DE1152328B - Edge processing machine for loose shoe soles or heels - Google Patents

Edge processing machine for loose shoe soles or heels

Info

Publication number
DE1152328B
DE1152328B DEA38271A DEA0038271A DE1152328B DE 1152328 B DE1152328 B DE 1152328B DE A38271 A DEA38271 A DE A38271A DE A0038271 A DEA0038271 A DE A0038271A DE 1152328 B DE1152328 B DE 1152328B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
edge processing
processing machine
pressure piece
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38271A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albeko Schuhmaschinen GmbH
Original Assignee
Albeko Schuhmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albeko Schuhmaschinen GmbH filed Critical Albeko Schuhmaschinen GmbH
Priority to DEA38271A priority Critical patent/DE1152328B/en
Priority to FR18006A priority patent/FR1327299A/en
Priority to DK173162A priority patent/DK108165C/en
Priority to GB1465362A priority patent/GB951854A/en
Publication of DE1152328B publication Critical patent/DE1152328B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D87/00Edge or heel cutters; Machines for trimming the heel breast

Description

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

A38271VHa/71cA38271VHa / 71c

ANMELDETAG: 6. SEPTEMBER 1961REGISTRATION DATE: SEPTEMBER 6, 1961

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 1. AUGUST 1963NOTICE OF THE APPLICATION AND ISSUE OF THE EXPLAINING PAPER: AUGUST 1, 1963

In der Hauptpatentanmeldung A37371 VIIa/71c wurde eine Kantenbearbeitungsmaschine für lose Schuhsohlen oder Absätze mit umlaufend antreibbarem Werkzeug, wie Fräser oder Schleifscheibe, und zu diesem gleichachsig angeordnetem Führungsmittel, wie Rolle, sowie mit einem Träger für das zu bearbeitende Werkstück und einer Kopierschablone beschrieben, wobei Werkzeug und Führungsmittel in radialer Richtung unter Wirkung einer Kraft, wie Feder, zum Träger hin- und herbewegbar geführt werden. Die Hauptpatentanmeldung erteilte die Anweisung, den Träger — als Aufspannplatte ausgebildet — auf einer antreibbaren Scheibe außermittig derart drehbar zu lagern, daß er beim Umlaufen der Scheibe ebenfalls um seine Drehachse umläuft. Die Scheibe war um eine feststehende Achse drehbar, die ein Zahnrad trägt, das über ein Zwischenrad mit einem weiteren Zahnrad im Eingriff steht, welches mit dem Träger verdrehfest verbunden ist. Die Schablone und das zu bearbeitende Werkstück wurden gegenüber dem als Aufspannplatte ausgebildeten Träger durch eine bekannte Vakuumeinrichtung festgelegt. In the main patent application A37371 VIIa / 71c became an edge processing machine for loose shoe soles or heels with a revolving drive Tool, such as milling cutter or grinding wheel, and guide means arranged coaxially with this, like role, as well as with a carrier for the workpiece to be processed and a copy template described, the tool and guide means in the radial direction under the action of a force, such as Spring to be guided reciprocable to the carrier. The main patent application issued the instruction the carrier - designed as a mounting plate - eccentrically on a drivable disc to be rotatably mounted in such a way that it also revolves around its axis of rotation when rotating the disc. the Disc was rotatable around a fixed axis, which carries a gear, which via an intermediate gear with another gear is in engagement, which is connected to the carrier in a rotationally fixed manner. the The template and the workpiece to be machined were designed as a clamping plate compared to the one Carrier fixed by a known vacuum device.

Diese Kantenbearbeitungsmaschinen haben sich, soweit die zu bearbeitenden Werkstücke eine ebene Auflagefläche aufwiesen, bewährt, da dann das auf das jeweilige Werkstück ausgeübte Vakuum in der Lage war, das Werkstück einwandfrei festzulegen. Ist jedoch die Aufspannfläche des Werkstückes uneben, insbesondere rauh, oder weist das Werkstück Ansätze auf, wie dies bei Sohlen mit Halsansatz der Fall ist, dann läßt das Werkstück sich auf dem als Aufspannplatte ausgebildeten Träger nicht mehr durch Vakuum so festlegen, daß es genauso, wie dies der Form der Schablone entspricht, bearbeitet werden kann. Andererseits ist es bei Sohlenkantenbearbeitungsmaschinen anderer Bauart bekannt, die Sohlen gegenüber einem Träger durch eine pneumatisch oder hydraulisch beeinflußte Spannvorrichtung festzulegen. Das Spannmittel dreht sich bei diesen Maschinen um seine eigene, senkrecht stehende Achse, die ihre Lage in einer waagerechten Ebene nicht ändert. Aus diesem Grunde eignen sich diese Spannmittel nicht zum Festlegen einer Sohle, die, auf einer Kreisscheibe außermittig gelagert, sich noch um diese Lagerachse dreht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einer Scheibe außermittig gelagerte und um ihre Lagerachse drehbare Kernstücke, wie Sohlen, in möglichst einfacher Weise so festzulegen, daß das bei diesen Sohlenkantenbearbeitungsmaschinen bisher benutzte Festlegen durch Ansaugen an den Träger entfällt.These edge processing machines have, as far as the workpieces to be processed, a flat Have support surface, proven, because then the vacuum exerted on the respective workpiece in the Was able to fix the workpiece perfectly. However, if the clamping surface of the workpiece is uneven, especially rough, or if the workpiece has approaches, as is the case with soles with a neck base, then the workpiece can no longer be vacuumed on the carrier, which is designed as a clamping plate set so that it can be edited exactly as it corresponds to the shape of the template. on the other hand it is known in sole edging machines of a different design, the soles compared to one Fix the carrier by a pneumatically or hydraulically controlled clamping device. The clamping device rotates on these machines around its own, vertical axis, which its position in a horizontal plane does not change. For this reason, these clamping devices are not suitable for fixing a sole which, mounted eccentrically on a circular disk, still rotates around this bearing axis. The invention is based on the object, mounted eccentrically on a disc and around its Bearing axis rotatable core pieces, such as soles, to be set in the simplest possible way so that the in these sole edging machines previously used fixing by suction to the carrier not applicable.

