DE1155942B - Doppelseitiges fluessigkeitsgeschmiertes Axiallager - Google Patents

Doppelseitiges fluessigkeitsgeschmiertes Axiallager

Info

Publication number
DE1155942B
DE1155942B DEG25318A DEG0025318A DE1155942B DE 1155942 B DE1155942 B DE 1155942B DE G25318 A DEG25318 A DE G25318A DE G0025318 A DEG0025318 A DE G0025318A DE 1155942 B DE1155942 B DE 1155942B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
bearing
support surface
pressure ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25318A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Collins
Palos Verdes Estates
Hugh Mac Innes Jun
Wilton Everts Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE1155942B publication Critical patent/DE1155942B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Doppelseitiges flüssigkeitsgeschmiertes Axiallager Die Erfindung betrifft ein doppelseitiges flüssigkeitsgeschmiertes Axiallager für schnellaufende, in einer Bohrung eines Gehäuses radial gelagerte Wellen, das aus einem mit der Welle verbundenen Druckring und zwei an den Stirnflächen des Druckrings angreifenden Lagerringen besteht, die in einer zylindrischen, zu einer ebenen achsnormalen Stützfläche führenden Bohrung des Gehäuses angeordnet sind. Solche Lager können z. B. bei Turbomaschinen oder anderen mit flüssigen Arbeitsmitteln betriebenen Anlagen Verwendung finden, die umlaufende Teile aufweisen, wobei letztere genau bestimmte Abstände vom Gehäuse oder von anderen Teilen einhalten müssen.
  • Bei der Herstellung von Maschinen mit hoher Umlaufgeschwindigkeit ist es bekannt, daß die zu einer solchen Maschine gehörenden Teile mit sehr engen Toleranzen gefertigt werden müssen, so daß nach dem Zusammenbau keine ungewollte Einwirkung der feststehenden auf die bewegten Teile auftreten kann. Werden alle zu einer Einheit gehörenden Teile mit den erforderlichen Abmessungen gefertigt, so kann der Fall eintreten, daß diese Teile sämtlich an der oberen oder der unteren Toleranzgrenze liegen, so daß sich diese Toleranzen addieren; dann tritt trotzdem eine Störung zwischen den umlaufenden und feststehenden Teilen auf, so daß die zusammengebaute Einheit nicht arbeiten kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drucklager so auszubilden, daß es ein Minimum an Teilen aufweist, die so geformt und angeordnet sind, daß die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten vermieden oder doch in ihrer Wirkung erheblich abgeschwächt werden.
  • Beispielsweise müssen schnellaufende Wellen von Turbomaschinen, insbesondere von Turboverdichtern, die von einer auf gemeinsamer Welle sitzenden Turbine angetrieben werden, nicht nur Traglager, sondern auch ein Drucklager aufweisen, das dazu dient, einen auf die Welle wirkenden Axialschub aufzunehmen und gleichwohl sicherzustellen, daß die auf der Welle sitzenden Schaufelräder keine unzulässigen Axialversehiebungen erfahren. Derartige Drucklager wurden bisher in der Weise ausgebildet, daß man auf der schnellaufenden Welle einen Ring, Bund od. dgl. befestigte, der als Druckkörper dient, und diesen Druckkörper in der hohl ausgearbeiteten Nut eines Lagergehäuses laufen ließ. Dieses Lagergehäuse mußte, um die Welle mit dem Druckkörper einbringen zu können, zweiteilig ausgebildet sein, und die im Lager vorgesehene Ringnut bedurfte einer sorgfältigen und nicht ganz einfachen Bearbeitung, um die gewünschte enge Toleranz hinsichtlich des Axial-Spiels sicherzustellen. Durch die Teilung des Lagergehäuses wurden diese Schwierigkeiten noch vergrößert.
  • Man hat auch bereits Drucklager mit einem in Achsrichtung ungeteilten Gehäuse gebaut, wobei im Lagergehäuse eine Aussparung für den auf der Welle befestigten Bund vorgesehen ist. Bei diesem bekannten Lager dient aber als Schmiermittel weder ein flüssiges noch ein konsistentes Fett, sondern Druckluft. Daher ist bei dem bekannten Lager eine Abdichtung der Schmiermittelzuführung von völlig untergeordneter Bedeutung, denn ein gewisser Verlust an Preßluft spielt keine wesentliche Rolle. Besondere Dichtungsmaßnahmen sind bei dieser bekannten Lagerbauart nicht in Anwendung gekommen.
