DE1019550B - Shutter of photographic cameras for normal and light value adjustment - Google Patents

Shutter of photographic cameras for normal and light value adjustment

Info

Publication number
DE1019550B
DE1019550B DEA23347A DEA0023347A DE1019550B DE 1019550 B DE1019550 B DE 1019550B DE A23347 A DEA23347 A DE A23347A DE A0023347 A DEA0023347 A DE A0023347A DE 1019550 B DE1019550 B DE 1019550B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
setting
ring
light value
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23347A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Max Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA23347A priority Critical patent/DE1019550B/en
Publication of DE1019550B publication Critical patent/DE1019550B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

In der fotografischen Technik ist heute die sogenannte Lichtwertzahl als eine Kennziffer für die Lichtverhältnisse aufgestellt worden und stellt als solche das Produkt von Blendenöffnung und Belichtungszeit dar. Es ist nun bekannt, den Zeitenring für die Einstellung der Belichtungszeiten und den Einstellring für die Blendenöffnung so miteinander zu kuppeln, daß mit Drehung des einen oder anderen Ringes stets der gleiche Lichtwert erhalten bleibt. Es ist auch bekannt, auf dem Zeiteneinstellring einebesondere Lichtwertskala neben den Belichtungszeiten an anderer Stelle des Umfangs des Zeitenringes aufzutragen, so daß dann durch Verschiebung des Zeitenringes und des Blendenringes auf dieser Skala der sich daraus ergebende Lichtwert abgelesen werden kann.In photographic technology today, the so-called light value number is used as an indicator for the Lighting conditions have been established and as such represents the product of aperture and exposure time It is now known, the time ring for setting the exposure times and the setting ring for the aperture to couple with each other that with rotation of one or the other Ring always maintains the same light value. It is also known to have a special feature on the timing dial To apply the light value scale next to the exposure times elsewhere on the circumference of the time ring, so that then by shifting the time ring and the aperture ring on this scale of the resulting light value can be read.

Diese bekannten Ausführungen haben nun verschiedene Nachteile insofern, als bei einer Kupplung von Zeitenring und Blendenring die Belichtungszeiten überschritten werden, die ein Fotografieren aus der Hand ermöglichen. Andererseits ist es auch möglich, eine Blendenöffnung einzustellen, welche so gut wie gar keine Tiefenschärfe gewährleistet. Ein ganz besonderer Nachteil der bekannten Ausführungen besteht aber darin, daß man von einer niedrigen Lichtwertzahl nur auf sehr komplizierte Weise auf eine höhere Lichtwertzahl umstellen kann, indem man den Zeitenring entkuppelt, ihn auf geringere Belichtungszeiten einstellt und notfalls auch den Zeitenring auf eine kleinere Blendenöffnung verschiebt und so nur den freien Spielraum hat, um die beiden gekuppelten Ringe auf die höhere Lichtwertzahl einzustellen. Das nachfolgende Beispiel möge die nachfolgenden Ausführungen erläutern:These known designs now have various disadvantages insofar as in a coupling of Time ring and aperture ring the exposure times are exceeded, a photograph from the Enable hand. On the other hand, it is also possible to set an aperture that is as good as no depth of field guaranteed. There is a very special disadvantage of the known designs but in the fact that it is only in a very complicated way to go from a low EV number to a higher one You can change the light value number by uncoupling the time ring, it to lower exposure times and if necessary also shifts the timing ring to a smaller aperture and so only that has free leeway to set the two coupled rings to the higher light value number. That the following example should explain the following statements:

