DE1157245B - Pressure elevator - Google Patents

Pressure elevator

Info

Publication number
DE1157245B
DE1157245B DESCH28278A DESC028278A DE1157245B DE 1157245 B DE1157245 B DE 1157245B DE SCH28278 A DESCH28278 A DE SCH28278A DE SC028278 A DESC028278 A DE SC028278A DE 1157245 B DE1157245 B DE 1157245B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sheets
printing
presses
cardboard box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28278A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH28278A priority Critical patent/DE1157245B/en
Publication of DE1157245B publication Critical patent/DE1157245B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N6/00Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising

Description

#Druckaufzug Die Erfindung betrifft einen Druckaufzug für die die zu bedruckenden Bogen gegen die Druckform andrückenden Maschinenteile an Hochdruckmaschinen, Tiegeldruckpressen, Buchdruckprägepressen, Buchdruckhalbrotationsmaschinen usw., mit einer zum elastischen Ausgleich dienenden Druckunterlage über der Zurichtung, die aus Kunststoffmaterial besteht.#Pressure elevator The invention relates to a pressure elevator for the sheets to be printed against the machine parts on high-pressure machines that are pressed against the printing form, Platen printing presses, letterpress embossing presses, letterpress semi-rotary machines, etc., with a pressure pad for elastic compensation over the finishing, which is made of plastic material.

