DE1165917C2 - Encryption device for keeping messages secret - Google Patents

Encryption device for keeping messages secret

Info

Publication number
DE1165917C2
DE1165917C2 DE1962A0040931 DEA0040931A DE1165917C2 DE 1165917 C2 DE1165917 C2 DE 1165917C2 DE 1962A0040931 DE1962A0040931 DE 1962A0040931 DE A0040931 A DEA0040931 A DE A0040931A DE 1165917 C2 DE1165917 C2 DE 1165917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
encryption
pin
division
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962A0040931
Other languages
German (de)
Other versions
DE1165917B (en
Inventor
Per-Eric Ahlman
Vigo Waldemar Lindstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSVERTEX AB
Original Assignee
TRANSVERTEX AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSVERTEX AB filed Critical TRANSVERTEX AB
Priority to DE1962A0040931 priority Critical patent/DE1165917C2/en
Publication of DE1165917B publication Critical patent/DE1165917B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1165917C2 publication Critical patent/DE1165917C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C1/00Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system
    • G09C1/06Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member
    • G09C1/08Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member the connections being mechanical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

der durch die französische Patentschrift 780 673 bekannten Vorrichtung durch die Mehrzahl von Rädern eine viel größere Zahl von möglichen Einstellungen erreicht wird.that known from French patent 780,673 Device through the plurality of wheels a much larger number of possible settings is achieved.

Die Vergrößerung der kryptologischen Festigkeit gegenüber der an zweiter Stelle behandelten Einrichtung resultiert daher, daß an Stelle des in verschiedene Positionen einstellbaren, in üblicher Weise geordneten Austauschalphabets eine Vielzahl von ungeordneten Austauschalphabeten verwendet wird.The increase in the cryptological strength compared to the facility dealt with in second place the result is that instead of the adjustable in different positions, ordered in the usual way Exchange Alphabets A variety of disordered exchange alphabets are used.

Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlüsselungsgeräts, und zwarThe drawing shows an embodiment of an encryption device according to the invention, namely

Fig. 1 das Gerät in Draufsicht bei teilweise aufgeschnittenem Gehäuse,Fig. 1 shows the device in plan view, partially cut away Casing,

F i g.' 2 einen Vertikalschnitt durch die Ausführungsform der F i g. 1,F i g. ' 2 shows a vertical section through the embodiment the F i g. 1,

Fig. 3 eine Ansicht der Maschine von hinten bei abgenommenem Gehäuse,3 shows a view of the machine from the rear with the housing removed,

F i g. 4 eine Seitenansicht bei teilweise aufgeschnittenem Gehäuse,F i g. 4 shows a side view with the housing partially cut open;

Fig. 5 einen Halter für die Alphabettafeln im vergrößerten Maßstab,5 shows a holder for the alphabet boards on an enlarged scale,

F i g. 6 einen Alphabetstreifen.F i g. 6 an alphabet strip.

