DE1174243B - Machine for cutting out a thin sheet of film and placing it on a filled container - Google Patents

Machine for cutting out a thin sheet of film and placing it on a filled container

Info

Publication number
DE1174243B
DE1174243B DEC22788A DEC0022788A DE1174243B DE 1174243 B DE1174243 B DE 1174243B DE C22788 A DEC22788 A DE C22788A DE C0022788 A DEC0022788 A DE C0022788A DE 1174243 B DE1174243 B DE 1174243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
punch
carriage
cutting
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22788A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Edward Monkcom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiswick Products Ltd
Original Assignee
Chiswick Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiswick Products Ltd filed Critical Chiswick Products Ltd
Publication of DE1174243B publication Critical patent/DE1174243B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/22Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for placing protecting sheets, plugs, or wads over contents, e.g. cotton-wool in bottles of pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/01Machines characterised by incorporation of means for making the closures before applying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Maschine zum Ausschneiden einer dünnen Folienscheibe und zu deren Auflegen auf einen gefüllten Behälter Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ausschneiden einer dünnen Folienscheibe aus einem von der Rolle abgezogenen Folienstreifen und zum anschließenden Aufbringen auf einem mit Creme, Paste od. dgl. gefüllten Behälter, mit einem Stanz- oder Schneidstempel und einem mit dem Stempel bewegbaren Niederhalter zum Festklemmen der Folie gegen ein ortsfestes Widerlager während des Schneidvorganges. Die Folie wird im allgemeinen eine Metallfolie sein, doch können auch Papierfolien, beispielsweise gewachstes Papier, oder dünne biegsame Plastikfolien benutzt werden, wie z. B. Polyäthylenfolien.Machine for cutting out a thin sheet of film and making it Placing on a filled container The invention relates to a machine for cutting out a thin sheet of film made from a strip of film removed from the roll and for subsequent application on a container filled with cream, paste or the like, with a punching or cutting punch and a hold-down device that can be moved with the punch for clamping the film against a stationary abutment during the cutting process. The foil will generally be a metal foil, but paper foils, For example, waxed paper or thin flexible plastic sheets are used, such as B. polyethylene films.

Es ist im allgemeinen üblich, Folienscheiben auf Behälter aufzubringen, die mit Pasten, Cremes oder mit Stoffen gefüllt sind, welche einen niedrigen Schmelzpunkt haben, wie z. B. Wachspolituren, also etwa Schuhcremes oder Möbelpolituren, wobei die Folie, wenn sie zwischen der Außenseite des Behälters und einem auf den Behälter aufgesetzten Deckel eingeklemmt ist, dazu dient, den Inhalt des Behälters abzuschließen und zu verhindern, daß der Behälter mit der Innenseite des Deckels in Berührung kommt, wenn der Behälter beispielsweise während des Transports umgedreht wird. Wenn beispielsweise Wachspolituren während der Vorratshaltung nicht genügend abgedichtet sind, werden sie infolge der Verdampfung der in ihnen enthaltenen Lösungsmittel trocken. It is common practice to apply sheets of film to containers, that are filled with pastes, creams or substances that have a low melting point have such. B. wax polishes, such as shoe polishes or furniture polishes, where the slide when it is between the outside of the container and one on the container attached lid is clamped, serves to close the contents of the container and prevent the container from contacting the inside of the lid comes when the container is turned over, for example during transport. if For example, wax polishes not adequately sealed during storage they become as a result of the evaporation of the solvents contained in them dry.

Eine Aufbewahrung bei Wärme kann dazu führen, daß die Wachspolitur schmilzt; wenn sie dann in Berührung mit dem Deckel kommt, haftet sie am Dekkel, und man müßte den Deckel erst von der Paste lösen, bevor man die Politur benutzen kann.Keeping in heat can cause the wax to polish melts; when it comes into contact with the lid, it sticks to the lid, and you would have to remove the lid from the paste before using the polish can.

Der übliche Weg zur Herstellung von Folienscheiben ist, mehrere Folieneinlagen einer Stanzmaschine zuzuführen. Die erhaltenen Folienstücke neigen aber dazu zusammenzuhaften und müssen mit der Hand voneinander getrennt und auf die gefüllten Behälter aufgebracht werden. Diese Arbeit wird oft nicht sorgfältig genug durchgeführt, und die Folienstücke werden nicht richtig über den Behältern zentriert, so daß die Kante der Folie zwischen dem Behälter und dem Deckel vorsteht und die Folie ihren Zweck nicht mehr richtig erfüllen kann. The usual way of producing foil disks is to use several foil inserts to be fed to a punching machine. However, the pieces of film obtained tend to stick together and must be separated from each other by hand and applied to the filled container will. This work is often not done carefully enough, and the pieces of foil are not properly centered over the containers, leaving the edge of the film between the container and the lid protrudes and the film no longer serves its purpose properly can meet.

Um die erwähnten Nachteile zu beseitigen, ist schon eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung vorgeschlagen worden, bei der der Stanz- oder Schneidstempel so ausgebildet ist, daß einzeln aus einem dünnen Folienstreifen ausgestanzte und auf die Dosen gelegte Scheiben um den Dosenrand gebogen werden. In order to eliminate the disadvantages mentioned, there is already a device of the type mentioned above has been proposed in which the punching or cutting punch is designed so that individually punched out of a thin film strip and Slices placed on the cans are bent around the can rim.