Es sind Aufzüge für Druckmaschinen bekannt, die in der Regel einen oder mehrere Bogen aus Tauenpapier als oberste Schicht, verschiedene Wechselbogen als Mittelschicht und mindestens einen Karton als Unterschicht enthalten, auf dem die Zurichtung angebracht ist. Zwischen der obersten Schicht und den Ausgleich- oder Wechselbogen kann hierbei auch, insbesondere wenn es sich um mittelharte Aufzüge handelt, ein zusätzlicher Karton oder ein sogenanntes Drucktuch z. B. aus Textilgewebe mit eingelegten Gummifäden je nach Bedarf eingesetzt sein. Bei diesen bekannten Druckaufzügen muß der Aufbau des Aufzugs oft geändert werden, weil er von der Art des zu bedruckenden Materials sowie von der Art der auszuführenden Druckarbeit, z. B. mit Satz- und Linienformen oder Klischeeformen usw. abhängt. Damit ein Drucker die für den jeweiligen Fall passende Zusammensetzung des Druckaufzuges festzulegen in der Lage sein soll, muß er eine relativ große Erfahrung besitzen, da andernfalls, bei falsch angewendetem Aufzug, bei den hergestellten Druckarbeiten nicht das gewünschte Resultat erzielt werden kann. Ab- gesehen hiervon geht durch das Auswechseln der Aufzüge nach jeder Auflage viel Zeit und Material verloren, wobei auch noch lange Zurichtezeiten in Kauf genommen werden müssen. Auf diesen Umstand ist es zurückzuführen, daß es eine Unzahl von Vorschlägen für den Aufbau der Druckaufzüge gibt, die jedoch bisher alle nicht die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllt haben. So z. B. hat man bereits vorgeschlagen, als oberste Schicht im Druckaufzug eine strukturlose Folie aus regenerierter Cellulose, aus einem Cellulosederivat usw. und als darunterliegende Schicht eine träg-elastische Kunstharzfolie zu verwenden. Weiterhin hat man vorgeschlagen, bei Druckaufzügen der hier in Frage stehenden Art eine Deckschicht aus thermoplastischem Kunststoff, wie Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäureester usw., zu verwenden, oder auch die Verwendung einer Schicht aus hartem, festem und im wesentlichen unkompressiblem Papier empfohlen., auf der eine Kunststoffschicht, z. B. aus Polyvinylchlorid oder einem Celluloseesterlack aufgetragen ist, die am Papier fest haftet. Schließlich hat man schon Druckaufzüge vorgeschlagen, bei denen neben einem Gummituch ein Igelittuch vorgesehen ist. Alle diese Vorschläge haben sich jedoch als nicht befriedigend gezeigt, da die bisher vorgeschlagenen Kunststoffmaterialien allermeistens Ihermoplasten sind und Thermoplaste sich für das hier in Frage stehende Anwendungsgebiet schon deshalb nicht eignen, weil sie unter Umständen schon bei relativ kleinen Tremperaturerhöhungen Verformungen erleiden und solche Temperaturerhöhungen hier nicht vermieden werden können und weil sie außerdem sehr kälteempfindlich sind, was sie ebenfalls für das hier in Frage stehende Anwendungsgebiet unbrauchbar macht. Das Ziel der Erfindung besteht darin, die obigen Nachteile zu vermeiden.Elevators for printing machines are known which generally contain one or more sheets of rope paper as the top layer, various alternating sheets as the middle layer and at least one cardboard box as the lower layer on which the finishing is attached. Between the top layer and the equalizing or alternating sheet, especially when it comes to medium-hard lifts, an additional cardboard box or a so-called printing blanket z. For example, be used in fabric with inlaid rubber threads as required. In these known pressure elevators, the structure of the elevator must often be changed because it depends on the type of material to be printed and the type of printing work to be carried out, e.g. B. with sentence and line forms or cliché forms etc. depends. In order for a printer to be able to determine the appropriate composition of the printing elevator for the respective case, he must have a relatively large amount of experience, since otherwise, if the elevator is used incorrectly, the desired result cannot be achieved with the printing work produced. Apart from this, a lot of time and material is lost when the elevators are replaced after each run, and long set-up times have to be accepted. It is due to this fact that there are innumerable proposals for the construction of the pressure elevators, all of which, however, have not yet fulfilled the hopes placed in them. So z. For example, it has already been proposed to use a structureless film made of regenerated cellulose, a cellulose derivative, etc. as the top layer in the pressure elevator and an inert-elastic synthetic resin film as the layer underneath. It has also been proposed to use a cover layer made of thermoplastic material, such as polyacrylic acid esters, polymethacrylic acid esters, etc., in pressure lifts of the type in question, or the use of a layer of hard, firm and essentially non-compressible paper is recommended Plastic layer, e.g. B. is applied from polyvinyl chloride or a cellulose ester varnish, which adheres firmly to the paper. Finally, pressure elevators have already been proposed in which a igloo sheet is provided in addition to a rubber blanket. However, none of these proposals have proven to be satisfactory, since most of the plastic materials proposed so far are thermoplastics and thermoplastics are unsuitable for the field of application in question because they may deform even with relatively small increases in temperature and such increases in temperature do not occur here can be avoided and because they are also very sensitive to cold, which also makes them unusable for the field of application in question here. The aim of the invention is to avoid the above drawbacks.

Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung als Druckunterlage eine dünne, z. B. 0,4 mm starke Folie aus einem bekannten Polyurethankunststoff eingesetzt, die eine Härte von etwa 961 Shore besitzt. Bei seinen Bemühungen um eine Lösung des oben geschilderten Problems ist der Erfinder davon ausgegangen, daß die an Stelle des Gummidrucktuches zu setzende Folie einerseits eine hohe Elastizität und andererseits große Wärmebeständigkeit besitzen und sich einerseits gummiähnlich und andererseits kunststoffähnlich verhalten und schließlich mit der größtmöglichen Genauigkeit herzustellen sein muß. Die neue Lösung erfüllt die obige Aufgabe in jeder Beziehung befriedigend. Der neue Druckaufzug hat den Vorteil, daß er sich elastisch wie Gummi verhält (da die Kunststoff-Folie auch ausvulkanisiert ist), daß er sehr verschleißfest ist und auch den sehr aggressiven Farben von heutezutage ausreichenden Widerstand entgegensetzt, z. B. auch nicht durch Benzin angegriffen werden kann, eine hohe Wärmebeständigkeit besitzt und nicht kälteempfindlich ist und auch hohen mechanischen Beanspruchungen bei höheren Temperaturen widerstehen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsfonn des Erfindungsgegenstandes, bei welcher der Druckaufzug aus mehreren übereinandergesetzten Lagen besteht, ist dieser aus einer dünnen, z.B. 0,4mm starken Polytirethanfolie als Oberschicht, aus einem Karton und fünf oder sechs Ausgleich- oder Wechselbogen als Mittelschicht und aus einer Unterschicht aus zwei Tauenbogen zum Anbringen der Zurichtung zusammengesetzt. Bei einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes kann der Druckaufzug z.B. von oben nach unten aus einem Tauenbogen, einer Polyurethanfolie, fünf oder sechs Ausgleich-oder Wechselbogen und einem Karton bestehen.For the above purpose, a thin, z. B. 0.4 mm thick film made of a known polyurethane plastic is used, which has a hardness of about 961 Shore. In his efforts to solve the problem described above, the inventor assumed that the film to be used in place of the rubber printing blanket would have high elasticity on the one hand and high heat resistance on the other hand, and would behave like rubber on the one hand and plastic-like on the other hand, and ultimately be manufactured with the greatest possible accuracy got to. The new solution fulfills the above task satisfactorily in every respect. The new pressure elevator has the advantage that it behaves as elastic as rubber (since the plastic film is also vulcanized out), that it is very wear-resistant and also offers sufficient resistance to the very aggressive colors of today, e.g. B. cannot be attacked by gasoline, has a high heat resistance and is not sensitive to cold and can also withstand high mechanical loads at higher temperatures. In a preferred embodiment of the subject matter of the invention, in which the pressure elevator consists of several superimposed layers, it consists of a thin, e.g. 0.4mm thick, polyethylene film as the top layer, a cardboard box and five or six equalizing or alternating sheets as the middle layer and a bottom layer two rope arches put together for attaching the dressing. In another embodiment of the subject matter of the invention, the pressure elevator can consist, for example, from top to bottom of a rope sheet, a polyurethane film, five or six equalizing or alternating sheets and a cardboard box.

Schließlich kann der Druckaufzug bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes z. B. von oben nach unten aus einem Tauenbogen, einem Karton, fünf oder sechs Ausgleich- oder Wechselbogen und einer Polyurethanfolie bestehen.Finally, in a further embodiment, the pressure elevator the subject of the invention z. B. from top to bottom from a rope bow, a Cardboard box, five or six equalizing or alternating sheets and a polyurethane film exist.

Bei Anwendung des oben dargelegten Erlindungsgegenstandes ergibt sich der Vorteil, daß der in solcher Weise zusammengesetzte Druckaufzug für alle vorkommenden Druckarbeiten verwendet werden kann, was durch mit bestem Erfolg unter Anwendung aller im Buchdruck vorkommenden Materialien durchgeführte Teste festgestellt worden ist. Wenn keine schweren und schwierigen Formen zu drucken sind, muß der Aufzug längere Zeit nicht gewechselt werden. Im übrigen werden bei schwierigen Formen auch die Druckmaschinen und Druckformen geschont. Die Zurichtung wird wie bei einem normalen Druckaufzug angebracht, die Kunststoff-Folie ist sehr elastisch, so daß sich die Oberfläche auch nach dem Abstechen von Löchern in ihre normale Lage zurückbildet. Die Kunststoff-Folie kann auch jederzeit und beliebig oft mit einem Benzintuch abgewaschen werden. Im übrigen sind die Kosten eines erfindungsgemäßen Aufzuges trotz aller obiger Vorteile nicht höher als diejenigen für ein übliches Drucktuch.Applying the subject matter set out above results in the advantage that the pressure elevator assembled in such a way for all occurring Printing work can be used what by applying with the greatest of success all tests carried out in letterpress printing have been determined is. If there are no heavy and difficult shapes to print, the elevator must not be changed for a long time. Incidentally, difficult forms are also used the printing machines and printing forms are protected. The dressing is like a normal one Pressure elevator attached, the plastic film is very elastic, so that the Surface returns to its normal position even after holes have been made. The plastic film can also be washed off with a petrol cloth at any time and as often as required will. In addition, the costs of an elevator according to the invention are in spite of everything The above advantages are not higher than those for an ordinary printing blanket.

