DE209764C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209764C
DE209764C DENDAT209764D DE209764DC DE209764C DE 209764 C DE209764 C DE 209764C DE NDAT209764 D DENDAT209764 D DE NDAT209764D DE 209764D C DE209764D C DE 209764DC DE 209764 C DE209764 C DE 209764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cash register
shaft
bracket
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209764D
Other languages
German (de)
Publication of DE209764C publication Critical patent/DE209764C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ju 209764 ~ KLASSE 43«. GRUPPE- Ju 209764 ~ CLASS 43 «. GROUP

in BERLIN.in Berlin.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. August 1907 ab.Patented in the German Empire on August 15, 1907.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Registrierkasse mit einem oder mehreren Einstellbügeln, -hebeln oder -Schiebern, durch deren Rückbewegung in die Normalstellung die Anzeigeorgane eingestellt werden. Die Erfindung bestellt darin, daß an jedem Einstellbügel o. dgl. eine Zahnstange angelenkt ist, die durch ein Glied geführt ist, das bei der Bewegung des Kassengetriebes die Zahnstange mit einem mit dem Anzeigeorgan verbundenen Zahnrad in oder außer Eingriff bringt, um das Anzeigeorgan während der Rückbewegung des Einstellbügels mit letzterem zu kuppeln. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Kupplung des Einstellbügels mit dem Anzeigeorgan erzielt.The present invention relates to a cash register with one or more adjustment brackets, - levers or slides, by moving them back into the normal position, the display elements are set. the Invention ordered that on each adjustment bracket o. The like. Articulated a rack is, which is guided by a member that the rack when moving the checkout gear with a gear connected to the display element in or out of engagement to the display element during the To couple the return movement of the adjustment bracket with the latter. This will make it easy Way achieved a coupling of the adjustment bracket with the display member.

Die neue Registrierkasse ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Querschnitt durch die Kasse.
The new cash register is illustrated in the drawings in one embodiment.
Fig. Ι is a cross section through the cash register.

Fig. 2 veranschaulicht Teile der Kasse in Vorderansicht bei weggenommenem Gehäuse.Fig. 2 illustrates parts of the cash register in a front view with the housing removed.

Fig. 3 ist ein gleicher Schnitt wie Fig. 1 und stellt Teile nach dieser Figur im einzelnen dar.Fig. 3 is a same section as Fig. 1 and shows parts of this figure in detail represent.

Fig. 4 veranschaulicht die Teile nach Fig. 3 in Vorderansicht.·Fig. 4 illustrates the parts of Fig. 3 in a front view.

In dem vom Kassengehäuse 1 (Fig. 1) umgebenen Gestell 2 ist eine Querwelle 3 drehbar gelagert, auf welcher ein Einstellbügel 4 drehbar ist. Der außerhalb des Gehäuses liegende gekrümmte Arm 5 dieses Bügels 4 kann in üblicher Weise mit einer Reihe von kreisförmigen Vertiefungen versehen sein, in welchen Ziffern, Buchstaben o. dgl. dargestellt sind, und durch welche eine bequeme Einstellung des Bügels in die gewünschte Lage mittels eines Fingers ermöglicht ist. An dem Bügel 4 ist ein abwärts gerichteter Arm 6 angebracht, mit dem eine Stange 7 bei 8 gelenkig verbunden ist. Die Stange 7 erstreckt sich schräg nach hinten und besitzt am hinteren Ende eine Verzahnung 9, die in unten beschriebener Weise mit einem Zahnrad 10 in Eingriff gebracht werden kann. Das Zahnrad 10 ist auf einer im Kassengestell drehbar gelagerten Welle 11 drehbar und greift in ein Zahnrad. 12, das mit dem auf einer Welle 13 drehbaren Anzeigerad 14 fest verbunden ist.In the one surrounded by the cash register housing 1 (Fig. 1) Frame 2 is a transverse shaft 3 rotatably mounted on which an adjusting bracket 4 rotates is. The outside of the housing curved arm 5 of this bracket 4 can in the usual Way be provided with a series of circular depressions in which numbers, letters or the like are shown, and through which a convenient adjustment of the bracket in the desired position by means of one finger is enabled. A downwardly directed arm 6 is attached to the bracket 4, with which a rod 7 is articulated at 8. The rod 7 extends obliquely to the rear and has a toothing 9 at the rear end, which is described below Way can be brought into engagement with a gear 10. The gear 10 is on a shaft 11 rotatably mounted in the cash register frame and engages a gear. 12, which is firmly connected to the display wheel 14 rotatable on a shaft 13.