Die Aufgabe der Erfindung besteht besonders da- rin, einen sicheren Transport des Folienstreifens zur Schneideinrichtung zu schaffen, wobei die Folie sowohl beim Zuführen als auch während des Ausschneidens straff und zuverlässig gehalten wird. Hin-und hergehende Schlittenantriebe sowie ein schrittweises Fördern des Folienbandes in Verbindung mit Niederhaltern sind an sich bekannt, doch genügt die Fördereinrichtung insbesondere bei Anderungen des Spulendurchmessers nicht den zu stellenden Anforderungen. The object of the invention is particularly that rin, a safe one To provide transport of the film strip to the cutting device, the film held taut and reliably both during feeding and during cutting out will. Back and forth carriage drives as well as a step-by-step conveying of the film strip in connection with hold-down devices are known per se, but the conveying device is sufficient especially when changing the coil diameter, it does not meet the requirements.

Eine Maschine zum Ausschneiden einer dünnen Folienscheibe aus einem von der Rolle abgezogenen Folienstreifen und zum anschließenden Aufbringen der ausgeschnittenen Scheibe auf einen mit Creme, Paste od. dgl. gefüllten Behälter, mit einem Stanz-oder Schneidstempel und einem mit dem Stempel bewegbaren Niederhalter zum Festklemmen der Folie gegen ein Widerlager während des Schneidvorganges hat gemäß der Erfindung zur an sich bekannten schrittweisen Förderung des Folienstreifens zum Schneidstempel einen quer zur Stempelbewegung hin-und herbewegbaren Wagen, der wenigstens ein Paar zusammenarbeitender Klammern aufweist, zwischen denen der Folienstreifen bei der Arbeit liegt und die bei der Bewegung in der einen Richtung und bei abgehobenem Niederhalter den Folienstreifen durch die Maschine fördern und bei der umgekehrten Bewegung den Folienstreifen festhalten. Der gegenüber dem Schneidstempel in der Ausgangslage vorstehende Niederhalter ist vorteilhaft federnd, insbesondere durch Federn am Stempel, abgestützt. A machine for cutting a thin sheet of film out of a Film strips removed from the roll and for the subsequent application of the cut-out Slice onto a container filled with cream, paste or the like, with a punch or Cutting punch and a hold-down device that can be moved with the punch for clamping the film against an abutment during the cutting process has according to the invention for the step-by-step promotion of the film strip to the cutting punch, which is known per se a carriage which can be moved back and forth transversely to the punch movement and has at least one pair having cooperating brackets, between which the film strip in the Work lies and that when moving in one direction and when lifted Hold down the film strip through the Promote machine and at hold the foil strip in place with the reverse movement. The one opposite the cutting punch In the starting position protruding hold-down device is advantageously resilient, in particular supported by springs on the punch.

Zur zusätzlichen Sicherung, damit der Folienstreifen während des Schneidens straff und ruhend gehalten wird, sind vorzugsweise wenigstens ein Paar zusammenarbeitende Haltevorrichtungen vorgesehen, die jeweils eine bewegliche Backe haben, deren Bewegung mit der Bewegung des Schneidstempels derart gekuppelt ist, daß bei der Vorbewegung des Stempels gegen die Folie diese von den Haltevorrichtungen vor Beginn des Schneidvorganges festgeklemmt und nach Abheben des Stempels wieder freigegeben wird. Vortellhaft hat der hin- und hergehende Wagen zwei Paare zusammenarbeitender Backen, und es sind zwei Paare Haltevorrichtungen vorgesehen, wobei je ein Paar Backen und ein Paar Haltevorrichtungen in bezug auf den Schneidstempel auf der Zuführungs- bzw. For additional security, so that the film strip during the Cutting is kept taut and stationary, are preferably at least one pair cooperating holding devices are provided, each having a movable jaw whose movement is coupled with the movement of the cutting punch in such a way that that during the advancement of the stamp against the film this from the holding devices clamped before the start of the cutting process and again after lifting the punch is released. The to-and-fro car has two pairs of working together Jaws, and two pairs of holding devices are provided, one pair each Jaws and a pair of holding devices in relation to the cutting punch on the infeed respectively.

Abfiihrungsseite angeordnet sind und die Haltevorrichtungen außerhalb der Wagenbacken liegen.Abfiihrseite are arranged and the holding devices outside the car cheeks lie.

Wenn auch verschiedene Verfahren zum Abziehen der Folie von einer Spule benutzt werden können, so sieht man doch vorzugsweise am hin- und hergehenden Wagen auf der Zuführungsseite zum Schneidstempel vor den dort angebrachten Haltevorrichtungen einen Träger für eine Folienzuführungsrolle vor. In diesem Falle wird, wenn der hin- und hergehende Wagen sich vorwärtsbewegt und der Stempel und die Haltevorrichtungen angehoben sind, keine Folie von der Rolle abgewickelt; vielmehr wird die Folie nur abgewickelt, wenn der hin- und hergehende Wagen sich zurückbewegt und die Haltevorrichtungen geschlossen sind. Bei dieser Anordnung kann das Streben der Rolle, nach dem Abziehen einer Folienlänge weiterzulaufen, nicht verhindern, daß die Folienlänge zwischen den Haltevorrichtungen während des Schneidens straff gehalten wird. Albeit different methods of peeling the film from one Coil can be used, so you can see preferably on the reciprocating Carriage on the feed side to the cutting punch in front of the holding devices attached there a carrier for a film feed roll. In this case, if the reciprocating carriage moves forward and the punch and fixtures are raised, no film unwound from the roll; rather, the slide just becomes unwound when the reciprocating cart moves back and the holding devices are closed. With this arrangement, the striving of the roll can, after peeling one length of film to continue running, does not prevent the film length between the holding devices is held taut during cutting.

