DE1174348B - Method for avoiding the warping of shafts or similar rod-shaped bodies during induction hardening, in particular of crankshafts with multiple cranks - Google Patents

Method for avoiding the warping of shafts or similar rod-shaped bodies during induction hardening, in particular of crankshafts with multiple cranks

Info

Publication number
DE1174348B
DE1174348B DED38230A DED0038230A DE1174348B DE 1174348 B DE1174348 B DE 1174348B DE D38230 A DED38230 A DE D38230A DE D0038230 A DED0038230 A DE D0038230A DE 1174348 B DE1174348 B DE 1174348B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
quenching
hardening
heating
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED38230A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Haisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED38230A priority Critical patent/DE1174348B/en
Publication of DE1174348B publication Critical patent/DE1174348B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts

Description

Verfahren zum Vermeiden des Verziehens von Wellen oder dergleichen stabförmigen Körpern beim Induktionshärten, insbesondere von mehrfach gekröpften Kurbelwellen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermeiden des Verziehens von Wellen oder dergleichen stabförmigen Körpern beim Induktionshärten, insbesondere von mehrfach gekröpften Kurbelwellen.Method of preventing shaft warping or the like Rod-shaped bodies in induction hardening, in particular of multi-cranked bodies Crankshafts The invention relates to a method and a device for Avoiding the warping of shafts or similar rod-shaped bodies during induction hardening, especially of multi-cranked crankshafts.

Die Erfindung besteht zunächst ganz allgemein darin, daß die zu härtende Welle während des Erhitzens und Abschreckens an ihren beiden Enden, sowohl in Achsrichtung als auch quer dazu, mit Ausnahme ihrer für die Umfangshärtung notwendigen Drehbewegung festgehalten und gleichzeitig an einer oder an mehreren Stellen ihrer Länge einem sie ausrichtenden Widerstand oder Druck ausgesetzt wird.The invention consists initially in the fact that the to be hardened Wave during heating and quenching at both ends, both in the axial direction as well as transversely to it, with the exception of their rotational movement necessary for the circumferential hardening held and at the same time in one or more places of their length one it is subjected to directing resistance or pressure.

Beim Härten von Kurbelwellen genügt es im allgemeinen, die Welle an ihren seitlichen Grundlagerzapfen ihrer späteren Lagerung entsprechend fluchtgleich abzustützen und gleichzeitig an ihren beiden Enden durch axiale Widerlager festzuhalten und gleichzeitig an einer Längenänderung zu hindern.When hardening crankshafts, it is generally sufficient to tighten the shaft their lateral base journals are aligned with their later storage accordingly to be supported and at the same time to be held at both ends by axial abutments and at the same time to prevent a change in length.

Es ist zwar bekannt, bei einfach gekröpften Kurbelwellen den Kurbelzapfen während des Härtens zwischen zwei Spindeln einzuspannen und von unten her durch ein halbkreisförmiges Lager abzustützen, um die Welle um den Kurbellagerzapfen drehen und über seine ganze Umfangsfläche härten zu können. Hier wirkt das Lager aber nicht als Richtkörper, sondern lediglich als eine Art Lunette. Es ist auch schon bekannt, einen Induktions-Heizkörper von der Seite waagerecht über den Kurbelzapfen zu schieben. Beide Anordnungen geben keinen Hinweis auf die vorliegende Erfindung.It is known to use the crank pin in single cranked crankshafts to be clamped between two spindles during hardening and through from below support a semicircular bearing to rotate the shaft around the crank journal and to be able to harden over its entire circumferential surface. But the camp does not work here as a straightening body, but only as a kind of bezel. It is already known to slide an induction heater horizontally over the crank pin from the side. Neither arrangement is indicative of the present invention.

