DE1179826B - Machine for centerless grinding of round workpieces - Google Patents

Machine for centerless grinding of round workpieces

Info

Publication number
DE1179826B
DE1179826B DEM51486A DEM0051486A DE1179826B DE 1179826 B DE1179826 B DE 1179826B DE M51486 A DEM51486 A DE M51486A DE M0051486 A DEM0051486 A DE M0051486A DE 1179826 B DE1179826 B DE 1179826B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
workpiece
point
wheel
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51486A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans Modler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS MODLER DIPL ING
Original Assignee
HANS MODLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS MODLER DIPL ING filed Critical HANS MODLER DIPL ING
Priority to DEM51486A priority Critical patent/DE1179826B/en
Priority to GB126963A priority patent/GB1024772A/en
Publication of DE1179826B publication Critical patent/DE1179826B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/307Means for supporting work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Maschine zum spitzenlosen Schleifen runder Werkstücke Unter spitzenlosem Schleifen (F i g. 1) versteht man eine Anordnung zum Rundschleifen von Werkstücken 53 mit einer Regelscheibe 51, einer Schleifscheibe 52 und einer Werkstückauflage 54. Schleifscheibe und Regelscheibe drehen sich gegenläufig, wobei die Drehzahl der Regelscheibe wesentlich niedriger als die Drehzahl der Schleifscheibe ist. Die Schleifscheibe besorgt den Antrieb des Werkstückes, während die Regelscheibe die Umdrehung des Werkstückes »reguliert«, der Winkel y der Werkstückauflage hat sich in der Praxis zwischen 30 und 45° eingeführt.Machine for centerless grinding of round workpieces under centerless Grinding (FIG. 1) means an arrangement for the cylindrical grinding of workpieces 53 with a regulating wheel 51, a grinding wheel 52 and a workpiece support 54. Grinding wheel and regulating wheel rotate in opposite directions, whereby the speed the regulating wheel is much lower than the speed of the grinding wheel. the Grinding wheel takes care of the drive of the workpiece, while the regulating wheel takes care of the The rotation of the workpiece is »regulated«, the angle y of the workpiece support has changed in practice introduced between 30 and 45 °.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich damit, gewisse negative Erscheinungen, die beim spitzenlosen Schleifen in der bisher bekannten Weise auftreten, auszuschalten.The present invention is concerned with certain negatives Phenomena that occur during centerless grinding in the previously known manner, turn off.

Für die Regelscheiben wurden bisher mit wenigen Ausnahmen schleifscheibenähnliche Werkstoffe mit Gummi- oder Kunstharz-Bindemittel verwendet. Wenn in Ausnahmefällen Regelscheiben aus gehärtetem Stahl Verwendung gefunden haben, so war dies überhaupt nur bei Verwendung von Schleifscheiben mit vorwiegend elastischem Bindemittel möglich. Auch in diesen Ausnahmefällen konnte die Schleifscheibe nie ihre volle Leistungsfähigkeit erfüllen, weil die Werkstücke von der Schleifscheibe so stark mitgenommen wurden, daß sie auf der glatten Oberfläche der Stahlregelscheibe zu gleiten begannen.Up to now, with a few exceptions, the regulating wheels have been equipped with grinding wheel-like ones Materials with rubber or synthetic resin binders used. If in exceptional cases Hardened steel regulating disks have been used, and so it was at all only possible when using grinding wheels with predominantly elastic binding agents. Even in these exceptional cases, the grinding wheel was never able to achieve its full potential because the workpieces were dragged so hard by the grinding wheel, that they began to slide on the smooth surface of the steel regulating wheel.

Die Verwendung der vorgenannten kunstharz- oder gummigebundenen Regelscheiben vermeidet diese Gefahr weitgehend, da der Reibungskoeffizient dieser Scheiben natürlich wesentlich höher liegt als der von Stahl. Aber auch hierdurch ist, wie sich aus der Praxis ergibt, die Gefahr des Gleitens der Werkstücke auf der Regelscheibe nicht völlig verhindert. Außerdem liegt der Nachteil gummi- oder kunstharzgebundener Regelscheiben in besonderer Weise beim Durchgangsschleifen vor. Im Laufe des Schleifprozesses ergibt sich eine Abnutzung der Schleifscheibe. Diese Abnutzung wird durch entsprechende Beistellung wieder ausgeglichen. Aber nicht nur die Schleifscheibe unterliegt einer Abnutzung, sondern auch die Regelscheibe. Beide Abnutzungserscheinungen sind die Ursache, daß nach einiger Laufzeit Abweichungen von der ursprünglichen Profilform von Schleifscheibe und Regelscheibe auftreten, denn man kann selbstverständlich nicht erwarten, daß die Abnutzung von Schleifscheibe und Regelscheibe über das ganze Profil stets gleichmäßig erfolgt. Im Betrieb ergibt sich daher die Notwendigkeit, nach einer gewissen Laufzeit sowohl Schleifscheibe als auch Regelscheibe neu abzurichten und die ganze Maschine neu einzustellen. Die Verwendung einer Regelscheibe aus gehärtetem Stahl, deren Abnutzung für die Praxis gleich Null gesetzt werden kann, würde die Notwendigkeit des Abrichtens völlig ersparen. Dies wäre ein besonderer Vorteil, wenn auch jede Schleifscheibe mit ihrer vollen Leistungsfähigkeit zum Einsatz kommen könnte. Ferner würde das Abrichten der Schleifscheibe dann entfallen, wenn die Schleifscheibenqualität so gewählt wird, daß sie sich beim Schleifprozeß selbst schärft.The use of the aforementioned synthetic resin or rubber-bonded regulating discs avoids this risk to a large extent, since the coefficient of friction of these discs is natural is much higher than that of steel. But this is also how it turns out in practice, there is no risk of the workpieces sliding on the regulating wheel completely prevented. There is also the disadvantage of rubber or synthetic resin-bonded regulating disks in a special way for through grinding. In the course of the grinding process there is wear and tear on the grinding wheel. This wear and tear is reflected by appropriate Provision balanced again. But not only the grinding wheel is subject to one Wear, but also the regulating wheel. Both the wear and tear are that Reason that after some running time deviations from the original profile shape of grinding wheel and regulating wheel, because you can of course Don't expect the abrasion of the grinding wheel and regulating wheel to occur over the whole Profile always takes place evenly. In operation there is therefore the need to to re-dress both the grinding wheel and the regulating wheel after a certain running time and readjust the whole machine. The use of a hardened regulating wheel Steel, the wear and tear of which can be set equal to zero in practice, would be the Eliminate the need for dressing entirely. This would be a particular advantage even if every grinding wheel is used with its full performance could. Furthermore, the dressing of the grinding wheel would be omitted if the grinding wheel quality is chosen so that it sharpens itself during the grinding process.

