DE1184098B - Verfahren zur Verbesserung des Amplitudenverhaeltnisses von Nutzwellen zu Stoerwellen beim multiplen Schiessen in der angewandten Seismik - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Amplitudenverhaeltnisses von Nutzwellen zu Stoerwellen beim multiplen Schiessen in der angewandten Seismik

Info

Publication number
DE1184098B
DE1184098B DES81369A DES0081369A DE1184098B DE 1184098 B DE1184098 B DE 1184098B DE S81369 A DES81369 A DE S81369A DE S0081369 A DES0081369 A DE S0081369A DE 1184098 B DE1184098 B DE 1184098B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy sources
source
energy
distance
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81369A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Krey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seismos GmbH
Original Assignee
Seismos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seismos GmbH filed Critical Seismos GmbH
Priority to DES81369A priority Critical patent/DE1184098B/de
Priority to US307683A priority patent/US3285363A/en
Publication of DE1184098B publication Critical patent/DE1184098B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/003Seismic data acquisition in general, e.g. survey design
    • G01V1/006Seismic data acquisition in general, e.g. survey design generating single signals by using more than one generator, e.g. beam steering or focussing arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/02Generating seismic energy
    • G01V1/104Generating seismic energy using explosive charges
    • G01V1/13Arrangements or disposition of charges to produce a desired pattern in space or time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung des Amplitudenverhältnisses von Nutzwellen zu Störwellen beim multiplen Schießen in der angewandten Seismik In der angewandten Seismik ist es bekannt, mehrere Energiequellen zur Erzeugung seismischer Schwingungen für eine Registrierung in einer bestimmten Anordnung im Gelände zu verteilen und entweder gleichzeitig oder mit gewissen gegenseitigen Verzögerungen wirken zu lassen. Des weiteren ist es in neuerer Zeit üblich, jede dieser Energiequellen einzeln wirken zu lassen und die so erhaltenen einzelnen Registrierungen als reproduzierbare Registrierungen - z. B. auf Magnetband - später zu addieren, was üblicherweise als Stapeln bezeichnet wird. Zweck dieser Verfahren, die auch als multiples Schießen bezeichnet werden, ist es, das Verhältnis der Nutzamplitude zur Störamplitude zu verbessern.
  • Die günstigste Energiequellenverteilung im Gelände ist nun abhängig von dem Verhältnis der Wellenlängen der Nutzsignale zu den Wellenlängen der Störsignale.
  • Eine Faustregel besagt, daß die Länge der Energiequellenfigur in Profilrichtung nicht größer sein darf als etwa eine halbe Wellenlänge des Nutzsignals, in horizontaler Richtung gemessen, und daß sie möglichst mindestens so groß sein muß wie die Wellenlänge der Störwellen, ebenfalls in horizontaler Richtung gemessen. Nun bestehen die gesendeten Signale nicht aus einer einzigen Frequenz, sondern aus einem Frequenzgemisch. Für jede dieser Frequenzen gibt es aber eine zugehörige minimale Nutzwellenlänge, die man noch ungeschwächt aussenden will. Diese minimale Nutzwellenlänge ist naturgemäß bei den höheren Frequenzen kleiner als bei den niedrigen Frequenzen. Eine Energiequellenanordnung, die für eine niedrige Frequenz gerade die richtige Länge besitzt, wird daher für eine höhere Frequenz häufig zu lang sein.
  • Um trotzdem für niedere und hohe Frequenzen die günstigsten Energiequellenanordnungen benutzen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei der Energiequellenanordnung so zu verfahren, daß die Sendefrequenzspektren der äußeren Energiequellen nicht so viele hohe Frequenzen enthalten wie die mittleren Energiequellen. Der Gedankengang und die Merkmale der Erfindung werden an Hand der A b b. 1 bis 4 näher erläutert.
  • A b b. 1 gibt in schematischer Weise das an sich bekannte Prinzip des multiplen Schießens wieder.
