DE1157113B - Press for vulcanizing a sole on a shoe bottom - Google Patents

Press for vulcanizing a sole on a shoe bottom

Info

Publication number
DE1157113B
DE1157113B DEU8095A DEU0008095A DE1157113B DE 1157113 B DE1157113 B DE 1157113B DE U8095 A DEU8095 A DE U8095A DE U0008095 A DEU0008095 A DE U0008095A DE 1157113 B DE1157113 B DE 1157113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
magnet
vulcanizing
heel
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8095A
Other languages
German (de)
Inventor
Danis Charles Fagan
Cyril Harry James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of DE1157113B publication Critical patent/DE1157113B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • B29D35/0072Last constructions; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Presse zum Aufvulkanisieren einer Sohle an einen Schuhboden Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Aufvulkanisieren einer Sohle auf den Boden eines Schuhes, der, ohne auf einen besonderen Schuhträger umgewechselt zu werden braucht, auf seinem hölzernen Leisten verbleibt.Press for vulcanizing a sole onto a shoe bottom. The invention refers to a machine for vulcanizing a sole onto the bottom of a Shoe that does not need to be changed to a special shoe carrier, remains on its wooden ledge.

Vulkanisiermaschinen sind bereits bekannt, die mit metallenen Schuhformen ausgerüstet sind, um Schuhschäfte, an welche Sohlen vulkanisiert werden sollen, aufzunehmen. Bei dem Anvulkanisieren von Sohlen an Schuhe in Maschinen dieser Art ist der Schuhschaft gewöhnlich zunächst auf einem hölzernen Leisten angeordnet, von dem der Schuh dann entfernt wird, um auf der metallenen Schuhform in der Vulkanisiermaschine angebracht zu werden. Nach Abschluß des Vulkanisierens wird der Schuh von der metallenen Form wieder entfernt und meist zur weiteren Bearbeitung, und um dem Schuh seine endgültige Form zu geben, wieder auf dem hölzernen Leisten angeordnet. Im Betrieb erweisen sich Maschinen dieser Art zwar gewöhnlich als ausreichend, jedoch sind die Herstellungskosten metallener Schuhformen hoch und ebenfalls die Betriebskosten, die durch das Umwechseln der Schuhe von hölzernen Leisten auf eine Schuhform und zurück entstehen. Vulcanizing machines are already known, those with metal shoe molds are equipped to fit shoe uppers to which soles are to be vulcanized, to record. When vulcanizing the soles of shoes in machines of this type the upper part of the shoe is usually arranged on a wooden last, from which the shoe is then removed to put on the metal shoe mold in the vulcanizing machine to be attached. After the vulcanization is complete, the shoe is removed from the metal Form removed again and mostly for further processing, and around the shoe To give the final shape, again arranged on the wooden strips. Operational Machines of this type usually prove sufficient, but they are the manufacturing costs of metal shoe molds are high and so are the operating costs, by changing the shoes from wooden lasts to a shoe shape and arise back.

Es ist auch nicht mehr neu, in einer Vulkanisiervorrichtung an einem durch einen Träger gehaltenen Kipphebel zum Klemmen der Schuhe und ihrer hölzernen Leisten ein Spitzenkissen sowie ein Fersenwiderlager anzuordnen. Fernerhin ist schon bekannt, zum Ausüben eines Druckes auf die geklemmten Schuhe eine gegenüber dem Träger verschiebbare und dabei vorrückende Fläche vorzusehen. Auch Druckmittel zum Ausüben eines Druckes auf den geklemmten Schuh sind vorbekannt. Weiterhin ist es bekannt, ein Spitzenkissen in Schuhlängsrichtung einstellbar anzuordnen und Einstellmittel vorzusehen, welche die anfängliche Winkellage eines Kipphebels bezüglich des zugeordneten Trägers bestimmen. It's also no longer new, in a vulcanizer on one rocker arms held by a bracket for clamping the shoes and their wooden ones Last to arrange a lace cushion and a heel support. Furthermore, it is already known to exert a pressure on the clamped shoes one opposite the Provide carrier displaceable and thereby advancing surface. Also pressure means for Applying pressure to the clamped shoe are previously known. Furthermore it is known to arrange a lace cushion adjustable in the longitudinal direction of the shoe and adjustment means provide which the initial angular position of a rocker arm with respect to the associated Determine the carrier.

Als bekannt zu gelten haben also bei Maschinen zum Aufvulkanisieren von Schuhsohlen auf Schuhböden je für sich ein Fersenmagnet zum Festhalten der Schuhe und ihrer hölzernen Leisten, ein in einem Kipphebel des Trägers angeordnetes Spitzenkissen und ein Keil zum Ausüben einer Kraft auf die festgehaltenen Schuhe. Soweit es bekannt war, zum Festhalten und Klemmen von Schuhsohlen an hölzernen Leisten einen Magneten zu verwenden, handelt es sich darum, durch elektromechanisch arbeitende Mittel auf einen Holzleisten Druck auszuüben, während eine Sohle an einem Schuhschaft angeklebt wird. Hierbei soll der Schuhschaft mit einer vorgeformten Sohle verbunden werden. Der verwendete Holzleisten weist dabei eine Sohle aus Eisen auf, um auf diese Weise durch Elektromagnete angezogen werden zu können, wenn letztere Strom erhalten. To be considered known for machines for vulcanization From shoe soles to shoe bottoms, each has a heel magnet to hold the shoes in place and their wooden ledges, a lace cushion placed in a rocker arm of the wearer and a wedge for applying a force to the restrained shoes. As far as known was a magnet to hold and clamp the soles of shoes to wooden strips to use, it is a matter of working by electromechanical means exerting pressure on a wooden strip while a sole is glued to a shoe upper will. Here, the shoe upper is to be connected to a preformed sole. The one used Wooden strips have a sole made of iron in order to do this to be attracted by electromagnets when the latter receive electricity.