Bei Einstellung des Lichtwertes 5 ist durch die Kupplung lediglich die Blendeneinstellung von 2,8 bis 8 und Zeiteinstellung von 1 bis 1U Sekunde möglich. Soll nun auf einen Lichtwert 14 umgestellt werden, dann verhindert dies die Kupplung des Blenden- und Zeitenringes, und es muß zuerst entkuppelt werden, der Zeitenring auf Vsoo Sekunde eingestellt werden, wobei dann der Blendenring mit der Markierung für die Lichtwerteinstellung auf die Blende 5,6 eingestellt und damit auf die Lichtwertzahl 14 eingestellt werden kann. Durch die Kupplung von Blendenring und Zeitenring ist das Einstellen auf eine höhere Lichtwertzahl sehr umständlich und benötigt oftmals eine oder zwei Zwischenstellungen von Blendenring und Zeitenring, um die höhere Lichtwertzahl und umgekehrt die niedrigere Lichtwertzahl überhaupt einstellen zu können.When setting the light value 5, only the aperture setting from 2.8 to 8 and time setting from 1 to 1 U second is possible through the coupling. If you want to switch to a light value of 14, this prevents the coupling of the aperture and time ring, and it must first be uncoupled, the time ring must be set to Vsoo seconds, then the aperture ring with the marking for the light value setting on aperture 5, 6 and can thus be set to the light value number 14. Due to the coupling of the aperture ring and timing ring, setting to a higher light value number is very cumbersome and often requires one or two intermediate positions of the aperture ring and timing ring in order to be able to set the higher light value number and vice versa the lower light value number.

Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gemacht, diese Nachteile zu beheben und will gleichzeitig einen besseren Überblick über den Zusammenhang zwischen Verschluß fotografischer Kameras
für Normal- und Lichtwerteinstellung
The invention has now set itself the task of eliminating these disadvantages and at the same time aims to provide a better overview of the relationship between the shutter of photographic cameras
for normal and light value setting

Anmelder:Applicant:

Dr. Max Armbruster,
Wiesbaden-Biebrich, Tannhäuserstr. 7
Dr. Max Armbruster,
Wiesbaden-Biebrich, Tannhäuserstr. 7th

Dr. Max Armbruster, Wiesbaden-Biebrich,
ist als Erfinder genannt worden
Dr. Max Armbruster, Wiesbaden-Biebrich,
has been named as the inventor

Lichtwert einerseits und der Blenden- und Zeiteneinstellung andererseits schaffen. Mit der Erfindung soll auch gleichzeitig . der fotografischen Praxis gedient werden, indem durch die erfindungsgemäße Anordnung der drei Skalen stets die höchstmögliche Tiefenschärfe, die in den meisten fotografischen Fällen gewünscht wird, bei der geringstmöglichen Zeiteneinstellung erreicht wird. Die Zeiteinstellung ist in der Praxis abhängig davon, ob »aus der Hand« fotografiert wird oder auf dem Stativ, ob es sich um sehr schnell bewegte, um stillstehende oder nur langsam bewegte Objekte handelt. In den meisten Fällen ist es daher für die Praxis von Wichtigkeit, die geringstmögliche Zeit einzustellen, damit mit Einstellung des Blendenringes die höchstmögliche Tiefenschärfe erreicht wird. Die Einstellung soll natürlich nicht kompliziert, sondern sehr einfach sein und möglichst auch dem Fotografierenden die Einstellung der geringstmöglichen Zeiten vor Augen führen, welche Lichtwerte mit diesen Einstellungen bei Verschiebung der Blendenskalen überhaupt möglich sind. Allen diesen Anforderungen entspricht nun die nachfolgende Erfindung :Create light value on the one hand and the aperture and time setting on the other. With the invention also at the same time. photographic practice can be served by the arrangement according to the invention of the three scales always the greatest possible depth of field, which is desired in most photographic cases is reached at the lowest possible time setting. The time setting is in Practice depends on whether you are photographing "hand-held" or on a tripod, whether it is a lot Fast moving, stationary or slowly moving objects are involved. For the most part it is It is therefore important in practice to set the shortest possible time so that the Aperture ring the highest possible depth of field is achieved. The setting should of course not be complicated, but rather be very simple and, if possible, also set the lowest possible setting for the photographer Show which light values with these settings when shifting the times Aperture scales are even possible. The following invention now meets all of these requirements :

