DE1157198B - Filterelement mit Filtergewebebespannung - Google Patents

Filterelement mit Filtergewebebespannung

Info

Publication number
DE1157198B
DE1157198B DEJ12655A DEJ0012655A DE1157198B DE 1157198 B DE1157198 B DE 1157198B DE J12655 A DEJ12655 A DE J12655A DE J0012655 A DEJ0012655 A DE J0012655A DE 1157198 B DE1157198 B DE 1157198B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
shaped
hose
filter element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ12655A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Jaume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1157198B publication Critical patent/DE1157198B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/216Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/232Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/237Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Filterelement mit Filtergewebebespannung Die Erfindung betrifft ein Filterelement mit Filtergewebebespannung, die allseitig dicht in elastischen Kunststoff eingebettet ist.
  • Ein Filterelement dieser Gattung ist bereits bekannt. Es besteht aus einem ebenen viereckigen Dichtungsrand von elastischem Material, z. B. Gummi, synthetischem Gummi oder anderem elastischem Kunststoff. und aus einem Metallgitter, welches an seinen Kanten durch Ausübung von Druck und Hitze in den Dichtungsrand eingepreßt worden ist. Die bekannten Filterelemente eignen sich besonders zum Gebrauch in Filterpressen, ferner in Schichtenfiltem usw., und sie ersetzen die gebräuchlichen Filtertücher.
  • Es sind auch Filtergewebebespannungen aus Kunststoff bekannt, die mit ihren Kanten in rahmenförmige Gebilde, welche ebenfalls aus Kunststoff bestehen, eingebettet sind. Auch hierbei handelt es sich vorwiegend um flache Filterelemente.
  • Zum Stana der Technik gehört ferner ein Flüssigkeitsfilter aus Filterstoffstreifen, die unter Einfügung einer gewellten Metallfolie in einem bestimmten Abstand voneinander unter Bildung von zwei spiraligen Zwischenräumen um einen Kern gewickelt und an den Stirnseiten so abgedichtet sind, daß die an einer Stirnseite zugeführte Flüssigkeit in den einen Zwischenraum axial einströmt, dann durch die Filterstoffstreifen in den anderen, danebenliegenden Zwischenraum fließt und von dort an der anderen Stirnseite des Wickels ausströmt. Dieser Filter ist infolge seines komplizierten Aufbaues nur mit größtem Zeitaufwand zusammenzusetzen und kann auch nur in einer ganz bestimmten Gestalt wirksam sein. Außerdem eignet er sich nicht für beliebige Medien, da durch die verschiedene Anzahl der Filterschichten in den einzelnen Sektoren des Filterwickels die Möglichkeit der Überfilterung besteht. Der bekannte Filter ist auch schwer zu reinigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement zu schaffen. das sich insbesondere zur Herstellung von räumlich kompakten, d. h. wenig sperrigen Filtern, die in kleinen Filterkästen untergebracht werden können, eignet. Außerdem soll das Filterelement eine große Filterfläche aufweisen, und der Zusammenbau und die Reinigung sollen vereinfacht werden.
  • Die Lösung geschieht nach der Erfindung durch ein Filterelement mit allseitig dicht in elastischen Kunststoff eingebetteter Filtergewebebespannung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Filtergewebeträger mindestens ein flacher Profilstrang von U-förmigem Querschnitt dient, wobei die Begrenzung der Längs- ränder der Filtergewebebahn durch die freien Kanten der U-Schenkel, die miteinander durch im Abstand voneinander unmittelbar auf dem Filterband angeordnete Querstege verbunden sind, erfolgt und die von dem Profilstrang und dem Filtergewebe eingeschlossene Zelle mit Öffnungen an mindestens einem zum Filtergewebe senkrecht stehenden Schenkel des U-förmigen Profils versehen ist. Auf diese Weise ergibt sich ein bandförmiger Filterschlauch mit rechteckigem Kastenprofil, dessen eine Langseite von der Filtergewebebespannung gebildet ist. Der Schlauch ist im Prinzip endlos ausgebildet, d. h., er kann in großer Länge hergestellt, aufgewickelt und in Stücken, die dem jeweiligen Bedarf entsprechen, abgschnitten werden. Die Stücke lassen sich dann auf mannigfache Weise verwenden, indem sie entsprechend dem Bedarfsfalle geborgen bzw. angeordnet werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der flache, mit Filtergewebe versehene Profil strang zu einem zylindrischen, spiral- oder sternförmigen Filtereinsatz gebogen ist. Ein solcher Filtereinsatz läßt sich besonders gut in einem kleinen Filterkasten unterbringen.