Demgegenüber soll jedoch bei der Erfindung ein Maschinenteil so ausgebildet und angeordnet werden, daß bei einer Niederdruck-Vulkanisiermaschine ein Schuhschaft auf dem zugeordneten Fabrikations-Holzleisten während eines Vorganges gehalten wird, bei welchem im Gegensatz zum Ankleben von vorgeformten Sohlen nunmehr eine Sohle am Schuhboden entgegen dem Vulkanisierdruck angeformt wird. Der Klemmdruck bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine soll dabei mittels eines Keiles erreicht werden, der durch ein Druckmittel bewegt wird, während der Magnet eine Metallplatte auf der Schrägfläche des Leistens erfaßt, um zu verhindern, daß der Leisten bei geöffneter Form nach dem Ende des Vulkanisiervorganges abfallen kann. In contrast, however, a machine part is to be designed in this way in the invention and arranged to have a shoe upper in a low pressure vulcanizing machine is held on the assigned wooden fabrication strips during a process, in which, in contrast to the gluing of preformed soles, now a sole is formed on the bottom of the shoe against the vulcanization pressure. The clamping pressure at the Machine designed according to the invention is to be achieved by means of a wedge which is moved by a pressure medium, while the magnet is a metal plate captured on the sloping surface of the last to prevent the last from falling open form can fall off after the end of the vulcanization process.

Die Erfindung kennzeichnet sich nun gegenüber den bekannten Vorschlägen durch die Vereinigung folgender an sich bekannter Teile bei jeder Vulkanisierstelle: a) Ein in einem Kipphebel des Trägers angeordnetes Spitzenkissen, b) ein als Fersenwiderlager ausgebildeter Magnet zum Festhalten der Schuhe am Kipphebel, c) der druckmittelbewegte Keil zum Aufbringen der Preßkraft während des Vulkanisiervorganges. The invention is now characterized over the known proposals by combining the following known parts at each vulcanization point: a) A toe cushion arranged in a rocker arm of the wearer, b) a heel support trained magnet to hold the shoes on the rocker arm, c) the wedge moved by pressure medium to apply the pressing force during the vulcanization process.

Eine derartige Kombination wird durch die bekannten Vorschläge nicht angeregt und läßt die angestrebte Verbesserung der bekannten Vulkanisierpressen der vorliegenden Art in besonders vorteilhafter Weise erreichen. Such a combination is not possible with the known proposals stimulated and leaves the desired improvement of the known vulcanizing presses achieve the present type in a particularly advantageous manner.

Nachstehend wird die Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen ist Fig. 1 die Vorderansicht der Maschine, Fig. 2 die vergrößerte Draufsicht der Maschine und Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 1 in einem größeren Maßstab als derjenige der Fig. 2. The invention is described below with reference to schematic drawings explained in more detail for an embodiment. In the drawings, Fig. 1 is the front view of the machine, FIG. 2 is an enlarged plan view of the machine, and FIG. 3 is a sectional view along the line III-III of FIG. 1 on a larger scale than that of FIG Fig. 2.

Die in den Zeichnungen dargestellte Maschine, die in einer zwei Vulkanisierstellen aufweisenden Presse verkörpert ist, hat in jeder Vulkanisierstelle Seitenformteile 10 und 12 und eine Bodenform 14. Die Seitenformteile sind für eine Bewegung aufeinander zu und voneinander fort angeordnet. In ihrer geschlossenen Lage (Fig. 2) bilden die Seitenformteile mit der Bodenform einen Hohlraum, der eine Spritzgußmasse aufnimmt. Nach dem Schließen der Formteile und Einspritzen der Vulkanisiermasse in jeden Formhohlraum wird ein auf seinem hölzernen Leisten 18 angeordneter Schuh 16 in eine die Form abschließende Lage verbracht (Fig. 3). Da in den beiden Vulkanisierstellen der Maschine gleichartige Leistenhaltevorrichtungen vorgesehen sind, genügt es, eine Haltevorrichtung zu beschreiben. The machine shown in the drawings, which is in a two vulcanization having press is embodied, has side moldings in each vulcanization point 10 and 12 and a bottom mold 14. The side mold parts are for movement towards one another arranged to and away from each other. Form in its closed position (Fig. 2) the side mold parts with the bottom mold a cavity which receives an injection molding compound. After closing the mold parts and injecting the vulcanizing compound into each mold cavity a shoe 16 arranged on its wooden last 18 becomes a mold final position spent (Fig. 3). As in the two vulcanization points of the machine Similar strip holding devices are provided, it is sufficient to have one holding device to describe.