  • Bei Lagern, die für ein flüssiges Schmiermittel gedacht sind, ist es wichtig, für eine sorgfältige und unter allen Umständen betriebssichere Schmierung zu sorgen. Das flüssige Schmiermittel wird dabei den aufeinander laufenden Oberflächen des Lagers ständig zugeführt. Andererseits ist es wichtig, daß gerade die tragenden Oberflächen leicht zugänglich sind und eine einfache Bauform aufweisen. Ganz besonders kommt dies bei Lagern für sehr schnell laufende Wellen in Frage. Trotz sorgfältiger Schmierung nutzen sich die tragenden Oberflächen solcher Lager verhältnismäßig schnell ab und müssen dann ausgewechselt werden. Daher ist eine einfache Bauart, die ein Auswechseln der betreffenden Teile erleichtert, von wesentlicher Bedeutung.
  • Es ist auch bereits ein Drucklager bekannt, bei dem der auf der schnellaufenden Welle befestigte Bund od. dgL einerseits auf einer am Lagergehäuse vorgesehenen Lauffläche, andererseits auf einer zweiten Lauffläche gleiten kann, die an einer den Bund umgreifenden und am Lagergehäuse befestigten Kappe vorgesehen ist. Hier liegt der oben bereits geschilderte Nachteil vor, daß zwei einander gegenüberliegende Laufflächen des Lagers sehr sorgfältig bearbeitet werden müssen und auch sonst an die Fertigung hohe Ansprüche gestellt werden.
  • Schließlich ist auch ein doppelseitiges Axialdrucklager für Turbomaschinen bekannt, bei dem seitlich neben dem Druckring bzw. Bund Laufflächen beiderseits des Ringes angeordnet sind. Die eine Lauffläche liegt an einer Schulter des festen Gehäuses; die andere Lauffläche stützt sich gegen einen axial beweglichen Stützring ab, wobei die Axialluft durch entsprechende Verstellbarkeit des Stützringes einstellbar ist. Auch diese bekannte Bauart weist die oben aufgeführten Nachteile eines komplizierten Aufbaus auf, der ein Auswechseln der Laufflächen nur mit erheblichem Arbeitsaufwand ermöglicht.
  • Bei einem Axiallager nach der Erfindung sind die vorstehend aufgeführten Nachteile vermieden, und dieses Lager kennzeichnet sich dadurch, daß der Lagerring, der an der der ebenen Stützfläche des Gehäuses abgekehrten Stirnfläche des Druckringes angreift, sowohl den Außenmantel des Druckrings als auch den Außenmantel des anderen Lagerrings umgreift und wie der Lagerring mit einer ebenen Ringfläche an der ebenen Stützfläche des Gehäuses anliegt, gegen die er mittels eines in eine Ringnut des Gehäuses eingesetzten, an der von der Stützfläche weiter entfernten Seitenwand der Nut entlang einer Kegelfläche anliegenden Federrings gehalten ist und dadurch über einen Dichtungsring eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen einem zur ebenen Stützfläche führenden Schmierkanal des Gehäuses und einem an diesen Kanal anschließenden, zum Druckring führenden Schmierkanal im Lagerring herstellt.
  • Hiermit wird erreicht, daß das Lager leicht auseinandergenommen werden kann, so daß ein Auswechseln abgenutzter Teile mit geringstem Arbeitsaufwand möglich ist. Es braucht nur der erwähnte Federring entfernt zu werden, und durch diesen Federring wird außerdem die Abdichtung des Schmierkanals sichergestellt. Die Verwendung eines solchen Federrings bietet wesentliche Vorteile gegenüber den bisher bekannten Lagerbauarten, bei denen Schraubenbolzen zur Befestigung verwendet werden. Außerdem ist ein beachtlicher Vorteil darin zu sehen, daß am Gehäuse des Lagers nur eine einzige Fläche bearbeitet werden muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Lagers nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Lager, das bei einem Turboverdichter Verwendung gefunden hat, und Fig. 2 einen Teil des Lagers gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe.
