DE1163568B - Aus vorgeformten Blechteilen zusammengesetzter Schalldaempfer - Google Patents

Aus vorgeformten Blechteilen zusammengesetzter Schalldaempfer

Info

Publication number
DE1163568B
DE1163568B DED40454A DED0040454A DE1163568B DE 1163568 B DE1163568 B DE 1163568B DE D40454 A DED40454 A DE D40454A DE D0040454 A DED0040454 A DE D0040454A DE 1163568 B DE1163568 B DE 1163568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer
plates
plate
sheet metal
silencer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40454A
Other languages
English (en)
Inventor
Therkel Hald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DED40454A priority Critical patent/DE1163568B/de
Priority to GB45687/63A priority patent/GB1043888A/en
Priority to US325231A priority patent/US3171506A/en
Publication of DE1163568B publication Critical patent/DE1163568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0072Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes characterised by assembly or mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S181/00Acoustics
    • Y10S181/403Refrigerator compresssor muffler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Aus vorgeformten Blechteilen zusammengesetzter Schalldämpfer Es ist bekannt, Schalldämpfer derart aus vorgeformten Blechteilen zusammenzusetzen, daß eine Schalldämpferkammer von lediglich zwei Blechteilen begrenzt wird. Hierfür war es bisher aber immer notwendig, das Blech durch Tiefziehen oder Prägen zu bearbeiten. Beide Maßnahmen setzen relativ dünnes Blech voraus, das im Betrieb leicht zu Eigenschwingungen angeregt werden kann. Außerdem sind recht teure Werkzeuge erforderlich. Während man beim Tiefziehen die Bleche jeweils mehrfach bearbeiten muß, ist die Größe der durch Prägen herzustellenden Kammern beschränkt. Zudem hat man keine freie Wahl für die Anbringung der Anschlußleitungen, da die Verbindungsnaht zwischen den Blechteilen zumeist über eine der Hauptflächen verläuft. Dies ist insbesondere bei gekapselten Kleinkältemaschinen nachteilig, bei denen wegen der Platzverhältnisse innerhalb der Kapsel recht flache Schalldämpfer mit an den schmalen Seitenflächen ansetzenden Anschlußleitungen erwünscht sind. Eine solche Anschlußmöglichkeit ist aber wegen der dort verlaufenden Verbindungsnaht mit Schwierigkeiten verknüpft.
  • Erfindungsgemäß werden die geschilderten Nachteile auf einfache Weise dadurch überwunden, daß zwei U-förmig gebogene und um 90° mit ihrer Längsachse gegeneinander verdrehte Bleche mit ihren Mittelteilen nach außen ineinander geschachtelt und an ihrer gesamten Berührungslinie miteinander verbunden sind.
  • Es ist zwar eine bekannte geometrische Tatsache, daß man einen Quader durch zwei Abwicklungen darstellen kann, von denen jede eine der beiden gegenüberliegenden Deckflächen sowie je ein Paar einander gegenüberliegender Seitenflächen umfaßt. Die Anwendung dieses Prinzips auf Schalldämpfer führt aber zu einer Reihe von Merkmalen, die teilweise ganz allgemein und teilweise auf dem speziellen Fachgebiet neu und wertvoll sind. Man kann die Blechteile allein durch Stanzen und Biegen vorformen, was die Herstellungskosten ganz beträchtlich vermindert. Für diese Art der Bearbeitung kommen auch relativ dicke Bleche in Frage, so daß man einen gegen Eigenschwingungen steiferen Schalldämpfer erhält. Die Verbindungsnähte verlaufen an den Kanten des Hohlkörpers; deshalb kann man die Anschlußleitungen an beliebiger Stelle, bei flachen Schalldämpfern insbesondere auch an den Schmalseiten, anbringen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man - aufbauend auf dem Grundprinzip -mühelos Schalldämpfer mit mehreren Kammern herstellen kann, indem zwei oder mehr U-Bleche mit ihren abgebogenen Schenkeln nebeneinanderliegend in ein U-Blech eingesetzt werden, dessen Länge etwa der Summe der Breiten der anderen U-Bleche entspricht. Gerade die Anordnung von mehreren Kammern in einem möglichst kleinen und flachen Schalldämpfer war bisher mit großen Schwierigkeiten verknüpft.
