DE1159279B - Drive, preferably for motor vehicles - Google Patents

Drive, preferably for motor vehicles

Info

Publication number
DE1159279B
DE1159279B DED34474A DED0034474A DE1159279B DE 1159279 B DE1159279 B DE 1159279B DE D34474 A DED34474 A DE D34474A DE D0034474 A DED0034474 A DE D0034474A DE 1159279 B DE1159279 B DE 1159279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pump
hydrostatic
wheels
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED34474A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Knowler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Hydraulic Units Ltd
Original Assignee
Dowty Hydraulic Units Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Hydraulic Units Ltd filed Critical Dowty Hydraulic Units Ltd
Publication of DE1159279B publication Critical patent/DE1159279B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/438Control of forward-reverse switching, e.g. control of the swash plate causing discharge in two directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels

Description

Antrieb, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb, der aus einem insbesondere mechanischen Hauptantrieb und einem wahlweise zuschaltbaren, insbesondere hydrostatischen Hilfsantrieb, vorzugsweise für die beim Hauptantrieb ohne Antrieb mitlaufenden Fahrzeugräder, besteht.Drive, preferably for motor vehicles The invention relates on a drive, which consists of a particular mechanical main drive and a Optionally connectable, in particular hydrostatic auxiliary drive, preferably for the vehicle wheels running along with the main drive without a drive.

Bei Antrieben aller Art, insbesondere aber bei Antrieben für Kraftfahrzeuge, ist es oftmals erwünscht, neben einem ständig wirkenden Hauptantrieb einen wahlweise zuschaltbaren Hilfsantrieb zur Verfügung zu haben, um gelegentlichen größeren Anforderungen nachkommen zu können. So ist es bei Kraftfahrzeugen im allgemeinen üblich, nur die Vorderräder oder nur die Hinterräder anzutreiben, während die anderen Räder leer mitlaufen. Dabei kommt es häufig vor, daß die Antriebsräder nicht genug Bodenhaftung haben, um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen, beispielsweise beim Anfahren an einer Steigung. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Antriebsleistung durch Antrieb der normalerweise nicht angetriebenen Fahrzeugräder mittels eines Hilfsantriebes vergrößert werden kann. Die gleichen Verhältnisse liegen z. B. auch beim Befahren schlüpfrigen Bodens vor. Ähnliche Fälle, in denen ein zuschaltbarer Hilfsantrieb wünschenswert ist, treten auch auf anderen Gebieten auf, beispielsweise bei Hebezeugen.For drives of all kinds, but especially for drives for motor vehicles, it is often desirable to have one as well as a main drive that works continuously Switchable auxiliary drive to be available to meet occasional larger requirements to be able to follow. For motor vehicles, it is generally common to only use the Drive front wheels or just the rear wheels while the other wheels are empty run along. It often happens that the drive wheels do not have enough grip to set the vehicle in motion, for example when pulling into a Pitch. In this case it is advantageous if the drive power is driven by the drive the normally non-driven vehicle wheels by means of an auxiliary drive can be enlarged. The same conditions are z. B. also when driving slippery ground. Similar cases in which a switchable auxiliary drive is desirable, occur in other areas, such as hoists.

Es sind Kraftfahrzeuge mit hydrostatischem Antrieb bekannt, bei denen den Vorderrädern und den Hinterrädern je ein hydrostatischer Motor zugeordnet ist, die wahlweise oder gemeinsam von einer Pumpe mit Druckflüssigkeit versorgt werden. Sofern man hierbei überhaupt von einem Hilfsantrieb für normalerweise nicht angetriebene Räder sprechen kann, besteht grundsätzlich der Nachteil, daß eine Zu- bzw. Abschaltung von hydrostatischen Motoren das Übersetzungsverhältnis des die anderen Räder antreibenden Antriebs beeinflußt. Bei der ebenfalls bekannten Anordnung einer zusätzlichen Pumpe mit eigenem Antrieb, die nach Bedarf zugeschaltet werden kann, um die von der Hauptpumpe versorgten hydrostatischen Motoren mit zusätzlicher Druckflüssigkeit zu versorgen, kann zwar ein zusätzlicher Bedarf an Leistung gedeckt werden. Es wird jedoch durch diese zusätzliche Antriebsleistung keine Verbesserung der Schwierigkeiten beim Anfahren oder beim Fahren auf schlüpfrigem Boden erreicht.There are motor vehicles with hydrostatic drive known in which a hydrostatic motor is assigned to each of the front wheels and the rear wheels, which are optionally or jointly supplied with hydraulic fluid by a pump. If one uses an auxiliary drive for normally non-driven ones at all Wheels can speak, there is basically the disadvantage that an activation or deactivation of hydrostatic motors the transmission ratio of the one driving the other wheels Drive affects. With the also known arrangement of an additional pump with its own drive, which can be switched on as required by the main pump to supply supplied hydrostatic motors with additional hydraulic fluid, an additional demand for performance can be met. However, it gets through this additional drive power does not improve the starting difficulties or reached when driving on slippery ground.