Auf zwei Endplatten 3 und 4 einer Basisplatte 1 ist eine Welle 2 gelagert, die fünf Stifträder 5 bis 9 aufweist, die über Räder 10 bis 14 mit Rädern 23 bis 27 einer Parallelwelle 22 zusammenarbeiten. Jedes von den fünf Stifträdern 5 bis 9 ist löslich durch irgendwelche Klauen od. dgl. mit je einem dieser fünf Zahnräder 10 bis 14 der gleichen Welle 2 verbunden. Die Zahnräder 10 bis 14 besitzen die gleiche Zahnteilung wie die zugehörigen Stifträder 5 bis 9 Stiftteilungen. Diese sind mit axial verschiebbaren oder einstellbaren Stiften 15 (Fig. 2) versehen und tragen am Umfang mit Lettern versehene Einschnitte 16. Jede einzelne Letter entspricht einem Stift 15. Die Stifte arbeiten nur, wenn sie eingestellt sind — im anderen Falle nicht — auf Schwenkarme 17 und verschwenken diese bei Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die Arme 17 sind Winkelarme, auf der Welle 22 drehbar gelagert und tragen an ihren oberen Enden Platten 18, die mit je einer Ziffer versehen sind. Die Ziffern der Platten 18 sind durch Fenster 20 und 21 des Gehäuses 19 (F i g. 1) sichtbar. So trägt die dem Stiftrad 5 zugehörige Platte 18 z.B. die Ziffer »1«, die dem Stiftrad 6 zugehörige Platte die Ziffer »2« usw. Die Arme 17 stehen unter dem Einfluß von Rückholfedern 48 (F i g. 2), welche die Platten 18 im Uhrzeigersinn bei Nichtvorliegen eines Eingriffes mit einem Stift 15 zurückholen. Jedes der Zahnräder. 10 bis 14 steht im Eingriff mit einem der oben beschriebenen Zahnräder 23 bis 27, welche dieselbe Zahnteilung besitzen, so daß bei jeder Drehung der Welle 22 um eine Zahnteilung alle Stifträder 5 bis 9 auch um eine Teilung gedreht werden, denn die Stifträder 5 bis 9 sind ja in diesem Zeitpunkt mit den Zahnrädern 10 bis 14 gekuppelt. Am einen Ende der Welle 22 (Fig. 4) ist ein Sperrad 27' starr befestigt, welches wiederum dieselbe Zahneinteilung besitzt, wie die Zahnräder 23 bis 27. Gegen das Sperrad 27' ist ein Handgriff 28 verdrehbar, welcher mit einer unter dem Einfluß einer Feder 30 stehenden Ratschenklinke 29 versehen ist. Die Ratschenklinke 29 greift in die Verzahnung desA shaft 2 and five pin wheels 5 to 9 are mounted on two end plates 3 and 4 of a base plate 1 which cooperate with wheels 23 to 27 of a parallel shaft 22 via wheels 10 to 14. Each of the five pin wheels 5 to 9 is releasable by any kind of claws or the like, each with one these five gears 10 to 14 of the same shaft 2 are connected. The gears 10-14 have the same tooth pitch as the associated pin wheels 5 to 9 pin pitches. These are with axial slidable or adjustable pins 15 (Fig. 2) are provided and are provided with letters on the circumference Notches 16. Each individual letter corresponds to a pen 15. The pens only work when they are set are - in the other case not - on swivel arms 17 and swivel them when rotated counterclockwise, as can be seen from FIG. The arms 17 are angle arms on the Shaft 22 rotatably mounted and carry plates 18 at their upper ends, each provided with a number are. The digits of the plates 18 are visible through windows 20 and 21 of the housing 19 (Fig. 1). For example, the plate 18 associated with the pin wheel 5 bears the number "1", the one associated with the pin wheel 6 Plate the number "2" etc. The arms 17 are under the influence of return springs 48 (FIG. 2), which retract the plates 18 clockwise in the absence of engagement with a pin 15. Each the gears. 10 to 14 is in engagement with one of the above-described gears 23 to 27, which have the same tooth pitch, so that with each rotation of the shaft 22 by one tooth pitch, all pin wheels 5 to 9 can also be rotated by one division, because the pin wheels 5 to 9 are coupled with the gears 10 to 14 at this point in time. At the a ratchet wheel 27 'is rigidly attached to one end of the shaft 22 (FIG. 4), which in turn has the same tooth division possesses, like the gears 23 to 27. A handle 28 can be rotated against the ratchet wheel 27 ', which is provided with a ratchet pawl 29 under the influence of a spring 30. the Ratchet pawl 29 engages in the toothing of the

ίο Sperrades 27' ein.ίο locking wheel 27 'a.

Bei jedem Niederdrücken des Handgriffes 28 wird die Welle 22 um eine Zahneinteilung gedreht. Die Basisplatte 1 ist außerhalb des die Maschine bedeckenden Gehäuses 19 verlängert und trägt auf der Verlängerung Halter 32 für Streifen 33 od. dgl.Each time the handle 28 is depressed, the shaft 22 is rotated by one tooth division. the Base plate 1 is extended outside of the housing 19 covering the machine and carries on the Extension holder 32 for strips 33 or the like.

