DE1161276B - Process for the preparation of derivatives of Cephalosporin C. - Google Patents

Process for the preparation of derivatives of Cephalosporin C.

Info

Publication number
DE1161276B
DE1161276B DEN19877A DEN0019877A DE1161276B DE 1161276 B DE1161276 B DE 1161276B DE N19877 A DEN19877 A DE N19877A DE N0019877 A DEN0019877 A DE N0019877A DE 1161276 B DE1161276 B DE 1161276B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
cephalosporin
general formula
acid
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19877A
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Penley Abraham
Guy Geoffrey Frederick Newton
Jonathan D Ardern Jeffery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1161276B publication Critical patent/DE1161276B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C.Process for the preparation of derivatives of cephalosporin C The invention relates to a process for the preparation of derivatives of cephalosporin C.

Für Cephalosporin C ist die Struktur vorgeschlagen worden.For cephalosporin C is the structure has been proposed.

Es ist ferner ein Verfahren zum Abspalten der @-Aminoadipyl-Seitenkette aus Cephalosporin C vorgeschlagen worden, das so erhaltene Produkt besitzt die Struktur und wird als 7-Aminocephalosporansäure bezeichnet. Außerdem ist auch schon die Herstellung anderer N-Acylderivate der 7-Aminocephalosporansäure als die zuerst formulierte Verbindung vorgeschlagen worden.There has also been proposed a method of cleaving the @ -aminoadipyl side chain from cephalosporin C, and the product thus obtained has the structure and is referred to as 7-aminocephalosporanic acid. In addition, the preparation of N-acyl derivatives of 7-aminocephalosporanic acid other than the compound formulated first has also been proposed.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C der allgemeinen Formel wobei R ein Wasserstoffatom oder eine N-Acylgruppe darstellt, und deren Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus einer Verbindung der allgemeinen Formel in der R die obige Bedeutung hat, oder aus einem löslichen Salz einer solchen Verbindung die O-Acetylgruppe mit einer Citrus-Acetylesterase bei einer Temperatur zwischen ungefähr 20 und 40°C und bei einem pH-Wert zwischen ungefähr 5,5 und 8,0 enzymetisch entfernt und das Verfahrensprodukt, gegebenenfalls naell Umsetzung mit einem geeigneten Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz in üblicher Weise isoliert. Es können auch die Säure-Anlagerungssalze durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formell, worin R ein Wasserstoffatom ist, mit einer Säure hergestellt werden.The invention relates to a process for the preparation of derivatives of cephalosporin C of the general formula where R represents a hydrogen atom or an N-acyl group, and its salts, which is characterized in that one is made from a compound of the general formula in which R has the above meaning, or from a soluble salt of such a compound the O-acetyl group with a citrus acetyl esterase at a temperature between about 20 and 40 ° C and at a pH between about 5.5 and 8.0 removed enzymatically and the process product, optionally after reaction with a suitable sodium, potassium or ammonium salt, isolated in the usual way. The acid addition salts can also be prepared by reacting the compound of the general formula in which R is a hydrogen atom with an acid.

Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel II verwendet, wobei R einen gegebenenfalls substituierten Benzoyl- oder einen @-Aminoadipinylrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel darstellt, worin R, und R2 Wasserstoffatome, Alkyl-, Phenyl-, Alkyloxy- oder gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppen bedeuten und diese Gruppen gleich oder verschieden sein können. Stellen R1 und R.z Alkyl- oder Alkoxygruppen- dar, so können diese 1 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome, enthalten. Bevorzugte Substituenten für die Phenylreste sind Nitro-, Alkyl-, Alkoxygruppen und Chloratome. Im Falle der Alkoxygruppen sind Methoxy- und Äthoxygruppen besonders geeignet.In the process according to the invention, preference is given to using a compound of the general formula II as starting material, where R is an optionally substituted benzoyl or @ -aminoadipinyl radical or a group of the general formula represents in which R 1 and R 2 are hydrogen atoms, alkyl, phenyl, alkyloxy or optionally substituted phenoxy groups and these groups can be identical or different. If R1 and Rz are alkyl or alkoxy groups, these can contain 1 to 10 carbon atoms, in particular 1 to 6 carbon atoms. Preferred substituents for the phenyl radicals are nitro, alkyl, alkoxy groups and chlorine atoms. In the case of the alkoxy groups, methoxy and ethoxy groups are particularly suitable.

Unter die allgemeinen Formeln fallende, besonders wichtige Verbindungen sind die entsprechenden Phenylacetyl-, Phenoxyacetyl-, n-Propionyl-a-Phenoxypropionyl-, Isobutyryl-, Hexanoyl-, p-Nitrophenylacetyl- und p-Nitrophenoxyacetyl und 2,6-Dimethoxybenzoylderivate.Particularly important compounds falling under the general formulas are the corresponding phenylacetyl, phenoxyacetyl, n-propionyl-a-phenoxypropionyl, Isobutyryl, hexanoyl, p-nitrophenylacetyl and p-nitrophenoxyacetyl and 2,6-dimethoxybenzoyl derivatives.

Die Citrus-Acetylesterase und ihre Gewinnung wurde beschrieben durch J a n s e n, J a n g und M a c D o n e 11 in »Archiv. Biochem., Bd. 15, 1947, S. 415. Die besten Desacetylierungsergebnisse werden bei der Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 6,0 und 7,0 und einer Temperatur zwischen 25 und 37°C erzielt.Citrus acetylesterase and its recovery have been described by J a n s e n, J a n g and M a c D o n e 11 in »Archive. Biochem., Vol. 15, 1947, pp. 415. The best deacetylation results are obtained when maintaining a pH value between 6.0 and 7.0 and a temperature between 25 and 37 ° C.