Vorteilhaft hat jedes der beiden Backenpaare auf dem hin- und hergehenden Wagen eine fest auf dem Wagen angeordnete Backe und eine damit zusammenarbeitende Backe, die auf einer Welle befestigt ist, die drehbar im Wagen gelagert ist, wobei beide Wellen durch an ihnen befestigte Hebel schwenkbar sind. Die Hebel sind derart miteinander verbunden, daß sich beide Klammerpaare gleichzeitig bewegen.Advantageously, each of the two pairs of jaws has to move back and forth Trolley has a fixed jaw on the trolley and one that works with it Jaw which is mounted on a shaft which is rotatably mounted in the carriage, wherein both shafts can be pivoted by levers attached to them. The levers are like that connected together so that both pairs of brackets move at the same time.

Um zu sichern, daß die beiden Klammerpaare genau gleichzeitig arbeiten, macht man die Verbindung zwischen den Hebeln zweckmäßig elastisch.To ensure that the two pairs of clamps work exactly at the same time, one makes the connection between the levers expediently elastic.

Zum Antrieb des hin- und hergehenden Wagens können verschiedene Mittel benutzt werden. Vorzugsweise wird jedoch der Wagen mittels eines schwenkbar angebrachten Schwingarmes hin- und herbewegt, dessen eines Ende einen der Hebel derart ergreift, daß er die hin- und hergehenden Wagenbacken bei der Vorwärtsbewegung des Wagens schließt, um den Folienstreifen durch die Maschine zu fördern, und daß er sie öffnet, wenn sich der Wagen zurückbewegt. Vorzugsweise sind der Schwingarm und der Schneidstempel durch auf einer gemeinsamen Welle sitzende Steuerscheiben angetrieben. Various means can be used to drive the reciprocating carriage to be used. Preferably, however, the carriage is mounted pivotably by means of a Swing arm reciprocates, one end of which grips one of the levers in such a way that that he has the reciprocating carriage jaws as the carriage moves forward closes to convey the film strip through the machine and that he opens it, when the car moves back. Preferably the swing arm and the cutting punch are driven by control disks seated on a common shaft.

Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, um auch dann im abgeschnittenen Folienstreifen einen kleinen Spannungsbetrag aufrechtzuerhalten, wenn dieser das Messer verlassen hat, da man auf diese Weise erreicht, daß der Folienstreifen wenigstens an der Ausgangsseite der Schneidvorrichtung straff ist. Hierzu benutzt man vorteilhaft eine ständig angetriebene Schaumgummiwalze, über welche der Folienstreifen nach Verlassen des Schneidstempels läuft. Means are preferably provided to also then in the cut off Foil strips maintain a small amount of tension when this is the case Knife has left, because in this way you achieve that the film strip at least at the The output side of the cutter is taut. For this one uses advantageously a constantly driven foam rubber roller, over which the film strip after Leaving the cutting punch in progress.

In der Zeichnung ist ein bewährtes Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Folienschneidmaschine, F i g. 2 a und 2 b schematische Ansichten zur Erläuterung des Schneidvorganges, F i g. 3 eine Seitenansicht der Maschine, F i g. 4 einen Querschnitt durch die Schneideinrichtung der Maschine, F i g. 5 und 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht bzw. Draufsicht, welche Einzelheiten der Folienfördereinrichtung wiedergibt, und F i g. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles aus Fig. 5. In the drawing is a proven embodiment of the subject of the invention shown schematically. 1 shows a perspective view the film cutting machine, F i g. 2a and 2b are schematic views for explanation of the cutting process, F i g. 3 is a side view of the machine, FIG. 4 shows a cross section through the cutting device of the machine, F i g. 5 and 6 a partially sectioned Side view or top view, which shows details of the film conveyor, and F i g. 7 is an enlarged view of a part from FIG. 5.

Gemäß Fig. 1 ist eine Führungsrutsche 16 vorgesehen, die zum Zuführungsende eines endlosen Fördermittels 15 (Förderband oder Förderkette) führt, um gefüllte kreisförmige Behälter auf das Fördermittel zu bringen. Eine Strecke weiter ist auf dem Maschinenrahmen 17 und quer zum Fördermittel 15 die Folien-Schneidvorrichtung 19 angebracht, und jenseits dieser befindet sich die Verschließeinrichtung 20, an welche eine Führungsrutsche 21 angeschlossen ist, um ihr Deckel zuzuführen. According to FIG. 1, a guide chute 16 is provided, which leads to the feed end an endless conveyor 15 (conveyor belt or conveyor chain) leads to filled to bring circular containers onto the conveyor. A distance further is on the machine frame 17 and transversely to the conveyor 15 the film cutting device 19 attached, and beyond this is the closing device 20 on which is connected to a guide chute 21 to feed its lid.

