DE1158769B - Fluessigkeitskupplung - Google Patents

Fluessigkeitskupplung

Info

Publication number
DE1158769B
DE1158769B DEW21086A DEW0021086A DE1158769B DE 1158769 B DE1158769 B DE 1158769B DE W21086 A DEW21086 A DE W21086A DE W0021086 A DEW0021086 A DE W0021086A DE 1158769 B DE1158769 B DE 1158769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
housing
clutch
disc
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW21086A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J Weir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwitzer Corp
Original Assignee
Schwitzer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwitzer Corp filed Critical Schwitzer Corp
Publication of DE1158769B publication Critical patent/DE1158769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion

Description

  • Flüssigkeitskupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitskupplung, bei der ein geschlossenes, teilweise mit Flüssigkeit gefülltes Kupplungsgehäuse die eine Kupplungshälfte und wenigstens eine in diesem Gehäuse rotierende Kupplungsscheibe die andere Kupplungshälfte bildet, wobei das Drehmoment durch die Reibungswirkung der Flüssigkeit zwischen benachbarten, parallelen Wänden der Kupplungshälften übertragen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitskupplung der oben beschriebenen Art zu schaffen, bei der die in der Kupplung entstehende Wärme auf einfache Weise abgeführt wird.
  • Bei einer bekannten Flüssigkeitskupplung der beschriebenen Art ist dieses Problem der Abführung der in der Kupplung entstehenden Wärme dadurch gelöst, daß die Flüssigkeit aus dem die eine Kupplungshälfte bildenden Gehäuse unter der Wirkung der Zentrifugalkraft durch Bohrungen am Rande des Gehäuses herausgespritzt und über ein festes Gehäuse und eine Pumpe in äußeren Umlauf versetzt wird. Zur Regelung der Flüssigkeitsmenge im äußeren Umlauf kann in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit ein Thermostat verwendet werden. Die Notwendigkeit des äußeren Umlaufs mit dem zusätzlichen Gehäuse und der Pumpe führt jedoch zu einer wesentlichenVerteuerung dieser bekanntenKupplung.
  • Bei einer anderen bekannten Flüssigkeitskupplung der beschriebenen Art ist zur Erzielung eines stoßfreien Anlaufs und einer stoßfreien Übertragung des Drehmoments zwischen Motor und Arbeitsmaschine sowie zur Ermöglichung der Drehzahlregelung des Sekundärteils der Kupplung in Abhängigkeit vom Drehmomentaufwand der Arbeitsmaschine vorgesehen, daß der Primärteil der Kupplung eine Flüssigkeitskammer mit einer Mehrzahl von durch radiale Schaufeln gebildeten Zellen aufweist, welche ein radialzelliges Rad des Sekundärteils umgeben. Dadurch wird ebenfalls ein Kreislauf der Flüssigkeit innerhalb des Kupplungsgehäuses erzeugt, der gleichzeitig eine Kühlung bewirkt. Die komplizierte Schaufelanordnung dieser bekannten Flüssigkeitskupplung bewirkt jedoch eine Erschwerung und Verteuerung der Herstellung.
  • Bei einer anderen bekannten Flüssigkeitskupplung für Kraftfahrzeuge mit einem Pumpen- und einem Turbinenrad, die durch eine Reibungskupplung zusa,mmenschaltbar sind, wobei die Reibungskupplung durch ein von einer vom Motor angetriebenen Pumpe gefördertes Druckmittel betätigt wird, wird eine unzulässig hohe Erwärmung der Kupplungsflüssigkeit dadurch vermieden, daß die Druckmittelförderung zwischen der Reibungskupplung und der Pumpe durch einen im Kreislauf des Flüssigkeitsgetriebes oder der Flüssigkeitskupplung eingebauten Thermostaten steuerbar ist. Diese bekannte Anordnung ist jedoch bei einer einfachen Flüssigkeitskupplung der oben beschriebenen Art ohne unnötig großen Aufwand nicht anwendbar.
  • Die in einer Flüssigkeitskupplung der eingangs beschriebenen Art entstehende Wärme wird gemäß der Erfindung dadurch abgeführt, daß die die eine Kupplungshälfte bildende Kupplungsscheibe bzw. eine mit dem Gehäuse drehbare Kupplungsscheibe, die axial zwischen die eine Kupplungshälfte bildenden Kupplungsscheiben angeordnet ist, auf einem Kreisbogen verteilte axiale öffnungen aufweist, die mit einer radialen, nach außen offenen Ringkammer bzw. mit einer radialen, nach innen offenen Ringkammer in Verbindung stehen. Durch den bei einer Flüssigkeitskupplung notwendig eintretenden Schlupf zwischen der treibenden und der getriebenen Kupplungshälfte wird erreicht, daß die Flüssigkeit an den Flächen der beiden Kupplungshälften mit verschiedener Geschwindigkeit in Drehung versetzt wird, so daß dadurch innerhalb der radialen Ringkammer und außerhalb dieser die Flüssigkeit verschieden schnell rotiert und somit verschieden große Zentrifugalkräfte auftreten, die einen Kreislauf der Flüssigkeit durch die axialen öffnungen und die radial nach außen bzw. radial nach innen offene Ringkammer verursachen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstand zwischen den beiden Kupplungshälften oder zwischen Teilen derselben in an sich bekannter Weise durch einen mit einer der Kupplungshälften verbundenen Thermostaten regelbar ist. Dadurch wird erreicht, daß der Schlupf der Kupplung in Abhängigkeit von der Temperatur eines Mediums, z. B. eines Mediums, das gekühlt werden soll oder dessen Temperatur konstant gehalten werden soll, geregelt werden kann.
