DE116216C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116216C
DE116216C DENDAT116216D DE116216DC DE116216C DE 116216 C DE116216 C DE 116216C DE NDAT116216 D DENDAT116216 D DE NDAT116216D DE 116216D C DE116216D C DE 116216DC DE 116216 C DE116216 C DE 116216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
drive
counters
spring motor
escapement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT116216D
Other languages
German (de)
Publication of DE116216C publication Critical patent/DE116216C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 116216 KLASSE 43«.- JVl 116216 CLASS 43 «.

JULIUS ZUCKERBÄCKER in WIEN. Zählwerkantrieb für Taxameter.JULIUS ZUCKERBÄCKER in VIENNA. Counter drive for taximeters.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. April 189g ab.Patented in the German Empire on April 23, 189g.

Werden die Zählwerke von Fahrpreisanzeigern unmittelbar von einem Uhrwerke und von einem Wagenrade aus angetrieben, so rücken die den Fahrpreis angebenden Ziffern allmählich in die Fenster des Apparates, was zu Mifsverständnissen Anlafs geben kann.Are the counters of fare indicators directly from a clockwork and from driven by a wagon wheel, the digits indicating the fare gradually move forward into the window of the apparatus, which can give rise to misunderstandings.

Um dem abzuhelfen, wird dieser Erfindung gemäfs zum Antrieb der Fahrpreiszählwerke ein besonderer Federmotor in Anwendung gebracht und an dessen Räderwerk eine Hemmung angeschlossen, deren schwingender Theil entweder von einem Uhrwerke oder von einem Wagenrade aus bewegt wird.In order to remedy this, this invention is used according to the driving of the fare counters a special spring motor brought into use and an escapement on its gear train connected, the vibrating part of which is either from a clockwork or from a Cartwheel is moved out.

Wenn die Zuschläge für Gepäck u. dergl., wie üblich, dem Fahrgaste durch ein besonderes, von Hand zu stellendes Zählwerk bekannt gegeben werden, so ist, um diese Zuschläge gleich zum Fahrpreise hinzuzuschlagen, die Einrichtung getroffen, dafs die Welle, an welcher die Handkurbel zum Stellen des Zuschlagzählwerkes sitzt, eine transmittirende Verbindung nach der Antriebswelle der Hemmung besitzt. ' .If the surcharges for luggage and the like, as usual, are passed on to the passenger by a special, manually set counter will be announced, so is to these surcharges To add it to the fare at once, the arrangement made, that the wave, on which sits the hand crank to set the surcharge counter, a transmitting connection after the drive shaft of the escapement. '.

In der Zeichnung istIn the drawing is

Fig. ι eine Ansicht des Federmotors und der unmittelbar von diesem getriebenen Theile.Fig. 1 is a view of the spring motor and the parts directly driven by it.

Fig. 2 zeigt die Hemmung des Motorräderwerkes und ihre Verbindung mit dem Uhrwerke und einem Wagenrade.Fig. 2 shows the escapement of the motorcycle train and its connection with the clockwork and a wagon wheel.

Fig. 3 stellt das von Hand zu stellende Zuschlagzählwerk dar. Fig. 3 shows the surcharge counter to be set by hand.

Fig. 4 ist ein Schnitt nach 4-4 (Fig. 2).Fig. 4 is a section along 4-4 (Fig. 2).

In Fig. ι ist 1 das Federhaus, von welchem aus die Fahrpreiszählwerke angetrieben werden. Das Federhaus dreht mittels des Räderwerkes 2, 3, 4 die aus den beiden durch ein Gesperre 5 verbundenen Theilen 6 und 7 zusammengesetzte Welle, auf welcher die Schraubenräder 8 und 9 sitzen. Diese greifen in die Schraubenräder 10 und 11 ein, welche auf den Zählwerkantriebswellen 12 und 13 befestigt sind. Von diesen beiden Wellen reicht die eine, 12, quer durch den ganzen Apparat, da sie auf der Hinterfläche das dem Fahrgast den Fahrpreis angebende Zählwerk und auf der Vorderfläche das dem Kutscher die gleichen Angaben machende Zählwerk zu treiben hat. Dagegen reicht die andere Welle 13 nur durch die vordere Platine / des Fahrpreisanzeigers hindurch, um auf der Vorderseite desselben das die einzelnen Fahrpreise summirende Zählwerk zu treiben. Durch Aufziehen des Federhauses I vermittelst des bei 14 angebrachten Knopfes stellt man die beiden ersten Zählwerke nach ■ jeder Fahrt auf die Grundtaxangabe zurück, während das Summirzählwerk dabei infolge Vorhandenseins des Gesperres 5 unbeeinflußt bleibt.In Fig. Ι 1 is the barrel from which the fare counters are driven. The barrel rotates by means of the gear train 2, 3, 4 the shaft composed of the two parts 6 and 7 connected by a lock 5, on which the helical gears 8 and 9 are seated. These mesh with the helical gears 10 and 11, which are attached to the counter drive shafts 12 and 13. One of these two shafts, 12, extends across the entire apparatus, since it has to drive the counter indicating the passenger's fare on the rear surface and the counter giving the coachman the same information on the front surface. In contrast, the other shaft 13 only extends through the front plate / the fare indicator in order to drive the counter that adds up the individual fares on the front of the same. By opening the barrel I by means of the button attached at 14, the first two counters are reset to the basic tax information after every trip, while the total counter remains unaffected due to the presence of the locking mechanism 5.