Unter Bezugnahme auf die schematischen F i g. 2 a und 2 b wird die Arbeitsweise der Schneidvorrichtung beschrieben. F i g. 2 a zeigt den Beginn der Förderung der Folie 25 und Fig. 2 b den Schneidvorvorgang. Bei der Stellung gemäß Fig. 2 a wird ein hin- und herbeweglicher Wagen 27 mit zwei Paaren zusammenarbeitender Backen 28, 29, welche die Folie zwischen sich erfassen, vorwärts bewegt. Da die Folie 25 nirgends anders festgehalten wird, bewegt sie sich mit dem Wagen 27. Am Ende der Vorwärtsbewegung öffnen sich die Backen 28, 29, und d der Wagen beginnt zurückzulaufen. Bevor die Backen 28, 29 sich öffnen, beginnt aber ein Schneidstempel 32 sich aus der Stellung nach Fig. 2 a in die Stellung nach Fig. 2b abwärts zu bewegen. Diese Bewegung wird mit Hilfe von Federn 33 auf einen Niederhalter 34 übertragen, der starr an einem Rahmen 36 befestigt ist. Infolgedessen wird die Folie 25 zwischen dem Niederhalter 34 und der Auflage 35 sowie zwischen zwei Paaren von Haltevorrichtungen 37, 38 erfaßt, wobei die untere Auflage 35 und die unteren Haltevorrichtungen 37, 38 fest angeordnet sind. Hierauf sticht der Schneidstempel 32 zunächst in die Folie 25, schneidet sofort anschließend die Folie durch und stößt das abgeschnittene Folienstück durch eine Öffnung 40 in der Auflage 35. Schließlich hebt sich der Schneidstempel wieder an, um eine weitere Folien-Förderbewegung gemäß F i g. 2 a zu ermöglichen. With reference to the schematic F i g. 2 a and 2 b becomes the Operation of the cutting device described. F i g. 2 a shows the beginning of the Promotion of the film 25 and FIG. 2 b the pre-cutting process. At the position according to Fig. 2a is a reciprocating carriage 27 with two pairs working together Jaws 28, 29, which grasp the film between them, moves forward. Since the Slide 25 is not held anywhere else, it moves with the carriage 27. Am At the end of the forward movement, the jaws 28, 29 open and the carriage begins to run back. Before the jaws 28, 29 open, however, a cutting punch begins 32 to move downwards from the position according to FIG. 2a into the position according to FIG. 2b. This movement is transmitted to a hold-down device 34 with the aid of springs 33, which is rigidly attached to a frame 36. As a result, the film 25 is between the hold-down 34 and the support 35 and between two pairs of holding devices 37, 38 detected, the lower support 35 and the lower holding devices 37, 38 are firmly arranged. The cutting punch 32 then first pierces the film 25, immediately afterwards cuts through the foil and pushes the cut piece of foil through an opening 40 in the support 35. Finally, the cutting punch rises on again to initiate a further film conveying movement according to FIG. 2 a to enable.

Eine genaue Beschreibung der Folienschneidvorrichtung 19 soll nunmehr an Hand der F i g. 1, 3, 4, 5, 6 und 7 gegeben werden. A detailed description of the film cutting device 19 will now be given on the basis of FIG. 1, 3, 4, 5, 6 and 7 are given.

Nach F i g. 4 ist der Schneidstempel 32 in der Bohrung 45 eines Gehäuses 46 auf und ab beweglich angebracht und mittels eines Hebels 48 beweglich, der mit ihm durch einen Lenker 49 verbunden ist. Ein Ende des Hebels 48 ist in einem festen Träger 51 schwenkbar gelagert, und sein anderes Ende ist an eine Verbindungsstange 52 (Fig.3) angeschlossen, welche durch eine Steuerscheibe 54 auf der gemeinsamen Welle 55 der Maschine angetrieben wird. According to FIG. 4, the cutting punch 32 is in the bore 45 of a housing 46 mounted movably up and down and movable by means of a lever 48, which with is connected to it by a link 49. One end of the lever 48 is in a fixed one Carrier 51 is pivoted and its other end is connected to a connecting rod 52 (Fig. 3) connected, which by a control disk 54 on the common shaft 55 of the machine is driven.

Zweckmäßig wird ein an sich bekanntes gezahntes Messer benutzt, das ein oder mehrere spitze Zähne hat, die von der Stirn des Messers vorstehen, wobei die vordere und die rückwärtige Kante des Zahnes oder der Zähne zusammen eine geschlossene, d. h. eine ununterbrochene Schneidkante, um das Messer bilden, welche bei Betrachtung der Vorderseite des Messers der gewünschten Außenkante des Folienstückes entspricht. Auf diese Weise wird die Folie zuerst vom Niederhalter ergriffen, damit sie straff gehalten wird, während das Folienstück aus ihr herausgeschnitten wird. A toothed knife known per se is expediently used which has one or more pointed teeth protruding from the forehead of the knife, wherein the front and the back edge of the tooth or teeth together form a closed, d. H. an uninterrupted cutting edge to form around the knife, which when viewed the front of the knife corresponds to the desired outer edge of the piece of film. In this way, the film is first gripped by the hold-down so that it is taut is held while the piece of film is cut out of it.