Schließlich ist ein ausgesprochener Hilfsantrieb für normalerweise nicht angetriebene Räder von Kraftfahrzeugen bekannt. Dabei werden die Hinterräder in üblicher Weise über ein mechanisches Schaltgetriebe ständig angetrieben, während zum hilfsweisen Antrieb der Vorderräder ein hydrostatisches Getriebe vorgesehen ist, das eine über das mechanische Getriebe angetriebene Pumpe aufweist, die hydraulisch mit hydrostatischen Motoren, einer für jedes Vorderrad, in Verbindung steht. Die Pumpe ist von den hydrostatischen Motoren mittels eines Ventils abschaltbar, das die Saugseite der Pumpe mit der Druckseite verbindet. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß das übersetzungsverhältnis des Hilfsantriebes nicht regelbar ist, so daß keine Anpassung der Abtriebsdrehzahlen der hydrostatischen Motoren an die Drehzahl der mitlaufenden Räder erfolgen kann. Nachteilig ist ferner, daß die hydrostatischen Motoren auch bei abgeschalteter Pumpe umlaufen und bei zugeschalteter Pumpe im Schubbetrieb des Fahrzeuges unzulässig hohe Drücke im hydrostatischen Kreislauf erzeugen können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Pumpe, da sie mit einer Drehzahl angetrieben wird, die proportional zur Drehzahl der Antriebswelle für die ständig angetriebenen Hinterräder ist, bei langsamem Befahren einer Steigung langsam umläuft. Sie kann dann nicht die hohen Drücke erzeugen, die erforderlich sind, um das notwendige hohe Drehmoment für die Vorderräder aufzubringen.After all, it is a downright auxiliary drive for normally non-driven wheels of motor vehicles known. This will be the rear wheels continuously driven in the usual way via a mechanical gearbox while A hydrostatic transmission is provided for the auxiliary drive of the front wheels is, which has a pump driven by the mechanical transmission, the hydraulic communicates with hydrostatic motors, one for each front wheel. the The pump can be switched off from the hydrostatic motors by means of a valve, which connects the suction side of the pump with the pressure side. This is a disadvantage Execution that the transmission ratio of the auxiliary drive cannot be regulated, so that no adaptation of the output speeds of the hydrostatic motors to the Speed of the revolving wheels can be done. Another disadvantage is that the hydrostatic Motors rotate even when the pump is switched off and in overrun mode when the pump is switched on of the vehicle can generate impermissibly high pressures in the hydrostatic circuit. Another disadvantage is that the pump, as it is driven at one speed which is proportional to the speed of the drive shaft for the continuously driven The rear wheels rotate slowly when driving slowly on an incline. she can then do not generate the high pressures required to achieve the necessary high Apply torque for the front wheels.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Hilfsantrieb so zu gestalten, daß er bei jeder Drehzahl und ohne Beeinflussung des übersetzungsverhältnisses des Hauptantriebes zur Unterstützung des Hauptantriebes herangezogen werden kann und daß jedoch eine übermäßige Belastung des Hilfsantriebes und der Antriebsmaschine sowie bei abgeschaltetem Hilfsantrieb Rückwirkungen auf den Hilfsantrieb oder die Antriebsmaschine über den Abtrieb, z. B. die mitlaufenden Fahrzeugräder, vermieden werden.The invention is based on the object of designing the auxiliary drive so that it can be operated at any speed and without influencing the transmission ratio of the Main drive to support the Main drive used can be and that, however, an excessive load on the auxiliary drive and the Drive machine as well as effects on the auxiliary drive when the auxiliary drive is switched off or the drive machine via the output, e.g. B. the moving vehicle wheels, be avoided.

Zum Lösen dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß im Hilfsantrieb ein an sich bekanntes, durch einen Handhebel stufenlos regelbares und umsteuerbares Getriebe, wie ein hydrostatisches Getriebe, vorgesehen ist, dessen vom Handhebel eingestelltes Übersetzungsverhältnis, wie an sich bekannt, in Abhängigkeit vom Übersteigen des Drehmomentes über einen vorbestimmbaren Wert selbsttätig übersteuert wird und das über in der Wirkrichtung in Abhängigkeit von der eingestellten Fahrtrichtung schaltbare Freilaufkupplungen auf den Abtrieb, wie auf die mitlaufenden Fahrzeugräder, wirkt. Ist das Übersetzungsverhältnis des Getriebes Null, so wird keine zusätzliche Leistung übertragen, und die Freilaufkupplungen verhindern, daß der Abtrieb seinerseits das. Getriebe antreibt. Wenn es nötig ist, den Hilfsantrieb einzuschalten, so wird das Übersetzungsverhältnis manuell vergrößert, bis über die Freilaufkupplungen Leistung auf den Abtrieb übertragen werden kann. Ist ein zu großes Übersetzungsverhältnis eingestellt, so wird der eingestellte Wert selbttätig verringert, um zu verhindern, daß das Getriebe und die Antriebsmaschine überlastet werden. Als Getriebe im Hilfsantrieb kann ein hydrostatisches Getriebe dienen, dessen hydrostatische Pumpe veränderliche Fördermenge aufweist und hydraulisch mit einem hydrostatischen Motor verbunden ist, der seinerseits mechanisch durch die Freilaufkupplungen mit dem Abtrieb verbunden ist. Wenn die Erfindung für den Antrieb eines Kraftfahrzeuges verwendet wird, so wird der hydrostatische Motor einem oder mehreren leer mitlaufenden Rädern zugeordnet. In einem solchen Fall kann der Hilfsantrieb von der Antriebsmaschine angetrieben werden, die normalerweise das Fahrzeug über den ständig in , Tätigkeit befindlichen Hauptantrieb antreibt, denn im allgemeinen wird der Hilfsantrieb nur dann eingeschaltet, wenn eine große Vortriebskraft benötigt wird, und unter solchen Umständen wird der kleine Gang des Hauptantriebes eingeschaltet sein. In diesem Falle kann die Antriebsmaschine bedeutend mehr Leistung abgeben, als über die vom Hauptantrieb angetriebenen Räder auf den Boden gebracht werden kann, so daß die von dem Hilfsantrieb aufgenommene Leistung an sich überschüssig ist und somit eine nützliche zusätzliche Antriebskraft für das Fahrzeug erzeugt. Es kann jedoch auch nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, wie an sich bekannt, sowohl für den Hauptantrieb als auch für den Hilfsantrieb je eine eigene Antriebsmaschine vorgesehen werden.To solve this problem, the invention consists in that in the auxiliary drive a known per se, continuously adjustable and reversible by means of a hand lever Transmission, such as a hydrostatic transmission, is provided, its from the hand lever set transmission ratio, as is known per se, depending on whether it is exceeded of the torque is automatically overridden above a predeterminable value and over in the effective direction depending on the set direction of travel switchable overrunning clutches on the output, as well as on the moving vehicle wheels, works. If the transmission ratio of the gearbox is zero, no additional Transfer power, and the overrunning clutches prevent the output in turn that. gear drives. If it is necessary to switch on the auxiliary drive, then the transmission ratio is increased manually until the overrunning clutches are used can be transferred to the output. Is too large a gear ratio set, the set value is automatically reduced to prevent that the transmission and the prime mover are overloaded. As a gear in the auxiliary drive A hydrostatic transmission can be used, the hydrostatic pump of which is variable Has delivery rate and is hydraulically connected to a hydrostatic motor, which in turn is mechanically connected to the output via the overrunning clutches is. If the invention is used to drive a motor vehicle, so the hydrostatic motor is assigned to one or more idle wheels. In such a case, the auxiliary drive can be driven by the prime mover that are normally the vehicle over the constantly in, activity Main drive drives, because in general the auxiliary drive is only switched on when when a large propulsive force is required, and in such circumstances the small gear of the main drive must be switched on. In this case, the prime mover Deliver significantly more power than via the wheels driven by the main drive can be brought to the ground, so that the recorded by the auxiliary drive Power in and of itself is excess and thus a useful additional driving force generated for the vehicle. However, it can also according to a further feature of the invention, as known per se, both for the main drive and for the auxiliary drive a separate drive machine can be provided.

Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung in Kraftfahrzeugen zum Hilfsantrieb normalerweise nicht 'angetriebener Räder beschränkt, sondern im Rahmen dieses Verwendungsbereiches auch für den Antrieb anderer normalerweise nicht angetriebener Fahrwerke, wie z. B. Gleisketten, geeignet.The invention is not intended for use in motor vehicles Auxiliary drive usually not 'limited to driven wheels, but within the frame this area of use also for the drive of other normally not driven Undercarriages such. B. crawlers, suitable.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Antriebes nach der Erfindung; das in der folgenden Beschreibung näher erläutert wird, schematisch dargestellt.In the drawing is an embodiment of the drive according to the Invention; which is explained in more detail in the following description, shown schematically.

Das Fahrzeug weist zwei Vorderräder 1 und 2 und zwei Hinterräder 3 und 4 auf. Die Vorderräder 1 und 2 sind an einem vorderen Rahmenteil befestigt, das auch eine Antriebsmaschine 5, eine Kupplung 6, ein Getriebe 7, ein Differentialgetriebe 8 und Achswellen 9 und 11 für die Vorderräder 1 und 2 trägt. Der hintere Rahmenteil des Fahrzeuges trägt die beiden Hinterräder 3 und 4; die normalerweise leer mitlaufen. Außerdem sind an dem hinteren Rahmenteil der Schürflöffel sowie ein Träger befestigt, der sich zum Vorderteil hin erstreckt und mit diesem durch ein Gelenk verbunden ist, das eine Relativbewegung zwischen den beiden Rahmenteilen um eine senkrechte Achse ermöglicht. Zur Lenkung des Fahrzeuges werden der vordere und der hintere Rahmenteil um die Gelenkachse relativ zueinander gedreht. Bei einem derartigen Fahrzeug ist es normalerweise nicht möglich, die Hinterräder 3 und 4 durch die am vorderen Rahmenteil befestigte Antriebsmaschine 5 anzutreiben, da die beiden Rahmenteile nur durch das Gelenk miteinander verbunden sind.The vehicle has two front wheels 1 and 2 and two rear wheels 3 and 4 on. The front wheels 1 and 2 are attached to a front frame part, this also includes a prime mover 5, a clutch 6, a gear 7, a differential gear 8 and axle shafts 9 and 11 for the front wheels 1 and 2. The rear frame part the vehicle carries the two rear wheels 3 and 4; which normally run along empty. In addition, the scraper and a carrier are attached to the rear frame part, which extends towards the front part and is connected to it by a hinge is that a relative movement between the two frame parts around a vertical Axis allows. The front and the rear are used to steer the vehicle Frame part rotated relative to each other about the hinge axis. In such a vehicle it is usually not possible to get the rear wheels 3 and 4 through the front ones To drive frame part attached drive machine 5, as the two frame parts are only connected by the joint.

In Anwendung der Erfindung auf ein derartiges Fahrzeug ist eine umsteuerbare schlupfarme hydrostatische Pumpe 12 mit veränderlicher Fördermenge durch die Antriebsmaschine 5 antreibbar. Zwei Leitungen 13 und 14 erstrecken sich von der Pumpe 12 zu den Hinterrädern 3 und 4. Die Gelenkverbindung zwischen den beiden Rahmenteilen kann so ausgebildet sein, daß über sie die Flüssigkeit in die Leitungen 13 und 14 gefördert wird, oder es können entsprechende flexible Verbindungsleitungen nahe der Gelenkverbindung vorgesehen werden. Im hinteren Rahmenteil ist für den Antrieb des Hinterrades 3 ein hydrostatischer Motor 15, eine Freilaufkupplung 16 und ein ins Langsame übersetzendes Vorgelege 17 vorgesehen, während der Antrieb des Hinterrades 4 durch einen hydrostatischen Motor 18, eine Freilaufkupplung 19 und ein ins Langsame übersetzendes Vorgelege 21 erfolgt. Die Freilaufkupplungen 16 und 19 sind von bekannter Bauart und können umgeschaltet werden, wobei ihre Betätigung durch je einen Stellmotor 22 bzw. 23 erfolgt. Diese Stellmotoren enthalten Federn, welche die Kolben der Stellmotoren in einer Mittelstellung halten, in der die Freilaufkupplungen ausgeschaltet sind, wenn kein Flüssigkeitsdruck vorhanden ist, so daß keinerlei Verbindung zwischen den hydrostatischen Motoren 15 und 18 und den von ihnen antreibbaren Hinterrädern 3 und 4 besteht. Die Leitung 14 führt zu einem Strömungsteiler 24, der den Flüssigkeitsstrom aus der Leitung 14 in zwei etwa gleich große Teilströme aufteilt und über die Leitungen 25 und 26 den hydrostatischen Motoren 15 und 18 zuführt. In gleicher Weise ist die Leitung 13 mit einem Strömungsteiler 27 verbunden, der bei umgesteuerter Pumpe den Flüssigkeitsstrom aus der Leitung 13 zu gleichen Teilen durch die Leitungen 28 und 29 den hydrostatischen Motoren 15 und 18 zuführt. Auf jeden Fall ist stets nur ein Stömungsteiler zur Zuführung von Druckflüssigkeit zu den hydrostatischen Motoren in Tätigkeit, während der andere in den Leitungen angeordnet ist, die die Flüssigkeit zu der Pumpe zurückführen. Für eine Rückströmung ist dazu für jede der Leitungen 25, 26, 28 und 29 ein Rückschlagventil 31, 32, 33 und 34 vorgesehen, durch das der zugehörige Strömungsteiler umgangen werden kann, um die Rückführung der Flüssigkeit zur Pumpe zu ermöglichen.In application of the invention to such a vehicle is a reversible one Low-slip hydrostatic pump 12 with variable delivery rate through the drive machine 5 drivable. Two lines 13 and 14 extend from the pump 12 to the rear wheels 3 and 4. The articulated connection between the two frame parts can be designed in this way be that the liquid is conveyed into the lines 13 and 14 through them, or there can be corresponding flexible connecting lines near the articulated connection are provided. In the rear part of the frame there is 3 a hydrostatic motor 15, an overrunning clutch 16, and a low speed one Countershaft transmission 17 is provided while the rear wheel 4 is driven by a hydrostatic Motor 18, an overrunning clutch 19 and a back gear that translates into slow speed 21 takes place. The overrunning clutches 16 and 19 are of known type and can be switched, their actuation by a servomotor 22 or 23 he follows. These servomotors contain springs, which are the pistons of the servomotors hold in a central position in which the overrunning clutches are switched off, when there is no fluid pressure, so there is no communication between the hydrostatic motors 15 and 18 and the rear wheels that can be driven by them 3 and 4 consists. The line 14 leads to a flow divider 24, which the liquid flow divides from the line 14 into two approximately equal partial flows and over the lines 25 and 26 to the hydrostatic motors 15 and 18 supplies. In the same way is the Line 13 is connected to a flow divider 27 which, when the pump is reversed, the Liquid flow from line 13 in equal parts through lines 28 and 29 supplies the hydrostatic motors 15 and 18. In any case, there is always only one Flow divider for supplying hydraulic fluid to the hydrostatic motors in action, while the other is placed in the lines carrying the liquid return to the pump. For a return flow there is also for each of the lines 25, 26, 28 and 29, a check valve 31, 32, 33 and 34 is provided through which the Associated flow divider can be bypassed in order to recirculate the liquid to enable the pump.