Beim Betrieb der Maschine wird der Schuh in eine Lage oberhalb und in Ausrichtung mit der Bodenform 14 gebracht und dann abwärts in eine Stellung bewegt, in welcher der Schuh durch die geschlossenen Seitenformteile 10 und 12 getragen wird, wobei die Lage des Schuhes durch Spitzen- und Fersenlehren bestimmt wird. Jede Spitzenlehre besteht aus zwei Platten20 und 22, die jeweils auf den Seitenformteilen 10 und 12 befestigt und so angeordnet sind, daß, wenn die Seitenformteile geschlossen sind, ein V-förmiges Widerlager entsteht, gegen welches die Schuhspitze gelagert wird. Die Platten 20 und 22 sind auf den entsprechenden Seitenformteilen durch Schrauben, die sich durch Schlitze in den Platten erstrecken, befestigt. Die Schlitze erlauben ein ausreichendes Einrichten der Platten 20 und 22 für verschiedene Schuhmacharten. Die Lage des Fersenteiles der Schuhe bezüglich des Formhohlraumes wird durch eine Lehre bestimmt, die auf den Seitenformteilen 10 und 12 drehbar gelagerte Arme 28 und 30 aufweist Die Arme werden durch Federn 32 und 34 in Richtung auf die Spitze zu gegen Anschlagstifte 36 und 38 bewegt. An den Armen 28 und 30 ist jeweils ein Block 40 bzw. 42 befestigt, die in Schließlage den Seitenformteilen gegenüberliegende Seiten des Fersenendes des Schuhes berühren. Der Arm 28 ist auf einem aufrechten Stift 44 des Seitenformteiles 10 und der Arm 30 ist auf einem Stift 46 des Seitenformteiles 12 drehbar gelagert, um gemeinsam in Richtung auf den Formhohlraum und von diesem fort zu schwingen. When operating the machine, the shoe is in a position above and brought into alignment with the bottom mold 14 and then moved downward into position, in which the shoe is carried by the closed side mold parts 10 and 12 the position of the shoe is determined by toe and heel gauges. Each tip jig consists of two plates 20 and 22, each on the side mold parts 10 and 12 are attached and arranged so that when the side mold parts are closed are, a V-shaped abutment is created against which the toe of the shoe is supported will. The plates 20 and 22 are on the corresponding side moldings by screws, which extend through slots in the plates. Allow the slots adequately setting up panels 20 and 22 for different types of shoe. The position of the heel part of the shoes with respect to the mold cavity is determined by a Teaching determines the arms 28 which are rotatably mounted on the side mold parts 10 and 12 and 30 has the arms are supported by springs 32 and 34 towards the tip moved to against stop pins 36 and 38. There is one on each of the arms 28 and 30 Block 40 or 42 attached, the side mold parts opposite in the closed position Touch the sides of the heel end of the shoe. The arm 28 is on an upright Pin 44 of the side mold part 10 and the arm 30 is on a pin 46 of the side mold part 12 rotatably mounted to collectively in the direction of the mold cavity and from this to swing away.

Das freie Ende des Armes 28 ist mit einem ein offenes Ende aufweisenden Schlitz 48 versehen, der, wenn die Seitenformteile in ihre Schließstellung bewegt werden (Fig. 2), einen Stift 50 im Vorderende des Armes 30 aufnimmt. Die Stift- und Schlitzverbindung zwischen den zwei Armen verursacht, daß sich die Blöcke 40 und 42 gemeinsam in Richtung auf den Formhohl- raum zu und von diesem fort bewegen. Beim Einrichten eines Schuhes bezüglich der Seitenformteile lagert die Bedienungsperson das Fersenende des Schuhes gegen die Blöcke 40 und 42 und bewegt den Schuh in Fersenrichtung gegen die Kraft der Federn 32 und 34, bis die Schuhspitze in einer Lage ist, die eine Abwärtsbewegung gegen die Platten 20 und 22 erlaubt. Der Schuh wird dann durch die Kraft der Federn in Richtung auf die Spitze vorwärts bewegt, um sich gegen die Platten 20 und 22 zu legen. Die Stifte 44 und 46 sind bezüglich des Formhohlraumes so angeordnet, daß die Bewegung der Blöcke 40 und 42 während des Einrichtens des Schuhes im wesentlichen geradlinig verläuft, so daß übermäßiger Abrieb des Schuhes durch die Blöcke 40 und 42 verhütet wird. Während des Öffnens der Formteile befindet sich der Schlitz 48 im wesentlichen quer zum Formhohlraum, und der Stift 50 bewegt sich ungehindert aus dem Schlitz. In ähnlicher Weise fluchtet der Stift während des Schließens der Formteile mit dem Schlitz 48 und bewegt sich während des letzten Teiles der Schließbewegung der Formteile in den Schlitz hinein.The free end of the arm 28 has an open end Slit 48 is provided which when the side mold parts are moved into their closed position (Fig. 2), a pin 50 in the front end of the arm 30 receives. The pen- and slot connection between the two arms causes the blocks 40 and 42 together in the direction of the mold cavity move space to and from it. When setting up a shoe with respect to the side moldings, the operator is laying down the heel end of the shoe against blocks 40 and 42 and moves the shoe in the heel direction against the force of the springs 32 and 34 until the toe of the shoe is in a position that downward movement against plates 20 and 22 is allowed. The shoe will then go through the force of the springs in the direction of the tip moves forward to counteract the Laying plates 20 and 22. Pins 44 and 46 are with respect to the mold cavity arranged so that the movement of the blocks 40 and 42 during the setup of the Shoe runs essentially in a straight line, so that excessive abrasion of the shoe is prevented by blocks 40 and 42. Located during the opening of the moldings slot 48 moves substantially across the mold cavity and pin 50 moves unhindered from the slot. Similarly, the pin aligns during of closing the mold parts with the slot 48 and moving during the last Part of the closing movement of the molded parts into the slot.

