DE1126240B - Automatic exposure control for photographic cameras - Google Patents

Automatic exposure control for photographic cameras

Info

Publication number
DE1126240B
DE1126240B DEK39290A DEK0039290A DE1126240B DE 1126240 B DE1126240 B DE 1126240B DE K39290 A DEK39290 A DE K39290A DE K0039290 A DEK0039290 A DE K0039290A DE 1126240 B DE1126240 B DE 1126240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
camera according
arm
control
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39290A
Other languages
German (de)
Inventor
John H Eagle
Hubert Nerwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Publication of DE1126240B publication Critical patent/DE1126240B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Automatische Belichtungsregelung für photographische Kameras Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf photographische Kameras allgemein und insbesondere auf automatische Belichtungssteuerungssysteme für derartige Kameras.Automatic exposure control for photographic cameras The present Invention relates to photographic cameras in general, and more particularly to automatic exposure control systems for such cameras.

In bekannten Kameras dieser Art, die mit automatischen Belichtungssteuerungssystemen ausgestattet sind, wird entweder der Verschlußmechanismus oder ein eigener Blendenmechanismus nach Maßgabe der Helligkeit einer aufzunehmenden Szene oder eines Objekts automatisch gesteuert. Derartige an sich bekannte Belichtungssteuerungssysteme benötigen eine Vielzahl von Einzelteilen und sind in ihrem Aufbau kompliziert und teuer.In known cameras of this type, those with automatic exposure control systems are equipped, either the locking mechanism or its own shutter mechanism automatically according to the brightness of a scene or an object to be recorded controlled. Such exposure control systems known per se require a Large number of individual parts and are complicated and expensive to build.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Aufbau derartiger Einrichtungen wesentlich zu vereinfachen und eine bedeutende Einsparung an Teilen zu erreichen.The object on which the invention is based is the structure to simplify such facilities significantly and a significant saving to achieve in parts.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein einziges Abdeckelement, das in an sich bekannter Weise vor dem lichtempfindlichen Aufnahmematerial angeordnet ist und aus mehreren miteinander zusammenarbeitenden Teilen bestehen kann und sich nach Betätigen einer Auslösehandhabe für eine vorbestimmte Belichtungszeit aus dem Aufnahmestrahlengang herausbewegt, um eine wirksame Belichtungsöffnung freizugeben, mit Mitteln zusammenarbeitet, welche von dem Belichtungsmesser gesteuert werden und die Bewegung des Abdeckelementes so begrenzen, daß die Größe der von dem Abdeckelement bei der Auslösung freigegebenen Belichtungsöffnung der auf den Belichtungsmesser einwirkenden Helligkeit angepaßt ist.This object is achieved in that a single Cover element in a known manner in front of the photosensitive recording material is arranged and consist of several cooperating parts can and after actuation of a release handle for a predetermined exposure time moved out of the exposure beam path to reveal an effective exposure aperture, cooperates with means which are controlled by the light meter and limit the movement of the cover member so that the size of the cover member When the shutter is released, the exposure aperture on the exposure meter acting brightness is adapted.

Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei-spiels sowie aus den Patentansprüchen hervor. Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist zeichnerisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. l eine Vorderansicht der Kamera mit der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 2 eine Rückansicht der Auslösehandhabe und ihre Zusammenarbeit mit dem Verschlußmechanismus und dem Sperrmechanismus bei Unterbelichtung, Fig. 3 die Vorderansicht der zugleich als Blende dienenden Verschlußlamellen und ihre Zusammenarbeit mit dem Galvanometer, der Sperre bei Unterbelichtung und dem Steuermechanismus für manuelle Blendenwahl, Fig.4 eine Einzelheit des Verschlußmechanismus in Vorderansicht.Further details of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment and from the claims. The embodiment described is shown in the drawing, namely Fig. 1 shows a front view of the camera with the device according to the invention, Fig. 2 shows a rear view of the release handle and its cooperation with the shutter mechanism and the locking mechanism in the event of underexposure, Fig. 3 shows the front view of the shutter at the same time serving shutter blades and their cooperation with the galvanometer, the lock in case of underexposure and the control mechanism for manual aperture selection, Fig. 4 a detail of the shutter mechanism in front view.

Fig. 5 die Vorderansicht der Einrichtung nach Fig. 3, wobei sich der Steuermechanismus für manuelle Blendenwahl in seiner Steuerstellung »Hand« befindet, Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Steuermechanismus für manuelle Blendenwahl in auseinandergezogener Anordnung, Fig. 7 bis 10 schematische Darstellungen des Steuermechanismus für manuelle Betätigung in verschiedenen Wirkstellungen.5 shows the front view of the device according to FIG. 3, the The control mechanism for manual aperture selection is in its "hand" control position, Figure 6 is a perspective view of the manual aperture control mechanism in an exploded arrangement, FIGS. 7 to 10 are schematic representations of the Control mechanism for manual operation in various operating positions.

Belichtungssystem Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, hat eine Kamera 10 ein Aufnahmeobjektiv 12, welches zur scharfen Abbildung eines Aufnahmeobjektes auf einem lichtempfindlichen Material, z. B. auf einem Film, dient, der mittels zweier Knöpfe 14 und 16 aufgewickelt wird. Ein in der Kamera montierter Belichtungsmesser ist mit einer lichtempfindlichen Oberfläche 20 (Fig. 2) ausgestattet, welche der aufzunehmenden Szene durch eine Linsenscheibe 18 (Fig.1) ausgesetzt ist. Die Oberfläche 20 ist mit der Drehspule 22 (Fig. 2) eines Galvanometers verbunden und erregt dieses Galvanometer in Abhängigkeit von der Aufnahmehelligkeit, wobei die Spule 22 veranlaßt wird; sich um den Drehzapfen zu drehen und sich in eine Stellung zu begeben, die von der Helligkeit abhängig ist. Das Aufnahmeobjektiv, der Aufwickelmechanismus und der Belichtungsmesser sind allgemein bekannt und brauchen deshalb nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Es ist jedoch selbstverständlich, daß verschiedene Konstruktionen dieser Elemente im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden könnten. Der Belichtungsmesser könnte beispielsweise an Stelle eines Galvanometers ein Hitzdrahtelement, einen Solenoid oder ein anderes photoelektrisch-mechanisches Umwandlungselement besitzen.Exposure System As can be seen from FIG. 1, a camera 10 has a taking lens 12, which for sharp imaging of an object to be photographed a photosensitive material, e.g. B. on a film, is used by means of two Buttons 14 and 16 is wound. A light meter mounted in the camera is equipped with a photosensitive surface 20 (Fig. 2), which the scene to be recorded is exposed through a lens disk 18 (FIG. 1). The surface 20 is connected to the rotating coil 22 (FIG. 2) of a galvanometer and excites it Galvanometer as a function of the exposure brightness, the coil 22 causing will; to rotate around the pivot and move to a position that depends on the brightness. The taking lens, the winding mechanism and the light meter are well known and therefore do not need to be detailed described to become. It goes without saying, however, that various Constructions of these elements are used in the context of the present invention could. The light meter could, for example, take the place of a galvanometer a hot wire element, a solenoid, or other photo-electro-mechanical Own conversion element.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, bildet die Galvanometerspule 22 mit dem Arm 24, der mit der Drehspule um den Drehzapfen 23 schwingt, eine Einheit. Der Arm 24 ist mit einem abgewinkelten Anschlag 26 versehen, der einen bogenförmigen Schlitz 28 in einer festen Platte 30 (Fig. 5) durchgreift. Der Anschlag 26 des Drehspulenarrnes 24 arbeitet mit der gezahnten Kante 32 einer Verschlußlamelle 34 zusammen, die bei 36 angelenki ist. Eine zweite Verschlußlamelle 38, die bei 40 angelenkt ist, wird von der Lamelle 34 überlappt. Die beiden Lamellen decken normalerweise die Objektivöffnung 42 ab. Während des Verschlußablaufs bewegen sich die Lamellen hin und her, wobei sie sich zunächst auseinanderbewegen, um innerhalb der Objektivöffnung 42 die Blendenöffnung 44 zu bilden. Sodann kehren sie wieder in ihre Ruhelage zurück, in der sie die Öffnung 42 abdecken. Die Größe der Blendenöffnung 44 wird bestimmt durch die Stellung, in der die Kante 32 der Lamelle 34 mit dem Anschlag 26 des Galvanometerarmes 24 zusammentrifft, und hängt dadurch von der Helligkeit der aufzunehmenden Szene ab. Der Schlitz 28 in der Platte 30 wirkt als Gegenlager, welches den Anschlag 26 des Galvanometerarmes 24 abstützt, um ihn vor übermäßiger Belastung zu schützen.As can be seen from Fig. 3, the galvanometer coil 22 forms with the arm 24, which swings with the rotating coil about the pivot pin 23, a unit. Of the Arm 24 is provided with an angled stop 26 which is an arcuate Slot 28 in a fixed plate 30 (Fig. 5) extends through. The stop 26 of the Drehspulenarrnes 24 cooperates with the toothed edge 32 of a shutter blade 34, which at 36 angelenki is. A second shutter blade 38, which is hinged at 40, is overlapped by the lamella 34. The two blades usually cover the lens opening 42 from. During the closure process, the lamellae move back and forth, with they first move apart to within the lens opening 42 the aperture 44 to form. Then they return to their rest position, in which they open the opening 42 cover. The size of the aperture 44 is determined by the position in which the edge 32 of the lamella 34 meets the stop 26 of the galvanometer arm 24, and therefore depends on the brightness of the scene to be recorded. The slot 28 in the plate 30 acts as a counter-bearing, which the stop 26 of the galvanometer arm 24 to protect it from excessive stress.