Zum Auffüllen des hydrostatischen Kreislaufes ist eine Füllpumpe 34' vorgesehen, beispielsweise eine einfache kleine Zahnräderpumpe, die von der Antriebsmaschine 5 angetrieben wird. Parallel zu der Füllpumpe 34' ist ein Druckregelventil 35 vorgesehen. Die Füllpumpe saugt Flüssigkeit von einem Behälter an und fördert sie mit etwa gleichbleibendem Druck in die Leitung 37, die über zwei Absperrventile 38 und 39 mit den Leitungen 13 und 14 verbunden ist, wodurch die unter geringem Druck stehende Flüssigkeit aus der Leitung 37 in diejenige Leitung 13 oder 14 eintreten kann, welche die unter geringem Druck stehende, zur hydrostatischen Pumpe 12 zurückgeführte Flüssigkeit führt. Die Leitung, die mit der Ausgangsseite der Pumpe 12 verbunden ist, steht unter hohem Druck, so daß das ihr zugeordnete Ventil 38 oder 39 geschlossen ist.A filling pump 34 'is used to fill up the hydrostatic circuit. provided, for example, a simple little gear pump that is powered by the prime mover 5 is driven. Parallel to the Filling pump 34 'is a pressure regulating valve 35 provided. The filling pump sucks in liquid from a container and conveys it they with approximately constant pressure in the line 37, which has two shut-off valves 38 and 39 is connected to the lines 13 and 14, whereby the under low Pressurized liquid from line 37 into that line 13 or 14 enter which the low pressure returned to the hydrostatic pump 12 Liquid leads. The line that connects to the output side of the pump 12 is, is under high pressure, so that its associated valve 38 or 39 is closed is.

Zur Einstellung der Fördermenge der Pumpe 12 und damit des Übersetzungsverhältnisses des Antriebes ist ein Servomotor 41 innerhalb der Pumpe 12 vorgesehen. Die Regelung des Servomotors erfolgt durch ein Regelgestänge 42, das durch eine Stange 43 mit einem Handhebel 44 verbunden ist. Die Stange 43 schließt ein Kolbenventil 45 ein, das durch eine Leitung 46 mit der Leitung 37 verbunden ist. Außerdem ist eine Entlüftungsleitung 47 vorgesehen. Das Kolbenventil ist von üblicher Bauart und hat zwei Steueröffnungen 48 und 49, von denen Leitungen 51 und 52 zu den Stellmotoren 22 und 23 ausgehen. Die Anordnung des Kolbenventils 45 ist derart, daß in der Mittelstellung des Handhebels 44, was der Fördermenge Null der Pumpe 12 entspricht, beide Steueröffnungen 48 und 49 geschlossen sind. Wenn durch Bewegung des Handhebels 44 eine Förderung der Pumpe 12 in Vorwärtsfahrtrichtung eingestellt wird, so gelangt der Druck aus der Leitung 37 durch die Steueröffnung 49 und durch die Leitung 52 zu den inneren Enden der Stellmotoren 22 und 23, was eine in der Zeichnung nach rechts gerichtete Bewegung der Kolben und eine Einschaltung der Freilaufkupplungen 16 und 19 in Vorwärtsfahrtrichtung zur Folge hat. In entsprechender Weise gelangt der Druck aus der Leitung 37 durch die Steueröffnung 48 und die Leitung 51 zu den in der Zeichnung rechten Enden der Stellmotoren 22 und 23 und schaltet die Freilaufkupplungen 16 und 19 in Rückwärtsfahrtrichtung ein, wenn der Handhebel 44 in Rückwärtsfahrtrichtung bewegt wird. Wenn eine der Steueröffnungen 48 oder 49 unter Druck steht, so ist die andere Steueröffnung durch die Entlüftungsleitung 47 mit dem Behälter verbunden und somit entlüftet. Um zu gewährleisten, daß kein Druck in den Stellmotoren 22 und 23 verbleibt, wenn der Handhebel 44 in der Mittelstellung ist, sind zwei Drosselstellen 53 und 54 vorgesehen, über welche die Leitungen 51 und 52 mit dem Behälter verbunden sind und entlüftet werden. Die Leitungen 51 und 52, die sich ja vom Vorderrahmen zum Hinterrahmen erstrecken müssen sind biegsam, um Schwenkbewegungen zwischen den beiden Rahmenteilen folgen zu können.A servomotor 41 is provided within the pump 12 to adjust the delivery rate of the pump 12 and thus the transmission ratio of the drive. The servo motor is controlled by a control linkage 42 which is connected to a hand lever 44 by a rod 43. The rod 43 includes a spool valve 45 which is connected to the line 37 by a line 46. In addition, a vent line 47 is provided. The piston valve is of conventional design and has two control openings 48 and 49, from which lines 51 and 52 to the servomotors 22 and 23 extend. The arrangement of the piston valve 45 is such that in the middle position of the hand lever 44, which corresponds to the delivery rate zero of the pump 12, both control openings 48 and 49 are closed. If by moving the hand lever 44 a delivery of the pump 12 is stopped in the forward direction, the pressure from the line 37 through the control opening 49 and through the line 52 to the inner ends of the servomotors 22 and 23, which is one to the right in the drawing directed movement of the pistons and an engagement of the overrunning clutches 16 and 19 in the forward direction of travel. In a corresponding manner, the pressure from the line 37 passes through the control opening 48 and the line 51 to the right-hand ends of the servomotors 22 and 23 in the drawing and activates the overrunning clutches 16 and 19 in the reverse direction when the hand lever 44 is moved in the reverse direction. If one of the control openings 48 or 49 is under pressure, the other control opening is connected to the container through the ventilation line 47 and is thus vented. To ensure that no pressure remains in the servomotors 22 and 23 when the hand lever 44 is in the middle position, two throttle points 53 and 54 are provided, via which the lines 51 and 52 are connected to the container and are vented. The lines 51 and 52, which must of course extend from the front frame to the rear frame, are flexible in order to be able to follow pivoting movements between the two frame parts.

