DE1183947B - Control device in magnetic tape devices - Google Patents

Control device in magnetic tape devices

Info

Publication number
DE1183947B
DE1183947B DET21123A DET0021123A DE1183947B DE 1183947 B DE1183947 B DE 1183947B DE T21123 A DET21123 A DE T21123A DE T0021123 A DET0021123 A DE T0021123A DE 1183947 B DE1183947 B DE 1183947B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
control device
drive
belt
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21123A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Eitel-Carl Zscherpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DET20295A priority Critical patent/DE1158570B/en
Priority to DET21115A priority patent/DE1197928B/en
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET21123A priority patent/DE1183947B/en
Priority to GB16838/62A priority patent/GB1007455A/en
Priority to FR896769A priority patent/FR1323902A/en
Priority to DET23736A priority patent/DE1183132B/en
Priority to DET23755A priority patent/DE1222980B/en
Publication of DE1183947B publication Critical patent/DE1183947B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/56Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith
    • G11B15/58Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith with vacuum column
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/48Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing mechanical values representing the speeds
    • H02P5/485Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing mechanical values representing the speeds using differential movement of the two motors, e.g. using differential gearboxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. KL: H 03 kBoarding school KL: H 03 k

Deutsche Kl.: 21 al-37/38 German class: 21 al -37/38

Nummer: 1183 947Number: 1183 947

Aktenzeichen: T 21123IX c/21 alFile number: T 21123IX c / 21 al

Anmeldetag: 16. November 1961Filing date: November 16, 1961

Auslegetag: 23. Dezember 1964Opening day: December 23, 1964

Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Regeleinrichtung, die in Magnetbandgeräten, namentlich solchen für digitale Informationsaufzeichnung, den Bandvorrat in einer Pufferungs-Bandlänge durch Steuern der Drehung einer Bandförderrolle, insbesondere einer Wickelspule, angenähert konstant hält. In der Hauptpatentanmeldung T 20295 IXc/21 a1 ist vorgeschlagen, eine solche Regeleinrichtung so auszubilden, daß der in an sich bekannter Weise auf Antrieb oder Bremsen schaltbare Förderantrieb außerdem auf Leerlauf schaltbar ist und diese drei Zustände in Abhängigkeit von der Vorratslänge sowie deren Längenänderungen unter dualer (Ja-Nein-)Erfassung dieser Kriterien durch eine Verknüpfungsschaltung geschaltet werden. Es ist dabei vorgesehen, daß außer den vorgenannten auch noch weitere Kriterien in Dualform für die Regelung über die Verknüpfungsschaltung wirksam gemacht werden. Wenn die Laufrichtung des arbeitenden Bandteils durch Reversion des Kapstanantriebes umgekehrt wird, muß auch der Antrieb der an der anderen Seite der Pufferungs-Bandlänge liegenden Wickelspule reversiert werden. Gemäß der Hauptpatentanmeldung wird hierfür eine duale Invertierung von Regelsignalen benutzt. Die Reversionen des Kapstanantriebes sollen bei Stillstand der Motoren des Gerätes vorgenommen werden.The invention is concerned with a control device which in magnetic tape devices, namely those for digital information recording, keeps the tape supply in a buffering tape length approximately constant by controlling the rotation of a tape feed roller, in particular a winding reel. In the main patent application T 20295 IXc / 21 a 1 it is proposed to design such a control device so that the conveyor drive, which can be switched to drive or brakes in a manner known per se, can also be switched to idle and these three states depending on the supply length and its length changes dual (yes-no) detection of these criteria can be switched by a logic circuit. It is provided that, in addition to the aforementioned, further criteria in dual form are made effective for the control via the logic circuit. If the running direction of the working part of the tape is reversed by reversing the capstan drive, the drive of the winding reel on the other side of the buffering tape length must also be reversed. According to the main patent application, a dual inversion of control signals is used for this. The reversions of the capstan drive should be carried out when the motors of the device are at a standstill.

Es ist jedoch erwünscht, den Lauf des arbeitenden Bandteils schnell von der einen in die andere Richtung umkehren zu können. Die Erfindung will eine Regeleinrichtung nach der Hauptpatentanmeldung so ausbilden, daß eine solche Schnellrevision ohne unzuträgliche Beanspruchung des Wickelspulenantriebes möglich ist. Für den Fall, daß die Wickelspule unmittelbar von einem reversierbaren Motor angetrieben wird, soll verhindert werden, daß der Gegenlaufbefehl dem gegebenenfalls in vollem Lauf befindlichen, mit der Wickelspule belasteten Motor zugeführt wird. Bei dem in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Ausführungsbeispiel treibt zwar der Motor die Wickelspule über eine auf Treiben oder Bremsen schaltbare Reibungskupplung an, und er wäre dadurch zum Zeitpunkt der Ausgabe eines Reversionsbefehls für den arbeitenden Bandteil in gewissem Grade entlastet, weil er zu diesem Zeitpunkt im Leerlauf sein kann, oder aber entweder vor oder nach diesem Zeitpunkt durch eine Bremsphase entkuppelt ist. Jedoch würde sich eine erhöhte Reibungsbeanspruchung und damit Abnutzung der Kupplung dadurch ergeben, daß, ζ. B. bei dem möglichen direkten Übergang von Leerlauf der Wickelspule auf Antrieb in der Gegenrichtung, hohe ReIa-However, it is desirable to have the working part of the belt run quickly from one direction to the other to be able to turn back. The invention wants a control device according to the main patent application like this train that such a quick revision without undue stress on the reel spool drive is possible. In the event that the winding spool is driven directly by a reversible motor is to be prevented that the counter-rotation command is possibly in full running, with the winding reel loaded motor is supplied. The one in the main patent application described embodiment, although the motor drives the winding reel on a drive or Brake switchable friction clutch, and it would be at the time of issuing a reverse command Relieved to a certain extent for the working part of the belt because it is at this point in time can be idle, or either before or after this point in time decoupled by a braking phase is. However, there would be an increased frictional stress and thus wear of the Coupling result from the fact that, ζ. B. in the possible direct transition from idling the winding reel on drive in the opposite direction, high efficiency

Regeleinrichtung in MagnetbandgerätenControl device in magnetic tape devices

Zusatz zur Anmeldung: T 20295 IX c/21 al
Auslegeschrift: 1158 570
Addition to registration: T 20295 IX c / 21 al
Publication: 1158 570

Anmelder:Applicant:

Telefunken PatentverwertungsgesellschaftTelefunken patent collecting company

m. b. H., Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3m. b. H., Ulm / Danube, Elisabethenstr. 3

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dr.-Ing. Eitel-Carl Zscherpe, KonstanzDr.-Ing. Eitel-Carl Zscherpe, Constance

tivgeschwindigkeiten der Reibungsflächen gegeneinander eintreten, während derer die Bewegungsenergie der Wickelspule erst vernichtet werden muß.tive speeds of the friction surfaces against each other occur, during which the kinetic energy of the winding spool must first be destroyed.