Auch für das Bedrucken von Metallfolien ergeben sich bedeutende Vorteile. Weil der Aufzug in besonders hohem Maße elastisch ist, wird mehr Farbe vom Druckstock abgenommen, es kann mit weniger Farbgebung gedruckt werden. Die Bogen müssen nicht aufgehängt werden, man kann sie vielmehr in kleinen Stapeln ablegen. Bei etwas höherer Druckspannung kann, wenn gewünscht, eine kleine Prägung ohne Extrazurichtung erzielt werden. Bei Einsatz mit Andruckpressen können die Andrucke fast ohne Zurichtung je nach Beschaffenheit der Klischees oder des Satzes hergestellt werden. Dies trifft auch für die Herstellung von Barytabzügen zu. Der Andruck wird wesentlich schärfer. Die Quetschung an der Buchstabenkante ist geringer.There are also significant advantages for printing on metal foils. Because the elevator is elastic to a particularly high degree, more ink is removed from the printing block and less ink can be used for printing. The sheets do not have to be hung up, they can be put down in small stacks. If the compressive stress is a little higher, a small embossing can be achieved without additional adjustment, if desired. When using pressure presses, the proofs can be produced almost without any adjustments, depending on the nature of the clichés or the set. This also applies to the production of barite prints. The pressure is much sharper. The squashing on the edge of the letter is less.

Der neue Aufzug kann bei allen Druckmaschinen, auch bei Zylinder- und Tiegeldruckpressen und für sämtliche Druckformen verwendet werden, wobei er sich an Tiegeldruckpressen hauptsächlich für Flächendruck eignet. Außerdem ist er sehr geeignet für elastische Druckformen. So z. B. wurde eine Form mit 25 Drucknutzen ohne irgendeine Zurichtung mit einer Auflage von 22 000 Druckbogen gedruckt. Es hat sich ferner bei einem entsprechenden Testversuch gezeigt, daß der erfindungsgemäße drucktuchartige Bestandteil des neuen Aufzuges während einer Zeit von 11/, Jahren nicht erneuert werden mußte.The new elevator can be used in all printing machines, including cylinder and platen printing presses and for all printing forms, whereby it is mainly suitable for surface printing on platen printing presses. It is also very suitable for elastic printing forms. So z. For example, a form with 25 printing panels was printed without any finishing with an edition of 22,000 printed sheets. It has also been shown in a corresponding test that the blanket-like component of the new elevator according to the invention did not have to be renewed for a period of 11 /, years.

Am Zylinder wird der neue Aufzug in an sich bekannter Weise z. B. mit Hilfe einer vorteilhaft über ein Handrad zu betätigenden Spannklappe lösbar festgespannt.On the cylinder, the new elevator is z. B. can be released with the aid of a clamping flap which can advantageously be operated via a handwheel clamped.