Als Verschluß kann jede Konstruktion Verwendung finden, in welcher Abdeckelemente, wie die Lamellen 34 und 38, unter Einschaltung eines federnden Gliedes einen vorbestimmten Weg zurücklegen, um eine Öffnung zu bilden. In einigen Fällen könnte es erforderlich werden, den Mechanismus zum Antrieb der AbdeckeIemente abzuwandeln, um den federnden Lamellenantrieb zu erreichen. Die Erfindung ist in den Zeichnungen in Verbindung mit einem allgemein bekannten Verschluß gezeigt, welcher nur eine BelichtungszeiteinstelIung aufweist.Any construction can be used as a closure in which cover elements, such as the lamellae 34 and 38, with the intervention of a resilient member, cover a predetermined distance in order to form an opening. In some cases it could be necessary to modify the mechanism for driving the cover elements in order to achieve the resilient blade drive. The invention is shown in the drawings in connection with a generally known shutter which has only one exposure time setting.

Der Verschluß besitzt einen Auslöser 46 (Fig. 2 und 3) der bei 47 drehbar gelagert ist und durch eine Feder 48 stets im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag an einem Hebel 50 verschwenkt wird, welcher ebenfalls bei 47 drehbar gelagert ist. Der Anschlaghebel 50 ist mit einer Schulter 52 versehen, die mit dem Ansatz 54 an einem Verriegelungshebe156 zusammenarbeitet, welcher bei 57 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 50 hat einen Arm 74, welcher mit einer Aussparung 76 eines bei 79 gelagerten Schwungrades 78 zusammenarbeitet. Der Anschlaghebel 50 wird normalerweise in seiner Stellung gemäß Fig. 2 gehalten, und zwar durch den Hebel 56, welcher den Anschlaghebel 50 im Uhrzeigersinn zu schwenken versucht, während er selbst unter dem Einfluß einer Feder 58 steht, welche bestrebt ist, ihn gegen den Uhrzeigersinn zu verschwenken.The shutter has a trigger 46 (FIGS. 2 and 3) which is rotatably mounted at 47 and is always pivoted clockwise by a spring 48 to the stop on a lever 50 which is also rotatably mounted at 47. The stop lever 50 is provided with a shoulder 52 which cooperates with the extension 54 on a locking lever 156 which is pivotably mounted at 57. The lever 50 has an arm 74 which cooperates with a recess 76 of a flywheel 78 mounted at 79. The stop lever 50 is normally held in its position according to FIG. 2 by the lever 56 which attempts to pivot the stop lever 50 clockwise while it is itself under the influence of a spring 58 which tends to move it counterclockwise to pivot.

Ein Ansatz 60 an dem Auslöser 46 ist für die Zusammenarbeit mit einem Arm 62 der Auslösehandhabe 64 bestimmt, die bei 66 schwenkbar gelagert ist und unter dem Einfluß einer Feder 68 steht, welche bestrebt ist, sie stets im Uhrzeigersinn um ihre Lagerstelle 66 zu verschwenken.An approach 60 on the trigger 46 is for working with one Arm 62 of the trigger handle 64 is determined, which is pivotally mounted at 66 and below the influence of a spring 68 is, which tends to keep it clockwise to pivot their bearing 66.