Die zur Bewegung des Kassengetriebes dienende Handkurbel 15 (Fig. 2) ist auf einem Zapfen 16 des Kassengestelles drehbar und ist mit einem Zahntrieb 17 fest verbunden, der in ein auf der. Hauptwelle 18 befestigtes Zahnrad 19 greift. Auf diese Weise wird bei zweimaliger Kurbeldrehung die Hauptwelle 18 einmal in der Pfeilrichtung gedreht. Auf der Hauptwelle 18 sind drei Daumen- oder Nockenscheiben 20, 21 und 22 angebracht.The crank handle 15 (Fig. 2) used to move the checkout gear is on one Pin 16 of the cash register frame is rotatable and is firmly connected to a pinion 17, which is shown in one on the. Main shaft 18 attached gear 19 engages. This way, if twice One rotation of the crankshaft rotates the main shaft 18 in the direction of the arrow. On the Main shaft 18, three thumb or cam disks 20, 21 and 22 are attached.

Die Daumenscheibe 20 wirkt gegen die Rolle 23 eines winkelhebelartigen Sektors 24, der auf einer im · Kassengestell drehbaren Welle 25 befestigt ist. Dieser Sektor 24 ist mit einer Feder 26 verbunden, welche die RolleThe thumb disk 20 acts against the roller 23 of an angle lever-like sector 24, which is attached to a shaft 25 which can be rotated in the cash register frame. This sector is 24 connected to a spring 26, which the role

23 gegen die Daumenscheibe 20 drückt, und besitzt eine Verzahnung 27, die in ein auf der Welle 11 befestigtes Zahnrad 28 greift. Auf der Welle 11 sitzt ferner ein Rückstellrahmen 29, dessen Stange 30 durch einen Schlitz 31 des oben erwähnten Zahnrades 10 greift. Bei Drehung des Winkelhebels 24 in der Pfeilrichtung durch den Daumen der Scheibe 20 wird daher der Rückstellrahmen 29 unter Vermittlung des Zahnrades 2S so gedreht, daß er gegen das eine Ende des Schlitzes 31 wirkt und das Zahnrad 10 mitnimmt. Auf diese Weise wird das Anzeigerad 14, da dessen Zahnrad 12 mit dem Zahnrad 10 in Eingriff steht, in die Normalstellung zurückgebracht.23 presses against the thumb disk 20, and has a toothing 27 which engages in a gear 28 fastened on the shaft 11. on The shaft 11 is also fitted with a reset frame 29, the rod 30 of which passes through a slot 31 of the above-mentioned gear 10 engages. When turning the angle lever 24 in the direction of the arrow through the thumb of the disc 20, the reset frame 29 is therefore mediated of the gear 2S rotated so that it acts against one end of the slot 31 and the gear 10 takes with it. In this way, the display wheel 14, as its Gear 12 is engaged with the gear 10, returned to the normal position.

Die auf der Welle 18 sitzende NockenscheibeThe cam disk seated on the shaft 18

21 wirkt gegen die Rolle 32 eines auf der Welle 25 drehbaren Winkelhebels 33. Dieser Winkelhebel 33 ist mit einer Feder 34 verbunden, welche die Rolle 32 gegen die Nockenscheibe 21 drückt, und trägt einen Zapfen 35, der in einen Schlitz 36 der oben erwähnten Zahnstange 7 greift. Bei Bewegung des Winkelhebels 33 in der Pfeilrichtung durch die Nockenscheibe 21 wird die Zahnstange 7 mit dem Zahnrad 10 in Eingriff gebracht.21 acts against the roller 32 of an angle lever 33 rotatable on the shaft 25 Angle lever 33 is connected to a spring 34 which the roller 32 against the cam disk 21 pushes, and carries a pin 35 which is inserted into a slot 36 of the aforementioned Rack 7 engages. When moving the angle lever 33 in the direction of the arrow through the Cam disk 21, the toothed rack 7 is brought into engagement with the gearwheel 10.

Die Daumenscheibe 22 der Welle 18 wirkt gegen die Rolle 37 eines auf einer Welle 38 drehbaren, winkelhebelförmigen Sektors 39.The thumb disk 22 of the shaft 18 acts against the roller 37 of one on a shaft 38 rotatable, angle lever-shaped sector 39.

An diesem Sektor 39 ist eine Feder 40 befestigt, welche die Rolle 37 gegen die Daumenscheibe 22 drückt. Ferner ist der Sektor 39 mit einer Verzahnung 41 versehen, die in ein auf der Welle 3 befestigtes Zahnrad 42 greift.A spring 40 is attached to this sector 39, which presses the roller 37 against the thumb disk 22. Furthermore, the sector 39 is provided with a toothing 41, which is in a Gear 42 attached to shaft 3 engages.