Letztere ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine für den Härte- und Abschreckvorgang in der Vorrichtung bereitliegende vierfach gekröpfte Kurbelwelle in Seitenansicht, F i g. 2 das Stützlager für das mittlere Grundlager im Schnitt nach der Linie II-11 von F i g. 1, F i g. 3 die Anordnung nach F i g. 2 mit gleichzeitig über den Grundzapfen geschobenen Heiz- und Abschreckkörper, F i g. 4 einen Schnitt durch einen auf einer Transportkette aufliegenden äußeren Grundlagerzapfen der Kurbelwelle im Schnitt nach der Linie IV-IV von F i g. 1, F i g. 5 ein Gesamtordnungsschema der Härte- und Abschreckvorrichtung und F i g. 6 ein Schaltschema für den Antrieb der Wellentransportkette.The latter is shown in the drawing in one embodiment. It shows F i g. 1 one lying ready for the hardening and quenching process in the device four-cranked crankshaft in side view, F i g. 2 the support bearing for the middle base bearing in section along the line II-11 of FIG. 1, Fig. 3 the arrangement according to FIG. 2 with the heating and quenching body pushed over the base pin at the same time, F i g. 4 shows a section through an outer one resting on a transport chain Basic bearing journal of the crankshaft in section along the line IV-IV of F i g. 1, F. i g. 5 shows an overall arrangement diagram of the hardening and quenching device and FIG. 6th a circuit diagram for the drive of the shaft transport chain.

Wie die F i g. 1, 4 und 5 zeigen, liegt die Welle mit ihren äußeren Grundlagerzapfen 1, 2 auf einem Paar benachbarter Rollen 3, 4 (F i g. 1 und 4) zweier Transportketten 5, 6 auf, die sich auf ihren zugehörigen Führungsbahnen 7 gleich schnell und zueinander parallel bewegen. Weiterhin gehören zu der Vorrichtung zwei fluchtgleich angenähert in Wellenlänge einander gegenüberliegende axialbeweglich und drehbar gelagerte Spindeln 8, 9 mit den Körnerspitzen 10, 11 an ihren Enden. Ein Mitnehmerflansch 12 der Spindel mit einem z. B. axialfedernden Mitnehmerzapfen 13 wird über ein geeignetes Triebwerk 14 (F i g. 5), z. B. von einem Elektromotor 15, angetrieben.As the F i g. 1, 4 and 5 show, the shaft rests with its outer main bearing journals 1, 2 on a pair of adjacent rollers 3, 4 (FIGS. 1 and 4) of two transport chains 5, 6, which move at the same speed on their associated guideways 7 and move parallel to each other. The device also includes two axially movably and rotatably mounted spindles 8, 9 with the grain tips 10, 11 at their ends, which are axially movably and rotatably mounted opposite each other and approximately in the same wavelength. A driver flange 12 of the spindle with a z. B. axially resilient driving pin 13 is via a suitable engine 14 (Fig. 5), z. B. driven by an electric motor 15.

Die Spindeln 8, 9 stehen jeweils unter dem Einfluß einer Rückholfeder 16, einer Druckfeder 17 und eines von einem Druckmittel gesteuerten Kolbens 18, dessen Zylinder 19 jeweils an eine Leitung 20 angeschlossen ist. Diese führt zu einem weiteren Druckzylinder 21. An der Kolbenstange 22 des in diesem Zylinder gleitenden und unter Einwirkung einer Rückholfeder 23 stehenden Druckkolbens 24 sind z. B. zwei gegebenenfalls unter Federwirkung 25 stehende Teleskopglieder 26, 27 z. B. an einer Querstange 28 gelenkig aufgehängt. Die Stange 28 läuft in einer Vertikalführung 29. An den unteren Enden der Teleskopglieder 27 sind die Induktionsheizkörper 30 (F i g. 3) angeschlossen, die gleichzeitig als Spritzdüsen für die Abschreckflüssigkeit ausgebildet sind, die durch feine Wandbohrungen in den nischenartigen Ausnehmungen 31 auf der Innenseite der Heizkörper 30 austritt. Die Leitungs- und Stromanschlüsse sind in der Zeichnung der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen. Die Heizkörper 30 haben einen U-förmigen Querschnitt und vermögen die zu behandelnden Wellenabschnitte halbkreisförmig von oben her zu umfassen.The spindles 8, 9 are each under the influence of a return spring 16, a compression spring 17 and a piston 18 controlled by a pressure medium, the cylinder 19 of which is each connected to a line 20 . This leads to a further pressure cylinder 21. On the piston rod 22 of the pressure piston 24 sliding in this cylinder and under the action of a return spring 23 are z. B. two possibly under spring action 25 telescopic members 26, 27 z. B. hinged on a crossbar 28. The rod 28 runs in a vertical guide 29. At the lower ends of the telescopic members 27, the induction heating elements 30 (FIG. 3) are connected, which are also designed as spray nozzles for the quenching liquid, which are passed through fine wall bores in the niche-like recesses 31 on the Inside the radiator 30 exits. The line and power connections are omitted in the drawing for the sake of clarity. The heating elements 30 have a U-shaped cross section and are able to encompass the shaft sections to be treated in a semicircle from above.

