which it rests against the stop 24 , an exposure of 1/8 of a second takes place according to the dimensioning of the shutter mechanism 20. However, if the stop 24 is moved into the position shown in FIG. 4, the shutter blade 21, which is pressed against this stop by the spring 21 ', must cover a longer distance when it is triggered. As a result, the aperture 26 'remains uncovered for a longer time, resulting in a longer exposure time. This position of the stop 24 and the positions of the other parts belonging to the shutter 20 are dimensioned so that an exposure of 1/4 second takes place.

Eine runde Skalenscheibe 38; die sich außen an der Kamera 6 befindet, dient zum Einstellen von Belichtungswerten. Stifte 41, die aus einer Kurvenscheibe 39 seitlich herausragen und durch entspre-# chende Löcher in der Skalenscheibe 38 gehen; werbinden die Skalenscheibe 38 mit der Kurvenscheibe 39. Die aus der Skalenscheibe 38 vorstehenden Enden der Stifte 41 bilden einen Griff, an dein die Skalenscheibe 38 und die Kurvenscheibe 39 gemein-Sam um eine Welle 43, die an der Kamera 6 befestigt ist, gedreht werden können. Ein Sektor der Skalen-Scheibe 38 ist mit »Automatik« bezeichnet. An eine Ende dieses Sektors befindet sich die Zahl »80«' und: am anderen Ende die Zahl »40«: Wird die Zahl »80« bzw. »40« auf eine nicht gezeigte Marke an der Kamera 6 eingestellt, so ,ist die Kamera '6 für Aufnahmen mit automatischer Blendeneinstellung bei 1/8o bzw. 1/4o Sekunde vorbereitet. Durch weiteres Drehen der Skalenscheibe 38 entgegen dem Uhrzeigersinn werden Zahlen 16 bis 12 auf die Marke am Kameragehäuse ausgerichtet. Dabei wird die Blende manuell auf den entsprechenden Wert für 1/4o Sekunde Belichtungszeit eingestellt. Eine Lamelle 44 ist auf einer an der Kamera 6 befindlichen Schiene 45 so gelagert, daß sie geführt durch abgewinkelte, auf der Schiene 45 aufliegende Teile 46, gleitend hin-und herbewegt werden kann. Die Lamelle 44 hat ferner einen federnden Finger 47, der so geformt ist; daß sein Ende auf der Rückseite der Anschlagplatte 16 federnd aufliegt, wodurch die Lamelle 44 gegen die Schiene 45 gedrückt wird. Außerdem hat die Lamelle 44 einen Vorsprung 48. Auf diesen Vorsprung 48 kann ein Ansatz 49 an der Kurvenscheibe 39 stoßen, so daß die Lamelle 44 in und aus dem Lichtweg der Fotozelle 11 bewegt werden kann. Eine Feder 51 drückt die Lamelle 44 ständig nach rechts (F i g. 1). Die Lamelle 44 hat die Aufgabe, die Größe einer Öffnung 52, durch die das Licht auf die Foto= Zelle 11 fällt, zu verändern: Der Belichtungsmesser ist so konstruiert, daß bei automatischem Betrieb und voll geöffneter Öffnung 52 der Zeiger 12 in Verbindung mit dem abgeschrägten Ende 17 der Blendenlamelle 9 und der Anschlagplatte 16 automatisch die richtige Blendenöffnung für eine Belichtungszeit von 1/4o Sekunde einstellt. Wird die Belichtungszeit von 1/8o Sekunde eingestellt, so muß die entsprechende Blendenöffnung doppelt so groß sein. Um dieses automatisch zu erreichen, wird die Lamelle 44 in den Lichtweg geschoben und ein Teil der Öffnung 52 abgedeckt, wodurch der Zeiger 12 sich nach rechts bewegt (F i g. 1). Die Lamelle 44 ist so dimensioniert; daß der Zeiger 12 gerade so weit zurückgeht, wie es für eine Belichtungszeit von 1/8o Sekunde erforderlich ist. Ein Hebel 53, der um einen an der Kamera 6 befindlichen Zapfen 54 schwenkbar gelagert ist, liegt zwischen dem Kameragehäuse und der Kurvenscheibe 39 und hat einen Schlitz 55, durch den die Welle 43 durchgeht. Der Hebel 53 wird durch eine Feder 50 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen einen Zapfen 57 an der Kurvenscheibe 39 gedrückt. Der Hebel 53 hat einen Arm 56, der durch den Schlitz 13 ragt. Der Arm 56 ist so geformt, daß er in Verbindung mit dem abgeschrägten Ende 17 der Blendenlamelle 9 bei manueller Blendeneinstellung als Anschlag die Größe der Blendenöffnung bestimmt. Wenn die Skalenscheibe 38 auf automatische Blendeneinstellung bei '/so Sekunde gestellt wird (F i g. 1), wird der Arm 56 vom Zapfen 57 mitgenommen und unter