Kantenbearbeitungsmaschine für lose Schuhsohlen oder AbsätzeEdge processing machine for loose shoe soles or heels

Zusatz zur Patentanmeldung A 37371VII a/71c (Auslegeschrift 1146 407)Addition to patent application A 37371VII a / 71c (Interpretation document 1146 407)

Anmelder:Applicant:

ALBEKOALBEKO

Schuhmaschinen-Gesellschaft m. b. H., Frankfurt/M., Frankenallee 2-4Shoe machine company m. B. H., Frankfurt / M., Frankenallee 2-4

Hubert Klein, Frankfurt/M.-Griesheim, ist als Erfinder genannt wordenHubert Klein, Frankfurt / M.-Griesheim, has been named as the inventor

Bei anders gestalteten Kantenbearbeitungsmaschinen ist es bekannt, an einem maschinenfesten, im wesentlichen lotrecht stehenden Tragteil einen Tragarm anzuordnen, der eine durch Preßkraft beeinflußbare und in Drehung versetzbare Kolbenstange führt, die mit einem der Aufspannplatte der Maschine zuzuordnenden, mit Zwischenstücken zusammenarbeitenden Druckstück in Verbindung steht. Das die Sohle auf dem als Aufspannplatte ausgebildeten Träger festlegende Druckstück wird synchron zur Aufspannplatte angetrieben, so daß der Aufbau dieser Kantenbearbeitungsmaschine verhältnismäßig verwickelt und diese selbst dadurch verhältnismäßig teuer ist.In differently designed edge processing machines, it is known to attach to a machine-fixed, im essential vertically standing support part to arrange a support arm, which can be influenced by pressing force and rotatable piston rod guides, which are associated with one of the clamping plate of the machine, with intermediate pieces cooperating pressure piece is in connection. That the sole The pressure piece fixing on the carrier, which is designed as a clamping plate, is synchronized with the clamping plate driven, so that the structure of this edging machine is relatively intricate and this itself is therefore relatively expensive.

Ordnet man jedoch, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, den Tragarm schwenkbar an dem maschinenfesten, lotrecht stehenden Tragteil an und lagert man an seinem freien Ende einen zweiten Tragarm schwenkbar, der an seinem freien Ende einen Zylinder trägt, in dem ein pneumatisch oder hydraulisch beeinflußbarer, mit der Kolbenstange verbundener Kolben geführt ist, und wird an der gegenüber dem Zylinder gegen Verdrehen gesicherten Kolbenstange das der Aufspannplatte der Maschine zuzuordnende, mit einem Zwischenstück zusammenarbeitende Druckstück gelagert, wobei das Zwischenstück derart gestaltet ist, daß es bei Ausüben von Preßkraft auf die Kolbenstange ein Drehen des Druckstückes zuläßt und bei Aufheben dieses Druckes die Druckplatte gegenüber der Kolbenstange gegenHowever, as proposed according to the invention, the support arm is arranged to be pivotable on the machine-fixed, vertically standing support part and a second one is stored at its free end Swivel arm, which carries a cylinder at its free end, in which a pneumatic or is guided hydraulically controllable, connected to the piston rod piston, and is on the The piston rod of the machine's clamping plate is secured against twisting opposite the cylinder assigned pressure piece, which works together with an intermediate piece, is stored, the intermediate piece is designed in such a way that when pressing force is exerted on the piston rod there is a rotation of the Pressure piece allows and when this pressure is removed, the pressure plate opposite the piston rod against

309 649/38309 649/38

Verdrehen sichert, dann ist die Aufgabe gelöst: Das Druckstück kann jeder beliebigen Figur, gleichgültig ob symmetrisch oder unsymmetrisch, folgen, ohne daß ein gesonderter Antrieb vorzusehen ist.Rotation secures, then the task is solved: The pressure piece can be any figure, indifferent whether symmetrical or asymmetrical, follow without a separate drive having to be provided.