Die Leitung 20 ist an eine Druckflüssigkeitsförderpumpe 32 angeschlossen, deren Saugrohr 33 in einen Flüssigkeitsvorratsbehälter 34 eintaucht. Die Pumpe 32 wird durch einen Elektromotor 35 angetrieben, und dieser wird wiederum durch ein einstellbares Zeitschaltwerk 36 ein- und ausgeschaltet, dem weitere Schaltkontakte zugeordnet sind. Das Schaltwerk kann von Hand ein- und ausgeschaltet werden oder steht unter dem Einfluß eines von der zu behandelnden Welle oder eines von der Wellenfördervorrichtung betätigten Schalters 37 (F i g. 6). Dieser liegt in unmittelbarer Nachbarschaft eines Schalters 38, der von der zu behandelnden Welle überlaufen wird. Diese wirkt wiederum parallel zu dem dritten Schalter 39, der zusammen mit dem Schalter 38 einen Elektromotor für den Antrieb der Förderketten 5, 6 beeinflußt. Von dem Druckflüssigkeitsverteiler 40 in der Leitung 20 zweigt eine weitere Leitung 41 von einem Druckzylinder 42 ab. In diesem gleitet ein Kolben 43, soweit ein an seiner Kolbenstange 44 und an dem Zylinder 42 vorgesehener Anschlag 45 dies gestattet. Der Anschlag ist ein- und feststellbar. Am oberen Ende der Kolbenstange 44 befindet sich ein als Richtkörper wirkendes Stützlager 47, das eine Anzahl Auflagerrollen 48 auf seiner Lagerseite aufweist. Die Rollen können in einem Flüssigkeitsbad laufen, oder es ist an den Richtkörper ebenfalls eine Leitung zur Zuführung von Härteflüssigkeit angeschlossen, die beim Abschreckvorgang die Rollen mitkühlt.The line 20 is connected to a pressure fluid delivery pump 32, the suction pipe 33 of which is immersed in a fluid storage container 34. The pump 32 is driven by an electric motor 35, and this is in turn switched on and off by an adjustable time switch mechanism 36, to which further switching contacts are assigned. The switching mechanism can be switched on and off manually or is under the influence of a switch 37 actuated by the shaft to be treated or by a switch 37 (FIG. 6). This is in the immediate vicinity of a switch 38 which is overrun by the wave to be treated. This in turn acts parallel to the third switch 39 which, together with the switch 38, influences an electric motor for driving the conveyor chains 5, 6. A further line 41 branches off from a pressure cylinder 42 from the pressure fluid distributor 40 in the line 20. A piston 43 slides in this, as far as a stop 45 provided on its piston rod 44 and on the cylinder 42 allows this. The stop is adjustable and lockable. At the upper end of the piston rod 44 there is a support bearing 47 which acts as a straightening body and has a number of support rollers 48 on its bearing side. The rollers can run in a liquid bath, or a line is also connected to the straightening body for the supply of hardening liquid, which also cools the rollers during the quenching process.

Die Hauptleitung 20 und jeder der Druckräume der Zylinder 19, 21 und 42 sind außerdem mit einer vom zugehörigen Druckkolben überlaufenen überströmleitung 49 versehen. Die überströmleitungen sind von elektromagnetisch einstellbaren Rückströmventilen 50 überwacht, die z. B. ebenfalls vom Zeitschaltwerk her beeinflußt werden. Die von den Ventilen ausgehenden Rückströmleitungen führen zum Flüssigkeitsvorratsbehälter 34 zurück.The main line 20 and each of the pressure chambers of the cylinders 19, 21 and 42 are also provided with an overflow line 49 overflown by the associated pressure piston. The overflow lines are monitored by electromagnetically adjustable backflow valves 50 , the z. B. can also be influenced by the timer. The return flow lines emanating from the valves lead back to the liquid storage container 34.