  • Im Gehäuse 10 eines Turboverdichters ist die Welle 14 gelagert, auf deren Enden die Schaufelräder 17 bzw. 20 von Turbine bzw. Verdichter sitzen. Das Gehäuse 10 ist am einen Ende des Wellendurchtritts mit einer ebenen Stützfläche 22 versehen, die bei der Herstellung des Gehäuses mit einem einfachen Werkzeug und auf ganz einfache Weise bearbeitet werden kann. An der Stützfläche 22 sind zwei Lagerringe 23 bzw. 24 befestigt, und zwar umgreift der Lagerring 24, der an der der ebenen Stützfläche 22 des Gehäuses abgekehrten Stirnfläche eines auf der Welle 14 befestigten Druckrings 31 angreift, sowohl den Außenmantel des Druckrings als auch den Außenmantel des anderen Lagerrings 23. Dabei ist der Lagerring 23 mittels eines Stiftes 25 am Gehäuse 10 befestigt.
  • Der Druckring 31 ist mittels einer Nabe 30 auf der Welle 14 befestigt und läuft mit ihr um. Dabei befinden sich die Laufflächen des Druckringes 31 zwischen den Laufflächen 26 und 28 der erwähnten Lagerringe 23 bzw. 24. Die Laufflächen sind rechtwinklig zur Umlaufachse der Welle 14 angeordnet, und die Dicke des Druckringes 31 entspricht nahezu der Weite des Raumes zwischen den Laufflächen 26 und 28, so daß das Längsspiel der Welle nur sehr gering ist.
  • Der Lagerring 24 wird auf der Stützfläche 22 des Gehäuses mittels eines Federringes 32 festgehalten, der in eine Ringnut 33 des Gehäuses eingesetzt ist und an der von der Stützfläche weiter entfernten Seitenwand der Nut entlang einer Kegelfläche anliegt. Durch diese Kegelform wird der Federring ständig gegen den Lagerring 24 gepreßt, der seinerseits unter entsprechendem Druck auf der Stützfläche 22 anliegt.
  • Zur Schmierung ist das Gehäuse 10 mit einem Kanal 34 versehen, der zur Stützfläche 22 führt. Mit Hilfe eines in eine Ringnut 35 eingesetzten Dichtungsrings 36 ist eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen diesem Schmierkanal 34 und einem an diesen Kanal anschließenden, zum Druckring 31 führenden Schmierkanal 37 hergestellt. Dieser zuletzt erwähnte Schmierkanal 37 mündet in der Lauffläche 28 des Lagerrings 24, so daß durch das Anpressen des Lagerrings 24 mit Hilfe des Federrings 32 sowohl eine Befestigung des Lagerrings am Gehäuse als auch eine Abdichtung der Schmierkanalverbindung erzielt ist.
  • Um zu verhindern, daß Schmiermittel axial nach außen hin zum Schaufelrad 20 des Verdichters gelangen kann, ist in der Nabe 30 des Druckrings 31 eine Ringnut 38 mit Dichtungsringen 40 vorgesehen, die sich gegen die innere Oberfläche der Mittenöffnung des Lagerrings 24 anlegen. Überflüssiges Schmiermittel kann aus dem Innenraum des Lagerrings 24 über einen Kanal 41 abfließen, der in diesem Ring vorgesehen ist.
  • Zur Schmierung der Lauffläche 26 des Lagerrings 23 ist diese mit Nuten 42 versehen, durch die Schmiermittel von der Welle 14 her hindurchtreten und auf die Laufflächen des Druckrings 31 und des Lagerrings 23 gelangen kann. Dieses Schmiermittel wird über einen Kanal 34a vom Kanal 34 abgeleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppelseitiges flüssigkeitsgeschmiertes Axiallager für schnellaufende, in einer Bofirung eines Gehäuses radial gelagerte Wellen, bestehend aus einem mit der Welle verbundenen Druckring und zwei an den Stirnflächen des Druckrings angreifenden Lagerringen, die in einer zylindrischen, zu einer ebenen achsnormalen Stützfläche führenden Bohrung des Gehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (24), der an der der ebenen Stützfläche (22) des Gehäuses abgekehrten Stirnfläche des Druckrings (31) angreift, sowohl den Außenmantel des Druckrings als auch den Außenmantel des anderen Lagerrings (23) umgreift und wie der Lagerring (23) mit einer ebenen Ringfläche an der ebenen Stützfläche des Gehäuses anliegt, gegen die er mittels eines in eine Ringnut (33) des Gehäuses eingesetzten, an der von der Stützfläche weiter entfernten Seitenwand der Nut entlang einer Kegelfläche anliegenden Federrings (32) gehalten ist und dadurch über einen Dichtungsring (36) eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen einem zur ebenen Stützfläche führenden Schmierkanal (34) des Gehäuses und einem an diesem Kanal anschließenden, zum Druckring führenden Schmierkanal (37) im Lagerring (24) herstellt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1003 228; britische Patentschrift Nr. 110 444; USA.-Patentschrift Nr. 2 756115.