Das jeweilige Verfahrensprodukt kann aus dem Reaktionsmedium durch an sich bekannte Abtrennverfahren z. B. durch Chromatographie und lonenaustausch abgetrennt werden.The respective process product can pass through from the reaction medium known separation process z. B. by chromatography and ion exchange be separated.

Desacetylcephalosporin C ist eine besonders wichtige erfindungsgemäß hergestellte Verbindung. Es wird vorzugsweise hergestellt unter Verwendung des Natriumsalzes von Cephalosporin C als Ausgangsmaterial und kann aus der Reaktionsmischung nach der Herstellung abgetrennt werden, indem man die Mischung auf eine Säule eines Anionenaustauschharzes gibt, das in Form seines Salzes mit einer schwachen Säure vorliegt, und das Desacetylcephalosporin C mit einer das Anion einer schwachen Säure enthaltenden Lösung eluiert. Lösungen von flüchtigen Puffern, wie Ammoniumacetat oder Pyridinacetat, mit einem pH-Wert von ungefähr 5, sind für diesen Zweck geeignet. Das Desacetylcephalosporin C in dem Eluat kann je nach dem verwendeten Eluiermittel auf verschiedene Weise nachgewiesen werden, z. B. durch das UV-Absorptionsspektrum des Produkts, seine Reaktion mit Ninhydrin und seine antibakterielle Wirksamkeit. Ist das Eluiermittel eine Lösung eines flüchtigen Puffers, so kann man das Produkt als einen Feststoff erhalten, indem man die entsprechenden Fraktionen des Eluats verdampft. Ein geeignetes Salz des Produktes, z. B. das Natriumsalz, kann dann in reiner Form durch Kristallisation erhalten werden.Desacetylcephalosporin C is a particularly important one according to the invention established connection. It is preferably made using the sodium salt of cephalosporin C as the starting material and can be made from the reaction mixture according to The preparation can be separated by applying the mixture to a column of an anion exchange resin there, which is in the form of its salt with a weak acid, and the desacetylcephalosporin C eluted with a solution containing the anion of a weak acid. solutions of volatile buffers, such as ammonium acetate or pyridine acetate, with a pH value of about 5, are suitable for this purpose. The deacetylcephalosporin C in the eluate can be detected in different ways depending on the eluant used be e.g. B. by the UV absorption spectrum of the product, its reaction with Ninhydrin and its antibacterial effectiveness. Is the eluent a solution? a volatile buffer, the product can be obtained as a solid, by evaporating the appropriate fractions of the eluate. A suitable salt of the product, e.g. B. the sodium salt, can then in pure form by crystallization can be obtained.

Desacetylcephalosporin C kann durch folgende Eigenschaften charakterisiert werden 1. Es zeigt kein C-Methyl bei der Kuhn-Roth-Bestimmung.Desacetylcephalosporin C can be characterized by the following properties 1. It shows no C-methyl in the Kuhn-Roth determination.

2. Das UV-Absorptionsspektrum seines Natriumsalzes bei einer Konzentration von 0,05 mgjml in wäßriger Lösung zeigt ein Maximum bei 261 mla. (wie in F i g. 1 gezeigt).2. The UV absorption spectrum of its sodium salt at a concentration of 0.05 mg / ml in aqueous solution shows a maximum at 261 mla. (as shown in Fig. 1).

3. Das Infrarotspektrum seines Natriumsalzes (in Paraffinöl) ist in F i g. 2 wiedergegeben.3. The infrared spectrum of its sodium salt (in liquid paraffin) is in F i g. 2 reproduced.

4. Die Aktivität seines Natriumsalzes beträgt ungefähr 2,3 Einheiten je Milligramm gegen Staph. aureus und 1,8 Einheiten je Milligramm gegen Salmonella typhi (vgl. Cephalosprorin C-Natriumsalz, dessen Aktivität 8 bis 10 Einheiten je Milligramm gegenüber beiden Organismen beträgt).4. The activity of its sodium salt is approximately 2.3 units per milligram versus staph. aureus and 1.8 units per milligram against Salmonella typhi (cf. Cephalosprorin C sodium salt, whose activity is 8 to 10 units each Milligrams to both organisms).

5. Chromatographiert man auf »Whatlnan-Nr. 1«-Papier (in.Form des Natriumsalzes aufgetragen und mit absteigendem Lösungsmittel), so zeigt es folgende RGlykokoll Werte: Lösungsmittel RGlykokoll (A) n-ButanoliEssigsäure,Wasser (4 : 1 : 4 Volumen) . . . . . . . . . . . 0,57 (B) Propan-l-ol!Wasser (7 : 3 Volumen) . ... . . .... . .. 0.60 Im Lösungsmittel B wird es vom Cephalosporin C (RGlykokoll = 0,77) und vom Cephalosporin C, (RGlykokoll = 0,98) getrennt.5. Chromatograph on »Whatlnan no. 1 «paper (applied in the form of the sodium salt and with descending solvent), it shows the following R-Glycol values: Solvent R Glycol (A) n-butanolic acetic acid, water (4: 1: 4 volume). . . . . . . . . . . 0.57 (B) propan-l-ol! Water (7: 3 volume). ... . .... .. 0.60 In solvent B, it is separated from cephalosporin C (R-glycoll = 0.77) and from cephalosporin C, (R-glycocoll = 0.98).