Es ergibt sich für das spitzenlose Schleifen theoretisch und praktisch, daß die zur Verhinderung des vorgeschilderten Gleitens auf einer Regelscheibe notwendige Reibungskraft dann geringer wird, wenn die Werkstücke mehr aus der Mittellage entfernt angeordnet werden, d. h., wenn der Abstand H (F i g. 12) vergrößert wird, wobei H der Abstand des Werkstückmittelpunktes von der Verbindungsgeraden zwischen Schleif- und Regelscheibenmittelpunkt ist. Allerdings ist durch die Vergrößerung dieses Abstandes die erhöhte Gefahr der Polygonität der geschliffenen Werkstückoberfläche gegeben. Wie sich bereits aus der deutschen Patentschrift 488 732 ergibt, kann hierbei die Erzielung von gewissen Polygonitäten sogar bewußt erreicht werden. In den meisten Fällen wird jedoch die Erzielung möglichst kreisrunder Werkstücke erwünscht. Die Patentschrift 488 732 gibt keine Lehre, wie die Werkstückauflagestellen bei jeweils einer bestimmten eingestellten Höhenlage H angeordnet werden müssen, um jede Polygonität zu vermeiden. Es findet sich lediglich die Andeutung, daß die zwischen den Angriffspunkten der Schleif- und der Regelscheibe anz Werkstück und den jeweils benachbarten Werkstückauflagestellen liegenden Zentriwinkel a und y des genannten Patentes einander gleich sein sollen. Es fehlt aber jeder Hinweis darüber, in welchem Verhältnis die übrigen Winkel ß und 8 zu den Winkeln a und y stehen müssen, d. h., welche Höhenluge das Werkstück mit seinem Mittelpunkt in bezug auf die Verbindungslinie zwischen Schleif- und Regelscheibe haben muß (Abstand H).Theoretically and practically it results for centerless grinding, that the necessary to prevent the aforementioned sliding on a regulating wheel Frictional force then decreases when the workpieces are removed from the central position be arranged, d. i.e., when the distance H (Fig. 12) is increased, where H is the distance between the center of the workpiece and the straight line connecting the grinding and is the center of the regulating wheel. However, by increasing this distance the increased risk of polygonality of the ground workpiece surface is given. As can already be seen from the German patent specification 488 732, this can Achieving certain polygonities can even be achieved consciously. In most In cases, however, it is desirable to achieve workpieces that are as circular as possible. the Patent 488 732 does not teach how the workpiece support points in each case a certain set altitude H must be arranged to each polygon to avoid. There is only the suggestion that between the points of attack the grinding and regulating wheel against the workpiece and the adjacent workpiece support points lying central angle a and y of said patent should be equal to each other. But there is no indication of the ratio of the other angles β and 8 must be at angles a and y, d. that is, what heights the Workpiece with its center point in relation to the connecting line between grinding and regulating wheel (distance H).

Die vorliegende Erfindung zeigt einerseits, wie durch stark vergrößerten Abstand H die zur Verhinderung des Gleitens der Werkstücke auf der Regelscheibe notwendige Reibungskraft so verringert werden kann, daß Regelscheiben aus gehärtetem Stahl mit den vorgeschilderten Vorzügen Verwendung finden können. Andererseits zeigt die vorliegende Anordnung auf, welche genau definierten Möglichkeiten der Anordnung des Werkstückes und der Auflagepunkte bestehen, um die Erscheinung der Polygonität mit Sicherheit zu vermeiden, und gleichzeitig den Abstand H so zu vergrößern, daß Regelscheiben aus gehärtetem Stahl bei voller Ausnutzung der Schleifscheibe Verwendung finden können.The present invention shows on the one hand how by greatly enlarged Distance H is used to prevent the workpieces from sliding on the regulating wheel necessary frictional force can be reduced so that control disks made of hardened Steel can be used with the advantages described above. On the other hand shows the present arrangement on what exactly defined possibilities of the arrangement of the workpiece and the support points exist to create the appearance of the polygon to avoid with certainty, and at the same time to increase the distance H so that Regulating wheels made of hardened steel with full utilization of the grinding wheel can find.

Um die theoretischen Grundlagen der Erfindung zu verdeutlichen, ist es erforderlich, zunächst die statischen und geometrischen Verhältnisse beim spitzenlosen Schleifen ganz allgemein genauer zu untersuchen und anschließend ebenso die statischen und geometrischen Verhältnisse beim Schleifen laut vorliegender Erfindung aufzuzeigen.To clarify the theoretical basis of the invention is it is necessary to first examine the static and geometrical relationships in the case of the centreless To examine loops in general more closely and then also the static ones and to show geometric relationships during grinding according to the present invention.

A Die statischen Kräfteverhältnisse beim spitzenlosen Schleifen: Durch wissenschaftliche Untersuchung wurde auf breiter Grundlage bisher lediglich das Rundschleifen zwischen Spitzen gemäß F i g. 2 untersucht. Beim Rundschleifen ist die Drehrichtung des Werkstückes der Umfangsdrehrichtung der Schleifscheibe entgegengesetzt. Es wurde experimentell festgestellt (s. HÜTTE, Bd. I1, 27. Auflage, S. 828), daß beim Schleifen die Normalkraft Pn zwischen ein- und dreimal so groß wie die Tangentialkraft Pt ist.A The static balance of forces in centreless grinding: Through Scientific investigation on a broad basis has so far only been that Cylindrical grinding between centers according to FIG. 2 examined. When cylindrical grinding is the direction of rotation of the workpiece is opposite to the circumferential direction of rotation of the grinding wheel. It has been found experimentally (see HÜTTE, Vol. I1, 27th edition, p. 828) that when grinding, the normal force Pn is between one and three times as large as the tangential force Pt is.

Pn=k-Pt. (I) k = 1 bis 3 Wenn man beim spitzenlosen Schleifen zunächst in vereinfachter Form annimmt, daß das Zentrum O des Werkstückes auf der Verbindungslinie zwischen Schleifscheibenachse und Regelscheibenachse liegt (F i g. 1), so ergeben sich während des Schleifprozesses folgende Gleichgewichtsbedingungen: Summe der Kräfte = 0 (Reibungskräfte vernachlässigt), F i g. 3.Pn = k-Pt. (I) k = 1 to 3 If, in centerless grinding, it is initially assumed in a simplified form that the center O of the workpiece lies on the connecting line between the grinding wheel axis and the regulating wheel axis (Fig. 1), the following equilibrium conditions arise during the grinding process: Sum of forces = 0 (frictional forces neglected), F i g. 3.

Pa = Auflagerkraft.Pa = reaction force.

Pt = Pa - cos y. (1I) Rn = Pa - sin y + Pa - cos y - cotg x. (III) Summe der Momente um Punkt O = 0 (F i g. 4).Pt = Pa - cos y. (1I) Rn = Pa - sin y + Pa - cos y - cotg x. (III) Sum of the moments around point O = 0 (Fig. 4).

Pt-r-pa-Pa-r-yr-Pn#r=0. (IV) lia = Reibungskoeffizient an der Auflagestelle.Pt-r-pa-Pa-r-yr-Pn # r = 0. (IV) lia = coefficient of friction at the contact point.

,car = Reibungskoeffizient der Regelscheibe. Aus Gleichung (IV) folgt: Pt-pa-Pa-,ur-Pn=0. (V) Pa - cos x -fca - Pa -,ur - Pa # (sin y -#- cos y cotg x) = 0. , car = coefficient of friction of the regulating wheel. From equation (IV) it follows: Pt-pa-Pa-, ur-Pn = 0. (V) Pa - cos x -fca - Pa -, ur - Pa # (sin y - # - cos y cotg x) = 0.

(VI) cos x - ,ria - ,ur - (sin y + cos y cotg x) = 0. (VII) Nimmt man für einen Überschlag folgende Bedingungen an: ,ua = 0,05 (größter denkbarer Wert bei Stahl auf Stahl geschmiert), x -= 30° (= Erfahrungswert aus der Praxis), Pn = 2 Pt [Mittelwert aus Gleichung (I)], hieraus x = 26,5g, so errechnet man aus Gleichung (VII) ,lcr = 0,37.(VI) cos x - , ria - , ur - (sin y + cos y cotg x) = 0. (VII) If one assumes the following conditions for a rollover:, ua = 0.05 (largest conceivable value for steel on steel lubricated), x - = 30 ° (= empirical value from practice), Pn = 2 Pt [mean value from equation (I)], from this x = 26.5g, one calculates from equation (VII), lcr = 0.37 .

Es ergibt sich aus diesem unrealistisch hohen Wert einwandfrei, daß die Annahme Pt = 2 Pn für spitzenloses Schleifen auch nicht als Grenzwert Gültigkeit haben kann.This unrealistically high value clearly shows that the assumption Pt = 2 Pn for centerless grinding cannot be valid as a limit value either.

