DE1153406B - Bogie for railway vehicles - Google Patents

Bogie for railway vehicles

Info

Publication number
DE1153406B
DE1153406B DEG24954A DEG0024954A DE1153406B DE 1153406 B DE1153406 B DE 1153406B DE G24954 A DEG24954 A DE G24954A DE G0024954 A DEG0024954 A DE G0024954A DE 1153406 B DE1153406 B DE 1153406B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
pivot
frame
bearing surfaces
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24954A
Other languages
German (de)
Inventor
Adelbert Chrisler Wintemberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Steel Industries Inc
Original Assignee
General Steel Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Steel Industries Inc filed Critical General Steel Industries Inc
Priority to DEG24954A priority Critical patent/DE1153406B/en
Publication of DE1153406B publication Critical patent/DE1153406B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/148Side bearings between bolsterless bogies and underframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge mit einem von Radsätzen getragenen Drehgestellrahmen, an dem zwei nach oben weisende Lagerflächen der Seitenabstützung, die quer zur Fahrtrichtung einen Abstand voneinander aufweisen, angeordnet sind und an dem eine nach oben weisende Drehzapfenpfanne auf der Längsmittellinie des Drehgestells und im Abstand von den beiden Lagerflächen für die Seitenabstützung angeordnet ist.Bogie for railway vehicles The invention relates to a bogie for railway vehicles with a bogie frame supported by wheel sets the two upward-facing bearing surfaces of the side support, which are perpendicular to the direction of travel have a distance from each other, are arranged and on which one facing upwards Trunnion socket on the longitudinal centerline of the bogie and at a distance from the two bearing surfaces for the side support is arranged.

Bei Lokomotiven mit Drehgestellen, wie z. B. Diesellokomotiven, erfordern die beschränkten Platzverhältnisse am Untergestell oftmals die Verwendung von Drehgestellen mit verhältnismäßig kurzem Achsabstand, während- andere Faktoren, wie z. B. der Streckenzustand und der Leistungsbedarf, es zugleich zweckmäßig erscheinen lassen, dreiachsige Drehgestelle zu verwenden, bei denen ein gesonderter Motor für jeden Radsatz vorgesehen ist. Wegen des großen Maßes an Ausrüstung der Lokomotive, die von dem Oberbau getragen werden muß, besteht im allgemeinen zugleich die Aufgabe, den Abstand des Untergestells von den Schienen so klein wie möglich zu halten, um eine möglichst tiefe Schwerpunktlage zu erhalten. Es ist ferner von größter Bedeutung, daß das Gewicht der Lokomotive gleichmäßig auf sämtliche Räder verteilt ist.For locomotives with bogies, such as. B. diesel locomotives require the limited space available on the underframe often necessitates the use of bogies with a relatively short center distance, while other factors, such as B. the State of the route and the power requirement, make it appear appropriate at the same time, Use three-axle bogies with a separate engine for each Wheelset is provided. Because of the large amount of equipment on the locomotive, the must be supported by the superstructure, there is generally also the task of to keep the distance between the frame and the rails as small as possible in order to to get the lowest possible center of gravity. It is also of the utmost importance that the weight of the locomotive is evenly distributed over all wheels.

Es ist bekannt diese Probleme dadurch zu lösen, daß man Fahr- oder Drehgestellkonstruktionen verwendet, die einen einteiligen Drehgestellrahmen aufweisen, auf den sich über eine Dreipunktlagerung der Brükkenträger abstützt und der über federnde Ausgleichsvorrichtungen drei Radsätze trägt. Um über dem mittleren Radsatz einen ausreichenden freien Raum für den zugehörigen Motor zu schaffen, wurde die Drehgestellpfanne aus ihrer üblichen Lage über dem mittleren Radsatz zu einem Ende des Drehgestells hin verlagert; um einen Teil des Gewichtes der Lokomotive auf das andere Ende des Fahrgestells zu verlagern und eine ausreichende Seitenstabilität zu schaffen, ist bei bekannten Konstruktionen ein Paar von seitlichen, im Abstand zueinander angeordneten Abstützungen auf dem Drehgestellrahmen zwischen dem mittleren und dem am entgegengesetzten Ende liegenden Radsatz angebracht.It is known to solve these problems by driving or Bogie structures are used that have a one-piece bogie frame, on which the bridge girder is supported via a three-point bearing and the above resilient balancing devices carries three sets of wheels. To about the middle wheelset To create sufficient free space for the associated engine was the Bogie socket from its usual position over the middle wheelset to one end the bogie relocated; by part of the weight of the locomotive on the to shift the other end of the chassis and provide sufficient lateral stability To create is a pair of lateral, spaced apart in known constructions mutually arranged supports on the bogie frame between the middle and attached to the wheelset at the opposite end.

Um in Längsrichtung des Untergestells ausreichenden Platz für die Motoren zu erhalten und gleichzeitig den Achsabstand auf ein Minimum zu verringern sowie das Problem der Gewichtsverteilung zu vereinfachen, ist es bekannt, die Drehpfanne und die seitlichen Abstützungen starr mit dem Drehgestellrahmen auszubilden. Um eine ständig gleichmäßige Gewichtsverteilung zu gewährleisten, wurden eine nicht elastische Drehpfanne und ein Paar von seitlich im Abstand zueinander angeordneten, nicht nachgiebigen Abstützungen am Untergestell der Lokomotive vorgesehen, die mit der Drehpfanne und den seitlichen Abstützungen des Drehgestells in Gelenkverbindung bzw. in gleitendem Eingriff stehen. Bei einigen bekannten Konstruktionen wurde ein geringes Maß an senkrechter Bewegungsfreiheit in den Seitenabstützungen vorgesehen, so daß ein geringes Verkanten zwischen dem Drehgestell und dem Wagenkasten infolge Unregelmäßigkeiten der Gleisstrecke ausgeglichen werden kann.In order to have enough space in the longitudinal direction of the underframe for the Maintain motors and at the same time reduce the center distance to a minimum as well as to simplify the problem of weight distribution, it is known to use the rotating pan and to form the side supports rigid with the bogie frame. Around To ensure a constant even weight distribution, one was not elastic pivot socket and a pair of laterally spaced apart, non-resilient supports on the underframe of the locomotive provided with the pivot socket and the lateral supports of the bogie in an articulated connection or are in sliding engagement. In some known designs, a low degree of vertical freedom of movement provided in the side supports, so that a slight tilting between the bogie and the car body as a result Irregularities in the track can be compensated for.