Sie besteht darin, daß auf dem Einstellring für die Belichtungszeiten gleichzeitig die Lichtwerte unterhalb der Belichtungszeiten angegeben werden, welche sich für bestimmte Blendenöffnungen ergeben. Selbstverständlich wäre es möglich, die Lichtwertzahl für jede Blendenöffnung anzugeben. Dies würde aber verwirrend wirken. Aus diesen Gründen wird man vorziehen, die Werte einer Blendenöffnung, welche durchschnittlich eine größere Tiefenschärfe gewährleistet, wie beispielsweise die Blende 5,6; 8 oder 11 zugrundeIt consists in the fact that on the setting ring for the exposure times, the light values below at the same time the exposure times can be specified, which result for certain aperture openings. Of course it would be possible to specify the light value number for each aperture. But this would be confusing works. For these reasons, one will prefer the values of an aperture which is average ensures a greater depth of field, such as the aperture 5.6; 8 or 11 is based

709 750/1(76709 750/1 (76

zu legen. In bekannter Weise werden die Werte für die Belichtungszeit, die Lichtwerte, die Lichtzahlen und die Ziffern für die Blendenöffnungen stets in gleichlinearer Entfernung auf alle Skalen aufgetragen. Aus diesem Grunde kann daher die Skala für die Lichtwerte über die Skala für die Belichtungszeiten nach unten und nach oben erweitert werden.to lay. In a known manner, the values for the exposure time, the light values, the light numbers and the numbers for the diaphragm openings are always applied to all scales at the same linear distance. For this reason, the scale for the light values can be compared to the scale for the exposure times can be expanded downwards and upwards.

Die Erfindung besteht nun noch weiterhin darin, daß der Blendenring einen zylindrischen Fortsatz trägt, welcher die Lichtwertzahlen, die sich unterhalb der Belichtungszeiten befinden, überdeckt und nur in der Breite der einstellbaren Blendenöffnung eine Aussparung oder eine Öffnung (Fenster) hat, durch welche dann die Lichtwertzahlen, die sich auf dem Zeiteneinstellring befinden, abgelesen werden können. Auf diese Weise kann nun bei jeder Zeiteneinstellung sofort überblickt werden, welche Lichtwerte überhaupt bei dieser Einstellung mit Hilfe der im Objektiv oder Verschluß vorgesehenen Blendenöffnungen möglich sind.The invention still consists in that the diaphragm ring has a cylindrical extension which covers the light value numbers that are below the exposure times and only in the width of the adjustable aperture has a recess or an opening (window) through which then the light value numbers on the time setting ring can be read off. on In this way, it is now possible to see immediately which light values are at all for each time setting this setting is possible with the help of the aperture openings provided in the lens or shutter are.

In der Zeichnung ist nun eine Übersicht über die erfindungsgemäße Anordnung der Skalen für die Belichtungszeiten, Lichtwerte und Blendeneinstellungen dargestellt. In dem gezeichneten Beispiel sind unter den Belichtungszeiten die Lichtwerte für die Blendenöffnung 5,6 eingezeichnet. An Stelle dieser Lichtwertzahlen könnten natürlich auch, wie schon erwähnt, eine Blendenöffnung 8, 11 oder auch eine größere Blendenöffnung aufgezeichnet werden. Die Blendenöffnungen 5,6 bis 11 sind aber die Blendenöffnungen, die doch in der Praxis am meisten benötigt werden und gleichzeitig eine genügende Tiefenschärfe gewährleisten. The drawing now shows an overview of the inventive arrangement of the scales for the exposure times, Light values and aperture settings shown. In the example shown below the exposure times show the light values for the aperture 5.6. Instead of these light value numbers could of course, as already mentioned, an aperture 8, 11 or a larger one Aperture can be recorded. The aperture openings 5, 6 to 11 are the aperture openings, which are most needed in practice and at the same time ensure a sufficient depth of field.