Daß das Verhältnis Pn : Pt für spitzenloses Schleifen grundsätzlich anders sein muß, ergibt sich auch noch deutlicher aus der nachfolgenden Tatsache: Es existieren Schleifanordnungen, bei denen mit einer Stahlregelscheibe, gehärtet und geschliffen, gearbeitet wird. Es wird hierbei eine Anordnung nach F i g. 5 zum spitzenlosen Durchgangsschleifen von Kegelrollen genannt. Der Transport der Kegelrollen wird hierbei durch eine Regelschnecke 55 bewirkt. Diese ist ganz allgemein aus gehärtetem Stahl hergestellt. Ferner gibt es eine Anordnung nach F i g. 6 zum Einstechschleifen von Tonnenrollen, bei der ganz allgemein Stahlregelscheiben 56 Verwendung finden. Den Reibungskoeffizienten von Stahl auf Stahl kann man insbesondere unter Berücksichtigung des Kühlwassereinflusses (meistens Ölemulsion) nicht über ,Cr = 0,05 vermuten. Da die genannten spitzenlosen Schleifanordnungen in der Praxis in größter Zahl im Einsatz sind (allerdings mit der Einschränkung: Es werden in den meisten Fällen kunstharz- oder gummigebundene Schleifscheiben verwendet), so muß beim spitzenlosen Schleifen grundsätzlich ein anderes Verhältnis Pn/Pt herrschen. Setzt man fir = 0,05 in Gleichung (VII) ein, so erhält man oder Pn N 18 Pt . (VIII) Daraus folgt: Bei Verwendung von Stahlregelscheiben ist ein stabiler Schleifvorgang nur dann möglich, wenn Pn größer oder gleich 18 Pt ist. Diese Tatsache widerspricht zunächst völlig den beim Rundschleifen zwischen Spitzen erzielten Meßresultaten der Gleichung (1). Der vermeintliche Widerspruch klärt sich jedoch auf, wenn man F i g. 7 berücksichtigt. Beim spitzenlosen Schleifen ergibt sich aus den gleichgerichteten Umfangsbewegungen von Schleifscheibe und Werkstück eine Widerstandskraft W gegen die Drehung des Werkstückes. Diese Widerstandskraft ist als Summe vieler Einzelkräfte innerhalb der Angriffszone der Schleifscheibe in das Werkstück zu verstehen. Die Einzelkräfte dürften nicht nur hervorgerufen werden von Schleifkörnern, sondern auch direkt vom Bindemittel. Hier erklärt sich die Tatsache, daß kunstharz- oder gummigebundene Schleifscheiben bei Systemen mit Stahlregelscheibe bevorzugt werden. Die genannten Bindungen ergeben eine höhere Elastizität des Schleifscheibengrundmaterials, d. h. eine längere Eingriffszone 57, aus der wiederum eine größere Widerstandskraft W resultieren kann. Es besteht die Möglichkeit, daß auch ohne Berücksichtigung der höheren Elastizität allein die Beschaffenheit des Bindungsmaterials die Größe der Widerstandskraft Wbeeinflußt.The fact that the ratio Pn : Pt has to be fundamentally different for centerless grinding can be seen even more clearly from the following fact: There are grinding arrangements in which a steel regulating wheel, hardened and ground, is used. An arrangement according to FIG. 5 for centerless through-grinding of tapered rollers. The tapered rollers are transported by a regulating worm 55. This is generally made of hardened steel. There is also an arrangement according to FIG. 6 for plunge-cut grinding of barrel rollers, in which steel regulating disks 56 are generally used. The coefficient of friction of steel on steel cannot be assumed above, Cr = 0.05, especially considering the influence of cooling water (mostly oil emulsion). Since the above-mentioned centerless grinding arrangements are used in large numbers in practice (with one restriction, however: synthetic resin or rubber-bonded grinding wheels are used in most cases), a different Pn / Pt ratio must always prevail for centerless grinding. If one substitutes fir = 0.05 in equation (VII), one obtains or Pn N 18 Pt . (VIII) It follows from this: When using steel regulating wheels, a stable grinding process is only possible if Pn is greater than or equal to 18 Pt. This fact initially completely contradicts the measurement results of equation (1) obtained with cylindrical grinding between points. The supposed contradiction is cleared up, however, if one looks at F i g. 7 taken into account. In centerless grinding, the circumferential movements of the grinding wheel and workpiece in the same direction result in a resistance W against the rotation of the workpiece. This resistance force is to be understood as the sum of many individual forces within the attack zone of the grinding wheel in the workpiece. The individual forces should not only be caused by abrasive grains, but also directly by the binder. This explains the fact that synthetic resin or rubber bonded grinding wheels are preferred for systems with a steel regulating wheel. The bonds mentioned result in a higher elasticity of the grinding wheel base material, ie a longer engagement zone 57, which in turn can result in a greater resistance force W. It is possible that even without taking the higher elasticity into account, the nature of the binding material alone will influence the magnitude of the resistance W.

Man kann weiter folgern, daß stumpfe Schleifkörner 58 gemäß F i g. 8 die Normalkraft Pn sowie die Widerstandskraft W stark erhöhen, dagegen scharfe Schleifkörner 59 (F i g. 9) hauptsächlich die Tangentialkraft Pt vergrößern. Man hat die Schnittkräfte P und die Schnittwiderstandskräfte W zweifellos nur hinsichtlich ihrer Resultierenden zu berücksichtigen, also Pt' = Pt - Wt, Pn' = Pn + Wn. Pt' und Pn' sind im folgenden als tatsächliche Schnittkräfte Pt und Pn beim spitzenlosen Schleifen behandelt, obwohl sie sich aus zwei verschiedenen Komponenten zusammensetzen. Hierdurch erklärt sich Gleichung (VII) trotz der Gültigkeit von Gleichung (I) [Rundschleifen zwischen Spitzen].One can further deduce that blunt abrasive grains 58 according to FIG. 8 greatly increase the normal force Pn and the resistance force W, whereas sharp abrasive grains 59 (FIG. 9) mainly increase the tangential force Pt. The cutting forces P and the cutting resistance forces W must undoubtedly only be taken into account with regard to their resultants, i.e. Pt ' = Pt - Wt, Pn' = Pn + Wn. Pt 'and Pn' are treated below as actual cutting forces Pt and Pn in centerless grinding, although they are composed of two different components. This explains equation (VII) despite the validity of equation (I) [cylindrical grinding between tips].

Umgekehrt ist natürlich der Gegendruck auf stumpfe Schleifkörner wesentlich höher als auf scharfe Schleifkörner. Verbunden mit einer wenn auch geringen Abrollbewegung des Werkstückes während des Schnittes muß angenommen werden, daß stumpfe Schleifkörner 58 eher zum Ausbrechen kommen werden als scharfe Schleifkörner 59. Sind aber genügend stumpfe Schleifkörner ausgebrochen, so wird die Widerstandskraft W sinken, und bei niedrigem Koeffizient,ur wird das Werkstück auf der Regelscheibe zu gleiten beginnen. Ein solcher Gleitvorgang begünstigt wieder in hohem Maße die Abstumpfung der scharfen Schleifkörner, so daß sich ein Gleichgewichtszustand zwischen Abstumpfen und Ausbrechen bildet.Conversely, of course, the counter-pressure on blunt abrasive grains is essential higher than on sharp abrasive grains. Associated with an albeit slight rolling movement of the workpiece during the cut must be assumed to be blunt abrasive grains 58 are more likely to break out than sharp abrasive grains 59. But they are sufficient If blunt abrasive grains have broken out, the drag force W will decrease, and at low coefficient, ur the workpiece will begin to slide on the regulating wheel. Such a sliding process again greatly favors the blunting of the sharp ones Abrasive grain, so that there is a state of equilibrium between dulling and breaking out forms.

Eine spitzenlose Anordnung, welche die Gefahr des Gleitens auf der Regelscheibe vermeiden oder auch nur verringern würde, muß den Schleifeffekt um ein Vielfaches erhöhen.A centerless arrangement that eliminates the risk of sliding on the Would avoid or even reduce the regulating wheel, the grinding effect must be reduced increase many times.

Dies zu erreichen, ist ein Teil des Inhaltes der vorliegenden Erfindung.Achieving this is part of the content of the present invention.