Da nun mit einer solchen Kantenbearbeitungsmaschine im Regelfall, bevor eine benutzte Schablone durch eine andere ersetzt wird, eine Vielzahl von Werkstücken mit gleicher Umrißform bearbeitet werden, sollte dafür gesorgt werden, daß das heb- und senkbare Druckstück nach Entnahme eines bearbeiteten Werkstückes gegenüber einem neu eingelegten Werkstück, wenn es auf dieses abgesenkt ist, ganz selbsttätig wieder dieselbe Stellung einnimmt. Um dies zu erreichen, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß der Zylinder an seinem oberen Ende eine Stahlplatte trägt und daß über dieser Stahlplatte ein in lotrechter Richtung bewegbarer und federbelasteter, elektrisch erregbarer Magnet angeordnet ist, der bei Stillstand der in Drehung versetzbaren Aufspannplatte zum Sichern des Zylinders gegen Verschwenken einschaltbar ist. Hat sich also nach dem ersten Einrichten der Druckplatte der als Aufspannplatte ausgebildete Träger während des Bearbeitens des Werkstückes einmal auf kreisender Bahn um 360° herumgedreht und wird der Antrieb der Aufspannplatte danach stillgesetzt, so wird gleichzeitig der Magnet erregt, der dann gegen die Stahlplatte des Zylinders bewegt wird und über die Stahlplatte den Zylinder festlegt. Es können dann Kolben, Kolbenstange und Druckstück angehoben und das bearbeitete Werkstück entnommen werden. Nach Auflegen eines neuen Werkstückes auf den als Aufspannplatte ausgebildeten Träger wird das Druckstück wieder abgesenkt, die Maschine eingeschaltet und dadurch das eingespannte Werkstück ebenfalls bearbeitet. Zweckmäßig ist es, daß der Magnet nicht nur selbsttätig einschaltbar ist, sobald der als Aufspannplatte ausgebildete Träger seine Ausgangsstellung (Haltestellung) erreicht hat, sondern daß der Stromkreis des Magneten auch durch einen an seinem Tragteil angeordneten Handschalter offenbar ist. Der Führungskörper des Magneten sollte über einen Querarm an dem maschinenfesten Tragteil festgelegt sein, an dem der mit dem Zylinder mittelbar verbundene Tragarm schwenkbar gelagert ist. Die Heb- und Senkbewegung des Kolbens und damit des Druckstückes sollte durch einen Fußhebel steuerbar sein, und es sollten der Kantenbearbeitungsmaschine zwei Druckknopfschalter zugeordnet sein, die nach Eindrücken bei abgesenktem Druckstück das Beaufschlagen des im Zylinder angeordneten Kolbens mit Betriebsdruck bewirken und den Werkstückträger in kreisende Bewegung versetzen.Since now with such an edge processing machine, as a rule, before a stencil is used is replaced by another, a large number of workpieces are machined with the same outline shape, It should be ensured that the raised and lowered pressure piece after removal of a processed Workpiece compared to a newly inserted workpiece when it is lowered onto it automatically takes the same position again. To achieve this, we look for another feature the invention proposed that the cylinder carries a steel plate at its upper end and that Above this steel plate there is a spring-loaded, electrically excitable, movable in a vertical direction Magnet is arranged to secure the rotating platen at a standstill of the cylinder can be switched on against pivoting. So after the first setup of the printing plate the carrier, which is designed as a clamping plate, opens once during the machining of the workpiece orbital path rotated by 360 ° and the drive of the clamping plate is then stopped, so at the same time the magnet is excited, which is then moved against the steel plate of the cylinder and defines the cylinder via the steel plate. The piston, piston rod and pressure piece can then be raised and the machined workpiece can be removed. After placing a new workpiece on the support designed as a clamping plate, the pressure piece is lowered again and the machine is switched on and thereby also machined the clamped workpiece. It is useful that the The magnet can not only be switched on automatically as soon as the carrier, which is designed as a clamping plate, is its Starting position (holding position) has reached, but that the circuit of the magnet also through a manual switch arranged on its supporting part is apparent. The guide body of the magnet should Be fixed via a transverse arm on the machine-fixed support part on which the cylinder indirectly connected support arm is pivotably mounted. The lifting and lowering movement of the piston and thus the pressure piece should be controllable by a foot lever, and it should be the edge processing machine be assigned two push-button switches, which after pushing in with the pressure piece lowered the Pressurize the piston arranged in the cylinder with operating pressure and cause the workpiece carrier set in circular motion.

Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der Zeichnung schematisch veranschaulicht. Es zeigtAn exemplary embodiment is illustrated schematically with the aid of the drawing. It shows

Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer Kantenbearbeitungsmaschine gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt,Fig. 1 is a partial side view of an edge processing machine according to the invention, partly in Cut,

Fig. 2 die Aufsicht auf Fig. 1.
Um ein feststehendes Zahnrad 1, festgelegt auf einer maschinenfesten Achse 2, ist eine Scheibe 3 mit Nabe 3' in einem Lager 4 drehbar. Auf der Scheibe 3 ist außermittig ein Zahnrad 5 drehbar gelagert und mit dem Zahnrad 1 über ein Zwischenrad 6 verbunden. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 1 und 5 ist im Fall des Ausführungsbeispieles 1:2. Auf dem Zahnrad 5 ist eine als Träger dienende Aufspannplatte 7 angeordnet, über der das Werkstück, wie Absatzsohle 11, und eine Kopierschablone 12 angeordnet werden bzw. festgelegt sind. Ein mit einer Fräse oder Schleifscheibe 8 gemeinsam bewegbares Führungsmittel, wie Kopierrolle 9, die beide übereinander gesondert angeordnet sind, bewegen sich mittels eines kugelgelagerten Supportes in radialer Richtung zur Scheibe 3 hin und her, wie in Fig. 2 durch Pfeil angedeutet.
FIG. 2 shows the plan view of FIG. 1.
A disk 3 with a hub 3 ′ in a bearing 4 can be rotated around a stationary gear wheel 1, which is fixed on an axis 2 fixed to the machine. A gear 5 is rotatably mounted off-center on the disk 3 and is connected to the gear 1 via an intermediate gear 6. The transmission ratio between the gears 1 and 5 is 1: 2 in the case of the exemplary embodiment. A mounting plate 7 serving as a carrier is arranged on the gearwheel 5, over which the workpiece, such as heel sole 11, and a copying template 12 are arranged or fixed. A guide means that can be moved together with a milling cutter or grinding wheel 8, such as copier roll 9, both of which are arranged separately on top of one another, move to and fro in the radial direction towards the disk 3 by means of a ball-bearing support, as indicated by the arrow in FIG. 2.

Läuft die Scheibe 3, angetrieben durch eine Keilriemenscheibe 10 oder andere geeignete Antriebsteile, im Uhrzeigersinn um das feststehende Zahnrad 1 um, so haben sichIf the pulley 3 runs, driven by a V-belt pulley 10 or other suitable drive parts, clockwise around the fixed gear 1 to, so have yourself

die Aufspannplatte 7 nach einer Viertelumdrehung infolge der Übersetzung 1:2 undthe clamping plate 7 after a quarter turn as a result of the ratio 1: 2 and

das Zwischenrad 6 um eine Achteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.the intermediate wheel 6 rotated by an eighth of a turn counterclockwise.

Verfolgt man einen festgelegten Punkt am Umfang des Werkstückes, so erscheint dieser Punkt nach zweimaligem Umlauf der Scheibe 3 an der gleichen Stelle. Somit wird bewirkt, daß alle äußeren Punkte eines Werkstückes an einem hin- und hergehenden Schleifstein oder einer Fräse 8 vorbeigeführt werden, ohne daß durch plötzliches Richtungsändern Rattermarken erzeugt werden. Der Fräser oder die Schleifscheibe 8 und die Kopierrolle 9 werden, beispielsweise durch Federkraft, so in Richtung auf das zu bearbeitende Werkstück 11 und die Schablone 12 bewegt, daß die Schablone 12 den jeweiligen Hub der Teile 8 und 9 steuert, wobei es sich empfiehlt, die Teile 8 und 9 in einer zurückgezogenen Stellung gesichert zu halten, wenn ein Werkstück und/oder die Schablone 12 durch andere ersetzt werden.If you follow a fixed point on the circumference of the workpiece, this point appears after two revolutions of the disk 3 in the same place. Thus it causes all outer points a workpiece is guided past a reciprocating grindstone or a milling cutter 8, without chatter marks being generated by sudden changes in direction. The milling cutter or the grinding wheel 8 and the copying roller 9 are, for example by spring force, so in the direction of the machining workpiece 11 and the template 12 moves that the template 12 the respective stroke of the Parts 8 and 9 controls, it is advisable to secure parts 8 and 9 in a retracted position to hold when a workpiece and / or the template 12 are replaced by others.

Während nun bisher die Schablone 12 und das zu bearbeitende Werkstück 11 gegenüber der Aufspannplatte 7 durch eine bekannte Vakuumeinrichtung festgelegt wurden, wird der Kantenbearbeitungsmaschine nun eine Vorrichtung zugeordnet, die ein zu bearbeitendes Werkstück auch dann gegenüber der Aufspannplatte 7 festlegt, wenn dieser Aufspannplatte keine Vakuumeinrichtung zugeordnet ist. Trotzdem empfiehlt es sich, die vorhandene Vakuumeinrichtung an der Maschine zu belassen bzw. beim Neubau von Kantenbearbeitungsmaschinen auch eine solche vorzusehen, weil man Werkstücke mit ebenen Auflagenachen dann auch ohne die noch näher zu erläuternde Vorrichtung einsetzen kann.While so far the template 12 and the workpiece 11 to be machined opposite the clamping plate 7 have been set by a known vacuum device, the edging machine now assigned to a device that also then opposes a workpiece to be machined the platen 7 defines when this platen is not assigned a vacuum device. Nevertheless it is recommended to leave the existing vacuum device on the machine or at New edging machines also have to be built, because workpieces are flat Support areas can then also be used without the device to be explained in more detail.

