DE1165989B - Device for adjusting the copy area in a reproducing device - Google Patents

Device for adjusting the copy area in a reproducing device

Info

Publication number
DE1165989B
DE1165989B DEE22498A DEE0022498A DE1165989B DE 1165989 B DE1165989 B DE 1165989B DE E22498 A DEE22498 A DE E22498A DE E0022498 A DEE0022498 A DE E0022498A DE 1165989 B DE1165989 B DE 1165989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
line
intersection
document
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE22498A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephen James Wenthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1165989B publication Critical patent/DE1165989B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einstellen der Kopierfläche in einem Reproduziergerät . Bei den bekannten Reproduziergeräten wird das zu reproduzierende Objekt, beispielsweise ein Schriftstück, auf eine am unteren Ende einer Führungsstange vorgesehenen Auflageplatte gelegt. Die Kamera ist dabei am anderen Ende dieser Führungsstange angebracht. Die Entfernung zwischen der die Kopierfläche bildenden Oberfläche des Schriftstückes und deren Projektionsbild auf der Kamerafilmebene wird dabei entweder durch Verschieben der Auflageplatte oder der Kamera längs. der Führungsstange geändert. Bei Verwendung einer Kamera mit einem Objektiv fester Brennweite ist diese Entfernung ein Maß für den erzielten Abbildungsmaßstab. Diese Entfernung wird dabei üblicherweise durch mechanische Abstandslehren, z. B. ein Maßband od. dgl., bestimmt. Mechanische Entfernungsmessung bedingt aber während einer Messung ein Anordnen der Meßvorrichtung zwischen der Kopierfläche und beispielsweise einem gerätefesten Bezugspunkt, so daß hierdurch Teile des zu reproduzierenden Objektes von der Meßvorrichtung abgedeckt werden. Es ist daher notwendig, sie vor der Aufnahme wieder zu entfernen. Eine derartige Arbeitsweise ist zeitraubend und umständlich.Device for adjusting the copying area in a reproducing device . In the known reproducing devices, the object to be reproduced is, for example a document on a support plate provided at the lower end of a guide rod placed. The camera is attached to the other end of this guide rod. the Distance between the surface of the document forming the copy area and their projection image on the camera film plane is either shifted the support plate or the camera lengthways. the guide rod changed. Using a camera with a fixed focal length lens, this distance is a measure of the image scale achieved. This distance is usually done by mechanical distance gauges, e.g. B. od a tape measure. Like. Determined. Mechanical distance measurement but requires arranging the measuring device between the during a measurement Copy surface and, for example, a fixed reference point on the device, so that this Parts of the object to be reproduced are covered by the measuring device. It is therefore necessary to remove them before recording. Such a one The way of working is time-consuming and cumbersome.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Kopierfläche in einem Reproduziergerät leicht eingestellt werden kann.The invention is based on the object of creating a device with which the copying area can be easily adjusted in a reproducing machine.

Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen isst, die seitlich auf die Kopierfläche einfallende Lichtbündel erzeugt, von denen mindestens zwei gegeneinander konvergieren, und daß der Schnittpunkt der konvergierenden Lichtbündel die Lage der Kopierfläche anzeigt, bei der das Projektionsbild scharf erscheint..This object is achieved according to the invention in that a lighting device intended to eat, which generates bundles of light incident laterally on the copying surface, at least two of which converge against each other, and that the intersection of the converging light bundle indicates the position of the copy surface at which the projection image appears sharp ..

Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Lichtbündel durch Anwendung von parallelen Schlitzen als Lichtbänder ausgebildet werden können, die in der Kopierfläche gerade Lichtstreifen erzeugen. Diese Lichtstreifen können nun so angeordnet werden, daß sie eine Begrenzungslinie der Kopierfläche bilden, so daß die Erfindung gleichzeitig dazu ausgenutzt werden kann, die Lage der Kopierfläche innerhalb der Kopierebene genau zu bestimmen. Dieses ist insbesondere bei Reproduziergeräten, die einen Belichtungsmesser zum Steuern der Belichtung aufweisen, von besonderem Vorteil, da nunmehr der Meßbereich des Belichtungsmessers genau angezeigt ist.A particular advantage of the invention is that the light bundle can be formed as light strips by using parallel slots, which produce straight lines of light in the copy area. These streaks of light can are now arranged in such a way that they form a boundary line of the copy area, so that the invention can be used at the same time, the location of the copying surface to be determined exactly within the copying level. This is particularly important in the case of reproducing devices which have a light meter for controlling the exposure, of particular Advantage because now the measuring range of the exposure meter is displayed exactly.