In jeder Vulkanisierstelle der Maschine ist ein bogenförmiger Druckkopf 52 (Fig. 1) vorgesehen, der auf senkrechten Schäften 54, die in zylindrischen Ständern 56 auf einem Tisch 58 gleiten, gelagert ist. In each vulcanization point of the machine there is an arch-shaped print head 52 (Fig. 1) provided on vertical shafts 54 which are in cylindrical uprights 56 slide on a table 58, is mounted.

Die Druckköpfe werden mittels Luftdruck, der gegen einen Kolben 62 in einem Zylinder 60 wirkt, gleichzeitig abwärts bewegt. Mit dem Druckkopf 52 sind Vorrichtungen zum Ausüben eines Druckes auf den Schuh verbunden (Fig. 3). Die Klemmvorrichtungen bestehen aus einem als Traverse 64 ausgebildeten Träger mit einem aufrechten Schaft 66, der in einer Bohrung in dem Druckkopf 52 gleitet. Eine Kappe 68 am oberen Ende des Schaftes 66 begrenzt dessen Abwärtsbewegung im Druckkopf. Von der Traverse 64 abwärts gerichtete Ansätze 70 bilden ein Drehlager für einen Kipphebel 72. Dieser Kipphebel führt einen als ein Spitzenkissen 74 ausgebildeten Spitzenpreßteil und einen als ein Dauermagnet 76 ausgebildeten Fersenpreßteil, der mit einer Stahlplatte 78 am Fersenteil des Leistens 18 in Eingriff tritt. Die Bewegung des Druckkopfes 52 bringt das Spitzenkissen 74 und den Magnet 76 mit der Spitze des Schuhes 16 bzw. mit der Stahlplatte 78 in Eingriff. Das Spitzenkissen 74 ist für eine begrenzte Kippbewegung in einem Kopfstück 80 drehbar gelagert, welches in einer T-förmigen Bahn in einer Schiene 82 gleitet, die einstellbar in einem Arm 84 des Kipphebels 72 angeordnet ist. Der Magnet 76 ist um einen Querzapfen 86 in einem Arm 88 des Kipphebels 72 drehbar. Während der Bewegung des Druckkopfes 52 kippt der Kipp hebel 72, um das Spitzenkissen 74 und den Magnet 76 der Form des Leistens anzupassen. Das Spitzenkissen 74 kann, dem Winkel der Leistenspitze entsprechend, winklig eingerichtet werden.The print heads are actuated by means of air pressure which is applied against a piston 62 acts in a cylinder 60, at the same time moving downwards. With the print head 52 are Devices for exerting a pressure on the shoe connected (Fig. 3). The clamping devices consist of a carrier designed as a cross member 64 with an upright shaft 66 which slides in a bore in the printhead 52. A cap 68 at the top of the shaft 66 limits its downward movement in the printhead. From the traverse 64 downwardly directed lugs 70 form a pivot bearing for a rocker arm 72. This Rocker arm leads a formed as a tip cushion 74 tip pressing part and formed as a permanent magnet 76 heel pressing part with a steel plate 78 on the heel part of the last 18 engages. The movement of the print head 52 brings the toe pad 74 and magnet 76 to the toe of shoe 16 and 16, respectively. with the steel plate 78 engaged. The top pillow 74 is for a limited Tilting movement in a head piece 80 rotatably mounted, which in a T-shaped Track slides in a rail 82 which is adjustable in an arm 84 of the rocker arm 72 is arranged. The magnet 76 is around a transverse pin 86 in an arm 88 of the Rocker arm 72 rotatable. During the movement of the print head 52, the tilt lever tilts 72 to adapt the tip cushion 74 and magnet 76 to the shape of the last. The tip cushion 74 can be angled according to the angle of the last tip will.

