DE1163176B - Sun visor designed as shock protection, especially for motor vehicles - Google Patents

Sun visor designed as shock protection, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE1163176B
DE1163176B DES63656A DES0063656A DE1163176B DE 1163176 B DE1163176 B DE 1163176B DE S63656 A DES63656 A DE S63656A DE S0063656 A DES0063656 A DE S0063656A DE 1163176 B DE1163176 B DE 1163176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
mold
closed
edge
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63656A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cipa Comm Comptoir Inentions
Original Assignee
Cipa Comm Comptoir Inentions
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cipa Comm Comptoir Inentions filed Critical Cipa Comm Comptoir Inentions
Publication of DE1163176B publication Critical patent/DE1163176B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Als Stoßschutz ausgebildete Sonnenblende, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine als Stoßschutz ausgebildete Sonnenblende, die aus einem verschlossenen und mit Luft von Normaldruck gefüllten, in sich formstabilen Hohlkörper aus halbstarrem Kunststoff besteht.Sun visor designed as impact protection, in particular for motor vehicles The invention relates to a sun visor designed as a shock protection, which consists of a closed and filled with air at normal pressure, inherently stable hollow body consists of semi-rigid plastic.

Sonnenblenden, die nicht nur Schutz gegen ein Geblendetwerden durch die Sonne oder durch Scheinwerfer bieten, sondern gleichzeitig den Fahrgästen auch bei Stößen Schutz gewähren, sind bereits bekannt. Bei den meisten Ausführungsformen der bekannten Blenden oder Schirme ist eine mehr oder weniger starre Einlage vorhanden, welche mit einem elastischen Material gepolstert und mit Gewebe oder Kunststoff überzogen ist.Sun visors that not only protect against being dazzled by the sun or through headlights, but also the passengers at the same time provide protection in the event of impacts are already known. In most embodiments the known screens or screens have a more or less rigid insert, which are padded with an elastic material and with fabric or plastic is covered.

Es sind auch schon mit Luft gefüllte Blenden bekanntgeworden, die eine oder mehrere Kammern aufweisen, die unter Druck aufgeblasen werden, und auch Blenden, deren Kammern zwar nicht unter erhöhtem Druck stehen, die aber mit einem Ventil versehen sind, durch welches die Luft bei einem Stoß langsam entweichen und auch wieder einströmen kann, wenn die Umhüllung ihre ursprüngliche Form wieder annimmt. Bei diesen bekannten Blenden werden elastische Metallrahmen zum Spreizen der Umhüllung verwendet, die Anlaß zu Verletzungen bei Unfällen geben können, was aber gerade durch gepolsterte Sonnenblenden vermieden werden soll. Darüber hinaus ist ihre Herstellung sehr teuer. Im allgemeinen sind sie zudem an der Befestigungsstelle zu biegsam und an den Stellen, an denen ein Anprall stattfinden kann, zu starr.Apertures filled with air have also become known which have one or more chambers that are inflated under pressure, and also Orifices whose chambers are not under increased pressure, but with a Valves are provided through which the air can slowly escape in the event of an impact and can also flow in again when the envelope assumes its original shape again. In these known screens, elastic metal frames are used to spread the envelope used, which can give rise to injuries in accidents, but what exactly should be avoided by padded sun visors. In addition, their manufacture very expensive. In general, they are also too flexible at the point of attachment and Too rigid at the points where an impact can take place.