Wenn die Auslösehandhabe 64 zum Zwecke der Auslösung der Kamera von Hand niedergedrückt wird, schwenkt ihr Arm 62 zunächst den Auslöser 46 gegen den Uhrzeigersinn (Fig. 2), wodurch die Spannung der Feder 48 vergrößert wird. Ein weiteres Niederdrücken der Auslösehandhabe 64 verschwenkt den Auslöser 46 weiter gegen den Uhrzeigersinn, bis ein Ansatz 70 des Auslösers 46 auf einen Ansatz 72 des Hebels 56 trifft und den Hebel 56 im Uhrzeigersinn verschwenkt (Fig. 2), wobei die Schulter 52 und der Ansatz 54 außer Eingriff kommen. Dadurch wird der Anschlaghebel 50 zu einer raschen Bewegung gegen den Uhrzeigersinn (Fig. 2) unter Einwirkung der Feder 48 freigegeben, durch welche das Schwungrad 78 gegen die Kraft der Feder 80 im Uhrzeigersinn (Fig. 2) gedreht wird. Das Schwungrad 78 ist in den Fig. 3, 4 und 5 in dieser aus seiner Ruhelage herausgedrehten Stellung dargestellt. Eine Aussparung 82 in dem Schwungrad 78 ist zur Aufnahme eines Armes 84 (Fig. 4) eines Verschlußantriebshebels 86 bestimmt, welcher bei 88 schwenkbar gelagert ist. Der Verschlußantriebshebel 86 steht unter dem Einfluß einer Feder 94, welche bestrebt ist, den Hebel 86 stets so zu schwenken, daß sein Arm 84 gegen den Umfang des Schwungrades 78 gedrückt wird. Wenn das Schwungrad 78 aus seiner Ruhelage herausgedreht wird, schwenkt es den Antriebshebel 86 gegen die Kraft der auf ihn einwirkenden Feder 94 (s. Fig. 4), bis die Schwungkraft des Schwungrades 78 verbraucht ist und die Feder 80 das Schwungrad 78 wieder in seine Ruhelage zurückdreht, in welcher das Schwungrad 78 anhält, wenn der Arm 84 (Fig: 4) des Verschlußantriebshebels 86 erneut in die Aussparung 82 eingreift und somit der Hebel 86 durch die Kraft der Feder 94 in seine Ruhelage zurückbewegt wurde (nicht dargestellt). Während dieser hin- und hergehenden Bewegung des Verschlußantriebshebels 86 veranlaßt letzterer die Verschlußlamellen 34 und 38 (Fig. 3) in folgender Weise zu einer hin- und hergehenden Schwenkbewegung: Der Verschlußantriebshebe186 besitzt zwei Teile 90 und 92, die beide bei 88 schwenkbar gelagert sind. Das Teil 90 bildet eine Einheit mit dem Arm 84 und bewegt sich entgegen der Kraft der Feder 94 über einen stets gleichbleibenden Weg hin und her, wenn das Schwungrad 78 sich in der oben beschriebenen Weise hin und her dreht. Das Teil 92 steht unter dem Einfluß einer Feder 96 und wird von dieser stets federnd gegen das Teil 90 gehalten. Das als Hebel ausgebildete Teil 92 trägt einen Stift 98, welcher die Schlitze 100 und 102 (Fig. 3) der Lamellen 34 und 38 durchgreift. Die Schlitze 100 und 102 sind in einem Winkel zueinander und zu der Bahn des Stiftes 98 angeordnet. Wenn der Antriebshebel 86 (Fig. 4) sich hin- und herbewegt, bewegt sich der Stift 98 an dem Hebel 92 ebenfalls hin und her, wodurch die Lamellen 34 und 38 (Fig. 3) zunächst voneinander wegbewegt werden, bis die Lamelle 34 von dem Anschlag 26 des Galvanometerarmes 24 abgestoppt wird. Da die Lamelle 34 auf den Galvanometerarm 24 in jeder Zwischenstellung treffen kann, wird der Hebel 92 (Fig. 4) ebenfalls in irgendeiner Zwischenstellung inmitten seiner zyklischen Bewegung festgehalten, obgleich die Teile 84, 90 des Verschlußantriebs ihre zyklische Bewegung entgegen der Kraft der Federn 94 und 96 ungehindert ausführen.When the trigger handle 64 is depressed by hand for the purpose of triggering the camera, its arm 62 first pivots the trigger 46 counterclockwise (FIG. 2), whereby the tension of the spring 48 is increased. A further depression of the trigger handle 64 pivots the trigger 46 further counterclockwise until a shoulder 70 of the trigger 46 meets a shoulder 72 of the lever 56 and the lever 56 pivots clockwise (FIG. 2), the shoulder 52 and the shoulder 54 disengage. This enables the stop lever 50 to move rapidly counterclockwise (FIG. 2) under the action of the spring 48, by means of which the flywheel 78 is rotated clockwise (FIG. 2) against the force of the spring 80. The flywheel 78 is shown in FIGS. 3, 4 and 5 in this position rotated out of its rest position. A recess 82 in the flywheel 78 is intended to receive an arm 84 (FIG. 4) of a lock drive lever 86 which is pivotably mounted at 88. The shutter drive lever 86 is under the influence of a spring 94 which tends to pivot the lever 86 so that its arm 84 is pressed against the circumference of the flywheel 78. When the flywheel 78 is rotated out of its rest position, it pivots the drive lever 86 against the force of the spring 94 acting on it (see FIG. 4) until the momentum of the flywheel 78 is consumed and the spring 80 returns the flywheel 78 to its Turns back the rest position in which the flywheel 78 stops when the arm 84 (Fig: 4) of the lock drive lever 86 again engages in the recess 82 and thus the lever 86 has been moved back to its rest position by the force of the spring 94 (not shown). During this reciprocating movement of the shutter drive lever 86, the latter causes the shutter blades 34 and 38 (FIG. 3) to pivot to and fro in the following manner: The shutter drive lever 186 has two parts 90 and 92, both of which are pivoted at 88. The part 90 forms a unit with the arm 84 and moves back and forth against the force of the spring 94 over a constant path when the flywheel 78 rotates back and forth in the manner described above. The part 92 is under the influence of a spring 96 and is always held resiliently against the part 90 by this. The part 92 designed as a lever carries a pin 98 which passes through the slots 100 and 102 (FIG. 3) of the lamellae 34 and 38. The slots 100 and 102 are angled to each other and to the path of the pin 98. When the drive lever 86 (Fig. 4) moves back and forth, the pin 98 on the lever 92 also moves back and forth, whereby the slats 34 and 38 (Fig. 3) are initially moved away from each other until the slat 34 of the stop 26 of the galvanometer arm 24 is stopped. Since the lamella 34 can hit the galvanometer arm 24 in any intermediate position, the lever 92 (FIG. 4) is also held in any intermediate position in the midst of its cyclical movement, although the parts 84, 90 of the shutter drive their cyclical movement against the force of the springs 94 and 96 run unhindered.

Wenn die Helligkeit der aufzunehmenden Szene bzw: des aufzunehmenden Objekts nicht für eine normale Aufnahme bei automatischer Betätigung der Kamera ausreicht, ist es wünschenswert, die manuelle Betätigung der Auslösehandhabe zu verhindern. Zu diesem Zweck ist ein Blockierhebel 104 vorgesehen, welcher einen Schlitz 106 aufweist, mittels dessen er an dem früher beschriebenen Drehzapfen 57 befestigt ist, wobei ihm Gleit- und Schwenkbewegungen entgegen der Kraft einer Feder 108 möglich sind. Ein Führungshebe1110 besitzt einen Schlitz 112, der von einem festen Stift 114 durchgriffen wird. Der Führungshebel 110 ist bei 116 an dem Blockierhebel 104 angelenkt. Eine Feder 118 hält den Hebel 104 normalerweise in seiner Stellung im Uhrzeigersinn (Fig. 3), wo ein Ansatz 107 des Hebels 104 an dem Hebel 110 anliegt. Ein Ansatz 105 an dem Blockierhebel 104 liegt unter dem oben beschriebenen Ansatz 60 des Auslösers 46. Beim Niederdrücken der Auslösehandhabe 64 (Fig. 2) veranlaßt ihr Arm 62 den Auslösearm 60, den Blockierhebel 104 und den Hebel 110 zu einer Abwärtsbewegung.If the brightness of the scene to be recorded or the object to be recorded is not sufficient for a normal recording with automatic operation of the camera, it is desirable to prevent the manual operation of the release handle. For this purpose, a blocking lever 104 is provided which has a slot 106 by means of which it is fastened to the pivot pin 57 described earlier, with sliding and pivoting movements against the force of a spring 108 being possible for it. A guide lever 1110 has a slot 112 through which a fixed pin 114 extends. The guide lever 110 is articulated at 116 on the blocking lever 104. A spring 118 normally holds the lever 104 in its clockwise position (FIG. 3) where a lug 107 of the lever 104 rests against the lever 110. A lug 105 on the blocking lever 104 lies below the lug 60 of the trigger 46 described above. When the trigger handle 64 (FIG. 2) is depressed, its arm 62 causes the trigger arm 60, the blocking lever 104 and the lever 110 to move downwards.