Drehgestelle dieser bekannten Bauweisen arbeiten bei Geschwindigkeiten bis zu etwa 95 km/Std. zufriedenstellend, doch sind sie bei höheren Geschwindigkeiten im allgemeinen nicht so gut brauchbar, da keine Vorsorge für eine seitliche Bewegungsmöglichkeit des Lokomotivkörpers relativ zu dem Drehgestell z. B. für den Ausgleich von Schlingerbewegungen getroffen ist. Bei den üblichen, für hohe Geschwindigkeiten verwendeten Drehgestellen sind eine seitliche Bewegung ermöglichende Wiegebalken, die die Drehpfanne tragen, mittels Pendel an dem Drehgestellrahmen aufgehängt, und zwar häufig unter Zwischenschaltung einer Federplatte und mehrerer Tragfedern, jedoch in manchen Fällen auch ohne Federung. Bei einigen der bekannten Drehgestelle ist ein schmaler Wiegebalken, der eine Drehpfanne trägt, zwischen dem. mittleren Radsatz und einem äußeren Radsatz angeordnet, während bei einer anderen bekannten Konstruktion ein großer Wiegebalken eine Drehpfanne und in einem Abstand von dieser auf der Quermittellinie des Drehgestells angeordnete Gleitstützen trägt. In jedem Fall erfordert jedoch ein Wiegebalken für seine Schwingbewegung im Drehgestell einen erheblichen freien Raum in Querrichtung des Drehgestells sowie in Längsrichtung, um die Pendellager und die zusätzlichen Traversen aufzunehmen. Dies wiederum erfordert einen größeren Achsabstand, der jedoch, wie oben erwähnt, manchmal nicht möglich ist.Bogies of these known designs operate at speeds up to about 95 km / h satisfactory, but they are at higher speeds in general not usable because there is no provision for lateral movement of the locomotive body relative to the bogie z. B. to compensate for rolling movements is hit. With the usual bogies used for high speeds are weighing beams that enable lateral movement and support the rotating pan, suspended from the bogie frame by means of a pendulum, often with interposition a spring plate and several suspension springs, but in some cases also without suspension. In some of the known bogies there is a narrow weighing beam, which is a rotating pan carries, between the. middle wheel set and an outer wheel set arranged while in another known construction, a large weighing beam is a rotating pan and at a distance from this on the transverse center line of the bogie arranged slide supports carries. In any case, however, requires a weighing beam for its swinging movement in the bogie leaves a considerable amount of free space in the transverse direction of the bogie as well as lengthways to the self-aligning bearings and the additional To include trusses. This in turn requires a larger center distance, which, however, as mentioned above, sometimes it is not possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Lokomotive und ihrem Drehgestell eine Vorrichtung zur Aufnahme der seitlichen Bewegungen zwischen dem Aufbau der Lokomotive und den Drehgestellen zu schaffen, wobei zugleich ein kurzer Achsabstand und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung an einem Drehgestell der eingangs genannten Art beibehalten werden soll. Die Erfindung bezweckt ferner, ein Drehgestell zu schaffen, bei dem die seitlichen Bewegungen des Lokomotivaufbaues einerseits teilweise von einem mit ihr verbundenen Drehzapfenbalken aufgenommen werden, der mit der Drehzapfenpfanne des Drehgestells im Eingriff steht, und andererseits teilweise durch das Gleiten des Lokomotivaufbaues auf den seitlichen Abstützungen aufgenommen werden und wobei zugleich Mittel vorgesehen sind, die bewirken, daß jede der drei Abstützungen des Lokomotivaufbaues auf dem Drehgestell ungeachtet der seitlichen Verschiebung des Lokomotivaufbaues ständig miteinander fest im Eingriff bleiben.The invention is based on the object in a locomotive and their bogie a device for absorbing the lateral movements between to create the structure of the locomotive and the bogies, at the same time a short center distance and even weight distribution on a bogie of the type mentioned should be retained. The invention also aims To create a bogie in which the lateral movements of the locomotive body partly recorded on the one hand by a pivot beam connected to it which engages with the pivot socket of the bogie, and on the other hand partly by sliding the locomotive structure on the side supports are included and at the same time means are provided that cause regardless of any of the three supports of the locomotive structure on the bogie the lateral displacement of the locomotive body is permanently in engagement with one another stay.

Beim Fehlen dieser Mittel ergibt sich bei einer Neigung der Drehzapfenbalken, die auftritt, wenn sich diese bei einer seitlichen Bewegung des Aufbaues seitlich verschieben, eine keilförmige Öffnung zwischen den sich gegenüberliegenden waagerechten Flächen der Drehzapfenpfanne und der Drehzapfenplatte.In the absence of these means, if the pivot beams are inclined, which occurs when it moves sideways when the body moves sideways move a wedge-shaped opening between the opposite horizontal Trunnion socket and trunnion plate faces.