6. Unterwirft man es einer Elektrophorese auf Papier (14 V/cm 3,3 Stunden) in Pyridinacetatpuffer bei einem pH-Wert von 4,5, so wandert es 7,9 cm in Richtung zur Anode (Cephalosporin C wandert unter diesen Bedingungen 7,5 cm in Richtung auf die Anode und Cephalosporin C, 1,9 cm in Richtung auf die Kathode).6. It is subjected to electrophoresis on paper (14 V / cm 3.3 Hours) in pyridine acetate buffer at pH 4.5, it migrates 7.9 cm towards the anode (cephalosporin C migrates 7.5 cm in Towards the anode and cephalosporin C, 1.9 cm towards the cathode).

Wird die Elektrophorese in 10volumprozentiger Essigsäure durchgeführt, so wandert es 1,2 cm in Richtung auf die Kathode (Cephalosporin C wandert 0,8 cm in Richtung auf die Kathode, und Cephalosporin C< wandert 4,6 cm in Richtung auf die Kathode).If the electrophoresis is carried out in 10 percent by volume acetic acid, so it migrates 1.2 cm towards the cathode (cephalosporin C migrates 0.8 cm towards the cathode, and cephalosporin C <migrates 4.6 cm towards on the cathode).

7. Löst man es in 0,1 n-Salzsäure, wo wird es schnell in das Cephalosporin C,. übergeführt. Diese Umwandlung kann leicht demonstriert werden, indem man eine Probe der Reaktionslösung in l0voltilnprozentiger Essigsäure auf Papier einer Elektrophorese unterwirft. Das neu gebildete Cephalosporin C, wandert 4,6 cm in Richtung auf die Kathode und kann durch seine antibakterielle Aktivität nachgewiesen werden.7. Dissolve it in 0.1 N hydrochloric acid, where it quickly becomes into the cephalosporin C ,. convicted. This conversion can easily be demonstrated by making a Sample of the reaction solution in 10 volts percent acetic acid on paper by electrophoresis subject. The newly formed cephalosporin C migrates 4.6 cm towards the Cathode and can be detected by its antibacterial activity.

B. Läßt man es mit bestimmten Säurechloriden, wie Phenylacetylchlorid, reagieren, so bildet es N-Acylderivate mit einer erhöhten Aktivität gegenüber Staph. aureus. Die Acylierung kann, wie früher vorgeschlagen wurde, auf Papier durchgeführt werden. Diese N-Acylderivate haben die Struktur wobei R4 eine N-Acylgruppe darstellt.B. If it is allowed to react with certain acid chlorides, such as phenylacetyl chloride, it forms N-acyl derivatives with an increased activity towards Staph. aureus. The acylation can, as previously suggested, be carried out on paper. These N-acyl derivatives have the structure where R4 represents an N-acyl group.