Auf der Welle3 ist ferner ein Rückstellrahmen 43 angebracht, der bei der durch die Daumenscheibe 22 bewirkten Drehung des Sektors 39 in der Pfeilrichtung den Einstellbügel 4 in die Normalstellung zurückbewegt.On the shaft 3, a reset frame 43 is also attached, the by the thumb washer 22 caused rotation of the sector 39 in the direction of the arrow, the adjustment bracket 4 in the Normal position moved back.

Die Wirkungsweise der vorher beschriebenen Kasse ist folgende: Bei Benutzung der Kasse wird zunächst der Einstellbügel 4 von Hand eingestellt. Hierdurch wird die Zahnstange 7, die sich in diesem Augenblick mit dem Zahnrad 10 außer Eingriff befindet, um einen entsprechenden Betrag nach hinten bewegt. The previously described cash register works as follows: When using the At first, the adjustment bracket 4 is set by hand. This will make the rack 7, which is disengaged from gear 10 at this moment, to moved a corresponding amount backwards.

Bei der darauffolgenden Drehung der Kurbel 15 wird die Hauptwelle 18 in Umdrehung gesetzt. Am Anfang der Drehung dieser Welle 18 wirkt die Daumenscheibe 20 gegen die Rolle 23, so daß der Zahnsektor 24 gedreht und unter Vermittlung des Zahnrades 28, des Rückstellrahmens 29 und der Zahnräder 10, 12 das Anzeigerad 14 aus der vorigen Anzeigestellung in die Normalstellung zurückgedreht wird. Sobald der Daumen der Scheibe 20 die Rolle 23 freigibt, bewegt die Feder 26 den Sektor 24 und den Rückstellrahmen 29 in die Normalstellung zurück.When the crank 15 is subsequently rotated, the main shaft 18 rotates set. At the beginning of the rotation of this shaft 18, the thumb disk 20 acts against it the roller 23, so that the toothed sector 24 is rotated and, with the intermediation of the gear 28, des Reset frame 29 and the gears 10, 12, the display wheel 14 from the previous display position is turned back to the normal position. As soon as the thumb of the disc 20 releases the roller 23, the spring 26 moves the Sector 24 and the reset frame 29 back to the normal position.

• Bei weiterer Drehung der Welle 18 wirkt die Nockenscheibe 2i gegen die Rolle 32. Hierdurch wird der Winkelhebel 33 so gedreht, daß die Verzahnung 9 mit dem Zahnrad 10 in Eingriff gebracht wird. Alsdann wirkt die Daumenscheibe 22 gegen die Rolle 37, so daß der Zahnsektor 39 in der Pfeilrichtung gedreht wird und daher unter Vermittlung des Zahnrades 42 der Rückstellrahmen 43 aus der in Fig. ι in vollen Linien dargestellten Stellung in die strichpunktiert dargestellte Stel- ■ lung gebracht wird. Auf diese Weise wird der eingestellte Bügel 4 in die Normalstellung nach Fig. 1 zurückgebracht. An dieser RückT bewegung, des Bügels 4 nimmt die Zahnstange 7 teil. Da sich diese Zahnstange 7 jetzt mit dem Zahnrad IO in Eingriff befindet, wird unter Vermittlung dieses Zahnrades 10 das Anzeigerad 14 um einen Betrag eingestellt, welcher der am Anfang der Kassenbenutzung bewirkten Einstellung des Bügels 4 entspricht. Sobald die Rolle 32 von dem Nocken der Scheibe 21 freigegeben wird, wird der Winkelhebel 33 durch die Feder 34 in die Anfangsstellung zurückbewegt, so daß die Zahnstange 7 mit dem Zahnrad 10 außer Eingriff kommt. Sobald ferner der Daumen der Scheibe 22 die Rolle 37 freigibt, bewegt die Feder 40 den Zahnsektor 39 und daher auch den Rückstellrahmen 43 in die Anfangsstellung zurück.When the shaft 18 continues to rotate, the cam disk 2i acts against the roller 32. As a result, the angle lever 33 is rotated in such a way that the toothing 9 is brought into engagement with the gearwheel 10. Then the thumb disk 22 acts against the roller 37, so that the toothed sector 39 is rotated in the direction of the arrow and therefore brought the reset frame 43 from the position shown in full lines in FIG will. In this way, the set bracket 4 is returned to the normal position according to FIG. At this return movement T, the stirrup 4 takes the tooth rod 7 in part. Since this rack 7 is now in engagement with the gear IO, the display wheel 14 is set by an amount which corresponds to the setting of the bracket 4 effected at the beginning of the use of the cash register by means of this gear 10. As soon as the roller 32 is released from the cam of the disk 21, the angle lever 33 is moved back into the initial position by the spring 34, so that the toothed rack 7 disengages from the toothed wheel 10. As soon as the thumb of the disk 22 releases the roller 37, the spring 40 moves the toothed sector 39 and therefore also the reset frame 43 back into the initial position.