  • Vorzugsweise sollten sich die Ein- und Austrittsöffnungen für jede Schalldämpferkammer in den beiden abgebogenen Schenkeln des gleichen U-Bleches befinden. Das Ausstanzen der entsprechenden Löcher braucht dann immer nur an einem Blech zu erfolgen. Außerdem liegen die Öffnungen einander im U-Blech gegenüber, was insbesondere den Bau eines Schalldämpfers mit mehreren Kammern erleichtert.
  • Die Verbindung zwischen benachbarten Schalldämpferkammern sollte vorzugsweise durch je einen Rohrabschnitt geschehen, der durch die Öffnungen in je zwei nebeneinanderliegenden Schenkeln der eingesetzten U-Bleche gesteckt ist. Diese Rohrabschnitte können, da sie im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen in Richtung der Hauptebene der Schalldämpferkammern verlaufen, relativ lang sein, was die Drosselwirkung verstärkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Ein- und Austrittsöffnungen in jedem U-Blech gegeneinander versetzt sind. Für jeden Rohrabschnitt steht dann nämlich fast die gesamte Länge der beiden durch ihn verbundenen Schalldämpferkammern zur Verfügung, weil keine Behinderung durch einen anderen Rohrabschnitt oder durch die Anschlußleitung erfolgen kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion lassen sich nicht nur die einzelnen Teile auf einfache Weise vorfertigen und ineinanderstecken, sondern man kann auch eine dichte Verbindungsnaht sehr rasch erzeugen. Als Verfahren zur Herstellung wird empfohlen, daß die U-Bleche, gegebenenfalls nach Einfügen der Rohrabschnitte, aneinander geheftet und dann alle Teile, vorzugsweise unter Einbeziehung der Anschlußrohre, gemeinsam in einem Kupferlötofen dicht miteinander verbunden werden. Das Anheften kann beispielsweise durch Punktschweißen an ein oder zwei Stellen erfolgen. Die dichte Verbindung sämtlicher Teile miteinander erfolgt dann in einem einzigen weiteren Arbeitsschritt. Das flüssige Kupfer dringt durch Kapillarwirkung in die Stoßfugen ein und bildet dort die dichte Verbindungsnaht. Die Konstruktion ist dabei so getroffen, daß nicht nur die an der Oberfläche des Schalldämpfers liegenden Stoßfugen gefüllt werden, sondern auch die schwerer zugänglichen Stoßfugen im Innern des Körpers, weil das schmelzflüssige Kupfer durch den Kapillarspalt zwischen den nebeneinanderliegenden Schenkeln benachbarter U-Bleche dorthin geleitet wird. Außerdem hat die Behandlung im Kupferlötofen noch den Vorteil, daß eine Reinigung von Rost erfolgt und die Bleche von Spannungen frei gemacht werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweierAusführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine gekapselte Kleinkältemaschine mit dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer als Druckschalldämpfer, F i g. 2 in auseinandergezogener Darstellung die Einzelteile des in F i g. 1 veranschaulichten Schalldämpfers und F i g. 3 eine zweite Ausführungsform des Schalldämpfers im Längsschnitt.
  • In der Kapsel l ist ein Motorverdichter untergebracht, dessen Motor 2 über den Kurbelzapfen 3 der Motorwelle, einen Gleitstein 4 und eine Gleitsteinführung 5 den Kolben 6 des Zylinders 7 betätigt. Am Zylinder sind einstückig mit ihm Ansätze 8 ausgebildet, in welchen sich Saugschalldämpferkammern befinden. An der Stirnseite ist der Zylinder mit Ventilplatte 9 und Ventildeckel 10 abgeschlossen.
  • Der Kapselinnenraum 11 steht unter Saugdruck. Das Sauggas wird über die in den Ansätzen 8 untergebrachten Saugschalldämpferkammern vom Verdichter angesaugt und über das Druckleitungsrohr 12 abgegeben. Dieses Rohr mündet in den Schalldämpfer 13, von dessen Ausgang der weitere Druckrohrabschnitt 14, der in üblicher Weise federnd gewendelt sein kann, zum Austrittsstutzen der Kapsel führt.
  • Der Schalldämpfer 13 besitzt zwei Kammern 15 und 16, die über den Rohrabschnitt 17 miteinander verbunden sind. Wie F i g. 2 zeigt, entsteht der Schalldämpfer durch das Zusammenfügen von drei U-förmig gebogenen Blechen 18, 19 und 20. Das U-Blech 18 besitzt eine etwas größere Länge als die Summe der Breiten der beiden U-Bleche 19 und 20. Das Blech 18 bildet mit seinem Mittelteil 21 die eine Deckfläche des Schalldämpfers und mit seinen beiden Stegen 22 und 23 die Längsseitenwände. Die beiden U-Bleche 19 und 20 bilden mit ihren Mittelteilen 24 und 25 gemeinsam die andere Deckfläche des Schalldämpfers, mit ihren Stegen 26 und 27 die Querseitenwände sowie mit ihren Stegen 28 und 29 die Quertrennwand zwischen den beiden Kammern 15 und 16.