9. Titriert man es elektrometrisch in Wasser bei 20°C, so zeigt es Gruppen mit pKa-Werten von ungefähr < 2,5, 3,0 und 9,6. Titriert man eine Lösung, die man 2 Stunden bei einem pH-Wert von 1,9 gehalten hat, mit Alkali zurück, so ergibt sich, daß ungefähr 28% der einen sauren Gruppe verschwunden ist (infolge der Laktonbildung bei der Bildung des Cephalosporin Co). Titriert man eine Lösung, die 30 Minuten bei einem pH-Wert von 11,5 gehalten wurde, mit Säure zurück, so ergibt sich, daß eine partielle Hydrolyse mit der Bildung einer neuen Säuregruppe stattgefunden hat. Dies ist vermutlich die Folge der Öffnung des l-Lactam-Ringes. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können als Zwischenprodukte für die Synthese von antibiotisch wirksamen Cephalosporinen verwendet werden.9. If it is titrated electrometrically in water at 20 ° C, it shows Groups with pKa values of approximately <2.5, 3.0 and 9.6. If you titrate a solution, which has been kept at a pH of 1.9 for 2 hours, back with alkali, so it turns out that about 28% of the one acidic group has disappeared (as a result of the lactone formation in the formation of the cephalosporin Co). If you titrate a solution, which was held at pH 11.5 for 30 minutes, back with acid, so results found that partial hydrolysis occurred with the formation of a new acid group Has. This is presumably the result of the opening of the l-lactam ring. According to the invention Compounds prepared can be used as intermediates for the synthesis of antibiotic effective cephalosporins can be used.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung (für das Verfahren nach Beispiel 3, a) wird ein Schutz nicht begehrt) Beispiel 1 52 mg Natriumsalz des Cephalosporin C wird in einer Lösung von Citrus-Acetylesterase gelöst. Die Lösung wird auf 30°C erwärmt und der pH-Wert schnell durch Zugabe von 0,1 n-Natronlauge auf 6,5 eingestellt. Die Temperatur wird auf 30°C gehalten und der pH-Wert durch Zugabe von 0,1 n-Natronlauge im Bereich von 6,2 bis 6,8 gehalten. Die Zugabegeschwindigkeit des zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes notwendigen Alkalis sinkt schnell während der ersten 15 Minuten, und der pH-Wert bleibt nach 40 Minuten ohne weitere Zugabe von Alkali konstant und zeigt dadurch das Ende der Reaktion an. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und auf eine Säule (20 - 0,9 cm) des unter dem Handelsnamen »Amberlite Xe-58« bekannten Ionenaustauschers in Acetatform (0,12 bis 0,074 mm) aufgebracht, der vorher mit einer Ammoniumacetatlösung, 0,2molar an Ammoniumion, bei einem pH-Wert von 5,0 ins Gleichgewicht gebracht worden ist. Zur Eluierung wird eine Lösung des Ammoniumacetatpuffers mit der gleichen Konzentration verwendet, wobei man alle 35 Minuten eine 3-ml-Fraktion sammelt. Die Fraktionen werden geprüft, indem man ihre Absorption bei 260 m#t mißt; die größte Absorption wird zwischen der 16. und 26. Fraktion ermittelt. Die Fraktionen 17 bis 24 werden in wenigen Millimeter Wasser vereinigt und zweimal gefriergetrocknet, um möglichst viel Ammoniumacetat zu entfernen. Der Rückstand enthält das Ammoniumsalz von Desacetylcephalosporin C. Die Extinktion bei 260 mV, weist auf eine Ausbeute von 7001o hin. Beispiel 2 601 mg Natriumsalz des Cephalosporin C werden in 3 ml Wasser gelöst und zu einer Lösung von Citrus-Acetylesterase (5 ml) gegeben, die vorher auf PH 6,5 eingestellt wird. Eine 0,25-n-Natronlauge wird periodisch zugegeben, um den pH-Wert zwischen 6,2 und 6,9 zu halten; die Lösung wird durch einen Wassermantel auf 30°C gehalten. Nach 95 Minuten wird die notwendige Zugabegeschwindigkeit an Alkali recht niedrig; weitere 5 ml der Enzymlösung werden zugegeben. Nach 200 Minuten ist der pH-Wert ohne Zugabe von Alkali praktisch konstant. Die Lösung wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,0 angesäuert, auf Raumtemperatur abgekühlt und auf eine Säule (21 - 2,0 cm) des unter dem Handelsnamen »Amberlite Xe-58« bekannten Ionenaustauschers in Acetatform (0,12 bis 0,074 mm) gegeben. Die Eluierung wird mit einer Pyridinacetatlösung, 0,3molar an Acetation, bei pH 5,0 durchgeführt. Fraktionen von 4,5 ml werden alle 14 Minuten gesammelt und durch Auftragen auf Papier und Anfärben mit Ninhydrin geprüft. Sobald sich hierbei ein Maximum zeigt, nimmt man 0,1-ml-Proben und läßt sie mit einer Ninhydrinlösung reagieren (M o o r e und S t e i n, »Journal of Biological Chemistry«, Bd. 176, 1948, S.367) und bestimmt die Farbdichte. Die größte Absorption liegt zwischen Fraktion 45 und 77. Die Fraktionen 50 bis 62 werden vereinigt und gefriergetrocknet. Das gefriergetrocknete Pulver wird in einem Minimum an Wasser gelöst, mit Aceton gefällt (ungefähr 50 ml) und unter Aceton zu einem feinen Pulver gemahlen und mit einer weiteren Menge (ungefähr 50 ml) wasserfreiem Aceton gewaschen. Dieses Pulver wird in 3 ml Wasser gelöst und der pH-Wert durch Zugabe von 0,1 n-Natronlauge auf 7,9 eingestellt. Es wird noch mehr Wasser hinzugegeben (10 ml) und die Lösung gefriergetrocknet. Das friergetrocknete Produkt, Desacetylcephalosporin C-Natrium wird aus wäßrigem Äthanol kristallisiert. Man erhält eine Ausbeute von 440 mg (80%). Beispiel 3 a) Die Außenschalen von 80 Orangen werden entfernt und gewogen (1334g). Die zerriebenen Schalen werden mit sauer gewaschenem Sand (100g) und Natriumchlorid (20g) gemischt und durch ein Filtertuch gepreßt. Der erhaltene Saft wird mit Natriumoxalat gesättigt und durch ein Filterpapier (»Whatman« Nr.42) filtriert. Der Extrakt (310 ml) wird mit einem gleichen Volumen von gesättigter Ammoniumsulfatlösung gemischt und der