Die Wirkungsweise der verschiedenen Anordnungen ist folgende: Die vorgearbeitete Kurbelwelle wird von den Förderketten 5, 6 aufgenommen und wandert der durch die beiden Spindelspitzen 10,11 bestimmten Behandlungsstelle zu. Sobald die Welle zwischen die beiden Körnerspitzen 10, 11 gelangt, tritt der Schalter 38 in Tätigkeit, der den Antrieb der Transportketten 5, 6 unterbricht, also die Ketten mit der Welle stillsetzt. Gleichzeitig wird der Schalter 37 für das Schaltwerk 36 geschlossen, das daraufhin zu laufen beginnt. Das Schaltwerk schaltet zunächst den Elektromotor 35 ein, der die Flüssigkeitspumpe 32 antreibt und damit die Leitung 20 und die an diese angeschlossenen Leitungen mit Flüssigkeit füllt. Der auftretende Flüssigkeitsdruck wirkt je nach der jeweiligen Einstellung der zugehörigen Rückströmventile auf die verschiedenen Druckkolben zeitlich verschieden und verschieden stark ein. Zuerst gelangen die Spindelspitzen 10, 11 mit den Ankörnungen an den Wellenenden in Eingriff. Anschließend senken sich die Induktionsheizkörper 30 von oben her auf die Kurbellagerzapfen 52 und 73 (F i g. 1) herab. Dann schaltet das Werk 36 den Antrieb 14, 15 ein mit der Folge, daß sich die Spindel 9 zu drehen beginnt und der sich mitdrehende Flansch 12 den Mitnehmerzapfen 13 vor ein Loch im Wellenflansch 54 bringt, in das er einschnappt und nunmehr auch die Welle mitdreht. Sobald die Welle umläuft, schaltet das Werk 36 den Induktionsstrom ein, der die von den Heizkörpern 30 überdeckten Kurbelzapfen zum Erglühen bringt. Nach einer gewissen Glühzeit, insbesondere dann, wenn der Glühvorgang nahezu beendet ist, schließt das Ventil 50 in der Rückströmleitung 56 am Zylinder 42. Dadurch wird nun der Kolben 43 angehoben und der Richtlagerkörper 47 unter den Zapfen 51 gebracht. Ist dieser Zapfen durch in der Welle auftretende Spannungen aus seiner zu den Außenlagern 1, 2 fluchtgleichen Lage geraten, so wird er durch das Richtlager 47 wieder in diese zurückgebracht. Ist der Glühvorgang beendet, wird der Heizstrom durch das Zeitschaltwerk wieder abgeschaltet. Letzteres wirkt außerdem so auf den Antrieb der Welle ein, daß deren Umlaufdrehzahl sich erhöht, z. B. durch Verringerung eines elektrischen Widerstandes, Einschaltung eines anderen Ganges, eines Getriebes od. dgl. Anschließend wird der Zufluß der Abschreckflüssigkeit eingeschaltet, welche die erhitzten Kurbelzapfen überspült. Während des Abschreckvorganges ist es empfehlenswert, den Axialdruck der Spindeln 8 und 9 etwas zu verstärken, was durch Erhöhen des Widerstandes der Rückflußventile 50 an den Zylindern 18 und 19 geschehen kann. Zu diesem Zweck werden die Ventile z. B. elektrisch gesteuert, und zwar ebenfalls durch vom Zeitschaltwerk 36 betätigte Schalter. Mit dem Ende des Abschreckvorganges wird durch völliges Öffnen der Rücklaufventile 50 und Abstellen des Flüssigkeitspumpenantriebes 35 der Druck in den Druckzylindern wieder unwirksam gemacht, z. B. in solcher Weise, daß zunächst die Heizkörper 30 und das Stützlager 47 wieder von der Welle abgehoben werden, worauf die Spindelspitzen 10, 11 und der Mitnehmer 13 die Welle wieder freigeben, nachdem kurz vorher der Antrieb 15 der Spindel 9 durch das Zeitschaltwerk wieder unterbrochen wurde. Durch das Schaltwerk wird auch der Überbrückungsschalter 39 vorübergehend geschlossen, worauf die Förderketten 5, 6 wieder zu laufen beginnen. Dadurch