  • Darin sind verschiedene Energiequellen 1 zur Schwingungserzeugung vorgesehen, die entweder gleichzeitig wirken oder deren Einzelwirkung später mit Hilfe reproduzierbarer Registrierungen addiert wird. Mehrere Geophone 2 sind zusammengeschaltet und durch die Kabel 3 an den Verstärker4 gelegt.
  • Der Ausgang des Verstärkers 4 wird mit dem Lichtschreiber 5 registriert, außerdem wird gewöhnlich auf dem Magnetband 6 eine reproduzierbare Registrierung vorgenommen. In A b b. 2 sind die ausgesendeten Wellenflächen 7 als Nutzwellen anzusehen, zu 7 gehören die parallel zur Erdoberfläche 9 gemessenen Wellenlängen 8; 10 sind Fronten von Wellen, die als störend angesehen werden müssen. Die zu ihnen gehörige, an der Erdoberfläche gemessene Wellenlänge wird durch 12 wiedergegeben.
  • Ersichtlich ist, so wie es sein soll, die Wellenlänge der Nutzwelle 8 mehr als doppelt so groß wie die Länge der Energiequellenanordnung, während die Wellenlänge 12 der Störwellen kleiner ist als die Länge der Energiequellenanordnung.
  • Abt. 3 gibt im Prinzip die gleiche Anordnung wieder wie A b b. 1; jetzt aber ist die Nutzwellenlänge 8, da eine höhere Frequenz vorliegt, nur noch halb so groß wie die Länge der Energiequellenanordnung. Infolgedessen würde für diese Nutzwellenlänge eine ganze oder teilweise Auslöschung des Signals eintreten. Aus diesem Grunde sind die Energiequellen unterteilt worden in eine mittlere Gruppe 11 und in zwei äußere Gruppen 21. Während die Energiequellen der mittleren Gruppe 11 dieselben sind wie in der Ab b. 1, sind die der äußeren Gruppen 21 so eingerichtet, daß sie nur Frequenzen aussenden, die kleiner sind als die Frequenz, die zu den in Ab b. 4 dargestellten Wellen gehört. Es wirkt also nur noch der innere Teil der Energiequellen 11. Für diesen inneren Teil sind wieder die Wellenlängen 8 der Nutzwellen größer als die doppelte Längenerstreckung der wirksamen Energiequellen, während die Wellenlänge der Störwellen immer noch kleiner ist als ein Bruchteil dieser wirksamen Quellenanordnungslängen.
  • Die vorstehenden Überlegungen sind natürlich nicht auf zwei diskrete Frequenzen beschränkt. Sie können auf eine Vielzahl von Frequenzen ausgedehnt werden, derart, daß jede Energiequelle ein Spektrum aussendet, welches abhängig ist vom Abstand der Energiequelle vom Mittelpunkt der Energiequellenanordnung. Dabei muß das Sendespektrum um so mehr die tiefen Frequenzen betonen, je größer der erwähnte Abstand ist.
  • Die Verwirklichung der verschiedenen Sendespektren kann in verschiedener Weise erfolgen. Wenn in üblicher Weise die Energiequellen aus Sprengungen bestehen, so kann man in der Weise vorgehen, daß man bei den äußeren Schußlöchern größere Sprengstoffmengen verwendet als bei den inneren Schußlöchern, denn es ist eine Erfahrungstatsache, daß das ausgesendete Spektrum um so tieferfrequent wird, je größer die geballte Ladung ist. Natürlich muß man die dadurch bei den äußeren Schußlöchern anfallende größere Gesamtenergie kompensieren. Das geschieht am einfachsten dadurch, daß man die Zahl der inneren, schwächer geladenen Schußlöcher entsprechend erhöht.
  • Eine andere Erfahrungstatsache ist, daß das ausgesendete Spektrum im allgemeinen um so höherfrequent wird, je größer die Tiefe der Ladung ist.
  • Man kann daher auch die gemäß der Erfindung gewünschten unterschiedlichen Sendespektren dadurch erzeugen, daß man bei gleichen Ladungen die äußeren Schußlöcher flacher bohrt als die mittleren.
  • Natürlich kann man auch das vorstehend geschilderte Verfahren der unterschiedlichen Ladungen mit dem Verfahren der unterschiedlichen Tiefen sinngemäß verbinden.
  • Eine andere Energiequelle besteht in neuer Zeit in der Benutzung von Fallgewichten. Bei dieser Methode kann man die Wirkung gemäß der Erfindung dadurch hervorrufen, daß man unterschiedliche Fallhöhen oder unterschiedliche Gewichte oder beides benutzt.
  • In jüngster Zeit werden als Energiequellen auch Vibratoren benutzt, die ein längeres Signal wechselnder Frequenz aussenden. Hier läßt sich das Sendespektrum am besten beeinflussen. Besonders üblich ist es, das Signal langsam von niederen Frequenzen auf höhere zu steigern und bei Erreichung einer bestimmten Frequenz abbrechen zu lassen.