Es sind zwar bei Reproduziergeräten Einrichtungen bekannt, die seitlich auf die Kopierfläche einfallende Lichtbündel erzeugen. Hierbei ist es auch bekannt, durch diese bekannten- Beleuchtungseinrichtungen den Meßbereich eines eingebauten Belichtungsmessers anzuzeigen. Mit diesen bekannten Einrichtungen kann jedoch ein fotografisches Gerät nicht scharf eingestellt werden, so daß diese mit der Erfindung nicht vergleichbar sind.There are known in reproducing devices that laterally Generate light bundles incident on the copying surface. Here it is also known through these known lighting devices the measuring range of a built-in Light meter display. With these known devices, however, a photographic equipment can not be focused, so that with the invention are not comparable.

Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen schematischen Schnitt einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Einstellen der Kopierfläche und- zum Abgrenzen des von einem Belichtungsmesser erfaßten Feldes, F i g. 2 eine Vorderansicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, F i g. 3 eine Vorderansicht einer anderen Ausführung der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, F i g. 4 eine Draufsicht, die darstellt, was die Bedienungsperson auf der Oberfläche des Objektes sieht, wenn die in F i g. 3: gezeigte Ausführung der Vorrichtung angewendet wird.In the following, the invention is shown schematically on the basis of one in the drawing illustrated embodiment described in detail. It shows F i g. 1 one schematic section of a device according to the invention for adjusting the copying surface and to delimit the field detected by a light meter, FIG. 2 one Front view of the in F i g. 1 shown device, F i g. 3 is a front view another embodiment of the in F i g. 1 shown device, F i g. 4 one Top view showing what the operator is on the surface of the object sees if the in Fig. 3: shown embodiment of the device is used.

Gemäß F i g. 1 und 2 weist die Vorrichtung ein Gehäuse 1, das eine geeignete Form und eine vordere Wand 2 hat, auf. Im Innern des Gehäuses 1 sind eine Lichtquelle 3 und mit einem Abstand dazu ein feststehender Reflektor 4 angebracht. Der Reflektor 4 befindet sich unterhalb der Lichtquelle 3. Durch einen Schlitz 5 in der Wand 2 des Gehäuses 1 tritt ein flaches Lichtband 6 aus und fällt auf die ebene, eine Kopierfläche bildende Unterlage 13, auf die das zu fotografierende Objekt gelegt wird. Der Schlitz 5 ist unterhalb der Lichtquelle 3 angeordnet. Durch einen weiteren Schlitz 7 in der Wand 2, der unterhalb und parallel zum Schlitz 5 und niedriger als der Reflektor 4 angeordnet ist, fällt ein Lichtband 8, das vom Reflektor 4 nach unten auf die Unterlage 13 abgestrahlt wird. Die Lichtbänder 6 und 8, die in der F i g. 1 durch gestrichelte Linien gezeichnet sind, sind nicht parallel, sondern schneiden sich auf einer Linie, deren Projektion auf die Ebene der Zeichnung durch den Punkt 9 dargestellt ist. Die Schnittlinie kann jeden beliebigen Abstand d1 nach unten von der Bezugslinie 10 haben und hängt von der Anordnung der Lichtquelle 3, des Spiegels 4 und der Schlitze 5 und 7 ab. Der gewählte Abstand dl ist ein Kompromiß zwischen der Empfindlichkeit der Anzeige und der Genauigkeit der Einstellung. Ist dl klein, dann ist zwar die Neigung der Lichtbänder 6 und 8 flach und damit die Anzeige sehr empfindlich auf geringe Änderungen der Entfernung, aber die Genauigkeit der Einstellung ist nicht so gut, wie sie sein könnte, weil die Projektion der Lichtbänder auf der Oberfläche des Objektes ziemlich breit und etwas dunkel ist. Das Gegenteil ist der Fall, wenn dl sehr groß ist, so daß man einen optimalen Wert zwischen beiden Extremen wählen muß.According to FIG. 1 and 2, the device has a housing 1, which is a suitable shape and a front wall 2 on. Inside the housing 1 are a Light source 3 and a fixed reflector 4 attached at a distance therefrom. The reflector 4 is located below the light source 3 a Slot 5 in the wall 2 of the housing 1 exits a flat band of light 6 and falls on the flat, a copying surface forming base 13, on which the to be photographed Object is placed. The slot 5 is arranged below the light source 3. By Another slot 7 in the wall 2, which is below and parallel to the slot 5 and is arranged lower than the reflector 4, falls a band of light 8, which from Reflector 4 is radiated downwards onto the substrate 13. The light strips 6 and 8 shown in FIG. 1 drawn by dashed lines are not parallel, but intersect on a line whose projection onto the plane of the drawing is represented by point 9. The cutting line can be any Distance d1 down from the reference line 10 and depends on the arrangement of the Light source 3, the mirror 4 and the slots 5 and 7. The chosen distance dl is a compromise between the sensitivity of the display and the accuracy the attitude. If dl is small, then the inclination of the light strips is 6 and 8 flat and therefore the display is very sensitive to small changes in distance, but the accuracy of the setting is not as good as it could be because of the projection of the light bands on the surface of the object is quite wide and something is dark. The opposite is the case when dl is very large, so that one must choose an optimal value between the two extremes.