  • Zum Zusammenbau werden die vier Teile 17 bis 20 in der für den fertigen Schalldämpfer kennzeichnenden Weise zusammengefügt und aneinandergeheftet. Hierfür genügen beispielsweise je zwei Schweißpunkte zwischen dem Blech 18 und dem Blech 19 einerseits sowie zwischen dem Blech 18 und dem Blech 20 andererseits. Wird dann dieses Gebilde in einen Lötofen gebracht, so dringt das flüssige Lot, z. B. Kupfer, infolge Kapillarwirkung in sämtliche Spalte zwischen den einzelnen Teilen. Besonders wichtig ist, daß dies nicht nur an der Naht erfolgt, die der Außenkante des U-Bleches 18 folgt, sondern auch an der Verbindungsstelle zwischen den Stegen 28, 29 und dem Mittelteil 21 des Bleches 18 sowie zwischen diesen Schenkeln und dem Rohrabschnitt 17, weil zwischen den Stegen 28 und 29 ein solcher Haarspalt verbleibt, daß das flüssige Lot mit großer Sicherheit an die genannten Stellen gefördert wird.
  • In F i g. 3 ist ein Schalldämpfer mit drei Kammern 30, 31 und 32 gezeigt. Dieser setzt sich aus einem U-Blech 33 (das dem Blech 18 entspricht) und drei U-Blechen 34, 35 und 36 (die den Blechen 19 und 20 entsprechen) zusammen. Wiederum ist die Länge des U-Bleches 33 etwa gleich der Summe der Breiten der Bleche 34, 35 und 36. Die Verbindung zwischen den einzelnen Kammern erfolgt durch zwei Rohrabschnitte 37 und 38. Da die Ein- und Austrittsöffnungen für jede Kammer 30 bis 32, in welche die Rohrabschnitte 37 und 38 bzw. die Anschlußleitungen 39 und 40 gesteckt sind, zwar jeweils an den gegenüberliegenden Schenkeln des gleichen U-Bleches ausgebildet, aber gegeneinander versetzt sind, kann man die Rohrabschnitte 37 und 38 relativ lang ausbilden. Beispielsweise erstreckt sich der Rohrabschnitt 37 nahezu über die gesamte Länge der beiden Kammern. 30 und 31.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Schalldämpfer aus vorgeformten Blechteilen, insbesondere für gekapselte Kleinkältemaschinen, dadurch gekennzeichnet,daßzwei U-förmig gebogene. und um 90° mit der Längsachse gegeneinander verdrehte Bleche (18 bis 20, 33 bis 36) mit ihren Mittelteilen (21, 24, 25) nach außen ineinandergeschachtelt und an ihrer gesamten Berührungslinie miteinander verbunden sind.
  2. 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr U-Bleche mit ihren abgebogenen Schenkeln nebeneinanderliegend in ein U-Blech eingesetzt sind, dessen Länge etwa der Summe der Breiten der anderen U-Bleche entspricht.
  3. 3. Schalldämpfer nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ein- und Austrittsöffnungen für jede Schalldämpferkammer (15, 16, 30 bis 32) in den beiden abgebogenen Stegen (22, 23, 26 bis 29) des gleichen U-Bleches befinden.
  4. 4. Schalldämpfer nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Austrittsöffnungen in jedem U-Blech gegeneinander versetzt sind.
  5. 5. Schalldämpfer nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die öffnungen in je zwei nebeneinanderliegenden Schenkeln der eingesetzten U-Bleche ein Rohrabschnitt (17, 37, 38) gesteckt ist.
  6. 6. Schalldämpfer nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Bleche, gegebenenfalls nach Einfügen der Rohrabschnitte aneinandergeheftet und gemeinsam in einem Kupferlötofen dicht miteinander verbunden werden.