wird der Schalter 38 wieder entlastet. Dieser schließt wieder, und gleichzeitig öffnet der Schalter 39.The mode of operation of the various arrangements is as follows: The pre-machined crankshaft is picked up by the conveyor chains 5, 6 and migrates to the treatment point determined by the two spindle tips 10, 11. As soon as the shaft gets between the two punch tips 10, 11, the switch 38 comes into action, which interrupts the drive of the transport chains 5, 6, that is to say stops the chains with the shaft. At the same time, the switch 37 is closed for the switching mechanism 36, which then begins to run. The switching mechanism first switches on the electric motor 35, which drives the liquid pump 32 and thus fills the line 20 and the lines connected to it with liquid. The liquid pressure that occurs acts on the various pressure pistons at different times and with different strengths, depending on the respective setting of the associated non-return valves. First, the spindle tips 10, 11 come into engagement with the punchings on the shaft ends. The induction heating elements 30 are then lowered from above onto the crank bearing journals 52 and 73 (FIG. 1). Then the plant 36 turns on the drive 14, 15 with the result that the spindle 9 begins to rotate and the rotating flange 12 brings the driving pin 13 in front of a hole in the shaft flange 54, into which it snaps and now also rotates the shaft . As soon as the shaft rotates, the movement 36 switches on the induction current, which causes the crank pins covered by the heating elements 30 to glow. After a certain glow time, in particular when the glow process is almost complete, the valve 50 in the return line 56 on the cylinder 42 closes. As a result, the piston 43 is now raised and the bearing body 47 is brought under the pin 51 . If this pin has moved out of its position flush with the outer bearings 1, 2 as a result of tensions occurring in the shaft, it is brought back into the latter by the straightening bearing 47. When the glow process is over, the heating current is switched off again by the timer. The latter also acts on the drive of the shaft that its rotational speed increases, for. B. by reducing an electrical resistance, switching on another gear, a gear or the like. Then the inflow of the quenching liquid is switched on, which flushes the heated crank pin. During the quenching process, it is advisable to slightly increase the axial pressure of the spindles 8 and 9, which can be done by increasing the resistance of the return valves 50 on the cylinders 18 and 19. For this purpose, the valves are z. B. electrically controlled, also by the timer 36 operated switch. At the end of the quenching process, the pressure in the pressure cylinders is rendered ineffective again by fully opening the return valves 50 and switching off the liquid pump drive 35, e.g. B. in such a way that first the heating element 30 and the support bearing 47 are lifted from the shaft again, whereupon the spindle tips 10, 11 and the driver 13 release the shaft again after shortly before the drive 15 of the spindle 9 by the timer again was interrupted. The bypass switch 39 is also temporarily closed by the switching mechanism, whereupon the conveyor chains 5, 6 begin to run again. As a result, the switch 38 is relieved again. This closes again, and at the same time the switch 39 opens.