An einem maschinenfesten Teil 19 ist ein Tragteil, wie Stange 20, fest angeordnet. Dieser Tragteil trägt einen ihm gegenüber verschwenkbaren Tragarm 21, an dessen freiem Ende mittels eines Bolzens 21' ein weiterer Tragarm 22 schwenkbar angelenkt ist, der eine Aufnahme 23 für einen Zylinder 24 aufweist. Der Tragarm 22 ist durch zwei Rippen 22' ausgesteift. Der Zylinder 24 trägt an seinem oberen Ende eine Stahlplatte 25. An dem Tragteil 20 ist ein Querarm 26 feststellbar angeordnet, dessen an seinem freien Ende vorgesehener Kopf 27, als Führungskörper ausgebildet, einen federnd aufgehängten, elektrisch erregbaren Magneten 28 trägt. In dem Zylinder 24 ist ein beidseitig beaufschlagter Kolben angeordnet, der mit einer Kolbenstange 29 starr verbunden ist. Der Kolben kann hydraulisch oder pneumatisch beeinflußbar sein. Die Kolbenstange 29 ist gegenüber dem Zylinder bzw. dem Tragarm 22 gegen Verdrehen gesichert. Ein Druckstück 30 ist mit der Kolbenstange 29 durch ein Zwischenstück 31 bei Bewegung drehbar, im Stillstand selbsthemmend verbunden. BeimA support part, such as a rod 20, is fixedly arranged on a part 19 which is fixed to the machine. This support part carries a support arm 21 pivotable with respect to it, at its free end by means of a bolt 21 ' Another support arm 22 is pivotably articulated, which has a receptacle 23 for a cylinder 24. The support arm 22 is reinforced by two ribs 22 '. The cylinder 24 carries a at its upper end Steel plate 25. On the support part 20, a transverse arm 26 is fixedly arranged, its free Head 27 provided at the end, designed as a guide body, a resiliently suspended, electrically excitable magnet 28 carries. In the cylinder 24, a piston acted upon on both sides is arranged, which is rigidly connected to a piston rod 29. The piston can be influenced hydraulically or pneumatically be. The piston rod 29 is against rotation with respect to the cylinder or the support arm 22 secured. A pressure piece 30 can be rotated with the piston rod 29 through an intermediate piece 31 when moving, self-locking connected at standstill. At the

Arbeiten der Maschine, also beim Umlaufen des Trägers 7, drückt die Kolbenstange 29 über das Zwischenstück 31 und das Druckstück 30 in Richtung auf den Träger 7, trotzdem der Träger, die Schablone 12, das Werkstück 11 und das Druckstück sich kreisend bewegen. Ist das Werkstück 11 bearbeitet und der Antrieb der drehenden Teile abgeschaltet, so daß man das Werkstück nach Anheben der Kolbenstange entnehmen kann, so wirkt das Zwischenstück 31 selbsthemmend auf das Druckstück ein, d. h. das Druckstück 30 kann sich jetzt genauso wenig wie das Druckstück 31 und die Kolbenstange 29 drehen, wenn man diese Teile in lotrechter Richtung nach oben bewegt. Dadurch wird verhindert, daß das Druckstück sich ungewollt um die Achse der Kolbenstange 29 verdreht. Das Druckstück bleibt also in der Lage, in der es sich während des Bearbeitern eines Werkstückes befand.When the machine works, i.e. when the carrier 7 revolves, the piston rod 29 pushes over the Intermediate piece 31 and the pressure piece 30 in the direction of the carrier 7, despite the carrier that Template 12, the workpiece 11 and the pressure piece move in a circular motion. Is the workpiece 11 machined and the drive of the rotating parts switched off, so that you can lift the workpiece the piston rod, the intermediate piece 31 acts self-locking on the pressure piece a, d. H. the pressure piece 30 can now just as little as the pressure piece 31 and the piston rod Turn 29 when you move these parts upwards in a vertical direction. This will prevents the pressure piece from rotating unintentionally about the axis of the piston rod 29. The pressure piece thus remains in the position in which it was while processing a workpiece.

Im Fall des Ausführungsbeispieles ist angenommen, daß das Werkstück aus einer mit Absatz und Profil versehenen Sohle besteht. Dementsprechend ist das Druckstück so gestaltet, daß seine Unterseitenfläche der Unterseitenfläche der Sohle entspricht.In the case of the exemplary embodiment, it is assumed that the workpiece consists of a shoulder and treaded sole. Accordingly, the pressure piece is designed so that its underside surface corresponds to the underside surface of the sole.