Um Leisten verschiedener Größen und Formen festzuklemmen und unter Druck zu setzen, sind das Spitzenkissen 74 und der Fersenmagnet 76 in Höhen-und Längsrichtung des Schuhes 16 verstellbar. Da die Einstellvorrichtung für das Spitzenkissen derjenigen des Fersenmagneten gleicht, wird nur die erstere beschrieben. Von der Schiene 82 erstreckt sich ein zylindrischer Stempel 90 aufwärts, der in einer Bohrung in dem Arm 84 gleitet. Eine Einstellschraube 92 im Arm 84 ermöglicht das Einrichten des Stempels 90 in einer Vielzahl von Stellungen bezüglich des Armes 84. Der Arm 84 ist, um das Spitzenkissen 74 in waagerechter Lage einzustellen, mit einem Kopfstück 94 versehen, das in einer T-förmigen Bahn 96 gleitbar angeordnet ist. Die Bahn 96 ist in einem abwärts gerichteten Teil des Kipphebels 72 ausgebildet und erstreckt sich in diesem in Längsrichtung. Das T-förmige Kopfstück 94 wird mittels einer nicht gezeigten federbelasteten Klinke, die durch eine Bohrung in dem Hebel 72 in ein aus einer Vielzahl von in dem Kopfstück 94 ausgebildeten Lagern 100 beweglich ist, in eingerichteter Stellung federnd gehalten. To clamp and under strips of various sizes and shapes To apply pressure, the toe pad 74 and heel magnet 76 are up and down The longitudinal direction of the shoe 16 is adjustable. As the adjustment device for the lace pillow is similar to that of the heel magnet, only the former will be described. Of the Rail 82 extends upwardly a cylindrical punch 90 which is in a bore slides in arm 84. Adjustment screw 92 in arm 84 enables adjustment of the punch 90 in a plurality of positions with respect to the arm 84. The poor 84 is to adjust the tip cushion 74 in a horizontal position, with a head piece 94 which is slidably disposed in a T-shaped track 96. Line 96 is formed and extended in a downward part of the rocker arm 72 in this in the longitudinal direction. The T-shaped head piece 94 is not by means of a spring-loaded pawl shown, which through a hole in the lever 72 in a is movable from a plurality of bearings 100 formed in the head piece 94, held resiliently in the set-up position.

Die normale Winkelstellung des Kipphebels 72 wird durch eine Blattfeder 102 am Oberteil des Kipphebels 72 bestimmt. Die entgegengesetzten Enden der Feder 102 sind so auf Abstand vom Kipphebel 72 angeordnet, daß sie gegen Anschlagschrauben 104 und 106 in gegenüberliegenden Teilen der Traverse 64 lagern. Durch Einstellen der beiden Anschlagschrauben kann sowohl das Spitzenkissen 74 als auch der Magnet 76 entsprechend den verschiedenen Leistenformen senkrecht verstellt werden. Die Feder 102 ermöglicht eine genügende Kippbewegung des Kipp hebels 72, um einen Druckausgleich zwischen dem Spitzenkissen 74 und dem Magneten 76 herbeizuführen. The normal angular position of the rocker arm 72 is controlled by a leaf spring 102 on the upper part of the rocker arm 72 is determined. The opposite ends of the spring 102 are arranged at a distance from the rocker arm 72 that they against stop screws Store 104 and 106 in opposite parts of the cross member 64. By setting of the two stop screws can both the tip pad 74 and the magnet 76 can be adjusted vertically according to the different shape of the strips. the Spring 102 allows sufficient tilting movement of the rocker arm 72 to equalize pressure between the tip pad 74 and the magnet 76.

Im Betrieb der Maschine bewegt der Kolben 62 den Druckkopf 52 abwärts. Während des ersten Teiles der Abwärtsbewegung bewegen Spitzenkissen 74 und Magnet 76 sich mit dem Druckkopf abwärts, bis sie mit dem Schuh 16 bzw. mit der Platte 78 auf dem Fersenteil des Leistens 18 in Eingriff treten. Während der sich fortsetzenden Abwärtsbewegung gleitet der Druckkopf 52 bezüglich des Schaftes 66 nach unten, bis er auf die Ständer 56 auftrifft. Daraufhin wird durch einen Kolben 110 (Fig. 2) in einem Zylinder 112 auf das Spitzenkissen 74 und den Magneten 76 ein Druck ausgeübt. Der Zylinder 112 ist zwischen den Vulkanisierstellen der Maschine gelagert, wobei der Kolben so angeordnet ist, daß gleichzeitig in jeder Vulkanisierstelle ein Druckkeil 108 bewegt wird. Der Keil 108 gleitet in Längsrichtung des Schuhes auf parallelen, auf dem Druckkopf 52 befestigten Platten 114 (Fig. 3). Der Keil 108 ist, um für den Schaft 66 einen Spielraum zu bilden, gegabelt, und die Traverse 64 ist an jeder Seite des Schaftes 66 mit Schrägflächen 116 versehen, die eine Gleitbahn für den Keil 108 bilden. Durch den Kolben 110 wird der Keil 108 in jeder Vulkanisierstelle in Richtung auf die Schuhspitze bewegt, wodurch auf die Spitzenkissen 74 und die Magneten 76 ein abwärts gerichteter Druck ausgeübt wird. Die Schuhe werden somit zwischen den Spitzenkissen und Fersenklemmen und den Seitenformteilen festgeklemmt. Es wird darauf hingewiesen, daß die beschriebene Anordnung ermöglicht, daß der Keil 108 in einer Vulkanisierstelle sich weiter als der Keil 108 in der anderen Vulkanisierstelle bewegen kann, um, wenn notwendig, Unterschiede in Schuhhöhen auszugleichen. Der Zylinder 112 ist daher in waagerechter Richtung frei bewegbar, um den auf die Keile ausgeübten Druck auszugleichen. In operation of the machine, the piston 62 moves the printhead 52 downward. During the first part of the downward movement, the tip pad 74 and magnet move 76 move the printhead downwards until it touches the shoe 16 or the plate 78 engage on the heel portion of the last 18. During the continuing Downward movement slides the printhead 52 with respect to the shaft 66 downwards until it hits the stands 56. Then a piston 110 (Fig. 2) pressure is applied to tip pad 74 and magnet 76 in a cylinder 112. The cylinder 112 is mounted between the vulcanization points of the machine, wherein the piston is arranged so that at the same time a pressure wedge in each vulcanization point 108 is moved. The wedge 108 slides in the longitudinal direction of the shoe on parallel, plates 114 mounted on printhead 52 (Fig. 3). The wedge 108 is in order for The shaft 66 is bifurcated to form a clearance, and the cross member 64 is on each Side of the shaft 66 provided with inclined surfaces 116, which provide a slide for the Form wedge 108. The piston 110 secures the wedge 108 in each vulcanization point moved towards the toe of the shoe, causing the toe cushions 74 and the Magnet 76 a downward pressure is exerted. The shoes are thus clamped between the toe pad and heel clamps and the side moldings. It should be noted that the arrangement described enables the wedge 108 in one vulcanization point extends further than the wedge 108 in the other vulcanization point can move to compensate for differences in shoe heights if necessary. Of the Cylinder 112 is therefore freely movable in the horizontal direction around the on the wedges to compensate for the pressure exerted.