Ein verschiebbarer Teil 55 des Servomotors 41 ist innerhalb der Pumpe 12 direkt mit der Verstelleinrichtung für die Pumpenfördermenge verbunden. Das Regelgestänge 42 hat gegenüber dem verschiebbaren Teil 55 etwas Spiel, um eine Betätigung von Steueröffnungen innerhalb des Servomotors zu bewirken, was eine Bewegung des verschiebbaren Teiles 55 zur Folge hat. An dem verschiebbaren Teil 55 ist ein Auge 56 befestigt, das an einem Nocken 57 angelenkt ist und diesen in Übereinstimmung mit der Einstellung der Pumpenfördermenge verschiebt. Der Nocken 57 arbeitet mit einem Nockenstößel58 zusammen, der eine Feder 59 zusammendrückt, die in einem Ventil 61 angeordnet ist. Die Feder wird von einem Stößel 62 getragen, auf dessen dem Nocken abgewandten Ende zwei kleine Kolben 63 und 64 wirken, die in Zylindern 65 und 66 gleiten, die über Leitungen 67 und 68 mit den Leitungen 13 und 14 verbunden sind. Von den Zylindern 65 und 66 gehen Kanäle 69 und 71 aus, die von den Kolben 63 und 64 freigegeben werden, wenn einer derselben den Stöße162 ausreichend entgegen der Wirkung der Feder 59 zurückdrückt. Die Kanäle 69 und 71 sind durch Leitungen 72 und 73 mit Anschlüssen 74 und 75 verbunden, die von dem Regelgestänge 42 des Servomotors 41 getragen werden. Diese Anschlüsse führen innerhalb des Servomotors zu einer übersteuerungsvorrichtung, die auf Druck anspricht und die manuell durch den Handhebel 44 einsgestellte Fördermenge der Pumpe 12 verringert. Ein Federkraftschluß 76 zwischen Stange 43 und Handhebe144 gestattet diese übersteuerungsbewegung, ohne daß dadurch der Handhebe144 bewegt wird. Die Leitungen 72 und 73 sind beide durch Drosselstellen 77 und 78 mit dem Behälter verbunden, so daß die übersteuerungsvorrichtung im Servomotor 41 durch Federwirkung in die inaktive Stellung zurückkehren kann, wenn die Verringerung der Fördermenge beendet ist.A slidable part 55 of the servo motor 41 is inside the pump 12 connected directly to the adjustment device for the pump delivery rate. The control linkage 42 has some play with respect to the displaceable part 55 in order to actuate Control openings within the servomotor cause what movement of the slidable Part 55 has the consequence. An eye 56 is attached to the displaceable part 55, which is hinged to a cam 57 and this in accordance with the setting the pump delivery rate shifts. The cam 57 works with a cam follower 58 together, which compresses a spring 59 which is arranged in a valve 61. The spring is carried by a plunger 62, on the end of which is remote from the cam two small pistons 63 and 64 act that slide in cylinders 65 and 66 that pass over Lines 67 and 68 are connected to lines 13 and 14. From the cylinders 65 and 66 go out channels 69 and 71, which are released by the pistons 63 and 64, if one of these pushes 162 sufficiently against the action of spring 59 pushes back. The channels 69 and 71 are through lines 72 and 73 with connections 74 and 75, which are carried by the control linkage 42 of the servo motor 41. These connections lead to an override device within the servomotor, which responds to pressure and the delivery rate set manually by means of the hand lever 44 the pump 12 is reduced. A spring force connection 76 between rod 43 and hand lever 144 allows this override movement without moving the hand lever 144 will. The lines 72 and 73 are both through throttles 77 and 78 with the Container connected so that the override device in the servomotor 41 by Spring action can return to the inactive position when reducing the The delivery rate has ended.