  • Die Erfindung ist in der Beschreibung an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt Fig.1 einen Schnitt durch eine Flüssigkeitskupplung für einen Maschmenkühlventlator, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig.1. Fig. 3 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Flüssigkeitskupplung nach Fig. 1, Fig.4 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform, die eine Kupplung für einen Maschinenkühlventilator darstellt, Fi:g.5 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach der Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt durch die Kupplung nach den Fig. 4 und 5, Fig. 7 einen der Fg. 3 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitskupplung, Fig. 7 A eine @teilweise abgebrochen dargestellte Draufsicht .auf eine in Fig. 7 dargestellte Kupplungsschelbe, Fig. 7 B eine teilweise abgebrochen dargestellte Draufsicht auf die Innenseite des Gehäusedeckels der Kupplung nach Fig. 7, Fig.8 einen der Fiig. 7 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Kupplung, Fig. 9 und 10 der Fig. 3 entsprechende Schnitte durch zwei weitere Ausführungsformen der Kupplung. Die Fig.1 und 2, in denen eine Ausführungsform der Kupplung, insbesondere für einen Maschin:enkühlventilator, dargestellt ist, zeigen einen Teil eines Kühlergehäuses 10 einer Verbrennungskraftmaschine, das bei 11 eine Kammer 12 für ein Pumpenrad 13 aufweist, durch das die Kühlflüssigkeit durch das Kühlergehäuse und einen angeschlossenen, nicht dargestellten Radiator getrieben wird. Die offene Seite der Kammer 12 ist dusch einen Deckel 15 verschlossen, an dem ein Einlaß 16 vorgesehen ist, der mit dem Radiator verbunden ist und mit der Pumpenkammer 12 in Verbindung steht. Der Deckel 15 weist einen Stutzen 20 auf, in dem eine Hohlwelle 21 in Kugellagern 22 gelagert ist. Die Hohlwelle 21 erstreckt sich axial in beiden Richtungen über den Stutzen 20 hinaus und trägt an einem Ende das. Pumpenrad 13 und am andemn Ende eine Riemenscheibe 23, die für die Verbindung mit der Kurbelwelle der Maschine mittels -eines nicht dargestellten Riemens vorgesehen ist.
  • Drehschlüssig mit der Riemenscheibe 23 und der Hohlwelle 21 ist ein Kupplungsgehäuse 26 verbunden, an dem ein Gehäusedeckel 27 befestigt ist, der Kugellager 28 trägt, in denen eine nach außen über den Deckel 27 hinaus ragende Ventilatarnabe 29 drehbar gelagert ist, an der die Schaufeln 30 eines Ventilators angeordnet sind. Die Ventilatornnabe 29 erstreckt sich in die Kammer 31 des Kupplungsgehäuses 26.
  • Das innere Ende der Ventilatornabe 29 trägt eine Kupplungsscheibe 32, die durch eine Feder-NUt-Ver- bindung axial verschiebbar, aber drehfest mit der Nabe verbunden ist. Die Innenseite des Deckels 27 bildet eine der Kupplungsscheibe 32 parallele Ebene und weist mehrere Rillen 27 a auf, die später in Verbindung mit Fig. 7 B beschrieben sind.
  • Der Kupplungsscheibe 32 gegenüber ist im Kupplungsgehäuse eine dieser parallele kreisförmige Scheibe 33 angeordnet, die am Ende eines Stabes 34 befestigt ist, der in der Hohlwelle 21 verschiebbar angeordnet ist. Das Gehäuse 26 trägt eine ringförmige Reihe von Stiften 35, die durch Öffnungen der Scheibe 33 greifen und sowohl zum Antrieb dieser Scheibe mit dem Gehäuse als auch als Halter für Druckfedern 36 dienen, die sich iam Deckel 27 und an der Scheibe 33 abstützen und so die Scheibe 33 von der Kupplungsscheibe 32 wegdrücken, und zwar so weit, wie dies die Axialverschiebung des Stabes 34 oder das Gehäuse 26 zuläßt.
  • Die abgedichtete Kammer 31 enthält eine Flüssigkeit 38, die, wenn das Gehäuse rotiert, durch die Wirkung der Zentrifugalkraft in die Randzone der Kammer verteilt wird. Die Menge :der Flüssigkeit ist so gewählt, daß sie, wenn sie durch die Zentrifugalkraft einen Flüssigkeitsring bildet, ein wesentliches Stück über den Rand der Kupplungsscheibe 32 reicht. Wenn :das Gehäuse 26, 27 ruht, gammelt sich die Flüssigkeit unter dem Einfluß der Schwexkraft im unter der Drehachse liegenden Teil des Gehäuses, und zwar so, daß der Spiegel der Flüssigkeit unter den Lagerdichtungen liegt.
  • Innerhalb des Raumes, den die durch die Zentrifugalkraft entlang dem Rand der Kammer verteilte Flüssigkeit einnimmt, ist die Kupplungsscheibe 32 mit einer Reihe ringförmig angeordneter Öffnungen 40 und mit einem eine Ringkammer bildenden Schlitz 41 versehen, der sich in radialer Richtung vom Rand aus nach innen bis zu den CSffnungen 40 erstreckt.
  • Das Gehäuse 26, 27 wird über die Riemenscheibe 23 getrieben und dadurch die Flüssigkeit in der Kammer 31 entlang dem äußeren Rand der Kammer verteilt.
  • Die Rotation des Gehäuses und der Scheibe 33 wird infolge der Soherwirkung der Flüssigkeit auf die Kupplungsscheibe 32 und damit auf die Nabe 29 und den Ventilator 30 übertragen. Da jedoch die Flüssigkeit ein: Drehmoment ohne Schlupf nicht übertragen kann, wird der Ventilator mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die unter der Geschwindigkeit des Gehäuses liegt. Da die Rotation des Ventilators mit steigender Geschwindigkeit ein schnell ansbemgendes Drehmoment erfordert, nimmt der Schlupf zwischen dem Gehäuse und der Kupplungsscheibe 32 ii r Geschwindigkeit zu.