Für die Umkehrbarkeit der Laufrichtung der Wikkelspule ist es günstig, wenn zwischen sie und den Motor in bekannter Weise ein Friktions-Kupplungsaggregat geschaltet wird, das einen Rechtslauf-Kupplungsteil, einen Linkslauf-Kupplungsteil und einen Brems-Kupplungsteil enthält, wobei zweckmäßig die drei Friktionsflächen, die diese Momente auf die Wickelspulenachse übertragen, mit den antreibenden Friktions-Gegenflächen und der bremsenden Fläche in ständigem Kontakt gehalten werden, und die Momentübertragung auf die drei Flächen durch elektromagnetische Erregung des jeweiligen Kupplungsteiles geregelt wenden kann (bei Erregung keiner der drei Kupplungsteile ergibt sich der Leerlauf). Es ist daher ein weiteres Ziel der Erfindung, die Verknüpfungsschaltungen so auszubilden, daß mit ihnen der Betrieb einer derartigen Kupplung geregelt werden kann, wobei auch in diesem Falle ein Anpressen entgegengesetzt laufender Friktionsflächen zur Schonung der Kupplung vermieden wird.For the reversibility of the direction of travel of the winding coil, it is advantageous if between it and the Motor is switched in a known manner a friction clutch unit, which has a right-hand clutch part, contains a left-hand clutch part and a brake clutch part, which is expediently the three friction surfaces that transmit these moments to the winding spool axis with the driving ones Friction mating surfaces and the braking surface are kept in constant contact, and the torque transmission on the three surfaces by electromagnetic excitation of the respective coupling part can turn in a controlled manner (if none of the three clutch parts are excited, idling results). It is therefore Another object of the invention to train the logic circuits so that with them the operation such a clutch can be regulated, in which case, too, a pressing in the opposite direction running friction surfaces to protect the clutch is avoided.

In Verbindung damit soll durch die Erfindung außerdem mit einfachen Mitteln erreicht werden, daß eine die Pufferunigsbandlänge bildende Bandschlaufe beim Stillsetzen des arbeitenden Bandteiles stets zuverlässig in die Mittellage geführt wird.In connection with this, the invention is also intended to achieve with simple means that a belt loop forming the buffer unig belt length is always reliable when the working belt part is stopped is guided in the middle position.

Erfindungsgemäß werden in einer Regeleinrichtung der geschilderten Art Umschalteinrichtungen vorgesehen, die nach Ausgabe eines Reversierbefehles für den Lauf des arbeitenden Bandteiles erst in Abhängigkeit vom Stillstand der Wickelspule wirksam werden und einen Reversierbefehl für deren An-According to the invention, switching devices are used in a control device of the type described provided that after issuing a reversing command for the running of the working belt part only in Depending on the standstill of the winding spool become effective and a reversing command for its

409 759/147409 759/147

triebsregelung ausgeben. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Umschalteinrichtungen auch nach einem Stillsetzbefehl für den arbeitenden Bandteil wirksam werden, um den Bandvorrat auf seine mittlere Soll-Länge zu bringen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Umschalteinrichtungen eine Einrichtung enthalten, die den Stillstand der Wickelspule feststellt, sowie eine weitere Einrichtung, die hieraus einen Schaltbefehl ableitet, und daß dieser Schaltbefehl über Verknüpfungsschaltungen entweder in Verbindung mit Bandstillstands-oder in Verbindung mit Bandlaufrichtungskriterien eine Kippschaltung betätigt, die durch Invertierung ihrer Ausgangssignale die Reversion der Antriebsregelung herbeiführt. Bei Anordnung einer elektromagnetisch gesteuerten dreiteiligen Reibungskupplung der vorstehend angegebenen Art werden zweckmäßig der Rechtslauf-, der Linkslauf- und der Bremsteil durch die Reversier-Kippschaltung in Verbindung mit Signalen einer Sollage-Lichtschranke über Verknüpfungsschaltungen gesteuert.output drive control. In particular, it is provided that the switching devices are also effective after a shutdown command for the working part of the belt to bring the tape supply to its mean target length. In a preferred embodiment it is provided that the switching devices contain a device that the standstill the winding reel detects, as well as another device that derives a switching command from this, and that this switching command via logic circuits either in connection with tape standstill or in connection with tape running direction criteria, a flip-flop is actuated by inverting its Output signals that cause the drive control to reverse. If an electromagnetic controlled three-part friction clutch of the type specified above are expediently the Clockwise, anti-clockwise and braking parts through the reversing toggle switch in conjunction with signals a target position light barrier controlled via logic circuits.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das an Hand der Zeichnung näher erläutert wird.Further features of the invention emerge from the claims in connection with the following Description of an exemplary embodiment which is explained in more detail with reference to the drawing.

In der Abbildung ist 1 das Magnetband mit dem arbeitenden, d. h. mit dem Magnetkopf zusammenarbeitenden Bandteil la, der intermittierend in beiden Laufrichtungen mit der Möglichkeit eines schnellen Wechsels der Laufrichtung angetrieben werden soll, was über zwei gegenläufige, nach Wahl zur Wirkung zu bringende Kapstans oder über einen reversierbaren Kapstan geschehen kann. 2 ist eine Wickelspule für das Band, deren Antrieb von einem dauernd laufenden Motor aus über eine nicht näher dargestellte, weil bekannte dreiteilige Kupplung der eingangs angegebenen Art mit einem Rechtslaufteil, einem Linkslaufteil und einem Bremsteil bewirkt werden soll. Mit A1 ist in der Zeichnung die Endstufe zur Einschaltung der Erregung des Linkslaufteiles bezeichnet, mit A 2 die Endstufe zur Einschaltung des Rechtslaufteiles und mit B die Endstufe zur Einschaltung der Erregung des Bremsteils. Zwischen dem arbeitenden Bandteil la und der Wikkelspule 2 ist die Vorrats-Bandlänge gebildet in Form einer Schlaufe Ib, die in bekannter Art in eine Kammer 3 durch Aurrechterhaltung eines Unterdruckes im unteren Teil der Kammer hineingezogen wird. 51, 52 und 53 sind drei Lichtschranken, die durch die Bandschlaufe 1 b je nach deren Lage entweder abgedunkelt oder nicht abgedunkelt werden. Die Lichtschranke 52 liegt dort, wo sich der unterste Teil der Bandschlaufe bei deren Soll-Lage befinden soll, die Lichtschranken 51 und 53 bestimmen die äußersten Grenzlagen der Bandschlaufe. Die Lichtschranken betätigen Fototrigger, d. h. Kippschaltungen nach dem Prinzip des Schmitt-Triggers, deren Eingangsglied durch eine Fotozelle gebildet wird. Der durch die mittlere Lichtschranke betätigte Fototrigger ist in der Zeichnung eingetragen und mit 4 bezeichnet. An seinen Ausgängen α und δ sind oben die Polaritäten der Ausgangsspannungen vermerkt, die entstehen, wenn die Lichtschranke 52 nicht abgedunkelt ist, die Bandschlaufe 1 b sich also im oberen Teil I der Kammer befindet. Befindet sie sich im unteren Teil II, dann ist die Lichtschranke 52 abgedunkelt, der Fototrigger 4 gekippt, und an seinen Ausgängen entstehen die unten eingetragenen Polaritäten.In the figure, 1 is the magnetic tape with the working, ie working with the magnetic head tape part la, which is to be driven intermittently in both running directions with the possibility of a quick change of the running direction, which can be done via two opposing Kapstans or via a reversible capstan can be done. 2 is a winding reel for the tape, the drive of which is to be effected by a continuously running motor via a not shown in detail because known three-part coupling of the type specified with a right-hand part, a left-hand part and a braking part. With A 1 the output stage for switching on the excitation of the counterclockwise part is designated, with A 2 the output stage for switching on the clockwise part and with B the output stage for switching on the excitation of the braking part. Between the working tape part la and the winding reel 2, the supply tape length is formed in the form of a loop Ib, which is drawn in a known manner into a chamber 3 by maintaining a negative pressure in the lower part of the chamber. 51, 52 and 53 are three light barriers that are either darkened or not darkened by the tape loop 1b, depending on their position. The light barrier 52 is where the lowermost part of the tape loop should be in its target position, the light barriers 51 and 53 determine the outermost limit positions of the tape loop. The light barriers operate photo triggers, ie toggle switches based on the Schmitt trigger principle, the input element of which is formed by a photo cell. The photo trigger activated by the middle light barrier is shown in the drawing and designated with 4. Α and δ at its outputs the polarities of the output voltages are above indicated, that arise when the light barrier is not darkened 52, the belt loop 1 b So in the upper part I of the chamber. If it is located in the lower part II, the light barrier 52 is darkened, the photo trigger 4 is tilted, and the polarities entered below arise at its outputs.