Mit dem gezeichneten Beispiel soll nun auch folgende Erfindung an Hand der normalen Ausstattung des Objektivverschlusses näher beschrieben werden:With the example shown, the following invention should now also be based on the normal equipment of the lens shutter are described in more detail:

Der Ring α ist in dem gezeichneten Beispiel der Einstellring des Objektivs für die Entfernungen. Der Ring b ist ein Teil der festen, unverrückbaren Fassung und trägt die für den Entfernungsring maßgebende Einstellmarke d. Auf diesem Ring b wird in den meisten Fällen auch die Ablesung der Tiefenschärfe durch zweiseitige Aufzeichnungen der Blendenskalen ermöglicht. Die Anordnung dieser Tiefenwerte ist für die Erfindung ohne Belang. Der Zeiteneinstellring c, auf welchem die Belichtungszeiten von B bis Vsoo mm aufgetragen sind, hat in dem gezeichneten Beispiel einen Rändelring zur Einstellung. Die Einstellmarke d, die sich auf dem festen Fassungsteil des Objektivs oder des Verschlusses befindet, kann gleichzeitig auch als Einstellmarke für die Belichtungszeit dienen. Wie schon erwähnt, sind nun unterhalb der einzelnen Belichtungszeiten e die Lichtwerte aufgetragen, die einer bestimmten Blendenöffnung, und zwar in dem gezeichneten Beispiel der Blendenöffnung 5,6 entsprechen. In the example shown, the ring α is the setting ring of the lens for the distances. The ring b is part of the fixed, immovable frame and bears the setting mark d, which is decisive for the distance ring. In most cases, the depth of field can also be read on this ring b by means of two-sided recordings of the aperture scales. The arrangement of these depth values is of no importance to the invention. The time setting ring c, on which the exposure times from B to Vsoo mm are plotted, has a knurled ring for setting in the example shown. The setting mark d, which is located on the fixed mount part of the lens or the shutter, can also serve as a setting mark for the exposure time. As already mentioned, the light values are now plotted below the individual exposure times e which correspond to a specific diaphragm opening, specifically the diaphragm opening 5, 6 in the example shown.

Beispielsweise entspricht der Belichtungszeit V250 Sekunde und der Blendenöffnung 5,6 die Lichtwertzahl 13. Für die danebenliegende Zeit V125 ergibt sich bei der Blendenöffnung 5.6 die Lichtwertzahl 12. Es fallen und steigen also die Lichtwertzahlen mit den Belichtungszeiten. Der Blendeneinstellring g, welcher auf der einen Seite die Skala i der für das betreffende Objektiv möglichen Blendenöffnung trägt, hat einen zylindrischen Fortsatz m, welcher die Lichtwertskala des Zeiteneinstellringes überdeckt und eine Aussparung oder auch eine Öffnung (Fenster) aufweist, welche den Blendenzahlen entspricht, die bei diesem Objektiv eingestellt werden können. In dem gezeichneten Beispiel hat das Objektiv eine Blendeneinstellmöglichkeit von der Blendenöffnung 2,8 bis zur Blendenöffnung 16. Der zylindrische Fortsatz des Blendeneinstellringes ist selbstverständlich mit dem Blendeneinstellring g fest verbunden und dreht sich mit demselben. Für den Blendeneinstellring g ist eine Einstellmarke k an einem festen Fassungsteil des Objektivs und Verschlusses vorgesehen. Diese Einstellmarke wird zweckmäßigerweise in der gleichen axialen Ebene wie die Einstellmarke d für den Zeiten- und Entfernungseinstellring angeordnet werden. Außerdem trägt der drehbare Blendenring eine Einstellmarke h, welche in der Blendenöffnung angebracht ist, für welche die Lichtwerte, die sich unter den Belichtungszeiten befinden, errechnet sind bzw. denselben entspricht. Wie schon erwähnt, ist dies in dem gezeichneten Beispiel die Blendenöffnung 5,6. Durch Einstellung der Belichtungszeit Voo Sekunde, wie dies in der Abbildung gezeichnet ist, läßt sich in der Aussparung des zylindrischen Fortsatzes m die darunter befindliche Lichtwertzahl 11 ablesen. Gleichzeitig sind aber auch die Lichtwertzahlen 9 bis 14 ersichtlich und ablesbar, während die Lichtwerte 15 und eventuell höher sowie die Lichtwerte 8, 7, 6 und 5 durch einen zylindrischen Fortsatz verdeckt sind.For example, the exposure time V250 seconds and the aperture 5.6 corresponds to the light value number 13. For the adjacent time V125, the light value number 12 results at the aperture 5.6. Thus, the light value numbers rise and fall with the exposure times. The aperture setting ring g, which on one side carries the scale i of the aperture opening possible for the lens in question, has a cylindrical extension m which covers the light value scale of the time setting ring and has a recess or also an opening (window) which corresponds to the aperture numbers, which can be adjusted with this lens. In the example shown, the lens has a diaphragm setting option from the diaphragm opening 2.8 to the diaphragm opening 16. The cylindrical extension of the diaphragm setting ring is of course firmly connected to the diaphragm setting ring g and rotates with the same. For the diaphragm setting ring g , a setting mark k is provided on a fixed mount part of the lens and shutter. This setting mark is expediently arranged in the same axial plane as the setting mark d for the time and distance setting ring. In addition, the rotatable diaphragm ring has an adjustment mark h which is attached in the diaphragm opening, for which the light values that are below the exposure times are calculated or correspond to the same. As already mentioned, this is the aperture 5.6 in the example shown. By setting the exposure time Voo seconds, as shown in the figure, the light value number 11 located underneath can be read off in the recess of the cylindrical extension m. At the same time, however, the light value numbers 9 to 14 can also be seen and read, while the light values 15 and possibly higher as well as the light values 8, 7, 6 and 5 are covered by a cylindrical extension.