  • n 't dr Das bei einer gegebenen Drehgeschwindigkeit des Gehäuses :auf die Kupplungsscheibe 32 übertragene Drehmoment hängt hauptsächlich von der Viskosität der Flüssigkeit und dem Abstand zwischen dien Seitenflächen zier Kupplungsscheibe und den gegenüberliegenden Seitenflächen des Deckels 27 und der Scheibe 33 ab, wobei die Übertragung eines hohen Drehmoments durch hohe Viskosität und geringen Abstand zwischen der Kupplungsscheibe und den gegenüberliegenden Seitenflächen des Deckels und der Scheibe begünstigt wind. Da das Drehmoment von Gehäuse und Scheibe durch die Flüssigkeit auf die Kupplungsscheibe übertragen wird und die durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit der Flüssigkeit größer ist als die der Kupplungsscheibe, ist die auf die Flüssigkeit an den Seiten der Kupplungsscheibe wirkende Zentrifugalkraft größer als die, die in den Öffnungen 40 und dem Ringkanal 41 auf die Flüssigkeit wirkt. Dadurch entsteht ein Kreislauf der Flüssigkeit, bei dem die Flüssigkeit radial nach außen entlang den Seiten der Kupplungsscheibe, radial nach innen durch den Ringkanal 41 und axial nach außen .durch die Öffnungen 40 zurück an die Seiten der Kupplungsscheibe fließt. Ein solcher Flüssigkeitskreislauf hilft wesentlich bei der Verteilung der Wärme, die durch den Schlupf entsteht.
  • In Anlagen, in denen die Kupplungsscheibe das treibende Glied ist, ist der Kreislauf der Flüssigkeit umgekehrt. Da dann die Winkelgeschwindigkeit der Flüssigkeit in der Kupplungsscheibe größer ist als die .der Flüssigkeit zwischen der Kupplungsscheibe und dem Gehäuse oder der Scheibe 33, verursacht die Zentrifugalkraft, daß die Flüssigkeit radial nach außen durch die Kupplungsscheibe und radial nach innen entlang den Außenseiten der Kupplungsscheibe und dann axial nach innen in die Kupplungsscheibe kreist.
  • Wie beschrieben, ist einer der Faktoren, durch die das auf die Kupplungsscheibe übertragene Drehmoment bestimmt ist, die Größe des Abstandes zwischen ihren Außenseiten und den gegenüberliegenden Flächen des Deckels 27 oder der Scheibe 33. Es ist daher möglich, das zu übertragende Drehmoment bei jeder Geschwindigkeit einzustellen, indem die axiale Stellung der Scheibe 33 eingestellt wird. Zu diesem Zweck ist in der Mitte des Pumpenrades 13 ein Thermostat 45 bekannter Art angeordnet, der einen Kolben 46 .aufweist, der unter dem Einfluß steigender Temperatur axial verschoben wird. Durch die Verbindung des Kolbens 46 mit dem Stab 34, an dem die Scheibe 33 ;befestigt ist, wird die Scheibe 33 auf die Kupplungsscheibe 32 zu bewegt, wenn der Kolben 46 unter dem Einfluß ansteigender Temperatur des durch die Pumpe fließenden Kühlmittels aus dem Thermostaten 45 herausgeschoben wird. Eine solche Bewegung der Scheibe 33 verringert die Abstände der Kupplungsscheibe 32 von der Scheibe 33 und dem Deckel 27 und damit die wirksame Weite der Kammer 31 und veranlaßt so ein Anwachsen des durch die Flüssigkeit auf die Kupplungsscheibe 'übertragenen Drehmoments. Dadurch nähert sich die Geschwindigkeit des Ventilators 30 der Geschwindigkeit des treibenden Gehäuses.
  • Auf diese Weise wind die Geschwindigkeit des Ventilators selbsttätig in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels gesteuert, so daß der Ventilator nicht schneller als erforderlich arbeitet und deshalb nicht mehr Energie als notwendig verbraucht, um das Kühlmittel auf einer vorbestimmten Maximaltemperatur zu halten. Um zu verhindern, daß der Thermostat 45 beschädigt wird, wenn der Kolben 46 so weit aus diesem herausragt, daß die Kupplungsscheibe 32 zwischen der Scheibe 33 und dem Deckel 27 festgeklemmt wird, ist ein in axialer Richtung elastisches Glied, z. B. eine Feder 47, zwischen dem Kolben 46 und dem Stab 34 vorgesehen.
  • Um die Wirkung der temperaturempfindlichen Steuerung durch den Thermostaten 45 zu verändern, kann die Scheibe 33 ,auf dem Stab 34 von Hand verstellt werden. Wie in Fig.1 dargestellt, ist die treibende Scheibe 33 mittels eines Gewindes auf dem Ende des Stabes 34 befestigt, an den sich eine durchgehende axiale Bohrung 48 in des Nabe 29 anschließt. Die Bohrung 48 ist durch einen mit einem Gewinde versehenen Bolzen 49 verschlossen, um ein Entweichen der Flüssigkeit aus dem Gehäuse zu verhindern. Wenn der Bolzen 49 entfernt wird, kann ein Werkzeug durch die Bohrung 48 eingeführt und mit einem Querschlitz im Ende :des Stabes 34 in Eingriff gebracht werden, um den Stab 34 gegenüber der Scheibe 33 zu drehen und so die Scheibe relativ zum Stab 34 zu verstellen. Die Bohrung 48 dient auch zum Einfüllen der Flüssigkeit in die Kammer 31.
  • In der in Fig. 3 dargestellten abgeänderten Ausführungsform der FlüssigkeitskupphingistdieKupplungsscheibe 134 die treibende Kupplungshälfte und das Gehäuse 126, 127 das den Ventilator 131 oder einen anderen Verbraucher trägt, die getriebene Kupplungshälfte. Eine Antriebsscheibe 123 ist .an einem Flansch 124 befestigt, der in eine axial vorstehende Nabe 125 ausläuft. Auf der Nabe 125 ist ein Gehäuse 126 mit einem sich axial erstreckenden Teil 130 frei drehbar mittels eines Lagers 129 gelagert. Das Gehäuse 126 ist mit einem Gehäusedeckel 127 abgeschlossen, so daß eine Kammer 128 für eine Flüssigkeit 129 a entsteht, und trägt einen Kühlventilator 131, der mit dem Gehäuse rotiert.
  • Das Ende der Nabe 125 ist mit mehreren Axialnuten 132 versehen, in die für eine Verbindung zum axialen Verschieben zwei aneinanderliegende kappenförmige Teile einer Kupplungshälfte 133 eingreifen, die Kupplungsscheiben 134 bilden, die in geringem Abstand voneinander angeordnet sind und durch die Nabe 125 getrieben werden. Durch den Raum zwischen den Kupplungsscheiben 134 wird eine radiale, nach außen offene Ringkammer 135 gebildet, die mit ringförmig angeordneten Bohrungen 136 für den Kreislauf der Flüssigkeit verbunden ist. Die Außenflächen der Kupplungsscheiben sind in einem Abstand von den Innenflächen des Gehäuses 126, 127 angeordnet.