An dem arbeitenden Bandteil la ist ein Tachogenerator 5 vorgesehen, der durch das Band angetrieben wird und eine der Bandgeschwindigkeit proportionale Frequenz ausgibt. Ein weiterer Tachogenerator 6 wird von dem Band in der Nähe der Wickelspule 2 angetrieben und gibt durch seine Ausgangsfrequenz mithin ein Maß für die dort herrschende Bandgeschwindigkeit. Durch Vergleich der Frequenzen der beiden Tachogeneratoren wird, wieOn the working belt part la a tachometer generator 5 is provided, which is driven by the belt and outputs a frequency proportional to the belt speed. Another tachometer generator 6 is driven by the tape near the reel spool 2 and gives by its output frequency therefore a measure of the belt speed prevailing there. By comparing the Frequencies of the two tacho generators will be how

ίο das in der Hauptpatentanmeldung näher beschrieben ist, ein Kriterium dafür gewonnen, ob sich die Bandschlaufe verkürzt oder verlängert, d. h. hebt oder senkt.ίο described in more detail in the main patent application is, a criterion for whether the tape loop is shortened or lengthened, d. H. lifts or lowers.

Der Ausgang α des Fototriggers 4 ist mit einem Und-Tor 7 und der Ausgang S mit einem Und-Tor 8 verbunden. Die Ausgänge der Und-Tore 7 und 8 führen in ein Oder-Tor 9, das einen dritten, mit einer Klemme 10 verbundenen Eingang hat. Die Klemme 10 ist mit den Fototriggern der Lichtschranken 51 und 53 so verbunden, daß sie ein Aktivierungssignal für das Oder-Tor 9 dann erhält, wenn die obere Lichtschranke 51 durchlässig oder die untere Lichtschranke 53 abgedunkelt wird. In diesen Fällen ist die Bandschlaufe Ib über die zulässigen Grenzen hinausgelaufen, und es wird über das Oder-Tor 9 die mit dessen Ausgang verbundene Bremsstufe B erregt.The output α of the photo trigger 4 is connected to an AND gate 7 and the output S is connected to an AND gate 8. The outputs of the AND gates 7 and 8 lead to an OR gate 9, which has a third input connected to a terminal 10. The terminal 10 is connected to the photo triggers of the light barriers 51 and 53 in such a way that it receives an activation signal for the OR gate 9 when the upper light barrier 51 is transparent or the lower light barrier 53 is darkened. In these cases, the tape loop Ib has exceeded the permissible limits, and the braking stage B connected to its output is excited via the OR gate 9.

11 ist eine bistabile Kippschaltung, die eingangs11 is a flip-flop, which was introduced initially

als »Reversier-Kippschaltung« bezeichnet wurde. Ihr Ausgang b ist einmal mit einem Eingang des Und-Tores 8 und zum anderen mit einem Eingang eines Und-Tores 12 verbunden, an dessen Ausgang die Erregungsstufe A1 liegt. Der Ausgang Έ ist mit einem Eingang des Und-Tores 7 und mit einem Eingang des Und-Tores 13 verbunden, an dessen Ausgang die Erregungsstufe A 2 liegt. Je ein Eingang der Und-Tore 12 und 13 liegt ferner an einer Klemme 14. Diese Klemme 14 erhält wie die Klemme 10 ein Signal von den Fototriggern der Lichtschranken 51 und 53, und zwar so, daß beide Und-Tore undurchlässig gemacht werden, wenn die Bandschlaufelfe aus dem zulässigen Bereich herausgelaufen ist. In diesem Falle wird, wie bereits erläutert, die Bremse gesetzt, über die Klemme 14 wird zugleich dafür gesorgt, daß weder der Linksantrieb A1 noch der Rechtsantrieb A 2 eingeschaltet werden kann.was referred to as "reversing toggle switch". Its output b is connected on the one hand to an input of the AND gate 8 and on the other hand to an input of an AND gate 12, at the output of which the excitation stage A 1 is located. The output Έ is connected to an input of the AND gate 7 and to an input of the AND gate 13, at the output of which the excitation stage A 2 is located. One input each of the AND gates 12 and 13 is also connected to a terminal 14. This terminal 14 receives, like terminal 10, a signal from the photo triggers of the light barriers 51 and 53, in such a way that both AND gates are made impermeable if the tape loop has run out of range. In this case, as already explained, the brake is set, and terminal 14 also ensures that neither the left-hand drive A 1 nor the right-hand drive A 2 can be switched on.

