DE1176835B - Vorrichtung zu schrittweisen Herstellen eines faserverstaerkten Schlauches aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zu schrittweisen Herstellen eines faserverstaerkten Schlauches aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1176835B
DE1176835B DET17315A DET0017315A DE1176835B DE 1176835 B DE1176835 B DE 1176835B DE T17315 A DET17315 A DE T17315A DE T0017315 A DET0017315 A DE T0017315A DE 1176835 B DE1176835 B DE 1176835B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
rubber
hose
vulcanizing chamber
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17315A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Clementz Strandquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborgs Gummifabriks AB
Original Assignee
Trelleborgs Gummifabriks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborgs Gummifabriks AB filed Critical Trelleborgs Gummifabriks AB
Publication of DE1176835B publication Critical patent/DE1176835B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zu schrittweisen Herstellen eines faserverstärkten Schlauches aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen Für gewisse Zwecke, wie z. B. für auf dem Meeresboden frei abgelegte Wasserleitungen, benötigt man faserverstärkte Schläuche aus Gummi in derart großen Abmessungen, daß man die Schläuche nicht in der für kleine Schläuche üblichen Weise herstellen kann. Solche großen Schläuche hat man bisher dadurch hergestellt, daß die Kautschukschicht und die Faserschicht auf einem Dorn zu einem Schlauchrohling aufgebaut wurden, wonach der Dorn mit dem daraufsitzenden Schlauchrohling in ein Vulkanisiergerät zum Vulkanisieren des Schlauchrohlings eingebracht wurde. Mit Rücksicht auf die Handlichkeit und die zur Verfügung stehende Vulkanisierausrüstung war der Schlauchlänge dabei eine Grenze gesetzt, und Möglichkeiten bestanden im allgemeinen nicht, mehr als 12 bis 15 m lange Schlauchstücke herzustellen, sobald es sich um Schläuche von etwa 150 mm Innendurchmesser und mehr handelte. Um größere Schlauchlängen zu erzielen, war man gezwungen, derartige Schlauchstücke miteinander zu verbinden, was umständlich und teuer ist. In der Regel wurden für die Verbindung der Schlauchstücke Metallkupplungen verwendet, die teuer, schwer und unhandlich sind sowie Korrosion ausgesetzt sind.
  • Ferner sind die Verbindungsstellen immer die schwächsten Punkte des Schlauches. Infolgedessen liegt ein großer Bedarf vor, kontinuierliche Schläuche ohne Verbindungen in bedeutend größeren Längen herstellen zu können, so daß der Schlauchlänge nur durch die Rücksicht auf Handlichkeit beim Versand und Verlegen eine Grenze gesetzt ist.
  • Bei Schläuchen von geringem Innendurchmesser ist es bereits bekannt, in kontinuierlichem Spritzverfahren zu arbeiten, wobei der Schlauch auf einem Dorn durch entsprechende Wickelvorrichtungen umsponnen und im Wege der Fertigung zugleich mit einer Kautschuklösung getränkt wird, die beim kontinuierlichen Durchgang durch eine Vulkanisiervorrichtung vulkanisiert wird. Dieses Verfahren läßt sich jedoch nicht mehr für Schläuche mit einem Innendurchmesser von 150 oder 300 mm oder mehr anwenden, obwohl gerade für derartige Schläuche ebenfalls ein besonderer Bedarf vorliegt. Diesem Bedarf wird durch die Erfindung vollständig Rechnung getragen.
  • Die Erfindung betrifft demgemäß eine Vorrichtung zum schrittweisen Herstellen eines faserverstärkten Schlauches aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen mit Trägern für die Aufbauschichten und einem Dorn zum Aufbau des Schlauchrohlings, bei der zumindest einige der Träger einerseits und der Dorn andererseits in tangentialer Richtung des Dor- nes zueinander bewegbar sind, sowie einer dem Dorn koaxial zugeordneten ringförmigen Vulkanisierkammer.
  • Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Träger der Vorratsrollen, die Wickelräder und der Tisch bzw. das Band der Vorrichtung einerseits und die Vulkanisierkammer und der Dorn andererseits in der Achsrichtung des Dornes relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung liefert somit anstatt eines kontinuierlichen Vorganges einen Schrittvorgang sowie eine in der Axialrichtung des Domes erfolgende Relativbewegung zwischen den Trägern für die Kautschukschichten und Faserschichten einerseits und der Vulkanisierkammer und dem Dorn andererseits. Außer dieser axialen Relativbewegung ist es zweckmäßig, daß der Tisch bzw. das Band vorzugsweise auch quer zur Achsrichtung des Domes verschiebbar bewegbar sind, wobei der Dorn und die Vulkanisierkammer unverschiebbar, jedoch um ihre Längsachse drehbar angeordnet sind, Relativdrehungen sind an sich bei der Schlauchherstellung ebenfalls bekannt, jedoch nicht in Kombination mit einer axialen Relativbewegung zwischen den Garnspulen einerseits und der Vulkanisierkammer und dem Dorn andererseits. Mit Relativdrehung allein kann aber das Problem der Materialhantierung beim Aufbau großer und langer Schläuche nicht gelöst werden, sondern erst dadurch, daß sie mit einer Axialbewegung der gekennzeichneten Art verknüpft wird.
  • Die Vorrichtung soll an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden, die einige Ausführungsbeispiele darstellt. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vor richtung, F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 Fig. 3 und 4 im Axialschnitt zwei verschiedene Ausführungsformen eines in der Vorrichtung gemäß F i g. 1 enthaltenen Vulkanisiergeräts und F i g. 5 und 6 Seitenansichten zweier weiteren Ausführungsformen der Vorrichtung.
  • Bei der in F i g. 1 bis 4 gezeigten Vorrichtung ist ein waagerecht angeordneter Dorn 1 vorgesehen, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser eines Schlauch es entspricht, welcher unter Verwendung einer allgemein mit A bezeichneten Baueinheit auf dem Dorn aufgebaut und in einer allgemein mit B bezeichneten Vulkanisierkammer vulkanisiert werden soll, die sich in der Axialrichtung des Dornes völlig an der Seite der Baueinheit A befindet (der Dorn und der darauf aufgebaute Schlauchrohling sind in Fig. 1 zwischen den Einheiten A und B aus Raumersparnisgründen weggebrochen). Der Dorn 1 wird am einen Ende von einem Wagen 2 undrehbar aber axial verschiebbar getragen. Der Wagen läuft auf Schienen 3 und wird durch einen auf ihm vorgesehenen Motor 4 mit Getriebe angetrieben. An dem anderen Ende ist der Dorn 1 durch Rollen 5 auf einem Wagen 6 abgestützt, der mittels eines auf ihm angeordneten Motors 8 mit Getriebe auf Schienen 7 fahrbar ist.
  • Die Baueinheit A hat zwei auf nicht gezeigte Gestelle angebrachte Vorratsrollen 9 und 10 für zwei Streifen 11 und 12 aus Kautschuk oder anderem vulkanisierbaren Werkstoff. Zwischen den Vorratsrollen 9 und 10 gibt es bei der dargestellten Ausführungsform vier aus anderen Gebieten der Technik bekannte Wickelräder 13 bis 16, die je zwei Vorratsrollen 17 für Kordschnüre, Kordgewebe, Segelleinwand oder anderes Faserverstärkungsmaterial tragen.
  • Es wird angenommen, daß bei der dargestellten Ausführungsform Kordgewebe zur Anwendung gelangt.
  • Der Dorn 1 läuft zentral durch die Wickelräder 13 bis 16. Mittels eines Motors 18 mit Getriebe werden die Räder 13 bis 16 in üblicher Weise mit Hilfe einer Kettenübersetzung 19, einer Welle 20, Kegelräder 21 und 22 und einer mit den bezüglichen Wickelrädern eingreifenden Schnecke 23 (Fig. 2) derart angetrieben, daß die Räder 13 und 15 in einem Sinne umlaufen, gleichzeitig wie die Räder 14 und 16 im anderen Sinne umlaufen.