Die Nachteile der bekannten Drehgestellanlenkungen werden gemäß der Erfindung bei einem Drehgestell der eingangs genannten Art dadurch vermieden und zugleich die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Drehzapfenbalken eine nach unten weisende, in. die Drehzapfenpfanne eingreifende Mittelplatte aufweist und mittels an seinen Endteilen gelagerter, quer zur Fahrtrichtung schwenkbarer Pendel mit dem Rahmen des Wagenkastens verbunden ist.The disadvantages of the known bogie articulations are according to the Invention in a bogie of the type mentioned thereby avoided and at the same time the problem is solved in that the pivot beam is one after has bottom-facing, in. The pivot socket engaging center plate and by means of a pendulum that is mounted on its end parts and can be swiveled transversely to the direction of travel is connected to the frame of the car body.

Durch die Anwendung dieser Maßnahmen an einem Drehgestell der eingangs genannten Art wird erreicht, daß eine teilweise Trennung der miteinander zusammenwirkenden Drehgestell- und Fahrzeugrahmenteile irgendeiner der Lastabstützungen während der Fahrt vermieden wird. Die Erfindung ermöglicht eine einwandfreie Lösung der gestellten Aufgabe auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Dadurch, daß die Pendellagerung an dem Wagenkasten erfolgt, tritt keine Verlagerung des Schwerpunktes auf, außerdem wird die Möglichkeit der Aufnahme von Schlingerbewegungen durch diese Lagerung geschaffen, ohne daß in dem Drehgestell selbst zusätzlicher Raum für diesen Ausgleich beansprucht wird. Insgesamt wird die Lösung der gestellten Aufgabe mit einem geringen Aufwand an Mitteln. erzielt.By applying these measures to a bogie of the initially mentioned type is achieved that a partial separation of the interacting Bogie and vehicle frame parts of any of the load supports during the Travel is avoided. The invention enables a perfect solution to the provided Task even at high driving speeds. Because the pendulum bearing is on the car body takes place, there is no shift in the center of gravity, moreover the possibility of absorbing rolling movements is created by this storage, without taking up additional space for this compensation in the bogie itself will. Overall, the task at hand is achieved with little effort of funds. achieved.

Die Drehzapfenpfanne kann zylindrisch oder auch kugelförmig ausgebildet sein, je nachdem, ob die Pendel senkrecht oder geneigt angeordnet sind. Bei geneigt angeordneten Pendeln werden zweckmäßig die übliche zylindrische Drehzapfenpfanne und nachgiebige Auflager mit Kugellagern verwendet, wobei eine sich aus der Neigung des Drehzapfenbalkens ergebende nicht parallele Lage des Drehgestells zum Wagenkasten in den Federn und den Kugellagern der Auflager aufgenommen wird. Es können auch geneigt angeordnete Pendel und nachgiebige Lastabstützungen verwendet werden, jedoch wird dann zweckmäßig ein verhältnismäßig dicker Gummipuffer zwischen dem Drehzapfenbalken und den Drehgestellteilen der zylindrischen Drehzapfenpfanne vorgesehen, der durch Nachgeben unter Druck die Neigung des Drehzapfenbalkens während seiner seitlichen Bewegungen aufnimmt.The pivot socket can be cylindrical or spherical depending on whether the pendulums are arranged vertically or inclined. At inclined arranged pendulums are expediently the usual cylindrical pivot socket and compliant bearings with ball bearings are used, one being derived from the incline of the pivot beam resulting in a non-parallel position of the bogie to the car body is received in the springs and the ball bearings of the support. It can too Inclined pendulums and compliant load supports can be used, however a relatively thick rubber buffer is then expediently between the pivot beam and the bogie portions of the cylindrical pivot socket provided through Yielding under pressure the inclination of the trunnion beam during its lateral Absorbs movements.