  • Die Nabe 125 ist auf einer hohlen Antriebswelle 121 befestigt, durch die sich der Stab 34 eines Thermostaten, wie beschrieben, erstreckt. Das äußere freie Ende des Stabes 34 reicht bis zu einem Stift 137, dessen äußeres Ende 138 verjüngt ist. Der Stift 137 ist innen mit einer Dichtung 139 versehen und wird mittels einer Feder 140 gegen den Stab 34 und. den Thermostaten. :gedrückt. Die Nabe 125 ist mit einer ringförmigen Reihe von Bohrungen versehen, von denen jede eine Kugel141 enthält, die keilartig zwischen die beulen Scheiben 134 der Kupplungshälfte 133 eingreift.
  • Diese Anordnung ist so getroffen, daß durch die treibende Hohlwelle 121 die Kupplungsscheiben 134 angetrieben werden, die durch die Scherwirkung der Flüssigkeit 129a das Gehäuse 126, 127 und damit den Ventilator 131 antreiben. Während dieses Antriebs verursacht der Flüssigkeitsdruck, der an dem Umfang ,der Kupplungshälfte 133 entsteht, eine Flüssigkeitsströmung radial. nach außen durch die Ringkammer 135 und nach innen durch den Raum zwischen den Kupplungsscheiben und den Wänden des Gehäuses.
  • Um die Geschwindigkeit des Antriebs temperaturabhängig zu ändern, wird bei einem Anstieg der Temperatur der Stab 34 gegen die Feiler 140 gedrückt, wodurch das verjüngte Stiftende 138 die Kugeln 141 radial nach außen zwischen die Kupplungsscheiben 134 der Kupplungshälfte 133 drückt, so da.ß die Kupplungsscheiben 134 auseinandergedrückt werden. Dadurch nähert seich jede Kupplungsscheibe der benachbarten Wand des Gehäuses 126, 127, so daß der Abstand verringert wird. Dadurch wird ein Abnehmen des Schlupfes erzielt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitskupplung ist in den Fig.4, 5 und 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist der treibende Teil eine Riemenscheibe 223 auf, die auf der Antriebswelle 221 einer Wasserpumpe ,angeordnet ist und in üblicher Weise von der Kurbelwelle der Maschine angetrieben wird. An der Riemenscheibe ist mittels einer Platte 228' ein Treibzapfen 229 angeordnet, auf dem das Kupplungsgehäuse 226 mit dem Gehäusedeckel 227 mittels Kugellager 228 frei drehbar gelagert ist. Der Kühlventilator 230 ist am Gehäuse 226 befestigt.
  • Die Kupplung ist zur Verwendung an einer Verbrennungsmaschine in der üblichen Weise und wie in Fig. 1 dargestellt geeignet, wobei der übliche Radiator A (Fig. 6) gegenüber oder vor dem Gehäuse und ,dem Ventilator angeordnet ist, damit dieser einen Luftstrom durch den Radiator erzeugt.
  • Das Gehäuse 226, 227 umfaßt eine Flüssigkeitskammer 231 und einen mit 231 a bezeichneten Kammerteil. Eine Kupplungsscheibe 232 ist am Ende des Zapfens 229 befestigt und wird von der Welle 221 und :der Riemenscheibe 223 angetrieben. Die Flüssigkeitskammer 231 enthält eine Flüssigkeit 238, deren normaler Spiegel, wenn die Kupplung in Ruhe ist, unterhalb der Dichtungen der Kugellager 228 liegt. Die Kupplungsscheibe. 232 erstreckt sich in radialer Richtung zwischen dem Gehäuse 226 und dessen Decke1227 und ist in geringem Abstand parallel zu den Gehäusewänden angeordnet, so daß sich zwischen den Seitenflächen und dem Umfang der Kupplungsscheibe einerseits und der Kammer andererseits ein verhältnismäßig dünner Flüssigkeitsfilm bilden kann. Die Kupplungsscheibe besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Scheiben 232a und 232b. Der Zwischenraum zwischen den Scheiben bildet eine radiale, nach .außen offene Ringkammer 241, die mit Öffnungen 240 in den Scheiben in Verbindung steht.
  • Der Deckel 227 des Gehäuses ist, wie aus Fig.4 ersichtlich ist, mit dünnen, am Umfang angeordneten Rippen 248 versehen, die sich radial nach außen und nach vorn erstrecken, um eine wirksame Wärmestrahlung und -verteilung zu erzielen.
  • In der beschriebenen Kupplung für den Kühlventilator einer Verbrennungsmaschine, bei der die Kupplungsscheibe unmittelbar von der Maschinenwelle und das Gehäuse, das den Ventilator trägt, von der Kupplungsscheibe über die Scherwirkung der Flüssigkeit in der Kammer angetrieben wird, besitzt die Kupplungsscheibe eine größere Winkelgeschwindigkeit als das Gehäuse, und der Flüssigkeitsdruck, der durch die Zentrifugalkraft verursacht wird, ist daher in den Zwischenräumen an den Seiten der Kupplungsscheibe geringer als in der Ringkammer 241. Die Flüssigkeit strömt daher entlang den Wänden des Gehäuses radial nach innen, dann durch die öffnungen 240 und schließlich nach außen durch die Ringkammer 241. Die Öffnungen 240 in der Kupplungsscheibe sorgen auch für freien Durchgang der Flüssigkeit von einer Seite der Kupplungsscheibe auf die andere und gleichen so den Flüssigkeitsdruck auf beiden Seiten der Kupplungsscheibe aus. Der beschriebene Kreislauf der Flüssigkeit ist deshalb wichtig, - weil durch die Reibungs-Scher-Wirkung entstehende örtliche Erhitzungen dadurch vermieden werden, daß die Übertragung der Wärme auf das Gehäuse gefördert wird, von dem aus die Wärme mittels der Kühlrippen 248 abgestrahlt und verteilt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitskupplung ist in Fig. 7 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Kupplungsscheibe die treibende Kupplungshälfte und das Gehäuse die getriebene Kupplungshälfte. Ein Kühlventilator ist an dem Gehäuse befestigt. Die treibende und die getriebene Kupplungshälfte können jedoch vertauscht werden, so daß das Gehäuse die treibende und die Kupplungsscheibe die getriebene Kupplungshälfte wird, wobei der Kühlventilator oder ein anderer Verbraucher mit der ihn treibenden Kupplungshälfte verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Antriebsscheibe 323 auf einer Hohlwelle 321 angeordnet, die z. B. eine Wasserpumpe treiben kann. Ein temperaturgesteuerter Stab 34 erstreckt sich durch die Hohlwelle 321 und reicht an einen Stift 337, der mittels einer Feder 340 an das Ende des Stabes 34 gedrückt wird und einen Dichtring 339 trägt.