  • Die auf dem Wagen 6 befestigte Vulkanisierkammer B hat einen ringförmigen, mit dem Dorn 1 koaxialen Vulkanisierraum, der in der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform nach außen von einer zylindrischen, starren Wand 23 a und nach innen von einer Gummiwand 24 begrenzt ist. Die Wand 23a ist im Abstand von einer zylindrischen Wand 25 umgeben, und der Zwischenraum zwischen den Wän den 23 a und 25 ist an den Enden der Wände durch Flansche 26 und 27 verschlossen. In dem so gebildeten Mantel rund um die ringförmige Vulkanisierkammer B kann ein Heizmittel, z. B. Dampf oder Heißwasser, durch ein Rohr 28 eingeführt und durch ein anderes Rohr 29 abgeführt werden. Außerhalb jedes Flansches 26, 27 ist ein kleiner ringförmiger Kühlmantel 30 befestigt, dem Kühlmittel, z. B. Kaltwasser, durch ein Rohr 31 zugeführt und aus dem das Kühlmittel durch ein anderes Rohr 32 abgeführt werden kann. Die die Innenwandung der ringförmigen Vulkanisierkammer bildende Gummiwand 24 ist hauptsächlich zylindrisch und an den Enden auf einem hohlen Metallzylinder 33 befestigt, auf dessen einem Ende eine Stirnwand 34 festgeschweißt ist, die gegebenenfalls mit dem Endflansch la des rohrförmigen Dornes 1 verbunden sein kann. Der Zylinder 33 hat einen kleineren Außendurchmesser als der Dorn 1 und ist im Gebiet der Gummiwand 24 mit Löchern 35 versehen. An dem vom Dom 1 abgekehrten Ende ist der Zylinder 33 durch eine Stirnwand 36 verschlossen. Ein Druckmittel, z. B. Heißwasser, Luft oder Dampf, kann in den Zylinder 33 durch ein in die Wand 34 mündendes Rohr 37 eingeführt werden, welches sich axial durch den rohrförmigen Dorn 1 erstreckt und an eine nicht dargestellte Druckmittelquelle hinter dem Wagen 2 verbunden ist, damit die Gummiwand 24 in Richtung auf die äußere Wand 23 a der Vulkanisierkammer B erweitert werden kann. Das im Zylinder 33 vorhandene Mittel kann aus dem Zylinder durch ein Rohr 38 herausgesaugt werden, welches in die Wand 34 mündet und sich axial durch den Dorn 1 zu einer hinter dem Wagen 2 vorgesehen, nicht dargestellten Saugvorrichtung zum Festsaugen der Gummiwand 24 gegen den Zylinder 33 erstreckt.
  • Es wird angenommen, daß die in F i g. 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung einige Zeit in Betrieb gewesen ist, so daß sich ein teilweise fertiggebauter Schlauchrohling 39 auf dem Dorn 1 im Gebiet der Baueinheit A befindet und sich ein fertiggebautes Schlauchrohlingsstück 40 von der Baueinheit A in Richtung auf die Vulkanisierkammer B um einen Betrag erstreckt, der mindestens der Länge der Vulkanisierkammer entspricht (der größte Teil des Schlauchrohlingsstückes 40 ist in F i g. 1 weggeschnitten), und ein Schlauchrohlingsstück 41 ist gerade in der Vulkanisierkammer B fertigvulkanisiert, während sich ein fertigvulkanisiertes Schlauchstück 42 aus dem von der Baueinheit A abgekehrten Ende der Vulkanisierkammer herauserstreckt. Hierbei befinden sich die Wagen 2 und 6 an dem in F i g. 1 linken Ende ihrer Schienen 3, 7. Wenn die Vulkanisierung des Schlauchrohlingsstückes 41 beendet ist, wird die Gummiwand 24 gegen den Zylinder 33 gesaugt und die Wagen 2, 6 zusammen mit dem Dorn 1 zu dem in Fig. 1 rechten Ende der Schienen 3, 7 zurückgeführt, wobei der Dorn im Verhältnis zum Schlauchrohling gleitet, der während der Rückbewegung der Wagen und des Dornes in fester Lage im Verhältnis zur Baueinheit A verbleibt oder durch nicht gezeigte Mittel in dieser Lage festgehalten wird. Die Wagen werden um einen Betrag zurückgeführt, welcher der Länge der Vulkanisierkammer zwischen den Flanschen 26 und 27 im wesentlichen genau entspricht.