Mit dem Einlaufen der nächsten Welle zwischen die Spindeln 8, 9 beginnt der oben geschilderte Vorgang von neuem. Im Rahmen der Erfindung kann man die oben beschriebene hydraulische Anlage sinngemäß auch durch eine pneumatisch, elektrisch oder mechanisch wirkende Anlage ersetzen. Im Fall einer mechanischen Steuerung braucht man nur an Stelle der Kolbenstangen axial geführte Schubstangen z. B. auf den Kurvenbahnen von quer zu den Stangen beweglichen Schubkeilen aufsitzen lassen.With the arrival of the next wave between the spindles 8, 9 begins the process described above again. In the context of the invention you can do the above hydraulic system described analogously also by a pneumatic, electric or replace mechanically operating system. In the case of a mechanical control needs one only in place of the piston rods axially guided push rods z. B. on the curved tracks let the sliding wedges sit on the rods, which can be moved across the rods.

Man kann auch mit dem Härten der Kurbelwellenzapfen 54, 55 rechts neben dem mittleren Grundlagerzapfen 51 anfangen oder das Härten aller Kurbelzapfen gleichzeitig vornehmen oder jeden Kurbelzapfen für sich härten. Man kann auch mit dem Härten des mittleren Grundlagerzapfens 51 oder mit dem äußeren Grundlagerzapfen 1 und 2 beginnen. Wesentlich ist, daß in jedem Fall die Grundlagerzapfen während des Härte- und Abschreckvorganges lagergetreu unterstützt sind und gleichzeitig von den Stirnseiten her auf die Welle ein bestimmter Axialdruck ausgeübt wird. Wenn auch in der Regel die lagergetreue Unterstützung der Welle während des Glüh- und Abschreckvorganges ausreicht, kann es notwendig werden, auch von jeder beliebigen anderen Umfangseite der Welle auf diese einen radialen ausrichtenden Druck auszuüben, was mit dem gleichen Mittel geschieht.You can also start hardening the crankshaft journals 54, 55 to the right of the central main bearing journal 51, or you can harden all the crank journals at the same time, or you can harden each crank journal individually. It is also possible to start hardening the central bearing journal 51 or the outer bearing journals 1 and 2. It is essential that in each case the base bearing journals are supported in the correct position during the hardening and quenching process and, at the same time, a certain axial pressure is exerted on the shaft from the end faces. Even if the support of the shaft true to position is usually sufficient during the annealing and quenching process, it may be necessary to exert a radial aligning pressure on it from any other circumferential side of the shaft, which is done with the same means.

An Stelle der Kettenauflage für die äußeren Grundlagerzapfen 1 und 2 kann man auch an Stelle der Kettenrollen ein lagerschalenfönniges Glied einbauen. Man kann an Stelle der Ketten auch ein Förderband oder eine Fördertrommel verwenden, deren Trommelscheiben am Umfang halbschalenartige Lagerausnehmungen aufweisen, in denen die Grundlagerzapfen gleichmäßig zum Aufliegen kommen. Die Zahl der Lagerstellen und die Aufteilung der zu härtenden Zapfen in gleichzeitig zu härtende Gruppen hängt von der Größe der Welle, von ihrer Länge, von der Zahl ihrer Kröpfungen und von der Größe der zur Verfügung stehenden Härtemaschinen ab.Instead of the chain support for the outer main bearing journals 1 and 2 you can also install a bearing shell-shaped link in place of the chain rollers. Instead of the chains, you can also use a conveyor belt or a conveyor drum, whose drum disks have half-shell-like bearing recesses on the circumference, in where the main bearing journals come to rest evenly. The number of camps and the division of the tenons to be hardened into groups to be hardened at the same time depends the size of the shaft, its length, the number of its cranks and the the size of the hardening machines available.