DEG25318A 1957-09-17 1958-09-16 Doppelseitiges fluessigkeitsgeschmiertes Axiallager Pending DE1155942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1155942XA 1957-09-17 1957-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155942B true DE1155942B (de) 1963-10-17

Family

ID=22362323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25318A Pending DE1155942B (de) 1957-09-17 1958-09-16 Doppelseitiges fluessigkeitsgeschmiertes Axiallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155942B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881362A3 (de) * 1997-05-30 1999-12-08 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Schublager für einen Turbolader
EP2241735A4 (de) * 2008-01-28 2017-08-02 IHI Corporation Auflader

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB110444A (en) * 1916-12-09 1917-10-25 Broom & Wade Ltd Improvements in or relating to Thrust-bearings.
US2756115A (en) * 1952-10-09 1956-07-24 Gen Motors Corp Pneumatic bearing construction
DE1003228B (de) * 1955-07-04 1957-02-28 Licentia Gmbh Doppelseitiges Axialdrucklager fuer Turbo-maschinen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Lagers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB110444A (en) * 1916-12-09 1917-10-25 Broom & Wade Ltd Improvements in or relating to Thrust-bearings.
US2756115A (en) * 1952-10-09 1956-07-24 Gen Motors Corp Pneumatic bearing construction
DE1003228B (de) * 1955-07-04 1957-02-28 Licentia Gmbh Doppelseitiges Axialdrucklager fuer Turbo-maschinen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Lagers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881362A3 (de) * 1997-05-30 1999-12-08 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Schublager für einen Turbolader
US6126414A (en) * 1997-05-30 2000-10-03 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Thrust bearing arrangement for turbocharger
EP2241735A4 (de) * 2008-01-28 2017-08-02 IHI Corporation Auflader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201860C2 (de) Berührungsfrei arbeitende Dichtung zwischen relativ zueinander umlaufenden Maschinenteilen
DE3043617C2 (de) Gasdichtung
DE1134590B (de) Zahnradpumpe
DE1158321B (de) Laeufer einer Axialstroemungsmaschine
DE3244893A1 (de) Axialschublager fuer turbolader
DE2320046A1 (de) Lageranordnung mit hydrostatischen und waelzlagern
DE2356817A1 (de) Eigenversorgtes hydrostatisches lager fuer eine umlaufende welle
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE2816084A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zwischen den hauptwellen eines gasturbinenstrahltriebwerks
DE1032612B (de) Lager fuer extrem hohe Drehzahlen
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
DE3316332A1 (de) Freibewegliches wellenlager und verfahren zum hemmen von dessen axialbewegung
DE2806418C2 (de)
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE2610974C2 (de) Abgedichtetes zweireihiges Wälzlager mit Befestigungsflanschen
DE2917425A1 (de) Radial-axialwaelzlager, insbesondere zur lagerung von kugelrollspindeln in werkzeugmaschinen
DE2539425C2 (de)
DE1155942B (de) Doppelseitiges fluessigkeitsgeschmiertes Axiallager
DE2405263A1 (de) Kolben fuer kolbenmaschine
DE2229235A1 (de) Rotierende werkzeugmontageanordnung
DE953223C (de) Vorrichtung zur Verminderung der volumetrischen und Reibungs-Verluste bei Fluessigkeits-Hochdruckpumpen, insbesondere bei Pumpen mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE2409721A1 (de) Hydrodynamische abhebung von drehschneiden und werkzeugen an drehspindeln zwecks von drehflaeche freies zurueckfahren bei umlaufender drehspindel
DE931865C (de) Gleitlager mit kippbaren Bloecken
DE1221489B (de) Lageranordnung fuer die Laeuferwelle eines Turboladers