Es ist weiterhin eine als Stoßschutz ausgebildete Sonnenblende vorgeschlagen worden, die aus einem verschlossenen und mit Luft von Normaldruck gefüllten, in sich formstabilen Hohlkörper aus halbstarrem Kunststoff besteht. Diese hohle Sonnenblende besteht aber aus zusammengeschweißten Wandungsteilen, die über die ganze Fläche mit gleicher Wandstärke ausgeführt sind. Da aber Schweißnähte bei den für Stoßschutz-Sonnenblenden in Betracht kommenden Materialien grundsätzlich Stellen erhöhter Härte und Festigkeit darstellen, ist die Stoßschutzeigenschaft dieser bekannten Sonnenblende nur begrenzt wirksam.A sun visor designed as a shock protection is also proposed which was made from a sealed and filled with air at normal pressure, in dimensionally stable hollow body made of semi-rigid plastic. That hollow sun visor but consists of welded wall parts that cover the entire surface are designed with the same wall thickness. But there are weld seams for the bumper sun visors Materials in question are basically places of increased hardness and strength represent, the shock protection property of this known sun visor is only limited effective.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden, und sie besteht im wesentlichen darin, daß die hohle Sonnenblende mit Ausnahme ihrer Befestigungsstelle nahtlos verschlossen ist und ihre Wände im Bereich des unteren Randes dünner als im Bereich des oberen Randes sind. Hierbei kann die Festigkeit der Wände progressiv vom unteren Rand zum oberen Rand hin abnehmen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die Sonnenblende als nahtlos verschlossenes, einstückiges Kissen auszubilden, werden Hartstellen mit Sicherheit vermieden. Dem gleichen Zweck dient auch die Maßnahme, die Wände der Sonnenblende im unteren Bereich dünner als in ihrem oberen Bereich auszuführen, wodurch erreicht wird, daß der untere Rand der Sonnenblende bei Zusammenstößen nicht als harte Kante wirkt, sondern nachgibt.The invention is based on the stated disadvantages to avoid, and it consists essentially in the fact that the hollow sun visor with the exception of its attachment point is seamlessly closed and its walls in Are thinner in the area of the lower edge than in the area of the upper edge. Here the strength of the walls can progressively decrease from the lower edge to the upper edge. By the measure according to the invention, the sun visor as a seamlessly closed, Form a one-piece cushion, hard spots are certainly avoided. To the The same purpose also serves the measure, the walls of the sun visor in the lower area run thinner than in its upper area, whereby it is achieved that the lower The edge of the sun visor does not act as a hard edge in the event of a collision, but gives way.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Sonnenblende aus einem symmetrischen Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden, der in heißem Zustand innerhalb einer gekühlten Form in der aus der Flaschenherstellung bekannten Weise aufgeblasen wird und darin seine Form erhält, wobei ein verstärkter Wandungsteil des Ausgangsschlauches den oberen, als versteifendes Tragelement dienenden Rand der Sonnenblende bildet. Die Sonnenblende kann hierbei an ihrer Außenfläche, wie an sich bekannt, Rillen, Quadrate oder andere Verzierungen aufweisen, die unmittelbar beim Aufblasen des Schlauches innerhalb der Form erzeugt werden und vorzugsweise senkrecht zum oberen Rand der Sonnenblende verlaufen. Die Rillen können hierbei als Einbuchtungen der Wände ausgebildet werden, deren Tiefe vom oberen zum unteren Rand hin abnimmt, wobei sich die Rücken einander gegenüberliegender Einbuchtungen im Inneren der Sonnenblende auf einem Teil ihrer Länge berühren können. Eine derartig ausgebildete Sonnenblende besitzt sowohl die notwendige Steifigkeit, um ihre Form zu wahren, die ihr bei der Herstellung erteilt worden ist, als auch die Nachgiebigkeit, die einen hervorragenden Schutz gewährleistet. Wenn z. B. bei einem Zusammenstoß die Stirn des Fahrgastes gegen die Sonnenblende prallt, wird sich das Kissen in einem großen Bereich deformieren und sich an die Stirn des Fahrgastes anlegen, ohne daß die Blende vollständig eingedrückt wird.In a further embodiment of the invention, the sun visor can be made from a symmetrical tube made of thermoplastic material, the one in the hot state inside a cooled mold in the bottle-making mold known way is inflated and is given its shape therein, with a reinforced Wall part of the outlet hose the upper, serving as a stiffening support element Edge of the sun visor forms. The sun visor can here on its outer surface, as known per se, have grooves, squares or other decorations that immediately generated within the mold when the tube is inflated, and preferably run perpendicular to the top of the sun visor. The grooves can do this are formed as indentations in the walls, the depth of which is from the top to the bottom Edge decreases, with the backs of opposite indentations inside the sun visor for part of its length. One Sun visor designed in this way has both the necessary rigidity to to preserve its shape, which was given to it during manufacture, as well as the Resilience that ensures excellent protection. If z. B. at one If the passenger's forehead hits the sun visor, it will Cushions deform in a large area and adhere to the forehead of the passenger without pressing the cover in completely.

Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann das Loch zum Aufblasen des Schlauches innerhalb der Form in einen zylindrischen Hohlraum zur Aufnahme eines beweglichen Stabes münden, der zum Befestigen der Sonnenblende dient. Es ist ebenfalls möglich, daß das Loch zum Aufblasen des Schlauches innerhalb der Form von einer Platte abgedeckt wird, die gleichzeitig zur Befestigung der Sonnenblende dient. Endlich kann die Sonnenblende auch aus einer gegossenen, gespritzten oder gepreßten Tasche bestehen, deren offene Seite durch ein geeignetes Mittel, insbesondere durch ein starres Teil, das die Ränder an dieser Seite umfaßt, verschlossen ist.According to further features of the invention, the hole can be inflated of the tube within the mold into a cylindrical cavity for receiving a open movable rod, which is used to attach the sun visor. It is also possible that the hole for inflating the hose is inside the shape of a Plate is covered, which also serves to attach the sun visor. Finally, the sun visor can also be made from a cast, injection-molded or pressed one Bag are made, the open side by a suitable means, in particular by a rigid part, which includes the edges on this side, is closed.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den F i g. 1 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sonnenblende, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II durch die Blende gemäß F i g. 1, .The invention is described below with reference to the FIGS. 1 to 14 illustrated embodiments explained in more detail. It shows F i g. 1 the front view of an embodiment of the sun visor according to the invention, FIG. 2 a section along the line II-II through the diaphragm according to FIG. 1, .

F i g. 3 eine Platte zur Verstärkung der Ecke, mit deren Hilfe die Blende an einem festen Punkt befestigt werden kann, F i g. 4 und 4 bis in Vorderansicht und Schnitt das Ausführungsbeispiel einer verzierten Blenden- ; fläche, F i g. 5 und 6 Querschnitte durch Schläuche, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Blenden dienen, F i g. 7 die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für die Verstärkung des oberen Randes der Blende, F i g 7 bis einen Schnitt längs der Linie VII-VII durch die Blende gemäß F i g. 7, F i g. 8 die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für die Verbindung eines nicht drehbaren Befestigungsstabes mit der Blende, F i g. 8 bis einen Schnitt längs der Linie VIII-VII durch die Blende gemäß F i g. 8, F i g. 9 die Ansicht des Mittelteils einer erfindungsgemäßen Blende mit einem kleinen Spiegel, F i g. 10 die Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Blende, F i g. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI durch die Blende gemäß F i g. 10, F i g. 12 die teilweise geschnittene Vorderansicht einer Tasche zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Blende, F i g. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII durch die Tasche gemäß F i g. 12 und F i g. 14 das Verbinden der Ränder der Tasche gemäß den F i g. 12 und 13 durch einen klemmenden Steg.F i g. 3 a plate to reinforce the corner, with the help of which the Aperture can be attached to a fixed point, F i g. 4 and 4 through in front view and section the embodiment of an ornate aperture; area, F i g. 5 and 6 cross-sections through tubing used as the starting material for the manufacture of the Orifices according to the invention are used, FIG. 7 shows the front view of an embodiment for the reinforcement of the upper edge of the diaphragm, Fig. 7 to a cut lengthways the line VII-VII through the diaphragm according to FIG. 7, fig. 8 is the front view of a Exemplary embodiment for the connection of a non-rotatable fastening rod with the aperture, F i g. 8 to a section along the line VIII-VII through the panel according to FIG. 8, Fig. 9 shows the view of the central part of a panel according to the invention with a small mirror, F i g. 10 shows the front view of a further embodiment the diaphragm according to the invention, FIG. 11 shows a section along the line XI-XI the aperture according to FIG. 10, fig. 12 is a partially sectioned front view of a Bag for producing a panel according to the invention, FIG. 13 a section longitudinally the line XIII-XIII through the pocket according to FIG. 12 and FIG. 14 connecting the edges of the pocket according to FIGS. 12 and 13 by a clamping bar.

Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Blende hat die Form eines Kissens, dessen gegenüberliegende Flächen 1 und 1' durch die inneren Rippen 2, 2' verstärkt sind, die als Nuten 3 auf der Außenfläche in Erscheinung treten. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß sich die einander gegenüberliegenden Rippen 2, 2' etwa auf der halben Länge berühren, danach auseinanderstreben und etwa im unteren Drittel des Schirmes völlig verschwinden. Die kissenartige Gestalt wurde der Blende durch Einblasen in eine Form erteilt. Zum Blasen diente das Loch 4, das nach dem Fertigstellen der Blende als Aufnahme . für den Befestigungsstab benutzt wird und das über einen kleineren Kanal 5 mit dem Inneren des Kissens in Verbindung steht.The in the F i g. 1 and 2 illustrated embodiment of an inventive Aperture has the shape of a pillow, the opposite surfaces 1 and 1 'through the inner ribs 2, 2 'are reinforced, which act as grooves 3 on the outer surface in Appearance. From Fig. 2 it can be seen that the opposite Ribs 2, 2 'touch about half their length, then spread apart and about disappear completely in the lower third of the screen. The pillow-like shape became given to the diaphragm by blowing it into a mold. Hole 4 was used for blowing after completing the aperture as a recording. used for the fastening rod and that via a smaller channel 5 with the interior of the cushion in connection stands.

In der Verlängerung des Loches 4 bleibt der obere Rand 6 der Blende massiv und bildet eine wulstartige Verstärkung.The upper edge 6 of the diaphragm remains in the extension of the hole 4 massive and forms a bead-like reinforcement.

In der linken, oberen Ecke der Blende können die Rippen auch durch eine glatte Fläche ersetzt werden, die von der Linie 7 begrenzt wird und auf welcher gemäß F i g. 3 eine Platte 8 aus starrem Material befestigt werden kann, die die Blende der Verbindungsstelle mit dem Befestigungsstab verstärkt. Diese Platte 8 kann auch dazu dienen, um einen Kanal 5' abzudecken, falls die Blende mit Hilfe einer solchen Platte statt mit einem Stab befestigt wird, der in das in F i g. 1 dargestellte Loch 4 eingeführt wird.In the upper left corner of the panel, the ribs can also be replaced by a smooth surface which is delimited by the line 7 and on which according to FIG. 3 a plate 8 of rigid material can be attached, which reinforces the panel of the connection point with the fastening rod. This plate 8 can also serve to cover a channel 5 'in the event that the screen is fastened with the aid of such a plate instead of a rod which is inserted into the position shown in FIG. 1 hole 4 shown is inserted.

Das Einblaseverfahren ermöglicht es, den Oberflächen der Blende außer der gewünschten Steifigkeit auch einen dekorativen Charakter zu erteilen. Dies kann z. B. durch horizontale Nuten 9, wie sie in F i g. 3, oder durch ein Gitter aus Verstärkungen 10 erfolgen, wie sie in den F i g. 4 und 4 bis dargestellt sind. Es wird dadurch unnötig, eine besondere dekorative Umhüllung für die Blende vorzusehen.The blow-in process makes it possible to give the surfaces of the cover not only the desired rigidity but also a decorative character. This can e.g. B. by horizontal grooves 9, as shown in F i g. 3, or by a grid of reinforcements 10 , as shown in FIGS. 4 and 4 to 13 are shown. This makes it unnecessary to provide a special decorative cover for the panel.

Soll der Kunststoff gar nicht in Erscheinung treten, kann man die Oberfläche der Blende beispielsweise auch mit Filzstaub besprühen, so daß der Eindruck eines Stoffes entsteht.If you don't want the plastic to appear, you can For example, spray the surface of the panel with felt dust, so that the impression of a substance is created.

Um eine Sonnenblende herzustellen, deren oberer Teil steif und deren unterer Teil nachgiebig ist, geht man vorteilhaft von Schläuchen aus, die einen solchen Querschnitt haben, wie er z. B. in den F i g. 5 und 6 dargestellt ist. Die Wandstärke dieser Schläuche ist in den Bereichen 11 und 11' merklich größer als in den Bereichen 12 und 12'. Die stärkeren Wandungsteile 11 und 11' sind dazu bestimmt, den oberen Teil und insbesondere die wulstartige Verstärkung des Kissens zu bilden, während die schwächeren Wandungsteile 12 und 12' seinen unteren Teil bilden, der vor allem elastisch sein soll.To produce a sun visor, the upper part of which is rigid and the lower part of which is flexible, it is advantageous to use hoses that have a cross-section such as that, for. B. in F i g. 5 and 6 is shown. The wall thickness of these tubes is noticeably greater in areas 11 and 11 'than in areas 12 and 12'. The thicker wall parts 11 and 11 'are intended to form the upper part and in particular the bead-like reinforcement of the cushion, while the weaker wall parts 12 and 12' form its lower part, which is primarily intended to be elastic.

Das Verfahren zur Formgebung durch Einblasen in eine Form, das normalerweise ein Dehnen des Materials bewirkt, erlaubt hier ein Verstärken des oberen Teiles, weil sich dieses an dieser Stelle dem Strecken widersetzt. Man kann außerdem der Form die notwendige Gestalt geben, um unter dem Einfluß des Druckes eine örtliche Anhäufung des Materials und folglich eine Verstärkung des oberen Teiles 13 der Blende und eines Teiles der seitlichen Ränder 14 zu bewirken, wie es aus den F i g. 7 und 7 bis ersichtlich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde das Loch 15 zum Einblasen benutzt, das von einer nicht dargestellten Platte verschlossen werden kann, die auf einer genügend großen Länge zu beiden Seiten des Loches 15 den vollen Teil 13 des Schirmes umgreift.The process of shaping by blowing into a mold that is normally causes the material to stretch, allows the upper part to be reinforced, because this opposes stretching at this point. You can also use the Form the necessary shape to give a local shape under the influence of pressure Accumulation of the material and consequently a reinforcement of the upper part 13 of the screen and to effect part of the lateral edges 14, as shown in FIGS. 7 and 7 to can be seen. In this embodiment, the hole 15 was used for blowing used, which can be closed by a plate, not shown, the the full part 13 on both sides of the hole 15 over a sufficiently large length of the umbrella.

Anstatt die Verstärkung lediglich durch Anhäufen von Material an dieser Stelle zu erzielen, kann man ihr auch die Gestalt einer hohlen Wulst 16 geben (F i g. 8 bis). Diese Wulst braucht im Prinzip nur am oberen Rand der Blende vorhanden zu sein, kann sich aber auch über die seitlichen Ränder verlängern und dort auslaufen.Instead of reinforcing it simply by piling up material on it To achieve a place, it can also be given the shape of a hollow bulge 16 (F. i g. 8 to). In principle, this bead only needs am top of the The presence of a bezel can, however, also extend over the side edges and leave there.

Die Wulst 16 kann ebenso wie das Loch 4 in F i g. 1 dazu benutzt werden, um die Blende 17 mit einer nicht drehbaren Achse 18 schwenkbar zu verbinden (F i g. 8). Die Höhlung in der Wulst 16 wurde bei der Formgebung mit einem solchen Durchmesser eingearbeitet, daß die Achse 18 unter Reibung eingeführt werden kann und ein Verschwenken der Blende von Hand ermöglicht.The bead 16, like the hole 4 in FIG. 1 can be used to pivot the panel 17 to a non-rotatable axis 18 (FIG. 8). The cavity in the bead 16 was incorporated in the shaping with such a diameter that the axis 18 can be introduced with friction and allows the diaphragm to be pivoted by hand.

Um das Auftreten von Rissen im Material zu vermeiden und gleichzeitig den Drehwiderstand einstellen zu können, ist es vorteilhaft, eine Schelle 19 aus Metall oder Kunststoff mit einem Bolzen 20 vorzusehen (F i g. 8). Diese Ausführung ist im Gebrauch sehr zuverlässig und ist gegenüber den bekannten Ausführungen sehr vereinfacht.In order to avoid the occurrence of cracks in the material and at the same time to be able to adjust the rotational resistance, it is advantageous to provide a clamp 19 made of metal or plastic with a bolt 20 (FIG. 8). This design is very reliable in use and is very simplified compared to the known designs.

Bei Bedarf kann auch ein kleiner Spiegel 21, wie in F i g. 9 dargestellt, in die Fläche der Blende eingelassen werden, die nicht der Gefahr eines direkten Stoßes ausgesetzt ist. Der Spiegel 21 wird von einer vorstehenden Randleiste 22 gehalten, die stark genug ist, um einerseits den Rahmen des Spiegels und andererseits die notwendige Verstärkung für die Blende zu bilden.If necessary, a small mirror 21, as shown in FIG. 9 shown, be embedded in the face of the panel, which does not pose a risk of direct Is exposed to shock. The mirror 21 is supported by a protruding edge strip 22 held that is strong enough to both frame the mirror and the other to form the necessary reinforcement for the bezel.

Der in den F i g. 10 und 11 dargestellte Schutzschirm ist gleichfalls aus Kunststoff durch Gieß- oder Preßverfahren hergestellt. Im fertigen Zustand bildet auch dieser Schirm ein hohles, mit Luft gefülltes Kisssen, das in F i g. 11 im Schnitt dargestellt ist. Der untere Teil 25-25 des Schirmes ist abgerundet und von geringer Wandstärke. Die drei anderen Kanten werden von halbrunden Wülsten begrenzt, die miteinander verschweißt wurden und so die gemeinsame Wulst 26 bilden. Diese ist an der oberen, wesentlich horizontal verlaufenden Kante und den oberen Ecken 27 ziemlich dick ausgebildet und verjüngt sich an den Seitenkanten, um im Bereich der unteren Ecken 28 gänzlich zu verschwinden.The in the F i g. 10 and 11 shown protective screen is also made of plastic by casting or pressing processes. In the finished state, this umbrella also forms a hollow, air-filled pillow, which is shown in FIG. 11 is shown in section. The lower part 25-25 of the screen is rounded and has a low wall thickness. The three other edges are delimited by semicircular beads which have been welded together and thus form the common bead 26. This is formed quite thick at the upper, essentially horizontal edge and the upper corners 27 and tapers at the side edges in order to disappear completely in the area of the lower corners 28.

Die gewölbten Seitenflächen 23 und 24 der Blende werden von Rillen 29 durchzogen, die ein schmückendes und verstärkendes Gitter bilden. Zur Befestigung der Blende an einem nur schematisch dargestellten, tragenden Teil 32 dient eine Klammer 30, welche die obere Wulst 26 der Blende umfaßt und mittels Schrauben und Muttern 31 daran befestigt wird.The curved side surfaces 23 and 24 of the diaphragm are grooves 29 crossed, which form a decorative and reinforcing grid. For fixing the diaphragm on a supporting part 32, which is only shown schematically, is used Bracket 30, which comprises the upper bead 26 of the panel and by means of screws and Nuts 31 is attached to it.

Die in den F i g. 10 und 11 dargestellte Blende kann auch durch gleichzeitiges Gießen ihrer beiden symmetrischen Hälften 23 und 24 hergestellt werden, d. h. derjenigen Fläche, die in F i g. 10 sichtbar ist, und der dazu in bezug auf die Linie 25-25 symmetrischen Fläche oder, genauer gesagt, der in bezug auf die Ebene symmetrischen Fläche, die senkrecht zur Papierebene steht und welche die Papierebene ; längs der Linie 25-25 schneidet.The in the F i g. 10 and 11 shown aperture can also by simultaneous Casting their two symmetrical halves 23 and 24 are made, d. H. of those Area that is shown in FIG. 10 is visible, and the related to the line 25-25 symmetrical surface or, more precisely, the one symmetrical with respect to the plane Area which is perpendicular to the plane of the paper and which is the plane of the paper; along the Line 25-25 intersects.

Das so gegossene Teil würde dann die Form als etwa rechteckige Schale verlassen, die längs der Linie 25-25 zusammengefaltet werden kann. Die beiden Hälften der Blende können dann zur Deckung gebracht werden, so daß sich die Halbwülste berühren und durch ein in der Technik der thermoplastischen Kunststoffe übliches Verfahren heiß verbunden werden können.The part cast in this way would then take the form of an approximately rectangular shell which can be folded along line 25-25. The two halves the diaphragm can then be brought into congruence so that the half-bulges touch and by a process customary in the art of thermoplastics can be connected hot.

Die auf diese Weise gefertigte Blende vereint die besonders in ihrem unteren Bereich geforderte Nachgiebigkeit mit der notwendigen Steifigkeit ihres oberen Bereiches. Endlich ist auch vorgesehen, die erfindungsgemäße Sonnenblende durch Gießen oder Spritzen einer Art Sack oder Tasche 33. herzustellen, wie es die F i g. 12 und 13 zeigen, der bzw. die an drei Seiten geschlossen und an der oberen Seite offen ist.The panel made in this way unites the special in hers lower area required compliance with the necessary rigidity of their upper area. Finally, the sun visor according to the invention is also provided by pouring or spraying a kind of sack or bag 33. like it does the F i g. Figures 12 and 13 show the closed on three sides and on the top Side is open.