Während des normalen Betriebes des beschriebenen Fahrzeuges wird dieses durch die Kupplung 6 und das Getriebe 7 mittels der Vorderräder 1 und 2 angetrieben. Dabei bleibt der Handhebel 44 in der neutralen Mittelstellung, die der Fördermenge Null in der Pumpe 12 entspricht. Obgleich die Pumpe 12 angetrieben wird, wird also keine Druckflüssigkeit durch die Leitungen 13 und 14 gefördert. Wenn eine zusätzliche Vortriebskraft benötigt wird, z. B. während eines Schürf- oder Räumvorganges, wird bereits der kleine Gang des Getriebes 7 eingeschaltet sein, und es wird nun der Handhebel 44 in Vorwärtsfahrtrichtung bewegt. Diese Bewegung bewirkt eine sofortige Verbindung der Leitungen 37 und 52, wodurch die Kolben der Stellmotoren 22 und 23 nach rechts bewegt und die Freilaufkupplungen 16 und 19 für Vorwärtsfahrt eingeschaltet werden. Die Bewegung der Stange 43 bewirkt gleichzeitig eine Förderung der Pumpe 12 in Vorwärtsfahrtrichtung, und .die geförderte Druckflüssigkeit gelangt durch die Leitung 13 zum Strömungsteiler 27. Der Flüssigkeitsstrom wird dann etwa gleichmäßig auf die Leitungen 28 und 29 aufgeteilt und den hydrostatischen Motoren 15 und 18 zum Antrieb in Vorwärtsrichtung zugeführt. Die von den hydrostatischen Motoren 15 und 18 zurückfließende Flüssigkeit gelangt durch die Leitungen 25 und 26 und über die Rückschlagventile 31 und 32 in die Leitung 14 und zurück zur Pumpe 12. Wird die Pumpenfördermenge vergrößert, so erhöht sich die Drehzahl der hydrostatischen Motoren 15 und 18, bis sie der Drehzahl der Hinterräder 3 und 4 entspricht, und in diesem Zustand kommen die Freilaufkupplungen 16 und 19 zur Wirkung, so daß bei jeder Erhöhung der Drehzahl der hydrostatischen Motoren ein Antriebsdrehmoment auf die Hinterräder 3 und 4 übertragen wird. Wird der Handhebel 44 noch weiter in Vorwärtsfahrtrichtung verschoben, um die Pumpenfördermenge weiter zu vergrößern, so erhöht sich der Druck in der Leitung 13 und bewirkt eine Verschiebung des Kolbens 64 in dem Ventil 61 entgegen der Wirkung der Feder 59. Die Federspannung wurde durch Bewegung des Nockens 57 auf Grund der Fördermengenänderung der Pumpe 12 eingestellt, und zwar in dem Sinne, daß mit vergrößerter Fördermenge die Vorspannung der Feder 59 verringert wird. Wenn der Kolben 64 so weit zurückgeschoben ist, daß er den Kanal 71 freigibt, wird Druckflüssigkeit dem Anschluß 74 des Servomotors 41 zugeführt, und es erfolgt eine Übersteuerung der manuell eingestellten Pumpenfördermenge im Sinne einer Verringerung derselben, bis der auf den Kolben 64 wirkende Druck die Feder 59 nicht mehr überwinden kann und der Kolben 64 den Kanal 71 wieder absperrt. Während dieser Bewegung verhindert der Federkraftschluß 76, daß übermäßige Kraft auf den Handhebe144 ausgeübt wird, um diesen in die neutrale Mittelstellung zu schwenken. Der Nocken 57 ist so geformt, daß das Produkt aus der eingestellten Pumpenfördermenge und dem Druck in der Leitung 13 oder 14 im Moment der Freigabe des Kanals 71 oder 69 konstant bleibt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Antriebsmaschine 5 nicht mehr als ein bestimmtes Drehmoment auf die Pumpe 12 ausübt. Es kann daher vorgesehen werden, daß nur ein Teil der Leistung der Antriebsmaschine 5 über den hydrostatischen Antrieb auf die Hinterränder 3 und 4 übertragen wird. Da der kleine Gang des Getriebes 7 eingeschaltet ist, ist nur ein. Teil der Antriebsmaschinenleistung für den Antrieb der Vorderräder 1 und 2 notwendig, bis die Grenze ihrer Bodenhaftung erreicht ist, und es ist daher überschüssige Leistung für den Antrieb der Hinterräder durch den hydrostatischen Antrieb verfügbar. Die übersteuerungsvorrichtung zur Verringerung der Pumpenfördermenge bewirkt, daß die Antriebsdrehzahl der Hinterräder 3 und 4 mit der Fahrgeschwindigkeit übereinstimmt und daß alle Räder wirksam an der Fortbewegung des Fahrzeuges beteiligt sind.During normal operation of the vehicle described this is driven by the clutch 6 and the transmission 7 by means of the front wheels 1 and 2. The hand lever 44 remains in the neutral central position, that of the delivery rate Corresponds to zero in the pump 12. Although the pump 12 is driven, so is no hydraulic fluid is conveyed through lines 13 and 14. If an additional Propulsion force is required, e.g. B. during a scraping or clearing process, is the low gear of the transmission 7 will already be switched on, and it will now be the Hand lever 44 moved in the forward direction. This movement causes an immediate one Connection of the lines 37 and 52, whereby the pistons of the servomotors 22 and 23 moved to the right and the overrunning clutches 16 and 19 switched on for forward travel will. The movement of the rod 43 simultaneously causes the pump to move 12 in the forward direction, and .the pumped hydraulic fluid passes through the line 13 to the flow divider 27. The liquid flow is then approximately uniform divided between the lines 28 and 29 and the hydrostatic motors 15 and 18 fed to drive in the forward direction. The hydrostatic motors 15 and 18 returning liquid passes through lines 25 and 26 and over the check valves 31 and 32 in line 14 and back to pump 12. Will If the pump delivery rate increases, the speed of the hydrostatic increases Motors 15 and 18 until it corresponds to the speed of the rear wheels 3 and 4, and in this state, the overrunning clutches 16 and 19 come into effect, so that at a drive torque on each increase in the speed of the hydrostatic motors the rear wheels 3 and 4 is transferred. If the hand lever 44 is still further in the forward direction of travel shifted to further increase the pump delivery rate, the pressure increases in the line 13 and causes a displacement of the piston 64 in the valve 61 counter to the action of spring 59. The spring tension was due to movement of the cam 57 due to the change in delivery rate the pump 12 is set, in the sense that the bias of the spring with increased delivery rate 59 is reduced. When the piston 64 is pushed back so far that it clears the channel 71 releases, pressure fluid is supplied to the connection 74 of the servo motor 41, and the manually set pump delivery rate is overridden Meaning of reducing the same until the pressure acting on the piston 64 the Spring 59 can no longer overcome and the piston 64 closes the channel 71 again. During this movement, the spring force lock 76 prevents excessive force is exerted on the hand lever 144 in order to pivot it into the neutral center position. The cam 57 is shaped so that the product of the set pump delivery rate and the pressure in the line 13 or 14 at the moment of the release of the channel 71 or 69 remains constant. This ensures that the prime mover 5 does not exert more than a certain torque on the pump 12. It can therefore be provided that only part of the power of the prime mover 5 on the hydrostatic drive is transmitted to the rear edges 3 and 4. Because the little one Gear of the transmission 7 is switched on, is only one. Part of the prime mover power necessary for driving the front wheels 1 and 2 until the limit of their grip on the ground is reached and there is therefore excess power for driving the rear wheels available through the hydrostatic drive. The override device to reduce the pump delivery rate causes the drive speed of the rear wheels 3 and 4 corresponds to the driving speed and that all wheels are effective in locomotion of the vehicle are involved.