Die Streifen 33 tragen Verschlüsselungsalphabete. Jeder Halter ist am Rande 34 mit einer Nummer versehen (Fig. 1). Schließlich ist noch eine durch Pratzen 36 und 37 getragene Stange 35 vorgesehen, auf der ein Schlitten 38 verschiebbar ist. Dieser Schlitten 38 ist mit einem ein Fenster 39 aufweisenden Rahmen versehen, der ein geordnetes Alphabet 40 trägt. Das Fenster 39 ist dazu bestimmt, jeweils einen der Streifen 33 für die Betrachtung freizugeben. Schließlich ist noch ein Handgriff 41 für die Verschiebung des Schlittens oder Rahmens 38 vorgesehen. The strips 33 carry cipher alphabets. Each holder is provided with a number on the edge 34 (Fig. 1). Finally, a rod 35 carried by claws 36 and 37 is provided, on which a slide 38 is displaceable. This carriage 38 is provided with a window 39 Frame bearing an ordered 40 alphabet. The window 39 is intended to each to release one of the strips 33 for viewing. Finally there is a handle 41 for the Displacement of the carriage or frame 38 is provided.

Eine Ver- oder Entschlüsselung wird in nachstehender Weise vorgenommen:An encryption or decryption is carried out as follows:

Die Einstellung der Anfangsstellung der Stifträder 5 bis 9 in Übereinstimmung zwischen einem Sender und einem Empfänger erfolgt von Hand nach Vereinbarung. Die kleinste der in den beiden Reihen 20 und 21 erscheinenden Nummern wird als eine ein- oder mehrstellige Zahl abgelesen, z. B. die Nummer »13« in Fig.l, die sich aus Ziffern »1« und »3« zusammensetzt. Der Schlitten 38 wird dann in der Weise bewegt, daß sein Fenster 39 denjenigen Streifen 33 freigibt oder umfaßt, welcher am Rande 34 mit der Nummer »13« versehen ist. Von dem zu verschlüsselnden oder entschlüsselnden Brief wird Buchstabe für Buchstabe an Hand des richtigen Alphabetes 40 in dem entsprechenden Verschlüsselungsalphabet »13« abgelesen. Daraufhin wird der Hand- griff 28 nach unten gedrückt, so daß die Stifträder um eine Teilung gedreht werden und die Platten 18 neue Stellungen einnehmen. Es wird wiederum die kleinste der beiden in den Fensterreihen 20-21 erscheinenden Nummern abgelesen, und der Schlitten 38 wird wiederum demgemäß eingestellt. Die Ma-, schine ist im vorliegenden Beispiel mit sechzehn verschiedenen Verschlüsselungsalphabeten in Form von Streifen 33 versehen, deren Verteilung auf die Halter 32 für jeden Tag durch Losen bestimmt wird. Die einzelnen Alphabete tragen die Nummern 0, 1, 2, 3, 4, 5, 12, 13, 14, 15, 23, 24, 25, 34, 35 und 45.The setting of the initial position of the pin wheels 5 to 9 in accordance with one Sender and a receiver is done by hand by agreement. The smallest of the two rows Numbers that appear 20 and 21 are read as a single or multiple digit number, e.g. B. the number "13" in Fig. 1, which is made up of the digits "1" and "3". The carriage 38 is then in the Moved way, that its window 39 exposes or includes that strip 33, which at the edge 34 is marked with the number "13". The letter to be encrypted or decrypted becomes a letter for letter read from the correct alphabet 40 in the corresponding coding alphabet »13«. The hand handle 28 pressed down so that the pin wheels are rotated one pitch and the plates 18 take up new positions. It will again be the smallest of the two in rows 20-21 appearing numbers read, and the carriage 38 is again adjusted accordingly. The MA-, In the present example, machine is with sixteen different encryption alphabets in the form of Strips 33 provided, the distribution of which on the holder 32 is determined for each day by lots. the individual alphabets are numbered 0, 1, 2, 3, 4, 5, 12, 13, 14, 15, 23, 24, 25, 34, 35 and 45.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