Eine Kamera 11 ist mit der Vorrichtung durch eine geeignete Anordnung, wie z. B. ein starres Verbindungsteil 21, verbunden, so daß die beiden Teile zusammen bewegt werden können. Eine Filmebene 12 der Kamera 11 hat von der Bezugslinie 10 einen Abstand d,: Die Größe von dz ist dadurch bestimmt, daß dl + dz gleich sein muß dem erforderlichen Abstand zwischen der Kopierfläche und ihrem Projektionsbild in der Filmebene 12 für die verwendete Linse und Vergrößerung. Die Vorrichtung kann auf Linsen jeder Brennweite oder Vergrößerung eingestellt werden, indem man die Vorrichtung einfach in vertikaler Richtung näher an die Kamera 11 heranbringt oder sie von ihr entfernt, bis die Summe di+d2 richtig eingestellt ist. Wenn die Kamera 11 mit einer »Autofocus«-Einrichtung versehen ist, kann die Vorrichtung durch jede entsprechende Anordnung mit dem »Autofocus«-Mechanismus, der die Stellung der Linse steuert, gekoppelt werden, und der Abstand d, wird dann automatisch auf den richtigen Wert für die von der Bedienungsperson gewählte Vergrößerung eingestellt.A camera 11 is connected to the device by a suitable arrangement, such as B. a rigid connecting part 21, connected so that the two parts together can be moved. A film plane 12 of the camera 11 has a reference line 10 a distance d,: The size of dz is determined by the fact that dl + dz are equal must have the required distance between the copy surface and your projection image in the film plane 12 for the lens and magnification used. The device can Can be adjusted to lenses of any focal length or magnification by turning the Device simply brings closer to the camera 11 in the vertical direction or removes them from it until the sum di + d2 is set correctly. When the camera 11 is provided with an "autofocus" device, the device can be operated by any Corresponding arrangement with the "autofocus" mechanism, which changes the position of the lens controls, be coupled, and the distance d, is then automatically adjusted to the correct one Value set for the magnification selected by the operator.

