DE1174435B - Lichtempfindlicher einkristalliner Halbleiterkoerper - Google Patents

Lichtempfindlicher einkristalliner Halbleiterkoerper

Info

Publication number
DE1174435B
DE1174435B DES60363A DES0060363A DE1174435B DE 1174435 B DE1174435 B DE 1174435B DE S60363 A DES60363 A DE S60363A DE S0060363 A DES0060363 A DE S0060363A DE 1174435 B DE1174435 B DE 1174435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
electrodes
electrode
light
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES60363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1174435C2 (de
Inventor
Dr Rer Nat Adolf Herlet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL244430D priority Critical patent/NL244430A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES60363A priority patent/DE1174435B/de
Priority to GB3332359A priority patent/GB910656A/en
Priority to CH7945859A priority patent/CH375064A/de
Publication of DE1174435B publication Critical patent/DE1174435B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1174435C2 publication Critical patent/DE1174435C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/575Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/351Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being unijunction transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: HOIl
Deutsche Kl.: 21g-29/10
Nummer: 1174435
Aktenzeichen: S 60363 VIII c /21g
Anmeldetag: 24. Oktober 1958
Auslegetag: 23. Juli 1964
Als steuerbare Halbleiterelemente werden unter anderem sogenannte Doppelbasisdioden benutzt. Damit wird eine Dreielektrodenanordnung an einem vorzugsweise einkristallinen Halbleiterkörper bezeichnet, der aus Silizium, Galliumarsenid, Aluminiumantimonid und anderen Halbleitermaterialien von geringerer spezifischer Eigenleitfähigkeit als Germanium bestehen kann. An den Enden eines solchen Halbleitergrundkörpers befinden sich zwei sperrfreie Elektroden und zwischen diesen eine Sperrschichtelektrode.
Die Zündung der Doppelbasisdiode kann bekanntlich durch vorübergehende Erhöhung der Spannung im Lastkreis über die Sperrspannung hinaus oder durch vorübergehende Verminderung der Spannung im Steuerkreis erfolgen. Die Zündung mittels Licht erschließt eine Reihe zusätzlicher Verwendungsmöglichkeiten. Während bei den bekannten lichtgesteuerten Elementen, z. B. Fototransistoren, die Ausgangsleistung im wesentlichen proportional mit der Lichteinstrahlung wächst, wird bei der Doppelbasisdiode nach Überschreiten einer gewissen Schwelle der Lichtstärke stets eine gleich hohe Ausgangsleistung zur Wirkung gebracht. Ein derartiges Schaltelement kann mit der Erfindung verbessert werden.
Demgemäß betrifft die Erfindung einen lichtempfindlichen einkristallinen Halbleiterkörper mit zwei sperrschichtfreien Elektroden und einer Sperrschichtelektrode. Die Erfindung besteht darin, daß der Halbleiterkörper einen spezifischen Widerstand von mindestens etwa lOOOOhm-cm und mehr hat, und der Abstand der einen sperrschichtfreien Elektrode von der Sperrschichtelektrode nicht wesentlich größer als die doppelte Diffusionslänge der Ladungsträger ist. Ein derartiges Element ergibt verhältnismäßig große Durchgangsleistungen und kann bereits durch schwache Lichtstrahlen gezündet werden.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine Doppelbasisdiode als einen p-s-n-Gleichriehter anzusehen, der eine der beiden sperrfreien Elektroden und die Sperrschichtelektrode umfaßt, und an diese beiden Elektroden einen Starkstromkreis als Lastkreis anzuschließen. Legt man nun an die beiden sperrfreien Elektroden eine geeignete Steuerspannung, so kann mit Hilfe dieses Steuerkreises der Einsatz der Durchlaßperiode gesteuert werden. Man erhält dann zwei stabile Betriebszustände,_ die in Analogie zu einem gesteuerten Entladungsgefäß mit »gezündet« bzw. »gelöscht« bezeichnet werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Fig. 1 bis 5. In Fig. 1 ist eine Doppelbasisdiode Lichtempfindlicher einkristalliner
Halbleiterkörper
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Adolf Herlet, Pretzfeld (OFr.)
veranschaulicht, deren Grundkörper 4 schwach η-leitend angenommen ist. Den sperrfreien Elektroden 1 und 2 sind hochdotierte, η-leitende Gebiete 5 vorgelagert. Die Sperrschichtelektrode 3 wird von einem p-leitenden Gebiet gebildet, das über einen p-n-Übergang an den η-leitenden Teil des Grundkörpers grenzt. Der Abstand zwischen den beiden äußeren Elektroden 2 und 1 ist mit / bezeichnet. Z1 und Z2 bezeichnen die Teillängen bis zur Sperrschichtelektrode 3, die für diese grundsätzliche Betrachtung als unendlich schmal angenommen werden soll.
F i g. 2 zeigt die Anordnung einer solchen Doppelbasisdiode in einer Schaltung mit Steuer- und Lastkreis. An den beiden sperrfreien Elektroden 1 und 2 liegt der Steuerstromkreis mit der Steuerspannung U1 einer Gleichspannungsquelle 7. Ist die Steuerspannung U1 gleich Null, so hat man zwischen den Elektroden 1 und 3 einen reinen p-s-n-Gleichrichter, lediglich in einer etwas ungewohnten geometrischen Gestalt. Der Teil des schwach dotierten Strompfades zwischen den Elektroden 1 und 3 entspricht dabei der Mittelzone des Gleichrichters, die im Durchlaßzustand von den beiden hochdotierten Elektrodengebieten mit Stromträgern überschwemmt wird. Die betrachteten Elektroden 1 und 3 bilden die Arbeitselektroden der Doppelbasisdiode, an welche der Lastkreis angeschlossen wird. In diesem Lastkreis ist z. B. eine Gleichspannung U2 einer Batterie 8 wirksam, die in Durchlaßrichtung des p-n-Uberganges gepolt ist. Ein Schalter 10, der durch eine zweite, vorzugsweise ebenfalls durch Licht gesteuerte Doppelbasisdiode betätigt werden kann, ist beispielsweise zum Löschen der Doppelbasisdiode vorgesehen. Der Strom im Steuerkreis ist mit I1, der Laststrom mit /g bezeichnet.
409 637/305
In Fig. 3 ist der Verlauf der Spannung am Grundkörper im gelöschten und in F i g. 4 im gezündeten Zustand veranschaulicht. Ist die Doppelbasisdiode gelöscht, so fällt die Spannung IZ1 linear zwischen den Elektroden 1 und 2 ab. Der Potential-
abfall U1 · ~ bis zur Sperrschichtelektrode 3 sorgt
dafür, daß der p-n-Übergang in Sperrichtung gepolt ist, solange die Durchlaßspannung im Lastkreis
Z1 ίο
V1 < U1 ■ ή-
bleibt. Das am p-n-Übergang liegende Potential Δ U (Fig. 3) ist der Durchlaßrichtung entgegengesetzt, und es fließt daher kein Strom im Lastkreis. Wird nun auf die Spannung U2 im Lastkreis ein erhöhter Spannungsimpuls gegeben oder wird die Steuerspannung U1 vorübergehend vermindert, so ist der p-n-Übergang in Durchlaßrichtung gepolt, und infolgedessen wird der Bereich zwischen den Elektroden 1 und 3 mit Ladungsträgern überschwemmt. Dasselbe wird mit Hilfe der Erfindung erreicht, indem die Zahl der Ladungsträger dort durch äußere Lichteinstrahlung erhöht wird. Durch Versuche wurde bestätigt, daß die Doppelbasisdiode schon durch verhältnismäßig schwache Lichtimpulse gezündet werden kann. Da nach der Zündung die Leitfähigkeit des Halbleiters zwischen den Elektroden 1 und 3 entsprechend der Teillänge I1 um ein Vielfaches heraufgesetzt ist, so liegt gemäß F i g. 4 die Spannung U1 praktisch nur noch zwischen den Elektroden 3 und 2 entsprechend der Teillänge lr Demnach bleibt der p-n-Ubergang in Durchlaßrichtung gepolt. Die Doppelbasisdiode bleibt gezündet, bis der Stromfluß im Lastkreis durch eine Schalthandlung unterbrochen wird.