  • Hierdurch wird das vorher nicht vulkanisierte, fertiggebaute Schlauchrohlingsstück 40 in die Vulkanisierkammer eingebracht, und der nächste Vorgang besteht darin, daß Druckmittel durch das Rohr 37 in den Zylinder 33 zum Anpressen der Gummiwand 24 gegen das nicht vulkanisierte Schlauch rohlingsstück eingeführt wird, so daß das Stück zwischen den Wänden 23 a, 24 zur Vulkanisation festgeklemmt wird. Die Vulkanisation wird durch Übertragung von Wärme aus dem in den Rohren 28 und 29 umlaufenden Heizmittel durch die Wand 23 a zu dem zwischen den Wänden 23 a, 24 festgeklemmten Schlauchrohlingsstück bewirkt. Durch die Wirkung des Kühlmantels 30 wird die Vulkanisationswärme zu dem zwischen den Flanschen 26,27 befindlichen Schlauchrohlingsstück begrenzt. Während der Vulkanisation werden die Wagen 2, 6 mit Hilfe der Motoren 4, 8 langsam die Schienen 3, 7 entlang nach links in der Fig. 1 bewegt. An dieser Bewegung nimmt der Dorn 1 teil, der also in bezug auf die Baneinheit A nach links in F i g. 1 bewegt wird. An der Bewegung nehmen auch die auf dem Dorn vorhandenen Schlauchstücke teil. Während der beschriebenen Bewegung wird der Streifen 11 aus Kautschuk von der Vorratsrolle 9 abgewickelt und von Hand oder mittels nicht dargestellter Glieder rund um den Dorn 1 gelegt, um eine innere Kautschukschicht des Schlauches zu bilden. Gleichzeitig laufen die Wickelräder 13 bis 16 in der vorherbeschriebenen Weise um und wickeln dabei Kord spiralförmig um die innere Kautschukschicht derart, daß die aufeinanderfolgenden Kordschichten eine entgegengesetzt gerichtete Spiralsteigung aufweisen. Gleichzeitig wird der Streifen 12 aus Kautschuk von der Vorratsrolle 10 abgewickelt und von Hand oder mittels nicht gezeigter mechanischer Glieder rund um die Kordschichten gelegt, um eine äußere Kautschukschicht des Schlauches zu bilden. In dieser Weise wird ein neues Schlauchrohlingsstück 40 zwischen der Baueinheit A und der Vulkanisierkammer B aufgebaut, während sich die Kammer B zur Vulkanisation eines vorher fertiggebauten Schlauchrohlingsstückes nach links in Fig. 1 bewegt. Danach wird der beschriebene Verlauf aufs neue wiederholt.
  • Es ist offensichtlich, daß man mit der beschriebenen Vorrichtung einen faserverstärkten Schlauch aus vulkanisiertem Gummi in beliebig großen Längen ohne Verbindungsstellen herstellen kann.
  • Es sei erwähnt, daß man die Ausführung gemäß Fig. 1 bis 3 derart abändern kann, daß man den Dorn 1 mit dem Wagen 2 und der Kammer B ortsfest anordnet und stattdessen die BaueinheitA den Dorn 1 entlang fahrbar ausbildet.