F i g. 9 und 10 zeigen, wie man rein zeichnerisch aus den beiden Bedingungen Summe der Kräfte = 0 und Summe der Momente = 0 bezüglich des Werkstückes die auftretenden Kräfte bestimmt. Es wurde Pn = 18 Pt angenommen, daraus ergibt sich der Winkel a. Aus der Annahme ya = 0,05 ergibt sich der Reibungswinkel p1 = tg,ua. Der Schnittpunkt von P mit der Wirkungslinie A-A ergibt den Punkt 60. Diesen Punkt muß bei Gleichgewicht auch die Resultierende aus Pn und ,ur - Rn schneiden. Hieraus ergibt sich der tatsächliche Reibungswinkel o2.F i g. 9 and 10 show how the two conditions sum of forces = 0 and sum of moments = 0 can be used to determine the forces occurring in relation to the workpiece, purely graphically. Pn = 18 Pt was assumed, resulting in angle a. The assumption ya = 0.05 results in the friction angle p1 = tg, among others. The point of intersection of P with the line of action AA results in point 60. At equilibrium, the resultant of Pn and, ur - Rn must also intersect this point. This results in the actual angle of friction o2.

Das Kräftepolygon (F i g. 10) ist nun leicht aufzuzeichnen. Man ersieht aus dieser Figur jedenfalls wieder recht deutlich, daß die Reibungskraft ,ur der Regelscheibe stets der Bewegung der Regelscheibe entgegengerichtet ist, also das Werkstück zu bremsen versucht. B Die geometrischen Bedingungen beim spitzenlosen Schleifen Würde man eine spitzenlose Anordnung genau nach F i g. 1 vorsehen, so entstünden beim Schleifen sogenannte Gleichdicke meistens in der Form nach F i g. 11. Unter einem Gleichdick versteht man ein kreisähnliches Gebilde, bei dem die Parallele im festen Abstand a zur Tangente eines beliebigen Punktes P die Kurve ebenfalls tangiert. Aus dieser Definition ersieht man im Hinblick auf eine Anordnung nach F i g. 1, daß solche von der theoretischen Kreisform abweichende Gleichdicke entstehen können. In der Praxis ist die Erscheinung der Gleichdicken als »Dreipunktunrundheit« sehr bekannt. Um die Entstehung von Gleichdicken zu vermeiden, muß das Werkstück um eine gewisse Höhe H (F i g. 12) aus der Mittellage entfernt werden.The polygon of forces (Fig. 10) is now easy to draw. One sees In any case, from this figure it is again quite clear that the frictional force, ur der Regulating wheel is always in the opposite direction to the movement of the regulating wheel, i.e. that Tried to brake the workpiece. B The geometrical conditions for the centreless Grinding If one were to create a centerless arrangement exactly as shown in FIG. 1 provide so When grinding, so-called constant thicknesses would usually arise in the form according to FIG. 11. Under a Gleichdick one understands a circle-like structure in which the Parallels the curve at a fixed distance a to the tangent of any point P. also affected. From this definition one can see with regard to an arrangement according to FIG. 1 that such uniform thickness deviating from the theoretical circular shape can arise. In practice, the appearance of the same thickness as "three-point ovality" very famous. In order to avoid the creation of uniform thicknesses, the workpiece must be removed from the central position by a certain height H (FIG. 12).

In der Praxis wird eine Verschiebung der Höhenlage nach oben, d. h. oberhalb der Verbindungsgeraden zwischen Schleif- und Regelscheibenmittelpunkt, bevorzugt. Schneidet man ein Stück Papier, das eine starke Dreipunktunrundheit gemäß F i g. 11 aufweist, aus, so kann man gemäß F i g. 13 die Verbesserung der Deformation (abgeschliffene Stücke in F i g. 14) erkennen, wenn man das Papierstück in seiner Ebene so dreht, daß es die Linien 61 und 62 stets tangential berührt, während man das Einschneiden der Schleifscheibe in jeder Stellung markiert.In practice, an upward shift in altitude, i.e. H. above the straight line connecting the grinding and regulating wheel center, preferred. Cut a piece of paper that conforms to a strong three-point runout F i g. 11 has, so one can according to FIG. 13 improving deformation (ground off pieces in Fig. 14) recognize when you put the piece of paper in his Plane rotates so that it always touches the lines 61 and 62 tangentially while one the cutting of the grinding wheel is marked in every position.

Wenn man dieselbe Untersuchung bei sonst gleichen Bedingungen für eine Anordnung unter Mitte (F i g.15) durchführt, so ergibt sich nicht die gleiche Formverbesserung wie vorher (s. F i g. 16). Dies ist unter anderem eine Begründung dafür, daß in der Praxis ein Schleifen über Mitte vorgezogen wird. Wählt man allerdings eine Anordnung unter Mitte gemäß F i g. 17 (y = 0°), so ergibt sich bei Verwendung derselben zeichnerischen Methode die gleiche Formverbesserung wie bei der Anordnung über Mitte. Die Kräfteverhältnisse beim Schleifen mit gerader Auflage werden jedoch ungünstig beeinflußt.If one were to do the same examination, all other things being equal, for carries out an arrangement under middle (FIG. 15), the result is not the same Shape improvement as before (see Fig. 16). Among other things, this is a reason for the fact that grinding over the middle is preferred in practice. One chooses, however an arrangement under middle according to FIG. 17 (y = 0 °), then results when using same drawing method the same shape improvement as with the arrangement about middle. However, the balance of power when sanding with a straight support adversely affected.

Schließlich ist vor allem zu bemerken, daß eine so gute Formverbesserung, wie man sie zeichnerisch unter Zugrundelegung einer großen Verschiebung H ermittelt, praktisch bis heute nicht erreicht werden kann, da wesentlich geringere Abstände H verwendet werden müssen. Bei einem Schleifen über Mitte bildet schon allein das Bestreben der Werkstücke, nach oben auszuweichen (Hüpfen) eine Grenze für die Höhenlage H. Man vergleiche hierzu die Kräfteverteilung in F i g. 18, bei der es keine Auflagekraft mehr gibt. In der Praxis wird die Höhenlage H über Mitte etwa zwischen 3 und 12 mm je nach den Abmessungen der Maschine und der Werkstücke empfohlen.Finally, it should be noted above all that such a good shape improvement, how to determine it graphically based on a large displacement H, can practically not be achieved to this day, as the distances are much smaller H must be used. With a sanding over the middle, that alone forms Endeavor of the workpieces to evade upwards (hopping) a limit for the altitude H. Compare the distribution of forces in FIG. 18, where there is no tracking force more there. In practice, the altitude H above center is approximately between 3 and 12 mm recommended depending on the dimensions of the machine and the work pieces.

Es gibt jedoch eine weitere Grenze, die eine Vergrößerung des Abstandes H verhindert. Diese Grenze gilt auch für ein Schleifen unter Mitte. Die Erscheinung sei im folgenden erläutert: Bei einer Höhenlage H ergibt sich die Winkeldifferenz zwischen dem Schleifscheibenangriflspunkt und dem Regelscheibenangriflspunkt. Dieser Winkel setzt sich zusammen aus (vgl. F i g. 19) a + E = 99, (Ix) worin d = Durchmesser des Werkstückes, Dr = Durchmesser der Regelscheibe, Ds = Schleifscheibendurchmesser.However, there is another limit that prevents the distance H from increasing. This limit also applies to grinding below center. The phenomenon is explained in the following: At an altitude of H, there is the angular difference between the grinding wheel contact point and the regulating wheel contact point. This angle is made up of (cf. Fig. 19) a + E = 99, (Ix) where d = diameter of the workpiece, Dr = diameter of the regulating wheel, Ds = grinding wheel diameter.