eine Nase 58 des Schiebers 25 geschoben. Da sich der Arm 56 nun nicht mehr im Bereich des abgeschrägten Endes 17 der Blendenlamelle 9 befindet, wird die Blendenöffnung automatisch durch die Stellung des Zeigers 12 bestimmt, der für das abgeschrägte Ende 17 einen Anschlag bildet. Wenn der Verschlußhebel 8 bei 1/s0 Sekunde zum Fotografieren niedergedrückt wird, hindert der Arm 56 den Schieber 25 daran, sich ebenfalls nach unten zu bewegen. Somit wird der Winkel, den die Verschlußlamelle 21 durchläuft, von der Lage des Anschlags 24, wie sie in F i g. 4 voll ausgezeichnet ist, und vom Anschlag 23 bestimmt, wobei eine Belichtungszeit von 1/s0 Sekunde zustande kommt. Bei der Einstellung der Kamera 6 auf automatischen Betrieb bei 1/4O Sekunde (F i g. 2) steht der Arm 56 weder im Bereich der Blendenlamelle 9 noch unter der Nase 58, so daß beim Auslösen des Verschlusses 20 durch Niederdrücken des Verschlußhebels 8 der Schieber 25 durch die Feder 36 in die in F i g. 2 gestrichelt gezeigte Stellung heruntergezogen werden kann. Die Verschlußlamelle 21, die durch die Feder 21' an den Anschlag 24 gedrückt wird, folgt diesem (in die tiefere Stellung) und muß somit während einer Aufnahme einen längeren Weg zurücklegen, als bei der Einstellung auf '/so Sekunde, wodurch die längere Belichtungszeit von 1/4o Sekunde zustande kommt.A round dial 38; which is located on the outside of the camera 6, is used to set exposure values. Pins 41 which protrude laterally from a cam disk 39 and go through corresponding holes in the dial disk 38; advertise the dial 38 with the cam 39. The ends of the pins 41 protruding from the dial 38 form a handle on which the dial 38 and the cam 39 are rotated in common around a shaft 43 which is attached to the camera 6 can. One sector of the dial 38 is labeled "Automatic". At one end of this sector there is the number "80" and: at the other end the number "40": If the number "80" or "40" is set to a mark on camera 6, which is not shown, it is Camera 6 prepared for recordings with automatic aperture setting at 1 / 8o or 1 / 4o of a second. By further turning the dial 38 counterclockwise, numbers 16 to 12 are aligned with the mark on the camera body. The aperture is set manually to the corresponding value for 1 / 4o second exposure time. A lamella 44 is mounted on a rail 45 located on the camera 6 in such a way that it can be slid back and forth guided by angled parts 46 resting on the rail 45. The lamella 44 also has a resilient finger 47 which is so shaped; that its end rests resiliently on the back of the stop plate 16 , whereby the lamella 44 is pressed against the rail 45. In addition, the lamella 44 has a projection 48. A projection 49 on the cam disk 39 can abut this projection 48 , so that the lamella 44 can be moved into and out of the light path of the photocell 11. A spring 51 constantly pushes the lamella 44 to the right (FIG. 1). The lamella 44 has the task of changing the size of an opening 52 through which the light falls on the photo = cell 11: The light meter is designed so that in automatic operation and fully open opening 52, the pointer 12 in connection with the beveled end 17 of the diaphragm lamella 9 and the stop plate 16 automatically sets the correct aperture for an exposure time of 1/4 of a second. If the exposure time is set to 1/8 of a second, the corresponding aperture must be twice as large. In order to achieve this automatically, the lamella 44 is pushed into the light path and part of the opening 52 is covered, as a result of which the pointer 12 moves to the right (FIG. 1). The lamella 44 is so dimensioned; that the pointer 12 goes back just as far as it is necessary for an exposure time of 1/8 of a second. A lever 53, which is pivotably mounted about a pin 54 located on the camera 6, lies between the camera housing and the cam disk 39 and has a slot 55 through which the shaft 43 passes. The lever 53 is pressed counterclockwise against a pin 57 on the cam disk 39 by a spring 50. The lever 53 has an arm 56 which