  • Gemäß der Erfindung wird man in diesem Falle den Moment des Signalabbruchs bei den äußeren Energiequellen passend vorverlegen, so daß die gegen Ende auftretenden höheren Frequenzen nicht mehr ausgesendet werden. Da es üblich ist, bei diesem Verfahren die einzelnen Sendesignale, die zu einer Energiequellenanordnung gehören, nacheinander auszusenden und die zugehörigen Aufnahmen später zu addieren (stapeln), so benutzt man rnit Vorliebe stets das gleiche Sendesignal. An dieser Addierbarkeit der verschiedenen Signale ändert sich offenbar nichts, wenn, wie vorgeschlagen, bei den entfernteren Energiequellen ein mehr oder weniger großer Teil am Ende des Signals weggelassen wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Verbesserung des Amplitudenverhältnisses von Nutzwellen zu Störwellen in der angewandten Seismik durch Benutzung einer Vielzahl von Energiequellen für eine Registrierung, wobei die Länge der Energiequellenanordnung in Profilrichtung nicht mehr als etwa eine halbe Wellenlänge der Nutzwelle, in horizontaler Richtung gemessen, und mindestens die doppelte Wellenlänge der Störwelle, ebenfalls in horizontaler Richtung gemessen, betragen soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendefrequenzspektren der einzelnen Energiequellen durch an sich bekannte Mittel so beeinflußt werden, daß die wirksame Länge der Energiequellenanordnung den einzelnen Frequenzen angepaßt wird, aus denen sich die ausgesendeten Wellen zusammensetzen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendefrequenzspektren um so niederfrequenter gehalten werden, je größer der Abstand der Energiequellen vom Mittelpunkt der Energiequellen anordnung ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Sprengladungen als Energiequellen zur Erzeugung niederfrequenterer Sendefrequenzspektren um so größere Sprengladungen verwendet werden, je größer der Abstand der Energiequellen vom Quellenmittelpunkt ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Sprengladungen als Energiequellen zur Erzeugung niederfrequenterer Sendefrequenzspektren die Sprengladungen um so flacher unter die Erdoberfläche gebracht werden, je größer der Abstand der Energiequellen vom Quellenmittelpunkt ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale der Ansprüche 3 und 4.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Fallgewichten als Energiequellen die Fallhöhe oder die Masse des Fallgewichtes oder beide entsprechend dem Abstand der Energiequelle vom Quellenmittelpunkt sinngemäß variiert werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Vibratoren als Energiequellen deren Sendespektren entsprechend dem Abstand der Energiequelle vom Quellenmittelpunkt verändert werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequellen stets die gleichen Sendesignale verwendet werden, die von niedrigen zu höheren Frequenzen übergehen, wobei jedoch ein mehr oder weniger großer höherfrequenter Teil des Sendesignals weggelassen wird, und zwar um so mehr, je größer die Entfernung der Energiequellen vom Quellenmittelpunkt ist.
DES81369A 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zur Verbesserung des Amplitudenverhaeltnisses von Nutzwellen zu Stoerwellen beim multiplen Schiessen in der angewandten Seismik Pending DE1184098B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81369A DE1184098B (de) 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zur Verbesserung des Amplitudenverhaeltnisses von Nutzwellen zu Stoerwellen beim multiplen Schiessen in der angewandten Seismik
US307683A US3285363A (en) 1962-09-08 1963-09-09 Method of generating seismic waves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81369A DE1184098B (de) 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zur Verbesserung des Amplitudenverhaeltnisses von Nutzwellen zu Stoerwellen beim multiplen Schiessen in der angewandten Seismik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184098B true DE1184098B (de) 1964-12-23