Die Verbindungen zwischen der Kolben- und Zylinderanordnung und den Keilen sind in Fig. 2 dargestellt. Der Druckkopf 52 ist mit einer Winkelplatte 118 versehen, deren Verlängerung 120 ein Drehlager für einen mit der Kolbenstange 126 drehbar verbundenen Winkelhebel 122 bildet. Eine der Platte 118 gleiche Winkeiplatte 128 auf dem Druckkopf 52 in der linken Vulkanisierstelle der Maschine hat eine Verlängerung 130, die ein Drehlager für einen mit einer Verlängerung 136 des Kopfes 138 des Zylinders 112 drehbar verbundenen Winkelhebel 132 bildet. The connections between the piston and cylinder assembly and the Wedges are shown in FIG. The print head 52 is provided with an angle plate 118 provided, the extension 120 of which is a pivot bearing for a piston rod 126 rotatably connected toggle lever 122 forms. One of the plate 118 equal angle plate 128 on the print head 52 in the left vulcanizing point of the machine has a renewal 130, which is a pivot bearing for one with an extension 136 of the head 138 of the cylinder 112 rotatably connected toggle lever 132 forms.

Ein vom Winkelhebel 122 abwärts gerichteter Zapfen 140 (Fig. 3) ist in einem querverlaufenden Schlitz 142 im Keil 108 bewegbar. Eine gleiche Verbindung besteht zwischen dem Winkelhebel 132 und dem Keil 108 in der linken Vulkanisierstelle der Maschine.A pin 140 (FIG. 3) directed downwardly from the bell crank 122 movable in a transverse slot 142 in the wedge 108. Same connection exists between the angle lever 132 and the wedge 108 in the left vulcanization point the machine.

Zwei Federn 144 und 146 (Fig. 3) bewegen den Kolben 110 nach links (Fig. 2). Die beiden Federn sind jeweils an gegenüberliegenden Enden eines senkrechten Schaftes 148 verankert, der eine drehbare Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Winkelhebel 122 bildet. An ihren entgegengesetzten Enden sind diese Federn an einem gleichen senkrechten Schaft befestigt, der eine Drehverbindung zwischen dem Winkelhebel 132 und der Verlängerung 136 bildet. Im Betrieb der Maschine wird nach dem Ende der Abwärtsbewegung der Druckköpfe 52 ein Ventil 152 (Fig. 1) selbsttätig geöffnet, um den Zylinder 112 mit Druckluft zu beschicken, wodurch die Winkelhebel 122 und 132 bewegt und die Keile 108 in ihren Vulkanisierstellen in Richtung auf die Schuhspitze zu gedrängt werden, um auf das Spitzenkissen 74 und den Magnet 76 einen abwärts gerichteten Druck auszuüben. Da der Kolben und Zylinder mit den Winkelhebeln 122 und 132 frei beweglich sind, so wird, ohne Rücksicht auf die Höhenunterschiede der Schuhe in den beiden Vulkanisierstellen, auf das Spitzenkissen und den Magnet in jeder Vulkanisierstelle der Maschine ein gleicher Druck ausgeübt. Das Ventil 152 wird durch den Kolben 62 bewegt, dessen Stange 154 ein Kopfstück 156 aufweist, an dem ein Kniehebelpaar 158 und 160 drehbar gelagert ist. Die Kniehebel sind an ihren Außenenden drehbar mit Winkelhebeln 162 verbunden, die ihrerseits über Verbindungsglieder 164 an einer am Unterteil der Schäfte 54 befestigten Traverse 168 angelenkt sind. Kurz vor dem Ende der Kniehebelbewegung wird die Abwärtsbewegung der Druckköpfe 52 abgeschlossen. Die geringfügige Bewegung der Kniehebel nach Abschluß der Abwärtsbewegung der Druckköpfe 52 verursacht, daß einer der Kniehebel mit einem Arm 170 für das Ventil 152 in Eingriff tritt und diesen Arm vorwärts führt, um das Ventil zu öffnen, wodurch dem Zylinder 112 Druckluft zugeleitet und somit die Keile 108, welche auf die in den beiden Vulkanisierstellen der Maschine befindlichen Schuhe einen Druck ausüben, bewegt werden.Two springs 144 and 146 (Fig. 3) move piston 110 to the left (Fig. 2). The two springs are each at opposite ends of a vertical Shank 148 anchored, which is a rotatable connection between the piston rod and the angle lever 122 forms. At their opposite ends these springs are on attached to a same vertical shaft that has a rotary connection between the Angle lever 132 and the extension 136 forms. In operation of the machine is after the end of the downward movement of the print heads 52 a valve 152 (Fig. 1) automatically opened to supply the cylinder 112 with compressed air, causing the bell crank 122 and 132 moved and the wedges 108 in their vulcanization points towards the toe of the shoe to be urged to hit the toe pad 74 and magnet 76 apply downward pressure. As the piston and cylinder with the angle levers 122 and 132 can move freely, regardless of the height differences of the shoes in the two vulcanization points, on the lace cushion and the magnet the same pressure is exerted in each vulcanization point of the machine. The valve 152 is moved by the piston 62, the rod 154 of which has a head piece 156, on which a pair of toggle levers 158 and 160 are rotatably mounted. The knee levers are on their outer ends rotatably connected to angle levers 162, which in turn via connecting links 164 are hinged to a cross member 168 fastened to the lower part of the shafts 54. Shortly before the end of the toggle lever movement, the downward movement of the printheads begins 52 completed. The slight movement of the toggle levers after the downward movement is complete of the printheads 52 causes one of the toggle levers with an arm 170 for the Valve 152 engages and moves that arm forward to open the valve, whereby the cylinder 112 is supplied with compressed air and thus the wedges 108, which on the shoes in the two vulcanizing points of the machine apply a pressure exercise, be moved.