Bei einer weltverbreiteten Anordnung der »Autofocus«-Einrichtung ist z. B. eine lange Stange mit einem Ende an dem Mechanismus zur Einstellung der Linse verbunden, und eine Längsseite der Stange (die gerade sein kann oder eine Kurvenform aufweisen kann) wirkt mit einer in bezug auf die Unterlage 13 für das Schriftstück feststehenden Stelle zusamman. Wird nun die Kamera 11 nach oben oder unten bewegt, so bleibt die Seite der Stange in Berührung mit dieser Bezugsstelle, und der Mechanismus sorgt für die jeweils richtige Entfernungseinstellung der Kamera 11. Um die Vorrichtung gemäß der Erfindung zusammen mit einem solchen »Autofocus«-Mechanismus zu verwenden, braucht deren Bezugsstelle lediglich an der Vorrichtung selbst angebracht zu werden. Die Bildebene der Linse wird dann durch die Stellung der Kamera 11 in bezug auf die Vorrichtung bestimmt und nicht in bezug auf die Unterlage 13 für das Schriftstück, so daß die Scharfeinstellung unabhängig von der Dicke des zu reproduzierenden, auf der Unterlage 13 liegenden Schriftstückes leicht erhalten werden kann. Die Tatsache, daß sich die Vergrößerung in Abhängigkeit von der Dicke des Schriftstückes geringfügig ändert, kann unbeachtlich bleiben.In a world-wide arrangement of the »autofocus« facility is z. B. a long rod with one end on the mechanism for adjusting the lens connected, and one long side of the rod (which can be straight or a curve shape may have) acts with one in relation to the base 13 for the document fixed point together. If the camera 11 is now moved up or down, so the side of the rod remains in contact with this reference point, and so does the mechanism ensures the correct distance setting of the camera 11. To the device to use according to the invention together with such an "autofocus" mechanism, their reference point only needs to be attached to the device itself. The image plane of the lens is then determined by the position of the camera 11 in relation to the device determines and not in relation to the base 13 for the document, so that the focus regardless of the thickness of the reproduced, on the document 13 lying can be easily obtained. The fact, that the enlargement changes slightly depending on the thickness of the document changes can be irrelevant.

Wie aus F i g. 1. zu ersehen, treffen die Lichtbänder 6 und 8 auf die Oberfläche des zu fotografierenden Schriftstückes mit einem gewissen Abstand voneinander und sind für die Bedienungsperson als zwei separate Linien sichtbar, wenn sich das Schriftstück nicht auf der richtigen Höhe, z. B. in Höhe der Ebene 14, befindet. Wenn die Bedienungsperson die Lage des Schriftstückes in bezug auf die Vorrichtung verändert, indem sie entweder eine Auflagevorrichtung 15 oder die Vorrichtung selbst bewegt, nähern sich die zwei Linien einander und decken sich, wenn die Oberfläche des zu fotografierenden Schriftstückes in der durch die Bezugszahl 13 gekennzeichneten Höhe liegt.As shown in FIG. 1. As can be seen, the light strips 6 and 8 meet the surface of the document to be photographed with a certain distance from each other and are visible to the operator as two separate lines, if the document is not at the correct height, e.g. B. at the level of the plane 14, is located. When the operator finds the location of the document in relation to the device changed by either a support device 15 or the Device itself moves, the two lines approach and coincide, if the surface of the document to be photographed is in the area indicated by the reference number 13 marked height.

Um der Bedienungsperson das Auffinden der Stelle, in der die zwei Linien zusammenfallen, zu erleichtern, kann eine in F i g. 3 dargestellte Abwandlung der Anordnung der Schlitze 5 und 7 verwendet werden. Gemäß F i g. 2 liegen die Schlitze 5 und 7 parallel zueinander. Wenn nun jeweils die entgegengesetzten Hälften der Schlitze 5 und 7 abgedeckt sind, so daß durch sie kein Licht austreten kann, wie durch Schlitze 5' und 7' in F i g. 3 dargestellt, ist jedes Lichtband 6' und 8' nur halb so breit wie die Bänder 6 und 8, und die Bänder 6' und 8' überschneiden sich nicht. Befindet sich die Oberfläche des zu fotografierenden Schriftstückes auf einer falschen Höhe, so sieht die Bedienungsperson eine durch die beiden Linien geformte Stufe, die wie in F i g. 4 durch die Linien A-A und A'-A' gezeigt ist. Wird die Oberfläche des zu fotografierenden Schriftstückes in die richtige Lage gebracht, so nimmt die Höhe der Stufe ab, bis schließlich die zwei Linien eine zusammenhängende gerade Linie bilden, die in F i g. 4 mit B-B bezeichnet ist. Die Schlitze könnten auch in mehrere Abschnitte unterteilt werden, die abwechselnd lichtdurchlässig und nicht lichtdurchlässig sind, wodurch mehrere Stufen auf der Oberfläche des Schriftstückes entstehen würden und die Anzeige noch deutlicher werden würde, wenn das erwünscht ist.In order for the operator to find the location where the two Lines can coincide to make it easier, one shown in FIG. 3 shown modification the arrangement of the slots 5 and 7 can be used. According to FIG. 2 are the slots 5 and 7 parallel to each other. If now the opposite halves of the Slots 5 and 7 are covered so that no light can escape through them, like through slots 5 'and 7' in FIG. 3, each light band is 6 'and 8' only half as wide as bands 6 and 8, and the bands 6 'and 8' intersect not yourself. Is the surface of the document to be photographed at the wrong height, the operator will see one through the two lines shaped step, as shown in FIG. 4 is shown by lines A-A and A'-A '. Is the surface of the document to be photographed in the correct position brought, the height of the step decreases, until finally the two lines are one contiguous form a straight line that is shown in FIG. 4 is labeled B-B. The slots could can also be divided into several sections that are alternately translucent and Are not translucent, creating several steps on the surface of the writing would arise and the display would become even clearer if so desired is.