Ein weiterer Eingang des Und-Tores 12 ist mit einer Klemme 15 und ein weiterer Eingang des Und-Tores 13 mit einer Klemme 16 verbunden. Die Klemmen 15 und 16 erhalten Signale von einem Frequenzdiskriminator, der, wie in der Hauptpatentanmeldung beschrieben ist, angibt, ob die Frequenz des Tachogenerators 5 größer ist als die des Tachogenerators 6, oder umgekehrt. Nach dem in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Prinzip liefern die Klemmen 15 bzw. 16 ein Signal zur Aktivierung des Und-Tores 12 bzw. 13, wenn der unterste Punkt der Bandschlaufe 1 b sich im zulässigen Bereich I bzw. II von der Mitellage entfernt, so daß der jeweilige Antrieb eingeschaltet werden kann. Wenn andererseits die Bandschlaufe auf die Mittelstellung zuläuft, wird an die Klemmen 15 bzw. 16 ein Signal gelegt, das die Und-Tore 12 bzw. 13 sperrt, so daß die Antriebe A1 bzw. A2 nicht eingeschaltet werden können, vielmehr die Wickelspule 2 im Leerlauf läuft.Another input of the AND gate 12 is connected to a terminal 15 and another input of the AND gate 13 is connected to a terminal 16. The terminals 15 and 16 receive signals from a frequency discriminator which, as described in the main patent application, indicates whether the frequency of the tachometer generator 5 is greater than that of the tachometer generator 6, or vice versa. Following the procedure described in the main patent application principle, the terminals provide 15 and 16, a signal for activating the AND gate 12 or 13 when the lowermost point of the belt loop 1 b within the permissible range I or II from the Mitel position so that the respective drive can be switched on. If, on the other hand, the tape loop approaches the middle position, a signal is applied to terminals 15 and 16, which blocks AND gates 12 and 13, so that drives A 1 and A2 cannot be switched on, rather winding reel 2 idling.

Bei den Logiktoren 7, 8, 9, 12, 13 ist angenommen, daß sie durch negative Eingangssignale aktiviert werden. Das Reservier-Flip-Flop 11 soll an seinen Ausgängen das oben eingetragene Potential fürThe logic gates 7, 8, 9, 12, 13 are assumed to be activated by negative input signals will. The reservation flip-flop 11 should be at his Outputs the potential entered above for

Rechtslauf des Bandes und das unten eingetragene Potential für Linkslauf des Bandes erzeugen. Für Rechtslauf gibt der Ausgang b also Aktivierungspotential auf die Und-Tore 8 und 12, hingegen der Ausgang^ Sperrpotential auf die Und-Tore7 und 13. Ist die Bandschlaufe 1 b im oberen Bereich I, so liefert der Fototrigger 4 am Ausgang α Aktivierungspotential für die Und-Tore 7 und 12. Das Und-Tor 12 wird also geöffnet und der Linksantrieb eingeschaltet, wenn außerdem die Bandschlaufe Ib sich hebt. Senkt sie sich auf die Mitte zu, so liefert die Klemme 15 ein Signal, das das Und-Tor 12 sperrt, so daß der Antrieb Al abgeschaltet wird und die Wickelspule im Leerlauf läuft. Kommt die Bandschlaufe Ib in den BereichII, so liefert der Ausgang S des Fototriggers 4 ein Aktivierungssignal auf die Und-Tore 8 und 13. Und-Tor 13 kann nicht durchlässig werden, wohl aber wird Und-Tor 8 geöffnet und betätigt die Bremse. Für Linkslauf des Bandes hingegen gibt der Ausgang Έ des Triggers 11 Aktivierungspotential auf die Und-Tore 7 und 13. Man erkennt leicht, daß dann der Rechtsantrieb A 2 eingeschaltet wird, wenn die Bandschlaufe im Bereich II ist und von der Mitte wegläuft, daß die Leerlaufphase eintritt, wenn die Schlaufe in diesem Bereich auf die Mitte zuläuft, und daß die Bremse betätigt wird, wenn die Schlaufe in den Bereich I kommt. Es ist dies der gleiche Regelplan wie bei der Hiauptpatentanmeldung.Generate clockwise rotation of the belt and the potential for counter-clockwise rotation of the belt entered below. For clockwise rotation the output b gives activation potential to the AND gates 8 and 12, whereas the output ^ blocking potential to the AND gates 7 and 13. If the tape loop 1 b is in the upper area I, the photo trigger 4 supplies activation potential for α at the output the AND gates 7 and 12. The AND gate 12 is thus opened and the left-hand drive switched on when the belt loop Ib also lifts. If it lowers towards the middle, then the terminal 15 supplies a signal which blocks the AND gate 12, so that the drive A1 is switched off and the winding spool runs idle. If the tape loop Ib comes into the area II, the output S of the photo trigger 4 delivers an activation signal to the AND gates 8 and 13. AND gate 13 cannot be permeable, but the AND gate 8 is opened and actuates the brake. For counterclockwise rotation of the tape, however, the output Έ of the trigger 11 gives activation potential to the AND gates 7 and 13. It is easy to see that the right drive A 2 is switched on when the tape loop is in area II and runs away from the center Idle phase occurs when the loop approaches the center in this area, and the brake is applied when the loop comes into area I. This is the same rule plan as for the main patent application.

Wenn ein Reversierbefehl für den arbeitenden Bandteil la auf die Kapstans oder den Kapstan gegeben wird, wird zugleich damit ein Laufrichtungsbefehl über die Klemme 17 auf ein bistabiles Flip-Flop 18 gegeben. Dies führt an den Ausgängen c und c die oben eingetragenen Spannungspolaritäten für Linkslauf und die unten eingetragenen Polaritäten für Rechtslauf herbei. Der Ausgang c ist mit einem Eingang eines Und-Toresl9 und der Ausgange mit einem Eingang eines Und-Tores20 verbunden. Diese beiden Und-Tore sollen durch positives Potential aktiviert werden. Für Linkslauf des arbeitenden Bandteils gibt also der Ausgang c Aktivierungspotential auf das Und-Tor 19, während das Und-Tor 20 gesperrt wird. Für Rechtslauf ist es umgekehrt. Je ein weiterer Eingang der Und-Tore 19 und 20 ist mit einer Klemme 21 verbunden. Das Potential an dieser Klemme wird positiv bei einem Startbefehl für den arbeitenden Bandteil, ist hingegen negativ beim Stillstand des Kapstanantriebes, Ein weiteres Und-Tor 22 hat einen mit einer Klemme 23 und einen mit einer Klemme 24 verbundenen Eingang. Das Und-Tor wird ebenfalls durch positives Potential aktiviert. Die Klemme 23 erhält positives Potential beim Stillstand und negatives Potential beim Start des arbeitenden Bandteils. Die KlemmeWhen a reversing command for the working belt part la is given to the capstans or the capstan, a direction command is given via the terminal 17 to a bistable flip-flop 18 at the same time. This leads to the voltage polarities entered above for counter-clockwise rotation and the polarities entered below for clockwise rotation at outputs c and c. The output c is connected to an input of an AND gate 19 and the output is connected to an input of an AND gate 20. These two AND gates should be activated by positive potential. For counterclockwise rotation of the working part of the belt, output c gives activation potential to AND gate 19, while AND gate 20 is blocked. It is the other way around for clockwise rotation. Another input of the AND gates 19 and 20 is connected to a terminal 21. The potential at this terminal is positive when a start command is given for the working part of the belt, but it is negative when the capstan drive is at a standstill. Another AND gate 22 has an input connected to a terminal 23 and a terminal 24. The AND gate is also activated by positive potential. Terminal 23 receives positive potential when the conveyor is at a standstill and negative potential when the working part of the belt is started. the clamp

24 erhält beim Start des arbeitenden Bandteils positives Potential. Hingegen erhält sie negatives Potential über eine Verzögerungsschaltung einige hundert Millisekunden, nachdem für den Kapstanantrieb ein Stopbefehl ausgegeben worden ist.24 receives positive potential at the start of the working part of the belt. On the other hand, it receives negative potential via a delay circuit a few hundred milliseconds after for the capstan drive Stop command has been issued.