  • Nach der Erfindung kann der flache, aus thetmoplastischem Werkstoff bestehende, mit Filtergewebe versehene Profilstrang auch zu gewünschter Länge geschnitten, dann an den Enden durch Flachdrücken und Warmschweißen geschlossen sein, um die Enden des Filtergewebes einzufassen, dessen Fäden vorzugsweis ebenfalls aus thermoplastischem Werkstoff bestehen. Hierdurch ergibt sich ein hohles Filterelement, welches an seinen Enden geschlossen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich daraus, daß das Filterelement aus zwei gleichen Elementen, die derart übereinander angeordnet sind, daß der obere Flansch des unteren U-förmigen Profilstranges in Berührung mit dem unteren Flansch des oberen U-förmigen Proflistranges steht und beide Elemente durch Öffnungen in den sich berührenden Flanschen für den Durchtritt der zu filtrierenden Flüssigkeit verbunden sind, besteht. Dabei kann der U-förmige Profilstrang beiderseits der Eintrittslöcher angeformte Lippen besitzen, welche das dichte Anschließen an die im Flansch des nächsten Elementes vorgesehenen Austrittslöcher gewährleisten. Das Filterelement kann schließlich auch aus zwei flachen U-förmigen Profilsträngen bestehen, die mit ihren U-Schenkeln gegeneinandergerichtet sind und deren Hohlraum durch ein einziges Filterband unterteilt ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben werden. Es zeigt Fig. 1 ein Schaubild mit Teilschnitt einer ersten Ausführnngsart eines erfindungsgemäßen Filterschlauches, Fig. 2 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsart während der Herstellung, Fig. 3 einen Querschnitt durch diese letztere Ausführungsart nach beendigter Herstellung, Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Filterkasten mit darin spiralförmig gewundenem Filterschlauch, Fig. 5, 6 und 7 schematisch waagerechte Schnitte durch drei verschiedene Anordnungen des Filterschlauches im Filterkasten, Fig. 8 ein Schaubild mit Querschnitten einer Ausführungsart mit zwei übereinanderliegenden Filterschläuchen, Fig. 9 ein Schaubild mit Querschnitt einer weiteren Ausführungsart des erfindungsgemäßen Filterschlauches, Fig. 10 ein Schaubild mit Querschnitt zweier übereinanderliegender Filterschläuche dieser letzteren Art, die auch miteinander in Verbindung stehen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Filterschlauch besteht aus einem dichten rinnenförmigen Schlauchkörper 1, dessen Flansche 2 und 3 miteinander durch ein Filtertuch 4 verbunden sind, das also parallel zum Boden des Schlauchkörpers 1 verläuft. Der rinnenförmige Schlauchkörper 1 ist mehr oder weniger lang und hat im wesentlichen eine bandförmige Gestalt. Die Längsränder des Filtertuches 4 sind in den Werkstoff des Filterschlauches 1 eingebettet, so daß das Ganze unzerlegbar ist und die Abdichtung an den Rändern des Filtertuches in einwandfreier Weise sichert.
  • Zu diesem Zweck wird der Werkstoff des Schlauchkörpers 1 auf die Ränder des Filtertuches 4 geformt.
  • Der während des Formens flüssige Werkstoff tritt durch die Maschen des Filtertuches hindurch. Nach dem Hartwerden des Werkstoffes sind die Längsränder der Filtertuches in unzertrennbarer Weise in die Flansche des Schlauchkörpers 1 eingefaßt. Letzterer besteht aus einem elastischen Kunststoff, wobei das Aufformen durch Guß, Preßguß oder unter Druck im warmen oder kalten Zustand erfolgen kann. Besser ist aber ein Spritzguß, weil dabei der aufzuformende Werkstoff leichter und einwandfreier durch die Maschen der Längsränder des Filtertuches tritt. Als Kunststoff wird dabei zweckmäßig ein Superpolyamid- harz benutzt, etwa Polyhexamethylen-Adipamid, weil ein solches Harz beim Erstarren stark schrumpft und dabei die Fäden oder Fasern des Filtertuches stark einfaßt, also den Zusammenhalt verbessert.