Man verfolge nun ein Werkstück, das an irgendeiner Stelle eine Vertiefung 63 aufweist, während des Schleifvorganges (s. F i g. 20). Für die Zeichnung wurde (P = 18' angenommen. Nach halber Umdrehung des Werkstückes beim Schleifen ergibt sich gemäß F i g. 21 eine Erhöhung der Umfangsfläche an der Stelle 64. Diese Erhöhung ruft nach einer weiteren halben Umdrehung eine Vertiefung an der Stelle 65 hervor, während die ursprüngliche Vertiefung 63 natürlich nicht beseitigt ist. Nach einer weiteren Umdrehung wird der weitere hohe Punkt 66 und der tiefe Punkt 67 erzeugt. Führt man diese Operation für einige Umdrehungen fort, so ergibt sich ganz einwandfrei die Erzeugung einer Umfangsfläche mit zehn hohen und zehn tiefen Stellen. Es entsteht eine Welligkeit mit der Teilung 10. Aus den geometrischen Bedingungen ersieht man ohne weiteres, daß die Entstehung einer Welligkeit mit der Teilung T durch folgende Gleichung beschrieben werden kann: Die Abhängigkeit des Winkels g- von der Höhenlage H ergeben die Gleichungen (X) und (XI).Now follow a workpiece which has a depression 63 at any point during the grinding process (see FIG. 20). For the drawing (P = 18 'was assumed. After half a revolution of the workpiece during grinding, there is an increase in the circumferential surface at point 64 according to FIG , while the original recess 63 is of course not removed. After a further rotation, the further high point 66 and the low point 67 are produced Ten deep digits, resulting in a ripple with a division of 10. From the geometrical conditions, one can see without further ado that the emergence of a ripple with a division T can be described by the following equation: The dependence of the angle g- on the altitude H results in equations (X) and (XI).

Es ergibt sich aus Gleichung (XII) die überraschende Folgerung, daß die Anfälligkeit beim Schleifen mit größerem Abstand H für Welligkeit im niederen Bereich ausschließlich auf Teilungen T mit geraden Zahlen beschränkt ist (also z. B. 6, 8, 10, 12, 14). Die Übereinstimmung dieser Theorie wurde durch zahlreiche praktische Versuche nachgewiesen. Und zwar wurde festgestellt, daß auch solche Winkel 9p, die keinen ganzzahligen Wert T nach Gleichung (XII) ergeben, keine Teilungen mit ungerader Zahl hervorrufen, sondern allenfalls Teilungen, die z. B. zwischen 8 und 10 oder 10 und 12 bei verschiedenen Werkstücken variieren.It follows from equation (XII) the surprising conclusion that the susceptibility when grinding with a larger distance H for waviness in the lower Range is limited to divisions T with even numbers (e.g. E.g. 6, 8, 10, 12, 14). The agreement of this theory has been confirmed by numerous practical tests demonstrated. It was found that such angles 9p, which do not result in an integer value T according to equation (XII), no divisions with an odd number, but at most divisions that z. B. between 8 and 10 or 10 and 12 vary for different workpieces.

Für die bisher bekannten spitzenlosen Schleifsysteme ergibt sich hieraus die Grenze für den größtzulässigen Abstand H. Bei verhältnismäßig kleinen Winkeln cT kommt nämlich die Eingriffszone 57 (F i g. 7) der Schleifscheibe bereits in die Größenordnung des Teilungsweges, so daß dann natürlich hohe Teilungszahlen (T = 50) nicht erzeugt werden können.This results in the previously known centerless grinding systems the limit for the largest permissible distance H. At relatively small angles cT the engagement zone 57 (FIG. 7) of the grinding wheel already comes into the Order of magnitude of the pitch path, so that naturally high numbers of pitches (T = 50) cannot be generated.

Eine spitzenlose Schleifanordnung, die mit wesentlich vergrößertem Abstand H arbeiten kann, aber gleichzeitig auf irgendeine Weise die Entstehung der Teilungen verhindert, muß eine wesentlich bessere Rundheitserzeugung aufweisen als die bisher bekannten Schleifsysteme.A centerless grinding arrangement that can work with a significantly increased distance H, but at the same time in some way the creation of the divisions prevented, must have a much better roundness generation than the previously known grinding systems.

Die Erläuterung einer solchen Anordnung ist unter anderem der Inhalt dieser Erfindung und wird im folgenden Abschnitt C beschrieben. C Die geometrische Anordnung des spitzenlosen Schleifens gemäß vorliegender Erfindung: Die Anordnung soll an dem Beispiel g = 18° (F i g. 22) erläutert werden.The explanation of such an arrangement is, among other things, the content of this invention and is described in Section C below. C The geometric Centerless Grinding Arrangement According to the Present Invention: The Arrangement is to be explained using the example g = 18 ° (FIG. 22).

Es wird statt einer ebenflächigen Werkstückauflage eine Prismaauflage 54 verwendet. Das Werkstück 53 berührt die Prismaauflage an zwei Stellen 67 und 68. Da das Werkstück in jedem Augenblick auch noch die Regelscheibe in Punkt 69 berühren soll, so ist ein Drehpunkt 71 angeordnet, um den die Prismaauflage frei kippen kann.Instead of a flat workpiece support, a prism support 54 is used. The workpiece 53 touches the prism support at two points 67 and 68. Since the workpiece should also touch the regulating wheel at point 69 at any moment, a pivot point 71 is arranged around which the prism support can tilt freely.

Es wurde bei der Anordnung nach F i g. 22 ein Winkel (p = 18° angenommen, so daß beim Schleifen jedenfalls die Teilung T = 10 entstehen will. Der wichtigste Inhalt der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die Auflagestellen 67 und 68 so zu verteilen, daß die Welligkeit bei Teilung 10, sobald sie beim Schleifen auftreten würde, sofort wieder vernichtet wird. Nimmt man beispielsweise den Winkel rp = 2 q" = 36°, den Winkel ;- = 6 @ = 108° an, so ergibt sich einerseits ein brauchbarer Prismenwinkel 0 = 72° für die Werkstückauflage. Andererseits ist stets gewährleistet, daß die Teilung 10, sobald nur Spuren davon auftreten, sofort wieder verschwindet. Die Begründung hierfür folgt aus dieser Betrachtung: Wenn am Punkt 69 eine hohe Stelle der Teilung 10 erscheint, 'so ist auf Grund der Winkelverhältnisse an beiden Stellen 67 und 68 ein Wellental, ebenso aber ist am Punkt 70 des Schleifscheibenangriffs ein Wellental. Die Stellen 67 und 68 lassen das Werkstück tiefer sinken, so daß es von der Schleifscheibe wegkommt und die Vertiefung im Punkt 70 nicht nachgeschliffen wird, obwohl der Wellenberg am Punkt 69 an sich das Werkstück gegen die Schleifscheibe schiebt. Es besteht, anders ausgedrückt, eine Kompensation der durch den Wellenberg 69 verursachten Vorwärtsbewegung des Werkstückes durch das gleichzeitige Zurückgehen auf Grund der Wellentäler an den Stellen 67 und 68. Der umgekehrte Vorgang ergibt sich natürlich (F i g. 23), wenn sich an der Stelle 69 ein Wellental befindet. Dann würde von der Schleifscheibe ein Wellenberg erzeugt werden, wenn nicht die an den Stellen 67 und 68 befindlichen Wellenberge das Werkstück nach oben drücken und dadurch das Abschleifen des am Punkt 70 befindlichen Wellenberges bewirken würden.In the arrangement according to FIG. 22 an angle (p = 18 ° assumed, so that at least the graduation T = 10 will arise during grinding. The most important content of the present invention now consists in distributing the support points 67 and 68 so that the waviness at graduation 10 as soon as it would occur during grinding, is immediately destroyed. If one assumes, for example, the angle rp = 2 q " = 36 °, the angle; - = 6 @ = 108 °, then on the one hand a usable prism angle 0 = 72 ° results for the On the other hand, it is always guaranteed that the graduation 10 disappears immediately as soon as only traces of it appear. The reason for this follows from this consideration: If a high point of the graduation 10 appears at point 69, then due to the angular relationships it is on Both points 67 and 68 have a wave trough, but there is also a wave trough at point 70 of the grinding wheel attack. Points 67 and 68 allow the workpiece to sink deeper so that it comes away from the grinding wheel and the ver Depression at point 70 is not reground, although the wave crest at point 69 itself pushes the workpiece against the grinding wheel. In other words, there is a compensation for the forward movement of the workpiece caused by the wave crest 69 by the simultaneous retreat due to the wave troughs at points 67 and 68. The reverse process naturally occurs (FIG. 23) if there is Point 69 there is a trough. A crest would then be produced by the grinding wheel if the crests at points 67 and 68 did not press the workpiece upwards and thereby cause the crest at point 70 to be ground off.