Wenn die zusätzliche Antriebsleistung bei Rückwärtsfahrt benötigt wird, wird natürlich der Rückwärtsgang des Getriebes 7 eingeschaltet und der Handhebel 44 in Rückwärtsfahrtrichtung bewegt, was bewirkt, daß die Pumpe 12 durch die Leitung 14 zum Strömungsteiler 24 fördert und Teilströme durch die Leitungen 25 und. 26 zu den hydrostatischen Motoren 15 und 18 gelangen, wodurch diese in Rückwärtsfahrtrichtung angetrieben werden. Die Bewegung des Handhebels 44 verbindet außerdem die Leitungen 51 und 37 miteinander, wodurch die Kolben der Stellmotoren 22 und 23 in der Zeichnung nach links bewegt und die für Rückwärtsfahrt zuständigen Freilaufkupplungen 16 und 19 eingeschaltet werden. Wenn die Fördermenge durch weitere Bewegung des Handhebels 44 vergrößert wird, so wird die Drehzahl der hydrostatischen Motoren 15 und 18 erhöht, bis sie die Hinterräder 3 und 4 antreiben können. Wenn der Handhebel 44 noch weiter bewegt wird, so erhöht sich der Druck in der Leitung 14, bis der Kolben 63 entgegen der Wirkung der Feder 59 so weit zurückgeschoben ist, daß er den Kanal 69 freigibt, wodurch die manuell eingestellte Pumpenverdrängung verringert wird.If the additional drive power is required when driving backwards, the reverse gear of the transmission 7 is switched on and the hand lever 44 is moved in the reverse direction, which causes the pump 12 to convey through the line 14 to the flow divider 24 and partial flows through the lines 25 and. 26 reach the hydrostatic motors 15 and 18, whereby these are driven in the reverse direction. The movement of the hand lever 44 also connects the lines 51 and 37 with one another, as a result of which the pistons of the servomotors 22 and 23 are moved to the left in the drawing and the overrunning clutches 16 and 19 responsible for reversing are switched on. If the delivery rate is increased by further movement of the hand lever 44, the speed of the hydrostatic motors 15 and 18 is increased until they can drive the rear wheels 3 and 4. If the hand lever 44 is moved further, the pressure in the line 14 increases until the piston 63 is pushed back against the action of the spring 59 so far that it releases the channel 69 , whereby the manually set pump displacement is reduced.

Obgleich die Erfindung in Verbindung mit einem Fahrzeug beschrieben wurde, ist es offensichtlich, daß sie auch auf anderen Gebieten anwendbar ist, und zwar nicht beschränkt auf den Hilfsantrieb von normalerweise leer mitlaufenden Rädern von Kraftfahrzeugen. Zum Beispiel kann die Erfindung auch in Hebezeugen zum Heben von besonders schweren Lasten oder im Antrieb von Walz- oder Streckwerken verwendet werden. Die Erfindung ist nicht auf den Fall beschränkt, bei dem eine Antriebsmaschine sowohl den Hauptantrieb als auch den Hilfsantrieb antreibt, sondern es liegt im Rahmen der Erfindung, daß diese Antriebe durch je eine eigene Antriebsmaschine angetrieben werden können. Schließlich kann an Stelle eines hydrostatischen Antriebes auch beispielsweise ein elektrischer Antrieb verwendet werden.Although the invention is described in connection with a vehicle it is obvious that it is applicable in other areas as well, and although not limited to the auxiliary drive of normally idle wheels of motor vehicles. For example, the invention can also be used in hoists for lifting used by particularly heavy loads or in the drive of rolling or drafting systems will. The invention is not limited to the case where a prime mover drives both the main drive and the auxiliary drive, but it lies in the Within the scope of the invention that these drives are each driven by its own drive machine can be. Finally, instead of a hydrostatic drive, for example an electric drive can be used.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Antrieb, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem insbesondere mechanischen Hauptantrieb und einem wahlweise zuschaltbaren, insbesondere hydrostatischen Hilfsantrieb, vorzugsweise für die beim Hauptantrieb ohne Antrieb mitlaufenden Fahrzeugräder; dadurch gekennzeichnet, daß im Hilfsantrieb ein an sich bekanntes, durch einen Handhebel (44) stufenlos regelbares und umsteuerbares Getriebe, wie ein hydrostatisches Getriebe (12, 15, 18), vorgesehen ist, dessen vom Handhebel (44) eingestelltes übersetzungsverhältnis, wie an sich bekannt, in Ab- hängigkeit vom Übersteigen des Drehmomentes über einen vorbestimmbaren Wert selbsttätig übersteuert wird und das über in der Wirkrichtung in Abhängigkeit von der eingestellten Fahrtrichtung Schaltbare Freilaufkupplungen (16 und 19) auf den Abtrieb wie auf die mitlaufenden Fahrzeugräder (3 und 4) wirkt. PATENT CLAIMS: 1. Drive, preferably for motor vehicles, consisting of an in particular mechanical main drive and an optionally switchable, in particular hydrostatic auxiliary drive, preferably for the vehicle wheels that run along with the main drive without a drive; characterized in that a known, by a hand lever (44) continuously adjustable and reversible transmission, such as a hydrostatic transmission (12, 15, 18), is provided in the auxiliary drive, the transmission ratio of which is set by the hand lever (44), as per se known, is overridden in dependence on the exceeding of the torque over a predeterminable value automatically and over in the direction of action in function of the set direction of travel switchable freewheel clutches (16 and 19) acts on the output as to the follower vehicle wheels (3 and 4) . 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise sowohl für den Hauptantrieb als auch für den Hilfsantrieb jeweils eine eigene Antriebsmaschine vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1012191; deutsche Patentschriften Nr. 941955, 887 662, 583 359; britische Patentschriften Nr. 791903, 684 233, 670 086; USA.-Patentschrift Nr. 2 896 411. In. Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1115140.2. Drive after Claim 1, characterized in that in a known manner both for the The main drive and the auxiliary drive each have their own drive machine is provided. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1012191; German Patent Nos. 941 955, 887 662, 583 359; British patents No. 791903, 684 233, 670 086; U.S. Patent No. 2,896,411. In. Considered older patents: German Patent No. 1115140.
DED34474A 1959-10-12 1960-10-10 Drive, preferably for motor vehicles Pending DE1159279B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1159279X 1959-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159279B true DE1159279B (en) 1963-12-12