DED40454A 1962-12-06 1962-12-06 Aus vorgeformten Blechteilen zusammengesetzter Schalldaempfer Pending DE1163568B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40454A DE1163568B (de) 1962-12-06 1962-12-06 Aus vorgeformten Blechteilen zusammengesetzter Schalldaempfer
GB45687/63A GB1043888A (en) 1962-12-06 1963-11-19 Improvements in or relating to silencers for compressors
US325231A US3171506A (en) 1962-12-06 1963-11-21 Muffler for refrigerator compressor and comprising u-shaped members

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40454A DE1163568B (de) 1962-12-06 1962-12-06 Aus vorgeformten Blechteilen zusammengesetzter Schalldaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163568B true DE1163568B (de) 1964-02-20

Family

ID=7045411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40454A Pending DE1163568B (de) 1962-12-06 1962-12-06 Aus vorgeformten Blechteilen zusammengesetzter Schalldaempfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3171506A (de)
DE (1) DE1163568B (de)
GB (1) GB1043888A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381378A (en) * 1966-03-31 1968-05-07 Skf Ind Inc Dental drill assembly
US3497135A (en) * 1968-04-23 1970-02-24 Copeland Refrigeration Corp Noise control for hermetic motor compressors
US3785453A (en) * 1970-12-10 1974-01-15 Carrier Corp Compressor discharge muffling means
JPS599757B2 (ja) * 1977-10-12 1984-03-05 株式会社日立製作所 圧縮機
JPS61145883U (de) * 1985-03-01 1986-09-09
JP3863588B2 (ja) * 1995-04-29 2006-12-27 株式会社大宇エレクトロニクス 洗濯機用気泡発生器
FR2746861B1 (fr) * 1996-03-29 1998-06-19 Unite Hermetique Systeme de silencieux d'aspiration pour motocompresseur de refrigeration
DE10011023A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Wolfgang Riese Schalldämpfer für Kompressoren
BRPI0705357A2 (pt) * 2007-12-26 2009-08-25 Whirlpool Sa sistema para atenuação de pulsação na descarga de gás em um compressor de refrigeração
US8598395B2 (en) 2010-01-19 2013-12-03 Uop Llc Process for increasing a mole ratio of methyl to phenyl
US8016071B1 (en) * 2010-06-21 2011-09-13 Trane International Inc. Multi-stage low pressure drop muffler
US10030660B1 (en) * 2017-05-31 2018-07-24 Trane International Inc. Pulsation and vibration control device
US20220287868A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Purewick Corporation Acoustic silencer for a urine suction system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078242A (en) * 1934-11-27 1937-04-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Muffling device
US2133875A (en) * 1937-02-17 1938-10-18 Gen Electric Refrigerating machine
DE1107884B (de) * 1959-11-13 1961-05-31 Bosch Gmbh Robert Verdichter mit geraeuschdaempfenden Kammern
DE1157343B (de) * 1961-08-04 1963-11-14 Danfoss Ved Ing M Clausen Kolbenverdichter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3171506A (en) 1965-03-02
GB1043888A (en) 1966-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010397T2 (de) Rohr für Wärmetauscher
DE1163568B (de) Aus vorgeformten Blechteilen zusammengesetzter Schalldaempfer
DE2810059C2 (de) Anordnung von Motorkompressoreinheiten für Kühlsysteme
DE3544143C2 (de)
DE3936131A1 (de) Zweizylinder-kreiselverdichteranordnung mit verbesserter saugrohranschlusseinrichtung und verfahren zum anschliessen von saugleitungen bei einem kreiselverdichter
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE10228246A1 (de) Abgaswärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3319301A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kompressors in spiralbauweise
DE19548495A1 (de) Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE2515378A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermeaustauschern
DE102008013227A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Welle und einem Hülsenabschnitt
DE102006058096A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE2747789A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohrplatten und wasserkaesten aus kunststoff
DE102008035358A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelrohr und Sammelrohr sowie Herstellungsverfahren dafür
DE19718178A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Rohres mit einem Doppelrohr
DE1501030C3 (de) Schalldämpferanordnung für hermetisch gekapselte Kältemaschinen
DE2828163A1 (de) 4-wege-ventil
EP1492991B1 (de) Gelöteter wärmeübertrager
DE841846C (de) Naehmaschine
DE1501031A1 (de) Hermetisch gekapselte Kaeltemaschine
DE102005057327A1 (de) Herstellungsverfahren und Hochdruckwärmetauscher
DE2421240C3 (de) Gehäusemantel für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3136374C2 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19749728A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrprofils aus zumindest einer Blechlage sowie Verbindung von Randbereichen der zumindest einen Blechlage