gebildete Niederschlag durch 15minutiges Zentrifugieren (2000 UpM) gewonnen. Der Niederschlag wird in O,lmolar Natriumoxalatlösung (60 ml) erneut suspendiert und bei 5°C über Nacht gegen eine O,lmolare Natriumoxalatlösung dialysiert. b) 1,8 g Natriumsalz von Cephalosporin C wird in 9 ml Wasser gelöst und mit 15 ml der nach a) hergestellten Citrus-Acetylesterase behandelt, die vorher auf pH 6,5 eingestellt wird. Die Mischung wird gerührt und der pH-Wert durch Zugabe von 0,1 n-Natronlauge zwischen 6,2 und 6,9 gehalten. Verlangsamt sich die Zugabegeschwindigkeit, so wird mehr Citrusenzym (15 ml bei pH 6,5) zugegeben und die Mischung auf 30°C erwärmt. Die Reaktion ist meistens beendet, nachdem 33,7 ml 0,1 n-Natronlauge zugegeben worden sind (theoretisch 34,0 ml). Der Bioautograph zeigt nur eine aktive Stelle entsprechend dem Desacetylcephalosporin C.The following examples illustrate the invention (for the process according to Example 3, a) protection is not sought) Example 1 52 mg sodium salt des Cephalosporin C is dissolved in a solution of citrus acetylesterase. The solution is heated to 30 ° C and the pH value quickly by adding 0.1 N sodium hydroxide solution set to 6.5. The temperature is kept at 30 ° C and the pH through Addition of 0.1 N sodium hydroxide solution kept in the range from 6.2 to 6.8. The rate of addition of the alkali necessary to maintain the pH value drops rapidly during the first 15 minutes, and the pH remains after 40 minutes without any further addition of alkali and thus indicates the end of the reaction. The solution will be cooled to room temperature and placed on a column (20-0.9 cm) of the under the trade name "Amberlite Xe-58" known ion exchanger in acetate form (0.12 to 0.074 mm) applied, previously with an ammonium acetate solution, 0.2 molar of ammonium ion, has been equilibrated at pH 5.0. Is used for elution a solution of ammonium acetate buffer with the same concentration is used, collecting a 3 ml fraction every 35 minutes. The parliamentary groups are examined by measuring their absorbance at 260 m # t; the greatest absorption will be between the 16th and 26th parliamentary groups determined. The fractions 17 to 24 are in a few millimeters Water combined and freeze-dried twice to get as much ammonium acetate as possible to remove. The residue contains the ammonium salt of deacetylcephalosporin C. The absorbance at 260 mV indicates a yield of 70010. Example 2 601 mg of the sodium salt of Cephalosporin C are dissolved in 3 ml of water and made into a Solution of citrus acetylesterase (5 ml) is added, previously adjusted to pH 6.5 will. A 0.25 N sodium hydroxide solution is added periodically to bring the pH between 6.2 and 6.9 to keep; the solution is kept at 30 ° C. by means of a water jacket. After 95 minutes, the necessary rate of addition of alkali becomes quite low; a further 5 ml of the enzyme solution are added. After 200 minutes the pH is up practically constant without the addition of alkali. The solution is made with acetic acid on a pH 5.0 acidified, cooled to room temperature and transferred to a column (21 - 2.0 cm) of the ion exchanger known under the trade name »Amberlite Xe-58« given in acetate form (0.12-0.074 mm). The elution is carried out with a pyridine acetate solution, 0.3 molar of acetate ion, carried out at pH 5.0. Fractions of 4.5 ml are all Collected for 14 minutes and checked by drawing on paper and staining with ninhydrin. As soon as this shows a maximum, take 0.1 ml samples and leave them with you react with a ninhydrin solution (M o r e and S t e i n, »Journal of Biological Chemistry «, Vol. 176, 1948, p.367) and determines the color density. The greatest absorption lies between fraction 45 and 77. Fractions 50 to 62 are combined and freeze dried. The freeze-dried powder is in a minimum of water dissolved, precipitated with acetone (about 50 ml) and under acetone to a fine powder ground and washed with another amount (approximately 50 ml) of anhydrous acetone. This powder is dissolved in 3 ml of water and the pH is adjusted by adding 0.1 N sodium hydroxide solution set to 7.9. More water is added (10 ml) and the solution freeze dried. The freeze-dried product, Desacetylcephalosporin C Sodium is crystallized from aqueous ethanol. A yield of 440 mg (80%) is obtained. Example 3 a) The outer peels of 80 oranges are removed and weighed (1334 g). The grated shells are washed with acidic sand (100g) and sodium chloride (20g) mixed and pressed through a filter cloth. The juice obtained is made with sodium oxalate saturated and filtered through a filter paper ("Whatman" No. 42). The extract (310 ml) is mixed with an equal volume of saturated ammonium sulfate solution and the precipitate formed was recovered by centrifugation (2000 rpm) for 15 minutes. The precipitate is resuspended in 0.1 molar sodium oxalate solution (60 ml) and dialyzed against an 0.1 molar sodium oxalate solution at 5 ° C. overnight. b) 1.8 g of the sodium salt of Cephalosporin C is dissolved in 9 ml of water and with 15 ml of the treated according to a) citrus acetylesterase, which was previously adjusted to pH 6.5 will. The mixture is stirred and the pH is adjusted by adding 0.1 N sodium hydroxide solution held between 6.2 and 6.9. If the rate of addition slows down, then more citrus enzyme (15 ml at pH 6.5) was added and the mixture was warmed to 30 ° C. The reaction is usually ended after 33.7 ml of 0.1 N sodium hydroxide solution have been added are (theoretically 34.0 ml). The bioautograph only shows one active spot accordingly the deacetylcephalosporin C.