  • Zum weiteren Verbessern dieses Zusammenhaltes ist es möglich, ein Filtertuch anzuwenden, dessen Fäden oder Fasern selbst aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid- oder Superpolyamidharz (etwa aus Polyhexamethylen-Adipamid), bestehen und den rinnenförmigen Schlauchkörper 1 aus dem gleichen Werkstoff herzustellen. Der aufgeformte Werkstoff wird dann mit demjenigen der Fäden oder Fasern innig verschweißt, und es ergibt sich daraus eine einwandfrei homogene Beschaffenheit des Ganzen. Das Aufformen des rinnenförmigen Schlauchkörpers 1 erfolgt natürlich in einer geeigneten Form von gewunschter Länge, deren Hohlräume dem Körperl und den dazugehörigen Hilfsteilen entsprechen. Das Filtertuch4 wird vor dem Aufformen in die Form eingelegt, die mit zum richtigen Festhalten des Tuches geeigneten Mitteln versehen ist.
  • Zur Herstellung des gerfindungsgemäßen Filterschauches ist es möglich, zunächst einen flachen Streifen, beispielsweise aus Kunststoff, herzustellen, dessen eine Längskante mit dem Filtertuch 4 verbunden ist. Ein solcher flachstreifen, der in Fig. 2 dargestellt ist, beseht aus einem Steg 1, der später den Boden des rinnenförmigen Schlauchkörpers bilden soll, einem oberen Flansch 2 und einem Tuchstreifen 4, der beim Formen mit einem Längs rand in den Flanschteil la eingebettet wird und auf dem anderen Längsrand mit einer Leiste 3 a aus Kunststoff versehen wird, die später den unteren Flansch 3 des Schlauchkörpers ersetzen soll. Die freie Kante des Steges 1 und diejenige der Leiste 3 a können mit einer beim Formen gebildeten Dichtungslippe 6 versehen sein, deren besondere Aufgabe weiter unten näher be schrieben wird. Die Herstellung eines flachen Streifens dieser Art ist äußerst einfach und erfordert keine umständliche Form.
  • Zum Fertigen eines erfindungsgemäßen Filterschlauches genügt es dann, den flachen Streifen gemäß der Linie x-y zu knicken, welche die beiden Teile trennt, die jeweils den Boden und den oberen Flansch 2 bilden sollen. Das Knicken kann im heißen Zustand auf einer geeigneten Form erfolgen, und zwar derart, daß das Ganze nach dem Hartwerden die in Fig. 3 dargestellte Gestalt beibehält.
  • Der erfindungsgemäße Filterschuh kann ebenfalls aus zwei oder drei getrennten Einzelteilen hergestellt werden, die dann etwa durch Verschweißen zusammengestellt werden. Ein solches Herstellungsverfahren ist zweckmäßig, weil das Formen der Einzelteile leichter und schneller erfolgen kann als das einstückige Formen des ganzen Schlauches.
  • Wenn der Schlauchkörper 1 aus Kunststoff besteht, kann das Ganze auch durch Strangpressen dieses Kunststoffes auf die Ränder des Filtertuches hergestellt werden, wozu eine Strangpresse mit einem dem Querschnitt des Schlauchkörpers entsprechenden Düsenquerschnitt benutzt wird. Ein solches Verfahren gestattet natürlich die Herstellung eines ununterbrochenen Filterschlauches, der später in mehr oder weniger lange Stücke zerschnitten werden kann.
  • In allen Fällen sind die Enden des Filterschlauches geschlossen, und zwar durch eine besonders aufgeformte Querwand oder durch Quetschen und Verschweißen der Enden des Filtertuches mit dem Boden des rinnenförmigen Schlauchkörpers. Für diesen letzteren Fall wird der Schlauchkörper 1 aus wärmeplastischem Kunststoff, etwa aus einem Superpolyamidharz, hergestellt. Beim Erwärmen erweicht dieser Kunststoff und durch Aufdrücken kann das Filtertuch in den Werkstoff eingebettet werden. Dieses Filtertuch besteht dabei vorzugsweise ebenfalls aus wärmeplastischem Kunststoff.