Ändert sich beispielsweise die Umrißform der zu bearbeitenden Werkstücke, dann ist zumindest die Schablone 12 durch eine andere zu ersetzen. Im Regelfall ist es dann erforderlich, das Druckstück gegenüber der Haltestellung des Trägers? neu einzurichten. Durch einen nicht dargestellten Fußhebel, der das Heben und Senken der Kolbenstange 29 und damit des Druckstückes 30 steuert, wird in dem Zylinder 24 ein Druck erzeugt, der verhältnismäßig gering ist und nur bewirkt, daß das Druckstück abgesenkt wird. Sitzt das Druckstück nun auf dem Werkstück auf und stellt man fest, daß es, um das Werkstück gleichmäßig gegen die Aufspannplatte andrücken zu können, gegenüber dem Werkstück verschoben werden sollte, dann läßt die Lage des Druckstückes gegenüber dem Werkstück sich noch ändern. Entsprechendes gilt auch für die Lage des Werkstückes gegenüber der Aufspannplatte 7. Der ausgeübte Druck ist verhältnismäßig gering, beispielsweise eine halbe Atmosphäre, wenngleich der Betriebsdruck beispielsweise 8 Atmo-Sphären beträgt, so daß keine Gefahr besteht, daß der die Maschine Bedienende sich verletzt. Werden nun zwei vorgesehene, ebenfalls nicht dargestellte Druckknopfschalter, die einen solchen Abstand voneinander haben, daß man sie nur mit beiden Händen bedienen kann, eingedrückt, dann erhöht sich der Druck auf den mit dem Druckstück mittelbar verbundenen Kolben, und das Werkstück wird fest gegen die Aufspannplatte 7 gedrückt. Gleichzeitig wird über die Riemenscheibe 10 die Scheibe 3 in Umlauf versetzt und der Fräser 8 gegen das Werkstück 11 bewegt. Nach zweimaligem Umlauf der Scheibe 3 wird der Antrieb über die Riemenscheibe 10 stillgesetzt, der Fräser 8 mit seiner Führungsrolle 9 in die Ausgangsstellung zurückbewegt und nun selbsttätig der Magnet 28 erregt. Er verschiebt sich dadurch gegenüber dem Kopf 27 und hält die Platte 25 und damit den Zylinder 24 und das Druckstück 30 fest, das nun durch Beeinflussen des nicht dargestellten Fußhebels angehoben wird, so daß das bearbeitete Werkstück entnommen .werden kann. Ist das nächste Werkstück eingelegt und soll es die gleiche Umfangsform erhalten wie das vorher bearbeitete Werkstück, dann ist es nur erforderlich, den Fußhebel zu bewegen, um das Druckstück zum Absenken zu bringen, und die Maschine über die beiden Druckknopfschalter einzuschalten, denn dann ist das Druckstück immer noch in der Lage, die der ursprünglich eingestellten entspricht. Ein Berichtigen der Stellung des Druckstückes ist also nicht mehr erforderlich. Selbstverständlich muß dafür gesorgt werden, daß, sowie die beiden Druckknopfschalter eingeschaltet werden, der Magnet 28 stromlos wird, denn sonst wäre das Druckstück ja nicht in der Lage, der kreisenden Bewegung der Aufspannplatte 7 zu folgen.If, for example, the outline of the workpieces to be machined changes, then at least the Replace template 12 with another one. As a rule, it is then necessary to press the pressure piece in relation to the holding position of the wearer? to set up again. By a foot lever, not shown, which controls the raising and lowering of the piston rod 29 and thus the pressure piece 30 is shown in the cylinder 24 generates a pressure which is relatively low and only causes the pressure piece is lowered. If the pressure piece is seated on the workpiece and you can see that it in order to be able to press the workpiece evenly against the clamping plate, compared to the Workpiece should be moved, then the position of the pressure piece relative to the workpiece leaves still change. The same applies to the position of the workpiece in relation to the clamping plate 7. The pressure exerted is relatively low, for example half an atmosphere, albeit the operating pressure is, for example, 8 atmospheres, so that there is no risk that the operator of the machine injures himself. Are now two provided, also not shown Push-button switches that are so far apart that they can only be operated with both Can operate hands, pressed in, then the pressure on the with the pressure piece increases indirectly connected piston, and the workpiece is pressed firmly against the platen 7. Simultaneously the pulley 3 is set in rotation via the pulley 10 and the milling cutter 8 against the Workpiece 11 moves. After the pulley 3 has rotated twice, the drive is via the belt pulley 10 stopped, the milling cutter 8 with its guide roller 9 moved back into the starting position and now the magnet 28 is automatically excited. As a result, it is displaced in relation to the head 27 and holds the plate 25 and thus the cylinder 24 and the pressure piece 30, which is now influenced by of the foot lever, not shown, is raised so that the machined workpiece can be removed. Has the next workpiece been inserted and should it have the same circumferential shape received like the previously machined workpiece, then it is only necessary to move the foot lever, to bring the pressure piece to lower, and the machine via the two push-button switches switch on, because then the pressure piece is still in the position of the original corresponds to the set. Correcting the position of the pressure piece is no longer necessary necessary. Of course, it must be ensured that, as well as the two push-button switches be switched on, the magnet 28 is de-energized, because otherwise the pressure piece would not be in the Able to follow the circular movement of the clamping plate 7.