  • Obwohl die in F i g. 3 gezeigte Bauart der Vulkanisierkammer am vorteilhaftesten sein dürfte, kann man das Gerät jedoch auch in anderer Wei-se, z. B. gemäß Fi g. 4, ausführen. Die in Fi g. 4 dargestellte Vulkanisierkammer hat einen ringförmigen Vulkanisierraum, die nach innen von einem starren Metallzylinder 43 begrenzt ist, der den gleichen Außendurchmesser hat wie der Dorn 1 und unter Zwischenschaltung einer den Zylinder 43 vom Dom 1 abgrenzenden Querwand 44 an dem Dorn durch Schweißen befestigt ist. Das vom Dorn 1 abgekehrte Ende des Zylinders 43 ist durch eine Stirnwand 45 verschlossen. Durch das Innere des Zylinders 43 kann ein Heizmittel, z. B. Warmwasser oder Dampf, mittels zweier in die Querwand 44 mündender Rohre 46 und 47, die sich axial durch den Dorn 1 erstrekken, zum Umlaufen gebracht werden. Die äußere Begrenzungswand der Vulkanisierkammer wird in Fig. 4 aus einer Gummihülse 48 gebildet, die von einem äußeren Metallzylinder 49 umgeben ist und deren Enden zwischen Endflanschen 50 auf dem Metallzylinder 49 und einem Kühlmantel 30 der vorher beschriebenen Art festgeklemmt sind. Das Druckmittel kann in den Raum zwischen der Gummihülse 48 und dem Zylinder 49 durch ein Rohr 51 eingeführt werden, damit ein in die Vulkanisierkammer eingeführtes Schlauchrohlingsstück 41 während der Vulkanisation gegen den inneren Metallzylinder 43 angepreßt werden kann, während das Mittel zwischen der Gummihülse 48 und dem Zylinder 49 durch ein Rohr 52 zur Erweiterung der Gummihülse 48 herausgesaugt werden kann, wenn eine Relativbewegung zwischen der Vulkanisierkammer und dem Schlauchrohling auf dem Dorn 1 erwünscht ist.
  • In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Auch in diesem Falle ist ein waagerechter Dorn 53 vorgesehen, der jedoch nicht axialverschiebbar, sondern drehbar gelagert ist. Der Dorn 53 hat somit an seinem in Fig. 5 rechten Ende eine Stirnwand, an der eine rohrförmige Welle 54 befestigt ist, die auf zwei Lagern 55 eines Gestells 56 gelagert ist. Der Dorn wird außerdem drehbar von zwei Rollen 57 abgestützt, die in einem Gestell 58 montiert sind. Im Gestell 56 ist ein Motor vorhanden, der über einen Keilriemen 59 die Welle 54 und somit den Dorn 53 antreibt. Auf dem Gestell 58 ist eine Vulkanisierkammer B durch Lagerrollen 60 drehbar gelagert, so daß das Gerät an der Umlaufbewegung des Domes 53 teilnehmen kann. Die Vulkanisierkammer ist von der in F i g. 3 oder 4 gezeigten Ausbildung, mit Ausnahme davon, daß die festen Rohre 28, 29, 31, 32, 51, 52 durch an sich bekannte Gleitringe 73 oder Schläuche ersetzt sind, so daß der Vulkanisierkammer B trotz ihres Umlaufes Flüssigkeiten oder Gase aus festen Rohrleitungen zugeführt werden können. Die Rohre 37, 38 (F i g. 3) oder 46, 47 (Fig. 4) der Vulkanisierkammer, die in Fig. 5 nicht gezeigt sind, erstrecken sich durch den rohrfönmigen Dom 53 und die Welle 54 und sind über eine bekannte, Relativdrehung gestattende Rohrkupplung 70, welche im Ende der Welle 54 angebracht ist, an Rohre 71 und 72 angeschlossen, die zu nicht gezeigten, erforderlichen Vorrichtungen zum Zuführen bzw. Abführen der erforderlichen Flüssigkeiten oder Gase führen.
  • Die Baueinheit A in Fig. 5 besteht aus einem Wagen 61, der in der Achsrichtung des Dornes 53 auf Schienen 62 unter dem Dorn fahrbar ist. Der Wagen 61 ist von beträchtlicher Breite senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 5. Auf den Wagen ist ein Tisch 63 aufgesetzt, welcher senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 5 unter den Dorn 53 und seitlich des Domes herausfahrbar ist.
  • Kautschukschichten und Kordschichten oder Gewebeschichten, die von nicht dargestellten Vorratsrollen eines Vorratsgestells genommen und in entsprechende Abmessungen geschnitten werden, werden auf den seitlich des Dornes 53 sich befindenden Tisch 63 abgelegt. Danach wird der Tisch 63 unter den Dorn 53 geführt, die Schichten an dem Dorn 53 festgeheftet und der Dorn 53 in Umlauf versetzt.