  • Der eine Flansch des Schlauchkörpers, beispielsweise der Flansch 3, ist mit einem Schlitz oder mit Löchern 5 für das Eintreten des zu filtrierenden Mittels in die auf diese Weise gebildete Kammer versehen, und dieses Mittel muß dabei durch das Filtertuch hindurchtreten, um wirksam filtriert zu werden.
  • Vorzugsweise sind auf der Außenseite des Flansches 3 beiderseits der Löcher 5 Lippen 6 vorgesehen, durch welche der Filterschlauch sich dicht gegen eine Kastenwand andrücken läßt, die selbst mit Löchern 12 versehen ist. Die Lippen 6 bestehen mit dem Schlauchkörper 1 aus einem Stück und werden gleichzeitig mit diesem beim Aufpressen des Kunststoffes auf das Filtertuch 4 geformt, wozu die Form natürlich in geeigneter Weise ausgebildet sein muß.
  • Der Schlauchkörper 1 kann übrigens auch mit weiteren Teilen in einem Arbeitsgang geformt werden, beispielsweise mit Querstäbchen 7, welche die Flansche 2 und 3 miteinander verbinden und derart auf das Filtertuch gepreßt werden, daß sie später dessen Formveränderungen verhindern. Es können zusätzliche Teile mit angeformt werden, etwa Teile zum Lagern, Befestigen oder Halten unter einer bestimmten Gestalt in einem Filterkasten, welche beispielsweise durch Zapfen 8 od. dgl. gebildet sein können. Der Schlauchkörper 1 kann selbst durch Formen jede gewünschte Gestalt erhalten, die gegebenenfalls das Einbauen erleichtert. Es können Befestigungsteile etwa Schrauben, vorgesehen sein, die beim Formen teilweise in den Werkstoff eingebettetwerden.
  • Der zur Herstellung des Schlauchkörpers 1 dienende Werkstoff, etwa ein Kunstharz, wird vorzugsweise derart gewählt, daß ein halbetarrer oder gar biegsamer Filterschlauch gewonnen wird, dessen Wände möglichst dünn sind. Der Filterschlauch läßt sich dann falten, knicken oder aufwickeln, um möglichst wenig Raum einzunehmen, und kann in einen Filterkasten von verhältnismäßig kleinen Abmessungen eingebaut werden. Fig. 1 zeigt übrigens, in welcher Weise der Filterschlauch sich spiralförmig aufwickeln läßt. In Fig. 4 ist ein Filter dargestellt, das aus einem spiralförmig aufgewickelten und rechtwinklig zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Wänden 9 und 10 des Filterkastens angeordneten Filterschlauch besteht. Diese Anordnung ist auch schematisch in Fig. 5 dargestellt.
  • Die Wände 9 und 10 des Kastens, zwischen denen der Filterschlauch liegt, sind jeweils durch den Deckel und den Boden gebildet. Die Innenseite des Bodens 10 ist mit einer spiralförmigen Nutl7 versehen, in welche der Flansch 3 des halbstarren oder biegsamen Filterschlauches eingesetzt wird, wodurch dieser ebenfalls eine spiralige Gestalt annimmt. Die Lippen 6 des Flansches 3 schließen sich dabei dem Boden der Nut 17 an, der gegenüber den Löchern 5 mit Löchern 12 versehen ist, wodurch ein Durchgang zum Eintreten des zu filtrierenden Mittels in den Filterschlauch geschaffen wird. Die Lippen 6 bewirken dabei einen dichten Abschluß. Das zu filtrierende Mittel tritt also durch die Löcher 12 ein, und der Deckel9 ist mit Austrittslöchern 13 für das filtrierte Mittel versehen das sich beim Verlassen des Filtertuches 4 zunächst im Kasten 11 sammelt.