Die Hemmung dieses Triebwerkes besteht aus dem auf der Welle 7 befestigten vierzahnigen Sternrade 15 und einem Schieber i6? der mittelst Gleitrollen in einer an der Platine / angebrachten Führung beweglich ist, und zwei von oben und unten zwischen die Zähne des Rades 15 greifende Nasen besitzt. Bei jedem Hube dieses Schiebers 16 kann also die Welle 6, 7 eine Viertelumdrehung machen.The escapement of this engine consists of the four-toothed star wheel 15 attached to the shaft 7 and a slide i6 ? which is movable by means of castors in a guide attached to the plate / and has two lugs that engage between the teeth of the wheel 15 from above and below. With each stroke of this slide 16, the shaft 6, 7 can make a quarter turn.

Der Antrieb des Schiebers 16 erfolgt durch den Hebel 17, in dessen Schlitz ein am Schieber angebrachter Stift hineinreicht, und welcher selbst dadurch auf- und abbewegt wird, dafs eine rotirende sternförmige Daumen-The slide 16 is driven by the lever 17, in the slot of which a pin attached to the slide extends, and which itself is moved up and down by the fact that a rotating star-shaped thumb

scheibe 18 auf Stifte 20 am quergestellten Kopfe 19 des Hebels wirkt. Mit der sternförmigen Daumenscheibe 18 sind zwei Schieberäder 21 und 22 fest verbunden. Der Klinkenhebel 23 des Schieberades 21 wird von dem schwingenden Hebel 24 aus bewegt, dessen Antrieb von der sternförmigen Daumenscheibe 25 ausgeht, wobei letztere auf einer Welle des durch das Federhaus 26 angetriebenen Uhrwerkes sitzt.disk 18 acts on pins 20 on the transverse head 19 of the lever. With the star-shaped Thumb disk 18, two sliding wheels 21 and 22 are firmly connected. The ratchet lever 23 of the sliding wheel 21 is moved by the swinging lever 24, whose Drive emanates from the star-shaped thumb disk 25, the latter on a The shaft of the movement driven by the barrel 26 is seated.

Der Klinkenhebel 27 des Schieberades 22 erhält seinen Antrieb von dem Schieber 28 aus, welcher mit einer Radnabe derart verbunden ist, dafs er sich hin- und herbewegt, wenn der Wagen fährt. Mit dem Schieber 28 ist ein Klinkenhebel 29 gekuppelt, welcher ein Schieberad 30 antreibt, und von der Schieberadwelle aus wird durch Stirnräder die Bewegung verlangsamt auf eine Welle 31 übertragen. The ratchet lever 27 of the sliding wheel 22 receives its drive from the slide 28 which is connected to a wheel hub in such a way that it moves back and forth, when the car is moving. With the slide 28, a ratchet lever 29 is coupled, which a Sliding wheel 30 drives, and the movement is made from the sliding wheel shaft by means of spur gears transferred slowed down to a shaft 31.

Auf der Welle 31 sitzt eine Daumenscheibe 32, welche den Hebel 33 in Schwingungen versetzt", diese Schwingungen werden durch den Lenker 34 und den Hebel 35 auf den Klinkenhebel 27 des Schieberades 22 übertragen. On the shaft 31 sits a thumb washer 32, which vibrates the lever 33 offset ", these vibrations are transmitted by the handlebar 34 and the lever 35 to the ratchet lever 27 of the sliding wheel 22.