Family

ID=10878573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34474A Pending DE1159279B (en) 1959-10-12 1960-10-10 Drive, preferably for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159279B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832573A1 (en) * 2013-08-03 2015-02-04 MAN Truck & Bus AG Hydraulic system with pump speed safety system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583359C (en) * 1931-03-20 1933-09-01 Carl Oscar Josef Montelius Drive device for motor vehicles with several drive axles
GB670086A (en) * 1948-11-25 1952-04-16 Von Roll Ag Improvements in and relating to automatic control of vehicle infinitely-variable hydrostatic transmission gears
GB684233A (en) * 1949-03-16 1952-12-17 Rolls Royce Improvements in or relating to variable-speed hydraulic power-transmission mechanism
DE887662C (en) * 1950-04-25 1953-08-24 Commercial Patents Ltd Hydraulic power plant consisting of two power units and a hydraulic motor driven jointly by them, in particular for driving locomotives or other land vehicles
DE941955C (en) * 1951-12-29 1956-04-19 Theodor Klatte Fa Hydrostatic drive unit, especially for motor vehicles
DE1012191B (en) * 1956-03-10 1957-07-11 Max Adolf Mueller Dipl Ing Hydrostatic vehicle drive
GB791903A (en) * 1954-11-09 1958-03-12 Rover Co Ltd Road vehicle power transmission system
US2896411A (en) * 1956-12-21 1959-07-28 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic power transmission

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583359C (en) * 1931-03-20 1933-09-01 Carl Oscar Josef Montelius Drive device for motor vehicles with several drive axles
GB670086A (en) * 1948-11-25 1952-04-16 Von Roll Ag Improvements in and relating to automatic control of vehicle infinitely-variable hydrostatic transmission gears
GB684233A (en) * 1949-03-16 1952-12-17 Rolls Royce Improvements in or relating to variable-speed hydraulic power-transmission mechanism
DE887662C (en) * 1950-04-25 1953-08-24 Commercial Patents Ltd Hydraulic power plant consisting of two power units and a hydraulic motor driven jointly by them, in particular for driving locomotives or other land vehicles
DE941955C (en) * 1951-12-29 1956-04-19 Theodor Klatte Fa Hydrostatic drive unit, especially for motor vehicles
GB791903A (en) * 1954-11-09 1958-03-12 Rover Co Ltd Road vehicle power transmission system
DE1012191B (en) * 1956-03-10 1957-07-11 Max Adolf Mueller Dipl Ing Hydrostatic vehicle drive
US2896411A (en) * 1956-12-21 1959-07-28 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic power transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832573A1 (en) * 2013-08-03 2015-02-04 MAN Truck & Bus AG Hydraulic system with pump speed safety system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246855A1 (en) HYDROSTATIC DRIVE FOR AGRICULTURAL MACHINES, IN PARTICULAR HARVESTING MACHINES, FOR EXAMPLE COMBINE HARVESTERS, FOREIGN CHEEPERS OR THE LIKE
DE7702999U1 (en) VALVE ARRANGEMENT IN A HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR A VEHICLE REVERSE TRANSMISSION
DE2521939A1 (en) TORQUE LIMITING CONTROL
DE3004946A1 (en) TRACTOR
DE2314882A1 (en) DRIVE MECHANISM
CH667850A5 (en) STEERING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES.
DE1813527B2 (en) Control device for a reversing gear of a motor vehicle, in particular an earth moving vehicle
DE19539043B4 (en) Hydrostatically powered vehicle
DE1630498C3 (en) Hydraulic control device for a reversing gear, in particular for tractors
DE1107523B (en) Adjustable hydrostatic transmission, especially for motor vehicles
DE1555953C3 (en) Drive device for motor vehicles to be shifted into two-wheel or four-wheel drive, in particular combine harvesters
DE2720423A1 (en) VEHICLE STEERING BRAKE AND CLUTCH CONTROL
DE1159279B (en) Drive, preferably for motor vehicles
DE1190345B (en) Control device for a hydrostatic transmission for vehicles, preferably for tractor loaders
DE2407925C2 (en) Control device for a power transmission device on an agricultural tractor
DE1998851U (en) HYDROMECHANICAL TRANSMISSION FOR TRACTORS, IN PARTICULAR FARM TRACTORS
DE2405942A1 (en) EARTHMOVING MACHINE
DE1130301B (en) Hydrostatic transmission for a vehicle
DE1258284C2 (en) Hydrostatic drive for all-terrain vehicles
DE1125780B (en) Hydrostatic transmission for agricultural tractor
AT211684B (en) Hydraulic control device for hydrostatic transmissions in caterpillar or wheeled vehicles
DE2818452A1 (en) VEHICLE WITH A HYDROSTATIC TRANSMISSION INTERVEDED BETWEEN THE MAIN ENGINE AND THE TRAVELING ORGANS
DE1555752C (en) Hydraulic-mechanical all-wheel drive for self-propelled machines, especially for rubber-tyred earthmoving machines with articulated steering
DE1268987B (en) Control device for a hydrostatic transmission for motor vehicles, especially for lifting or front loaders
DE2065354C3 (en) Control device for the hydrostatic auxiliary drive of a trailer axle of a tractor with a trailer