Der Tachogenerator 6 ist mit der EingangsklemmeThe tachometer generator 6 is connected to the input terminal

25 eines Schmitt-Triggers 26 verbunden, der aus dem Wechselstrom des Generators eine Folge von Rechteckimpulsen gleicher Frequenz bildet. Diese Rechteckimpulse stoßen ihrerseits ein monostabiles Flip-Flop 27 anr das eine Folge von Impulsen gleicher Dauer erzeugt. Diese Impulse kommen auf eine Integrierstufe 28, die dazu dient, eine bei einem bestimmten Schwellwert der zugeführten Spannung kippende Kippstufe 29, also einen Schmitt-Trigger, zu betätigen. Im vorliegenden Falle soll die Schwellwert-Kippschaltung 29 dann umkippen und ihren Ausgang d vom Negativen ins Positive schalten, wenn die vom Tachogenerator 6 ausgegebene Frequenz gleich Null ist, also das Band in der Nähe der Wickelspule 2 durch Stillstand der Wickelspule zur Ruhe kommt. Die Art, wie die Betätigung des Schwellwerttriggers 29 über die Elemente 26, 27, 28 erreicht werden kann, ist im einzelnen hier nicht von Interesse, sie ist näher in der Patentanmeldung T 20295 Villa/ 42 g beschrieben. Wenn ein Tachogenerator in der Nähe der Wickelspule 2 nicht vorhanden ist oder nicht benutzt werden soll, so bann eine Impulsfrequenz, die der Drehgeschwindigkeit der Wickelspule proportional ist, auch von einem in deren Nähe angeordneten Magnetkopf oder lichtelektrischen Abfühler geliefert werden, der eine Taktspur od. dgl. des Bandes abtastet, oder es kann der Potentialsprung, der auftritt, wenn die Wickelspule zum Stillstand kommt, z. B. auch von einem Fliehkraft-Sprungschalter gewonnen werden, der an der Achse der Wickelspule sitzt und einen Kontakt öffnet oder schließt, wenn die Wickelspule zum Stillstand kommt.25 of a Schmitt trigger 26, which forms a sequence of square-wave pulses of the same frequency from the alternating current of the generator. These square pulses initiated in turn generates a sequence of pulses of equal duration to r 27, a monostable flip-flop. These pulses come to an integrating stage 28, which is used to actuate a flip-flop 29, that is to say a Schmitt trigger, which tilts at a certain threshold value of the supplied voltage. In the present case, the threshold flip-flop 29 should then flip over and switch its output d from negative to positive when the frequency output by the tachometer generator 6 is zero, i.e. the tape in the vicinity of the winding reel 2 comes to a standstill when the winding reel comes to a standstill. The way in which the actuation of the threshold value trigger 29 can be achieved via the elements 26, 27, 28 is not of particular interest here; it is described in more detail in patent application T 20295 Villa / 42 g. If a tachometer generator is not available in the vicinity of the winding reel 2 or is not to be used, a pulse frequency which is proportional to the rotational speed of the winding reel can also be supplied by a magnetic head or photoelectric sensor arranged in its vicinity, which od a clock track. Like. The tape scans, or the potential jump that occurs when the winding reel comes to a standstill, z. B. can also be obtained from a centrifugal snap-action switch, which sits on the axis of the winding reel and opens or closes a contact when the winding reel comes to a standstill.

Der Potentialsprung vom Ausgang d kann über ein jeweils durchlässiges der Und-Tore 19, 20 oder 22 gehen und über diesen Und-Toren nachgeschaltete ÄC-Kombinationen einen differenzierten positiven Impuls erzeugen, der in der Lage ist, das Reversdons-Flip-Flop 11 zu kippen.The potential jump from output d can go via a permeable one of the AND gates 19, 20 or 22 and generate a differentiated positive pulse via these AND gates downstream AC combinations, which is able to the reversdons flip-flop 11 tilt.

Hierdurch ergibt sich die folgende Wirkungsweise der Regeleinrichtung. Wenn der arbeitende Bandteil la sich beispielsweise im Rechtslauf befindet und ein Reversierbefehl zur Umkehrung seiner Laufrichtung für den Kapstaniantrieb ausgegeben wird, so geht zugleich ein Laufrichtungsbefehl auf die bistabile Kippschaltung 18. Diese hatte zuvor durch einen vorangegangenen LauMchtungsbefehl die Stellung für »Rechtslauf« gehabt, bei der die unteren Potentiale der Ausgänge c, c gelten. Durch den nunmehrigen Iinkslaufbefehl wird die Kippschaltung 18 umgeworfen, so daß nunmehr die oberen Potentiale gelten. Es wird also das Und-Tor 19 vorbereitet und das Und-Tor 20 gesperrt. Für den Antrieb der Wickelspule 2 ändert sich zunächst noch nichts. Diese ist bei Rechtslaiuf in der beschriebenen Weise so geregelt, daß der Bereich I Antriebsbereich und der Bereich II Bremsbereich ist. Ist die Bandschlaufe im Bereich I, so wird sie durch den Antrieb A1 nach unten befördert, dieser Vorgang beschleunigt sich naturgemäß, wenn der Bandteil 1 α nunmehr nach links läuft. Die Bandschlaufe \b wird also in den Bremsbereich befördert, sofern sie sich nicht zum Zeitpunkt des Reversionsbefehls bereits in ihm befand, und wird also auf jeden Fall abgebremst, bis sie zum Stillstand kommt. Wenn die Wickelspule genügend, praktisch bis zur Ruhestellung abgebremst ist, wird Schwellwertschalter 29 (oder wie erwähnt z. B. ein Fliehkraftschalter) so betätigt, daß am Ausgang d ein positiver Potentialsprung entsteht. Dieser findet das Und-Tor 19 vorbereitet und geht hindurch, wird durch die nachgeschaltete i?C-Kombination differenziert und gelangt über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode auf den Eingangel des Reversions-Flip-Flops 11. Dieses wird dadurch gekippt, und zwar in die Stellung für Linkslauf, bei der durchThis results in the following mode of operation of the control device. If, for example, the working belt part la is running clockwise and a reversing command is issued to reverse its running direction for the capstan drive, a running direction command is sent to the bistable flip-flop 18 at the same time to which the lower potentials of the outputs c, c apply. The flip-flop circuit 18 is overturned by the now left-running command, so that the upper potentials now apply. The AND gate 19 is prepared and the AND gate 20 is blocked. Initially, nothing changes for the drive of the winding reel 2. When running clockwise, this is regulated in the manner described so that area I is the drive area and area II is the braking area. If the tape loop is in area I, it is conveyed downwards by the drive A 1; this process naturally accelerates when the tape part 1 α now runs to the left. The belt loop \ b is therefore transported into the braking area, provided it was not already in it at the time of the reversion command, and is therefore braked in any case until it comes to a standstill. When the winding bobbin has been braked sufficiently, practically to the rest position, threshold switch 29 (or, as mentioned, e.g. a centrifugal switch) is actuated in such a way that a positive potential jump occurs at output d. This finds the AND gate 19 prepared and goes through it, is differentiated by the downstream i? C combination and reaches the input of the reversion flip-flop 11 via a diode polarized in the forward direction Position for counter-clockwise rotation, when through

Wirksammachen des Antriebes Al zusammen mit der Bremsstufe B der Bereich II zum Antriebsbereich und der Bereich I zum Bremsbereich wird. Der Antrieb der Wickelspule arbeitet dann also in der Weise weiter, wie für Linkslauf vorgesehen. Da die Umschaltung jedoch erst bei Stillstand der Wickelspule erfolgte, ist eine Überbeanspruchung der Kupplung vermieden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei einer Reversion von Linkslauf auf Rechtslauf der Vorgang sinngemäß entsprechend ist, wobei dann durch die Kippschaltung 18 das Und-Tor 20 vorbereitet und das Und-Tor 19 gesperrt wird, worauf nach Abbremsiung der Bandschlaufe 1 & im Bereich I und Stillstand der Wickelspule der positive Spannungssprung vom Ausgang d über das Und-Tor 20 geht, als differenzierter positiver Impuls auf den Eingang el des Flip-Flops 11 gelangt und dieses auf die Stellung »Rechtslauf« umschaltet. Die Dioden vor den Eingängen el, el dienen dazu, um negative Impulse abzuriegeln.Asserting the drive Al together with the braking stage B of the region II to the driving area and the area I becomes the braking area. The drive of the winding spool then continues to work in the manner intended for counter-clockwise rotation. However, since the switchover only took place when the winding reel came to a standstill, overstressing of the clutch is avoided. It is readily apparent that when reversing from left to right, the process is analogous, with the AND gate 20 being prepared and the AND gate 19 blocked by the toggle switch 18, whereupon after braking the belt loop 1 & in the area I and standstill of the winding reel, the positive voltage jump from output d via AND gate 20, reaches input el of flip-flop 11 as a differentiated positive pulse and switches it to the "clockwise" position. The diodes in front of the inputs el, el are used to block negative impulses.

Wenn der Bandteil 1 a, z. B. aus dem Rechtslauf heraus, abgestoppt wird, so entsteht an Klemme 21 negatives Potential, das die Und-Tore 19 und 20 sperrt. Hingegen erhält die Klemme 23 positives Potential, und die Klemme 24 hat für die Dauer von einigen hundert Millisekunden ebenfalls weiterhin positives Potential. Das Und-Tor 22 wird also vorbereitet. Der Wickelspulenantrieb arbeitet zunächst noch nach dem Rechtslaufschema weiter, sowie aber die Bandschlaufe im Bremsbereich II abgebremst ist und die Wickelspule zum Stillstand kommt, wird der Spannungssprung am Ausgang d ausgegeben und geht über das Und-Tor 22 und die nachgeschaltete ÄC-Kombination, die nunmehr einen positiven Kippimpuls auf beide Eingänge el, el des Flip-Flops 11 gibt. Dieses ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß es, wenn ein Kippimpuls gleichzeitig auf beide Eingänge gelangt, in die jeweils andere Stellung umgekippt wird. Das Flip-Flop 11 wird also in die Stellung »Linkslauf« geworfen, wodurch der Bereich II Antriebsbereich und Bereich I Bremsbereich wird. Der Antrieb für die Wickelspule 2 läuft also wieder an, und zwar so, daß er die Schlaufelfe vom Bereich II auf den Bereich I zu bewegt. Kommt die Schlaufe in den Bereich I, so wird sie erneut abgebremst, und vom Ausgang d aus wird bei Stillstand ein neuer Impuls über das Und-Tor 22 gebildet, der das Flip-Flop 11 erneut umwirft, wodurch die Wickelspulen-Antriebsregelung wiederum invertiert wird. Die Schlaufe Ib wird also wieder auf die Mittelstellung und den Bereich II zu bewegt. Es ist nun vorgesehen, daß das Bremsmoment des Bremsteiles B der Kupplung etwas kräftiger ist als die Antriebsmomente der Stufen A1 und A 2, so daß hierdurch das nach dem Stoppen des Kapstanantriebes durch den oben beschriebenen Regelvorgang stattfindende Pendeln der Bandschiauf e 1 b um die Mittellage mit abnehmender Amplitude erfolgt.When the band part 1 a, z. B. from clockwise rotation is stopped, negative potential arises at terminal 21, which blocks the AND gates 19 and 20. In contrast, terminal 23 receives positive potential, and terminal 24 also continues to have positive potential for a period of a few hundred milliseconds. The AND gate 22 is thus being prepared. The winding reel drive initially continues to work according to the clockwise rotation scheme, but as soon as the tape loop is braked in braking area II and the winding reel comes to a standstill, the voltage jump is output at output d and goes via the AND gate 22 and the downstream ÄC combination, which is now a positive toggle pulse on both inputs el, el of the flip-flop 11 is. This is designed in a known manner so that if a tilt pulse reaches both inputs at the same time, it is tilted into the other position. The flip-flop 11 is thrown into the "counterclockwise" position, whereby area II becomes the drive area and area I becomes the braking area. The drive for the reel spool 2 starts up again, namely in such a way that it moves the loop elf from area II to area I. If the loop comes into area I, it is braked again, and a new pulse is formed from output d via the AND gate 22 when the system is stationary, which knocks over the flip-flop 11 again, which in turn inverts the winding reel drive control . The loop Ib is thus moved back to the middle position and the area II. It is now provided that the braking torque of the braking part B of the clutch is somewhat stronger than the drive torque of stages A 1 and A 2, so that this occurs after stopping the capstan drive by the control process described above, the belt loop e 1 b to the Central position takes place with decreasing amplitude.