Am unteren Ende des Schneidstempels 32 wird durch einen Bolzen 58 ein Schneidkopf 57 festgehalten. Das hohle Innere des Schneidkopfes ist mit einer Scheibe 59 aus Schwamm- oder Schaumgummi gefüllt. Ein Durchlaß 60 erstreckt sich durch die Scheibe 59, den Schneidkopf 57 und den Schneidstempel 32 bis zu einer Bohrung 61, so daß die Folienstücke an der Stirn des Schneidkopfes nicht angesaugt werden. Der rechteckige Niederhalter 34 hat eine kreisförmige Aussparung, in welcher der Schneidkopf 57 gleiten kann. Drei Bolzen 64, von denen nur einer gezeigt ist, sind um diese Aussparung gleichmäßig verteilt und in den Niederhalter 34 eingeschraubt. Die Schäfte dieser Bolzen erstrecken sich durch Löcher in einem Flansch 65 des Schneidstempels. Abwechselnd mit den Bolzen 64 sind die drei Federn 33 angeordnet, von denen nur eine dargestellt ist; sie sind bestrebt, den Niederhalter 34 und den Flansch 65 auseinanderzudrücken. Nach F i g. 5 ist der Rahmen 36 an jeder Seite mittels Schrauben 67 an die Ränder des Niederhalters 34 angeschlossen. At the lower end of the cutting punch 32, a bolt 58 a cutting head 57 held in place. The hollow interior of the cutting head is provided with a Disk 59 filled with sponge or foam rubber. A passage 60 extends through the disc 59, the cutting head 57 and the cutting punch 32 up to one Hole 61 so that the pieces of film are not sucked into the face of the cutting head will. The rectangular hold-down device 34 has a circular recess in which the cutting head 57 can slide. Three bolts 64, only one of which is shown, are evenly distributed around this recess and screwed into the hold-down device 34. The shafts of these bolts extend through holes in a flange 65 of the cutting punch. The three springs 33 are arranged alternately with the bolts 64, of which only one is shown; they strive to hold the hold-down 34 and the flange 65 to push apart. According to FIG. 5 is the frame 36 on each side by means of screws 67 connected to the edges of the hold-down device 34.

Die Auflage 35, in welcher die Bohrung 40 vorgesehen ist, bildet einen Teil des Gehäuses, in dem an gegenüberliegenden Wänden Schlitze 68 vorgesehen sind, damit der Folienstreifen 25 hindurchgeführt werden kann. Einer dieser Schlitze sowie die Träger 69 sind in F i g. 1 zu sehen.The support 35, in which the bore 40 is provided, forms a Part of the housing in which slots 68 are provided on opposite walls, so that the film strip 25 can be passed through. One of those slots as well the supports 69 are shown in FIG. 1 to see.

Man erkennt, daß beim Anheben des Schneidstempels 32 mittels des Hebels 48 aus der Stellung gemäß F i g. 4 zuerst die Federn 33 sich ausdehnen, so daß der Niederhalter 34 und die Auflage 35 noch zusammenarbeiten. Sobald jedoch der Flansch 65 die Köpfe 70 der Bolzen 64 ergreift, um den Niederhalter 34 von der Auflage 35 abzuheben, wird die zwischen ihnen ergriffene Folie 25 gemäß F i g. 2 a losgelassen. Eine Öffnung 71 im Gehäuse 46 oberhalb jedes Bolzens 64 erlaubt es, die Bolzen zu justieren. It can be seen that when the cutting punch 32 is raised by means of the Lever 48 from the position shown in FIG. 4 first the springs 33 expand, so that the hold-down 34 and the support 35 are still working together. As soon as however the flange 65 engages the heads 70 of the bolts 64 to hold the hold-down 34 from the To lift off support 35, the film 25 gripped between them is shown in FIG. 2 a released. An opening 71 in the housing 46 above each bolt 64 allows adjust the bolts.

Die Fördereinrichtung, welche den Folienstreifen 25 durch die Schneidvorrichtung fördert, ist in Fig. 1, 5 und 6 wiedergegeben. Der hin- und hergehende Wagen 27 weist zwei miteinander verbundene Stangen 80 auf, die sich durch den Maschinenrahmen 17 hindurch erstrecken und gleitfähig in ihm gelagert sind. Zwei Platten 82, die zur Gewichtsersparnis ausgeschnitten sind, befinden sich zwischen den Stangen 80 und tragen die Backenpaare 28, 29. Die untere Backe jedes Paares ist fest montiert, wogegen die obere Backe jedes Paares an einem Gelenkstift 85 bzw. 86 angebracht ist. Jeder dieser beiden Stifte 85, 86 ist mittels eines an ihnen befestigten Hebels 87 bzw. 88 drehbar. Die Hebel 87, 88 sind untereinander durch einen Lenker 90 verbunden, dessen wirksame Länge mittels einer Schraubvorrichtung 91 (vgl. F i g. 7) geändert werden kann und der eine Federverbindung 92 enthält, welche die beiden Enden des Lenkers 90 elastisch miteinander verbindet. Der Lenker 90 sorgt dafür, daß beide Backenpaare 28, 29 gleichzeitig arbeiten, und wegen der Federverbindung 92 braucht die Schraubvorrichtung 91 nicht sehr genau eingestellt zu werden. Am einen Ende der Stangen 80 ist eine Spule 94 für einen Folienvorrat vorgesehen. Diese Spule ist zwischen einstellbaren Spitzen 95 gelagert. Da das Gewicht der Folie auf der Spule beträchtlich sein kann, ist für dieses Ende des hin- und hergehenden Wagens in Gestalt einer drehbaren Rolle 96, die über einen Rollenträger 97 an den Stangen 80 befestigt ist, eine zusätzliche Unterstützung vorgesehen. Eine Rollenspur 98 für die Rolle 96 ist an einem festen Teil 100 der Maschine angebracht. The conveyor, which the film strip 25 through the cutting device promotes is shown in FIGS. 1, 5 and 6. The reciprocating carriage 27 comprises two interconnected rods 80 extending through the machine frame 17 extend therethrough and are slidably mounted in it. Two plates 82 that are cut out to save weight are located between the bars 80 and carry the pairs of jaws 28, 29. The lower jaw of each pair is firmly mounted, whereas the upper jaw of each pair is attached to a pivot pin 85 and 86, respectively is. Each of these two pins 85, 86 is by means of a lever attached to them 87 or 88 rotatable. The levers 87, 88 are connected to one another by a handlebar 90, the effective length of which is changed by means of a screwing device 91 (see FIG. 7) can be and the one Includes spring connection 92, which the two ends of the Link 90 elastically connects to one another. The handlebar 90 ensures that both Jaw pairs 28, 29 work simultaneously, and because of the spring connection 92 needs the screwing device 91 cannot be adjusted very precisely. At one end the rods 80 is provided with a spool 94 for a film supply. This coil is mounted between adjustable tips 95. Since the weight of the slide on the Coil can be substantial is for this end of the reciprocating cart in the form of a rotatable roller 96, which via a roller carrier 97 on the rods 80 is attached, an additional support is provided. A roller track 98 for the roller 96 is attached to a fixed part 100 of the machine.

Weiterhin sind mit dem festen Teil 100 die unteren Backen der Haltebackenpaare 37, 38 verbunden, deren obere Backen elastisch am Rahmen 36 angebracht sind. Wie dies nur in Fig. 1 dargestellt ist, werden zwei Bremsschuhe 104 durch Federn gegen die Spule 94 gedrückt, um sie am freien Umlauf zu hindern. Furthermore, with the fixed part 100 are the lower jaws of the pairs of holding jaws 37, 38, the upper jaws of which are elastically attached to the frame 36. As this is only shown in Fig. 1, two brake shoes 104 are counteracted by springs the spool 94 is pressed to prevent it from rotating freely.

Im Bedarfsfall kann eine weitere nicht dargestellte Bremsvorrichtung für die Spule vorgesehen werden, welche einen Filzstreifen aufweist, der mittels einer Blattfeder gegen die Folie auf der Spule gedrückt wird, so daß der Berührungsdruck mit dem Durchmesser der Folie auf der Spule abnimmt. If necessary, a further braking device, not shown, can be used be provided for the coil, which has a felt strip, which means a leaf spring is pressed against the foil on the spool, so that the contact pressure decreases with the diameter of the film on the spool.

Der hin- und hergehende Wagen 27 ist mittels eines schwenkbar angebrachten Armes 105 beweglich, der mit Hilfe einer Steuerscheibe 106 (Fig. 3) auf der Hauptantriebswelle 55 der Maschine hin- und hergeschwungen wird. Zwei Stiftel08 (Fig.7) stehen vom oberen Ende des Armes 105 vor und umfassen den Hebel 87. Auf diese Weise schließt sich das Backenpaar 28 (und entsprechend das Backenpaar 29), wie in F i g. 7 dargestellt ist, wenn der Arm 105 sich nach rechts bewegt, und der hin- und hergehende Wagen 27 bewegt sich dabei vorwärts, um den Folienstreifen 25 durch die Maschine zu fördern. The reciprocating carriage 27 is pivotally mounted by means of a Arm 105 movable with the help of a control disk 106 (Fig. 3) on the main drive shaft 55 of the machine is swung back and forth. Two Stiftel08 (Fig. 7) stand from upper end of the arm 105 in front and encompass the lever 87. In this way it closes the pair of jaws 28 (and correspondingly the pair of jaws 29), as in FIG. 7 shown is when the arm 105 moves to the right and the reciprocating carriage 27 moves forward in order to convey the film strip 25 through the machine.

Am Ende dieser Förderbewegung wechselt das obere Ende des Armes 105 seine Bewegungsrichtung, und der Hebel 87 dreht sich, bis ein an ihm angebrachter Anschlag 109 gegen die Platte 82 stößt. Die Backenpaare 28, 29 sind dann offen, und der hin- und hergehende Wagen beginnt, in die Ausgangslage wieder zurückzukehren.At the end of this conveying movement, the upper end of the arm 105 changes its direction of movement, and the lever 87 rotates until one is attached to it Stop 109 abuts plate 82. The jaw pairs 28, 29 are then open, and the to-and-fro car begins to return to its original position.

Wenn die Folie 25 die Haltevorrichtung 37 nach dem Durchgang durch die Schneidvorrichtung verläßt, geht sie über eine Schaumplastikwalze 110 (vgl. When the film 25 the holding device 37 after passage through Leaving the cutting device, it goes over a foam plastic roller 110 (cf.