Es wurde gefunden, daß bei dieser Art der Steuerung die Ausgangsleistung der Doppelbasisdiode mit Rücksicht auf die maximal zulässige Sperrspannung im wesentlichen durch den spezifischen Widerstand des Grundkörpers bestimmt wird und die Zündung durch Lichteinstrahlung um so mehr erleichtert wird, je höher der spezifische Widerstand des Grundkörpers ist.
Hat man im Lastkreis eine Wechselspannung, so gelangt die Doppelbasisdiode nach jeder Durchlaßhalbwelle beim natürlichen Stromnulldurchgang wieder in den gelöschten Zustand und muß dann immer wieder neu gezündet werden. Dies wird beispielsweise durch dauernde Lichteinstrahlung bewirkt. Ferner besteht die Möglichkeit, in jeder Halbwelle die Doppelbasisdiode durch eine synchron mit der Wechselspannung pulsierende Lichtquelle, z. B. eine Glimmanlage, zu zünden. Durch eine geeignete Einrichtung kann man die Phasenlage der Lichtpulsationen im Vergleich zur Wechselspannung ' des Lastkreises verschieben. Je nachdem, in welchem Zeitpunkt der Durchlaßhalbwelle jeweils die Doppelbasisdiode gezündet wird, erhält man verschieden hohe Mittelwerte des Arbeitsstromes. Der Verbraucherstrom kann somit stufenlos gesteuert * werden.
F i g. 5 zeigt eine Doppelbasisdiode in einer besonders vorteilhaften symmetrischen Anordnung. Sie besteht aus einer sperrfrei kontaktierten scheibenförmigen Gold-Antimon-Elektrode 1, einer ringförmigen Sperrschichtelektrode 3 aus einer GoId-Bor-Legierung und einer zweiten sperrfrei kontaktierten ringförmigen Gold-Antimon-Elektrode 2, die auf der gleichen Flachseite des Siliziumgrundkörpers 4 angeordnet, beispielsweise auflegiert, sind. Der Siliziumgrundkörper kann zweckmäßig mit einer dünnen Isolierfolie 5 auf einem gut wärmeleitenden Metallkörper 6 verkittet sein. Da die obenerwähnte Überschwemmung mit Stromträgern in ausreichendem Maß nur über kleine räumliche Entfernungen von der Größe einer Diffusionslänge möglich ist, darf die Mittelzonenbreite eines solchen p-s-n-Gleichrichters den doppelten Betrag der Diffusionslänge nicht nennenswert überschreiten. Infolgedessen beträgt der Abstand zwischen den Elektroden 1 und 3 nur wenige zehntel Millimeter.
Obwohl die Doppelbasisdiode nach der Erfindung mit verhältnismäßig schwachen Lichtimpulsen zu zünden ist, vermag sie im Vergleich zu einem gewöhnlichen Fotoelement bedeutend höhere Leistungen abzugeben. Der Arbeitskreis kann mit den derzeitigen Mitteln bis zu 100 V ausgelegt und mit Strömen bis zu mehreren Ampere belastet werden. Damit ergibt sich der große Vorteil, daß eine besondere Vorverstärkerstufe entfällt.
Die Doppelbasisdiode nach der Erfindung kann also überall dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo eine Fotozelle mit Vorverstärker verwendet wurde. Besonders erwähnt seien als Beispiele für Arbeitskreise mit Gleichspannungsquelle Dämmerungsschalter, Werkzeugmaschinenantriebe und Lichtschranken.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindlicher einkristalliner Halbleiterkörper mit zwei sperrschichtfreien Elektroden und einer Sperrschichtelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (4) einen spezifischen Widerstand von mindestens etwa 1000 Ohm-cm und mehr hat und der Abstand der einen sperrschichtfreien Elektrode (1) von der Sperrschichtelektrode (3) nicht wesentlich größer als die doppelte Diffusionslänge der Ladungsträger ist.
2. Halbleiterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Elektroden (1, 2, 3) auf einer Flachseite des Halbleiterkörpers (4) angeordnet sind und daß die andere Seite des Halbleiterkörpers über eine elektrisch isolierende Schicht (5) mit einer Kühlplatte (6) verbunden ist.
3. Halbleiterkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1, 2, 3) konzentrisch auf der einen Flachseite des Körpers so angeordnet sind, daß der Abstand der Sperrschichtelektrode (3) von der äußeren Elektrode (1) nicht wesentlich größer als zwei Diffusionslängen der Ladungsträger ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 041165; USA.-Patentschriften Nr. 2 702 838, 2 805 347.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 637/305 7. 64 ® Bundesdruckerei Berlin
DES60363A 1958-10-24 1958-10-24 Lichtempfindlicher einkristalliner Halbleiterkoerper Granted DE1174435B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL244430D NL244430A (de) 1958-10-24
DES60363A DE1174435B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Lichtempfindlicher einkristalliner Halbleiterkoerper
GB3332359A GB910656A (en) 1958-10-24 1959-10-01 Improvements in or relating to devices for controlling a heavy-current circuit by means of a semi-conductor element of controllable conductivity
CH7945859A CH375064A (de) 1958-10-24 1959-10-15 Einrichtung zur Steuerung eines Starkstromkreises mit Hilfe eines steuerbaren Halbleiterelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60363A DE1174435B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Lichtempfindlicher einkristalliner Halbleiterkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1174435B true DE1174435B (de) 1964-07-23
DE1174435C2 DE1174435C2 (de) 1965-01-28

Family

ID=7494053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60363A Granted DE1174435B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Lichtempfindlicher einkristalliner Halbleiterkoerper

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH375064A (de)
DE (1) DE1174435B (de)
GB (1) GB910656A (de)
NL (1) NL244430A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330785A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-17 Western Electric Co Photodetektor-entzerrer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475666A (en) * 1966-08-15 1969-10-28 Jearld L Hutson Integrated semiconductor switch system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702838A (en) * 1951-11-15 1955-02-22 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
US2805347A (en) * 1954-05-27 1957-09-03 Bell Telephone Labor Inc Semiconductive devices
DE1041165B (de) * 1956-06-14 1958-10-16 Siemens Ag Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basisanschluessen an den Fadenenden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702838A (en) * 1951-11-15 1955-02-22 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
US2805347A (en) * 1954-05-27 1957-09-03 Bell Telephone Labor Inc Semiconductive devices
DE1041165B (de) * 1956-06-14 1958-10-16 Siemens Ag Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basisanschluessen an den Fadenenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330785A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-17 Western Electric Co Photodetektor-entzerrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1174435C2 (de) 1965-01-28
CH375064A (de) 1964-02-15
GB910656A (en) 1962-11-14
NL244430A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625917C3 (de) Halbleiteranordnung
DE891580C (de) Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen
DE3443854A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2727405A1 (de) Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter
DE2712533C3 (de) Abschaltbarer Thyrisator
DE1238574B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement
DE2645513B2 (de) Zweirichtungs-Photothyristor
DE1044888B (de) Impulsuebertragungseinrichtung mit einem halbleitenden Koerper
DE3521079A1 (de) Rueckwaerts leitende vollsteuergate-thyristoranordnung
DE2945366C2 (de)
DE1464983C2 (de) in zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE2534703C3 (de) Abschaltbarer Thyristor
DE2238564C3 (de) Thyristor
DE3002897C2 (de) Thyristor
DE1174435B (de) Lichtempfindlicher einkristalliner Halbleiterkoerper
DE3118365A1 (de) Thyristor mit in den emitter eingefuegten steuerbaren emitter-kurzschlusspfaden
DE2809564A1 (de) Gesteuerter halbleitergleichrichter
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement
DE2927709C2 (de) Rückwärtsleitende abschaltbare Thyristortriode
EP0387721A2 (de) Thyristor mit verbessertem Abschaltverhalten
DE1127484B (de) Halbleiterkristalldiode mit flaechenhaftem PN-UEbergang ueber den ganzen Querschnitt des Halbleiterkoerpers und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2805813A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1489931C (de) Thyristor
DE2035472C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Thyristor