  • Ein Gehäuse 326 und ein Gehäusedeckel 327 sind auf einer Nabe 325 drehbar angeordnet, die sich von einem Flansch 324 erstreckt, an dem die Antriebsscheibe 323 befestigt ist. Das Gehäuse 326 bildet eine zylindrische Lagerbüchse 330, mittels der das Gehäuse frei rotierend auf einem von der Nabe 325 getragenen Kugellager 329 gelagert ist.
  • Im Gehäuse 326 ist etwa in einer zur Achse senkrechten Mittelebene eine Kupplungsscheibe 335 (Fig. 7 A) angeordnet, die axial verschiebbar, aber drehschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist. Diese Kupplungsscheibe ist an ihrem äußeren Umfang mit Vorsprüngen 335a versehen, die in in der inneren Fläche der äußeren Wand des Gehäuses angeordnete Nuten 335 b gleitend eingreifen. Angrenzend an die Vorsprünge 335a weist die Kupplungsscheibe 335 Aussparungen 335c auf, durch die eine Flüssigkeitsströmung möglich ist. Die Kupplungsscheibe 335 besteht aus zwei in geringem Abstand voneinander angeordneten Scheiben, die eine radiale, nach innen offene Ringkammer 335d begrenzen. Die beiden Scheiben der Kupplungsscheibe sind durch Punktschweißen od. dgl. starr miteinander verbunden. Die äußere Stirnfläche jeder Scheibe der Kupplungsscheibe ist mit im Abstand voneinander angeordneten Nuten 335 e versehen. Die Nuten 335 e sind so angeordnet, daß sie sich über die Oberfläche der Scheibe 335 etwa tangential zu dem inneren Umfang der Kupplungsscheibe erstrecken, wie das in Fig. 7 A dargestellt ist, wobei die sie begrenzenden Wände nach außen gegen den äußeren Umfang konvergieren, um Flüssigkeit aufzuschöpfen und deren Weg, wie durch die Pfeile angezeigt, entsprechend der Drehrichtung der Kupplungsscheibe zu lenken.
  • Zwischen der Gehäusekupplungsscheibe 335 und den Innenflächen des Gehäuses 326, 327 ist eine sich radial nach außen erstreckende treibende Kupplungsscheibe 334 vorgesehen, die aus Scheiben 334a und 334b besteht. Die Flächen dieser Scheiben, die der Gehäusekupplungsscheibe 335 und dem Gehäuse gegenüberliegen, sind vorzugsweise mit nichtmetallischen Belägen versehen. Die Innenwand des Gehäusedeckels, die gegenüber der Scheibe 334a liegt, ist ebenfalls mit nach außen konvergierenden, Flüssigkeit führenden Nuten 327a versehen, die sich quer über die Wand im wesentlichen tangential zu deren innerem Umfang erstrecken, und zwar in einer Richtung, die eine Strömung der Flüssigkeit nach außen erzeugt. Die konvergierenden Wände der in den Fig. 7 A und 7 B gezeigten Nuten haben überdies die Wirkung, daß ein hydraulischer Druck entwickelt wird, der die einander gegenüberliegenden zusammenarbeitenden Flächen des Gehäuses und der beiden Kupplungsscheiben auseinanderdrückt. Wie bereits beschrieben, ist jede der Scheiben 334a und 334b der treibenden Kupplungsscheibe 334 mit in einem Abstand voneinander angeordneten Bohrungen 336 versehen, die sich in einem Abstand vom inneren Umfang der Scheiben befinden. Das Gehäuse enthält eine Flüssigkeit 329a, deren Spiegel bei ruhender Kupplung unter den Dichtungen der Lager 329 liegt.
  • Die treibende Kupplungsscheibe 334 ist so angeordnet, daß die Scheibe 334 b durch die thermisch gesteuerte axiale Bewegung des Stabes 34 und des Stiftes 337 axial verschiebbar ist.
  • Die Scheibe 334 b weist einen topfförmigen Teil 338 auf, der mittels Zapfen 341 an einer federnden Platte 342 befestigt ist, wobei die Platte 342 ihrerseits an dem vorderen Ende des Stiftes 337 befestigt ist. Wenn der Stift 337 durch den Stab 34 axial gegen den Druck der Feder 340 verschoben wird, schiebt er die Platte 334b in Richtung auf die Gehäusekupplungsscheibe 335. Die Scheibe 334a ist axial frei beweglich, aber drehfest auf der zylindrischen Wand des topfförmigen Teiles 338 angeordnet und wird durch diesen mit der Scheibe 334 b angetrieben. Eine kappenförmige Stütze 333 ist in dem Teil 338 angeordnet und bildet für diesen ein Gleitlager. Die Stütze 333 ist in ihrer Vorderseite mit ringförmig angeordneten Öffnungen 338 a versehen, in die die sich nach innen erstreckenden Teile der Zapfen 341 mit Gleitsitz eingreifen. Die Stütze 333 bildet innen eine Buchse, die mit Preßsitz drehfest auf die Nabe 325 aufgesetzt ist, wodurch die axial verschiebbaren Scheiben 334 a und 334 b antreibbar sind.