Die Einrichtung, vermöge welcher die Zuschläge für Gepäck u. dergl. zum Fahrpreise addirt werden, besteht darin, dafs die Kurbel 36 (Fig. 4), mittelst welcher der Kutscher das in Fig. 3 ersichtliche Zuschlagzählwerk stellt, mittelst ihrer Welle 37 auch die Hemmung des Zählwerkantriebes in Thätigkeit setzt.The facility by which the surcharges for luggage and the like to the fare are added, consists in the fact that the crank 36 (Fig. 4), by means of which the coachman the surcharge counter shown in FIG. 3 also controls the escapement by means of its shaft 37 of the counter drive sets into action.

Zum Einstellen des Zuschlagzählwerkes dient der Daumen 38, welcher den nach unten abgebogenen Hebel 39 auf- und abbewegt, so dafs dieser Hebel das Zehnpfennigrad Zahn um Zahn weiterbewegt. Der Antrieb der Hemmung erfolgt durch den Daumen 40, welcher in ein auf der Welle der Daumenscheibe 18 sitzendes Zahnrad 41 eingreift, und dadurch entsprechend viele Auf- und Abbewegungen des Schiebers 16 veranlafst.To set the surcharge counter, the thumb 38, which is bent downwards, is used Lever 39 moves up and down so that this lever moves the ten-penny gear tooth by tooth. The drive of the Inhibition takes place by the thumb 40, which is in a on the shaft of the thumb disk 18 seated gear 41 engages, and thus a corresponding number of up and down movements of the slide 16 initiated.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Zählwerkantrieb für Taxameter, gekennzeichnet durch einen besonderen Federmotor (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) mit einer Hemmung (15, 16), deren hin- und herschwingender Theil seine Bewegung von einer Daumenscheibe (18) aus erhält, wobei die Daumenscheibe von einem Uhrwerke und von einem Wagenrade aus in bekannter Weise gleichzeitig durch Gesperre angetrieben wird.1. Counter drive for taximeters, characterized by a special spring motor (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) with an escapement (15, 16), whose back and forth swinging Part receives its movement from a thumb disk (18), the Thumb disk driven by a clock mechanism and a wagon wheel in a known manner simultaneously by locking mechanism will. 2. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Zählwerkantriebes, bei welcher die Daumenscheibe (18) zum Hin- und Herbewegen der Hemmung derartig transmittirend mit der Antriebswelle (37) des Zuschlagzählwerkes verbunden ist, dafs die Zuschläge zu den Angaben der Zählwerke addirt werden.2. An embodiment of the under 1. marked Counter drive, in which the thumb disk (18) for back and forth Moving the escapement is connected to the drive shaft (37) of the surcharge counter in such a way that the Surcharges can be added to the information on the counters. 3. . Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Zä'hlwerkantriebes, bei welcher die Zählwerkantriebswelle aus zwei, durch ein Gesperre (5) verbundenen Theilen (6, 7) besteht, von welchen der eine, direct vom Federmotor aus angetriebene Theil die nach jeder Fahrt auf Null zurückzustellenden Zählwerke für den Kutscher und Fahrgast antreibt, während der andere, das Hemmungsrad tragende Theil das Summirwerk treibt, so dafs durch Aufziehen des Federmotors die Zählwerke für Kutscher und Fahrgast zurückgestellt werden.3.. An embodiment of the under 1 Counter drive, in which the counter drive shaft consists of two there is a barrier (5) connected parts (6, 7), one of which, directly from the Spring motor from a driven part which has to be reset to zero after every trip Counters for the coachman and passenger drive, while the other part, which carries the escape wheel, drives the summing mechanism drives, so that the counters for coachman and passenger are reset by winding up the spring motor. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT116216D Active DE116216C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116216C true DE116216C (en)

Family

ID=385586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT116216D Active DE116216C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116216C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE116216C (en)
DE60201352T2 (en) COIL DISPLAY DEVICE FOR WATCHES
DE495134C (en) Counter drive, especially for odometer
DE270452C (en)
DE50457C (en) Waiting time indicators and counters for carts
DE225942C (en)
DE120536C (en)
DE246976C (en)
DE272818A (en)
DE639214C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with variable transmission
DE730103C (en) Striking mechanism for synchronous clocks
DE209764C (en)
DE519671C (en) Pressure device for fare display
DE375453C (en) Stamping device for the automatic stamping of measurement results, especially for leather measuring machines
DE131588C (en)
DE230554C (en)
DE199481C (en)
DE254316C (en)
DE250838C (en)
DE191610C (en)
DE35868C (en) Innovation in pocket watches without hands
DE250787C (en)
DE277510C (en)
DE100363C (en)
DE375972C (en) Invoice printing device for consumption meter