Die Erfindung ist an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 die Draufsicht auf ein dreiachsiges Drehgestell mit drei Lastabstützungen, Fig.2 einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, der auch einen Teil des Rahmens der Lokomotive zeigt, Fig.3 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, Fig.4 einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig.5 einen senkrechten Querschnitt etwa nach der Linie 3-3 der Fig. 1, jedoch bei einer zweiten Ausführungsform, Fig.6 einen senkrechten Querschnitt etwa nach der Linie 3-3 der Fig. 1, der jedoch eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt, Fig.7 einen senkrechten Querschnitt etwa nach der Linie 3-3 der Fig. 1, jedoch bei einer vierten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht des Drehzapfenbalkens und der zugehörigen Pendelaufhängung. Das Drehgestell weist drei Radsätze 11, 12 und 13 mit den zugehörigen Rädern auf, von denen jeder ein Paar Lager 14 trägt. Zwischen jedem Lager 14 des mittleren Radsatzes 12 und den Lagern 14 der am Ende liegenden Radsätze 11 und 13 erstrecken sich Schwanenhalsträger 17 und 18. Schraubenfedern 19 auf den Schwanenhalsträgern 17 und 18 stützen den Drehgestellrahmen 20 nachgiebig ab. Der Drehgestellrahmen 20 weist zwei Längsträger 22, zwei Stirnträger 23 und 24, zwei mittlere Querträger 26 und 27 und einen längs verlaufenden Verbindungsträger 28 auf. Für den Rahmen U der Lokomotive sind drei Ab-Stützungen vorgesehen, die aus der zylindrischen Drehzapfenpfanne 30 auf dem mittleren Querträger 26 und zwei seitlich im Abstand voneinander angeordneten länglichen Lagerflächen 31 auf dem mittleren Querträger 27 bestehen. Die Drehzapfenpfanne 30 ist auf der Längsmittellinie des Drehgestells am Schnittpunkt des Querträgers 26 mit dem längs verlaufenden Verbindungsträger 28 angeordnet, und die beiden Lagerflächen 31 liegen jeweils an den beiden Enden des mittleren Querträgers 27. Die beiden Lagerflächen sind in einer Richtung, die im allgemeinen quer zum Drehgestell verläuft, länglich ausgebildet, wobei ihre Hauptachsen Tangenten zu einem Kreisbogen bilden, dessen Mittelpunkt die Drehzapfenpfanne 30 ist. Alle drei Abstützungen sind starr mit dem Drehgestellrahmen 20 verbundene Teile. Das Gehäuse der Antriebsmotoren 32 wird zum Teil von jedem Radsatz und zum Teil von den beiden mittleren Querträgern (26 und 27) gehalten. Der Rahmen U der Lokomotive weist ein Paar von im seitlichen Abstand zueinander angeordneten und sich in Längsrichtung erstreckenden Rahmenteilen 33 mit I-förmigem Querschnitt auf, die von in Querrichtung verlaufenden und im Abstand voneinander angeordneten Streben 34 verbunden sind. Eine obere und eine untere Deckplatte 35 bzw. 35 A verbinden die Rahmenteile 33, wobei die untere Deckplatte 35 A zwischen zwei Streben 34 fortgelassen wurde, um eine Öffnung zur Aufnahme eines Drehzapfenbalkens 36 zwischen diesen beiden Streben 34 zu bilden. Der seitlich verschiebbare Drehzapfenbalken 36 ist notwendig, um eine seitliche Bewegung zwischen dem Drehgestell und dem Rahmen U der Lokomotive zu ermöglichen. Dieser Drehzapfenbalken 36 ist mit einer zylindrischen Mittelplatte 37 versehen, die mit der Drehzapfenpfanne 30 des Drehgestells in gelenkiger und das Gewicht übertragender Verbindung steht.The invention is explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings, namely FIG. 1 shows the top view of a three-axle bogie with three load supports, FIG. 2 shows a vertical longitudinal section along the line 2-2 of FIG Part of the frame of the locomotive shows, Figure 3 shows a vertical cross section along the line 3-3 of FIG. 1, Figure 4 shows a vertical longitudinal section along the line 4-4 of FIG Line 3-3 of FIG. 1, but in a second embodiment, FIG. 6 a vertical cross section approximately along line 3-3 in FIG. 1, which however shows a third embodiment of the invention, FIG. 7 a vertical cross section approximately along the line 3-3 of Fig. 1, but in a fourth embodiment of the invention, Fig. 8 is a perspective view of the pivot beam and the associated pendulum suspension. The bogie has three wheel sets 11, 12 and 13 with the associated wheels, each of which carries a pair of bearings 14. Gooseneck supports 17 and 18 extend between each bearing 14 of the middle wheel set 12 and the bearings 14 of the wheel sets 11 and 13 at the end. Coil springs 19 on the gooseneck supports 17 and 18 flexibly support the bogie frame 20. The bogie frame 20 has two longitudinal members 22, two end members 23 and 24, two central cross members 26 and 27 and a longitudinal connecting member 28. For the frame U of the locomotive, three ab-supports are provided, which consist of the cylindrical pivot socket 30 on the central cross member 26 and two laterally spaced elongated bearing surfaces 31 on the central cross member 27. The pivot socket 30 is arranged on the longitudinal centerline of the bogie at the intersection of the cross member 26 with the longitudinal connecting beam 28, and the two bearing surfaces 31 are each at the two ends of the central cross member 27. The two bearing surfaces are in a direction which is generally transverse runs to the bogie, is elongated, its main axes forming tangents to an arc of a circle, the center of which is the pivot socket 30. All three supports are rigidly connected to the bogie frame 20 parts. The housing of the drive motors 32 is held partly by each wheel set and partly by the two central cross members (26 and 27). The frame U of the locomotive has a pair of laterally spaced apart and longitudinally extending frame parts 33 with an I-shaped cross-section, which are connected by struts 34 extending in the transverse direction and spaced apart from one another. An upper and a lower cover plate 35 and 35 A respectively connect the frame parts 33, the lower cover plate 35 A being left out between two struts 34 in order to form an opening for receiving a pivot bar 36 between these two struts 34. The laterally displaceable trunnion beam 36 is necessary to allow lateral movement between the bogie and the frame U of the locomotive. This trunnion bar 36 is provided with a cylindrical central plate 37 which is in an articulated and weight-transmitting connection with the pivot socket 30 of the bogie.

Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Drehzapfenbalken 36 an seinen Enden mit Ansätzen 38 versehen, an denen mittels Bolzen 39 Pendel 40 drehbar angebracht sind. Die unteren Enden der Pendel 40 sind gleichfalls mittels Bolzen 41 drehbar an Halterungen 42 angebracht, die von den Rahmenteilen 33 nach innen und unten ragen, um hierdurch die Rahmenteile 33 und den Fahrzeugrahmen U am Drehzapfenbalken 36 abzustützen und zugleich eine seitliche Bewegung zu diesem zu ermöglichen. Um die Bewegungen des Drehzapfenbalkens 36 auf Bewegungen quer zur Fahrtrichtung zu beschränken und um die in Längsrichtung wirksam werdenden Kräfte vom Drehgestell auf den Fahrzeugrahmen U zu übertragen, sind an den seitlichen Wandungen des Drehzapfenbalkens 36 und an den Streben 34 miteinander zusammenwirkende und aneinander reibende Scheuerplatten 43 und 44 vorgesehen. Um übermäßige seitliche Bewegungen des Drehzapfenbalkens 36 gegenüber dem Fahrzeugrahmen U zu begrenzen, sind an den Rahmenteilen 33 des Rahmens U Anschläge 45 befestigt, die mit den Endflächen der Ansätze 38 für die Pendel 40 fluchten. Ein Teil des Gewichtes des Lokomotivaufbaues wird auf das Drehgestell über zwei nicht nachgiebige zylindrische Seitenabstützungen 48 übertragen, die an dem Fahrzeugrahmen U befestigt sind und in senkrechter Richtung mit den Lagerflächen 31 fluchten. Von diesen werden die Seitenabstützungen 48 aufgenommen, um eine Gleitbewegung auf ihnen auszuführen, die durch die Schwenkbewegung des Drehgestells um die Drehzapfenpfanne 30 hervorgerufen wird. ' Um zu vermeiden, daß sich der Lokomotivkörper vom Drehgestell abhebt, ohne hierbei die normalen Bewegungen des Drehgestells zu behindern, sind seitlich vorstehende Zapfen 49 vorgesehen, die von je einem Paar seitlicher Vorsprünge auf jedem Längsträger 22 getragen werden. Durch die Öffnungen zwischen Längsträger 22 und Zapfen 49 führen U-förmige Bügel 49A hindurch, deren Enden am Fahrzeugrahmen U befestigt sind. Die Bügel 49 A fluchten in Querrichtung mit der Drehzapfenpfanne 30.In the embodiment of the invention shown in FIG. 3, the pivot beam 36 is provided at its ends with lugs 38, to which pendulums 40 are rotatably attached by means of bolts 39. The lower ends of the pendulums 40 are also rotatably attached by means of bolts 41 to brackets 42, which protrude inward and downward from the frame parts 33, in order to thereby support the frame parts 33 and the vehicle frame U on the pivot beam 36 and at the same time enable lateral movement to this . In order to limit the movements of the trunnion bar 36 to movements transverse to the direction of travel and to transfer the forces that become effective in the longitudinal direction from the bogie to the vehicle frame U, rubbing plates 43 that work together and rub against each other are provided on the side walls of the trunnion bar 36 and on the struts 34 and 44 provided. In order to limit excessive lateral movements of the pivot beam 36 with respect to the vehicle frame U, stops 45 are attached to the frame parts 33 of the frame U, which are aligned with the end faces of the lugs 38 for the pendulums 40. Part of the weight of the locomotive superstructure is transferred to the bogie via two non-compliant cylindrical side supports 48 which are fastened to the vehicle frame U and are in vertical alignment with the bearing surfaces 31. The side supports 48 are received by these for sliding movement on them caused by the pivoting movement of the bogie about the pivot socket 30. In order to prevent the locomotive body from lifting off the bogie without hindering the normal movements of the bogie, laterally protruding pins 49 are provided, which are supported by a pair of lateral projections on each side member 22. U-shaped brackets 49A, the ends of which are fastened to the vehicle frame U , lead through the openings between the longitudinal member 22 and pin 49. The brackets 49 A are aligned in the transverse direction with the pivot socket 30.

Es ist ersichtlich, daß sich der Fahrzeugrahmen U im Betrieb frei nach den Seiten hin gegenüber dem Drehzapfenbalken 36 und dem Drehgestell bewegen kann, daß jedoch die waagerechten Flächen des Drehzapfenbalkens 36 und der Drehzapfenpfanne 30 des Drehgestells infolge der senkrechten Pendel 40 zu jeder Zeit parallel liegen. So besteht selbst dann, wenn sich der Lokomotivkörper um die größte Strecke, die die Anschläge 45 zulassen, zur Seite bewegt, kein Bestreben des Drehzapfenbalkens, sich von der Drehzapfenpfanne 30 des Drehgestells auch nur teilweise abzuheben, wie es ohne die Pendel 40 der Fall sein würde.It can be seen that the vehicle frame U is free during operation move sideways opposite the pivot beam 36 and the bogie may, however, be the horizontal surfaces of the trunnion bar 36 and the pivot socket 30 of the bogie are parallel at all times due to the vertical pendulum 40. So even if the locomotive body is around the greatest distance, the the stops 45 allow, moved to the side, no aspiration of the pivot beam, to lift only partially from the pivot socket 30 of the bogie, as would be the case without the pendulum 40.

Bei der zweiten, in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung der Teile im allgemeinen die gleiche wie in den Fig. 1 bis 4, jedoch mit folgenden Unterschieden: Bei dieser Ausführungsform sind die Pendel 50 in der üblichen Weise geneigt, um einen zunehmenden Widerstand gegen die Kräfte zu erhalten, die bestrebt sind, den Fahrzeugrahmen U auf dem Drehgestell seitlich zu verschieben. Um hierbei ein Neigen des Drehzapfenbalkens 36 auszugleichen, die bei der seitlichen Verschiebung infolge der Neigung der Pendel 50 auftritt, ist eine hohlkugelförmige Drehzapfenpfanne 52 vorgesehen, wobei die konvexe Drehzapfenplatte 53 des Drehzapfenbalkens 36 mit der konkaven Drehzapfenpfanne 52 des Drehgestellrahmens 20 im Eingriff steht. Auf diese Weise dreht sich bei einer Neigung des Drehzapfenbalkens 36 während der seitlichen Verschiebung, selbst wenn der Drehgestellrahmen 20 mit Hilfe der beiden Lagerflächen 31 der Seitenabstützungen 48 zueinander parallel gehalten wird, der Drehzapfenbalken 36 in der Drehzapfenpfanne 52 lediglich um eine waagerechte Achse.In the second embodiment of the invention, shown in Fig. 5, the arrangement of parts is generally the same as in Figs to obtain increasing resistance to the forces that are trying to move the vehicle frame U laterally on the bogie. In order to compensate for a tilting of the trunnion bar 36, which occurs during the lateral displacement as a result of the inclination of the pendulum 50, a hollow spherical pivot socket 52 is provided, the convex pivot plate 53 of the pivot bar 36 with the concave pivot socket 52 of the bogie frame 20 in engagement. In this way, if the pivot bar 36 is inclined during the lateral displacement, even if the bogie frame 20 is held parallel to one another with the aid of the two bearing surfaces 31 of the side supports 48, the pivot bar 36 in the pivot socket 52 only rotates about a horizontal axis.

Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt, bei der die Anordnung der Pendel 50 und des Drehzapfenbalkens 36 derjenigen nach Fig. 5 ähnlich ist, außer daß eine übliche zylindrische Drehzapfenpfanne 30 vorgesehen ist. Zum Ausgleich der Neigung des Drehzapfenbalkens 36 und zur Verhinderung einer Entlastung irgendeiner der drei Abstützungen bestehen die Teile des Fahrzeugrahmens U, die mit den beiden seitlichen Lagerflächen 31 im Eingriff stehen, aus einem Kolben 54, der in einem zylindrischen Gehäuse 55 im Fahrzeugrahmen U eine senkrechte Bewegung ausführen kann. Die untere Fläche 57 des Kolbens 54 ist kugelförmig gestaltet und steht mit einer entsprechenden hohlkugelförmigen Fläche auf dem Lagerschuh 58 im Eingriff, der auf der Lagerfläche 31 gleitend aufliegt. Eine Schraubenfeder 59 in dem Gehäuse 55 drückt den Kolben 54 ständig nach unten, so daß die beiden Lagerschuhe 58 ständig mit den Lagerflächen 31 in gleitendem Eingriff stehen. Eine Winkelstellung zwischen dem Drehgestell und dem Fahrzeugrahmen U infolge der Neigung des Drehzapfenbalkens 36 wird von der Kugelverbindung zwischen dem. Kolben 54 und dem Lagerschuh 58 aufgenommen.A third embodiment of the invention is shown in Fig. 6, in which the arrangement of the pendulum 50 and the pivot beam 36 according to the one Fig. 5 is similar, except that a conventional cylindrical pivot socket 30 is provided is. To compensate for the inclination of the trunnion bar 36 and to prevent a The parts of the vehicle frame are relieved of any of the three supports U, which are in engagement with the two lateral bearing surfaces 31, consist of a piston 54, which in a cylindrical housing 55 in the vehicle frame U a vertical movement can perform. The lower surface 57 of the piston 54 is spherical in shape and stands with a corresponding hollow spherical surface on the bearing shoe 58 Engagement which rests slidingly on the bearing surface 31. A coil spring 59 in the housing 55 constantly pushes the piston 54 downwards, so that the two bearing shoes 58 are constantly in sliding engagement with the bearing surfaces 31. An angular position between the bogie and the vehicle frame U due to the inclination of the trunnion beam 36 is of the ball connection between the. Piston 54 and the bearing shoe 58 added.

Fig. 7 zeigt eine vierte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei der geneigte Pendel 50 und nicht nachgiebige Seitenabstützungen 48 vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform wird eine Neigung des Drehzapfenbalkens 36 von einem verhältnismäßig dicken Puffer 63 aus Gummi oder gummiähnlichem Material aufgenommen, der zwischen den waagerechten Flächen des Drehzapfens 61 und der zylindrischen Drehpfanne 62 angeordnet ist. Der Puffer 63 gibt unter Druck entsprechend der Winkelstellung des Drehzapfenbalkens 36 zum Drehgestellrahmen 20 nach.7 shows a fourth embodiment of the subject matter of the invention, at the inclined pendulum 50 and non-compliant side supports 48 are provided are. In this embodiment, an inclination of the trunnion beam 36 of a relatively thick buffer 63 made of rubber or rubber-like material added, that between the horizontal surfaces of the pivot 61 and the cylindrical pivot socket 62 is arranged. The buffer 63 is under pressure according to the angular position of the trunnion bar 36 to the bogie frame 20 according to.