Die Hauptmenge der Reaktionsmischung wird auf PH 5,0 mit 2 n-Essigsäure eingestellt und auf eine 21 - 2,5-cm-Säule des unter dem Handelsnamen »Amberlite Xe-58« bekannten lonenaustauschers gegeben, der auf pH 4,0 gepuffert ist. Die Säule wird dann mit 0,3molarer Essigsäure, die mit Pyridin auf pH 5,0 gepuffert worden ist, entwickelt. 5-ml-Fraktionen werden aus der Säule gesammelt, und 0,1-ml-Proben werden nach der Methode von M o o r e und S t e i n (a. a. O.) mit Ninhydrin geprüft. Die größte Aktivität liegt zwischen Fraktion 66 und 101. Diese Fraktionen werden gesammelt und lyophilisiert. Der Festkörper wird in 10 ml Wasser aufgenommen und mit 200 ml Aceton gefällt. Das Öl wird schließlich durch mildes Verdampfen im Vakuum verfestigt. Dieser Festkörper wird durch 15minutiges Zentrifugieren (1500 UpM) gewonnen und unter 50m1 wasserfreiem Aceton gemahlen. Der Festkörper wird filtriert, in 10 ml Wasser gelöst und mit 0,1 n-Natronlauge auf pH 7,9 gebracht. Die erhaltene Lösung des Natriumsalzes von Desacetylcephalosporin C wird lyophilisiert, und man erhält eine Ausbeute von 526 mg. Kristallisation aus wäßrigem Äthanol liefert 342 mg eines Produktes, das nur eine Stelle beim Bioautograph entsprechend DesacetylcephalosporinC gibt. Aktivität des Desacetylcephalosporin C o/0 Organismus Desacetyl- cephalosporin C B. subtilis C 289 . . . . . . . . . . . . . 58,0 Staph.aureus C 864 ............. 23,0 V. cholerae C 833 . . . . . . . . . . . . . j 22,9 Beispiel 4 52 ug 7-Phenylacetamidocephalosporansäure-Natrium werden in 0,2m1 Wasser gelöst. Von dieser Lösung werden 0,1 ml abgezogen und 0,1 ml einer Lösung von Citrus-Acetylesterase, mit molarer Phosphatlösung auf pH 7,4 gepuffert, zugegeben und die Lösung 1 Stunde bei 30°C bebrütet. 10-;d-Proben dieser Lösung und 5-ul-Proben der ursprünglichen Lösung werden dann auf ein Elektrophoreseblatt gebracht. Eine Probe Cephalosporin C wird als Markierung verwendet und das Blatt bei Raumtemperatur getrocknet. Das Blatt wird dann mit molarer Pyridinacetatlösung (pH 7,0) besprüht, fast bei Raumtemperatur getrocknet und in einer Pyridinatmosphäre (Dampf im Gleichgewicht mit molarer Pyridinacetatlösung von pH 7,0) bei 37°C 18 Stunden aufgehängt. Das Blatt wird 1 Stunde in einen Behälter gehängt, mit Markierungen der ursprüngliehen Lösung; die Lösung wird mit Enzym bebrütet und dann Cephalosporin C aufgebracht; das Blatt wird dann einer 3stündigen Elektrophorese in 0,05molarer Pyridinacetatlösung bei pH 4,5 unter einer Spannung von 14 Vlcm unterworfen. Das Elektrophorogramm wird in einen Behälter 1 Stunde gehängt und dann mittels eines Bioautographs auf Agarböden, mit Staph. aureus geimpft, geprüft. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Die durchwanderten Strecken in Richtung auf die Kathode werden mit einem Minuszeichen versehen und die durchwanderten Strecken in Richtung auf die Anode mit einem Pluszeichen. Durchwanderte Verbindung Strecke (cm) *Cephalosporin G . . . . . . . . . . . . . . . -6,6 Cephalosporin G mit Pyridin behandelt ...... . . . . . . . . . . . . . . -1,4 Cephalosporin G mit Enzym behandelt .................... +7,4 Cephalosporin G mit Enzym, dann mit Pyridin behandelt ... .. . ... -,-7,1 Cephalosporin C . . . . . . . . . . . . . . . . -6,6 Cephalosporin C mit Pyridin behandelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1,3 * Cephalosporin G bedeutet 7-Phenylacetamidoceplialosporan- säure. 7-Phenylacetamidocephalosporansäure wird durch die Einwirkung von Citrus-Acetylesterase in eine Substanz übergeführt, die kein Derivat vom CA-Typ bei Behandlung mit Pyridin unter den angewendeten Bedingungen liefert, wodurch die Bildung der Desacetylverbindung bestätigt wird. Die neue Substanz wandert ähnlich der 7-Phenylacetamidocephalosporansäure und besitzt eine hohe Antistaphylokokkenaktivität, jedoch nicht so hoch wie 7-Phenylacetamidocephalosporansäure selbst. Beispiel s 1 mg 7-Aminocephalosporansäure wird in 0,1 ml einer 0,1 molaren Phosphatpufferlösung von pH 7,0 gelöst. Eine Probe dieser Lösung (10 u1) wird mit 10 u1 Wasser gemischt und die erhaltene Lösung als Vergleichslösung verwendet.The bulk of the reaction mixture is adjusted to pH 5.0 with 2N acetic acid and placed on a 21-2.5 cm column of the ion exchanger known under the trade name "Amberlite Xe-58", which is buffered to pH 4.0 . The column is then developed with 0.3 molar acetic acid that has been buffered to pH 5.0 with pyridine. 5 ml fractions are collected from the column and 0.1 ml samples are tested with ninhydrin according to the method of M oore and S tein (op. Cit.). The greatest activity lies between fraction 66 and 101. These fractions are collected and lyophilized. The solid is taken up in 10 ml of water and precipitated with 200 ml of acetone. The oil is finally solidified by mild evaporation in vacuo. This solid is obtained by centrifugation (1500 rpm) for 15 minutes and ground under 50 ml of anhydrous acetone. The solid is filtered, dissolved in 10 ml of water and brought to pH 7.9 with 0.1 N sodium hydroxide solution. The resulting solution of the sodium salt of desacetylcephalosporin C is lyophilized and the yield is 526 mg. Crystallization from aqueous ethanol yields 342 mg of a product which only gives one place on the bioautograph corresponding to DesacetylcephalosporinC. Activity of desacetylcephalosporin C o / 0 Organism desacetyl cephalosporin C B. subtilis C 289. . . . . . . . . . . . . 58.0 Staph.aureus C 864 ............. 23.0 V. cholerae C 833. . . . . . . . . . . . . j 22.9 Example 4 52 µg of sodium 7-phenylacetamidocephalosporanic acid are dissolved in 0.2 ml of water. 0.1 ml of this solution is drawn off and 0.1 ml of a solution of citrus acetyl esterase, buffered to pH 7.4 with molar phosphate solution, is added and the solution is incubated at 30 ° C. for 1 hour. 10; d samples of this solution and 5 µl samples of the original solution are then placed on an electrophoresis sheet. A sample of Cephalosporin C is used as a marker and the leaf is dried at room temperature. The sheet is then sprayed with molar pyridine acetate solution (pH 7.0), dried almost at room temperature and hung in a pyridine atmosphere (vapor in equilibrium with molar pyridine acetate solution of pH 7.0) at 37 ° C. for 18 hours. The sheet is hung in a container for 1 hour, with marks of the original solution; the solution is incubated with enzyme and then cephalosporin C is applied; the sheet is then electrophoresed for 3 hours in 0.05 molar pyridine acetate solution at pH 4.5 under a voltage of 14 Vlcm. The electrophorogram is hung in a container for 1 hour and then on agar floors using a bioautograph, with Staph. aureus vaccinated, tested. The results are summarized in the table below. The stretches traversed in the direction of the cathode are marked with a minus sign and the stretches traversed in the direction of the anode with a plus sign. Wandered through Connection route (cm) * Cephalosporin G. . . . . . . . . . . . . . . -6.6 Cephalosporin G with pyridine treated ....... . . . . . . . . . . . . . -1.4 Cephalosporin G with enzyme treated .................... +7.4 Cephalosporin G with enzyme, then treated with pyridine ... ... ... -, - 7.1 Cephalosporin C. . . . . . . . . . . . . . . . -6.6 Cephalosporin C with pyridine treated . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1.3 * Cephalosporin G means 7-phenylacetamidoceplialosporan- acid. 7-Phenylacetamidocephalosporanic acid is converted by the action of citrus acetylesterase into a substance which does not give a derivative of the CA type when treated with pyridine under the conditions used, whereby the formation of the deacetyl compound is confirmed. The new substance migrates similarly to 7-phenylacetamidocephalosporanic acid and has a high antistaphylococcal activity, but not as high as 7-phenylacetamidocephalosporanic acid itself. Example s 1 mg of 7-aminocephalosporanic acid is dissolved in 0.1 ml of a 0.1 molar phosphate buffer solution of pH 7.0 . A sample of this solution (10 µl) is mixed with 10 µl of water and the solution obtained is used as a comparison solution.