ι 2 Patentansprüche· vorgänge jedes Rad um den ihm entsprechenden Teilungsschritt gedreht wird. Durch die Unterschiedlich-ι 2 patent claims · processes each wheel is rotated by the division step corresponding to it. Due to the different 1. Verschlüsselungsgerät zur Geheimhaltung keit der Teilung der einzelnen Räder ergibt es sich, von Nachrichten mit einer Anzahl von gegen- daß eine bestimmte Einstellung sämtlicher Räder einander einstellbaren Stifträdern mit jeweils 5 durch schrittweises Drehen erst dann wieder erreicht festen oder in eine Ruhe- bzw. eine Arbeitslage wird, wenn die Räder eine Umdrehungszahl durcheinstellbaren Stiften, wobei jedes Stiftrad bei laufen haben, welche dem Produkt aus der Teilung jedem zur Ver- bzw. Entschlüsselung dienenden sämtlicher Räder entspricht. Wenn beispielsweise die Arbeitsschritt um jeweils einen oder mehrere Teilung des ersten Rades 17 Teilungsschritte, die des seiner Teilungsschritte verdrehbar ist und bei io zweiten 19, des dritten 20, des vierten 21 und des jedem Arbeitsschritt durch einen in Arbeitsstel- . fünften 23 Teilungsschritte umfaßt, so bedeutet lung stehenden Stift jeden Rades ein ihm züge- dies, daß die gleiche Einstellung sich erst nach ordneter Arm betätigt wird, dadurch ge- 17 · 19 · 20 · 21 · 23 Umdrehungen wiederholt. Jekennzeichnet, daß die Arme mit Anzeige- dem der Räder gegenüber ist ein Hebel angeordnet, gliedern (18) zusammenwirken und die Kombi- 15 welcher durch die Stifte in eine Ruhelage bzw. in nation der eingestellten Anzeigeglieder (18) den eine Arbeitslage gebracht wird. Wenn in einer beHinweis auf ein für diesen Arbeitsschritt anzu- stimmten Stellung eines Rades der in dieser Stellung wendendes Tauschalphabet (34) liefert. dem Hebel gegenüberstehende Stift selbst in der1. Encryption device for secrecy of the division of the individual wheels results in of messages with a number of contradicting a certain setting of all wheels adjustable pin wheels with 5 each by turning them gradually fixed or in a rest or a working position when the wheels can be adjusted by a number of revolutions Pins, with each pin wheel running at which the product of the division corresponds to each of the wheels used for encryption or decryption. For example, if the Work step by one or more division of the first wheel 17 division steps that of the its division steps is rotatable and at io second 19, third 20, fourth 21 and des each work step by one in work position. the fifth comprises 23 division steps, then means The pin on each wheel draws in its own position - this means that the same setting can only be achieved afterwards orderly arm is actuated, thereby repeating 17 · 19 · 20 · 21 · 23 revolutions. Indicates that the arms with indicators opposite to the wheels are arranged a lever, divide (18) interact and the combination 15 which by the pins in a rest position or in nation of the set display members (18) which a working position is brought. If in a note on a position of a wheel to be adjusted for this work step in this position returns reversing exchange alphabet (34). the pin opposite the lever itself in the 2. Verschlüsselungsgerät nach Anspruch 1, da- Ruhelage sich befindet, so bedeutet dies, daß der durch gekennzeichnet, daß fünf Stifträder (5 20 Hebel ebenfalls in der Ruhelage bleibt; befindet sich bis 9) und fünf damit zusammenwirkende Arme dagegen in einer bestimmten Stellung eines Rades der (17) vorgesehen sind. dem zugehörigen Hebel gerade gegenüberstehende2. Encryption device according to claim 1, there is rest position, it means that the characterized in that five pin wheels (5 20 lever also remains in the rest position; is located to 9) and five cooperating arms, however, in a certain position of a wheel (17) are provided. the corresponding lever just opposite Stift in seiner Arbeitslage, so bedeutet dies, daß derPen in its working position, this means that the Hebel sich ebenfalls in der Arbeitslage befindet.The lever is also in the working position. 25 Durch die Hebel wird die Einstellung von auf dem25 The levers adjust the setting from on the -Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlüsse- Umfang einer drehbaren Trommel axial verschiebbar lungsgerät zur Geheimhaltung von Nachrichten mit gelagerten Schiebestangen bestimmt; diese Trommel einer Anzahl von gegeneinander einstellbaren Stift- wird nämlich bei jedem Ver- bzw. Entschlüsselungsrädern mit jeweils festen oder in eine Ruhe- bzw. Vorgang, d. h. bei jeder Weiterschaltung der Räder eine Arbeitslage einstellbaren Stiften, wobei jedes 3° um einen Teilungsschritt, einmal voll umgedreht, wo-Stiftrad bei jedem zur Ver- und Entschlüsselung die- bei auf den Schiebestangen angeordnete Mitnehmer nenden Arbeitsschritt um jeweils einen oder mehrere mit den Hebeln zusammentreten bzw. nicht zusamseiner Teilungsschritte verdrehbar ist und bei jedem mentreten, je nachdem, ob die Hebel sich in Ruhe-Arbeitsschritt durch einen in Arbeitsstellung stehen- oder in Arbeitsstellung befinden. Nach einem Umlauf den Stift jedes Rades ein ihm zugeordneter Arm be- 35 der Walze nehmen die Schiebstangen, die vor Beginn tätigt wird. dieses Umlaufs alle auf gleiche Axialeinstellung ge--The present invention relates to a closure- periphery of a rotatable drum axially displaceable management device intended for the secrecy of messages with stored push rods; this drum a number of mutually adjustable pin is namely with each encryption or decryption wheels with each fixed or in a rest or process, d. H. each time the wheels are switched a working position of adjustable pins, each 3 ° by a pitch, once fully turned where-pin wheel with each one for encryption and decryption the carrier arranged on the push rods In the next step, one or more of the levers come together or not together Graduation steps can be rotated and mentreten with each, depending on whether the lever is in rest work step by one in working position or in working position. After one round the pin of each wheel is moved by an arm assigned to it is made. of this rotation are all set to the same axial setting Es ist ein Verschlüsselungsgerät bekannt, bei dem bracht waren, unterschiedliche Axialeinstellungen die Tauschalphabete auf dem Umfang einer Trommel ein, indem sie entweder über das Trommelende überangeordnet sind (französische Patentschrift 780 763). stehen oder nicht überstehen. Die überstehenden Ein Stiftrad stellt mit Hilfe eines Hebels einen Ab- 4° Schiebestangenenden bilden einen Zahnkranz für leseschieber ein, der parallel zu je zwei Tauschalpha- den Eingriff mit einem Zahnrad, welches um eine der beten liegt, die bei jedem Arbeitsschritt eingestellt Zahl der überstehenden Schiebestangenenden entwerden. Durch das Stiftrad selbst wird nur ein sprechende Zahl von Teilungsschritten verdreht wird Alphabet von jeweils zwei durch die Trommel- und dadurch das weiter oben erwähnte Alphabet um drehung vorab eingestellten Alphabeten ausgewählt. 