  • Auf der Innenseite des Deckels 9 sind nicht durchgehende Löcher zur Aufnahme der auf dem Flansch 2 des Filterschlauches vorgesehenen Zapfen 8 vorgesehen. Diese Löcher sind derart angeordnet, daß die Zapfen 8 selbst eine spiralförmig gewundene Reihe bilden, wodurch die entsprechende Seite des Filterschlauches in der ihr gegebenen Lage festgehalten wird.
  • Die Zapfen 8 können natürlich auch durch sonstige Mittel, etwa durch beim Formen in den Flansch 2 eingebettete Gewindebolzen, gebildet sein, die durch den Deckel 9 treten, um auf der Außenseite Gewindemuttern zu erhalten. In allen Fällen ist es vorteilhaft, daß der Deckel 9 in einem gewissen Abstand vom entsprechenden Flansch des Filterschlauches gehalten wird, damit das sich im Kasten sammelnde Mittel auch durchtreten kann. Es kann angebracht sein, zwischen dem Deckel 9 und dem Kastenkörper 11 Mittel zum Festspannen vorzusehen, durch welche der Filterschlauch fest gegen die Innenseite des Bodens 10 gedrückt wird. Die Lippen 6 können dann eine dichtschließende Verbindung zwischen den Löchern 5 und 12 herstellen.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei weitere Möglichkeiten zum Einbauen eines erfindungsgemäßen halbstarren oder biegsamen Filterschlauches in einen zylindrischen Filterkasten. Gemäß Fig. 6 folgt der Filterschlauch dem Umriß eines mehrstrahligen Sternes. Gemäß Fig. 7 enthält der Kasten 11 mehrere kreisförmige und zentrisch gelagerte Filterschläuche. Die parallel zueinander verlaufenden Kastenwände, zwischen denen der oder die Filterschläuche liegen, sind selbstverständlich mit Haltemitteln versehen, durch welche die Schläuche in der gewünschten Gestalt gehalten werden. Die Filterschläuche können ferner jede andere Gestalt erhalten. Es können gegebenenfalls mehrere geradegestreckte Filterschäuche parallel zueinander in einem zylindrischen oder etwa rechteckigen oder auch quadratischen Kasten gelagert werden.
  • Es ist ersichtlich, daß die besondere Ausbildung des erfindungsgemäßen Filterschlauches die Herstellung von wenig sperrigen Filtern gestattet, die trotzdem eine große Filterfläche aufweisen, durch die eine große Menge eines gasförmigen oder flüssigen Mittels filtriert werden kann. Die spiralförmig gewundenen oder kreisförmigen Filterschläuche bilden nämlich eine sehr lange Filterfläche in einem kleinen Kasten 11. Dies ist um so vorteilhafter, als die Herstellung und das Einbauen des Filters selbst wesentlich vereinfacht sind, weil der Filterschlauch selbst mit den Einbaumitteln versehen ist und ohne weiteres in den Kasten eingesetzt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt einen Filterschlauch A gemäß Fig. 1, der mit einem etwas abweichenden Filterschlauch B zusammengestellt ist. Die beiden Schläuche liegen derart übereinander, daß die Lippen 6 des Schauches A sich der Oberseite des Flansches 2 des Schauches B anschließen. Dieser unterscheidet sich vom SchauchA dadurch, daß der Flansch 2 mit Löchern 14 versehen ist, die bei übereinanderliegenden Schläuchen mit den Löchern 5 des Schlauches A in Verbindung stehen.
  • Das zu filtrierende, durch die Löcher 5 des unteren Schlauches B eintretende Mittel wird dadurch in zwei Teilströme geteilt. Der erste tritt durch das Filtertuch 4 des Schlauches A, der zweite geht durch die Löcher 14 des Schlauches B, dann durch die Löcher 5 des Schlauches A und tritt schließlich durch das Filtertuch 4 dieses Schauches. Die Filtertläche wird dadurch verdoppelt. Es ist auch möglich, auf diese Weise mehrere Schläuche B zu stapeln und mit einem oberen Schlauch A zu versehen, um die Breite der Filterfläche den Abmessungen des Kastens entsprechend zu vergröbern.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsart. Der Filterschlauch unterscheidet sich von den vorbeschriebenen dadurch, daß die Flansche 2 und 3 des Schlauchkörpers 1 über das Filtertuch 4 hinaus verlängert sind und eine Deckwand 15 bilden, die parallel zum Filtertuch und zum Boden des Schlauchkörpers verläuft. Letzterer ist dadurch selbst rohrförmig ausgebildet und durch das Filtertuch 4 in zwei Kammern geteilt. Die zusätzlich gebildete Kammer ist vorzugsweise auf der Seite des Flansches 2 mit einem Schlitz oder Löchern 16 für das Austreten des filtrierten Mittels versehen.