Aus dieser theoretischen Betrachtung ergibt sich, daß durch die Verwendung einer Prismaauflage bei gleichzeitiger Einführung eines freien Drehpunktes derselben die Möglichkeit gegeben ist, einen um ein Vielfaches vergrößerten Wert H einzustellen und dadurch eine wesentliche Begünstigung des Rundschleifens von Werkstücken zu erzielen.From this theoretical consideration it follows that by using a prism support with simultaneous introduction of a free pivot point of the same it is possible to set a value H that is increased by a multiple and thereby a significant advantage of the cylindrical grinding of workpieces achieve.

Die allgemeinen Bedingungen für den Ansatz der Prismenpunkte 67 und 68 sind hierbei gegeben durch W = 2n cT , (XIII) n = 1 oder 2, z = 2m (r, (XIV) m = eine ganze Zahl.The general conditions for starting the prism points 67 and 68 are given by W = 2n cT , (XIII) n = 1 or 2, z = 2m (r, (XIV) m = an integer.

Da der Winkel (p eindeutig gemäß Gleichung (X) und (XI) nur von den Maschinenabmessungen und von der Höhenlage H abhängt, so sind für jede eingestellte Lage H die Winkel y und z und damit die Winkel il und 0 leicht berechenbar.Since the angle (p unambiguously according to equations (X) and (XI) only depends on the machine dimensions and the altitude H, the angles y and z and thus the angles il and 0 can easily be calculated for each set position H.

Man kann übrigens sehr leicht durch Verwendung eines Papiermodells für ein Werkstück mit starker Dreipunktunrundheit die sehr gute Verbesserung der Unrundheitsdeformationen gemäß F i g. 24 auf dem Papier ermitteln. Allerdings muß man hierzu auch die Prismaauflage aus Papier ausschneiden und lediglich durch einen Reißstift in Punkt 71 mit dem Aufriß der Regelscheibe und Schleifscheibe verbinden. Auf diese Weise ist nämlich die vollkommene Konformität des zeichnerischen Vorgangs mit dem praktischen Vorgang gewährleistet.By the way, you can very easily by using a paper model for a workpiece with strong three-point ovality, the very good improvement in Out-of-roundness deformations according to FIG. 24 on paper. However, must you also cut out the prism support from paper and only through one Connect the drawing pin at point 71 to the outline of the regulating wheel and grinding wheel. In this way, namely, is the complete conformity of the drawing process guaranteed with the practical process.

F i g. 25 zeigt Einzelheiten der Anordnung für das spitzenlose Durchgangsschleifen. Beim Durchgangsschleifen muß die Prismaauflage selbstverständlich aus einer ganzen Anzahl von schmalen nebeneinanderliegenden Einzelauflageprismen 72 bestehen, von denen jedes für sich unabhängig vom anderen Teil die Schwenkbewegung um den Punkt 71 ausführen kann. Während des Durchgangs der Werkstücke, eines hinter dem anderen, ist auf diese Weise gewährleistet, daß jedes Werkstück an jeder Stelle des Schleifscheibenangriffs je nach der entsprechenden Materialabnahme unabhängig die Selbstzentrierung der entsprechenden Prismaauflagestellen vornimmt.F i g. Figure 25 shows details of the arrangement for through centerless grinding. In the case of through grinding, the prism support must of course consist of a whole Number of narrow juxtaposed single support prisms 72 consist of each of which independently of the other part, the pivoting movement around the point 71 can perform. During the passage of the workpieces, one behind to the other, this ensures that every workpiece is in every place of the grinding wheel attack depending on the corresponding material removal carries out the self-centering of the corresponding prism support points.

Eine weitere Anordnung der vorliegenden Erfindung ist aus F i g. 26 zu ersehen. Es handelt sich hierbei um das Schleifen von bullig geformten Werkstücken.Another arrangement of the present invention is shown in FIG. 26th to see. It is about the grinding of beefy workpieces.

Das Grundprinzip des Balligschleifens von Werkstücken im Durchgangsverfahren ist in dem deutschen Patent 1001917 enthalten; in diesem Patent war die Führung der Werkstücke in den Ausfräsungen eines Käfigs vorgesehen. Die Anordnung gemäß F i g. 26 verwirklicht die Grundideen der vorliegenden Erfindung für das Durchlaufschleifen von bullig geformten Werkstücken. Als Regelscheibe dient eine Stahlkugel 73. Die Werkstücke werden in Prismenschuhen 77 aufgenommen, die ihrerseits wieder in Schwenkarmen 74 befestigt sind. Die Schwenkarme 74 können um die Drehpunkte 75 frei kippen. Die Schwenkarme 74 sind in schlitzförmigen Aussparungen des umlaufenden Käfigs 76 aufgenommen. Das Prinzip der Schleifanordnung entspricht in allen Punkten der F i g. 22, es gelten dieselben Gleichungen (X) und (XI). Für die Erzielung eines gewissen vorbestimmten Radius R der bulligen Werkstücke (F i g. 27) gilt folgende Gleichung zur Ermittlung des entsprechenden Durchmessers Dk der Regelkugel 73: Diese Gleichung wird hier ohne Beweis angegeben. Für das Schleifen bulliger Werkstücke ergibt die Anordnung gemäß F i g. 26 weitere Vorteile gegenüber der deutschen Patentschrift 1001917. Und zwar ist durch Einführung der Drehpunkte 75 für verschiedene Werkstückabmessungen lediglich der Austausch der Prismaschuhe 77 und der Regelkugel 73 vorzunehmen. Der Käfig braucht nicht gewechselt zu werden. Durch Verstellvorrichtungen für die Prismenauflageschuhe in jedem Schwenkarm ergibt sich die Möglichkeit der Einstellung und Nachstellung sowohl für die Höhenlage der einzelnen Schuhe gegeneinander als auch für die Winkellage der Schuhe, so daß eine erhöhte Maßgenauigkeit besonders hinsichtlich der Symmetrie der geschliffenen Werkstücke erreicht werden kann. Schließlich wird durch Vierpunktauflage in den Schuhen ein Kippen der Balligen Werkstücke während des Schleifens verhindert, auch dadurch erhöht sich die Formhaltigkeit der Werkstücke. D Die statischen Kräfteverhältnisse bei der spitzenlosen Schleifanordnung nach vorliegender Erfindung: Zur Feststellung des statischen Kräftegleichgewichts muß man grundsätzlich dieselbe zeichnerische Methode verwenden, wie sie in F i g. 9 und 10 für das normale spitzenlose Schleifen aufgezeigt ist. Man nimmt auch hier Ph = 18 Pt an, das ergibt gemäß F i g. 28 einen Angriffswinkel cx gegenüber der Normallinie. Die Auflagekräfte an den Stellen 67 und 68 müssen, wenn man die Reibungskräfte mit einschließt, jeweils um den Winkel e1 gegenüber der Normalen auf die Berührungsflächen geneigt sein. Nimmt man ßa=0,05 an, so ergibt sich hieraus e1. Die Auflagekräfte in Verbindung mit ihren Reibungskräften müssen sich daher im Punkt 78 schneiden. Wenn die frei schwenkbare Prismaauflage im Gleichgewicht sein soll, so muß die resultierende Auflagekraft durch den Schwenkpunkt 71 gehen. Sie muß aber auch den Punkt 78 schneiden, so daß also die Wirkungslinie dieser Kraft mit E-E bereits festliegt. Wenn Gleichgewicht der Kräfte und Momente herrschen soll, so muß schließlich die von der Regelscheibe ausgeübte Kraft den Punkt 79 schneiden, der sich als Schnittpunkt der Wirkungslinie von P mit der Wirkungslinie E-E ergibt. Hierdurch liegt die Wirkungslinie F-F fest. Nun ist es leicht, die Kräfteverteilung laut F i g. 29 aufzureißen. Man ersieht aus diesem Aufriß, daß die Reibungskraft Ar s An, die zur Erhaltung eines stabilen Schleifprozesses nötig ist, ein viel geringeres Ausmaß aufweist als beim normalen spitzenlosen Schleifen (s. F i g. 10). Die Gefahr einer Gleitbewegung des Werkstückes auf der Regelscheibe ist hierdurch abgewendet.The basic principle of crowning workpieces in the through process is contained in the German patent 1001917 ; In this patent, the workpieces were to be guided in the cutouts of a cage. The arrangement according to FIG. 26 realizes the basic ideas of the present invention for throughfeed grinding of beefy shaped workpieces. A steel ball 73 serves as a regulating disk. The workpieces are held in prism shoes 77, which are in turn fastened in swivel arms 74. The pivot arms 74 can tilt freely about the pivot points 75. The pivot arms 74 are received in slot-shaped recesses in the circumferential cage 76. The principle of the grinding arrangement corresponds in all points to FIG. 22, the same equations (X) and (XI) apply. To achieve a certain predetermined radius R of the beefy workpieces (Fig. 27), the following equation applies to determining the corresponding diameter Dk of the regulating ball 73: This equation is given here with no evidence. For the grinding of bulky workpieces, the arrangement according to FIG. 26 further advantages over the German patent specification 1001917. By introducing the pivot points 75 for different workpiece dimensions, only the prism shoes 77 and the regulating ball 73 have to be exchanged. The cage does not need to be changed. Adjusting devices for the prismatic shoes in each swivel arm provides the option of setting and readjusting both the height of the individual shoes and the angular position of the shoes, so that increased dimensional accuracy can be achieved, particularly with regard to the symmetry of the ground workpieces. Finally, the four-point support in the shoes prevents the crowned workpieces from tipping over during grinding, which also increases the dimensional stability of the workpieces. D The static balance of forces in the centerless grinding arrangement according to the present invention: To determine the static balance of forces, one basically has to use the same drawing method as shown in FIG. 9 and 10 are shown for normal centerless grinding. Here, too, Ph = 18 Pt is assumed, which results in accordance with FIG. 28 an angle of attack cx with respect to the normal line. If the frictional forces are included, the bearing forces at points 67 and 68 must each be inclined by the angle e1 with respect to the normal to the contact surfaces. Assuming ßa = 0.05, this results in e1. The contact forces in connection with their frictional forces must therefore intersect at point 78. If the freely pivotable prism support is to be in equilibrium, the resulting bearing force must pass through the pivot point 71. But it must also intersect point 78, so that the line of action of this force with EE is already fixed. If the forces and moments are to be in equilibrium, the force exerted by the regulating wheel must ultimately intersect point 79, which is the intersection of the line of action of P with the line of action EE. This establishes the line of action FF. Now it is easy to determine the distribution of forces according to Fig. 29 tear open. It can be seen from this elevation that the frictional force Ar s An, which is necessary to maintain a stable grinding process, is much smaller than in normal centerless grinding (see FIG. 10). This avoids the risk of the workpiece sliding on the regulating wheel.