Diese Zahlen sind aber zur besseren Erläuterung der Erfindung punktiert und dünner in der Abbildung gezeichnet. In \¥irklichkeit sind sie nicht sichtbar, da sie von dem zylindrischen Fortsatz m des Blendeneinstellringes g bedeckt werden. Man kann also bei dieser Anordnung ersehen, daß bei der Einstellung von Voo Sekunde Belichtungszeit durch Verdrehen des Blendeneinstellringes Lichtwerte von 9 bis 14 eingestellt werden können. Sollte der Fotografierende auf seinem Belichtungsmesser einen höheren oder geringeren Lichtwert abgelesen haben, dann ersieht er sofort, daß er mit dieser Zeiteneinstellung den gemessenen Lichtwert nicht einstellen kann. In diesem Falle muß er also den Zeiteneinstellring verschieben, und er kann dies ungehindert tun, da keine mechanische Verbindung (Kupplung) zwischen dem Blendenring g und dem Zeiteneinstellring c besteht. Gleichzeitig übersieht er sofort und ohne Schwierigkeiten, nach welcher Richtung er den Zeiteneinstellring c oder den Blendenring g drehen muß, um eventuell niedri gere oder höhere Lichtwerte in die Einstellmöglichkeit eines Objektivs zu bringen.However, these numbers are dotted and drawn thinner in the figure to better explain the invention. In reality they are not visible because they are covered by the cylindrical extension m of the diaphragm setting ring g . With this arrangement it can be seen that when the exposure time is set to Voo seconds, light values from 9 to 14 can be set by turning the aperture setting ring. If the photographer should have read a higher or lower light value on his exposure meter, he immediately sees that he cannot set the measured light value with this time setting. In this case he must move the time setting ring, and he can do this unhindered, since there is no mechanical connection (coupling) between the aperture ring g and the time setting ring c . At the same time he overlooks immediately and without difficulty in which direction he must turn the time setting ring c or the aperture ring g in order to possibly bring lower or higher light values into the setting option of a lens.

Ein weiteres Beispiel der Einstellung sei nachfolgend beschrieben: Wenn man den Zeiteneinstellring c auf die Belichtungszeit V250 nach der Einstell marke d einstellt, dann werden bei einer Blendeneinstellung 5,6 in der Aussparung des zylindrischen Fortsatzes m die Lichtwerte 11 bis 16, also wiederum sechs Lichtwertzahlen, sichtbar. Man kann aber auch bei der festen Einstellung von V250 Sekunden noch die Lichtwertzahl 17 oder höhere oder geringere Lichtwertzahlen erreichen, wenn man den Blendenring g nach rechts oder links dreht.Another example of the setting is described below: If you set the time setting ring c to the exposure time V250 after the setting mark d , then with an aperture setting 5.6 in the recess of the cylindrical extension m, the light values 11 to 16, i.e. again six light value numbers , visible. However, with the fixed setting of V250 seconds, you can still achieve the exposure value number 17 or higher or lower exposure values if you turn the aperture ring g to the right or left.

Die erfindungsgemäße Anordnung der drei Skalen, also der Skala für die Belichtungszeiten, der Skala für Lichtwertzahlen und der Skala der Blendenöffnungen, ist so einfach, daß jedem Amateur der Fotografie ohne Schwierigkeiten die Einstellung mittels seines Belichtungsmessers gemessenem Lichtwerte möglich ist. Man kann die erfindungsgemäßϊ Anordnung noch weiterhin dahin ergänzen, den zwei bestimmten Belichtungszeiten, die am häufigsten auftreten und denen besondere Bedeutung zukommt, eine Anschlagraste zu geben, damit sie nicht ohne weiteres überdreht werden. Es wäre also möglich, bei der Be-The arrangement according to the invention of the three scales, that is to say the scale for the exposure times, the scale for light value numbers and the scale of the aperture, is so simple that any amateur of the Photography without difficulty the setting of light values measured by means of its exposure meter is possible. You can according to the inventionϊ The arrangement continues to complement the two specific exposure times that occur most frequently and which are of particular importance to give a stop notch so that they do not easily be turned over. So it would be possible to

lichtungszeit 1Ao auf bekannte Art und Weise einen Anschlag anzubringen, gegen welchen der Zeitenring bis zum Anschlag gedreht werden kann, so daß man denselben nicht ohne Aufhebung dieser Anschlagraste überschreitet. Bei der erwähnten Belichtungszeit Voo ist dies sehr zweckmäßig, um dadurch die Grenze für das Fotografieren »aus der Hand« nicht unbewußt zu überschreiten. In gleicher Weise könnte eine solche Anschlagraste entweder bei Vaeo oder bei Vsoo Sekunde angebracht werden, da die beiden letzten Belichtungszeiten in den meisten Fällen nur dann in Anwendung kommen, wenn sehr schnell bewegte Objekte aufgenommen werden sollen, andernfalls man besser auf höhere Belichtungszeiten einstellt, um dadurch auch eine größere Tiefenschärfe zu erreichen.Lichtungszeit 1 Ao to attach a stop in a known manner, against which the time ring can be rotated until it stops, so that you do not exceed the same without lifting this stop detent. With the mentioned exposure time Voo, this is very useful in order not to unconsciously exceed the limit for taking photos "by hand". In the same way, such a stop detent could be attached either to Vaeo or Vsoo seconds, since the last two exposure times are in most cases only used when very fast moving objects are to be recorded, otherwise it is better to set higher exposure times to thereby also to achieve a greater depth of field.

Die erfindungsgemäße Anordnung der drei Skalen ist also eine besonders zweckmäßige Anordnung, welche gegenüber den bekannten Anordnungen von Lichtwerteinstellungen eine Reihe Vorteile bietet.The arrangement according to the invention of the three scales is therefore a particularly useful arrangement, which offers a number of advantages over the known arrangements of light value settings.

Für bestimmte Verwendungszwecke läßt diese An-Ordnung auch zu, die Lichtwerte unterhalb der Belichtungszeiten für eine Blendenöffnung aufzuzeichnen, die dem speziellen Verwendungszweck entspricht. For certain purposes, this arrangement also allows the light values below the exposure times to be recorded for an aperture corresponding to the particular use.

Die erfindungsgemäße Anordnung hat auch gegenüber den bisher bekannten Verschlüssen mit Lichtwerteinstellung den Vorteil, daß die Ablesung sowohl der Normaleinstellung als auch der Einstellung nach Lichtwerten von oben erfolgen kann, während bei den bekannten Einstellungen die Kamera nach links oder rechts verdreht werden muß.The arrangement according to the invention has also compared to the previously known closures with light value adjustment the advantage that the reading is based on both the normal setting and the setting Light values can be done from above, while with the known settings the camera to the left or must be turned to the right.