Wenn die Helligkeit für eine normale Aufnahme ausreicht, schwingt der Galvanometerarm 24 aus seiner Ruhelage heraus (s. Fig. 3) und tritt damit aus der Bahn eines Ansatzes 120 an der Unterseite des Führungshebels 110 während dessen Abwärtsbewegung. In diesem Falle kann sich der Ansatz 107 des Hebels 104 an einem festen Anschlag 122 vorbei nach unten bewegen. Wenn aber die Helligkeit für eine normale Aufnahme nicht ausreicht, befindet sich der Galvanometerarm 24 nahe oder in seiner Ruhelage (s. Fig. 2) und somit in der Bahn des Ansatzes 120 des Hebels 110. Der Galvanometerarm 24 wirkt sodann als Stützlager und schwenkt den Hebel 110 (s. Fig. 2) um den Stift 114 entgegen der Kraft der Feder 118, wodurch der Drehzapfen 116 und damit der Blockierhebel 104 nach außen gedrückt werden (s. Fig. 2), wo der Ansatz 107 auf den festen Anschlag 122 trifft und so ein weiteres Niederdrücken der Auslösehandhabe 64 verhindert, wodurch die Auslösung des Verschlusses gesperrt ist. Das Zusammenwirken zwischen dem Blockierhebel 104 und dem Anschlag 122 verhindert außerdem, daß der Galvanometerarm 24 weiterem manuellem Druck ausgesetzt wird.When the brightness is sufficient for a normal recording, the galvanometer arm 24 swings out of its rest position (see FIG. 3) and thus comes out of the path of a projection 120 on the underside of the guide lever 110 during its downward movement. In this case, the extension 107 of the lever 104 can move past a fixed stop 122 downwards. If, however, the brightness is not sufficient for a normal recording, the galvanometer arm 24 is close to or in its rest position (see FIG. 2) and thus in the path of the projection 120 of the lever 110. The galvanometer arm 24 then acts as a support bearing and pivots the Lever 110 (see FIG. 2) around the pin 114 against the force of the spring 118, as a result of which the pivot 116 and thus the blocking lever 104 are pressed outwards (see FIG. 2), where the projection 107 hits the fixed stop 122 hits and thus prevents a further depression of the release handle 64 , whereby the release of the shutter is blocked. The cooperation between the blocking lever 104 and the stop 122 also prevents the galvanometer arm 24 from being subjected to further manual pressure.

Wünscht der die Kamera Bedienende eine Aufnahme bei für die automatische Betätigung unzureichendem Licht, so kann er zeitweilig die oben beschriebene Blockiereinrichtung unwirksam machen. Ein Freigabehebel 124 (Fig.1 und 2) wird im Kameragehäuse bei 126 und 128 verschiebbar geführt. Normalerweise wird er von einer Feder 130 in seiner unwirksamen Lage (in Fig. 2 in ausgezogenen Linien eingezeichnet) gehalten. Ein Winkelhebel 132 ist um einen Drehzapfen 23 schwenkbar gelagert und ist bei 134 mit dem Hebel 124 gelenkig verbunden.. Ein Ansatz 136 dieses Winkelhebels 132 kann durch Eindrücken des Hebels 124 (in Fig. 2 in gestrichelten Linien eingezeichnet) in die Bahn des Galvanometerarmes 24 gebracht werden, und zwar an dem Bahnende, das er bei ungenügendem Licht benutzt. Befindet sich der Galvanometerarm 24 zu diesem Zeitpunkt in der für ungenügendes Licht vorgesehenen Stellung, so schwenkt ihn der Ansatz 136 aus dem Weg des Ansatzes 120 des Hebels 110. Der Blockierhebel 104 kann daher mit dem Anschlag 122 nicht in Eingriff kommen und ist infolgedessen nicht mehr als Sperre wirksam.If the camera operator wishes to take a picture with insufficient light for the automatic actuation, he can temporarily disable the blocking device described above. A release lever 124 (FIGS. 1 and 2) is slidably guided in the camera housing at 126 and 128. It is normally held in its inoperative position (shown in solid lines in FIG. 2) by a spring 130. An angle lever 132 is pivotably mounted about a pivot 23 and is articulated to the lever 124 at 134 at the end of the track that he uses when there is insufficient light. If the galvanometer arm 24 is in the position provided for insufficient light at this point in time, the projection 136 pivots it out of the way of the projection 120 of the lever 110. The blocking lever 104 can therefore not engage with the stop 122 and is consequently no longer effective as a lock.

In manchen Fällen, insbesondere bei Innenaufnahmen, ist es im voraus bekannt, daß die Helligkeit des Aufnahmeobjektes unter dem Aufnahmebereich der Kamera liegt. In diesem Falle kann es wünschenswert sein, den Biendenwert von Hand nach Maßgabe der für Mitznufnahmen gültigen Regeln einzustellen. Auch in anderen Fällen kann es wünschenswert sein, die Blendenwerte manuell einzustellen, z. B. bei gewollten Unter- oder Überbelichtungen oder in Fällen, in denen die Helligkeh des Hintergrundes von der des Aufnahmeobjektes stark abweicht.In some cases, especially when shooting indoors, it is in advance known that the brightness of the subject is below the shooting range of the camera lies. In this case it may be desirable to manually adjust the value of the bid Set in accordance with the rules that apply to taking along. In other cases too it may be desirable to set the aperture values manually, e.g. B. at wanted Under- or overexposure or in cases where the brightness of the background strongly deviates from that of the subject.

Wie aus den Fig. 3 und 5 zu ersehen ist, hat ein Blendeneinstellhebel 140, der bei 23 schwenkbar gelagert ist, einen Ansatz 142, der in einen Kurvenschlitz 144 in einer Einstellscheibe 146 (Fig. 6) eingreift, welcher zu der Objektivachse konzentrisch angeordnet ist. Lediglich der Kurvenschlitz 144 der Einstellscheibe 146 ist in den Fig. 3 und 5 dargestellt, wo zu ersehen ist, daß eine Feder 148 den Hebel 140 gegen den Uhrzeigersinn in eine Stellung bewegt, in welcher der Ansatz 142 stets an der Innenkante des Kurvenschlitzes 144 anliegt. Die Scheibe 146 (Fig. 6) hat eine zentrale Öffnung 147, durch die sie beweglich an einer mit einer Hülse versehenen Lagerbüchse 150, die mit der Objektivachse konzentrisch ist, befestigt ist. Zur Erleichterung des Einstellens ist die Scheibe 146 mit einer Rändelung 174 versehen. Eine Wählscheibe 152 ist so an einer kleineren Lagerbüchse 151 geführt, daß sie konzentrisch um die Objektivachse gedreht werden kann.As can be seen from FIGS. 3 and 5, a diaphragm setting lever 140, which is pivotably mounted at 23, has a projection 142 which engages in a cam slot 144 in an adjusting disk 146 (FIG. 6) which is arranged concentrically to the lens axis is. Only the cam slot 144 of the adjusting disk 146 is shown in FIGS. 3 and 5, where it can be seen that a spring 148 moves the lever 140 counterclockwise into a position in which the projection 142 is always in contact with the inner edge of the cam slot 144 . The disk 146 (Fig. 6) has a central opening 147 through which it is movably attached to a sleeve bearing bush 150 which is concentric with the lens axis. The disk 146 is provided with a knurling 174 to facilitate adjustment. A dial 152 is guided on a smaller bearing bush 151 that it can be rotated concentrically about the lens axis.