Die restlichen 90 u1 der 7-Aminocephalosporanlösung werden mit 90 u1 Citrus-Acetylesterase-Lösung (eingestellt auf pH 7,0) gemischt.The remaining 90 μl of the 7-aminocephalosporan solution are mixed with 90 u1 citrus acetylesterase solution (adjusted to pH 7.0) mixed.

Die Mischung und die Vergleichslösung werden 1,5 Stunden bei 30`C gehalten. 5-VJ-Proben sowohl der Mischung als auch der Vergleichslösung werden auf ein »Whatman-Nr. 1«-Papier aufgebracht und das Papier leicht mit molarem Pyridinacetat besprüht (pH 7,0), über Nacht in einer Atmosphäre von Pyridinacetat aufgehängt und schließlich an der Luft getrocknet. Weitere 5-,al-Proben sowohl der Mischung als auch der Vergleichslösung werden auf ein Papier aufgebracht und über Nacht in der Laborluft gehalten. Sowohl die pyridinbehandelten als auch die unbehandelten Tupfen werden dann der Elektrophorese auf den Papieren (14 V jcm) 2,5 Stunden mit einem Puffer bei pH 4,5 unterworfen. Die Ringverbindungen werden dann auf dem Papier mit Phenylacetylchlorid, wie oben beschrieben, umgesetzt. Die Flecke von aktivem phenylacetyliertem Material werden schließlich durch Bioautographie mit Staph. aureus (Oxford-Stamm) als Testorganismus entwickelt.The mixture and the comparison solution are kept at 30 ° C for 1.5 hours held. 5-VJ samples of both the mixture and the control solution are applied a »Whatman no. 1 ″ paper is applied and the paper lightly covered with molar pyridine acetate sprayed (pH 7.0), hung in an atmosphere of pyridine acetate overnight and finally air dried. Another 5-, al-samples of both the mixture as also the comparison solution are applied to a paper and overnight in the Laboratory air kept. Both the pyridine-treated and the untreated spots are then electrophoresis on the papers (14 V jcm) 2.5 hours with a Subjected to buffer at pH 4.5. The ring connections are then on the paper using Phenylacetyl chloride, as described above, implemented. The stains of active phenylacetylated material are finally determined by bioautography with staph. aureus (Oxford strain) as a test organism.

Man erhält folgende Ergebnisse: 1. 7-Aminocephalosporansäure liefert große aktive Flecke, die 3,4 cm in Richtung auf die Anode wandern.The following results are obtained: 1. 7-Aminocephalosporanic acid gives large active spots migrating 3.4 cm towards the anode.

2. Das Reaktionsprodukt von 7-Aminocephalosporansäure mit Acetylesterase liefert etwas kleinere Flecke, die 3,6 cm in Richtung auf die Anode wandern.2. The reaction product of 7-aminocephalosporanic acid with acetylesterase provides slightly smaller spots that migrate 3.6 cm towards the anode.

3. Das Reaktionsprodukt von 7-Aminocephalosporansäure mit Pyridin liefert einen breiten aktiven Fleck infolge der Bildung des Cephalosporin CA-Kerns (Pyridin), der 3 cm in Richtung auf die Kathode wandert.3. The reaction product of 7-aminocephalosporanic acid with pyridine provides a broad active spot due to the formation of the cephalosporin CA core (Pyridine) migrating 3 cm towards the cathode.