Claims (2)

PatentansPR OCHE:Patent claims: 1. Verschluß fotografischer Kameras für Normal- und Lichtwerteinstellung, dadurch gekenn zeichnet, daß unter die Zahlen für die Belichtungszeiten (<?), die in bekannter Weise mit demselben linearen Abstand wie die Zahlen für die Blendenöffnungen (i) aufgezeichnet sind, die Zahlen für die Lichtwerte (/), die sich für eine bestimmte Blendenöffnung ergeben, aufgetragen werden und der Einstellring (g) für die Blende einen zylindrischen Fortsatz (in) trägt, welcher die Skala (/) für die Lichtwerte überdeckt und nur in der Breite der zulässigen Blendenöffnungen eine Aussparung oder eine Öffnung hat, durch welche die für die eingestellte Belichtungszeit möglichen Lichtwerte abgelesen werden können, während die übrigen Lichtwerte verdeckt sind.1. Closure of photographic cameras for normal and light value setting, characterized in that among the numbers for the exposure times (<?), Which are recorded in a known manner with the same linear distance as the numbers for the aperture (i) , the numbers for the light values (/) that result for a certain aperture are plotted and the setting ring (g) for the diaphragm has a cylindrical extension (in) which covers the scale (/) for the light values and only in the width of the permissible Aperture has a recess or an opening through which the light values possible for the set exposure time can be read while the other light values are covered. 2. Verschluß fotografischer Kameras für Normal- und Lichtwerteinstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (c) für die Belichtungszeiten für eine oder mehrere Belichtungszeiten eine Anschlagvorrichtung gegenüber dem festen, unbeweglichen Fassungsteil (b) des Verschlusses und der Optik aufweist, welcher nur durch eine besondere Betätigung aufgehoben werden kann.2. Shutter of photographic cameras for normal and light value adjustment according to claim 1, characterized in that the setting ring (c) for the exposure times for one or more exposure times has a stop device opposite the fixed, immovable frame part (b) of the shutter and the optics, which can only be canceled by a special operation. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709 TO0/1T6 11. 5T© 709 TO0 / 1T6 11.5T
DEA23347A 1955-09-06 1955-09-06 Shutter of photographic cameras for normal and light value adjustment Pending DE1019550B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23347A DE1019550B (en) 1955-09-06 1955-09-06 Shutter of photographic cameras for normal and light value adjustment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23347A DE1019550B (en) 1955-09-06 1955-09-06 Shutter of photographic cameras for normal and light value adjustment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019550B true DE1019550B (en) 1957-11-14

Family

ID=6925425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23347A Pending DE1019550B (en) 1955-09-06 1955-09-06 Shutter of photographic cameras for normal and light value adjustment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019550B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894047C (en) Exposure regulator with preselection of an aperture base
DE2538988B2 (en) Liquid crystal device for the digital display of the exposure value of a single-lens reflex camera
DE1019550B (en) Shutter of photographic cameras for normal and light value adjustment
DE2330265A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH MULTIPLE LENSES
DE2533466C3 (en) Photographic camera
DE1826049U (en) CAMERA, ESPECIALLY NARROW FILM CAMERA.
DE2745115C2 (en) Reproduction camera
DE759698C (en) Device for adjusting the aperture on combined cinema and 35mm cameras
DE2640514C3 (en) Photographic camera with interchangeable lens and blender display in the viewfinder
AT203858B (en) Aperture setting device for a photographic lens shutter or for a photographic lens
DE2905248C2 (en) Adjustment device in a photographic camera
DE599070C (en) Photographic camera with a special viewfinder chamber
DE544761C (en) Device for setting the exposure time on photographic apparatus
AT215282B (en) Photographic camera with built-in iris diaphragm
DE2703136C3 (en) Camera with a light meter
AT146264B (en) Device for focusing photographic lenses that can be adjusted by means of a worm gear.
DE1165989B (en) Device for adjusting the copy area in a reproducing device
DE1937985U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FLASH UNIT.
DE1863087U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA.
DE1099345B (en) Photographic shutter with a device for automatic exposure control that can be switched on and off
CH345241A (en) Photographic recorder
DE7108527U (en) Interchangeable photo eyepieces
DE2431599B2 (en) Photographic camera with interchangeable lenses
DE2059060A1 (en) Device for photographic cameras for influencing brightness measurements
DE1147113B (en) Aperture adjustment device for a photographic lens shutter or for a photographic lens