Claims (13)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Vermeiden des Verziehens von Wellen oder dergleichen stabförrnigen Körpern beim Induktionshärten, insbesondere von mehrfach gekröpften Kurbelwellen, dadurch gekennzeichnet, daß diezuhärtendeWelle während des Erhitzens und Abschreckens an ihren beiden Enden, sowohl in Achsrichtung als auch quer dazu, mit Ausnahme ihrer für die Umfangshärtung notwendigen Drehbewegung festgehalten und gleichzeitig an einer oder an mehreren Stellen ihrer Länge einem sie ausrichtenden Widerstand oder Druck ausgesetzt ist. Claims: 1. Method for avoiding the distortion of shafts or similar rod-shaped bodies during induction hardening, in particular of multiple cranked crankshafts, characterized in that the shaft to be hardened during of heating and quenching at both ends, both axially and also transversely to it, with the exception of their rotary movement necessary for the circumferential hardening held and at the same time in one or more places of their length one it is subjected to aligning resistance or pressure. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Welle während des Erhitzens und Abschreckens gleichzeitig einem veränderlichen Axialdruck aussetzt, vorzugsweise derart, daß sich der Druck beim Beginn des Abschreckvorganges verstärkt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the shaft during heating and quenching simultaneously exposed to a variable axial pressure, preferably such that the pressure increases at the beginning of the quenching process. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Welle spätestens bis kurz vor Ende ihrer Erwärmung bzw. kurz vor Beginn oder während des Abschreckvorganges an ihren sämtlichen Grundlagerzapfen, ihrer späteren Lagerung entsprechend, fluchtgleich abstützt. 3. Procedure according to the Claims 1 and 2, characterized in that the wave is no later than shortly before the end of their heating or shortly before the start or during the quenching process flush with all of their base journals, corresponding to their later storage supports. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wellenumlauf vor Beginn des Abschreckens beschleunigt. 4. Process according to claims 1 to 3, characterized in that the wave rotation is accelerated before quenching begins. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch an sich bekannte konkave, die Welle insbesondere teilzylindrisch umgreifende Richtkörper (47). 5. Device for Implementation of the method according to claims 1 to 4, characterized by an known concave straightening bodies, in particular partially cylindrically encompassing the shaft (47). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtkörper (47) gegenüber der Wellendrehachse radial ein- und feststellbar sind. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the straightening body (47) are radially adjustable and lockable with respect to the shaft rotation axis. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlauflager (4) mindestens an den Wellenenden gleichzeitig einer die Vorrichtung durchlaufenden Transporteinrichtung (6) angehören. B. 7. Device according to claims 5 and 6, characterized in that the shaft bearing (4) at least one at the shaft ends running through the device Belong to the transport device (6). B. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialwiderlager mit Körnerspitzen (10, 11) versehen sind, die zum Festhalten der Welle während des Härte- und Abschreckvorganges in an sich bekannter Weise in die Zentrierung der Wellenendstirnflächen eingreifen. Device according to claims 5 to 7, characterized in that the axial abutments are provided with center points (10, 11) are necessary to hold the shaft in place during the hardening and quenching process in engage in the centering of the shaft end faces in a manner known per se. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialwiderlager die Enden zweier axial beweglicher Spindeln (8, 9) bilden, von denen mindestens eine als zu- und abschaltbare Drehspindel ausgebildet und mit Mitteln (13) zum Mitnehmen der Welle versehen ist. 9. Device according to claims 5 to 8, characterized in that the axial abutment the ends of two axially movable spindles (8, 9) form, of which at least a rotating spindle that can be switched on and off and with means (13) for taking along the shaft is provided. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtkörper (47) als Wälzwiderlager ausgebildet sind. 10. Device according to claims 5 to 9, characterized in that that the straightening body (47) are designed as rolling abutments. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtkörper (47) mit einer Kühlung versehen sind. 11. Device according to the claims 5 to 10, characterized in that the straightening body (47) with a Cooling are provided. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtkörper (47) mit einer Spritzvorrichtung für die Abschreckflüssigkeit versehen sind. 12. Device according to claims 5 to 11, characterized in that that the straightening body (47) with a spray device for the quenching liquid are provided. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 12 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlager (27) zwischen den äußeren Grundlagerzapfenabstützungen die zu härtenden Lagerzapfen von unten her und die Heiz- und Abschreckkörper (30) sie von oben her teilzylindrisch umgreifen.13. Device according to claims 5 to 12 for carrying out the method according to claims 1, 3 and 4, characterized in that the support bearings (27) between the outer base bearing pin supports, the bearing pins to be hardened from below and the heating and quenching bodies (30 ) grip around them from above in a partially cylindrical manner.
DED38230A 1962-02-24 1962-02-24 Method for avoiding the warping of shafts or similar rod-shaped bodies during induction hardening, in particular of crankshafts with multiple cranks Pending DE1174348B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38230A DE1174348B (en) 1962-02-24 1962-02-24 Method for avoiding the warping of shafts or similar rod-shaped bodies during induction hardening, in particular of crankshafts with multiple cranks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38230A DE1174348B (en) 1962-02-24 1962-02-24 Method for avoiding the warping of shafts or similar rod-shaped bodies during induction hardening, in particular of crankshafts with multiple cranks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174348B true DE1174348B (en) 1964-07-23