4. Das Reaktionsprodukt von 7-Aminocephalosporansäure mit a) Acetylesterase und b) Pyridin zeigt nur eine Spur eines Produktes, das in Richtung auf die Kathode wandert. Die 7-Aminocephalosporansäure wird in eine aktive Verbindung durch Einwirkung von Acetylesterase übergeführt, die ähnlich 7-Aminocephalosporansäure selbst bei einer Elektrophorese bei pH 4,5 wandert, aber nicht mit Pyridin zu einem Derivat vom CA-Typ reagiert. Dies zeigt die Herstellung von Desacetyl-7-aminocephalosporansäure an.4. The reaction product of 7-aminocephalosporanic acid with a) acetylesterase and b) pyridine shows only a trace of product directed towards the cathode wanders. The 7-aminocephalosporanic acid turns into an active compound by acting converted by acetylesterase, which is similar to 7-aminocephalosporanic acid itself electrophoresis at pH 4.5 migrates to a derivative, but not with pyridine of the CA type responds. This shows the production of desacetyl-7-aminocephalosporanic acid at.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C der allgemeinen Formel in der R ein Wasserstoffatom oder eine N-Acylgruppe darstellt, und deren Salzen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man aus einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R die obige Bedeutung hat, oder aus einem löslichen Salz einer solchen Verbindung die O-Acetylgruppe mit einer Citrus-Acetylesterase bei einer Temperatur zwischen ungefähr 20 und 40°C und bei einem pH-Wert zwischen ungefähr 5,5 und 8,0 enzymetisch entfernt und das Verfahrensprodukt, gegebenenfalls nach Umsetzung mit einem geeigneten Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz oder, falls R ein Wasserstoffatom ist, mit einer Säure in üblicher Weise isoliert. Claims: 1. Process for the preparation of derivatives of cephalosporin C of the general formula in which R represents a hydrogen atom or an N-acyl group, and their salts, characterized in that a compound of the general formula wherein R has the above meaning, or from a soluble salt of such a compound the O-acetyl group with a citrus acetyl esterase at a temperature between about 20 and 40 ° C and at a pH between about 5.5 and 8.0 enzymatically removed and the process product, optionally after reaction with a suitable sodium, potassium or ammonium salt or, if R is a hydrogen atom, isolated with an acid in the customary manner. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel II verwendet, wobei R einen b-Aminoadipinylrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel darstellt, worin R, und R2 Wasserstoffatome, Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy- oder gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppen bedeuten und diese Gruppen gleich oder verschieden sein können. 2. The method according to claim 1, characterized in that a compound of the general formula II is used as the starting material, where R is a β-aminoadipinyl radical or a group of the general formula represents in which R 1 and R 2 are hydrogen atoms, alkyl, phenyl, alkoxy or optionally substituted phenoxy groups and these groups can be identical or different. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Enzymbehandlung bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0 durchführt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one performs the enzyme treatment at a pH of 6.0 to 7.0.
DEN19877A 1960-04-11 1961-04-11 Process for the preparation of derivatives of Cephalosporin C. Pending DE1161276B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1161276X 1960-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161276B true DE1161276B (en) 1964-01-16

Family

ID=10878745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19877A Pending DE1161276B (en) 1960-04-11 1961-04-11 Process for the preparation of derivatives of Cephalosporin C.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161276B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227739C2 (en) Pseudomonas acids, their sodium salts and methyl esters and processes for their preparation
DE1166199B (en) Process for the preparation of 7-aminocephalosporaneane derivatives
DE2066118C3 (en) 14-Deoxy-14-tosyloxyacetoxymutilin and processes for its preparation
DE2303022C2 (en) Process for the preparation of 3-carbamoyloxymethylcephalosporins
DE1143817C2 (en) Process for the preparation of 6-phenoxyacylamidopenicillanic acid derivatives and non-toxic salts thereof
DE1161276B (en) Process for the preparation of derivatives of Cephalosporin C.
DE1966849A1 (en) HEAVY METAL COMPLEXES OF CEPHALOSPORIN C AND THEIR USE FOR THE PRODUCTION OF 7-AMINOCEPHALOSPORANIC ACID
AT228400B (en) Process for the preparation of derivatives of Cephalosporin C.
AT232645B (en) Process for the preparation of derivatives of 7-aminocephalosporanic acid u. similar links
DE3041130C2 (en)
DE1228264B (en) Process for the preparation of derivatives of 7-phenylacetamidocephalosporanic acid of the C-type
DE1445828C (en) N- (7,2-Thienylacetamidoceph-3-em-3ylmethyl) pyridinium-4-carboxylate and process for its preparation
DE1445831C3 (en) 7-Phenylacetamido-cephalosporanic acid derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical formulations
DE1960643A1 (en) Process for the preparation of new derivatives of 7-aminocephalosporanic acid
DE1445828A1 (en) New derivative of cephalosporane acid and process for its preparation
DE1011417B (en) Process for the production of anhydrodesdimethylaminochlortetracycline or anhydrodesdimethylaminotetracycline
DE2208631C3 (en) N-Isobornyloxycarbonylcephalosporin C, process for its preparation and use for the preparation of cephalosporin C.
DE933450C (en) Process for the preparation of a new salt of penicillin G.
DE2435618C3 (en) Desalanyl tetaine derivatives
AT301756B (en) Process for the preparation of new derivatives of 7-amino-cephalosporanic acid
DE1445847B2 (en) Cephalosporanic acid derivatives, their salts and preparation. Eliminated from: 1445821
AT226370B (en) Process for the preparation of acyl derivatives of 6-ureido-penicillanic acids
AT343799B (en) METHOD OF PREPARING ANTIBACTERIAL COMPOUNDS
AT226364B (en) Process for the production of new penicillin derivatives
AT301030B (en) PROCESS FOR PRODUCING NEW SPIRAMYCIN DERIVATIVES