  • Die treibende Kupplungsscheibe treibt das Gehäuse durch die Scherwirkung der in diesem enthaltenen Flüssigkeit an, die sich zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten der Scheiben der treibenden Kupplungsscheiben, der Gehäusekupplungsscheibe und der Innenwände der Kammer 328 befindet. Es besteht ein Kreislauf der Flüssigkeit nach außen zwischen den sich relativ zueinander drehenden Flächen der treibenden Kupplungsscheibe, der Gehäusekupplungsscheibe und des Gehäuses und durch die Nuten 335 e in der Gehäusekupplungsscheibe und die Nuten 327a des Gehäuses. Der Strömungsweg verläuft dann nach innen durch die radiale Ringkammer 335 d der Gehäusekupplungsscheibe und seitlich durch die Bohrungen 336 der treibenden Kupplungsseheibe.
  • Wenn das Kühlsystem verhältnismäßig kalt ist, ist die Kupplungswirkung der Flüssigkeit entsprechend dem Flüssigkeitsdruck zwischen den Scheiben der treibenden Kupplungsscheibe und der Gehäusekupplungsscheibe, die in der Kammer 328 in einem verhältnismäßig großen Abstand voneinander angeordnet sind, klein. Wenn die Erwärmung und folglich das Verschieben des Stabes 34 und des Stiftes 337 stattfindet, wird die treibende Scheibe 334 b in Richtung auf die Gehäusekupplungsscheibe verschoben, wodurch die Flüssigkeitsschicht zwischen deren Oberfiächen verringert wird. Dadurch wird die Gehäusekupplungsscheibe in den Gehäusenuten in Richtung auf die treibende Scheibe 334a verschoben. Da diese Scheibe axial verschiebbar angeordnet ist, wird sie ihrerseits in Richtung zum Gehäusedeckel 327 verschoben. Auf diese Weise wird der Zwischenraum zwischen den verschiedenen Flächen und dadurch der Schlupf vermindert, was ein Anwachsen des Drehmoments, das auf das Gehäuse und den Kühlventilator übertragen wird, bewirkt. Die Drehung dieser Teile relativ zueinander nimmt mit zunehmender Verschiebung des Stabes 34 weiterhin ab, bis der nichtmetallische Belag der Scheibe 334 b mit der gegenüberliegenden Seite der Gehäusekupplungsscheibe in Eingriff kommt, wobei die Gehäusekupplungsscheibe ihrerseits bis zum Eingriff mit dem nichtmetallischen Belag der Scheibe 334 a bewegt wird. Die gegenüberliegende Seite der treibenden Scheibe 334a wird dann bis zum Eingriff mit der Innenfläche des Gehäusedeckels 327 bewegt. Bei maximaler temperaturbedingter Verschiebung des Stabes 34 treten also die nichtmetallischen Beläge der gegeneinander rotierenden Teile miteinander in nassen Reibungsschluß. Die Flüssigkeit zwischen den aneinanderliegendenFlächen strömt dann durch die Nuten. Dabei wird der Kreislauf der Strömung zur Verteilung der durch den Schlupf entwickelten Wärme in die Wärme abstrahlenden Rippen des Gehäuses aufrechterhalten.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist der Bau in jeder Hinsicht der gleiche wie in Fig. 7, außer daß die Gehäusekupplungsscheibe 335 fest mit dem Gehäuse verbunden und nicht axial beweglich angeordnet ist. Die Vorsprünge 335 a (Fig. 7 A) sind zwischen dem Gehäuse 326 und dem Gehäusedeckel 327 festgeklemmt. Für den Flüssigkeitskreislauf ist dieselbe Vorsorge getroffen, wie oben unter Bezugnahme auf die Fig.7 und 7A beschrieben. Jedoch sind die in dieser Ausführungsform mit 434a und 434b bezeichneten Scheiben der treibenden Kupplungsscheibe gemeinsam axial verschiebbar und drehbar als feste Einheit vorgesehen. Die topfförmigen Teile 438 und 438 a dieser Scheiben sind mit Preßsitz fest miteinander verbunden. Der Innenteil 438 a sitzt drehfest auf der Nabe 325, und der äußere Teil 438 ist an der federnden Platte 342 befestigt, damit er durch den Stab 34 axial verschoben werden kann.
  • Wie in bezug auf Fig. 7 beschrieben, ist die Seitenfläche der Scheibe 434 a mit einem nichtmetallischen Belag versehen, der in nassen Reibungsschluß mit der gegenüberliegenden Innenseite des Gehäusedeckels treten kann. Auf die gleiche Weise ist die Seitenfläche der Scheibe 334 b überzogen, um einen nassen Reibungsschluß mit der gegenüberliegenden Seite der Gehäusekupplungsscheibe zu erzielen. Beide treibenden Scheiben werden gemeinsam relativ zur Gehäusekupplungsscheibe und zum Gehäuse durch die Riemenscheibe 323 angetrieben.
  • Normalerweise ist genügend Spielraum zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der treibenden Kupplungsscheibe, der Gehäusekupplungsscheibe und dem Gehäusedeckel, um einen großen Schlupf zu ermöglichen, wenn das Kühlsystem kalt ist. Sobald sich das Kühlsystem erwärmt, werden die treibenden Scheiben beide nach rechts verschoben, um den Abstand zu vermindern und das Antriebsmoment über die Scherwirkung der Flüssigkeit und die Antriebsgeschwindigkeit des Gehäuses und des Ventilators zu erhöhen, bis die Verschiebung so groß ist, daß ihre nichtmetallischen Beläge mit der Gehäusekupplungsscheibe und dem Gehäusedeckel in nassen Reibungsschluß miteinander treten.