  • Bei diesem Beispiel ist der Querschnitt des rohrförmigen Schlauchkörpers im wesentlichen rechteckig.
  • Er kann jedoch auch eine andere Gestalt erhalten, vorausgesetzt, daß mindestens eine flache Seite 3 mit dem Schlitz oder den Löchern 5 vorhanden ist.
  • Weitere Löcher sind dann auf der entgegengesetzten Seite des Schlauchkörpers und auf der anderen Seite des Filtertuches vorgesehen.
  • Ein solcher Filterschlauch läßt sich ohne Spalt zwischen den Windungen aufwickeln, da das filtrierte Mittel durch den Schlitz 16 des oberen Flansches 2 austreten kann.
  • Fig. 10 zeigt einen solchen Filterschlauch C, über dem ein gleicher FilterschlauchD verkehrt angeord, net ist, damit der Schlitz 5 des oberen Schlauches D mit dem Schitz 16 des unteren Schlauches C übereinstimmt. Das zu filtrierende Mittel tritt durch den Schlitz 5 des unteren Schlauches C ein, tritt in Richtung der Pfeile durch das Filtertuch 4 dieses Schlauches und wird dabei ein erstes Mal filtriert, dann durch den Schlitz 16 und den Schlitz 5 in den oberen Schlauch D, in dem es ein zweites Mal filtriert wird, und schließlich durch den Schlitz 16 dieses oberen Schlauches aus. Das Mittel wird dadurch zweimal, also besser filtrilert. Es ist auch in diesem Fall möglich, mehrere Schläuche zu stapeln, um das Filtrieren noch weiter zu verbessern. Die Filtertücher der Schläuche können übrigens eine verschiedene Beschaffenheit aufweisen, und die Filtertücher der oberen Schläuche können bekanntermaßen engere Maschen erhalten, damit auf diese Weise ein fortschreitend feineres Filtrieren erfolgt.
  • Das Filtertuch, das aus natürlichen oder künstlichen Textilfasern oder Textilfäden oder auch aus Drähten bestehen kann, läßt sich gegebenenfalls auch durch einen anderen Filterstoff ersetzen, beispielsweise durch eine poröse Kunststoffolie, mit welcher der Kunststoff des Schlauchkörpers verschweißt wird.
  • Für die Unteransprüche wird nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch Schutz begehrt.

Claims (6)

  1. PATENTANS PRÜCHE: 1. Filterelement mit Filtergewebebespannung, die allseitig dicht in elastischen Kunststoff eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Filtergewebeträger mindestens ein flacher Profilstrang von U-förmigem Querschnitt (1, 2, 3) dient, wobei die Begrenzung der Längsränder der Filtergewebebahn (4) durch die freien Kanten der U-Schenkel (2, 3), die miteinander durch im Abstand voneinander unmittelbar auf dem Filterband angeordnete Querstege (7) verbunden sind, erfolgt und die von dem Profilstrang und dem Filtergewebe eingeschlossene Zelle mit Öffnungen (5) an mindestens einem zum Filtergewebe senkrecht stehenden Schenkel des U-förmigen Profils versehen ist.
  2. 2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flache, mit Filtergewebe (4) versehene Profilstrang (1, 2, 3) zu einem zylindrischen, spiral- oder sternförmigen Filtereinsatz gebogen ist.
  3. 3. Filterelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flache, aus thermoplastischem Werkstoff bestehende, mit Filtergewebe (4) versehene Profüstrang (1, 2, 3) zu gewünschter Länge geschnitten, dann an den Enden durch Flachdrücken und Warm.schweißen geschlossen ist, um die Enden des Filtergewebes einzufassen, dessen Fäden vorzugsweise ebenfalls aus thermoplastischem Werkstoff bestehen.