Die Wählscheibe 152 hat einen Schlitz 154, durch welchen der Ansatz 142 des Hebels 140 frei hindurchtreten kann. Wenn die Einstellscheibe 146 um die Objektivachse in der nachfolgend beschriebenen Weise gedreht wird, folgt der Ansatz 142 des Einstellhebels 140 der Innenfläche des Kurvenschlitzes 144. Der Kurvenschlitz 144 hat einen engen Abschnitt 144a, bei dem die Innenkante im wesentlichen einem Kreisbogen folgt, der konzentrisch zur Objektivachse verläuft, und einen sich erweiternden Abschnitt 144 b, bei welchem sich die Innenkante etwa nach einer Spirale der Objektivachse nähert. Wenn sich die Scheibe 146 in einer Stellung befindet, in welcher der Kurvenschlitz 144 die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung einnimmt, befindet sich der eine Ansatz 142 des Blendeneinstellhebels 140 in dem Abschnitt 144a des Kurvenschlitzes 144 und hält den Einstellhebel 140 in der dort gezeigten Stellung, wobei sein zweiter Ansatz 143 außerhalb der bogenförmigen Bahn des Galvanometerarmes 24 liegt und ein freies Spiel des Galvanometers und damit die ungehinderte automatische Einstellung der Blende gestattet.The dial 152 has a slot 154 through which the projection 142 of the lever 140 can freely pass. When the setting disk 146 is rotated about the objective axis in the manner described below, the projection 142 of the setting lever 140 follows the inner surface of the cam slot 144. The cam slot 144 has a narrow section 144a, in which the inner edge essentially follows an arc which is concentric to the Lens axis runs, and a widening section 144 b, in which the inner edge approaches the lens axis approximately in a spiral. When the disk 146 is in a position in which the cam slot 144 assumes the position shown in FIG. 3, the one shoulder 142 of the diaphragm setting lever 140 is located in the section 144 a of the cam slot 144 and holds the setting lever 140 in the position shown there Position, with its second extension 143 lying outside the arcuate path of the galvanometer arm 24 and allowing free play of the galvanometer and thus the unimpeded automatic adjustment of the diaphragm.

Wenn sich andererseits die Scheibe 146 in einer Stellung befindet, in welcher der Kurvenschlitz 144 die aus Fig. 5 ersichtliche Stellung einnimmt, dann befindet sich der Ansatz 142 in dem breiteren Abschnitt 144 b des Kurvenschlitzes 144, wobei es der Feder 148 möglich ist, den Einstellhebel 140 entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewegen, wobei der Ansatz 143 des Hebels 140 zur Anlage an den Galvanometerarm 24 kommt und diesen gegen den Uhrzeigersinn schwenkt, so daß von Hand eine beliebige Blendenöfinung bis zur maximalen Öffnung der Lamellen 34 und 38 eingestellt werden kann, je nachdem, an welcher Stelle der Innenkante 144 b sich der Ansatz 142 befindet.On the other hand, the disc 146 is in a position in which the cam slot 144 occupies the position shown in Fig. 5 position, then there is the approach 142 in the wider portion 144 b of the cam slot 144, it being possible for the spring 148, the adjusting lever in the counterclockwise direction to move 140, the lug 143 140 is of the lever to bear against the Galvanometerarm 24 and these pivots counterclockwise, so that by hand any Blendenöfinung can be adjusted up to the maximum opening of the louvers 34 and 38, depending according to the point at which the inner edge 144 b the approach 142 is located.

Die Wählscheibe 152 (Fig. 6) ist mit einem Arm 156 (s. Fig. 1) versehen, mittels dessen sie manuell zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegt werden kann, wobei sie in jeder dieser Stellungen durch schematisch dargestellte Rasten 158 und 160 federnd gehalten wird. Eine Blattfeder 162 ist mittels eines Nietes 164, der eine Bohrung 166 durchgreift, an der Einstellscheibe 146 befestigt. Die Feder 162 hat ein freies Ende 168, das so gestaltet ist, daß es eine Ausnehmung 170 in der Scheibe 146 durchgreift und mit einer Reihe bogenförmig angeordneter Vertiefungen 172, die in gewissen Abständen an der Wählscheibe 152 angeordnet sind, zusammenarbeitet. Infolge der reibungsschlüssigen Verbindung zwischen dem Federende 168 mit einer der Vertiefungen 172 wird die Einstellscheibe 146 mitgenommen, wenn die Wählscheibe mittels des Armes 156 um die Objektivachle gedreht wird. Die Rasten 158 und 160 haben einen wesentlich größeren Reibungswiderstand als die Feder 168 in den Vertiefungen 172. Deshalb kann die Einstellscheibe 146 unabhängig von der Wähl-Scheibe 152 gedreht werden.The dial 152 (FIG. 6) is provided with an arm 156 (see FIG. 1) by means of which it can be manually moved back and forth between two end positions, in each of these positions being resilient by means of catches 158 and 160 shown schematically is held. A leaf spring 162 is fastened to the adjusting disk 146 by means of a rivet 164 which passes through a bore 166. The spring 162 has a free end 168 which is designed so that it reaches through a recess 170 in the disk 146 and cooperates with a series of arcuate recesses 172 which are arranged at certain intervals on the dial 152. As a result of the frictional connection between the spring end 168 and one of the depressions 172, the setting disk 146 is carried along when the dial is rotated by means of the arm 156 about the objective axis. The detents 158 and 160 have a significantly greater frictional resistance than the spring 168 in the recesses 172. Therefore, the setting disc 146 can be rotated independently of the dial 152.

Eine Scheibe 176 ist mit einer zentralen Öffnung 178 versehen, mittels der sie an einer Lagerbüchse 151 so befestigt ist, daß sie sich um die Objektivachse drehen kann. Die Scheibe 176 ist mittels eines Stiftes 179, der einen bogenförmigen Schlitz 180 in der Scheibe 146 und eine Aussparung 184 in der Scheibe 152 durchgreift, mit der Wählscheibe 152 so verbunden, daß sich die Scheibe 176 zusammen mit der Wählscheibe 152 dreht. Die Scheibe 176 ist mit einem Fenster 186 versehen, das entweder in sichtbare Stellung (in Fig. 6 in ausgezogenen Linien dargestellt) bewegt wird oder in eine Stellung, in der es nicht sichtbar ist (in Fig. 6 in gestrichelten Linien gezeichnet). Befindet sich das Einstellfenster 186 in seiner sichtbaren Stellung (die Wählscheibe 152 befindet sich in ihrer Stellung gemäß Fig: 6), so liegt es über einer Skala 188 der Einstellscheibe 146 und seinerseits wieder hinter einem Fenster 190 eines fest angeordneten Deckels 192. Die Skala 188 kann in Blendenöffnungs- oder in Belichtungswerte oder in irgendwelche andere geeignete Aufnahmewerte eingeteilt sein. Befindet sich das Fenster 186 in seiner nicht sichtbaren Stellung, so liegt es nicht mehr unter dem Fenster 190 in der Deckelscheibe 192. Die Skala 188 ist daher von außerhalb der Kamera nicht sichtbar. Die Scheibe 192 hat eine bogenförmige Ausnehmung 194, so daß die gerändelte Kante 174 der Einstellscheibe 146 zur Blendeneinstellung von Hand zugänglich ist.A disc 176 is provided with a central opening 178, by means of which it is attached to a bearing bush 151 so that it rotates around the lens axis can turn. The disc 176 is by means of a pin 179 which is an arcuate Slit 180 in the disk 146 and a recess 184 in the disk 152 extends through, connected to the dial 152 so that the disk 176 together with the Dial 152 rotates. The disc 176 is provided with a window 186 which either is moved into the visible position (shown in Fig. 6 in solid lines) or in a position in which it is not visible (in Fig. 6 in dashed lines Lines drawn). The setting window 186 is in its visible position (The dial 152 is in its position according to FIG: 6), so it is above a scale 188 of the setting disk 146 and in turn again behind one Window 190 of a fixed cover 192. The scale 188 can be in diaphragm opening or divided into exposure values or any other suitable exposure values be. If the window 186 is in its non-visible position, then it is it is no longer under the window 190 in the cover disk 192. The scale 188 is therefore not visible from outside the camera. The disk 192 has an arcuate shape Recess 194 so that the knurled edge 174 of the setting disk 146 for aperture adjustment accessible by hand.