Family

ID=7509555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81369A Pending DE1184098B (de) 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zur Verbesserung des Amplitudenverhaeltnisses von Nutzwellen zu Stoerwellen beim multiplen Schiessen in der angewandten Seismik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3285363A (de)
DE (1) DE1184098B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066423B1 (de) * 1981-05-29 1988-01-13 Britoil Plc Methode zur Bestimmung der durch eine Anordnung seismischer Unterwasser-Quellen übertragenen Wellenformen und zur Datenakkumulation zur Anwendung in diesem Verfahren
US20050128874A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Chevron U.S.A. Inc. Methods for acquiring and processing seismic data from quasi-simultaneously activated translating energy sources

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232613A (en) * 1937-05-01 1941-02-18 E E Rosaire Seismic prospecting
US2232612A (en) * 1937-05-01 1941-02-18 E E Rosaire Recording seismic waves
US2747172A (en) * 1954-11-12 1956-05-22 Exxon Research Engineering Co Geophone arrangement for seismic prospecting
US2849076A (en) * 1955-07-18 1958-08-26 Shell Dev Seismic exploration and recording system
US2989135A (en) * 1955-08-24 1961-06-20 Sun Oil Co Method for seismic surveying
US3022851A (en) * 1958-03-31 1962-02-27 Olive S Petty Sonic impulse generators for use in geophysical exploration
US3142815A (en) * 1958-08-14 1964-07-28 Geophysique Cie Gle Method and apparatus for analysing and processing seismic records employing a weighting coefficient
US3096846A (en) * 1958-12-31 1963-07-09 Western Geophysical Co Method and apparatus for seismographic exploration

Also Published As

Publication number Publication date
US3285363A (en) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965221C2 (de) Reflexionsseismisches Aufschlußverfahren
EP0251343A3 (de) Verpackung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Einzelgegenständen, insbesondere Zigaretten-Packungen (Zigarettenstangen) sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1153299B (de) Anzeigegeraet zur Anzeige der Zielabweichung eines mit UEberschallgeschwindigkeit fliegen-den Geschosses nach Entfernung und Richtung
DE2841694C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abtasten und Abbilden mittels Ultraschallwellen
DE1548472C3 (de) Verfahren zur Auswertung seismischer Spuren
DE1548497A1 (de) Verfahren und Anordnung fuer die Verbesserung seismischer Schlagsignale
DE1184098B (de) Verfahren zur Verbesserung des Amplitudenverhaeltnisses von Nutzwellen zu Stoerwellen beim multiplen Schiessen in der angewandten Seismik
DE3015323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagebestimmung unterirdischer grenzflaechen
DE3245862C1 (de) Vorrichtung zum Abschießen von elektromagnetischen Störkörpern mit verzögertem Ausstoßen
DE3142424C2 (de)
DE1448557B2 (de) Verfahren zum untersuchen des gesteinsaufbaus der erde
DE3408541A1 (de) Raman-laser
DE1673846B2 (de) Anordnung zum optischen ausrichten von raeumlich getrennten elementen mit hilfe eines laserstrahles
DE1623511C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der für die NMO-Korrektur erforderlichen seismischen Geschwindigkeit
DE1048039B (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet, insbesondere fuer Datenspeicherung
DE1176881B (de) Anordnung zur Verbesserung des Amplituden-verhaeltnisses von Nutzsignal zu Stoersignal in der angewandten Seismik
DE609376C (de) Anordnung zum gerichteten Senden und Empfang von Wellenenergie
DE2140257A1 (de) Verfahren zur Messung des Dopplereffektes zur Bestimmung der von einem Fahrzeug bezüglich einer Bezugsfläche durchfahrenden Bahn und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE911740C (de) Gegentaktschaltungseinrichtung mit glattem Kennlinienverlauf
DE899263C (de) Lehren aus zusammengesetzten Teilen
DE706626C (de) Sendeanordnung zur Erzeugung von Kurslinien
DE2724791C2 (de) Reflexionsseismische Anordnung
AT300393B (de) Schaltungsanordnung für seismische Messungen
DE2920420A1 (de) Verfahren zur ueberwachung kritischer spannungszustaende, insbesondere in ausgedehnten geologischen schichten des berg- und tunnelbaus
DE1239865B (de) Verfahren und Anordnung zur seismischen Bodenuntersuchung