protrudes through the slot 13. The arm 56 is shaped so that it determines the size of the diaphragm opening in conjunction with the beveled end 17 of the diaphragm lamella 9 when the diaphragm is manually adjusted as a stop. When the dial 38 is set to automatic aperture setting at 1/2 second (FIG. 1), the arm 56 is carried along by the pin 57 and pushed under a nose 58 of the slide 25. Since the arm 56 is no longer in the area of the beveled end 17 of the diaphragm lamella 9, the diaphragm opening is automatically determined by the position of the pointer 12, which forms a stop for the beveled end 17. When the shutter lever 8 is depressed at 1/50 second for photographing, the arm 56 prevents the slider 25 from moving downward as well. Thus, the angle which the shutter blade 21 passes through is dependent on the position of the stop 24, as shown in FIG. 4 is fully marked, and determined by the stop 23, with an exposure time of 1 / s0 second. When the camera 6 is set to automatic operation at 1/4 second (FIG. 2), the arm 56 is neither in the region of the diaphragm blade 9 nor under the nose 58, so that when the shutter 20 is released by depressing the shutter lever 8, the Slide 25 by the spring 36 in the in F i g. 2 position shown in dashed lines can be pulled down. The shutter blade 21, which is pressed against the stop 24 by the spring 21 ', follows this (into the lower position) and thus has to cover a longer distance during a recording than when setting to 1/2 second, which results in the longer exposure time of 1 / 4o of a second comes about.

Es ergibt sich somit, daß, wenn die Skalenscheibe 38 auf »Automatik 80« gestellt ist (F i g. 1), der Arm 56 unter der Nase 58 des Schiebers 25 liegt und die Lamelle 44 durch den Ansatz 49 in den Lichtweg der Fotozelle 11 gerückt ist. Die Kamera 6 ist dann eingestellt für Aufnahmen mit '/so Sekunde und automatischer Blendensteuerung durch den Zeiger 12, dessen Ausschlag von der von der Fotozelle 11 an das Meßinstrument abgegebenen Stromstärke abhängt. Die Größe der Blendenöffnung wird bestimmt durch das auf den Zeiger 12 stoßende abgeschrägte Ende 17 der Blendenlamelle 9. Wird die Skalenscheibe 38 aus der Stellung »Automatik 80« entgegen dem Uhrzeigersinn auf »Automatik 40« gedreht, so wird der Arm 56 durch die Feder 50 in eine Stellung gebracht, in der er weder unter der Nase 58 des Schiebers 25 noch im Bereich des abgeschrägten Endes 17 der Blendenlamelle 9 steht. Außerdem wird die Lamelle 44 durch die Feder 51 aus dem Lichtweg der Fotozelle 11 gegen den Anschlag gedrückt. Weiteres Drehen der Skalenscheibe 38 entgegen dem Uhrzeigersinn auf eine der auf ihr angegebenen Zahlen bewegt den Arm 56 an der Anschlagplatte 16 entlang in eine entsprechende Stellung, die von den jeweiligen Lichtverhältnissen unabhängig ist. Der Arm 56 befindet sich nun im Bereich des abgeschrägten Endes 17 der Blendenlamelle 9.The result is that when the dial 38 is set to "automatic 80" (FIG. 1), the arm 56 lies under the nose 58 of the slide 25 and the lamella 44 through the projection 49 into the light path of the photocell 11 has moved. The camera 6 is then set for recordings with 1/2 second and automatic diaphragm control by the pointer 12, the deflection of which depends on the current intensity delivered by the photocell 11 to the measuring instrument. The size of the diaphragm opening is determined by the beveled end 17 of the diaphragm lamella 9 abutting the pointer 12 brought into a position in which it is neither under the nose 58 of the slide 25 nor in the area of the beveled end 17 of the diaphragm lamella 9. In addition, the lamella 44 is pressed by the spring 51 out of the light path of the photocell 11 against the stop. Further turning of the dial 38 counterclockwise to one of the numbers indicated on it moves the arm 56 along the stop plate 16 into a corresponding position which is independent of the respective lighting conditions. The arm 56 is now located in the area of the beveled end 17 of the diaphragm lamella 9.