  • Während des Umlaufs des Domes 53 werden die Schichten auf den Dorn gewickelt. Dadurch, daß der Wagen 61 in der Achsrichtung des Domes bewegt wird, kann die nächste Schichtbreite in direktem Anschluß an die vorige angebracht werden. Während ein Schlauchrohling in dieser Weise auf dem Dorn 53 oberhalb der Baueinheit A aufgebaut wird, wird ein vorher fertiggebautes Schlauchrohlingsstück in der Vulkanisierkammer B vulkanisiert, das zusammen mit dem Dorn 53 und den auf diesem vorhandenen Schlauchteilen umläuft. Wenn das Schlauchrohlingsstück in der Vulkanisierkammer B fertigvulkanisiert und ein Schlauchrohlingsstück mit der Baueinheit A fertiggebaut worden ist, wird der Schlauch auf dem Dorn 53 nach links in bezug auf Fig. 5 um einen der Länge der Vulkanisierkammer B entsprechenden Betrag verschoben, und zwar dadurch, daß auf das aus der Vulkanisierkammer B herausragende fertigvulkanisierte Schlauchstück 64 von Hand oder mit einer mechanischen Vorrichtung eine Zugkraft ausgeübt wird. Während das somit in die Kammer B neueingebrachte Schlauchrohlingsstück vulkanisiert wird, wird auf der Baueinheit A ein neues Schlauchrohlingsstück in beschriebener Weise aufgebaut.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt. Die Ausführung gemäß F i g. 6 stimmt in allen Teilen mit der Vorrichtung gemäß F i g. 5 mit Ausnahme von der Baueinheit A überein.
  • Die Einheit besteht in Fig. 6 aus einem endlosen Förderband 65, das über zwei Umlenkrollen 66 und 67 läuft, die auf einem Tischgestell 68 angebracht sind und von denen die Rolle 67 von einem auf dem Tischgestell vorgesehenen Motor 69 angetrieben wird.
  • Das Band 65 ist von beträchtlicher Breite senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 6 und befindet sich teilweise unter dem Dorn 53 und teilweise seitlich denselben. Kautschuk- und Gewebeschichten von nicht dargestellten Vorratsrollen eines nicht gezeigten Gestells, das sich rechts von der Rolle 67 in F i g. 6 befindet, werden auf das Förderband 65 abgelegt. Das Band 65 wird während des Ablegens der Schichten angetrieben, steht jedoch still, während die Schichten auf den umlaufenden Dorn 53 gewickelt werden, der während seines Umlaufs die auf dem Band 65 gleitenden Schichten an sich heranzieht. Selbstverständlich könnte die Vorrichtung auch derart ausgebildet werden, daß das Tischgestell 68 quer zum Dorn 53 verschiebbar ist, wodurch das Band 65 schmäler gemacht werden kann. Das Band befindet sich in diesem Falle beim Ablegen der Kautschuk- und Gewebeschichten seitlich vom Dom und wird während des Wickelns der Schichten auf den umlaufenden Dorn 53 unter diesen geschoben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum schrittweisen Herstellen eines faserverstärkten Schlauches aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen mit Trägern für die Aufbauschichten und einem Dorn zum Aufbau des Schlauchrohlings, bei der zumindest einige der Träger einerseits und der Dorn andererseits in tangentialer Richtung des Dornes zueinander bewegbar sind, sowie einer dem Dorn koaxial zugeordneten ringförmigen Vulkanisierkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger der Vorratsrollen (9, 10), die Wickelräder (13 bis 16) und der Tisch (63) bzw. das Band (65) der Vorrichtung einerseits und die Vulkanisierkammer (B) und der Dom (1, 53) andererseits in der Achsrichtung des Domes (1, 53) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (63) bzw. das Band (65) vorzugsweise auch quer zur Achsrichtung des Dornes (53) verschiebbar bewegbar sind, wobei der Dorn (53) und die Vulkanisierkammer (B) unverschiebbar, jedoch um ihre Längsachse drehbar angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (63) auf einem Wagen (61) angeordnet ist, der in Achsrichtung des Dornes (53) verschiebbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (65) aus einem vorzugsweise unterhalb des Dornes (53) angeordneten endlosen Förderband besteht, das in Dornlängsrichtung bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (1) und die Vulkanisierkammer (B) in Achsrichtung des Dornes (1) gegenüber den feststehend ausgebildeten Trägern der Vorratsrollen (9, 10) und gegenüber den Wickelrädern (13 bis 16), die um die Längsachse des Dornes (1) drehbar sind, verschiebbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 320 564, 2491 152, 2698458.