  • In beiden Fig. 7 und B bildet die federnde Platte 342 einen Sicherheitsfaktor gegen eine Beschädigung durch eine übergroße Axialverschiebung des temperaturgesteuerten Stabes 34. Wenn die kuppelnden Flächen ihre äußerste Stellung erreichen, wird ein weiteres Verschieben des Stabes 34 durch die federnde Platte 342 aufgenommen. In der Ausführungsform nach Fig.7 sind drei Kupplungsflächenpaare vorgesehen, die durch die Axialverschiebung der Gehäusekupplungsscheibe und die Bewegung einer der Scheiben der treibenden Kupplungsscheiben in Eingriff kommen, während in der Ausführungsform nach Fig. 8 zwei durch das Vorschieben des Stabes 34 kuppelnde Flächenpaare vorgesehen sind.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 entspricht in vielem den Ausführungsformen der Fig. 7 und B. Die treibende Kupplungshälfte weist eine Kupplungsscheibe 534a auf, die in Richtung auf die gegenüberliegende Fläche des Gehäusedeckels 327 und von dieser weg bewegt werden kann. Die treibende Kupplungsscheibe ist mit einer Nabe 332 axial verschiebbar auf der sie treibenden Antriebsnabe 325 aufgekeilt. Der Stift 337 ist über die federnde Platte 342 mit dieser verbunden. Ebenfalls auf der Nabe 325 angeordnet und durch diese angetrieben ist eine Scheibe 534 b der treibenden Kupplungshälfte, die der Scheibe 534 a gegenüberliegt. Die innere Antriebsnabe dieser Scheibe ist aufgepreßt oder auf andere Weise auf der Nabe befestigt, so daß sie sich relativ zur Nabe weder drehen noch axial verschieben kann. Beide Scheiben 534a und 534b sind mit Öffnungen 336 versehen, die einen Kreislauf der Flüssigkeit nach innen aus dem Raum zwischen der treibenden Kupplungshälfte und dem Gehäuse und radial nach außen durch die durch den Abstand dieser Scheiben gebildete radiale, nach außen offene Ringkammer 435 ermöglichen.
  • Bei dieser Ausführungsform weist die treibende Kupplungshälfte zwei im Abstand voneinander angeordnete Scheiben auf, von denen die eine relativ zum Gehäuse axial urverschiebbar angeordnet ist, während die andere, die einen nichtmetallischen Belag trägt, axial in Richtung auf die gegenüberliegende Seite des Gehäusedeckels verschiebbar ist, so daß sie in ihrer extremen Stellung in Reibungsschluß mit dieser Seite des Gehäusedeckels kommt, während sie in ihren Zwischenstellungen die Kupplung zwischen den treibenden und den getriebenen Teilen in AbhängigkeitvonderScherwirkung derFlüssigkeit ändert.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform ist in vieler Hinsicht ähnlich den Ausführungsformen der Fig. 8 und 9. Eine Scheibe 634a der treibenden Kupplungshälfte ist auf eine zweite Scheibe 634 b aufgepreßt und in geringem Abstand von dieser angeordnet, so daß eine radiale, nach außen offene Ringkammer 635 zwischen den Scheiben entsteht. Die Scheiben sind mit Bohrungen 636 versehen, um einen Kreislauf der Flüssigkeit, wie beschrieben, zu ermöghchen. Die aus den aufeinander aufgepreßten Scheiben 634 a und 634 b bestehende treibende Kupplungshälfte bildet einen topfförmigen Teil 638, der eine nach innen ragende Nabe 332 zum Verkeilen auf der treibenden Nabe 325 aufweist, auf der er durch den Stift 337 über die federnde Platte 342 axial verschiebbar ist. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche, wie in bezug auf die anderen Ausführungsformen beschrieben, soweit die Flüssigkeitskupplung und der Kreislauf der Flüssigkeitsströmung betroffen werden. Bei dieser Ausführungsform ist die aus zwei Scheiben bestehende treibende Kupplungshälfte axial in der Flüssigkeitskammer in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenwand der Flüssigkeitskammer und von dieser weg verschiebbar, wobei ihre Bewegung temperaturabhängig gesteuert wird, um den Schlupf zu vermindern und das zu übertragende Drehmoment zu vergrößern, bis zwischen den treibenden und den getriebenen Kupplungshälften Reibungsschluß eintritt.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Flüssigkeitskupplung, bei der ein geschlossenes, teilweise mit Flüssigkeit gefülltes Kupplungsgehäuse die eine Kupplungshälfte und wenigstens eine in diesem Gehäuse rotierende Kupplungsscheibe die andere Kupplungshälfte bildet, wobei das Drehmoment durch die Reibungswirkung der Flüssigkeit zwischen benachbarten parallelen Wänden der Kupplungshälften übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die eine Kupplungshälfte bildende Kupplungsscheibe (32; 134; 232 a, 232 b; 534 a, 534 b; 634 a, 634 b) bzw. eine mit dem Gehäuse (326, 327) drehbare Kupplungsscheibe (335), die axial zwischen den die eine Kupplungshälfte bildenden Kupplungsscheiben (334 a, 334 b; 434 a, 434 b) angeordnet ist, auf einem Kreisbogen gleichmäßig verteilte axiale Öffnungen (40, 136, 240, 336, 636 bzw. 335c) aufweist, die mit einer radialen, nach außen offenen Ringkammer (41, 135, 241, 435, 635) bzw. mit einer radialen, nach innen offenen Ringkammer (335 d) in Verbindung stehen.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuse rotierende Kupplungshälfte aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, die Ringkammer (135, 241, 435, 635) zwischen sich bildenden Scheiben (134; 232a, 232b; 534a, 534b; 634a, 634b) besteht.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Kupplungshälften (134; 334 a, 334 b; 634 a, 634 b und 126,127; 335; 326, 327) oder zwischen Teilen derselben (32, 534 a und 26, 27, 33; 326, 327) in an sich bekannter Weise durch einen mit einer der Kupplungshälften verbundenen Thermostaten (45) regelbar ist.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kupplungshälfte (26, 27; 134; 334 a, 334 b; 434 a, 434 b; 534 a, 534 b) mit einer Hohlwelle (21, 121, 321) verbunden ist, in der ein über eine Feder von dem Thermostaten (45) axial verschiebbarer Stab (34) angeordnet ist, der die eine Kupplungshälfte (134; 334a, 334b; 434a, 434b) oder einen Teil einer solchen (33, 534a) gegen die andere Kupplungshälfte (32; 126, 127; 326, 327; 335) axial verschiebt.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die eine Kupplungshälfte bildenden Kupplungsgehäuse (26, 27) eine drehschlüssig mit ihm verbundene, von dem Stab (34) axial verschiebbare Scheibe (33) parallel zu der im Gehäuse und gegenüber ihm drehbar angeordneten Kupplungsscheibe (32) angeordnet ist, die mit den axialen Öffnungen (40) der Kupplungsscheibe (32) sich deckende axiale Öffnungen aufweist.