Wesentliche Vorteile des Erfindungsgegenstandes, nämlich eine starke Verkürzung der Zurichtezeit bei richtiger Anwendung und eine Schonung der Druckmaschinen und Druckformen bei schweren Formen und das Entfallen der Notwendigkeit, den Aufzug nach jeder Auflage zu wechseln, sind bereits oben erwähnt worden. Darüber hinaus zeichnet sich der neue Aufzug auch dadurch aus, daß beim Durchlaufen von Doppel- oder Schrägbogen keine Beschädigung des Aufzuges oder der Druckform eintreten kann, was insbesondere bei Kartons wichtig ist. Weiterhin wird auch im allgemeinen ein besseres Druckergebnis erzielt, was besonders beim Flächendruck in Erscheinung tritt.Essential advantages of the subject matter of the invention, namely a strong one Reduction of the set-up time with correct application and a protection of the printing machines and printing forms with heavy forms and the elimination of the need for the elevator to change after each edition have already been mentioned above. Furthermore the new elevator is also characterized by the fact that when going through double or diagonal sheet no damage to the elevator or the printing form can occur, which is especially important with cardboard boxes. Furthermore, in general, a A better print result is achieved, which is particularly noticeable in area printing.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckaufzug für die die zu bedruckenden Bogen gegen die Druckform andrückenden Maschinenteile an Hochdruckmaschinen, z. B. Zylinder von Schnellpressen, Andruckpressen, Tiegeldruckpressen, Buchdruckprägepressen, Buchdruckhalbrotationsmaschinen usw., mit einer zum elastischen Ausgleich dienenden Druckunterlage über der Zurichtung, die aus Kunststoffmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckunterlage eine dünne, z. B. 0,4 min starke Folie aus einem Polyurethan eingesetzt ist, die eine Härte von etwa 961 Shore besitzt. PATENT CLAIMS: 1. Pressure elevator for the machine parts on high-pressure machines that press the sheets to be printed against the printing form, e.g. B. cylinders of high-speed presses, pressure presses, platen presses, letterpress embossing presses, letterpress semi-rotary machines, etc., with a printing pad serving for elastic compensation over the finishing, which consists of plastic material, characterized in that a thin, z. B. 0.4 min thick film made of a polyurethane is used, which has a hardness of about 961 Shore. 2. Druckaufzug nach Anspruch 1, der aus mehreren übereinandergesetzten Lagen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer dünnen, z. B. 0,4 mm starken Polyurethanfolie als Oberschicht, aus einem Karton und fünf oder sechs Ausgleich- oder Wechselbogen als Mittelschicht und aus einer Unterschicht aus zwei Tauenbogen zum Anbringen der Zurichtung besteht. 3. Druckaufzug nach Anspruch 1, der aus mehreren übereinandergesetzten Lagen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß er von oben nach unten aus einem Tauenbogen, einer Polyurethanfolie, fünf oder sechs Ausgleich- oder Wechselbogen und einem Karton besteht. 4. Druckaufzug nach Anspruch 1, der aus mehreren übereinandergesetzten Lagen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß er von oben nach unten aus einem Tauenbogen, einem Karton, fünf oder sechs Ausgleich- oder Wechselbogen und einer Polyurethanfolie besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1716 335, schweizerische Patentschriften Nr. 222 563, 251411; USA.-Patentschrift Nr. 2 232 989; »Der Polygiaph«, 1955, S. 694.2. Pressure elevator according to claim 1, which consists of several superimposed layers, characterized in that it consists of a thin, z. B. 0.4 mm thick polyurethane film as the top layer, consisting of a cardboard box and five or six equalizing or alternating sheets as the middle layer and a lower layer consisting of two rope sheets for attaching the dressing. 3. Pressure elevator according to claim 1, which consists of several superimposed layers, characterized in that it consists from top to bottom of a rope sheet, a polyurethane film, five or six compensating or alternating sheets and a cardboard box. 4. Pressure elevator according to claim 1, which consists of several superimposed layers, characterized in that it consists from top to bottom of a rope sheet, a cardboard box, five or six equalizing or alternating sheets and a polyurethane film. Considered publications: German utility model No. 1716 335, Swiss patent specification No. 222 563, 251 41 1; U.S. Patent No. 2,232,989; "The Polygiaph", 1955, p. 694.
DESCH28278A 1960-08-06 1960-08-06 Pressure elevator Pending DE1157245B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28278A DE1157245B (en) 1960-08-06 1960-08-06 Pressure elevator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC002827 1960-08-06
DESCH28278A DE1157245B (en) 1960-08-06 1960-08-06 Pressure elevator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157245B true DE1157245B (en) 1963-11-14