DET17315A 1959-04-08 1959-10-10 Vorrichtung zu schrittweisen Herstellen eines faserverstaerkten Schlauches aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen Pending DE1176835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1176835X 1959-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176835B true DE1176835B (de) 1964-08-27

Family

ID=20421441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17315A Pending DE1176835B (de) 1959-04-08 1959-10-10 Vorrichtung zu schrittweisen Herstellen eines faserverstaerkten Schlauches aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176835B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639303A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schlaeuchen
DE2750642A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Gomma Ivg Ind Veneta Verfahren und vorrichtung zur herstellung aus elastomerischem vulkanisierbarem material bestehender rohre, insbesondere mit verstaerkter bzw. nicht verstaerkter struktur
DE3245705A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Vorrichtung zum herstellen von gummischlaeuchen mit einlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320564A (en) * 1942-02-02 1943-06-01 Baldwin Rubber Co Method and apparatus for manufacturing tubing
US2491152A (en) * 1947-10-03 1949-12-13 Ben Kravitz Hose forming machine
US2698458A (en) * 1951-08-09 1955-01-04 Quaker Rubber Corp Apparatus for manufacture of vulcanized products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320564A (en) * 1942-02-02 1943-06-01 Baldwin Rubber Co Method and apparatus for manufacturing tubing
US2491152A (en) * 1947-10-03 1949-12-13 Ben Kravitz Hose forming machine
US2698458A (en) * 1951-08-09 1955-01-04 Quaker Rubber Corp Apparatus for manufacture of vulcanized products

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639303A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schlaeuchen
DE2750642A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Gomma Ivg Ind Veneta Verfahren und vorrichtung zur herstellung aus elastomerischem vulkanisierbarem material bestehender rohre, insbesondere mit verstaerkter bzw. nicht verstaerkter struktur
DE3245705A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Vorrichtung zum herstellen von gummischlaeuchen mit einlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE2308418A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines insbesondere grosskalibrigen rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE1296790B (de) Vorrichtung zum Herstellen von formfesten Rohren
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
EP0017145B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gewickelten, oberflächenbeschichteten Rohren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1176835B (de) Vorrichtung zu schrittweisen Herstellen eines faserverstaerkten Schlauches aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE2400842C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Metallrohre
DE1176462B (de) Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt unrunden Papphuelsen aus im Querschnitt runden Huelsen
DE2823732C2 (de) Vorrichtung zum Ausschäumen von langgestreckten Hohlprofilkörpern, insbesondere Rolladenstäben
AT233239B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus vulkanisierten, faserverstärkten Elastomeren bestehenden Schlauches
DE2724946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biegsamen schlaeuchen aus elastomerem material mit verstaerkungsgebilden
DE2008004A1 (de) Vulkanisieren eines langgestreckten Gegenstandes
DE2707433A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von isolationsprodukten
DE2416984A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten kunstharz-gegenstandes
EP3362220A1 (de) Rohrleitungs-innenzentriervorrichtung und zugeordnetes verfahren
EP0515952A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Pfeilerverschalungen
DE1629188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstaerkter Harzgegenstaende
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE2727318A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines verstaerkten schlauches aus einem elastomer und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1960323C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Körpers aus mit Bindemittel getränkter Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0206310A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Verbundmaterial
DE10242753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundschlauchs
DE2808079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses von unbestimmter laenge aus thermoplastischem material und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE1928732U (de) Vorrichtung zum ueberziehen zylindrischer traeger mit thermoplastischem material.