Die beiden Stellungen der Wählscheibe 152 können durch Beschriftung, z. B. »Blitz« und »Tageslicht« oder »Hand« und »Automatisch«, auf der Randfläche der Scheibe 176 gekennzeichnet werden. Wenn sich die Wählscheibe 152 in ihrer Stellung gemäß Fig. 6 befindet, ist das Fenster 1$6 und daneben das Wort »Blitz« auf der Scheibe 176 durch das Fenster 190 in der Scheibe 192 sichtbar. Dementsprechend weiß der die Kamera Bedienende, daß er den Belichtungswert manuell einstellen muß, wobei in dem Fenster 186 der jeweils eingestellte Wert angezeigt wird. Befindet sich die Wählscheibe 152 in ihrer anderen Stellung, so ist lediglich das Wort »Tageslicht« in dem Fenster 190 sichtbar. Aus der Tatsache, daß in dem Fenster 190 keine Belichtungswerte sichtbar sind, wird der die Kamera Bedienende schließen, daß der freie Belichtungsfaktor bei dieser Stellung automatisch eingestellt wird.The two positions of the dial 152 can be identified by lettering, z. B. "Flash" and "Daylight" or "Hand" and "Automatic", on the edge surface of the disk 176 are marked. When the dial 152 is in position 6, the window is 1 $ 6 and next to it the word "lightning" is on the Disk 176 is visible through window 190 in disk 192. Correspondingly white the operator of the camera that he must set the exposure value manually, whereby the currently set value is displayed in window 186. Is the Dial 152 in its other position, only the word "daylight" is visible in window 190. From the fact that there are no exposure values in window 190 are visible, the operator of the camera will conclude that the free exposure factor is automatically set in this position.

Die Fig. 7 bis 10 zeigen die Abhängigkeit der verschiedenen Teile des Steuersystems für manuelle Blendenwahl. Der Blendeneinstellhebel 140 ist nur schematisch eingezeichnet, wobei sein Drehzapfen 23 und sein Ansatz 142 als miteinander verbundene Kreise dargestellt sind. Aus den Fig. 7 bis 10 ist ersichtlich, daß sich der Ansatz 142 des Hebels 140 irgendwo innerhalb des erweiterten Abschnittes 144 b des Kurvenschlitzes 144 befindet, wenn die Wählscheibe 152 die Stellung »Blitz« einnimmt, wobei die genaue Stellung von der manuell vorgenommenen Einstellung der Scheibe 146 abhängt.Figures 7-10 show the interdependence of the various parts of the manual aperture control system. The diaphragm setting lever 140 is only shown schematically, its pivot pin 23 and its extension 142 being shown as interconnected circles. 7 to 10 it can be seen that the projection 142 of the lever 140 is somewhere within the enlarged portion 144 b of the cam slot 144 when the dial 152 assumes the "flash" position, the exact position of the manually made setting the disk 146 depends.

Außerdem ist zu ersehen, daß der Ansatz 142 des Einstellhebels 140 sich - ohne Berücksichtigung der manuell vorgenommenen Einstellung der Scheibe 146 - in dem engen Abschnitt 144 a des Kurvenschlitzes 144 befindet, wenn die Scheibe 152 die Stellung »Tageslicht« einnimmt. Wenn die Kamera auf »Automatisch« eingestellt ist, kann also der die Kamera Bedienende keinesfalls absichtlich oder unabsichtlich die Blendenöffnung durch eine manuelle Einstellung der Scheibe 146 steuern: Die Erfindung ist vorstehend unter eingehender Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß Änderungen und Abwandlungen im Sinne und im Rahmen der Patentansprüche vorgenommen werden können.It can also be seen that the shoulder 142 of the setting lever 140 is - without taking into account the manual adjustment of the disc 146 - is in the narrow section 144 a of the cam slot 144 when the disc 152 is in the "daylight" position. If the camera is set to "automatic", the camera operator can under no circumstances intentionally or unintentionally control the aperture by manually setting the disk 146: The invention is described above with detailed reference to a preferred embodiment. It goes without saying, however, that changes and modifications within the meaning and scope of the patent claims can be made.

Claims (20)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem einzigen Abdeckelement vor dem lichtempfindlichen Aufnahmematerial, welches aus mehreren miteinander zusammenarbeitenden Teilen bestehen kann und welches sich nach Betätigen einer Auslösehandhabe für eine vorbestimmte Belichtungszeit aus dem Aufnahmestrahlengang herausbewegt, um die wirksame Belichtungsöffnung freizugeben, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement oder eines seiner Teile mit Mitteln (24) zusammenarbeitet, welche von dem Belichtungsmesser (22) gesteuert werden und die Bewegung des Abdeckelementes (32) so begrenzen, daß die Größe der von dem Abdeckelement bei der Auslösung freigegebenen Belichtungsöffnung der auf den Belichtungsmesser einwirkenden Helligkeit angepaßt ist. PATENT CLAIMS: 1. Photographic camera with built-in light meter and a single cover member in front of the photosensitive recording material, which can consist of several cooperating parts and which after actuating a release handle for a predetermined exposure time from the The exposure beam path moved out to reveal the effective exposure aperture, characterized in that the cover element or one of its parts with means (24) cooperates, which are controlled by the light meter (22) and limit the movement of the cover element (32) so that the size of the cover element When the shutter is released, the exposure aperture on the exposure meter acting brightness is adapted. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement zumindest eine Lamelle (34) besitzt, die während des Verschlußablaufs geschwenkt wird und die eine Steuerkante (32) aufweist, welche mit einem als Begrenzungsmittel ausgebildeten, an dem beweglichen Teil des Meßinstrumentes des Belichtungsmessers angeordneten oder mit diesem in Getriebeverbindung stehenden Arm (24, 26) so zusammenarbeitet, daß die Schwenkbewegung der Lamelle (34) in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des beweglichen Teils (22) des Meßinstrumentes und damit von der vorherrschenden Helligkeit begrenzt wird. 2. Camera according to claim 1, characterized in that that the cover element has at least one lamella (34) which during the closure process is pivoted and which has a control edge (32) which is used as a limiting means trained, on the movable part of the measuring instrument of the exposure meter arranged or cooperating with this arm (24, 26) which is in a geared connection, that the pivoting movement of the lamella (34) as a function of the respective position of the movable part (22) of the measuring instrument and thus of the prevailing Brightness is limited. 3. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem an sich bekannten Antriebsmechanismus des Verschlusses und der oder den Lamellen (34, 38) eine mehrteilige Kupplung (86) vorgesehen ist, deren Teile (90, 92) federnd gegeneinandergehalten sind. 3. Camera according to claims 1 and 2, characterized in that that between the known drive mechanism of the shutter and the or the lamellas (34, 38) a multi-part coupling (86) is provided, the Parts (90, 92) are resiliently held against one another. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrteilige Kupplung (86) aus zwei um einen gemeinsamen Lagerbolzen (88) schwenkbar gelagerten Antriebshebeln (90; 92) besteht, von welchen einer mit einem bei ausgelöstem Verschluß ablaufenden Verschlußteil (78) und der andere mit der oder den Lamellen (34, 38) zusammenarbeitet. 4. A camera according to claim 3, characterized in that the multi-part coupling (86) consists of two drive levers (90; 92) pivotally mounted about a common bearing pin (88), one of which with a closure part (78) and running when the closure is triggered the other cooperates with the lamella or lamellae (34, 38) . 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der oder den Lamellen (34, 38), welche um Bolzen (36, 40) schwenkbar gelagert sind, Steuerschlitze (100, 102) vorgesehen sind, welche von einem auf dem zweiten Antriebshebel (92) angeordneten Stift (98) durchgriffen werden und welche so ausgebildet sind, daß die Lamellen (34, 38) bei Schwenkung des Hebels (92) in der einen Richtung in ihre Offenstellung und bei Schwenkung des Hebels (92) in der anderen Richtung in ihre Schließstellung bewegt werden. 5. A camera according to claim 4, characterized in that in the lamella or lamellae (34, 38) which are pivotably mounted about bolts (36, 40) , control slots (100, 102) are provided which one on the second drive lever (92) arranged pin (98) are penetrated and which are designed so that the slats (34, 38) when pivoting the lever (92) in one direction in their open position and when pivoting the lever (92) in the other direction are moved into their closed position. 6. Kamera nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei ausgelöstem Verschluß ablaufender Teil (78) den ersten Antriebshebel (90) gegen die Kraft einer Feder (94) um ein in jedem Falle gleichbleibendes Maß verschwenkt, während der kraftschlüssig mit ihm verbundene zweite Antriebshebel (92) die Schwenkbewegung solange mitmacht, bis eine der mit ihm in Getriebeverbindung stehenden Lamellen (34, 38) mit ihrer Außenkante (32) auf den beweglichen Anschlag (24, 26) des Meßinstrumentes auftrifft, wodurch der zweite Hebel (92) über die Steuerschlitze (100, 102) und den Stift (98) gegen die Kraft der Feder (96) festgehalten wird und die Lamellen (34, 38) eine Blendenöffnung (44) freigeben, welche in ihrem Ausmaß vom Ausschlag des beweglichen Teiles des Meßinstrumentes und damit von der vorherrschenden Helligkeit bestimmt wird. 6. A camera according to claims 3 to 5, characterized in that a when the shutter is released part (78) pivots the first drive lever (90) against the force of a spring (94) by a constant amount in each case, while the frictionally with second drive lever (92) connected to it participates in the pivoting movement until one of the lamellas (34, 38) connected to it with its outer edge (32) hits the movable stop (24, 26) of the measuring instrument, whereby the second lever ( 92) is held by the control slots (100, 102) and the pin (98) against the force of the spring (96) and the lamellae (34, 38) release a diaphragm opening (44), which in its extent from the deflection of the movable part of the measuring instrument and thus is determined by the prevailing brightness. 7. Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auslösehandhabe (64) und dem Arm (24, 26) des Meßinstrumentes Mittel vorgesehen sind, welche mit dem Arm so zusammenarbeiten, daß sie die Auslösehandhabe gegen Betätigung sperren, wenn der Arm eine vorbestimmte Stellung einnimmt. B. 7. Camera according to claims 1 to 6, characterized in that between the trigger handle (64) and the arm (24, 26) of the measuring instrument means are provided which cooperate with the arm in such a way that they counteract the release handle Lock operation when the arm is in a predetermined position. B. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Verschlußauslöseglied (64) und dem Arm (24, 26) zusammenarbeitenden Sperrmittel aus einem an der Auslösebewegung der Auslösehandhabe (64) teilnehmenden Blockierhebel (104) und einem Führungshebel (110) bestehen, der an den Blockierhebel (104) angelenkt und so gestaltet ist, daß er infolge der Bewegung dieses Hebels (104) auf den Arm (24, 26) trifft, wenn dieser sich in einer vorbestimmten Stellung befindet. camera according to claim 7, characterized in that the with the shutter release member (64) and the arm (24, 26) cooperating locking means from one of the triggering movement the release handle (64) participating blocking lever (104) and a guide lever (110), which is hinged to the blocking lever (104) and designed so that as a result of the movement of this lever (104) it hits the arm (24, 26) when the latter is in a predetermined position. 9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung zwischen den beiden Hebeln (104) und (110) so ausgebildet ist, daß beim Betätigen der Auslösehandhabe (64) der Blockierhebel (104) normalerweise an einem ortsfest angeordneten Anschlag (122) vorbeigeleitet wird, während er in solchen Fällen, in welchen der Arm (24, 26) eine vorbestimmte Stellung einnimmt, in welcher der Führungshebel (110) auf diesen auftrifft, in eine solche Bahn gelenkt wird, daß er auf den ortsfesten Anschlag (122) trifft, wodurch die weitere Auslösebewegung der Auslösehandhabe (64) gesperrt wird. 9. Camera according to claim 8, characterized in that the articulated connection between the two levers (104) and (110) is designed so that when the release handle (64) is actuated, the blocking lever (104) is normally on a stationary stop (122) is bypassed, while in those cases in which the arm (24, 26) assumes a predetermined position in which the guide lever (110) strikes it, it is guided in such a path that it hits the stationary stop (122) hits, whereby the further release movement of the release handle (64) is blocked. 10. Kamera nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (24, 26) vorzugsweise dann seine vorbestimmte, eine Sperrung der Auslösehandhabe (64) bewirkende Stellung einnimmt, wenn die Helligkeit des aufzunehmenden Objekts für eine normale Aufnahme nicht ausreichen würde. 10. Camera according to claims 7 to 9, characterized in that the arm (24, 26) then preferably assumes its predetermined position which causes the release handle (64) to be blocked when the brightness of the object to be recorded would not be sufficient for normal recording . 11. Kamera nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß manuell zu betätigende Mittel (124, 132) vorgesehen sind, mittels welchen der Arm (24, 26) aus seiner vorbestimmten Stellung herausbewegt werden kann, um ein selbsttätiges Sperren der Auslösehandhabe (64) bewußt zu verhindern. 11. Camera according to claims 7 to 10, characterized in that manually operated means (124, 132) are provided, by means of which the arm (24, 26) can be moved out of its predetermined position in order to automatically lock the release handle ( 64) to consciously prevent. 12. Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß manuell zu betätigende Steuermittel (142, 146) vorgesehen sind, welche mit dem Arm (24, 26) zusammenarbeiten und diesen in eine Stellung bewegen, die einer größeren Helligkeit entspricht, als sie das aufzunehmende Objekt aufweist. 12. Camera according to claims 1 to 11, characterized in that manually operated control means (142, 146) are provided which cooperate with the arm (24, 26) and move it into a position which corresponds to a greater brightness than it has the object to be recorded. 13. Kamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Wahlmittel (152) vorgesehen sind, welche mit einem Einsteller (146) der Steuermittel zusammenarbeiten und welche eine manuelle Einstellung dieses Einstellers (146) auf eine von zwei Stellungen ermöglichen, in denen in der einen die Steuereinrichtung wirksam, in der anderen unwirksam ist. 13. A camera according to claim 12, characterized in that selection means (152) are provided which cooperate with an adjuster (146) of the control means and which allow manual adjustment of this adjuster (146) to one of two positions, in which one the control device is effective, in the other is ineffective. 14. Kamera nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wahlmittel (152) zusammenarbeitende Rasten (158, 160) vorgesehen sind, welche das Wahlmittel (152) in seinen beiden Stellungen sichern. 14. A camera according to claim 13, characterized in that with the selection means (152) cooperating notches (158, 160) are provided which secure the selection means (152) in its two positions. 15. Kamera nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteller (146) eine Steuerkurve (144) aufweist, welche mit einem in den Schwenkbereich des Armes (24, 26) hineinragenden Blendeneinstellhebel (140) zusammenarbeitet. 15. Camera according to claims 12 to 14, characterized in that the adjuster (146) has a control cam (144) which cooperates with a diaphragm setting lever (140) projecting into the pivoting range of the arm (24, 26) . 16. Kamera nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (144) einen ersten Abschnitt (l.44 a) und einen zweiten Abschnitt (144b) aufweist, von denen der erste den Blendeneinstellhebel (140) in einer dem Arm (24, 26) gegenüber unwirksamen Stellung hält, während der zweite diesen Hebel (140) so schwenkt, daß dieser den Arm (24, 26) zwangläufig in eine Stellung bewegt, welche dem Grad der gewählten Einstellung des Steuermittels entspricht. 16. Camera according to claim 15, characterized in that the control cam (144) has a first section (l.44 a) and a second section (144b), of which the first the aperture setting lever (140) in one of the arm (24, 26) holds against the inoperative position, while the second one pivots this lever (140) so that it forcibly moves the arm (24, 26) into a position which corresponds to the degree of the selected setting of the control means. 17. Kamera nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Einsteller (146) eine Skala (188) vorgesehen ist, welche die gewählte Einstellung des Steuermittels anzeigt. 17. Camera according to claims 15 and 16, characterized characterized in that a scale (188) is provided on the adjuster (146) which indicates the selected setting of the control means. 18. Kamera nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einsteller (146) ein Abdeckmittel (176) vorgesehen ist, welches mit dem Wahlmittel (152) starr verbunden ist und ein Fenster (186) aufweist, durch welches jeweils ein Wert der Skala (188) sichtbar ist, wenn das Wahlmittel (152) eine Stellung aufweist, welche die Blendensteuerung von Hand erlaubt. 18. A camera according to claim 17, characterized in that a cover means (176) is provided in front of the adjuster (146), which is rigidly connected to the selection means (152) and has a window (186) through which a value of the scale in each case (188) is visible when the selection means (152) has a position which allows the diaphragm to be controlled by hand. 19. Kamera nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abdeckmittel (176) ein zweites Abdeckmittel (192) vorgesehen ist, welches eine fensterartige Durchbrechung (190) aufweist, die so bemessen und angeordnet ist, daß das Fenster (186) sichtbar ist, wenn das Wahlmittel (152) eine Stellung aufweist, welche die Blendensteuerung von Hand erlaubt, während das Fenster (186) verdeckt ist, wenn das Wahlmittel (152) eine Stellung aufweist, bei welcher die Blendensteuerung selbsttätig erfolgt. 19. Camera according to claims 17 and 18, characterized in that a second cover means (192) is provided in front of the cover means (176) which has a window-like opening (190) which is dimensioned and arranged such that the window (186 ) is visible when the selection means (152) has a position which allows the diaphragm control by hand, while the window (186) is covered when the selection means (152) has a position in which the diaphragm control takes place automatically. 20. Kamera nach den Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wahlmittel (l52) und dem Einsteller (146) eine federnde Rastkupplung (162, 172) vorgesehen ist, deren Reibungskraft schwächer bemessen ist als die der Rasten (158;160). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 47 498.20. Camera according to claims 13 to 17, characterized in that a resilient locking clutch (162, 172) is provided between the selection means (152) and the adjuster (146), the frictional force of which is weaker than that of the notches (158; 160 ). Publications considered: German Patent No. 47 498.
DEK39290A 1958-12-05 1959-11-28 Automatic exposure control for photographic cameras Pending DE1126240B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1126240XA 1958-12-05 1958-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126240B true DE1126240B (en) 1962-03-22