Claims (6)

PATE N TAN S PR UCHl-.PATE N TAN S PR UCHl-. 1. Kantenbearbeitungsmaschine für lose Schuhsohlen oder Absätze, mit umlaufendem Werkzeug, wie Fräser oder Schleifscheibe, und zu diesem gleichachsig angeordnetem Führungsmittel, wie Rolle, sowie mit einem Träger für die zu bearbeitenden Werkstücke und einer Kopierschablone, nach Patentanmeldung A 37371 VII a/71 c, wobei der Träger ■— als Aufspannplatte ausgebildet — außermittig auf einer antreibbaren Scheibe derart drehbar gelagert ist, daß er beim Umlaufen der Scheibe ebenfalls um seine Drehachse umläuft, und wobei Werkzeug und Führungsmittel in radialer Richtung zur Scheibe hin- und herbewegbar geführt sind, unter Verwendung eines einem maschinenfesten, lotrecht stehenden Tragteil zugeordneten Tragarms, der eine durch Preßdruck beeinflußbare Kolbenstange führt, die mit einem der Aufspannplatte der Maschine zuzuordnenden, mit Zwischenstücken zusammenarbeitenden Druckstück in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß an dem maschinenfesten, lotrecht stehenden Tragteil (20) der Tragarm (21) und an seinem freien Ende ein zweiter Tragarm (22) ebenfalls schwenkbar gelagert ist, der an seinem freien Ende einen Zylinder (24) trägt, in dem ein pneumatisch oder hydraulisch beeinflußbarer, mit der Kolbenstange (29) verbundener Kolben geführt ist, und daß an der gegenüber dem Zylinder gegen Verdrehen gesicherten Kolbenstange (29) das der Aufspannplatte (7) der Maschine zuzuordnende, mit einem Zwischenstück (31) zusammenarbeitende Druckstück (30) gelagert ist, wobei das Zwischenstück (31) beim Ausüben von Preßdruck auf die Kolbenstange (29) ein Drehen des Druckstückes (30) zuläßt und bei Aufheben des Druckes das Druckstück (3Θ) gegenüber der Kolbenstange (29) gegen Verdrehen sichert.1. Edge processing machine for loose shoe soles or heels, with a rotating tool, such as a milling cutter or grinding wheel, and guide means, such as a roller, arranged coaxially with this, as well as with a carrier for the workpieces to be processed and a copy template, according to patent application A 37371 VII a / 71 c , wherein the carrier ■ - designed as a mounting plate - is rotatably mounted eccentrically on a drivable disc that it also revolves around its axis of rotation when the disc revolves, and the tool and guide means are guided to and fro in the radial direction to the disc, under use of a machine-fixed, vertically stationary supporting part associated with the support arm, which carries influenced by compression pressure piston rod to be assigned with one of the clamping plate of the machine, is with spacers cooperating pressure piece in conjunction, characterized in that on the machine-fixed, vertically stationary supporting part (20) the tra arm (21) and at its free end a second support arm (22) is also pivotably mounted, which carries a cylinder (24) at its free end in which a pneumatically or hydraulically controllable piston connected to the piston rod (29) is guided , and that on the piston rod (29) secured against rotation in relation to the cylinder, the pressure piece (30) to be assigned to the clamping plate (7) of the machine and cooperating with an intermediate piece (31) is mounted, the intermediate piece (31) on when pressing pressure is exerted the piston rod (29) allows the pressure piece (30) to rotate and, when the pressure is released, secures the pressure piece (3Θ) against rotation relative to the piston rod (29). 2. Kantenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (24) an seinem oberen Ende eine Stahlplatte (25) trägt, über welcher ein in lotrechter Richtung bewegbarer und federbelasteter, elektrisch erregbarer Magnet (28) angeordnet ist, der bei Stillstand der in Drehung versetzbaren Aufspannplatte (7) zum Sichern des Zylinders (24) gegen Verschwenken einschaltbar ist.2. Edge processing machine according to claim 1, characterized in that the Cylinder (24) at its upper end carries a steel plate (25) over which a vertical Arranged in the direction of movable and spring-loaded, electrically excitable magnet (28) is the one when the clamping plate (7), which can be set in rotation, is at a standstill to secure the cylinder (24) can be switched on against pivoting. 3. Kantenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (28) selbsttätig einschaltbar ist sowie der3. Edge processing machine according to claim 2, characterized in that the Magnet (28) can be switched on automatically as well as the als Aufspannplatte ausgebildete Träger (7) seine Haltestellung erreicht hat.designed as a mounting plate carrier (7) has reached its holding position. 4. Kantenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Magneten (28) durch einen an seinem Tragteil (26) angeordneten Handschalter offenbar ist.4. Edge processing machine according to claim 2 or 3, characterized in that the circuit of the magnet (28) by a manual switch arranged on its support part (26) is evident. 5. Kantenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungskörper (27) des Magneten (28) über einen Querarm (26) an dem maschinenfesten Tragteil (20) festlegbar ist.5. edge processing machine according to claim 2, characterized in that a Guide body (27) of the magnet (28) via a transverse arm (26) on the machine-fixed Support part (20) can be fixed. 6. Kantenbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch6. Edge processing machine according to one or more of claims 1 to 5, characterized gekennzeichnet, daß die Heb- und Senkbewegung der Kolbenstange (29) durch einen Fußhebel steuerbar ist und zwei Druckknopfschalter vorgesehen sind, die nach Eindrücken, bei abgesenktem Druckstück, das Beaufschlagen des kolbenstangenfesten Kolbens mit Betriebsdruck und das kreisende Bewegen des Werkstückträgers (7) steuern.characterized in that the lifting and lowering movement of the piston rod (29) is controlled by a foot lever is controllable and two push button switches are provided, which after pressing, when lowered Pressure piece, the application of operating pressure to the piston, which is fixed to the piston rod, and the circling movement of the workpiece carrier (7) taxes. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 677 947;
britische Patentschrift Nr. 757563;
USA.-Patentschriften Nr. 2 359 395, 2 564 718.
Considered publications:
German Patent No. 677,947;
British Patent No. 757563;
U.S. Patent Nos. 2,359,395, 2,564,718.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEA38271A 1961-04-14 1961-09-06 Edge processing machine for loose shoe soles or heels Pending DE1152328B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38271A DE1152328B (en) 1961-09-06 1961-09-06 Edge processing machine for loose shoe soles or heels
FR18006A FR1327299A (en) 1961-04-14 1962-04-13 Machine for cutting edges of independent soles, heels, or the like
DK173162A DK108165C (en) 1961-04-14 1962-04-14 Edge processing machine for loose shoe soles, heels and similar workpieces.
GB1465362A GB951854A (en) 1961-04-14 1962-04-16 Edge trimming and finishing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38271A DE1152328B (en) 1961-09-06 1961-09-06 Edge processing machine for loose shoe soles or heels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152328B true DE1152328B (en) 1963-08-01