  4. 4. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei gleichen Elementen (A, B; Fig. 8) besteht, die derart übereinander angeordnet sind, daß der obere Flansch (2) des unteren U-förmigen Profllstranges (B) in Berührung mit dem unteren Flansch (3) des oberen U-förmigen Profllstranges (A) steht und beide Elemente durch Öffnungen (5, 14) in den sich berührenden Flanschen für den Durchtritt der zu filtrierendçn Flüssigkeit verbunden sind.
  5. 5. Filterelement nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Profilstrang beiderseits der Eintrittslöcher (5) angeformte Lippen (6) besitzt, welche das dichte Anschließen an die im Flansch des nächsten Elementes vorgesehenen Austrittslöcher (14) gewährleisten.
  6. 6. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei flachen U-förmigen Proffisträngen (1, 2, 3) besteht, die mit ihren U-Schenkeln gegeneinandergerichtet sind und deren Hohlraum durch ein einziges Filterband (4) unterteilt ist (Fig. 9).
    In Betracht gezogene Druckschniften: Deutsche Patentanmeldungen Z 6585 VIIbtl2d (bekanntgemacht am 1.9. 1955), B 17298 VIIb/12d (bekamtgemacht am 30.7. 1963); schweizerische Patentschrift Nr. 267 948; britische Patentschrift Nr. 689 619; USA.-Patentschrift Nr. 2499949.
DEJ12655A 1956-01-05 1956-12-31 Filterelement mit Filtergewebebespannung Pending DE1157198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1157198X 1956-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157198B true DE1157198B (de) 1963-11-14

Family

ID=9650470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ12655A Pending DE1157198B (de) 1956-01-05 1956-12-31 Filterelement mit Filtergewebebespannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157198B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925492A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-22 Itter Chemie Brita Geraete Vorrichtung zur wasserreinigung
EP0054082A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-23 Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH Vorrichtung zur Wasserreinigung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499949A (en) * 1945-07-19 1950-03-07 Air Maze Corp Filter panel
CH267948A (de) * 1948-11-18 1950-04-30 Zucker Jacques Verfahren zur Herstellung eines Filterelementes.
GB689619A (en) * 1949-12-28 1953-04-01 Simmonds Aerocessories Ltd Improvements relating to filter elements of filters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499949A (en) * 1945-07-19 1950-03-07 Air Maze Corp Filter panel
CH267948A (de) * 1948-11-18 1950-04-30 Zucker Jacques Verfahren zur Herstellung eines Filterelementes.
GB689619A (en) * 1949-12-28 1953-04-01 Simmonds Aerocessories Ltd Improvements relating to filter elements of filters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925492A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-22 Itter Chemie Brita Geraete Vorrichtung zur wasserreinigung
EP0054082A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-23 Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH Vorrichtung zur Wasserreinigung
WO1982002150A1 (en) * 1980-12-19 1982-07-08 Hankammer Heinz Device for water purification

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE2311855A1 (de) Fluid-filterelement
EP0382331A1 (de) Filtereinsatz
DE2535733A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bewaesserungsleitung
DE2236757A1 (de) Rohr-druckfilter
DE1757637A1 (de) Filtervorrichtung
DE2829484C2 (de) Filteranordnung
DE1536864A1 (de) Gebilde mit insbesondere dachsparrenfoermigen Biegungen und ihr Herstellungsverfahren,im besonderen fuer Filter
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE19738178C2 (de) Filterpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2037773B2 (de) Filter sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3698861A1 (de) Filtervorrichtung
DE1157198B (de) Filterelement mit Filtergewebebespannung
DE2836192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dialysators
EP0517021A1 (de) Luftfilter
DE4440279A1 (de) Hohlzylindrisches Filterelement und damit hergestellte Filtereinheit
DE3426571C2 (de)
DE2227378C3 (de) Filtersatz
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE1785094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Garn
DE3802190A1 (de) Filterelement sowie verfahren zum herstellen von filterelementen
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
EP1786536B1 (de) Filtermedium für ein fluid
DE2752777A1 (de) Wandelement