Family

ID=22344956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39290A Pending DE1126240B (en) 1958-12-05 1959-11-28 Automatic exposure control for photographic cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1126240B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355747B4 (en) * 2003-08-28 2014-10-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle headlight for generating different lighting functions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47498C (en) * TH. R. dallmeyer, 25 Newman Street in London, und f. BEAUj champ in High Crofs, Tottenham, Grafsch. Middlesex Innovation in photographic lens shutters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47498C (en) * TH. R. dallmeyer, 25 Newman Street in London, und f. BEAUj champ in High Crofs, Tottenham, Grafsch. Middlesex Innovation in photographic lens shutters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355747B4 (en) * 2003-08-28 2014-10-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle headlight for generating different lighting functions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1839331U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL.
DE2346331A1 (en) APERTURE DEVICE WITH AN AUTOMATIC FLASH EXPOSURE SYSTEM FOR A CAMERA
DE1267084B (en) Photographic reflex camera
DE1126240B (en) Automatic exposure control for photographic cameras
DE1197324B (en) Photographic camera or lens or shutter, in which a flash light range and possibly a range of manual aperture selection or preselection and / or an automatic exposure range can be set
DE1522215A1 (en) Photo ashish camera with automatic, light-dependent exposure setting
DE1960226C3 (en) Photographic camera
DE1845258U (en) DEVICE AS AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS.
DE1049228B (en) Photographic lens shutter equipped with an electric exposure controller
DE1597282C3 (en) Single lens reflex camera
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
DE2057551A1 (en) Programming shutter for a photographic camera
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
AT232853B (en) Preselection aperture for photographic cameras
AT238030B (en) Aperture arrangement with two movable aperture lamellar bearing rings for photographic cameras
DE1175980B (en) Photographic camera with lens shutter
DE1247848B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1121458B (en) Aperture arrangement for photographic cameras
DE1211935B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash
DE1200673B (en) Photographic camera with different work areas
DE1289412B (en) Exposure control device for photographic cameras with an automatic exposure regulator
DE1869254U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA.
DE74652A (en) Iris shutter with adjustable opening
DE1842615U (en) DEVICE AS AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS.
DE1472583A1 (en) Photographic camera with an exposure control device