Fig. 1), welche mittels eines Riemens 111 ständig angetrieben wird, der um die Riemenscheibe 112 auf der Welle der Walze 110 und eine Riemenscheibe 113 (Fig. 3) auf der gemeinsamen Welle der Maschine läuft.Fig. 1), which is constantly driven by means of a belt 111, the one around the pulley 112 on the shaft of the roller 110 and a pulley 113 (Fig. 3) runs on the common shaft of the machine.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Maschine zum Ausschneiden einer dünnen Folienscheibe aus einem von der Rolle abgezogenen Folienstreifen und zum anschließenden Aufbringen der ausgeschnittenen Scheibe auf einen mit Creme, Paste od. dgl. gefüllten Behälter, mit einem Stanz- oder Schneidstempel und einem mit dem Stempel bewegbaren Niederhalter zum Festklemmen der Folie gegen ein ortsfestes Widerlager während des Schneidvorganges, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zur an sich bekannten schrittweisen Förderung des Folienstreifens (25) zum Schneidstempel (32) ein quer zur Stempelbewegung hin- und herbewegbarer Wagen (27) vorgesehen ist, der wenigstens ein Paar zusammenarbeitender Klammern (28, 29) aufweist, zwischen denen der Folienstreifen bei der Arbeit liegt und die bei der Bewegung in der einen Richtung und bei abgehobenem Niederhalter (34) den Folienstreifen durch die Maschine fördern und bei der umgekehrten Bewegung den Folienstreifen loslassen. Claims: 1. Machine for cutting out a thin sheet of film from a strip of film removed from the roll and for subsequent application the cut-out slice on a container filled with cream, paste or the like, with a punching or cutting punch and a hold-down device that can be moved with the punch for clamping the film against a stationary abutment during the cutting process, d a d u r c h indicated that the step-by-step promotion known per se of the foil strip (25) to the cutting punch (32) a transverse to the punch movement reciprocating carriage (27) is provided, the at least one pair of cooperating Has brackets (28, 29), between which the film strip is at work and when moving in one direction and when the hold-down device is lifted (34) Convey the film strip through the machine and in the reverse movement let go of the foil strip. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber dem Schneidstempel (32) in der Ausgangslage vorstehende Niederhalter (34) fedemd, insbesondere durch Federn (33), am Stempel abgestützt ist. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the opposite holding-down devices (34) protruding from the cutting punch (32) in the starting position are resilient, is supported in particular by springs (33) on the punch. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar zusammenarbeitender Haltevorrichtungen (37 oder 38) vorgesehen ist, die jeweils eine bewegliche Backe haben, deren Bewegung mit der Bewegung des Schneidstempels (32) derart gekuppelt ist, daß bei der Vorbewegung des Stempels gegen die Folie (25) diese von den Haltevorrichtungen vor Beginn des Schneidvorganges festgeklemmt und nach Abheben des Stempels wieder freigegeben wird. 3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that at least a pair of cooperating holding devices (37 or 38) is provided which each have a movable jaw, the movement of which with the movement of the cutting punch (32) is coupled in such a way that during the advancement of the punch against the film (25) these clamped by the holding devices before the start of the cutting process and is released again after lifting the stamp. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hin- und hergehende Wagen (27) zwei Paare zusammenarbeitender Backen (28, 29) aufweist und daß zwei Paare Haltevorrichtungen (37, 38) vorgesehen sind, wobei je ein Paar Backen und ein Paar Haltevorrichtungen in bezug auf den Schneidstempel (32) auf der Zuführungs- bzw.Abführungsseite angeordnet sind und die Haltevorrichtungen außerhalb der Wagenbacken liegen. 4. Machine according to claim 3, characterized in that the back and forward carriage (27) having two pairs of cooperating jaws (28, 29) and that two pairs of holding devices (37, 38) are provided, one pair each Jaws and a pair of holding devices in relation to the cutting punch (32) the supply or discharge side are arranged and the holding devices outside the car cheeks lie. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hin- und hergehende Wagen (27) auf der Zuführungsseite zum Schneidstempel (32) vor den dort angebrachten Halte- vorrichtungen (28) einen Träger (94) für eine Folienzuführungsrolle aufweist. 5. Machine according to claim 4, characterized in that the back and forward carriage (27) on the feed side to the cutting punch (32) in front of the there attached holding devices (28) a carrier (94) for a film feed roll having. 6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Backenpaare (28, 29) auf dem hin- und hergehenden Wagen (27) eine fest auf dem Wagen angeordnete Backe und eine damit zusammenarbeitende Backe aufweist, die auf einer Welle (85, 86) befestigt ist, die drehbar im Wagen gelagert ist, wobei beide Wellen durch an ihnen befestigte Hebel (87, 88) schwenkbar sind. 6. Machine according to claim 4 or 5, characterized in that each of the two pairs of jaws (28, 29) on the reciprocating carriage (27) one fixed has a jaw arranged on the carriage and a jaw cooperating therewith, which is mounted on a shaft (85, 86) which is rotatably mounted in the carriage, wherein both shafts can be pivoted by levers (87, 88) attached to them. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (91, 92) zwischen den Hebeln (87, 88) elastisch ist. 7. Machine according to claim 6, characterized in that the connection (91, 92) is elastic between the levers (87, 88). 8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (27) durch einen Schwingarm (105) hin- und herbewegbar ist, dessen eines Ende einen der Hebel (87) derart ergreift, daß er die hin- und hergehenden Wagenbacken (28, 29) bei der Vorwärtsbewegung des Wagens schließt, um den Folienstreifen (25) durch die Maschine zu fördern, und daß er sie öffnet, wenn sich der Wagen zurückbewegt. 8. Machine according to claim 6 or 7, characterized in that the Carriage (27) is reciprocable by a swing arm (105), one end of which one of the levers (87) engages in such a manner that it engages the reciprocating carriage jaws (28, 29) closes during the forward movement of the carriage to close the film strip (25) through the machine and that he opens it when the carriage moves back. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingarm (105) und der Schneidstempel (32) durch auf einer gemeinsamen Welle (55) sitzende Steuerscheiben (106 bzw. 54) angetrieben werden. 9. Machine according to claim 8, characterized in that the swing arm (105) and the cutting punch (32) by seated on a common shaft (55) Control disks (106 or 54) are driven. 10. Maschine nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet, durch eine ständig angetriebene Schaumplastikwalze (110), über welche der Folienstreifen (25) nach Verlassen des Schneidstempels (32) läuft und die in dem Streifen eine kleine Spannung aufrechterhält. 10. Machine according to claim 1 or the following, characterized by a continuously driven foam plastic roller (110) over which the film strip (25) after leaving the cutting punch (32) runs and the one in the strip maintains little tension. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 097347; britische Patentschriften Nr. 425 757, 474 894 ; USA.-Patentschriften Nr. 2667 924, 2 850 859. Documents considered: German Patent No. 1 097347; British Patent Nos. 425,757, 474,894; U.S. Patent No. 2667 924, 2,850 859.
DEC22788A 1959-11-25 1960-11-22 Machine for cutting out a thin sheet of film and placing it on a filled container Pending DE1174243B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1174243X 1959-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174243B true DE1174243B (en) 1964-07-16

Family

ID=10879719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22788A Pending DE1174243B (en) 1959-11-25 1960-11-22 Machine for cutting out a thin sheet of film and placing it on a filled container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174243B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139283A1 (en) * 1991-11-29 1993-06-03 Roeder & Spengler Stanz Punching cutter for non-metallic parts - has wavy cutting edge with teeth pointing in direction of motion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB425757A (en) * 1933-08-12 1935-03-12 Carl Ristow Machine for automatically sealing paper bottles
GB474894A (en) * 1937-05-06 1937-11-09 Gordon William French Improvements in means for punching holes in paper and other sheet material
US2667924A (en) * 1950-08-22 1954-02-02 Mcbee Co Shuttle mechanism for feeding web to punch presses
US2850859A (en) * 1956-07-18 1958-09-09 American Cyanamid Co Apparatus for attaching metal vial seals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB425757A (en) * 1933-08-12 1935-03-12 Carl Ristow Machine for automatically sealing paper bottles
GB474894A (en) * 1937-05-06 1937-11-09 Gordon William French Improvements in means for punching holes in paper and other sheet material
US2667924A (en) * 1950-08-22 1954-02-02 Mcbee Co Shuttle mechanism for feeding web to punch presses
US2850859A (en) * 1956-07-18 1958-09-09 American Cyanamid Co Apparatus for attaching metal vial seals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139283A1 (en) * 1991-11-29 1993-06-03 Roeder & Spengler Stanz Punching cutter for non-metallic parts - has wavy cutting edge with teeth pointing in direction of motion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942410C3 (en) Machine for the production of bags from a thermoplastic film web
DE3248697C2 (en)
DE750276C (en) Stud head cold heading machine
DE809776C (en) Machine for sealing containers with adhesive tape
DE3236702C1 (en) Device for applying strips
DE1144174B (en) Machine for the production of filled bags
DE4341864C2 (en) Device for removing welding beads from plastic pallets and cutting devices used thereby
DE1174243B (en) Machine for cutting out a thin sheet of film and placing it on a filled container
DE1949577A1 (en) Cross cutting machine
CH386322A (en) Machine for cutting out a thin sheet of film and placing it on a filled container
DE1900768C3 (en) Device for attaching tear-off strips
DE1786240A1 (en) Device for gluing the edges of boxes or the like.
DE854474C (en) Machine for wrapping cylindrical hollow bodies
DE1205886B (en) Packaging machine for tubular packaging
DE1103228B (en) Machine for bundling cardboard blanks, envelopes or the like.
DE2227432A1 (en) CLOSING DEVICE FOR CARTON BOXES WITH AN ADHESIVE STRIP
DE1131136B (en) Machine for the continuous packaging of elongated objects
DE525704C (en) Machine for cutting capsules on bottles
DE1044704B (en) Device for applying tear strips to a web of wrapping material
DE240514C (en)
DE1036746B (en) Automatic closing machine for filled pouch packs or the like.
DE2618669B2 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING CUTS IN CACTIVES
DE24414C (en) Bag machine with printing device
DE4881C (en) Machine for making and any printing of various objects from paper
DE2045900A1 (en) Asparagus peeler - with knive sled, belt, holders for inched peeling and progressive rotation