Für den Patentanspruch 1 wird nur im Rahmen der Gesamtkombination sämtlicher Merkmale dieses Anspruchs Schutz beansprucht; die Ansprüche 2 bis 11 gelten als echte Unteransprüche nur in Verbindung mit dem Anspruch 1.For claim 1 is only in the context of the overall combination all features of this claim claimed protection; the claims 2 until 11 are only valid as real subclaims in connection with claim 1.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge mit einem von Radsätzen getragenen Drehgestellrahmen, an dem zwei nach oben weisende Lagerflächen der Seitenabstützung, die quer zur Fahrtrichtung einen Abstand voneinander aufweisen, angeordnet sind und an dem eine nach oben weisende Drehzapfenpfanne auf der Längsmittellinie des Drehgestells und im Abstand von den beiden Lagerflächen für die Seitenabstützung angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Drehzapfenbalken (36), der eine nach unten weisende, in die Drehzapfenpfanne (30) eingreifende Mittelplatte (37) aufweist und mittels an seinen Endteilen gelagerter, quer zur Fahrtrichtung verschwenkbarer Pendel (40 bzw. 50) mit dem Rahmen (U) des Wagenkastens verbunden ist. PATENT CLAIMS: 1. Bogie for railway vehicles with one of Bogie frame supported by wheelsets, on which two bearing surfaces facing upwards the side supports, which are at a distance from each other transversely to the direction of travel, are arranged and on which an upwardly facing pivot socket on the longitudinal center line of the bogie and at a distance from the two bearing surfaces for the side support is arranged, characterized by a pivot bar (36), the one after has bottom-facing, in the pivot socket (30) engaging center plate (37) and by means of which is mounted on its end parts and can be pivoted transversely to the direction of travel Pendulum (40 or 50) is connected to the frame (U) of the car body. 2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drehgestellrahmen (20) aus zwei in Fahrtrichtung verlaufenden Längsträgern (22) und quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Querträgern (26 und 27) zusammensetzt, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und die Drehzapfenpfanne (30) von dem einen Querträger (26), die beiden Lagerflächen (31) für die Seitenabstützung (48) von dem anderen Querträger (27) getragen werden. 2. Bogie according to claim 1, characterized in that the bogie frame (20) extends two longitudinal members (22) running in the direction of travel and transversely to the direction of travel extending cross members (26 and 27), which are arranged at a distance from one another are, and the pivot socket (30) of the one cross member (26), the two bearing surfaces (31) for the side support (48) are carried by the other cross member (27). 3. Drehgestell nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch drei Radsätze (11, 12 und 13) und durch in Längsrichtung des Drehgestells verlaufende Schwanenhalsträger (17 und 18), die von den Lagern (14) der Radsätze getragen werden, zwischen je zwei benachbarten Radsätzen angeordnet sind und auf denen sich der Drehgestellrahmen (20) über Federn (19) abstützt. 3. Bogie according to claim 1 or 2, characterized by three sets of wheels (11, 12 and 13) and by gooseneck supports running in the longitudinal direction of the bogie (17 and 18), which are carried by the bearings (14) of the wheel sets, between two each adjacent wheelsets are arranged and on which the bogie frame (20) is supported by springs (19). 4. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Drehzapfenbalkens (36) gegen eine Neigung und zur Stabilisierung gegenüber einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Achse an jedem Ende des Drehzapfenbalkens mindestens zwei Pendel (40 bzw. 50) in Fahrtrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind. 4. Bogie according to one of claims 1 to 3, characterized in that to secure the pivot bar (36) against a Inclination and stabilization in relation to a direction transverse to the direction of travel Axis at each end of the trunnion beam at least two pendulums (40 and 50 respectively) in Direction of travel are arranged at a distance from each other. 5. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmotoren (32), welche die Radsätze (11, 12 und 13) antreiben, als Tatzlagermotoren ausgebildet sind, deren Gewicht zum Teil von den Querträgern (26 bzw. 27) getragen wird. 5. Bogie after one of claims 1 to 4, characterized in that drive motors (32) which the wheel sets (11, 12 and 13) drive, are designed as spine bearing motors, the Weight is partly borne by the cross members (26 and 27). 6. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfenpfanne (30) und die Drehzapfenplatte (37) ebene, waagerechte Lagerflächen aufweisen und die Pendel (40) bei normaler Belastung lotrecht angeordnet sind (Fig. 3). 6. Bogie according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pivot socket (30) and the pivot plate (37) have flat, horizontal bearing surfaces and the pendulums (40) are arranged vertically under normal load (Fig. 3). 7. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendel (50) bei normaler Belastung von den Enden des Drehzapfenbalkens (36) aus nach außen geneigt angeordnet sind und Drehzapfenplatte (53) und Drehzapfenpfänne (52) sphärische Lagerflächen aufweisen (Fig. 5). B. 7. Bogie according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pendulum (50) at inclined outwardly from the ends of the pivot beam (36) under normal loading are arranged and pivot plate (53) and pivot sockets (52) spherical bearing surfaces have (Fig. 5). B. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendel (50) von den Enden des Drehzapfenbalkens (36) nach außen geneigt verlaufend angeordnet sind und zwischen den Lagerflächen von Drehzapfen (61) und Drehpfanne (62) ein Puffer (63) aus gummiartigem Werkstoff angeordnet ist (Fig. 7). Bogie according to one of Claims 1 to 5, characterized in that that the pendulum (50) inclined outwardly from the ends of the pivot beam (36) are arranged extending and between the bearing surfaces of pivot pins (61) and Rotary pan (62) a buffer (63) made of rubber-like material is arranged (Fig. 7). 9. Eisenbahnfahrzeug mit einem Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer zylindrischen Drehzapfenplatte und zylindrischer Drehpfanne mit ebenen, waagerechten Lagerflächen, wobei die Pendel gegen die Lotrechte geneigt angeordnet sind und der Fahrzeugrahmen an diesen Pendeln angelenkt ist, und das im Abstand voneinander angeordnete Seitenstützen aufweist, die an nach oben weisenden Lagerflächen des Drehgestellrahmens angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstützen (48) nachgiebig gegen die ihnen zugeordneten Lagerflächen (31) angedrückt werden. 9. Railway vehicle with a bogie according to one of claims 1 to 5 with a cylindrical pivot plate and cylindrical pivot pan with flat, horizontal storage surfaces, with the pendulum inclined to the perpendicular and the vehicle frame is hinged to these pendulums, and that at a distance having mutually arranged side supports, which on upwardly facing bearing surfaces attack the bogie frame, characterized in that the side supports (48) are pressed resiliently against the bearing surfaces (31) assigned to them. 10. Eisenbahnfahrzeug mit einem Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit Seitenstützen am Fahrzeugrahmen, die an den zugeordneten Lagerflächen des Drehgestells gleitend anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugrahmen (U) eine nach unten offene Ausnehmung in einem Abstand in Längsrichtung von den Seitenstützen aufweist, in der der Drehzapfenbalken (36) gelagert ist, und daß die Pendel (40 bzw. 50) mit ihren unteren Enden an die die Stirnwandungen dieser Ausnehmung bildenden Rahmenteile (33) des Fahrzeugrahmens (U) angelenkt sind. 10. Railway vehicle with a bogie according to one of claims 1 to 8 with Side supports on the vehicle frame, which are attached to the associated bearing surfaces of the bogie abut slidingly, characterized in that the vehicle frame (U) one after Recess open at the bottom at a distance in the longitudinal direction from the side supports has, in which the pivot beam (36) is mounted, and that the pendulum (40 or 50) with their lower ends against which the end walls of this recess form Frame parts (33) of the vehicle frame (U) are articulated. 11. Eisenbahnfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswandungen der Ausnehmung bildende Scheuerplatten (43) an entsprechenden, ihnen benachbarten lotrechten Scheuerplatten (44) des Drehzapfenbalkens (36) gleitend anliegen und Bewegungen des Drehzapfenbalkens in Längsrichtung gegenüber dem Fahrzeugrahmen (U) verhindern. In Betracht gezogene Druckschriften: USA: Patentschriften Nr. 2 393 722, 2 703 057, 2 705 924, 2 737 904, 2 780 179, 2 797 649, 2797650. 11. Railway vehicle according to claims 1 and 10, characterized in that the longitudinal walls of the recess forming scouring plates (43) on corresponding, adjacent to them vertical scouring plates (44) of the pivot bar (36) slidingly bear and movements of the pivot bar in the longitudinal direction with respect to the vehicle frame ( U) prevent. References considered: USA: Patent Nos. 2,393,722, 2,703,057, 2,705,924, 2,737,904, 2,780,179, 2,797,649, 2797650.
DEG24954A 1958-07-23 1958-07-23 Bogie for railway vehicles Pending DE1153406B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24954A DE1153406B (en) 1958-07-23 1958-07-23 Bogie for railway vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24954A DE1153406B (en) 1958-07-23 1958-07-23 Bogie for railway vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153406B true DE1153406B (en) 1963-08-29