Die beiden Ränder 34a und 34 b an der offenen Seite können durch jedes geeignete Mittel' miteinander verbunden werden und insbesondere durch Zusammenpressen mittels einer Klammer 35, welche die Ränder 34 a und 35 b umgreift (F i g. 14). Die Klammer 35 erteilt dem oberen Rand des Schirmes die erforderliche Steifigkeit und kann gegebenenfalls zur Aufnahme der Achse zum Schwenken der Blende dienen.The two edges 34a and 34 b on the open side can be by any suitable means' are joined together, and in particular by compression by means of a clamp 35, which the edges 34 a and 35 b engages (F i g. 14). The bracket 35 gives the upper edge of the screen the required rigidity and can optionally serve to accommodate the axis for pivoting the screen.

Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern auch Varianten umfaßt, die sich insbesondere durch die Anwendung technisch äquivalenter Mittel ergeben, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.It is understood that the invention is not limited to those described Embodiments is limited, but also includes variants that are in particular by the application of technically equivalent means without affecting the scope of the the present invention is abandoned.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Als Stoßschutz ausgebildete Sonnenblende, die aus einem verschlossenen und mit Luft von Normaldruck gefüllten, in sich formstabilen Hohlkörper aus halbstarrem Kunststoff besteht. d a -durch gekennzeichnet, daß die hohle Sonnenblende mit Ausnahme ihrer Befestigungsstelle nahtlos verschlossen ist und ihre Wände im Bereich des unteren Randes dünner als im Bereich des oberen Randes sind. Claims: 1. Sun visor designed as shock protection that from a closed and filled with air at normal pressure, inherently stable Hollow body consists of semi-rigid plastic. d a -characterized in that the hollow sun visor with the exception of its attachment point is seamlessly closed and their walls are thinner in the area of the lower edge than in the area of the upper edge are. 2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem symmetrischen Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist, der in heißem Zustand innerhalb einer gekühlten Form in der aus der Flaschenherstellung bekannten Weise aufgeblasen wird und darin seine Endform erhält, wobei ein verstärkter Wandungsteil des Ausgangsschlauches den oberen, als versteifendes Tragelement dienenden Rand der Sonnenblende bildet. 2. Sun visor according to claim 1, characterized in that it consists of one symmetrical tube made of thermoplastic material, which is inserted into hot state within a cooled mold in the bottle-making process known manner is inflated and is given its final shape therein, with a reinforced Wall part of the outlet hose the upper, serving as a stiffening support element Edge of the sun visor forms. 3. Sonnenblende nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Außenfläche, wie an sich bekannt, Rinnen (3), Quadrate (10) oder andere Verzierungen aufweist, die unmittelbar beim Aufblasen des Schlauches innerhalb der Form erzeugt werden und vorzugsweise senkrecht zum oberen Rand der Sonnenblende verlaufen. 3. Sun visor according to claims 1 and 2, characterized in that its outer surface, as known per se, has grooves (3), squares (10) or other decorations which are generated immediately when the tube is inflated within the mold and preferably perpendicular run to the top of the sun visor. 4. Sonnenblende nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (3) als Einbuchtungen der Wände ausgebildet sind, deren Tiefe vom oberen zum unteren Rand hin abnimmt, und daß sich die Rücken einander gegenüberliegender Einbuchtungen im Inneren der Sonnenblende auf einem Teil ihrer Länge berühren. 4. Sun visor according to claims 1 to 3, characterized characterized in that the channels (3) are designed as indentations in the walls, the depth of which decreases from the upper to the lower edge, and that the backs meet each other opposite indentations in the interior of the sun visor on part of it Touch length. 5. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (5) zum Aufblasen des Schlauches innerhalb der Form in einem zylindrischen Hohlraum (4) zur Aufnahme eines beweglichen Stabes mündet, der zum Befestigen der Sonnenblende dient. 5. Sun visor according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the hole (5) for inflating the hose is inside the mold in a cylindrical cavity (4) for receiving a movable rod opens, which is used to attach the sun visor. 6. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch zum Aufblasen des Schlauches innerhalb der Form von einer Platte (8) abgedeckt wird, die gleichzeitig zur Befestigung der Sonnenblende dient. 6. Sun visor after one or several of claims 1 to 5, characterized in that the hole for inflation of the tube covered within the mold by a plate (8) will, which also serves to attach the sun visor. 7. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer gegossenen, gespritzten oder gepreßten Tasche besteht, deren offene Seite durch ein geeignetes Mittel, insbesondere durch ein starres Teil, das die Ränder an dieser Seite umfaßt, verschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 949143, 1014 858, 1032 112; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1684 691. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1068 571.7. Sun visor according to claim 1, characterized in that it consists of a cast, injection-molded or pressed bag, the open side of which is closed by a suitable means, in particular by a rigid part which comprises the edges on this side. Considered publications: German Patent Nos. 949143, 1014 858, 1032 112; German utility model no. 1 684 691. Older patents considered: German patent no. 1068 571.
DES63656A 1958-07-28 1959-06-27 Sun visor designed as shock protection, especially for motor vehicles Pending DE1163176B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1163176X 1958-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163176B true DE1163176B (en) 1964-02-13