45 eine bestimmte Anzahl von Teilungsschritten ver-An encryption device is known in which different axial settings were used the exchange alphabets on the circumference of a drum, either by superimposing them over the end of the drum (French patent 780 763). stand or not survive. The protruding With the help of a lever, a pin wheel provides a 4 ° push rod ends form a ring gear for reading slide, which engages parallel to two exchange alphabets with a gearwheel which rotates around one of the The number of protruding push rod ends is set for each work step. The pin wheel itself only rotates a speaking number of graduation steps Alphabet of two through the drum and thus the above-mentioned alphabet around rotation preset alphabets selected. 45 a certain number of division steps Es ist ferner ein Verschlüsselungsgerät aus der schiebt.It is also an encryption device that pushes out. USA.-Patentschrift 2 089 603 bekannt, bei dem die Wenngleich mit diesem bekannten Verschlüsse-Ver- bzw. Entschlüsselung dadurch bewirkt wird, ' lungsgerät eine verhältnismäßig große Anzahl von daß ein auf dem Umfang einer Walze in regelmäßiger . Einstellungen möglich ist, so ist doch die »krypto-Reihenfolge aufgetragenes Alphabet zunächst in eine 50 logische Festigkeit« nicht ausreichend, und zwar desden jeweils zu ver-bzw. entschlüsselnden Buchstaben halb nicht, weil sich,die Verschlüsselung bzw. Ententsprechende Anfangseinstellung gegenüber einem schlüsselung nur durch die Verschiebung eines in Ablesepunkt gebracht und anschließend um eine von üblicher Reihenfolge geordneten Alphabets um eine Ver- bzw. Entschlüsselungsvorgang zu Ver- bzw. der Zahl der Buchstaben entsprechende Zahl von Entschlüsselungsvorgang verschiedene Anzahl von 55 möglichen Verschiebestrecken ergibt.
Teilungsschritten verschoben wird, worauf der dann Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Ablesepunkt eingestellte Buchstabe einfaches, kleines, handbedienbares Verschlüsselungsals der ver- bzw. entschlüsselte Buchstabe entnom- gerät zu schaffen, welches eine wesentlich erhöhte men werden kann. Dabei werden die Teilungsschritt- kryptologische Festigkeit bieten kann,
zahlen, um welche das Alphabet bei jedem Ver- bzw. 60 Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Entschlüsselungsvorgang zu verschieben ist, folgen- Arme mit Anzeigegliedern zusammenwirken und die dermaßen erzeugt: Es sind in koaxialer Anordnung v Kombination der eingestellten Anzeigeglieder den eine Vielzahl von Rädern unterschiedlicher Teilung Hinweis auf ein für diesen Arbeitsschritt anzuwenvorgesehen, welche mit zwischen einer Ruhelage und dendes Tauschalphabet liefert,
einer Arbeitslage verstellbaren Stiften in der jeweili- 65 Das erfindungsgemäße Gerät bietet im Vergleich gen Teilung entsprechender Anzahl und Verteilung zu dem eingangs an erster Stelle behandelten, beüber dem Umfang besetzt sind. Diese Räder sind kannten Verschlüsselungsgerät die erhöhte kryptogleichzeitig derart angetrieben, daß bei jedem Dreh- logische Festigkeit einmal deshalb, weil gegenüber
USA.-Patent Specification 2 089 603, in which the although with this known lock encryption or decryption is effected by a relatively large number of that one on the circumference of a roller in regular. Settings is possible, so the "crypto order applied alphabet initially in a logical stability" is not sufficient, namely to be changed or changed in each case. decrypting letters half not, because the encryption or corresponding initial setting compared to a cipher only brought about by shifting a reading point and then by an alphabet arranged in the usual order to an encryption or decryption process to encryption or the number of letters corresponding number of decryption process results in a different number of 55 possible shifting distances.
The invention is based on the object of creating a simple, small, hand-operated encryption device as the encrypted or decrypted letter which is set with respect to the reading point and which can be significantly increased. The division step will provide cryptological stability,
numbers by which the alphabet is written with each encryption or 60 The solution to this problem is that the decryption process is to be postponed, the following arms interact with display elements and are generated in such a way: There are one in a coaxial arrangement v combination of the display elements set A large number of wheels with different pitches indicating one to be used for this work step, which provides between a rest position and the exchange alphabet,
65 The device according to the invention offers, in comparison to the division, a corresponding number and distribution to that which was dealt with in the first place and is occupied over the circumference. These wheels are known encryption device, the increased crypto simultaneously driven in such a way that with each rotation logical strength once because of the opposite
DE1962A0040931 1962-08-13 1962-08-13 Encryption device for keeping messages secret Expired DE1165917C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0040931 DE1165917C2 (en) 1962-08-13 1962-08-13 Encryption device for keeping messages secret