Gewöhnlich erfaßt ein zur Bestimmung der richtigen Belichtung verwendeter Belichtungsmesser nur einen Teil der zu fotografierenden Oberfläche, wobei die Lage der erfaßten Fläche nicht bekannt ist. Dieses ist von Nachteil, wenn innerhalb der Schriftstückoberfläche große Helligkeitsunterschiede bestehen oder wenn es wichtig ist, einen Teil der Oberfläche so gut wie möglich unter Außerachtlassung der anderen Teile des Schriftstückes zu fotografieren.Usually one is used to determine the correct exposure Light meter only part of the surface to be photographed, with the location the area covered is not known. This is a disadvantage when within the There are large differences in brightness on the surface of the document or if it is important is, one part of the surface as best as possible ignoring the other Photograph parts of the document.

Die Vorrichtung erhält einen Belichtungsmesser 16 (F i g. 1), der so angeordnet ist, daß er das von dem zwischen den Punkten 9 und 20 liegenden Teil reflektierte Licht mißt. Sein Öffnungswinkel kann auf diesen Teil durch jedes geeignete Mittel; z. B. durch einen Schlitz 17 in der Wand 2, begrenzt werden. An einer Seite ist das erfaßte Feld durch eine Lichtlinie C-C begrenzt (F i g. 4), deren Projektion auf die Zeichenebene durch den Punkt 20 gekennzeichnet ist und die durch ein Lichtband 19, das durch einen Schlitz 18 austritt und auf die Oberfläche des Schriftstückes fällt, gebildet wird. Die andere Seite ist durch die aufeinandertreffenden Lichtbänder 6 und 8 (Linie D-D in F i g. 4) markiert. Die Linien C-C und B-B sind gerade lang genug, daß ihre Enden die anderen Seiten des Feldes anzeigen. Das zu fotografierende Schriftstück kann nun durch die Bedienungsperson ohne weiteres so hingelegt werden, daß der Teil, für den die genaue Belichtung erwünscht ist, sich zwischen den Markierungslinien befindet.The device contains an exposure meter 16 (FIG. 1), the is arranged so that it is the part lying between points 9 and 20 measures reflected light. Its opening angle can be applied to this part by any suitable Middle; z. B. by a slot 17 in the wall 2, are limited. On one side If the detected field is limited by a line of light C-C (Fig. 4), its projection on the plane of the drawing is indicated by the point 20 and by a light band 19, that by a Slot 18 exits and onto the surface of the Document falls, is formed. The other side is through the clashes Light strips 6 and 8 (line D-D in FIG. 4) are marked. Lines C-C and B-B are just long enough that their ends show the other sides of the field. That too photographing document can now easily be done by the operator be placed so that the part for which the precise exposure is desired, turns is located between the marking lines.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Einstellen der Kopierfläche in einem Reproduziergerät, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Beleuchtungseinrichtung (3, 4, 5, 7) vorgesehen ist, die seitlich auf die Kopierfläche (13) einfallende Lichtbündel (6, 8) erzeugt, von denen mindestens zwei gegeneinander konvergieren, und daß der Schnittpunkt (9) der konvergierenden Lichtbündel die Lage der Kopierfläche (13) anzeigt, bei der das Projektionsbild scharf erscheint. Claims: 1. Device for adjusting the copy area in a reproducing device, that is, a lighting device (3, 4, 5, 7) is provided, the laterally incident on the copying surface (13) Light bundles (6, 8) generated, at least two of which converge against each other, and that the point of intersection (9) of the converging light bundles is the position of the copying surface (13) at which the projected image appears sharp. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung hinter einer mindestens zwei getrennte Durchlässe (5, 7) aufweisenden Wand eine Lichtquelle (3) und Lichtstrahlümlenkmittel (4) enthält. 2. Device according to Claim 1, characterized in that the lighting device behind a at least two separate passages (5, 7) having a wall a light source (3) and light beam deflecting means (4). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als. Durchlässe zueinander parallele Schlitze (5, 7, 18) zum Erzeugen von Lichtbändern (6, 8, 19) vorgesehen sind. 3. Apparatus according to claim 2, characterized marked that as. Passages parallel slots (5, 7, 18) for Generating light bands (6, 8, 19) are provided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze alternierend lichtdurchlässige und lichtundurchlässige, gegeneinander versetzte Bereiche (5', 7') aufweisen. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the slots alternately translucent and opaque, have mutually offset areas (5 ', 7'). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die beiden konvergierenden Lichtbänder gebildete Schnittgerade (9) zugleich als die erste Begrenzungslinie eines von einem Belichtungsmesser (1.6) erfaßten rechteckigen Ausschnittes der Objektoberfläche und ein weiteres Lichtband (19) zur Markierung der gegenüberliegenden zweiten Begrenzungslinie vorgesehen sind und die Enden der Schnittgerade und des anderen Lichthandes die hierzu senkrechten dritten und vierten Begrenzungslinien des Ausschnittes markieren: In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 800 834, 2 952 780; »Funkschau«, 1954, Heft 19, S. 407.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the two converging light bands formed intersection line (9) at the same time as the first boundary line of one Exposure meter (1.6) recorded rectangular section of the object surface and a further light band (19) for marking the opposite second boundary line are provided and the ends of the line of intersection and the other hand of light the To do this, mark the vertical third and fourth boundary lines of the cutout: References considered: U.S. Patent Nos. 2,800,834, 2,952,780; "Funkschau", 1954, issue 19, p. 407.
DEE22498A 1961-03-14 1962-03-07 Device for adjusting the copy area in a reproducing device Pending DE1165989B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1165989XA 1961-03-14 1961-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165989B true DE1165989B (en) 1964-03-19