Dauert der Stillstand des Kapstanantriebes länger als etwa 500 ms, so wird danach, wie bereits angegeben, das Potential an der Klemme 24 auf einen negativen Wert umgeschaltet. Hierdurch wird das Und-Tor 22 gesperrt, so daß ein danach vom Ausgang d ausgehendes Signal nicht mehr auf die Kippschaltung 11 wirksam werden kann. Dessen Umschaltung unterbleibt dann also, und die Bandschlaufe Ib bleibt dadurch in der eingependelten Nähe der Mittelstellung stehen, nämHch nahe der Lichtschranke 52 in demjenigen Bereich I oder II, der bei der letzten Umschaltung vom Flip-Flop 11 Bremsbereich geworden war. Die Vorgänge beim Abstoppen des Bandteiles la aus dem Linkslauf sind, wie man ohne weiteres erkennt, ganz entsprechend, sie beginnen nur in der Phase II = Antriebsbereich, I = Bremsbereich.If the standstill of the capstan drive lasts longer than about 500 ms, then, as already stated, the potential at terminal 24 is switched to a negative value. As a result, the AND gate 22 is blocked, so that a signal emanating from output d can no longer have an effect on the flip-flop circuit 11. Its switchover then does not take place, and the tape loop Ib thus remains in the leveled-off vicinity of the central position, namely close to the light barrier 52 in that area I or II which had become the braking area when the flip-flop 11 was last switched. The processes when stopping the belt part la from counterclockwise rotation are, as can be readily seen, quite corresponding, they only begin in phase II = drive area, I = braking area.

Wenn nach dem Stillstand des Bandes dieses für Rechts- oder Linkslauf wieder eingeschaltet wird, geht ein entsprechender Laufrichtungsbefehl auf die Kippschaltung 18, die entsprechend der gewählten Laufrichtung das Und-Tor 19 oder 20 durchlässig macht, und der beim Startbefehl an die Klemme 21 angelegte positive Spannungssprung erzeugt über das jeweils durchlässige Und-Tor einen positiven Impuls für Eingang el oder el, der das Flip-Flop 11 in die richtige Stellung kippt, so daß der Antrieb der Wickelspule in dem richtigen Sinne wieder eingeleitet wird.If, after the belt has come to a standstill, it is switched on again for clockwise or counterclockwise rotation, a corresponding running direction command goes to the toggle switch 18, which makes the AND gate 19 or 20 permeable according to the selected running direction, and the positive one applied to terminal 21 at the start command Voltage jump generates a positive pulse for input el or el via the respective permeable AND gate, which tilts the flip-flop 11 into the correct position, so that the drive of the winding reel is initiated again in the correct sense.

Für die Erzielung des nach der Erfindung vorgesehenen Regeleffektes sind auch abgewandelte Ausbildungen der Regeleinrichtung möglich, z. B. könnte das Signal für den Ausgang d auch von einer Zeitverzögerungsschaltung erzeugt werden, die dann allerdings sehr genau arbeiten und gegebenenfalls in Abhängigkeit von den Bandgeschwindigkeiten einstellbar sein müßte, um Leerwege in der Schlaufenkammer zu vermeiden, oder es könnte zur Ausgabe des Signals eine zweite Lichtschranke vorgesehen werden.To achieve the control effect provided according to the invention, modified designs of the control device are also possible, e.g. For example, the signal for output d could also be generated by a time delay circuit, which then, however, would work very precisely and would have to be adjustable as a function of the belt speeds in order to avoid idle paths in the loop chamber, or a second one could be used to output the signal Light barrier are provided.

Wenn, wie das meistens der Fall ist, zwei Wickelspulen vorhanden sind, die wechselweise das Magnetband abgeben bzw. aufnehmen, und dementsprechend zwei Pufferungs-Bandschlaufen, so ist selbstverständlich, daß man eine Regeleinrichtung der angegebenen Art für beide Wickelspulen vorsehen kann, wobei diese beiden Regelschaltungen hinsichtlich der Laufrichtungen zueinander invers arbeiten.If, as is usually the case, there are two winding spools that alternate the magnetic tape deliver or take up, and accordingly two buffering tape loops, it goes without saying that that you can provide a control device of the type specified for both winding spools, wherein these two control circuits work inversely to one another with regard to the running directions.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Regeleinrichtung in Magnetbandgeräten zum selbsttätigen Regeln des Bandvorrats in einer Pufferungs-Bandlänge durch Steuern der Drehung einer Bandförderrolle, insbesondere einer Wickelspule, wobei der Förderantrieb nach Maßgabe von Verknüpfungen dualer Kriterien auf Antrieb, Leerlauf oder Bremsen geschaltet wird, nach Patentanmeldung T 20295 IXc/21a1, gekennzeichnet durch Umschalteinrichtungen (17 bis 29,11), die nach Ausgabe eines Reversierbefehles für den Lauf des arbeitenden Bandteiles (la) erst in Abhängigkeit vom Stilstand der Wickelspule (2) wirksam werden und einen Reversierbefehl für deren Antriebsregelung (7 bis 16) ausgeben.1. Control device in magnetic tape devices for the automatic regulation of the tape supply in a buffered tape length by controlling the rotation of a tape conveyor roller, in particular a winding reel, whereby the conveyor drive is switched to drive, idling or braking according to links between dual criteria, according to patent application T 20295 IXc / 21a 1 , characterized by switchover devices (17 to 29, 11) which, after a reversing command has been issued for the running of the working belt part (la), only become effective depending on the standstill of the reel spool (2) and a reversing command for its drive control (7 to 16 ) output. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltungseinrichtungen (17 bis 29, 11) auch nach einem Stillsetzbefehl für den arbeitenden Bandteil (la) wirksam werden, um den Bandvorrat auf seine mittlere Soll-Länge (52) zu bringen.2. Control device according to claim 1, characterized in that the switching devices (17 to 29, 11) also effective after a shutdown command for the working belt part (la) to bring the tape supply to its mean target length (52). 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtungen (17 bis 29, 11) von einer Einrichtung (6) gesteuert werden, die den Stillstand der Wickelspule feststellt und eine weitere Einrieb,-3. Control device according to claim 1 and 2, characterized in that the switching devices (17 to 29, 11) are controlled by a device (6) that stops the Winding bobbin determines and a further drive, tung (26 bis 29) enthält, die hieraus einen Schaltbefehl ableitet, und daß dieser Schaltbefehl über Verknüpfungsschaltungen (19, 20, 22) entweder in Verbindung mit Bandstillstands- oder in Verbindung mit Bandlaufrichtungskriterien eine Kippschaltung (11) betätigt, die durch Invertierung ihrer Ausgangssignale die Reversion der Antriebsregelung herbeiführt.device (26 to 29) contains, from this a switching command derives, and that this switching command via logic circuits (19, 20, 22) either in connection with tape standstill criteria or in connection with tape running direction criteria Toggle circuit (11) is actuated, which reverses the drive control by inverting its output signals brings about. 4. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieReversier-Kippschaltung (11) in Verbindung mit Signalen einer Sollage-Lichtschranke (52) über Verknüpfungsschaltungen (7, 8, 9, 12, 13) den Rechtslaufteil (A 2) bzw. den Linkslaufteil (A 1)4. Control device according to claims 1 to 3, characterized in that the reversing toggle circuit (11) in connection with signals from a target position light barrier (52) via logic circuits (7, 8, 9, 12, 13) the right-hand rotation part (A 2) or the left-hand part (A 1) und den Bremsteil (JB) einer der Wickelspule vorgeschalteten Reibungskupplung steuert.and the braking part (JB) of a friction clutch connected upstream of the winding reel controls. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stillstand der Wickelspule (2) durch einen in deren Nähe durch das Band betätigten Impulsgenerator (6) festgestellt wird, der vorzugsweise zugleich mit einem am arbeitenden Bandteil befindlichen Impulsgenerator (5) zum Geschwinddigkeitsvergleich zusammenarbeitet. 5. Control device according to claim 3, characterized in that the standstill of the winding reel (2) detected by a pulse generator (6) actuated by the belt in their vicinity is, which is preferably at the same time with a pulse generator located on the working part of the belt (5) cooperates to compare speeds. 6. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltbefehl durch einen an der Wickelspule abgeordneten Fliehkraftschalter erzeugt wird.6. Control device according to claim 3, characterized in that the switching command by a Centrifugal switch subordinated to the winding spool is generated. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings 409 759/1Φ7 12.64 © Bundesdruckerei Berlin409 759 / 1Φ7 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DET21123A 1961-06-14 1961-11-16 Control device in magnetic tape devices Pending DE1183947B (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20295A DE1158570B (en) 1961-06-14 1961-06-14 Control device in magnetic tape devices
DET21115A DE1197928B (en) 1961-06-14 1961-11-15 Control device in magnetic tape devices
DET21123A DE1183947B (en) 1961-06-14 1961-11-16 Control device in magnetic tape devices
GB16838/62A GB1007455A (en) 1961-06-14 1962-05-02 Magnetic tape equipment having a buffering device
FR896769A FR1323902A (en) 1961-06-14 1962-05-08 Regulating device for magnetic tape devices
DET23736A DE1183132B (en) 1961-06-14 1963-03-29 Control device in magnetic tape devices
DET23755A DE1222980B (en) 1961-06-14 1963-03-30 Control device in magnetic tape devices