Bei manueller Einstellung -wird daher die Größe der Blendenöffnung durch das AufeinandertrefEen von Arm 56 und dem abgeschrägten Ende 17 der Blendenlamelle 9 bestimmt. Bei automatischer Blendeneinstellung wird der Arm 56= ätt§ dem Bereich des abgeschrägten Endes 17 der BleMenlamelle 9 entfernt, und die Größe der Blendenöffnung wird automatisch durch das Aufeinandertreffen von Zeiger 12 und dem tabgeschrägten Ende 17 der Blendenlamelle 9 bestimmt.With manual setting, therefore, the size of the diaphragm opening will be by the meeting of arm 56 and the beveled end 17 of the diaphragm blade 9 determined. With automatic aperture setting, the arm 56 = ätt§ the area of the beveled end 17 of the BleMenlamelle 9 removed, and the size of the aperture is automatically activated by the meeting of pointer 12 and the beveled tab End 17 of the diaphragm blade 9 is determined.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Objektivverschluß für fotografischeKameras mit einer Verschlußlamelle, die beim Betätigen eines Auslösers die Blendenöffnung entsprechend zwei verschiedenen Stellungen eines Anschlags für zwei Belichtungszeiten freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der beiden Belichtungszeiten ein Riegel (56) vorgesehen ist, der in seiner ersten Stellung den Anschlag (24, 25) in der einen Stellung verriegelt und in seiner zweiten Stellung diesen freigibt, und daß der Auslöser (8, 26) mit dem Anschlag (24, 25) so gekoppelt ist, daß sich dieser bei entriegelter Stellung des Riegels (56) beim Betätigen des Auslösers (8, 26) aus seiner ersten in die zweite Stellung bewegt. Claims: 1. Lens shutter for photographic cameras with a shutter blade that adjusts the aperture when a shutter button is pressed releases two different positions of a stop for two exposure times, characterized in that a latch is used to set the two exposure times (56) is provided, which in its first position the stop (24, 25) in the locked a position and releases this in its second position, and that the trigger (8, 26) is coupled to the stop (24, 25) so that this when the bolt (56) is in the unlocked position when the trigger (8, 26) is actuated moved from its first to the second position. 2. Objektivverschluß nach Anspruch 1 mit einer von einer Fotozelle automatisch gesteuerten Blendenöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (56) mit einer Lamelle (44) gekuppelt ist, daß den beiden Stellungen des Riegels (56) zwei Stellungen der Lamelle (44) zugeordnet sind, in denen diese die Belichtungsöffnung (52) der Fotozelle (11) teilweise bedeckt bzw. ganz freigibt und daß der Riegelstellung für die kürzere Belichtungszeit ('/so Sekunde) die die Öffnung (52) bedeckende Lamellenstellung zugeordnet ist. 2. Lens shutter according to claim 1 with an aperture automatically controlled by a photocell, characterized in that the bolt (56) is coupled to a lamella (44) that the two positions of the bolt (56) are assigned two positions of the lamella (44) are, in which this partially covers or completely exposes the exposure opening (52) of the photocell (11) and that the locking position for the shorter exposure time (1/2 second) is assigned the slat position covering the opening (52). 3. Objektivverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) für die Verschlußlamelle (21) an einem längs verschiebbaren Schieber (25) angeordnet ist, der eine Nase (58) für den Eingriff des Riegels (56) auf weist. 3. Lens shutter according to claim 1 or 2, characterized in that the stop (24) for the shutter lamella (21) is arranged on a longitudinally displaceable slide (25) which has a nose (58) for the engagement of the bolt (56) has. 4. Objektivverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (25) einen an einem Verschlußbetätigungshebel (8) anliegenden Ansatz (35) aufweist und daß zum Mitführen des entriegelten Schiebers (25) mit dem Betätigungshebel (8) am Schieber eine den Ansatz (35) an den Betätigungshebel (8) drückende Feder (36) angreift. 4. Lens shutter according to claim 3, characterized in that the slide (25) is attached to a lock actuating lever (8) has adjacent shoulder (35) and that for carrying along the unlocked slide (25) with the actuating lever (8) on the slide an extension (35) on the actuating lever (8) pressing spring (36) engages. 5. Objektivverschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Decklamelle (44) für die Belichtungsöffnung (32) der Fotozelle (11) ein im wesentlichen rechteckiger Schieber vorgesehen ist, auf dem eine ihn an ein Steuerglied (39, 49) drückende Feder (51) angreift, das mit einer Skalenscheibe (38) verbunden ist. 5. Lens shutter according to one of the claims 2 to 4, characterized in that as a cover lamella (44) for the exposure aperture (32) the photocell (11) is provided with an essentially rectangular slide, on which a spring (51) pressing it against a control member (39, 49) engages, the is connected to a dial (38). 6. Objektivverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklamelle (44) einen sie an eine Führungsschiene (45) drückenden federnden Finger (47) aufweist, der sich an einer ortsfesten Platte (16) abstützt. 6. Lens shutter according to claim 5, characterized in that the cover lamella (44) is attached to a guide rail (45) has pressing resilient finger (47) which is attached to a stationary plate (16) is supported. 7. Objektivverschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das als Scheibe (39) ausgebildete Steuerglied mittels eines Zapfens (57) am als schwenkbarer Arm (56) ausgebildeten Riegel angreift. B. Objektivverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Riegel dienende Arm (56) in der den Anschlagschieber (25) freigebenden Stellung als Einstellglied zum manuellen Einstellen verschiedener Blendenöffnungen vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 741845, 809754; deutsche Patentanmeldung K 100231X f 57a (bekanntgemacht am 30. 7. 1953).7. Lens shutter according to claim 5 or 6, characterized in that the control member designed as a disc (39) engages by means of a pin (57) on the bolt designed as a pivotable arm (56). B. lens shutter according to claim 7, characterized in that the arm (56) serving as a bolt is provided in the position releasing the stop slide (25) as an adjusting member for manually adjusting various aperture openings. Documents considered: German Patent Specifications No. 741845, 809754; German patent application K 100231X f 57a (published on July 30, 1953).
DEE21433A 1960-08-05 1961-07-26 Lens shutter for photographic cameras Pending DE1184204B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1184204XA 1960-08-05 1960-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184204B true DE1184204B (en) 1964-12-23

Family

ID=22378477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21433A Pending DE1184204B (en) 1960-08-05 1961-07-26 Lens shutter for photographic cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1184204B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741845C (en) * 1931-01-28 1943-11-18 Oedoen Riszdorfer Dr Photographic camera with lens aperture, adjustable shutter and an electric light meter
DE809754C (en) * 1948-11-02 1951-08-02 Viktor Pollaschek Recording camera with fully automatic exposure control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741845C (en) * 1931-01-28 1943-11-18 Oedoen Riszdorfer Dr Photographic camera with lens aperture, adjustable shutter and an electric light meter
DE809754C (en) * 1948-11-02 1951-08-02 Viktor Pollaschek Recording camera with fully automatic exposure control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295361B (en) Photographic camera having means for adjusting the exposure setting device to the sensitivity of the film
DE1192040B (en) Photographic camera with a built-in flash unit
DE1812786A1 (en) Photographic camera
DE1839331U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL.
DE1963086C3 (en) Aperture control device for photographic apparatus
DE1184204B (en) Lens shutter for photographic cameras
DE1206722B (en) Camera with light meter
DE2350598A1 (en) CAMERA WITH APERTURE ADJUSTMENT DEVICES
DE1243511B (en) Camera with an exposure setting device that can be set to at least three different exposures by an exposure setting element that can be operated by hand and with a selection element which determines the type of exposure "daylight" or "flash light"
DE1189375B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash
DE1197324B (en) Photographic camera or lens or shutter, in which a flash light range and possibly a range of manual aperture selection or preselection and / or an automatic exposure range can be set
DE1287434B (en) Photographic camera with built-in electrical measuring mechanism
DE1210674B (en) Photographic camera with inevitable aperture setting in the flash range that corresponds to the guide number equation
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
DE1229381B (en) Photographic or cinematographic camera with a light meter
AT214264B (en) camera
DE1497908C (en) Photographic camera
AT212137B (en) Photographic camera
DE1234123B (en) Photographic camera with an exposure control device
DE1121458B (en) Aperture arrangement for photographic cameras
AT230727B (en) Aperture made up of several aperture blades for photographic or cinematographic cameras
AT230730B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
AT285315B (en) Cinematographic or photographic camera with a light meter
DE1126240B (en) Automatic exposure control for photographic cameras