Eine Reihe von sehr großen Vorteilen knüpft sich an diese Tatsache. Wie bereits in dem Abschnitt A ausführlich dargelegt, werden beim spitzenlosen Schleifen die stumpfen Schleifkörner einer stärkeren Druck-bzw. Ausbrechwirkung ausgesetzt als die scharfen Körner, so daß also von Natur aus ein Selbstschärfungsprozeß während des Schleifens besteht. Andererseits rufen die scharfen Körner (s. F i g. 8) eine Vergrößerung der Umfangskraft Pt, also eine Verkleinerung des Verhältnisses Pn zu Pt hervor. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung (laut F i g. 28) werden gemäß F i g. 29 die Kräfte so aufgenommen, daß eine geringere Reibungskraft der Regelscheibe nötig ist, um ein Durchgleiten der Werkstücke zu verhindern. Es sind die auf scharfe Körner wirkenden Abstumpfungseinflüsse wesentlich geringer, da ein Gleiten der Werkstücke auf der Regelscheibe völlig verhindert ist. Die scharfen Körner bleiben viel länger scharf, die stumpfen Körner aber brechen nach wie vor frühzeitig aus. Die prozentuale Menge der stumpfen Körner wird ganz bedeutend erniedrigt, und hierdurch erniedrigt sich auch die absolute Größe der Schnittkraft P. Diese theoretische Feststellung erweist sich auch in der Praxis als richtig. Es wurden Erhöhungen der Spanleistung beim Schleifen um mehr als 100 °/o festgestellt, während gleichzeitig die Beanspruchung der Lagerteile noch verringert wurde. Der zur Erzielung einer gewissen Zerspanungsleistung nötige Schleifdruck sinkt wegen der besseren Schärfe der Schleifscheibe auf einen Bruchteil ab.A number of very great advantages are linked to this fact. As already explained in detail in Section A, with centerless grinding, the blunt abrasive grains are subjected to greater pressure or abrasion. Exposed to breaking out than the sharp grains, so that there is inherently a self-sharpening process during grinding. On the other hand, the sharp grains (see Fig. 8) cause an increase in the circumferential force Pt, that is, a decrease in the ratio of Pn to Pt. In the arrangement according to the invention (according to FIG. 28), according to FIG. 29 absorbed the forces in such a way that a lower frictional force of the regulating wheel is necessary to prevent the workpieces from sliding through. The effects of blunting on sharp grains are significantly lower, since the workpieces cannot slide on the regulating wheel. The sharp grains stay sharp much longer, but the blunt grains still break out prematurely. The percentage of blunt grains is reduced quite significantly, and this also lowers the absolute size of the cutting force P. This theoretical statement also proves to be correct in practice. Increases in the cutting performance during grinding of more than 100% were found, while at the same time the stress on the bearing parts was further reduced. The grinding pressure required to achieve a certain cutting performance drops to a fraction due to the better sharpness of the grinding wheel.

Die Verwendung von Regelscheiben aus gehärtetem Stahl kann bei Anordnung nach vorliegender Erfindung stets erfolgen. Die Abnutzung dieser Stahlregelscheiben ist wegen der reinen Rollbewegung bei Vermeidung jedes Gleitvorgangs praktisch gleich Null. Ferner entfällt das sonst übliche zeitraubende und mit Unsicherheitsfaktoren behaftete Diamantabrichten der Regelscheibe mit organischer oder keramischer Bindung. Bei allen Durchgangsschleifanordnungen ist nicht nur der Wegfall des Abrichtens der Regelscheibe, sondern auch der Wegfall des Diamantabrichtens der Schleifscheibe von besonderer Bedeutung. Wie bereits vorher gesagt, wird durch die bessere Kraftverteilung bei der Anordnung laut vorliegender Erfindung ein Selbstschärfungsprozeß in einer so vollkommenen Weise erreicht, daß kein Diamant die Schleifscheibe schärfer und feiner abrichten könnte.The use of hardened steel regulating wheels can be used with arrangement always take place according to the present invention. The wear and tear of these steel regulating wheels is practically the same because of the pure rolling movement when avoiding any sliding process Zero. Furthermore, the otherwise usual time-consuming and with uncertainty factors are no longer necessary Diamond dressing of the regulating wheel with an organic or ceramic bond. With all through grinding arrangements it is not just the omission of dressing the regulating wheel, but also the elimination of diamond dressing of the grinding wheel really important. As I said before, the better distribution of forces in the arrangement according to the present invention, a self-sharpening process in one achieved so perfectly that no diamond will make the grinding wheel sharper and sharper could dress finer.