Von dem Zahnrad 10, das bei der dargestellten Kasse nur zur Einstellung eines Anzeigerades 14 dient, kann auch die Einstellung eines Typenrades oder eines Addierrades abgeleitet werden.From the gear wheel 10, which in the case of the cash register shown only for setting a display wheel 14 is used, the setting of a type wheel or an adding wheel can also be derived will.

Die dargestellte Kasse ist nur mit einem einzigen Bügel 4 versehen, jedoch kann die Kasse auch mehrere derartige Bügel besitzen, die zum Einstellen der zu registrierenden Beträge bzw. eines Verkäuferzeichens dienen können. . Für alle diese Bügel sind besondere Gruppen der vorher beschriebenen, mit dem dargestellten Bügel 4 zusammenwirkenden Organe vorgesehen. An Stelle von mit einem gekrümmten Arm versehenen Bügeln können auch mit einem Griff versehene Handhebel vorgesehen sein.The cash register shown is only provided with a single bracket 4, but can Cash register also have several such brackets, which are used to set the amounts to be registered or can serve as a seller's mark. . For all these hangers are special Groups of the organs previously described and interacting with the bracket 4 shown intended. Instead of brackets provided with a curved arm, hand levers provided with a handle can also be used be provided.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Registrierkasse mit einem oder mehreren Einstellbügeln , - hebeln oder -Schiebern, durch deren Rückbewegung in die Normalstellung die Anzeigeorgane eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Einstellbügel (4,5) eine Zahnstange (7) angelenkt ist, die durch ,ein Glied (33) geführt ist, das bei der Bewegung des Kassengetriebes die Zahnstange (7) mit einem mit dem Anzeigeorgan (14) verbundenen Zahnrad (10) in oder außer Eingriff bringt, um das An-i. Cash register with one or more adjustment brackets, levers or -Slides, by moving them back into the normal position, the display elements are set are, characterized in that on each adjustment bracket (4,5) one Toothed rack (7) is articulated, which is guided by a member (33), which in the movement of the checkout gear, the rack (7) with a gear (10) connected to the display element (14) in disengaged or disengaged to zeigeorgan (14) während der Rückbewegung des Einstellbügels (4, 5) mit letzterem zu kuppeln.pointer (14) during the return movement of the adjustment bracket (4, 5) with the latter to couple. 2. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Rückstellrahmen (43) für den oder die Einstellbügel (4,5) als auch der Rückstellrahmen (30) für das oder die Anzeigeräder (14) durch Zahnsektoren (39,24) gedreht werden, die von auf einer gemeinsamen Welle (18) sitzenden Hubscheiben (22, 20) angetrieben werden.2. Cash register according to claim 1, characterized in that both the Reset frame (43) for the adjustment bracket or brackets (4,5) as well as the reset frame (30) for the indicator wheel or wheels (14) by means of toothed sectors (39,24) are rotated by lifting disks seated on a common shaft (18) (22, 20) are driven. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT209764D Active DE209764C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209764C true DE209764C (en)

Family

ID=471705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209764D Active DE209764C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209764C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538374A1 (en) ADJUSTING DEVICE FOR A POSTAGE PRINTING DEVICE
DE209764C (en)
DE209797C (en)
DE574488C (en) Control for item, subtotal and total printing in ten key calculators
DE238145C (en)
DE160253C (en)
DE223874C (en)
DE50457C (en) Waiting time indicators and counters for carts
DE167292C (en)
DE47389C (en) New to NEDLER's automatic fare displays
DE223983C (en)
DE269810C (en)
DE277510C (en)
DE209706C (en) CRANK REGISTER
DE131011C (en)
DE230554C (en)
DE417396C (en) Device for returning a value from a counter arranged in a slide into the setting mechanism that drives this movement
DE261743C (en)
DE612045C (en) Half-hour strike clock with sliding scriber
DE284678C (en)
DE238704C (en)
DE696704C (en) Ten circuit for calculating machines, adding machines and similar machines
DE82410C (en)
DE474977C (en) Key control register with adding and printing mechanism
DE163944C (en)