Family

ID=25992614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28278A Pending DE1157245B (en) 1960-08-06 1960-08-06 Pressure elevator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157245B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842774A2 (en) * 1996-10-28 1998-05-20 Ruprecht Handels AG Device for perforating, die-cutting, cutting, creasing, envelope printing or spot varnishing with printing machines
US5918542A (en) * 1996-10-28 1999-07-06 Hans E. Ruprecht Holding Ag Device for perforating die-cutting, creasing or for envelope printing or spot varnishing with printing machines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232989A (en) * 1933-05-13 1941-02-25 Carborundum Co Printing apparatus
CH222563A (en) * 1941-08-25 1942-07-31 Feldmuehle A G Elevator for letterpress machines.
CH251411A (en) * 1946-09-19 1947-10-31 Ag Feldmuehle Elevator for printing.
DE1716335U (en) * 1953-12-18 1956-02-09 Georg Streb Druckereibedarf K PRINT CLOTH.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232989A (en) * 1933-05-13 1941-02-25 Carborundum Co Printing apparatus
CH222563A (en) * 1941-08-25 1942-07-31 Feldmuehle A G Elevator for letterpress machines.
CH251411A (en) * 1946-09-19 1947-10-31 Ag Feldmuehle Elevator for printing.
DE1716335U (en) * 1953-12-18 1956-02-09 Georg Streb Druckereibedarf K PRINT CLOTH.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842774A2 (en) * 1996-10-28 1998-05-20 Ruprecht Handels AG Device for perforating, die-cutting, cutting, creasing, envelope printing or spot varnishing with printing machines
EP0842774A3 (en) * 1996-10-28 1998-08-05 Ruprecht Handels AG Device for perforating, die-cutting, cutting, creasing, envelope printing or spot varnishing with printing machines
US5918542A (en) * 1996-10-28 1999-07-06 Hans E. Ruprecht Holding Ag Device for perforating die-cutting, creasing or for envelope printing or spot varnishing with printing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033249C3 (en) Elevator for printing cylinders in printing machines
DE1259359B (en) Offset printing blanket
DE19648494A1 (en) Blanket for offset printing
DE2217796C3 (en) Two-layer printing blanket for offset printing machines
DE1157245B (en) Pressure elevator
DE2050663A1 (en) Printing cylinders for steel engraving machines
DE451539C (en) Printing blanket with metal back and compressible pad, attachment and printing process using the printing blanket
DE203612C (en)
DE60100546T2 (en) Universal base for a rubber-coated fabric on cylinders of offset printing machines
DE2103711A1 (en) Finishing for rubber cylinders
DE541232C (en) Method for producing stereotypical materials
EP0739731A1 (en) Impression device for realising perforations or die-cuts on sheet printing presses
DE1825527U (en) PRESSURE LIFT.
CH686882A5 (en) Printing unit of a rotary offset printing machine.
DE888247C (en) Process for the simultaneous production of indirect front and back printing in one or more colors
EP0432415B1 (en) Impression cylinder with damping characteristics
DD238575A1 (en) painting equipment
DE554237C (en) Device for stretching the sheets before printing in multi-color printing machines for sheets
AT111263B (en) Printing blanket for metal-backed printing presses with compressible pad, attachment and printing process using the printing blanket.
DE887352C (en) Stretching narrow flat printing foils
DE1049394B (en) Rubber cylinder elevator
AT39931B (en) Rotary printing machine for the simultaneous production of front and back printing.
DE1948232C3 (en) Elevator arch for letterpress printing and its use
DE969193C (en) Device for registering clichés for letterpress forms
DE100082C (en)