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20295A DE1158570B (en) 1961-06-14 1961-06-14 Control device in magnetic tape devices
DET21115A DE1197928B (en) 1961-06-14 1961-11-15 Control device in magnetic tape devices
DET21123A DE1183947B (en) 1961-06-14 1961-11-16 Control device in magnetic tape devices
DET23736A DE1183132B (en) 1961-06-14 1963-03-29 Control device in magnetic tape devices
DET23755A DE1222980B (en) 1961-06-14 1963-03-30 Control device in magnetic tape devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183947B true DE1183947B (en) 1964-12-23

Family

ID=27512305

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20295A Pending DE1158570B (en) 1961-06-14 1961-06-14 Control device in magnetic tape devices
DET21115A Pending DE1197928B (en) 1961-06-14 1961-11-15 Control device in magnetic tape devices
DET21123A Pending DE1183947B (en) 1961-06-14 1961-11-16 Control device in magnetic tape devices
DET23736A Pending DE1183132B (en) 1961-06-14 1963-03-29 Control device in magnetic tape devices
DET23755A Pending DE1222980B (en) 1961-06-14 1963-03-30 Control device in magnetic tape devices

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20295A Pending DE1158570B (en) 1961-06-14 1961-06-14 Control device in magnetic tape devices
DET21115A Pending DE1197928B (en) 1961-06-14 1961-11-15 Control device in magnetic tape devices

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23736A Pending DE1183132B (en) 1961-06-14 1963-03-29 Control device in magnetic tape devices
DET23755A Pending DE1222980B (en) 1961-06-14 1963-03-30 Control device in magnetic tape devices

Country Status (2)

Country Link
DE (5) DE1158570B (en)
GB (1) GB1007455A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6507371A (en) * 1965-06-10 1966-12-12
DE1279092C2 (en) * 1965-12-17 1969-06-04 Telefunken Patent Control device in magnetic tape devices
US3713606A (en) * 1971-01-25 1973-01-30 Ibm Magnetic tape unit capstan and reel motor control apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115815B (en) * 1954-11-24 1961-10-26 Maihak Ag Control device for electromotive drives of take-up bobbins for threads
US2831678A (en) * 1954-12-28 1958-04-22 Soroban Engineering Inc Electrostatic tape drive
DE1045797B (en) * 1957-09-12 1958-12-04 Hubert Asam Fa Ing Synchronization device for perforated film strips using a drive without a toothed drum

Also Published As

Publication number Publication date
DE1197928B (en) 1965-08-05
DE1222980B (en) 1966-08-18
DE1158570B (en) 1963-12-05
GB1007455A (en) 1965-10-13
DE1183132B (en) 1964-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102583C3 (en) Elevator control circuit
DE2532563A1 (en) DEVICE FOR MOVING A MECHANICAL COMPONENT
DE2202396C2 (en) Control device for the fast rewinding of a magnetic tape store
DE2032765A1 (en) Automatic control device, especially for a sliding door, which is driven by a linear motor
DE1449693B2 (en) MAGNETIC TAPE TRANSPORT DEVICE IN A DIGITAL OPERATING MAGNETIC TAPE RECORDER
DE2532811C3 (en)
DE1183947B (en) Control device in magnetic tape devices
DE2415042A1 (en) CONTROL OF DC MOTORS FOR SEWING MACHINES OR THE LIKE
DE1279745B (en) Control device for rewinding magnetic tapes u. like
DE2209043A1 (en) Method for stopping a rotating device
DE2055922C3 (en) Method for controlling an elevator for medium to high travel speed and control device for carrying out the method
DE1274652B (en) Tape transport system
DE2052117A1 (en) Method and device for monitoring the lap formation on the thread guide drum of winding machines
DE2241750C2 (en) Circuit arrangement for starting and stopping a low-inertia DC motor
DE1161063B (en) Control device for the drive of a feed device for recording media, in particular punch cards
DE1279092C2 (en) Control device in magnetic tape devices
DE2521720A1 (en) HAMMERBANK SYSTEM
DE1774179A1 (en) Drive for magnetic tape devices
DE6940183U (en) GRIPPER FOR KINEMATOGRAPIC DEVICES.
DE2648468C2 (en) Switching device
DE2019534A1 (en) Device for moving a hoist in a lateral direction
DE2659571A1 (en) Automatic search program for preselected sound sections in tape - uses sound tape with marking between end of one and beginning of next sound section
DE1788170C2 (en) Arrangement for automatically stopping an electric drive device, in particular for a sewing machine
DE1145406B (en) Device to compensate for the printing offset of the marking field on recording media during scanning
DE1499848C (en) Circuit arrangement for speed control of an electric motor