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0040931 DE1165917C2 (en) 1962-08-13 1962-08-13 Encryption device for keeping messages secret

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1165917B DE1165917B (en) 1964-03-19
DE1165917C2 true DE1165917C2 (en) 1973-03-29

Family

ID=6932238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0040931 Expired DE1165917C2 (en) 1962-08-13 1962-08-13 Encryption device for keeping messages secret

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165917C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1165917B (en) 1964-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673676B1 (en) DATE DISPLAY DEVICE
DE637951C (en) Printing device
DE1165917C2 (en) Encryption device for keeping messages secret
DE2329411C2 (en) Carousel-shaped type carrier for a large number of different types of printing
DE450829C (en) Result display device for calculating machines
DE500525C (en) Digit printing mechanism
DE822554C (en) Device for lifting and holding locking levers, primarily in numbering machines, date stamps and the like. like
DE625285C (en) Printing machine with several rotating printing blocks
DE910851C (en) Printing drum for value stamp apparatus
DE671524C (en) Register strip holder with a number of writing strips and writing pads
DE562401C (en) Encryption and decryption typewriter
CH188737A (en) Locking device for the counter wheels on value stamp machines.
DE540492C (en) Franking machine
DE1549822C (en) High-speed printers for data processing machines that work in roller printing
AT150262B (en) Switching device on encryption machines.
DE402628C (en) Multiplying device for typewriters
DE523894C (en) Machine for printing travel and entry tickets
DE246937C (en)
DE545809C (en) Machine for printing and registering tickets
DE977935C (en) Cipher machine
DE411126C (en) Cipher machine
DE977934C (en) Permutation arrangement for a cipher machine
DE549327C (en) Security printer
DE2706354A1 (en) STAMPING DEVICE
DE614344C (en) Hand-operated date setting device for ticket printers, cash registers, etc. like

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee