DE1162220B - Gepaecktraeger fuer Zweiradfahrzeuge - Google Patents

Gepaecktraeger fuer Zweiradfahrzeuge

Info

Publication number
DE1162220B
DE1162220B DEH41252A DEH0041252A DE1162220B DE 1162220 B DE1162220 B DE 1162220B DE H41252 A DEH41252 A DE H41252A DE H0041252 A DEH0041252 A DE H0041252A DE 1162220 B DE1162220 B DE 1162220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
struts
luggage rack
pockets
luggage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH41252A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEMMELSKAMP FA H
Original Assignee
HEMMELSKAMP FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEMMELSKAMP FA H filed Critical HEMMELSKAMP FA H
Priority to DEH41252A priority Critical patent/DE1162220B/de
Publication of DE1162220B publication Critical patent/DE1162220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge mit einer Tragfläche, deren Kanten zur Verstärkung nach unten abgebogen sind, der auf dem Schutzblech mittels Laschen befestigt und durch Stützen am Fahrrad abgestützt ist.
  • Bei den bekannten Gepäckträgern dieser Art sind die Tragfläche und die Laschen zum Befestigen auf dem Schutzblech aus Stahlblech gestanzt und geprägt. Infolgedessen sind diese Gepäckträger in sich starr und verhältnismäßig teuer in der Herstellung. Ferner setzen diese Gepäckträger trotz sorgfältigster Lackierung oder Verchromung oft schon nach kurzem Gebrauch Rost an und sind dann sehr unansehnlich. Ein weiterer, sehr schwerwiegender Nachteil dieser Gepäckträger besteht darin, daß die Form der Befestigungslaschen jeweils nur für eine bestimmte Schutzblechforin verwendbar ist. Um daher allen Anforderungen der Praxis gerecht zu werden, muß eine größere Zahl von Gepäckträgertypen mit unterschiedlich geformten Befestigungslaschen hergestellt werden. Das erschwert aber die Serienfertigung und Lagerhaltung.
  • Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Gepäckträger einstückig aus elastischem, aber steifem Kunststoff, wie Polyäthylen hergestellt und an der Unterseite mit offenen Taschen oder Muffen zum Einführen der seitlichen Stützen oder Streben versehen ist.
  • Der so ausgebildete Gepäckträger läßt sich erheblich einfacher und billiger herstellen als die bekannten Zweiradgepäckträger aus Metallrohr oder -blech. Ferner besitzt der erfindungsgemäße Gepäckträger eine gewisse Eigenelastizität, so daß auch nach starker Belastung oder starken Stößen keine bleibende Verfonnung zu befürchten ist und sich die Befestigungslaschen ohne weiteres jeder Schutzblechform anpassen lassen. Außerdem bleibt das gute Aussehen des Gepäckträgers auch nach längerem Gebrauch erhalten. Schließlich werden durch die an der Unterseite, offenen Taschen oder Muffen besondere Befestigungsmittel für die Stützen oder Streben überflüssig.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 einen nach der Erfindung ausgebildeten Zweiradgepäckträger von unten gesehen, F i g. 2 den Gepäckträger nach F i g. 1 teils in Seitenansicht und teils im Vertikalschnitt, F i g. 3 die Teilansicht einer anderen Ausführungsform von unten, F i g. 4 die Ausführungsfonn nach F i g. 3 teils in Seitenansicht und teils im Vertikalschnitt. Nach der Erfindung ist die Gepäckauflage a mit den an ihrer Vorder- und Hinterkante vorgesehenen, zum Befestigen auf dem Hinterradschutzblech b dienenden Laschen c und den Mitteln zum Einführen der seitlichen Gepäckträgerstützen oder Streben einstückig im Preß- oder Spritzverfahren aus elastischem, aber steifem Kunststoff, wie Polyäthylen, hergestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 ist an beiden Seiten der Gepäckauflagefläche a je eine nach unten gerichtete flache, unten offene Tasche d zum Einstecken je einer aus Flachmaterial bestehenden Stütze oder Strebe f vorgesehen. Diese Taschen d werden so bemessen, daß sich die oberen Enden der Stützen oder Streben f nur unter Dehnung des Taschenmaterials in diese einführen lassen und daher keine besonderen Befestigungsmittel erforderlich sind, zumal die mittels der Laschen c auf dem Hinterradschutzblech b befestigte Gepäckauflagefläche a ohnehin nicht nach oben ausweichen kann. Es ist aber auch möglich, in den Taschen d und den darin einzuführenden Enden der Stützen oder Streben f Löcher g vorzusehen und in diese Löcher Stopfen aus Kunststoff od. dgl. einzudrücken.
  • Bei der Ausführungsforin nach F i g. 3 sind an beiden Seiten der Gepäckauflage a zwei nach unten gerichtete, unten offene Kunststoffmuffen h zum Einführen von Rohrstreben oder -stützen i vorgesehen.
  • Es ist naturgemäß auch möglich, den offenen Taschen oder Muffen zur Aufnahme der seitlichen Streben oder Stützen jede andere geeignete Form zu geben, sofern anders geformte Stützen oder Streben Verwendung finden sollen.
  • Schutz wird nur für die Kombination sämtlicher Merkmale des Hauptanspruchs begehrt. Die Unteransprüche sind echte Unteranspräche und gelten nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge mit einer Tragfläche, deren Kanten zur Verstärkung nach unten abgebogen sind, der auf dem Schutzblech mittels Laschen befestigt und durch Stützen am Fahrrad abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß er einstückig aus elastischem, aber steifem Kunststoff, wie Polyäthylen, hergestellt und an der Unterseite mit offenen Taschen (d) oder Muffen (h) zum Einführen der seitlichen Stützen oder Streben (f, i) versehen ist.
  2. 2. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inneilmaße der Taschen (d) bzw. der Muffen (h) kleiner gehalten sind als die Außenabmessungen der darin einzuführenden Stützen oder Streben (f bzw. i). 3. Gepäckträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (d) und die darin einzuführenden Enden der Stützen oder Streben (f) mit Löchern zum Einführen bzw. Eindrücken von Kunststoffstopfen versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 711579; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1740 313, 1776 711, 1725 197; französische Patentschriften Nr. 714 785, 895 953; britische Patentschrift Nr. 843 107.
DEH41252A 1960-12-19 1960-12-19 Gepaecktraeger fuer Zweiradfahrzeuge Pending DE1162220B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41252A DE1162220B (de) 1960-12-19 1960-12-19 Gepaecktraeger fuer Zweiradfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41252A DE1162220B (de) 1960-12-19 1960-12-19 Gepaecktraeger fuer Zweiradfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162220B true DE1162220B (de) 1964-01-30