Family

ID=7043997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38230A Pending DE1174348B (en) 1962-02-24 1962-02-24 Method for avoiding the warping of shafts or similar rod-shaped bodies during induction hardening, in particular of crankshafts with multiple cranks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174348B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758317B1 (en) * 1968-05-11 1972-05-25 Wewer Geb Humme Ilse SHAFT HOLDING AND ALIGNMENT DEVICE AND METHOD FOR ALIGNMENT OF WORKPIECES
EP0388607A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-26 AEG-Elotherm GmbH Clamping device for crankshafts during hardening of the latter
DE4018566A1 (en) * 1990-06-09 1991-12-12 Man Technologie Gmbh Hardened material shaping - uses lower forces during heating than levels for elastic or plastic distortion to allow major shape and size changes
WO1995033954A2 (en) * 1994-06-03 1995-12-14 Otmar Fahrion Holder for workpieces with a non-ideal rigidity
WO2001007668A1 (en) * 1999-07-22 2001-02-01 Elotherm Gmbh Method and device for hardening bearing surfaces of crankshafts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758317B1 (en) * 1968-05-11 1972-05-25 Wewer Geb Humme Ilse SHAFT HOLDING AND ALIGNMENT DEVICE AND METHOD FOR ALIGNMENT OF WORKPIECES
EP0388607A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-26 AEG-Elotherm GmbH Clamping device for crankshafts during hardening of the latter
DE4018566A1 (en) * 1990-06-09 1991-12-12 Man Technologie Gmbh Hardened material shaping - uses lower forces during heating than levels for elastic or plastic distortion to allow major shape and size changes
WO1995033954A2 (en) * 1994-06-03 1995-12-14 Otmar Fahrion Holder for workpieces with a non-ideal rigidity
WO1995033954A3 (en) * 1994-06-03 1996-01-25 Otmar Fahrion Holder for workpieces with a non-ideal rigidity
WO2001007668A1 (en) * 1999-07-22 2001-02-01 Elotherm Gmbh Method and device for hardening bearing surfaces of crankshafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057005B2 (en) DEVICE FOR INDUCTION HARDENING OF MAJORLY CYLINDRICAL WORK PIECES OF LONGITUDINAL SHAPE
DE1174348B (en) Method for avoiding the warping of shafts or similar rod-shaped bodies during induction hardening, in particular of crankshafts with multiple cranks
DE1070955B (en) Device for the simultaneous deep rolling of the fillets and the running surface on the crank pin and bearing points λ on crankshafts
DE615715C (en) Stretching machine
DE494767C (en) Machine for applying a coating of varnish, varnish or the like to cylindrical tin cans
DE1508399C3 (en) Device for hardening and simultaneous straightening of steel rings
DE1204814B (en) Method and device for manufacturing pneumatic vehicle tires using the work cycle method
DE2707970C3 (en) Device for straightening wire
DE1577507A1 (en) Self-centering grinding device, particularly suitable for finishing and repairing large crankshafts, and method for using this device
DE2259187C3 (en) Device for bath hardening of drilled and undrilled workpieces
DE1502492B1 (en) Copy grinder
DE1604480B2 (en) DEVICE FOR DEBURRING OR CUTTING AN ENDLESS STRAND OF PROFILE MADE OF RUBBER OR RUBBER-LIKE PLASTICS, IN PARTICULAR FOR CUTTING THE WEDGE SHAPE OF V-BELTS
DE2846683C2 (en)
DE2559338A1 (en) CLAMPING AND TRANSPORT DEVICE ON SHEARING MACHINES
DE1174057B (en) Device for building endless belts for pneumatic vehicle tires
DE467844C (en) Method and device to achieve a synchronized cooperation between drum pich machine and drum roll machine
DE675927C (en) Glass grinding machine for the simultaneous application of several different kinds of grinding decorations on glass beakers or similar glass vessels that are turned step by step
DE2163858B2 (en) Device for heat treatment
DE726598C (en) Device for pouring bearing shells using centrifugal casting
DE391700C (en) Glass casting machine
DE2001544C3 (en) Device for removing, by centrifugation, the workpieces, in particular gear wheels, adhering to workpieces that have been processed in an automatic machining processing station
DE1502490B2 (en) Control device for the grinding slide and the dressing tool of a grinding machine
DE458313C (en) Axle bearings for roller straightening machines
DE2143297C3 (en) Control device for changing the pressing force of the tools in a ring debarker for debarking trunks
DE353634C (en) Ironing machine