Nachdem eine Sohle auf den Schuhboden vulkanisiert worden ist, werden die Seitenformteile 10 und 12 und die Bodenform 14 in ihre Ausgangs stellungen bewegt. Der Schuh wird dabei in seiner in Fig. 3 gezeigten Lage durch den Magnet 76 gehalten und bewegt sich infolge der durch den Kolben 62 hervorgerufenen Bewegung mit den Haltevorrichtungen in die Ausgangsstellung. Während des ersten Teiles des Arbeitsspieles des Kolbens 62 lösen die Kniehebel 158 und 160 sich vom Arm 170, worauf das Ventil 152 geschlossen wird und die Federn 144 und 146 den Kolben 110 nach links (Fig. 2) bewegen, um die Keile 108 in Vorbereitung für ein neues Arbeitsspiel zurückzuziehen. After a sole has been vulcanized onto the bottom of the shoe, it becomes the side mold parts 10 and 12 and the bottom mold 14 moved into their starting positions. The shoe is held in its position shown in FIG. 3 by the magnet 76 and moves as a result of the movement caused by the piston 62 with the Holding devices in the starting position. During the first part of the work cycle of the piston 62 detach the toggle levers 158 and 160 from the arm 170, whereupon the valve 152 is closed and the springs 144 and 146 move the piston 110 to the left (Fig. 2) move to retract the wedges 108 in preparation for a new cycle.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Presse zum Aufvulkanisieren einer Sohle an den Boden von auf einem hölzernen Leisten angeordneten Schuhen, mit einer Bodenform, Seitenformen, Schuheinstellvorrichtungen, einem druckmittelbewegten Preßkopf für einen Träger mit Spannvorrichtungen sowie mit einem druckmittelbewegten Preßkeil, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Vulkanisierstelle a) ein in einem Kipphebel (72) des Trägers (64) angeordnetes Spitzenkissen (74), b) ein als Fersenwiderlager ausgebildeter Magnet (76) zum Festhalten der Schuhe (16) am Kipphebel (72), c) der druckmittelbewegte Keil (108) zum Aufbringen der Preßkraft während des Vulkanisiervorganges vereinigt sind (Fig. 3). PATENT CLAIMS: 1. Press for vulcanizing a sole to the Bottom of shoes arranged on a wooden last, with a bottom shape, Side shapes, Shoe adjustment devices, a pressure medium moved Compression head for a carrier with clamping devices and with a moving pressure medium Press wedge, characterized in that at each vulcanization point a) one in one A tip cushion (74) arranged on the rocker arm (72) of the carrier (64), b) a heel support trained magnet (76) for holding the shoes (16) on the rocker arm (72), c) the wedge (108) moved by pressure medium for applying the pressing force during the vulcanization process are united (Fig. 3). 2. Vulkanisierpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (64) und dem Kipphebel (72) zum Bestimmen der anfänglichen Winkellage des letzteren zum Träger (64) Einstellmittel (102,104,106) vorgesehen sind (Fig. 3). 2. Vulcanizing press according to claim 1, characterized in that between the carrier (64) and the rocker arm (72) for determining the initial angular position of the latter to the carrier (64) adjustment means (102,104,106) are provided (Fig. 3). 3. Vulkanisierpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Spitzenkissen (74) und Fersenmagnet (76) zum Anpassen an Leisten (18) unterschiedlicher Größe und Form in Schuhhöhen- und Längsrichtung einstellbar sind (Fig. 3). 3. Vulcanizing press according to claim 1 and 2, characterized in that that lace pillow (74) and heel magnet (76) for adapting to lasts (18) of different Size and shape can be adjusted in the height and length of the shoe (Fig. 3). 4. Vulkanisierpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Leistenfersenende zum Halten der Schuhe (16) am Magnet (76) beim Öffnen der Formteile (10, 12, 14) eine Stahlplatte (78) magnetisierbar ist (Fig. 3). 4. Vulcanizing press according to claim 1 to 3, characterized in that that at the last heel end to hold the shoes (16) on the magnet (76) when opening the Molded parts (10, 12, 14) a steel plate (78) is magnetizable (Fig. 3). 5. Vulkanisierpresse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Preßkeil (108) - zum Bewegen nach der gemeinsamen Bewegung von Spitzenkissen (74) und Fersenmagnet (76) in Spannlage - eine Kolben-Zylinder-Anordnung (110, 112) zugeordnet ist (Fig. 1 bis 3). 5. Vulcanizing press according to claim 1 to 4, characterized in that that the press wedge (108) - for moving after the joint movement of tip cushions (74) and heel magnet (76) in the tensioned position - a piston-cylinder arrangement (110, 112) is assigned (Fig. 1 to 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 439328; österreichische Patentschrift Nr. 199 543; schweizerische Patentschriften Nr. 031, 323 303; USA.-Patentschrift Nr. 1920157. Documents considered: German Patent No. 439328; Austrian Patent No. 199 543; Swiss patents No. 031, 323 303; U.S. Patent No. 1920157.
DEU8095A 1960-07-07 1961-06-12 Press for vulcanizing a sole on a shoe bottom Pending DE1157113B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1157113X 1960-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157113B true DE1157113B (en) 1963-11-07

Family

ID=10878420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8095A Pending DE1157113B (en) 1960-07-07 1961-06-12 Press for vulcanizing a sole on a shoe bottom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157113B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439328C (en) * 1927-01-07 Nollesche Werke Komm Ges Method and device for manufacturing bonded footwear
US1920157A (en) * 1931-09-23 1933-07-25 Walther Heinrich Vulcanizing press
CH244031A (en) * 1944-12-13 1946-08-31 Bata As Electrically heated press pad for vulcanizing rubber soles onto shoe uppers.
CH323303A (en) * 1954-10-25 1957-07-31 Canat Christian Hydraulic press for the vulcanization of shoes on form.
AT199543B (en) * 1954-09-23 1958-09-10 Spezialmaschinen Co U E Ludwig Device for vulcanizing a rubber sole onto a shoe upper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439328C (en) * 1927-01-07 Nollesche Werke Komm Ges Method and device for manufacturing bonded footwear
US1920157A (en) * 1931-09-23 1933-07-25 Walther Heinrich Vulcanizing press
CH244031A (en) * 1944-12-13 1946-08-31 Bata As Electrically heated press pad for vulcanizing rubber soles onto shoe uppers.
AT199543B (en) * 1954-09-23 1958-09-10 Spezialmaschinen Co U E Ludwig Device for vulcanizing a rubber sole onto a shoe upper
CH323303A (en) * 1954-10-25 1957-07-31 Canat Christian Hydraulic press for the vulcanization of shoes on form.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152833A1 (en) Shoe sole raising machine
DE2703895A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A REINFORCEMENT OR. REINFORCEMENT MATERIAL ON A WORKPIECE
DE740581C (en) Machine for assembling and shaping footwear parts
DE1157113B (en) Press for vulcanizing a sole on a shoe bottom
CH427735A (en) Table stapler
DE1950363B2 (en) LAST MODULE FOR A MACHINE FOR RAISING THE EDGE OF A SHOE UNIT
DE942375C (en) Feeding device for blanks to a machine for forming stiff shoe insoles
DE1785188C3 (en) Method and device for producing a shoe on a device having a stretch bar
DE912547C (en) Sole molding machine
DE1099903B (en) Hydraulic press for vulcanizing or welding on soles or heels on leather or fabric footwear without binding agents
DE2617056C3 (en) Pressing device for high heels
DE356092C (en) Pressing device for gluing footwear parts
DE655364C (en) Machine with fulling scissors, which also serve as a pressing device, for the production of footwear
DE2424324A1 (en) Stamp applying adhesive to shoe soles - with stamp made up from two separate adjustable halves and fitted with adhesive supply channels
DE675562C (en) Unwinding devices for molding boxes on rocking and compression molding machines
DE1685483C3 (en) Lasting device for fastening the lasting edge of the shaft to the insole of a shoe
CH448806A (en) Mold carrier unit for injection molds for molding shoe soles onto prepared shoe uppers
DE1685498C3 (en) Adhesive application device in a lasting machine for shoe production
DE731654C (en) Sole glue press
DE282337C (en)
DE599221C (en) Machine for shaping the end part of footwear with the edge turned out
DE2636511A1 (en) SOLE FASTENING PRESS
DE1172152B (en) Heel clamp
DE674238C (en) Shoe carriers for machines for exerting pressure on the shoe bottom
AT149088B (en) Device for the production and application of rubber soles and heels.