Family

ID=9653308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63656A Pending DE1163176B (en) 1958-07-28 1959-06-27 Sun visor designed as shock protection, especially for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163176B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5026809B1 (en) * 1968-11-15 1975-09-03
US4353591A (en) * 1979-03-17 1982-10-12 Gebr. Happich Gmbh Sun visor for vehicles
DE3316817A1 (en) * 1983-05-07 1984-11-08 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Sun visor with ventilation device
DE102007020923A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sun shade for vehicle window, has holding arm connected with vehicle bodywork, and screening body is connected with holding arm, which is blown up by air channel connected with screening body

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684691U (en) * 1954-05-14 1954-10-07 Kurt Deisselberg SCREEN FLAP, ESPECIALLY FOR VEHICLES.
DE949143C (en) * 1955-04-04 1956-09-13 Happich Gmbh Gebr Sun visors, in particular for motor vehicles, and methods of manufacturing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684691U (en) * 1954-05-14 1954-10-07 Kurt Deisselberg SCREEN FLAP, ESPECIALLY FOR VEHICLES.
DE949143C (en) * 1955-04-04 1956-09-13 Happich Gmbh Gebr Sun visors, in particular for motor vehicles, and methods of manufacturing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5026809B1 (en) * 1968-11-15 1975-09-03
US4353591A (en) * 1979-03-17 1982-10-12 Gebr. Happich Gmbh Sun visor for vehicles
DE3316817A1 (en) * 1983-05-07 1984-11-08 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Sun visor with ventilation device
DE102007020923A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sun shade for vehicle window, has holding arm connected with vehicle bodywork, and screening body is connected with holding arm, which is blown up by air channel connected with screening body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927115C2 (en) Process for the production of upholstered seat parts, in particular backrests for motor vehicles
DE19852959C2 (en) Arrangement of a front guard on a motor vehicle front
EP2358568B1 (en) Airbag
DE3545028C2 (en)
DE3924936A1 (en) HEADREST DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE2350133A1 (en) VEHICLE SUN VISOR AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE102006014381B4 (en) Safety device for motor vehicles
DE19547494C2 (en) Protection device for the occupants of a motor vehicle
DE1163176B (en) Sun visor designed as shock protection, especially for motor vehicles
DE949143C (en) Sun visors, in particular for motor vehicles, and methods of manufacturing the same
DE1953141A1 (en) Padded support for the human head
DE19749585B4 (en) Occupant restraint system and motor vehicle with passenger restraint system
DE1032112B (en) Sun visors, in particular for motor vehicles
DE202007012115U1 (en) Helmet with multi-part decorative shell
DE943213C (en) Rear wind protection device for motor vehicle drivers
DE1842219U (en) SUN VISOR TRAINED AS SHOCK PROTECTION, IN PARTICULAR FOR VEHICLES.
DE102004003390B4 (en) Retrofit kit for a headrest
DE10136523B4 (en) Headrest, in particular for a vehicle seat
DE3520803A1 (en) Headrest for motor vehicle seats having one or more holding and supporting elements which can be connected to the backrest of the vehicle seat and are accommodated in the interior of a moulded body which is formed from a foam plastic and provided with a surface structure
DE2108161B2 (en) PROTECTIVE HELMET
DE3939301C2 (en)
EP0455198A1 (en) Air filled saddle, particularly for bicycles
DE2104688B2 (en) Motor vehicle roof, in particular for passenger cars
DE2734049A1 (en) Car seat headrest with replaceable transparent panel - stretched over frame and covered by removable, clip-over padding
DE2708558A1 (en) Lady's shower cap of woven textile with plastics film lining - conforms to shape of wearer's head and hair style, so giving attractive appearance