Family

ID=22368149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22498A Pending DE1165989B (en) 1961-03-14 1962-03-07 Device for adjusting the copy area in a reproducing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165989B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800834A (en) * 1954-04-19 1957-07-30 W M Welch Mfg Company Photographic exposure probe device
US2952780A (en) * 1954-01-08 1960-09-13 Jr Elwood C Rogers Photographic printing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952780A (en) * 1954-01-08 1960-09-13 Jr Elwood C Rogers Photographic printing apparatus
US2800834A (en) * 1954-04-19 1957-07-30 W M Welch Mfg Company Photographic exposure probe device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411251A1 (en) REPRODUCTION EQUIPMENT
DE2449708A1 (en) X-RAY DIAGNOSTIC DEVICE WITH AN EXPOSURE MACHINE
DE1165989B (en) Device for adjusting the copy area in a reproducing device
DE1206722B (en) Camera with light meter
DE1902782B2 (en) Photo repeater
DE661042C (en) Depth of field indicators on photographic cameras
DE3046070C2 (en)
DE3903150A1 (en) Lighting (illumination) system for an endoscope
DE2640514C3 (en) Photographic camera with interchangeable lens and blender display in the viewfinder
DE1300009B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
DE233961C (en)
DE3007576C2 (en) Exposure device for photographic enlargers
DE2344535A1 (en) DISPLAY DEVICE IN A SEEKER
DE2660883C2 (en)
DE1522110C (en) Rangefinder for photographic cameras
DE4227389C2 (en) Device for measuring the exact angular position of an oscillating mirror
AT285315B (en) Cinematographic or photographic camera with a light meter
DE632592C (en) Depth of field calculating instrument for optical instruments, especially photographic lenses
DE2850410A1 (en) Indexing control for X=ray film cassettes - operates with LED illuminated optical system inside X=ray equipment
DE354290C (en) Pinhole camera shutter
DE2623630C2 (en) Focusing device for reproduction and playback devices
DE1019550B (en) Shutter of photographic cameras for normal and light value adjustment
DE2919863A1 (en) Object surface shape and variation evaluation and display - using superimposed photographs of projected images of grids exploiting moire effect
DE679021C (en) Device for setting cameras taking into account the Schaerfengenzen
DE638316C (en) Device for adjusting the light spot on sound and picture sound films