Family

ID=6930690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38271A Pending DE1152328B (en) 1961-04-14 1961-09-06 Edge processing machine for loose shoe soles or heels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152328B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677947C (en) * 1935-09-09 1939-07-06 United Shoe Machinery Corp Machine for chamfering and roughening shoe soles
US2359395A (en) * 1941-08-27 1944-10-03 United Shoe Machinery Corp Machine for operating upon shoe soles
US2564718A (en) * 1948-05-29 1951-08-21 United Shoe Machinery Corp Trimming machine
GB757563A (en) * 1954-05-21 1956-09-19 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines for operating on parts of, or for, shoes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677947C (en) * 1935-09-09 1939-07-06 United Shoe Machinery Corp Machine for chamfering and roughening shoe soles
US2359395A (en) * 1941-08-27 1944-10-03 United Shoe Machinery Corp Machine for operating upon shoe soles
US2564718A (en) * 1948-05-29 1951-08-21 United Shoe Machinery Corp Trimming machine
GB757563A (en) * 1954-05-21 1956-09-19 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines for operating on parts of, or for, shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506519A1 (en) METAL GRINDING MACHINE
DE2311011C3 (en) Copy sanding machine for sanding workpieces made of wood
EP0106057A2 (en) Surface grinding machine for punching tools
DE1485896A1 (en) Shoe raising machine
DE1152328B (en) Edge processing machine for loose shoe soles or heels
DE1282296B (en) Machine for preparing a worn pneumatic tire for retreading
DE2518313C2 (en) Device for machining the circumference of disc-shaped workpieces
DE1873531U (en) EDGE PROCESSING MACHINERY FOR LOOSE SHOE SOLES OR HEELS.
DE1843535U (en) EDGE PROCESSING MACHINE FOR LOOSE SHOE SOLES, HEELS OD. DGL.
DE826111C (en) Shoe tip lasting machine
DE681577C (en) Grinding and trimming machine for rubber printing plates
DE2518314C2 (en)
DE3606130C2 (en)
DE1615314A1 (en) Electrochemical grinding machine
DE279252C (en)
DE3326776A1 (en) Device for cutting out workpieces from soft materials, such as, for example, insulating wool, cloth, leather, soft metal or the like
DE362045C (en) Machine for opening and pressing the hems of clothes etc. like
DE2129360A1 (en) Device for edge processing of plate-shaped workpieces
DE418905C (en) Device for grinding mowing machine knives with a rotating double-conical grinding wheel
DE487631C (en) Machine for the production of openings and decorations in the upper leather of footwear
DE638685C (en) Machine for grinding ring groove surfaces, especially roller bearing races
CH184677A (en) Machine for the production of sheet veneers.
DE1685488C3 (en) Device for roughening the edge areas of the bottom of a shoe unit
DE233768C (en)
DE1485894C (en) Milling machine for automatic finishing of the edge of loose shoe soles