Family

ID=7122524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24954A Pending DE1153406B (en) 1958-07-23 1958-07-23 Bogie for railway vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153406B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393722A (en) * 1944-01-28 1946-01-29 Gen Steel Castings Corp Railway truck structure
US2703057A (en) * 1950-04-07 1955-03-01 Gen Steel Castings Corp Railway truck and associated structure
US2705924A (en) * 1949-07-28 1955-04-12 Gen Steel Castings Corp Railway truck
US2737904A (en) * 1952-01-07 1956-03-13 Gen Steel Castings Corp Railway motor truck
US2780179A (en) * 1954-06-04 1957-02-05 Fairbanks Morse & Co Auxiliary load support
US2797650A (en) * 1951-12-26 1957-07-02 Alco Products Inc Railway vehicle
US2797649A (en) * 1951-08-17 1957-07-02 Alco Products Inc Railway vehicle trucks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393722A (en) * 1944-01-28 1946-01-29 Gen Steel Castings Corp Railway truck structure
US2705924A (en) * 1949-07-28 1955-04-12 Gen Steel Castings Corp Railway truck
US2703057A (en) * 1950-04-07 1955-03-01 Gen Steel Castings Corp Railway truck and associated structure
US2797649A (en) * 1951-08-17 1957-07-02 Alco Products Inc Railway vehicle trucks
US2797650A (en) * 1951-12-26 1957-07-02 Alco Products Inc Railway vehicle
US2737904A (en) * 1952-01-07 1956-03-13 Gen Steel Castings Corp Railway motor truck
US2780179A (en) * 1954-06-04 1957-02-05 Fairbanks Morse & Co Auxiliary load support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907352A1 (en) Bogie for locomotives
DE2607314A1 (en) VEHICLE, IN PARTICULAR RAIL VEHICLE
DE1605053B2 (en) RAILWAY VEHICLE WITH LATERALLY ELASTICALLY SUPPORTED AGAINST BOGIES
DE2440069C3 (en) Bogie for the joint articulated support of two car bodies
DE1927017A1 (en) Bogie for rail vehicles
DE1942704C3 (en) Frame for a three-axle or multi-axle weightless running gear of a rail vehicle
DE696273C (en) Three-axle drawbar chassis for rail vehicles
EP0371435B1 (en) Running gear for railway vehicles
EP0046457A1 (en) Four-axle bogie for a low-platform railway truck
DE1153406B (en) Bogie for railway vehicles
DE2936733C2 (en) Rail-bound electric locomotive
DE2659797A1 (en) CHASSIS FOR A RAIL VEHICLE
DE1009217B (en) Support of the car body on bogies of a rail vehicle
DE676119C (en) Vehicle for various types of roadway, in particular also for driving on roads suitable railway wagons
DD290848A5 (en) CONNECTION OF TWO MULTIPLE DRIVES TO A DRIVE GROUP FOR RAIL VEHICLES
DE2435897C3 (en) Bogie for heavy-duty rail vehicles
DE2943014A1 (en) RAIL VEHICLE CHASSIS
DE2631350A1 (en) DRIVE FOR RAIL VEHICLES
DE2422226C3 (en) Bogie with torsionally soft, rigid frame for high-speed rail vehicles
DE837549C (en) Connection of main frames and bogies in locomotives and other bogie vehicles
CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets
DE382055C (en) Carriage frame
AT237026B (en) Bogie for vehicles of single-girder trains
DE2317562A1 (en) CHASSIS, IN PARTICULAR RAIL SWIVEL, WITH FOUR WHEELS
DE2444013B2 (en) Chassis for heavy-duty rail vehicles, in particular steelworks vehicles