Für dünnwandige Ringe, die beim spitzenlosen Schleifen leicht oval gedrückt- werden, ergibt sich bei vorliegender Erfindung nicht nur der Vorteil einer geringeren spezifischen Schnittkraft, sondern auch noch der Vorteil, daß die Schnittkraft an drei auf dem Umfang verteilten Punkten 67, 68 und 69 aufgenommen wird (F i g. 22). Hierdurch wird ein Ovaldrücken während des Schleifens weitgehend vermieden.For thin-walled rings that are slightly oval when centerless grinding are pressed, results in the present invention not only the advantage of a lesser specific cutting force, but also the advantage that the cutting force is absorbed at three points 67, 68 and 69 distributed around the circumference (Fig. 22). This largely results in an oval pressing during grinding avoided.

Man muß noch die im Abschnitt C aufgeführten Vorteile hinsichtlich der geometrischen Formverbesserung beim Schleifen berücksichtigen, um den technischen Fortschritt der vorliegenden Erfindung zu beurteilen.One must still consider the advantages listed in Section C the geometric shape improvement when grinding into account to the technical To assess the progress of the present invention.

Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht nur auf spitzenloses Außenrundschleifen, sie trifft auch zu bei einer Anordnung gemäß F i g. 30 für spitzenloses Innenrundschleifen.The present invention is not limited to just a centerless one External cylindrical grinding, it also applies to an arrangement according to FIG. 30 for centerless Internal cylindrical grinding.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Maschine zum spitzenlosen Schleifen von runden Werkstücken, die eine Schleif- und Regelscheibe sowie ein um einen ortsfesten Punkt schwenkbares Werkstückauflageprisma aufweist, in dem das Werkstück an zwei Stellen aufliegt, d a -durch gekennzeichnet,daßdervon-der Werkstückmitte ausgehende und zwischen dem Schleifscheibenangriffspunkt (70) und der benachbarten Werkstückauflagestelle (67) liegende Winkel (V) sowie der zwischen den zwei Werkstückauflagestellen (67, 68) liegende Winkel (7) jeweils ganzzahlige gerade Vielfache des Spitzenwinkels (q sind, der zwischen den durch Schleifscheiben- und Werkstückmitte, sowie durch Regelscheiben- und Werkstückmitte gehenden Geraden liegt. Claims: 1. Machine for centerless grinding of rounds Workpieces that have a grinding and regulating wheel and a fixed point has pivotable workpiece support prism in which the workpiece in two places rests, d a -characterized in thatdfrom the workpiece center outgoing and between the grinding wheel contact point (70) and the adjacent workpiece support point (67) and the angle (V) between the two workpiece support points (67, 68) lying angles (7) are each integral even multiples of the point angle (q are the one between the grinding wheel center and the workpiece center, as well as through Regulating wheel and workpiece center lies straight lines. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die prismenförmige Werkstückauflage (54) durch eine ganze Reihe von nebeneinanderliegenden Einzelauflageprismen (72) gebildet wird, von denen jedes die selbstzentrierende Einstellmöglichkeit durch Schwenkung um eine feste Achse (71) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 488 732.2. Machine according to claim 1, characterized in that the prism-shaped workpiece support (54) by a a whole series of adjacent individual support prisms (72) is formed, each of which has the self-centering adjustment option by pivoting around one has fixed axis (71). Publications considered: German patent specification No. 488 732.
DEM51486A 1962-01-18 1962-01-18 Machine for centerless grinding of round workpieces Pending DE1179826B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51486A DE1179826B (en) 1962-01-18 1962-01-18 Machine for centerless grinding of round workpieces
GB126963A GB1024772A (en) 1962-01-18 1963-01-10 Centreless grinding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51486A DE1179826B (en) 1962-01-18 1962-01-18 Machine for centerless grinding of round workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179826B true DE1179826B (en) 1964-10-15

Family

ID=7307136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51486A Pending DE1179826B (en) 1962-01-18 1962-01-18 Machine for centerless grinding of round workpieces

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1179826B (en)
GB (1) GB1024772A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223276A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-18 Erwin Junker Grinding Technology A.S. METHOD AND CIRCULAR GRINDING MACHINE FOR TIP-FREE CIRCULAR GRINDING
DE102018125825A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device and method for manufacturing at least one rolling element and method for processing at least one regulating disk of the device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107263227B (en) * 2017-08-11 2023-04-07 常州神力热喷涂技术有限公司 Floating type centerless grinding head

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488732C (en) * 1927-06-12 1930-01-14 Axel Gustaf Emanuel Hultgren Centerless grinding of cylindrical roller surfaces between two rotating grinding or guide wheels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488732C (en) * 1927-06-12 1930-01-14 Axel Gustaf Emanuel Hultgren Centerless grinding of cylindrical roller surfaces between two rotating grinding or guide wheels

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223276A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-18 Erwin Junker Grinding Technology A.S. METHOD AND CIRCULAR GRINDING MACHINE FOR TIP-FREE CIRCULAR GRINDING
DE102012223276B4 (en) * 2012-12-14 2015-09-03 Erwin Junker Grinding Technology A.S. METHOD AND CIRCULAR GRINDING MACHINE FOR TIP-FREE CIRCULAR GRINDING
US11383342B2 (en) 2012-12-14 2022-07-12 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Method and cylindrical grinding machine for centerless cylindrical grinding
DE102018125825A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device and method for manufacturing at least one rolling element and method for processing at least one regulating disk of the device
WO2020078514A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device and method for producing at least one rolling element and method for processing at least one control wheel of the device
CN112533728A (en) * 2018-10-18 2021-03-19 舍弗勒技术股份两合公司 Device and method for producing at least one rolling element and method for machining at least one control wheel of such a device
JP2022505248A (en) * 2018-10-18 2022-01-14 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー A device and method for forming at least one rotating element, and a method for processing at least one control wheel of the device.
US11980996B2 (en) 2018-10-18 2024-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device and method for producing a curved lateral surface on a rolling element

Also Published As

Publication number Publication date
GB1024772A (en) 1966-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435313C2 (en) Device for external cylindrical grinding
DE69104729T2 (en) TOOL FOR PRODUCING CROWN WHEELS AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A TOOL.
DE102004017541A1 (en) Super finishing machine has a round column shaped workpiece supported between horizontally spaced rollers, rotating in the same direction, and moved axially by the roller contour under a fine grinding/polishing head
DE1952217C3 (en) Twist drill and grinding device for producing its drill tip
DE2824072C2 (en) Centerless grinding machine
DE1652050A1 (en) Method and device for sharpening the edges of cutting tools
DE3132496A1 (en) "DEVICE FOR dressing and adjusting a grinding wheel on a tooth flank grinding machine"
DE1179826B (en) Machine for centerless grinding of round workpieces
DE2925970A1 (en) CENTERLESS GRINDING MACHINE AND METHOD FOR GRINDING A WORKPIECE
DE6902724U (en) GRINDING MACHINE FOR PRECISION GRINDING OF A TOOL.
DE4216329C1 (en)
EP3666459B1 (en) Method of dressing a rotating groove
DE1223664B (en) Disc grinding wheel for grinding tooth flanks
DE618306C (en) Device for grinding circularly rounded and tangentially straight cutting edges of milling cutter teeth on both sides of the rounded portion
DE713786C (en) Device for grinding the rake angle on dies
DE928629C (en) Dressing device for profile grinding wheels, especially multi-tooth wheels
DE575823C (en) Device for grinding, polishing or honing table or similar knives
DD209406B1 (en) PROCESS FOR THE GRINDING TECHNICAL MANUFACTURING OF WORK PIECES WITH COMPLICATED WORKING CONDITIONS ON INTERNAL GRINDING MACHINES
DE3711396C2 (en)
DE703472C (en) Process for producing the corrugation of chilled cast iron rolls
DE889272C (en) Centerless grinding machine
DE1602982C3 (en) Copy button for post-forming lathes
DE2320339A1 (en) PROCESS FOR GRINDING FLANGE SURFACES ON ROTATING WORKPIECES
DE2627984A1 (en) Bearing end face grinder for cranks - has grinder advanced to bearing dia. and oscillated between opposed flat faces
DE1627222B2 (en) Tool for fine machining of bores, in particular reamer