Family

ID=7154492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41252A Pending DE1162220B (de) 1960-12-19 1960-12-19 Gepaecktraeger fuer Zweiradfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162220B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR714785A (fr) * 1931-04-04 1931-11-19 Terrot Ets Porte-bagages pour motocyclettes
DE711579C (de) * 1936-11-29 1941-10-03 Auto Union A G Rahmen fuer Motorraeder
FR895953A (fr) * 1943-07-02 1945-02-08 Dispositif de porte-bagages pour cycles
DE1725197U (de) * 1956-04-21 1956-06-28 Hemmelskamp Fa H Fahrradgepaecktraeger.
DE1740313U (de) * 1956-09-13 1957-02-21 Geier Werke G M B H Gepaecktraeger.
DE1776711U (de) * 1958-06-07 1958-10-30 Lahn Kunststoff G M B H Schutzblech, insbesondere fuer fahrraeder.
GB843107A (en) * 1956-07-03 1960-08-04 B And T Essex Ltd Improvements in apparatus for mounting mudguards and the like on bicycles and other vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR714785A (fr) * 1931-04-04 1931-11-19 Terrot Ets Porte-bagages pour motocyclettes
DE711579C (de) * 1936-11-29 1941-10-03 Auto Union A G Rahmen fuer Motorraeder
FR895953A (fr) * 1943-07-02 1945-02-08 Dispositif de porte-bagages pour cycles
DE1725197U (de) * 1956-04-21 1956-06-28 Hemmelskamp Fa H Fahrradgepaecktraeger.
GB843107A (en) * 1956-07-03 1960-08-04 B And T Essex Ltd Improvements in apparatus for mounting mudguards and the like on bicycles and other vehicles
DE1740313U (de) * 1956-09-13 1957-02-21 Geier Werke G M B H Gepaecktraeger.
DE1776711U (de) * 1958-06-07 1958-10-30 Lahn Kunststoff G M B H Schutzblech, insbesondere fuer fahrraeder.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602548B2 (de)
DE6800639U (de) Schublade aus kunststoff
DE1162220B (de) Gepaecktraeger fuer Zweiradfahrzeuge
DE2902550A1 (de) Spritzschutzwand insbesondere fuer badewannen
DE1505902A1 (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder,insbesondere fuer Kinder
DE4428961A1 (de) Sitzmöbellehne mit einschiebbarer/auswechselbarer Dekorplatte
EP1953042B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE2052639A1 (de) Zu einem Rahmen aneinanderfügbare Hohlkörperabschnitte
DE4031900C2 (de) Tür für ein schrankförmiges Haushaltgerät
EP0825401A2 (de) Ablage für eine Kühlschranktür
DE2405562B2 (de) Stossfaengeranordnung an kraftfahrzeugkarosserien
DE1553324A1 (de) Mehrteiliges Tuerschild
DE3007476A1 (de) Auszugfuehrung fuer einen schubkasten mit zwei unterhalt des bodens angeordneten schienenpaaren
DE3819115A1 (de) Vertikalschiene mit an ihr befestigbaren auflagehaltern zum bau von hindernissen fuer den springsport
DE1068597B (de)
DE1429398A1 (de) Stuhl mit Metallgerippe
DE6903129U (de) Gestell zum einhaengen von tragetaschen
DE2230551B2 (de) Büromaterial-Ablegeschale
DE1762679U (de) Randleisten, insbesondere fuer tischplatten.
DE1299820B (de) Abschlussleiste fuer einen Kunststoffrost
DE1847886U (de) Taschenbuegel mit blende fuer handtaschen, geldboersen und andere buegeltaschen.
DE1429422A1 (de) Zur Verwendung als Sitz geeigneter Schalenkoerper
DE6923829U (de) Moebelgriff
DE1924911U (de) Schubladeneinsatz fuer schreibpapier.
DE1654525A1 (de) Schubkasten