DE1170302B - Verfahren zur Herstellung von Hochofen-schlacken geringer Porositaet - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hochofen-schlacken geringer Porositaet

Info

Publication number
DE1170302B
DE1170302B DEM55484A DEM0055484A DE1170302B DE 1170302 B DE1170302 B DE 1170302B DE M55484 A DEM55484 A DE M55484A DE M0055484 A DEM0055484 A DE M0055484A DE 1170302 B DE1170302 B DE 1170302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blast furnace
slag
production
furnace slag
low porosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM55484A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Vom Ende
Dipl-Ing Klaus Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE642577D priority Critical patent/BE642577A/xx
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM55484A priority patent/DE1170302B/de
Priority to LU45164D priority patent/LU45164A1/xx
Priority to AT8864A priority patent/AT250847B/de
Priority to GB205564A priority patent/GB1055932A/en
Publication of DE1170302B publication Critical patent/DE1170302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • C04B5/06Ingredients, other than water, added to the molten slag or to the granulating medium or before remelting; Treatment with gases or gas generating compounds, e.g. to obtain porous slag

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlacken geringer Porosität Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlacken geringer Porosität, vorzugsweise für die Verwendung im Straßenbau.
  • An Hochofenschlacke für die Verwendung im Straßenbau werden bestimmte Güteanforderungen gestellt. Diese Güteanforderungen sind in der DIN-Vorschrift 4301 vom März 1962 zusammengefaßt. Die Anforderungen, die hiernach an eine Hochofenschlacke gestellt werden, sind unter anderem das Raummetergewicht (Schüttgewicht) bei Schotter bzw. das Raumgewicht (Rohdichte) bei Schlackensteinen. Die Schlacken müssen im erstarrten Zustand kristallin vorliegen und dürfen weder zum Kalkzerfall noch zum Eisenzerfall neigen. Schlacken, die diese Anforderungen üblicherweise erfüllen, sind beispielsweise die bei der Erzeugung von Thomasroheisen im Hochofen anfallenden basischen Schlacken. Schlakken, die bei der Erzeugung von Gießereiroheisen, Stahleisen oder LD-Eisen im Hochofen anfallen, genügen meistens den an das Schüttgewicht bzw. Raumgewicht gestellten Anforderungen auf Grund ihrer hohen Porosität nicht. Das Schüttgewicht für Schotter der Körnung 30 bis 60 mm soll über 1,25 t/ms liegen, das Raumgewicht für Schlackensteine über 2,4 kg/dm3. Da diese Schlacken üblicherweise basischen Charakter haben, erstarren sie beim Vergießen in Schlackenbetten in Schichtdicken zwischen 5 und 60 cm kristallin. Saurere Schlacken, die im unteren Bereich der angegebenen Schichtdicken glasig erstarren, können durch Impfen mit Gichtstaub, Walzzunder oder Feinerz zur kristallinen Erstarrung gebracht werden. Bei Zusatz größerer Mengen dieser genannten Impfstoffe tritt jedoch leicht eine Neigung zum Eisenzerfall ein, so daß sich die Verwendung für Straßenbauzwecke nicht in jedem Fall ergibt. Andererseits wird beim Vergießen saurerer Schlacken in größeren Schichtdicken auf Grund der geringeren Wärmeabfuhr eine kristalline Erstarrung auch ohne Zusatz ermöglicht, jedoch ist bei größeren Schichtdicken die Gefahr erhöhter Porosität gegeben, so daß diese Schlacken die Anforderungen an das Schüttgewicht bzw. Raumgewicht nicht immer erfüllen.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, alle Hochofenschlacken, die auf Grund ihrer hohen Porosität speziell für die Verwendung als hochwertiger Straßenbaustoff verworfen werden mußten, außerhalb des Hochofens, vor dem Vergießen, mit Stoffen hoher Sauerstoffaffinität zu behandeln, die mit Sicherheit verhindern, daß die in der Schlacke vorhandenen Schwermetalloxyde in einer höheren als der zweiwertigen Oxydationsstufe vorliegen. Durch die Zugabe derartiger Mittel wird die Gasbildung, die während der Erstarrung der Schlacke sonst auftritt, unterbunden. Es kann in jedem Fall ein Schüttgewicht bzw. Raumgewicht erreicht werden, das den Anforderungen nach der DIN-Vorschrift 4301 genügt. Durch die Erfindung ist es möglich, die Schichtdicke in den Gießbetten nur noch nach physikalischen und verarbeitungstechnischen Maßstäben festzulegen, ohne auf die Erzielung bestimmter Dichtigkeit Rücksicht nehmen zu müssen, da diese in jedem Fall garantiert ist. Durch entsprechende Bemessung der Menge der Zuschlagstoffe, beispielsweise Al, FeMn, SiMn, FeSi od. dgl., kann die Dichtigkeit der Hochofenschlacken so weit gesteigert werden, daß sie einem sonst für Straßenbauzwecke verwendeten Naturgestein (z. B. Basalt) entspricht und das Raumgewicht der Schlacke fast ihr spezifisches Gewicht erreicht. Es ist empfehlenswert, das Al in Form kleiner Barren, die anderen genannten Stoffe in Pulverform zuzugeben.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Wirkungsweise der Erfindung erläutern: 1. Eine aus dem Hochofen bei der Erzeugung von Stahleisen anfallende Schlacke wurde im Schlakkenbett in einer Schichtdicke von etwa 25 cm vergossen. Nach dem Erstarren wurde eine Porosität von 37 % festgestellt (Raumgewicht etwa 1,90 kg/dm3). Schlacke desselben Abstiches wurde in der Pfanne 0,5 fl/a Al in kleinen Barren zugesetzt. Die so behandelte Schlacke wies nach dem Erstarren eine Porosität von 5 °/a auf. Das Raumgewicht dieser Schlacke betrug 2,85 kg/dm3. 2. Eine andere Stahleisenschlacke wies im unbehandelten Zustand nach dem Erstarren eine Porosität von 30% auf. Ein Teil der Schlacke desselben Abstiches wurde mit 1% 75%igem FeSi behandelt und unter den gleichen Bedingungen vergossen. Die so behandelte Schlacke wies eine Porosität von 3% auf und lag damit ebenfalls weit über der von der DIN-Vorschrift 4301 geforderten Güte.
  • Durch die Anwendung der Erfindung ist es also möglich, jede Schlacke, die bei der Erzeugung eines beliebigen Roheisens anfällt, für die Verwertung im Straßenbau geeignet zu machen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlacken geringer Porosität, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigen Schlacke außerhalb des Hochofens Stoffe mit hoher Sauerstoffaffinität, vorzugsweise A1 oder SiMn, zugegeben werden.
DEM55484A 1963-01-17 1963-01-17 Verfahren zur Herstellung von Hochofen-schlacken geringer Porositaet Pending DE1170302B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE642577D BE642577A (de) 1963-01-17
DEM55484A DE1170302B (de) 1963-01-17 1963-01-17 Verfahren zur Herstellung von Hochofen-schlacken geringer Porositaet
LU45164D LU45164A1 (de) 1963-01-17 1964-01-06
AT8864A AT250847B (de) 1963-01-17 1964-01-07 Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlacke geringer Porosität
GB205564A GB1055932A (en) 1963-01-17 1964-01-16 Process for the manufacture of blast furnace slags of low porosity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55484A DE1170302B (de) 1963-01-17 1963-01-17 Verfahren zur Herstellung von Hochofen-schlacken geringer Porositaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170302B true DE1170302B (de) 1964-05-14