  6. 6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (226, 227) in an sich bekannter Weise mit Kühlrippen (248) versehen ist.
  7. 7. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß axial verschiebbare Kupplungsteile (134; 334 a, 334 b; 434 a, 434 b; 534 a; 634 a) auf der Seite, die einem axial relativ zu ihnen unbeweglichen Kupplungsteil gegenüberstehen, mit einem nichtmetallischen Belag versehen sind. B.
  8. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der die andere Kupplungshälfte bildenden Kupplungsscheibe zugekehrte Gehäusewand (27, 127, 327) mit tangential zu ihrem Innenrand sich erstreckenden Rillen (27 a, 127a, 327a) versehen ist, deren Wände nach dem äußeren Gehäuserand hin konvergieren.
  9. 9. Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axial zwischen den die eine Kupplungshälfte bildenden, axial verschiebbaren Kupplungsscheiben (334a, 334b) angeordnete, mit dem die andere Kupplungshälfte bildenden Gehäuse (326, 327) drehbare Kupplungsscheibe (335) durch die axial verschiebbaren Kupplungsscheiben (334a, 334b) der ersten Kupplungshälfte axial im Gehäuse verschiebbar ist.
  10. 10. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die eine Kupplungshälfte bildende Gehäuse (126,127;226, 227; 326, 327) auf der mit der anderen Kupplungshälfte verbundenen Nabe oder Welle (125, 229, 325) drehbar gelagert ist.
  11. 11. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Antrieb eines Kühlventilators, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (131, 230, 331) unmittelbar am Kupplungsgehäuse (126,127; 226, 227; 326, 327) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 961058; schweizerische Patentschrift Nr. 248 915; USA.-Patentschriften Nr. 2 376 939, 2 462 223, 2 629 472, 2714 946.
DEW21086A 1956-05-02 1957-05-02 Fluessigkeitskupplung Pending DE1158769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1158769XA 1956-05-02 1956-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158769B true DE1158769B (de) 1963-12-05

Family

ID=22363918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW21086A Pending DE1158769B (de) 1956-05-02 1957-05-02 Fluessigkeitskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158769B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739564A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperaturempfindliche fluessigkeitstyp-ventilatorkupplung
DE102004008861A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Behr Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsreibkupplung für einen Kraftfahrzeuglüfter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376939A (en) * 1942-09-01 1945-05-29 Ricart Wifredo Apparatus for the regulation of cooling in internal-combustion engines
CH248915A (de) * 1945-12-12 1947-05-31 Von Roll Ag Flüssigkeitsschlupfkupplung.
US2462223A (en) * 1946-04-13 1949-02-22 Gust W Peterson Turbine pump type hydraulic coupling
US2629472A (en) * 1949-11-29 1953-02-24 Russell L Sterner Fluid shear type coupling
US2714946A (en) * 1948-12-08 1955-08-09 Tenot Andre Louis Hydraulic transmission
DE961058C (de) * 1955-07-29 1957-03-28 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Fluessigkeitsgetriebe oder Fluessigkeitskupplung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376939A (en) * 1942-09-01 1945-05-29 Ricart Wifredo Apparatus for the regulation of cooling in internal-combustion engines
CH248915A (de) * 1945-12-12 1947-05-31 Von Roll Ag Flüssigkeitsschlupfkupplung.
US2462223A (en) * 1946-04-13 1949-02-22 Gust W Peterson Turbine pump type hydraulic coupling
US2714946A (en) * 1948-12-08 1955-08-09 Tenot Andre Louis Hydraulic transmission
US2629472A (en) * 1949-11-29 1953-02-24 Russell L Sterner Fluid shear type coupling
DE961058C (de) * 1955-07-29 1957-03-28 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Fluessigkeitsgetriebe oder Fluessigkeitskupplung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739564A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperaturempfindliche fluessigkeitstyp-ventilatorkupplung
US4850465A (en) * 1986-11-21 1989-07-25 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Temperature-sensitive fluid type fan coupling apparatus
DE102004008861A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Behr Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsreibkupplung für einen Kraftfahrzeuglüfter
US7246691B2 (en) 2004-02-20 2007-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Fluid friction clutch for a motor vehicle fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010713C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungs-Kupplungs- und Bremsvorrichtung für ein Schwungrad
DE60031484T2 (de) Automatisches Getriebe mit gehäusefester Kupplung und gezielter Kühlung
EP1731787B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3324982C2 (de)
DE2414017A1 (de) Kuehlluftventilator, insbesondere fuer fahrzeug-brennkraftmaschinen
DE1286842B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE2044406A1 (de) Mit Scherwirkung arbeitende hydrau hsche Kupplung, insbesondere fur das Lufterrad von Kraftfahrzeugkuhlanlagen
DE2553661A1 (de) Viskositaetskupplung
DE2351148A1 (de) Lamellenbremse fuer fahrzeuge
DE2944008C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremseinheit
EP1364133B1 (de) Vollgefüllte nasslaufkupplung mit hydrodynamischer kühlung
DE2635896C3 (de) Selbsttätig schaltbarer Ventilator, insbesonders für Kühlsysteme von Verbrennungsmotoren
DE1284186B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE2750519A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE1475395B1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE1475327B1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit Fuellungsregelung
EP0136580B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3703098A1 (de) Zwangskuehleinrichtung fuer reibungsbremsen bzw. -kupplungen
DE1284187B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit Fuellungsregelung zum Antrieb von Geblaesen
DE1158769B (de) Fluessigkeitskupplung
DE2750289A1 (de) Hydraulische kupplung
EP0277938A2 (de) Verdichteraggregat mit einem Schraubenverdichter
DE2951273A1 (de) Einrichtung zur regelung des durchflusses eines fluessigen mediums
DE1450209B2 (de) Reibungskupplung deren anpressdruck in anpassung an sich aendernde betriebszustaende verstaerkt werden kann
DE2103598C3 (de) Hydrodynamische Kupplung