Family

ID=7308318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55484A Pending DE1170302B (de) 1963-01-17 1963-01-17 Verfahren zur Herstellung von Hochofen-schlacken geringer Porositaet

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE642577A (de)
DE (1) DE1170302B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE642577A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936153B2 (de) Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit kugelgraphit
DE1289253B (de) Formteile, wie Platten, aus waermeisolierendem Material fuer Blockkopfauskleidungen von Kokillen
DE1533476B2 (de) Verfahren zur Verringerung der Verunreinigung von stranggegossenem Halbzeug aus einer Stahlschmelze
DE1931694C3 (de) Mischung zum Verhindern eines Verstopfens der Tauchausgußdüsen beim Stahlstranggießen
DE1170302B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofen-schlacken geringer Porositaet
DE3049730C1 (de) Selbsthaertender Formstoff zur Herstellung von Giessformen und Giesskernen
DE1234748B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schlacken aus metallurgischen Prozessen zur Verwendung als Strassenbaustoffe
DE905194C (de) Aluminothermische Mischung
DE10215594A1 (de) Verfahren zur Konditionierung von flüssiger Hochofenschlacke
DE1433464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlguss bzw. Gusseisen
DE2826825A1 (de) Flussmittel fuer stahl-stranggussverfahren
DE1271909B (de) Schutzstoff zur Vermeidung von Randentkohlung und Oberflaechenfehlern bei Gussstuecken aus kohlenstoffhaltigen Legierungen
AT320184B (de) Gießpulver zur Verwendung beim Stranggießen von Stahl
DE1190015B (de) Reinigungsstoff fuer Eisen- und Stahlschmelzen
DE2527535B2 (de) Abdeckplate für Gußköpfe
DE2156768C2 (de) Verfahren zum Vergießen von be ruhigtem Stahl in Kokillen
DE3115156C2 (de) Legierungsformling für Kupolöfen
DE767717C (de) Verfahren zur Gewinnung von Baustoffen aus glasig erstarrenden Stoffen, insbesondereaus huettenmaennischen Schlacken
DE1433546C (de) Verfahren zur Herstellung eines lunkerfreien beruhigt oder teilweise beruhigt vergossenen Stahls
DE2101401B2 (de) Anwendung eines kuehlverfahrens beim stranggiessen von siliziumstahlbrammen zur herstellung kristallorientierter bleche fuer elektrotechnische zwecke
DE1433621C (de) Brikett fur den Zusatz zu geschmolze nem Stahl
DE1608241C (de) Verfahren zum Herstellen einer gußeisernen Form, welche der Herstellung von Glaskörpern dient
DE2450043C2 (de) Verfahren zum Füllen eines Loches in einem Körper aus eisenhaltigem Metall
AT389249B (de) Zusatz zum regulieren der nach dem giessen zurueckbleibenden festigkeit von wasserglasgebundenen gussformen und/oder kernen
AT211488B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgußkörpern