DE677947C - Machine for chamfering and roughening shoe soles - Google Patents

Machine for chamfering and roughening shoe soles

Info

Publication number
DE677947C
DE677947C DEU13522D DEU0013522D DE677947C DE 677947 C DE677947 C DE 677947C DE U13522 D DEU13522 D DE U13522D DE U0013522 D DEU0013522 D DE U0013522D DE 677947 C DE677947 C DE 677947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
machine
arm
spring
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13522D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE677947C publication Critical patent/DE677947C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D37/00Machines for roughening soles or other shoe parts preparatory to gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D27/00Machines for trimming as an intermediate operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D29/00Machines for making soles from strips of material

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Maschine zum Abschrägen und Aufrauhen von Schuhsohlen Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bearbeiten des landteiles von Schuhsohlen, und zwar beispielsweie zum selbsttätigen Beschneiden der Laufsohle, zum Ablassen oder Abschrägen und Aufrauhen des Randteiles der Sohle bzw. zum Fräsdn der Schnittfläche derselben. Hierbei können auf dieser Maschine selbstverständlich auch entprechende Bearbeitungen anderer Werkstücke erfolgen, beispielsweise von Lederstücken, die nicht oder nicht ganz entsprechend der Umrißlinie der Schuhsohle ausgeschnitten oder ausgestanzt sind. Es sind an sich Maschinen be-Icannt, bei denen die Werkstücke drehbar angebracht werden, um sie ringsherum bearbeiten zu können. Hierbei ist jedoch entweder keine Gegenstütze für das Werkstück vorhanden bzw. anbringbar und wenn eine solche vorgesehen ist und das Werkstück beiderseits erfaßt wird, verhindert der Arm der Gegenstütze die völlige Drehung des Werkstückes, so daß beispielsweise der Fersenteil der Sohle nicht bearbeitet werden kann. Die Erfindung betrifft nunmehr eine Einrichtung, bei der trotz beiderseitiger Einspannung des Werkstückes eine völlige Drehung des Werkstückträgers und Bearbeitung des ganzen Umfanges des Werkstückes ermöglicht wird. Erreicht wird dies dadurch, daß ein Bügel, der die durch .ein Zahnradgetriebe in Übereinstimmung mit dem Werkstück gedrehte Spannvorrichtung trägt, an dem durch seinen Antrieb eine ellipsenartige Gleit- und Drehbewegung ausführenden Werktisch angelenkt ist, wobei eine seitwärts angeordnete Gradführung ein Mitdrehen des Bügels mit dem Werktisch verhindert.Machine for beveling and roughening shoe soles The invention relates to a machine for processing the land part of shoe soles, namely for example for automatic trimming of the outsole, for lowering or beveling and roughening of the edge part of the sole or for milling the cut surface of the same. Here you can Of course, this machine can also be used to process other workpieces take place, for example from pieces of leather that are not or not entirely corresponding the outline of the shoe sole are cut out or punched out. It is in itself Machines are known in which the workpieces are rotatably attached to them to be able to edit all around. However, either there is no counter support for this the workpiece is present or attachable and if such is provided and the workpiece is grasped on both sides, the arm of the counter support prevents the complete Rotation of the workpiece so that, for example, the heel part of the sole is not machined can be. The invention now relates to a device in which, despite mutual Clamping of the workpiece a complete rotation of the workpiece carrier and machining the entire circumference of the workpiece is made possible. This is achieved by that a bracket that the through .ein gear transmission in accordance with the workpiece rotated jig carries, on which by its drive an elliptical Sliding and rotating movement executing workbench is articulated, one sideways arranged degree guide prevents the bracket from rotating with the workbench.

Bei der Maschine gemäß der Erfindung ist zweckmäßig zum Öffnen der Spannvorrichtung eine vom Trethebel der Maschine gesteuerte Platte vorgesehen, die mit der Steuerung der Spannvorrichtung stets in Gleiteingriff steht und somit die Spannvorrichtung an jeder Stelle ihrer Laufbahn steuern kann.In the machine according to the invention is useful to open the Clamping device provided a plate controlled by the pedal lever of the machine, which with the control of the clamping device is always in sliding engagement and thus the Can control jig at any point in their career.

Der die Bearbeitung der Werkstücke bei der Maschine gemäß der Erfindung ausführende Fräserkopf ist in an sich bekannter Weise an einem entsprechenden Schwingarm angeordnet. Hierbei wird der Fräserkopf durch eine Feder in Kipplage gehalten, so daß die in einem gewissen Abstand voneinander an dem Fräserkopf angebrachten Fräser nacheinander mit dem Werkstück in Eingriff treten, wenn der Trägerarm in Arbeitslage geschwungen wird.The machining of the workpieces in the machine according to the invention executing Milling head is in a known manner on one corresponding swing arm arranged. The milling head is held by a spring held in the tilted position, so that at a certain distance from each other on the milling head attached milling cutter successively engage with the workpiece when the The carrier arm is swung in the working position.

Auf den Zeichnungen ist Fig. i eine Vorderansicht der Maschine, Fig.2 eine linke Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Einzelansicht des F räsergetriebes, Fig. 4 ein Grundriß der Maschine, Fig.5 eine senkrechte Schnittansicht des Fräserkopfes, Fig. 6 ein Grundriß des Fräserkopfes, Fig. 7 eine Seitenansicht des Fräserkopfes, Fig.8 eine senkrechte Schnittansicht der Vorrichtung zum Kippen des Fräserkopfes, Fig.9 eine waagerechte Schnittansicht des Maschinengetriebes, Fig. io ein Grundriß der Maschinensteuerung, Fig. i i eine Seitenansicht der Maschinensteuerung, Fig. 12 eine Ansicht der Klemmsteuerung; Fig. 13, 14 und 15 Ansichten der Vorrichtung zum Einstellen der Klemme und Fig. 16 ein Schaubild gewisser Teile dieser Einstellvorrichtung.In the drawings, Fig. 1 is a front view of the machine, Fig. 2 a left side view, partially in section, FIG. 3 a detailed view of the F räsergetriebes, Fig. 4 is a plan view of the machine, Fig. 5 is a vertical sectional view of the milling head, FIG. 6 is a plan view of the milling head, FIG. 7 is a side view of the milling head, Figure 8 is a vertical sectional view of the device for tilting of the milling head, Fig. 9 is a horizontal sectional view of the machine transmission, Fig. Io a plan view of the machine control, Fig. I i a side view of the machine control, Fig. 12 is a view of the clamp control; Figures 13, 14 and 15 are views of the device for adjusting the clamp; and Fig. 16 is a diagram of certain parts of this adjusting device.

Das Hauptgetriebe der dargestellten Maschine ist in einem Untergestell 2o angeordnet, das einen Tisch 22 trägt, auf dem die Arbeitswerkzeuge der Maschine angeordnet sind. Das Getriebe wird von einem Elektromotor 24 aus betätigt, der mittels eines Rie= mens 26 eine auf einer Welle 30 (Fig. 9) aufgekeilte Riemenscheibe 28 treibt. Die Welle 30 ist teilweise von einem Gehäuse 32 umschlossen, das ein Übersetzungsgetriebe für die Werkzeuge birgt.The main transmission of the machine shown is arranged in a subframe 2o which carries a table 22 on which the working tools of the machine are arranged. The transmission is operated by an electric motor 24 which, by means of a belt 26, drives a pulley 28 wedged on a shaft 30 (FIG. 9). The shaft 30 is partially enclosed by a housing 32 which houses a transmission gear for the tools.

Die Welle 30 (Fig. 9) läuft in Kugellagern 34, 36. Auf der Welle 30 ist in der Nähe ihres Innenendes ein Schraubenrad 38 aufgekeilt, das mit einemSchraubenrad4o inTreibeingriff steht. Das Schraubenrad 40 ist auf einer senkrechten Welle 42 aufgekeilt, die in Lagern 44, 46 (Fig. i) läuft. Die Lager werden von einer feststehenden Muffe 48 getragen, die durch einen Bolzen 5o auf dem Tische 22 befestigt ist. Die Welle 42 treibt die Werkzeuge der Maschine.The shaft 30 (Fig. 9) rides in ball bearings 34, 36. A helical gear 38 is keyed on the shaft 30 near its inner end and is in driving engagement with a helical gear 40. The helical gear 40 is keyed on a vertical shaft 42 which runs in bearings 44, 46 (Fig. I). The bearings are carried by a fixed sleeve 48 which is fixed to the table 22 by a bolt 50. The shaft 42 drives the tools of the machine.

Mit dem Schraubenrad 4o steht weiterhin ein Schraubenrad 52 in Treibeingriff, das auf einer waagerechten Welle 54 befestigt ist. Die Welle sitzt in Lagern 56, 58 des Gehäuses 32 und ist parallel zu der Welle 3o. Die Welle 54 tragt ein Schraubenrad 6o, das in Treibeingriff mit einem Schraubenrad 62 (Fig. i) steht. Das Schraubenrad 62 sitzt auf einer waagerechten Welle 64 (Fig. 9), auf deren Hinterende ein Ritzel 66 befestigt ist. Das Ritzel 66 kämmt mit einem Zahnrad 68, auf dessen Hinterfläche ein Exzenter 70 ausgebildet ist. Das Zahnrad 68 sitzt auf einem festen Bolzen 72. Bei eingeschaltetem Motor 24 werden somit Welle 42 und Exzenter 70 dauernd getrieben.A helical gear 52, which is fastened on a horizontal shaft 54, is also in driving engagement with the helical gear 40. The shaft sits in bearings 56, 58 of the housing 32 and is parallel to the shaft 3o. The shaft 54 carries a helical gear 6o which is in driving engagement with a helical gear 62 (FIG. I). The helical gear 62 sits on a horizontal shaft 64 (FIG. 9), on the rear end of which a pinion 66 is attached. The pinion 66 meshes with a gear 68, on the rear surface of which an eccentric 70 is formed. The gearwheel 68 sits on a fixed bolt 72. When the motor 24 is switched on, the shaft 42 and the eccentric 70 are continuously driven.

Ein auf dem Exzenter 7o angeordneter Exzenterbügel74 (Fig. 4 und 9) ist durch eine Pleuelstange 76 bei 78 mit einer waagerecht hin und her bewegten Zahnstange 8o (Fig. i i ) gelenkig verbunden.An eccentric bracket 74 arranged on the eccentric 7o (Figs. 4 and 9) is moved by a connecting rod 76 at 78 with a horizontal back and forth Rack 8o (Fig. I i) articulated.

Das rechte Ende der Welle 54 (Fig. 9) ragt aus dem Gehäuse 32 heraus und ist bei 82 rechteckig ausgeführt, so daß eine Handkurbel auf #las Wellenende aufgeschoben werden kann, um das Getriebe der Maschine zur Vornahme von Einstellungen, Untersuchungen usw, von Hand drehen zu können.The right end of the shaft 54 (FIG. 9) protrudes from the housing 32 and is rectangular at 82, so that a hand crank on #las shaft end can be postponed to the gearbox of the machine to make adjustments, Examinations, etc., to be able to rotate by hand.

Auf dem Oberende der Welle 42 ist ein Schraubenrad 84 befestigt, das mit einem Zahnrad 86 in Treibeingriff steht. Das Zahnrad 86 wird von einer Schrägwelle 88 getragen, deren Unterende in einem Lager c)o angeordnet ist. Das Lager ist in einem Hohlarm 92 ausgebildet, der mit einem Hohlpfosten 94 fest verbunden ist. Der Pfosten ist um seine Längsachse drehbar auf der Muffe 48 angeordnet. Somit kann der Hohlarm 92 um die Achse der Welle 42 schwingen. Das Oberende des Armes 92 trägt eine nach vorn ragende Konsole io2 (Fig.2 und 3), die einen . nach unten zeigenden Fräsefkopf trägt. In Kugellagern 104, io6 der Konsole 102 sind zwei Zahnräder io8, iio gelagert, die durch eine Muffe 112 fest miteinander verbunden sind. Das obere Zahnrad io8 kämmt mit einem Schraubenrad 114, das auf dem Oberende der Schrägwelle 88 befestigt ist, und das untere Zahnrad i io kämmt mit einem Zahnrad 116, das auf dem Oberende einer Welle .118 befestigt ist. Die Welle 118 ist in Lagern 120 drehbar und trägt auf ihrem Unterende ein Ritzel 122- (Fig. 3 und 5). Die Lager 120 der Welle 118 sind bei 124 abgestützt. Das Zahnrad 122 treibt zwei Fräswerkzeuge 126; 128, die den Randteil des Sohlenstückes beschneiden, den Gelenkteil des Sohlenstückes abschärfen und aufrauhen, die Schnittkante der Sohle fräsen und ihren Vorderteil längs des Randes ablassen und aufrauhen.On the upper end of the shaft 42, a helical gear 84 is fixed, the is in driving engagement with a gear 86. The gear 86 is driven by a helical shaft 88 carried, the lower end of which is arranged in a bearing c) o. The warehouse is in a hollow arm 92 which is firmly connected to a hollow post 94. Of the The post is arranged on the sleeve 48 so as to be rotatable about its longitudinal axis. Thus can the hollow arm 92 swing around the axis of the shaft 42. The top of the arm 92 carries a forward protruding console io2 (Fig.2 and 3), the one. pointing downwards Milling head carries. In ball bearings 104, io6 of the bracket 102 are two gears io8, iio stored, which are firmly connected to one another by a sleeve 112. The top Gear io8 meshes with a helical gear 114 that is on the top of the helical shaft 88 is attached, and the lower gear i io meshes with a gear 116 which is on attached to the top of a shaft .118. The shaft 118 is rotatable in bearings 120 and carries a pinion 122- (Figs. 3 and 5) on its lower end. The camp 120 of the Shaft 118 are supported at 124. The gear 122 drives two milling tools 126; 128, which trim the edge part of the sole piece, the hinge part of the sole piece Sharpen and roughen, mill the cut edge of the sole and its front part Drain and roughen along the edge.

Das Fräswerkzeug 126 sitzt auf dem Unterende einer senkrechten Welle 130 (Fig. 5), die in einem Kugellager 132 drehbar angeordnet ist. Das Kugellager wird von einem Schlitten 134 (Fig. 5, 6 und 7) getragen, der in dem Gehäuse 136 des Fräserkopfes senkrecht beweglich ist und von einer Druckfeder 138 abgestützt wird. Die Welle 130 wird dauernd von einem Zahnrad i4o getrieben, das selbst in Treibeingriff mit dem Zahnrad 122 steht. Das Zahnrad 140 ist auf einer Muffe 141 aufgekeilt, die in Lagern 143 umläuft. Die Welle i3o ist senkrecht in der Drehmuffe gleitbar, dreht sich jedoch mit der Muffe auf Grund einer Keilverbindung 145.The milling tool 126 sits on the lower end of a vertical shaft 130 (FIG. 5) which is rotatably arranged in a ball bearing 132. The ball bearing is carried by a slide 134 (FIGS. 5, 6 and 7) which is vertically movable in the housing 136 of the milling head and is supported by a compression spring 138. The shaft 130 is continuously driven by a gear wheel i4o which is itself in driving engagement with the gear wheel 122. The gear 140 is keyed on a sleeve 141 which rotates in bearings 143. The shaft i3o slides vertically in the rotary sleeve, but rotates with the sleeve due to a spline connection 145.

Das Fräswerkzeug i26 besitzt gezahnte Klingen 142 (Fig. 5) zum Abschrägen und Aufrauhen des Gelenkteiles der Sohle und einen den Randteil des Sohlenstückes beschneidenden Fräser 144. Durch senkrechte Bewegung des Werkzeuges 12,6 werden die Klingen i42 in oder außer Arbeitslage bewegt, wobei jedoch der Fräser 144 ununterbrochen weiterarbeitet. Die senkrechte Bewegung des Werkzeuges 126 wird durch einen Winkelhebel gesteuert, dessen waagerechter Arm 146 (Fig. 7) in eine Auskerbung des Schlittens 134 eingreift und dessen senkrechter Arm 148 um einen Drehbolzen i5o durch einen Schlitten 158 geschwungen wird. Eine von dem Schlitten getragene Führungsrolle 16o wirkt mit der Sohlenschablone zusammen, auf der das Sohlenstück festgeklemmt ist. Zum Verstellen des Hubes des Winkelhebels besteht der Arm 148 aus zwei Teilen, die durch eine Stellschraube 152 miteinander verbunden sind. Der Handgriff 154 der Stellschraube wird durch einen Riegel 156 gesperrt. Unter der Rolle 16o ist eine Lehre 161 angeordnet, die von einem Schlitten 163 getragen wird. Der Schlitten wird in eingestellter Lage durch eine Schraube 165 gesperrt. Die Lehre, die an der Kante der Schablone 272 angreift; bestimmt den Umriß der Sohle, bis auf den das Sohlenstück durch den Fräser 144 beschnitten wird.The milling tool i26 has serrated blades 142 (FIG. 5) for beveling and roughening the joint part of the sole and one of the edge part of the sole piece trimming cutter 144. By vertically moving the tool 12.6 will be the blades i42 moved into or out of the working position, but with the cutter 144 uninterrupted continues to work. The vertical movement of the tool 126 is controlled by an angle lever controlled, the horizontal arm 146 (Fig. 7) in a notch in the carriage 134 engages and its vertical arm 148 around a pivot pin i5o by a Slide 158 is swung. A guide roller 16o carried by the carriage cooperates with the sole template on which the sole piece is clamped. To adjust the stroke of the angle lever, the arm 148 consists of two parts are connected to one another by an adjusting screw 152. The handle 154 of the set screw is blocked by a bolt 156. A gauge 161 is arranged under the roller 16o, which is carried by a carriage 163. The slide is in the set position locked by a screw 165. The gauge attached to the edge of template 272 attacks; determines the outline of the sole, except for the piece of the sole through the milling cutter 144 is circumcised.

Mit dem Zahnrad 122 kämmt weiterhin ein Zahnrad 162 (Fig. 5), das auf einer in Lagern 166 umlaufenden Muffe 164 aufgekeilt ist. In der Muffe ist eine Welle 168 senkrecht gleitbar, die sich durch Keilverbindung 170 mit der Muffe dreht. Auf ihrem Unterende trägt die Welle 168 den Sohlenschnittfräser 172. Die den Vorderteil der Sohle abfräsenden und auf rauhenden Klingen 174 des WerkzeUges 128 werden von der Muffe 164 getragen, deren Lager 166 in einem senkrecht verstellbaren Schlitten 176 angeordnet sind. Die Welle 168 ist in einem Lager 178 eingesetzt, das in einem senkrecht verstellbaren Schlitten iSo angeordnet ist.A gear 162 (FIG. 5), which is wedged onto a sleeve 164 rotating in bearings 166, also meshes with the gear 122. A shaft 168 is vertically slidable in the socket and rotates by spline 170 with the socket. On its lower end, the shaft 168 carries the sole cutter 172. The blades 174 of the tool 128 , which mill the front part of the sole and roughen them, are carried by the sleeve 164, the bearings 166 of which are arranged in a vertically adjustable slide 176. The shaft 168 is inserted in a bearing 178 which is arranged in a vertically adjustable slide iSo.

Zwischen dem Schlitten 176 und einer an diesem befestigten Platte 182 ist ein Flansch 184 eines Schlittens 186 eingeklemmt. Der Schlitten 186 wird von einer Feder 188 hochgeschoben. Die Platte 182 trägt eine Schraube igo, auf der eine Mutter 192 aufgeschraubt ist. Die Mutter wird durch eine Platte 10,4 an senkrechter Bewegung verhindert. Die Platte 194 ist an dem Gehäuse 136 befestigt. Durch Drehung der Mutter 192 «-erden Schlitten 176 und Klingen 174 senkrecht verstellt.A flange 184 of a slide 186 is clamped between the slide 176 and a plate 182 fastened to it. The slide 186 is pushed up by a spring 188. The plate 182 carries a screw igo on which a nut 192 is screwed. The nut is prevented from moving vertically by a plate 10.4. The plate 194 is attached to the housing 136 . By turning the nut 192 ″, the slide 176 and blades 174 are adjusted vertically.

In ähnlicher Weise werden die Welle 168 und der Fräser 172 durch eine Mutter 196 senkrecht verstellt. Die Mutter 196 sitzt auf einer von dem Schlitten i8o getragenen Schraube 198. Der Schlitten 186 ist durch ein Fenster Zoo des Gehäuses 136 sichtbar und trägt Gradeinteilungen, die den verschiedenen Dicken der Sohlenstücke entsprechen.Similarly, the shaft 168 and cutter 172 are through a Nut 196 adjusted vertically. The nut 196 sits on one of the sledges i8o borne screw 198. The carriage 186 is through a window zoo of the housing 136 is visible and has graduations that correspond to the different thicknesses of the sole pieces correspond.

Ein verstellbarer Schlitten 167, der in eingestellter Lage durch eine Schraube 169 festgeklemmt ist, trägt eine Führungsrolle, die unterhalb des Fräsers 172 angeordnet ist. Der Teil 171 der Rolle steht in Eingriff mit der Kante der Schablone und bestimmt somit die Schnittiefe des Fräsers i72. Der Teil 173 der Rolle, von größerem Durchmesser, läuft in einer Rille in der Kantenfläche des Vorderteiles und Fersenteiles der Schablone. Die Kantenfläche des Gelenkteiles der Schablone ist nicht gerillt, so daß der Teil 173 der Rolle den Fräserkopf kippt und der Fräser 172 außer Eingriff mit dem Gelenkteil des Sohlenstückes bewegt wird.An adjustable slide 167, which is clamped in the set position by a screw 169, carries a guide roller which is arranged below the milling cutter 172. The part 171 of the roller is in engagement with the edge of the template and thus determines the cutting depth of the milling cutter i72. The portion 173 of the roller, of larger diameter, runs in a groove in the edge surface of the front and heel portions of the template. The edge surface of the hinge part of the template is not grooved so that the part 173 of the roller tilts the cutter head and the cutter 172 is moved out of engagement with the hinge part of the sole piece.

Der den F räserkopf tragende Arm 92 wird durch eine Feder 2z2 (Fig.4) im Gegenzeiger-. sinn geschwungen, -,vobei die Fräswerkzeuge in Arbeitslage bewegt werden. Die Feder 222 ist auf einer Stange 224 aufgeschoben, die mit einem Arm 226 gelenkig verbunden ist. Der Arm z26 ist auf einer senkrechten Welle 228 befestigt. Die in Fig. 4 linken Enden der Stange und der Feder sind in eine Muffe 23o eingesetzt, die in das Maschinengestell 2o eingeschraubt ist und durch einen Handgriff 232 zum Verstellen der -Vorspannung der Feder 222 gedreht wird. Das Oberende der Welle 228 trägt einen Arm 234, der durch einen Lenker 236 mit einem auf dem Pfosten 94 befestigten Arm 238 verbunden ist.The arm 92 carrying the milling head is secured by a spring 2z2 (Fig. 4) in the counter-pointer. meaningfully curved, -, whereby the milling tools are moved in the working position will. The spring 222 is pushed onto a rod 224, which is connected to an arm 226 is articulated. The arm z26 is mounted on a vertical shaft 228. The left in Fig. 4 ends of the rod and the spring are inserted into a sleeve 23o, which is screwed into the machine frame 2o and by a handle 232 to Adjusting the bias of the spring 222 is rotated. The top of shaft 228 carries an arm 234 attached to a post 94 by a handlebar 236 Arm 238 is connected.

Das zu bearbeitende Sohlenstück 24o (Fig. i und 2) wird in einen Werkstückträger eingeklemmt und in bekannter Weise durch eine Reihe von aufeinanderfolgenden geradlinigen Bewegungen und Drehbewegungen an der Arbeitsstelle der Maschine vorbeigeführt, so daß seine gesamte Umfangslinie bearbeitet wird. Das Sohlenstück wird auf die hölzerne Trägerschablone 272 aufgelegt und festgeklemmt.The sole piece 24o to be processed (FIGS. I and 2) is placed in a workpiece carrier pinched and in a known manner by a series of consecutive rectilinear Movements and rotary movements past the workstation of the machine, so that its entire perimeter is machined. The sole piece is on the wooden one Support template 272 placed and clamped.

Zum Drehen des Werkstückträgers dient eine Riemenscheibe 242 (Fig. 4 und 9), die mit der Riemenscheibe 28 fest verbunden ist. Die Riemenscheibe 242 steht in Treibeingriff mit einer Riemenscheibe 244 (Fig. i und a.), die frei drehbar auf einer Welle 246 (Fig.2@ angeordnet ist. Die Welle 246 trägt ein Schneckenrad 248. Die Riemenscheibe 244 wird mit der Welle 246 durch eine Kupplung 250 (Fig.4) gekuppelt; die axial zu der Welle beweglich ist und deren Seite 252 in Reibungseingriff mit der Riemenscheibe 244 steht oder deren andere Seite 254 in Reibungseingriff mit einer Bremsscheibe 256 zum Abbremsen der Welle 246 steht.A belt pulley 242 (FIGS. 4 and 9), which is firmly connected to the belt pulley 28, is used to rotate the workpiece carrier. The belt pulley 242 is in driving engagement with a belt pulley 244 (FIGS. I and a.), Which is arranged freely rotatable on a shaft 246 (FIG. 2 @. The shaft 246 carries a worm wheel 248 coupled by a clutch 250 (Figure 4); which is axially movable to the shaft and whose side 252 is in frictional engagement with the pulley 244 or whose other side 254 is in frictional engagement with a brake disk 256 for braking the shaft 246.

Die Schnecke 248 steht in Treibeingriff mit einem Schneckenrad 258, das auf einer Welle 26o aufgekeilt ist (Fig. 2). Die Welle trägt auf ihrem Hinterende ein Kegelrad 262, das in Treibeingriff mit einem Kegelrad 264 steht. Das Kegelrad 264 ist auf dem Unterende einer senkrechten Welle 266 befestigt, die auf ihrem Oberende ein Zahnrad 268 trägt. Das Zahnrad 268 steht in Treibeingriff mit der bekannten im Innern des W erkstückträgers angeordneten ellipsenförmigen Zahnreihe 269 und dreht somit den Werkstückträger in bekannter Weise um 36o°.The worm 248 is in driving engagement with a worm wheel 258, which is keyed on a shaft 26o (Fig. 2). The shaft carries on its rear end a bevel gear 262 which is in driving engagement with a bevel gear 264. The bevel gear 264 is mounted on the lower end of a vertical shaft 266, which on its upper end a gear 268 carries. The gear 268 is in driving engagement with the known one in the interior of the workpiece carrier arranged elliptical row of teeth 269 and thus rotates the workpiece carrier in a known manner by 36o °.

Das Sohlenstück wird, wie bereits erwähnt, auf der Holzschablone 272 aufgeklemmt. Die Kantenfläche des Vorderteiles der Schablone ist mit einer Nut 273 und die des Fersenteiles mit einer Nut 275 versehen (Fig. i). Die Schablone wird von zwei Pfosten 274 getragen, die auf dem Tisch 276 des Werkstückträgers angeordnet sind. Auf der Unterseite des Tisches ist einZahnrad278 befestigt. In das Zahnrad 278 greift ein Zwischenrad 28o ein, das in Treibeingriff mit einem Zahnrad 282 steht. Das Zahnrad 282 ist auf dem Unterende einer senkrechten Welle 284 befestigt, die in einem hohlen Klemmträger 286 gelagert ist. Der Klemmträger 286 ist ein Teil eines C-förmigen Gußstückes, in dessen Unterteil 287 der Werkstückträgertisch 276 drehbar angeordnet ist. Der obere, überhängende Teil des Gußstückes trägt die Werkstückklemme. Der Klemmträger 286 ist parallel mit dem Werkstückträger gleitbar, kann sich jedoch nicht mit diesem drehen. Die Drehung der Klemme selbst mit dem Werkstückträger erfolgt durch das Getriebe 278, 284. Auf dem Oberende der Welle 284 ist ein Zahnrad 288 befestigt, das über ein Vorgelege 290 und Zahnrad 294 eine die Klemme drehende Welle 296, treibt. Die Welle 296 dreht sich mit dem Zahnrad 294, kann aber senkrecht durch das Zahnrad gleiten. Die Welle 296 sitzt in einem Lager 298. Bei 3o2 ist an dem Werkstückträger ein zweiarmiger Hebel schwingbar gelagert, dessen Arm 300 an einem festen Kragen 31o der Welle 296 angreift. Der andere Arm 3o4 des Hebels wird durch eine Feder 3o6, die von einem festen Trägerteil3o8 abgestützt wird, und eine von dem Trethebel 350 gesteuerte Stange 354 zum Bewegen der Welle 296 in Axialrichtung betätigt, wobei die Klemme entsprechend geöffnet oder geschlossen wird.As already mentioned, the sole piece is clamped onto the wooden template 272. The edge surface of the front part of the template is provided with a groove 273 and that of the heel part with a groove 275 (Fig. I). The template is supported by two posts 274 which are arranged on the table 276 of the workpiece carrier. A gear 278 is attached to the underside of the table. An intermediate gear 28o engages in gear 278 and is in driving engagement with a gear 282. The gear 282 is mounted on the lower end of a vertical shaft 284 which is mounted in a hollow clamp carrier 286. The clamp carrier 286 is part of a C-shaped casting, in the lower part 287 of which the workpiece carrier table 276 is rotatably arranged. The upper, overhanging part of the casting carries the workpiece clamp. The clamp carrier 286 is slidable parallel to the workpiece carrier, but cannot rotate with it. The rotation of the clamp itself with the workpiece carrier is carried out by the gearbox 278, 284. A gear 288 is attached to the upper end of the shaft 284 and drives a shaft 296 which rotates the clamp via a countershaft 290 and gear 294. Shaft 296 rotates with gear 294, but can slide perpendicularly through the gear. The shaft 296 is seated in a bearing 298. At 3o2, a two-armed lever is pivotably mounted on the workpiece carrier, the arm 300 of which engages a fixed collar 31o of the shaft 296. The other arm 3o4 of the lever is actuated by a spring 3o6, which is supported by a fixed support part3o8, and a rod 354 controlled by the pedal lever 350 for moving the shaft 296 in the axial direction, whereby the clamp is opened or closed accordingly.

Durch die beschriebene Anordnung der Maschinenteile kann das Werkstück um 36o° gedreht werden, wobei der Randteil der Schablone 272 ringsum frei ist und somit die Fräser den ganzen Umfang des Sohlenstückes, einschließlich des F ersenendes, bearbeiten.Due to the described arrangement of the machine parts, the workpiece be rotated by 36o °, wherein the edge part of the template 272 is free all around and thus the milling cutters cover the entire circumference of the sole piece, including the heel end, to edit.

Das Unterende der Welle 296 trägt einen waagerechten Kreuzkopf 312 (Fig. 13; 14 und 15), auf dem Schlitten 3r4, 3z6 gelagert sind. Die Schlitten tragen die Klemmpfosten 3i8 bzw. 32o für den Vorderteil bzw. Fersenteil des Sohlenstückes. Die Schlitten 3i4, 316 sind durch eine mit Rechts- und Linksgewinde 322, 324 versehene Schraube mit Bezug aufeinander in Anpassung an Werkstücke verschiedenerLänge einstellbar. DieSchraube ist durch Muttern 326, 328 der Schlitten 314, 3r6 hindurchgeschraubt, und ihr Mittelteil ist in ein Lager 33o eingesetzt, das die Schraube an Axialbewegung verhindert. In der Mitte der Schraube ist ein Schraubenrad 332 angeordnet, das mit einem Zahnrad 334 kämmt. Das Zahnrad sitzt auf einer Welle 336, die zum Einstellen der Schlitten durch einen Handgriff 338 gedreht wird.The lower end of the shaft 296 carries a horizontal cross head 312 (FIGS. 13; 14 and 15) on which carriages 3r4, 3z6 are mounted. The carriages carry the clamping posts 3i8 and 32o for the front part and heel part of the sole piece. The carriages 3i4, 316 are adjustable with respect to one another to adapt to workpieces of different lengths by means of a right-hand and left-hand thread 322, 324. The screw is screwed through nuts 326, 328 of the carriages 314, 3r6 and its central part is inserted into a bearing 33o which prevents the screw from axial movement. In the center of the screw a screw wheel 332 is arranged, which meshes with a gear wheel 334. The gear wheel sits on a shaft 336 which is rotated by a handle 338 to adjust the carriages.

Die Pfosten 318, 32o hängen an Platten 340, die auf der Unterseite der Schlitten 314, 316 angeordnet sind. Die Platten 340 schwingen um Drehbolzen 342 in zwei durch Kerben 344 bestimmte Lagen, in welchen sie durch einen federbelasteten Riegel 346 gesperrt werden. Somit können die Pfosten 318, 320 in Anpassung an rechte oder linke Sohlen entsprechend eingestellt werden.The posts 318, 32o hang on plates 340 which are arranged on the underside of the carriages 314, 316. The plates 340 swing around pivot pins 342 in two positions determined by notches 344, in which they are locked by a spring-loaded bolt 346. The posts 318, 320 can thus be adjusted accordingly to adapt to the right or left soles.

Die Feder 3o6 ist bestrebt, die Pfosten 318, 320 in Klemmeingriff mit dem Sohlenstück 24o zu bewegen. Die Sohlenklemme wird durch Betätigung des Trethebels 35o beim Herausnehmen oder Einsetzen eines Sohlenstückes hochgehoben. Der Arm 304 ist bei 352 mit der Stange 354 gelenkig verbunden. Die Stange 354 ist durch die Feder 3o6 und den Trägerteil 3o8 gesteckt und trägt einen geschlitzten Führungsteil 356, in den ein fester Bolzen 36o eingreift. Das Unterende 362 des Führungsteiles 356 ist rechtwinklig abgebogen. Auf dein abgebogenen Ende 367. des Führungsteiles liegt eine Platte 36:f (Fig. i, 4 und 12), die von einem senkrecht beweglichen Kolben 366 getragen wird. Das Unterende des Kolbens 366 ist durch einen Lenker 368 mit einem Hebel 370 verbunden, der um einen festen Bolzen 372 schwingt. Ein Schwanzstück 374 des Hebels 370 wird von einem federbelasteten Bolzen 376 nach unten geschoben, wobei der Kolben 366 hochgeschoben wird.The spring 3o6 tends to move the posts 318, 320 into clamping engagement with the sole piece 24o. The sole clamp is lifted by actuating the pedal lever 35o when removing or inserting a sole piece. The arm 304 is articulated to the rod 354 at 352. The rod 354 is inserted through the spring 3o6 and the carrier part 3o8 and carries a slotted guide part 356 in which a fixed bolt 36o engages. The lower end 362 of the guide part 356 is bent at right angles. A plate 36: f (FIGS. 1, 4 and 12), which is carried by a vertically movable piston 366, lies on the bent end 367 of the guide part. The lower end of the piston 366 is connected by a link 368 to a lever 370 which swings about a fixed pin 372. A tail 374 of the lever 370 is pushed down by a spring loaded bolt 376, pushing the piston 366 up.

Der Hebel 370 trägt waagerechte Bolzen 378, 380, in die ein Doppelbaken 382 einfällt. Der Doppelhaken ist auf dem Oberende einer Stange 384 befestigt, deren Unterende bei 386 mit dem Trethebel 350 verzapft ist. Auf die Trethebelstange 384 ist eine Feder 388 aufgeschoben, die bestrebt ist, die Stange und somit den Haken 382 hochzuschieben.The lever 370 carries horizontal bolts 378, 380 into which a double beacon 382 falls. The double hook is attached to the upper end of a rod 384, the lower end of which is mortised to the pedal lever 350 at 386. A spring 388 is pushed onto the pedal lever rod 384 and tends to push the rod and thus the hook 382 upwards.

Wie ersichtlich, wird beim Herabziehen des Trethebels der Haken 382 auf dem Bolzen 378 bzw. 38o eingehängt und dadurch der Kolben 366 herabgeschoben. Dabei wird ebenfalls die Stange 354 herabgezogen und somit die Sohlenklemme geöffnet.As can be seen, when the pedal lever is pulled down, the hook 382 is hooked onto the bolt 378 or 38o and the piston 366 is thereby pushed down. The rod 354 is also pulled down and the sole clamp is thus opened.

Gewöhnlich wird die Klemme nur um ein kleines Wegstück geöffnet, um die bearbeitete Sohle herauszunehmen und ein neues Sohlenstück einzuspannen. Zum Auswechseln der Sohlenschablone jedoch muß die Klemme weiter geöffnet werden. Zu diesem Zwecke wird der gewöhnlich in den Bolzen 378 einfallende Haken 362 nach rechts der Fig. 12 geschwungen, so daß dieser nun in den Bolzen 38o einhakt. Zu diesem Zwecke ist an dem Haken 382 eine mit einem Handgriff 390 versehene Stange 392 angelenkt. Eine auf die Stange 392 aufgeschobene Feder 394 schiebt den Haken 382 gewöhnlich nach links der Fig. 12, in welcher Lage dieser mit dem Bolzen 378 zusammenwirkt. Da der Bolzen 380- ungefähr nur halb so weit von dem Drehbolzen 372 entfernt ist als der Bolzen 378, wird somit die Klemme, beim Herabziehen des Trethebels um ein gleiches Wegstück, doppelt so hoch geschwungen, wenn der Haken 362 finit dem Bolzen 380 zusammenwirkt, als wenn er mit dem Bolzen 378 zusammenwirkt.Usually, the clamp is only opened a small distance to remove the processed sole and clamp a new piece of sole. To change the sole template, however, the clamp must be opened further. For this purpose, the hook 362, which usually falls into the bolt 378, is swung to the right of FIG. 12, so that it now hooks into the bolt 38o. For this purpose, a rod 392 provided with a handle 390 is articulated on the hook 382. A spring 394 pushed onto the rod 392 usually pushes the hook 382 to the left of FIG. 12, in which position it interacts with the bolt 378. Since the bolt 380 is only about half as far away from the pivot bolt 372 as the bolt 378, the clamp is thus swung twice as high when the pedal lever is pulled down by the same distance when the hook 362 finitely interacts with the bolt 380 , as if it cooperates with the bolt 378.

Die gemeinsameSteuervorrichtung der verschiedenen Arbeitswerkzeuge der Maschine ist in Fig. 4, io, ii und 16 herausgezeichnet. Mit der Zahnstange 8o, die, wie erwähnt, bei eingeschaltetem Motor 24 dauernd hin und her bewegt wird, steht ein Ritzel 396 in Treibeingriff, mit dem eine Scheibe 398 fest verbunden ist. Ritzel und Scheibe sind auf einer senkrechten Welle doo frei drehbar,. die in Lagern 4o2, 404 eines Gehäuses 4o6 eingesetzt ist. Durch den dauernden Treibeingriff des Ritzels 396 mit der Zahnstange 8o wird die Scheibe 398 dauernd hin und her gedreht. Die Scheibe 398 trägt eine Klinke 408 (Fig. 16), die von einer Feder 41o hochgeschoben wird. Oberhalb der Scheibe 398 ist auf der Welle 40o eine weitere Scheibe 412 frei drehbar angeordnet. Die Klinke 408 wirkt mit einem nach unten zeigenden Zahn 414 der Scheibe 412 zusammen. Die Rücken der Klinke 4o8 und des Zahnes 414 sind abgeschrägt, so daß die beiden Scheiben eine in einer Richtung tätige Kupplung darstellen.The common control device for the various work tools the machine is drawn out in FIGS. 4, io, ii and 16. With the rack 8o, which, as mentioned, is continuously moved back and forth when the motor 24 is switched on, is a pinion 396 in driving engagement, with which a disk 398 is firmly connected. Pinion and pulley are freely rotatable on a vertical shaft doo. those in camps 4o2, 404 of a housing 4o6 is inserted. Due to the constant driving action of the Pinion 396 with the rack 8o, the disk 398 is continuously rotated back and forth. The disk 398 carries a pawl 408 (FIG. 16) which is pushed up by a spring 41o will. A further disk 412 is free on the shaft 40o above the disk 398 rotatably arranged. The pawl 408 works with a downward facing tooth 414 the disk 412 together. The backs of the pawl 4o8 and the tooth 414 are bevelled, so that the two disks represent a coupling acting in one direction.

Zum Einschalten und Ausschalten der Kupplung 398, 412 ist die Scheibe 412 auf der Welle 400 senkrecht gleitbar. In Kerben 416, die in der Nabe der Scheibe ausgebildet sind, greifen Zungen 418 ein. Die Zungen sitzen auf einer Nockenscheibe 420, die auf der Welle 40o durch einen Keil 422 (Fig. i o) befestigt ist. Somit kann sich die Scheibe 4.12 axial zu der Welle4oo bewegen, jedoch kann die Scheibe 420 sich nicht bezüglich der Welle drehen. Zum Steuern... der senkrechten Bewegung der Scheibe 412 greifen in ihre Umfangsnut 424 Finger 426 eines Schalthebels 428 ein, der um einen festen Bolzen 430 (Fig. ii) schwingt und mit einem senkrechten Arm 432 versehen ist. Der Arm ist durch eine Feder 433 mit einer Steuerung verbunden, durch die der Schalthebel betätigt wird. Der Schalthebel 428 wird in herabgeschwungener Lage .durch eine von einer Feder 436 gesteuerte Sperrklinke 434 gesperrt. In dieser Lage des Schalthebels steht die Klinke 408 in Eingriff mit dein Zahn 414, oder mit anderen Worten, die Kupplung 398, 4i2 ist eingerückt. Die Klinke 434 wird von einem von der Scheibe 398 getragenen Klinlcenausheber 437 (Fig. io, i i und 16) ausgehoben.The disk is used to switch the clutch 398, 412 on and off 412 can be slid vertically on the shaft 400. In notches 416 made in the hub of the disc are formed, tongues 418 engage. The tongues sit on a cam disc 420, which is attached to the shaft 40o by a key 422 (Fig. I o). Consequently the disk 4.12 can move axially to the shaft 400, but the disk can 420 do not rotate with respect to the shaft. To control ... the vertical movement of the disk 412, fingers 426 of a shift lever 428 engage in its circumferential groove 424 one that swings around a fixed pin 430 (Fig. ii) and with a vertical Arm 432 is provided. The arm is connected to a control by a spring 433, by which the shift lever is operated. The shift lever 428 is swung down in FIG Position. Locked by a pawl 434 controlled by a spring 436. In this Position of the shift lever is the pawl 408 in engagement with your tooth 414, or with In other words, the clutch 398, 4i2 is engaged. The pawl 434 is from a The clincher lever 437 (FIGS. 10, 16 and 16) carried by the disk 398 is lifted.

Durch den Arm 432 ist eine Stange 438 gesteckt, die auf beiden Seiten 'des Armes Federn 44o bzw. 442 (Fig. io) trägt, die durch auf der Stange 438 befestigte Ringe 444, 446 abgestützt werden. Das rechte Ende der Stange 438 (Fig. .io) ist bei 448 mit einem Hebel 450 verzapft, der die Kupplung 25o steuert. Der Hebel 450 schwingt um einen festen Bolzen 452 (Fig. 4). Wie ersichtlich, ist bei eingeschalteter Kupplung 398, 412 die Kupplung 25o ausgeschaltet und umgekehrt.A rod 438 is inserted through the arm 432, on both sides 'of the arm springs 44o and 442 (Fig. io), which are attached to the rod 438 by Rings 444, 446 are supported. The right end of rod 438 (Fig. .Io) is at 448 mortised with a lever 450 which controls the clutch 25o. The lever 450 swings about a fixed pin 452 (Fig. 4). As can be seen, when the Clutch 398, 412 switched off clutch 25o and vice versa.

Auf der Nockenscheibe 420 ist durch Bolzen 456 (Fig. i i) eine Nocke 454 befestigt. Der Bolzen kann längs eines Bogenschlitzes 458 der Scheibe verstellt werden, wobei die NOCke 454 bezüglich der Scheibe und der Welle 400, nach Lösung der Mutter 46o auf -dem Bolzen 456, eingestellt wird.A cam is on the cam disk 420 by bolts 456 (Fig. I i) 454 attached. The bolt can be adjusted along an arcuate slot 458 in the disc be, the NOCke 454 with respect to the disc and the shaft 400, after solution the nut 46o on the bolt 456 is adjusted.

In eine Auskerbung 462 der Scheibe 420 greift eine Sperrklinke 464 ein, die um einen festen Bolzen 466 schwingt und deren Schwanzstück 468 von einem Schwingarm 470 gesteuert wird. Der Arm 47o ist auf einer senkrechten Welle 472 befestigt. Die Welle sitzt in einem festen Lager 474. Ein gegen ein zweites Schwanzstück 476 der Klinke 464 anliegender, federbelasteter Bolzen 476 ist bestrebt, die Klinke 464 in die Kerbe 462 einzuschwingen.A pawl 464 engages in a notch 462 in the disk 420 one that swings around a fixed pin 466 and its tail piece 468 from one Swing arm 470 is controlled. The arm 47o is mounted on a vertical shaft 472. The shaft sits in a fixed bearing 474. One against a second tail piece 476 the pawl 464 abutting, spring-loaded bolt 476 strives to the pawl 464 to swing into the notch 462.

Auf dem Unterende der Welle 472 ist ein Arm 48o befestigt, der eine Rolle 482 trägt. Die Rolle greift in eine Ausnehmung 484 in der Scheibe 398 ein. Nur wenn die Rolle 482 in der Ausnehmung 484 liegt, kann der Arm 470 im Gegenzeigersinn (Fig. io) geschwungen werden, um die Klinke 464 auszuheben und eine Drehung- der Scheibe 420 und Nocke 454 zu ermöglichen. Auf der Welle 472 ist ferner ein "Arm 486 befestigt, der die Welle steuert.On the lower end of the shaft 472, an arm 48o is attached, the one Roll 482 carries. The roller engages a recess 484 in disk 398. Only if the role 482 is in the recess 484, the arm 470 in the counter-clockwise direction (FIG. 10) in order to lift the pawl 464 out and allow disk 420 and cam 454 to rotate. On shaft 472 an "arm 486 is also attached which controls the shaft.

Ein Handgriff 488 wird von einem Kolben 490 (Fig.4) getragen, der in einer waagerechten Führung des Maschinengestelles 2o gleitbar gelagert ist. Bei 492 ist mit dem Kolben 490 eine Stange 494 verzapft, an deren Mittelteil eine Feder 496 angreift. Die Feder ist bestrebt, -die Stange 494 nach links der Fig. 4 zu ziehen. Eine Schulter 498 (Fig. io) auf der Stange 494 greift unter einen Block 500, dessen Trägerteil 5o2 bei Sod. auf einem Schwingarm 5o6 drehbar befestigt ist. Der Schwingarm ist bei 508 mit einem Arm 5io verzapft, der auf einer senkrechten Welle 512 befestigt ist. Eine Feder 514, die zwischen dem Arm 506 und einem festen Haken 516 ausgespannt ist, ist bestrebt, die Arme 5o6 und 51o nach links der Fig. io gegen eine Anschlagschraube 518 zu schwingen. Eine zwischen dem Trägerteil 5o2 und dem Arm 5o6 eingesetzte Feder 52o ist bestrebt, die Maschinenteile in der in Fig. io dargestellten Lage zu halten. Ein von dem Arm 506 getragener Bolzen 522 ist durch einen Führungsschlitz 524 des Trägerteiles 5o2 gesteckt.A handle 488 is carried by a piston 490 (FIG. 4) which is slidably mounted in a horizontal guide of the machine frame 2o. At 492, a rod 494 is mortised with the piston 490, and a spring 496 engages on the middle part of the rod. The spring tends to pull the rod 494 to the left of FIG. A shoulder 498 (Fig. 10) on the rod 494 engages under a block 500, the support part 5o2 at Sod. is rotatably mounted on a swing arm 5o6. The swing arm is mortised at 508 to an arm 5io that is mounted on a vertical shaft 512. A spring 514, which is stretched out between the arm 506 and a fixed hook 516, tends to swing the arms 5o6 and 51o to the left of FIG. 10 against a stop screw 518. A spring 52o inserted between the support part 5o2 and the arm 5o6 strives to keep the machine parts in the position shown in FIG. A bolt 522 carried by the arm 506 is inserted through a guide slot 524 of the carrier part 5o2.

Der Arm 5o6 trägt eine bei 526 schwingbar gelagerte Klinke 528, die durch einen federbelasteten Bolzen 530 im Gegenzeigersinn geschwungen wird und durch einen Riegel 532 gesperrt wird. Der Riegel 532 wird durch einen federbelasteten Bolzen 534 gesteuert. Das Schwanzstück 536 des Riegels 532 sitzt auf einer Fläche 538 des Trägerteiles 502 auf. Der Arm 5o6 und der Trägerteil502 werden um den Drehbolzen 5o8 durch eine bei 542 befestigte Feder 54o nach hinten geschwungen, Auf dem rechten Ende (Fig. io) des Armes 5o6 ist ein von einer Feder 546 gesteuerter Schlitten 544 angeordnet. Eine Schulter 548 des Schlittens 544 greift an einem Block 550 des Kupplungsschalthebels 45o an.The arm 5o6 carries a pawl 528 which is pivotably mounted at 526 and which is swung counter- clockwise by a spring-loaded bolt 530 and is locked by a bolt 532. The latch 532 is controlled by a spring loaded bolt 534. The tail piece 536 of the bolt 532 rests on a surface 538 of the carrier part 502 . The arm 5o6 and the support part 502 are swung backwards around the pivot pin 5o8 by a spring 54o fastened at 542. A slide 544 controlled by a spring 546 is arranged on the right end (FIG. 10) of the arm 5o6. A shoulder 548 of the carriage 544 engages a block 550 of the clutch shift lever 45o.

Nach Entsperrung der Klinke 528 durch den Riegel 532 schwingt diese in die Laufbahn der Nocke 454. Die Klinke 528 trägt einen Aufsatz 552, der gegen einen Finger 554 schlägt. Der verstellbare Finger ist an dem Steuerungsgehäuse durch einen Bolzen 556 befestigt. Der Finger 554 besitzt die Aufgabe, die Klinke 528 an einer bestimmten Stelle des Maschinenkreislaufes zu steuern.After the pawl 528 is unlocked by the bolt 532, it swings in the raceway of the cam 454. The pawl 528 carries an attachment 552, which against hits a finger 554. The adjustable finger is through to the control housing a bolt 556 attached. The finger 554 has the task of the pawl 528 on to control a certain point in the machine cycle.

In einen Schlitz 558 (Fig. i i) der Welle 400 ist eine auf dem Unterende einer Welle 562 ausgebildete Zunge 56o (Fig. 2 und 8) eingesetzt. Auf dem Oberende der Welle 562 ist eine Trommel 564 befestigt, um die ein Band oder Riemen 566 gelegt ist. Das eine Ende des Riemens ist durch Bolzen 568 (Fig.6) auf der Trommel befestigt, und das andere Ende des Riemens ist bei 57o an dem Träger des Fräserkopfes befestigt. Eine auf die Welle 562 aufgeschobene Feder 572 (Fig. 8) hält den Riemen 566 gespannt, wobei der Fräserkopf in Ruhelage mit seinem Ansatz574 inEingriff mit einemAnschlagbolzen 576 gehalten wird. Der Bolzen 576 wird von dem Arm 92 getragen.A tongue 56o (FIGS. 2 and 8) formed on the lower end of a shaft 562 is inserted into a slot 558 (FIG. Ii) of the shaft 400. A drum 564 is mounted on the top of the shaft 562, around which a tape or belt 566 is wrapped. One end of the belt is attached to the drum by bolts 568 (Fig. 6) and the other end of the belt is attached to the support of the cutter head at 57o. A spring 572 (FIG. 8) pushed onto the shaft 562 keeps the belt 566 tensioned, the milling head being held with its shoulder 574 in engagement with a stop bolt 576 in the rest position. The bolt 576 is carried by the arm 92.

Das Grundgestell 578 des Werkstückträgers ist ungefähr ellipsenförmig. Die senkrechte Kantenfläche 58o des Grundgestelles ist parallel zu der Innenverzahnung 269 des Werkstückträgers. Die Kantenfläche 58o führt sich an einer Gleitfläche 582, die auf dem Tisch 22 befestigt ist. Der Abstand zwischen der Gleitfläche 582. und dem Zahnrad 268 ist ungefähr gleich dem Abstand zwischen der Verzahnung 269 und der Kantenfläche 58o, so daß beim Betrieb des Werkstückträgers durch das Zahnrad 268 die Kantenfläche 58o stets in Eingriff mit der Gleitfläche 582 gehalten wird.The base frame 578 of the workpiece carrier is approximately elliptical. The vertical edge surface 58o of the base frame is parallel to the internal toothing 269 of the workpiece carrier. The edge surface 58o leads on a sliding surface 582, which is attached to the table 22. The distance between the sliding surface 582 and the gear 268 is approximately equal to the distance between the teeth 269 and the edge surface 58o, so that when the workpiece carrier is operated by the gear 268, the edge surface 58o is always held in engagement with the sliding surface 582.

Auf der Unterseite des Werkstückträgergestelles 578 sind parallele Führungen 584 (Fig.2) angeordnet, die auf eine waagerechte Platte 586 passen. Die Platte 586 -ist auf dem Oberende einer drehbaren Muffe 588 befestigt, die in dem Tisch 22 gelagert ist und deren senkrechte Drehachse etwas bezüglich der Achse der Treibwelle 266 versetzt ist.On the underside of the workpiece carrier frame 578 are parallel Guides 584 (FIG. 2) are arranged which fit on a horizontal plate 586. the Plate 586 - is mounted on the top of a rotatable sleeve 588 which is secured in the Table 22 is mounted and its vertical axis of rotation is somewhat relative to the axis of the Drive shaft 266 is offset.

Durch diese Anordnung kann sich der Werkstückträger geradlinig parallel zu der Gleitfläche 582 bewegen und kann ebenfalls in Halbkreisen, zu denen die Fläche 582 tangential angeordnet ist, schwingen.This arrangement allows the workpiece carrier to move straight and parallel to the sliding surface 582 and can also move in semicircles to which the surface 582 is arranged tangentially, swing.

An dem Klemrnträger286 ist ein nach unten zeigender Arm 590 (Fig. i und 4) befestigt, der an seinem Unterende eine waagerechte Scheibe 592 trägt. Die Scheibe ist in einer festen Führung 594 (Fig. 4) geführt, die parallel zu der Gleitfläche 582 angeordnet ist. Die Vorderkante der Platte 364 der Klemmsteuerung ist parallel zu der Führung 594 angeordnet und kann somit an irgendeiner Stelle der Bewegungsbahn des Klemmrahmens mit dem abgebogenen Unterende 362 des Führungsteiles 36o zum Steuern der Klemme in Eingriff treten. Durch die Zahnradverbindung zwischen dem Tisch 276 des Werkstückträgers und der Klemmvorrichtung dreht die Klemme sich zwangsläufig mit dem Werkstückträger und behält ihre genaue Einstellung ihm gegenüber bei den Gleit- und Drehbewegungen bei.A downward pointing arm 590 (Fig. i and 4) attached, which carries a horizontal disk 592 at its lower end. The disc is guided in a fixed guide 594 (Fig. 4) which is parallel to the Sliding surface 582 is arranged. The leading edge of the clamp control plate 364 is arranged parallel to the guide 594 and can thus at any point the path of movement of the clamping frame with the bent lower end 362 of the guide part Engage 36o to control the clamp. Due to the gear connection between the table 276 of the workpiece carrier and the clamping device, the clamp rotates inevitably with the workpiece carrier and maintains its exact setting with respect to it in the sliding and turning movements.

Nach einer vollkommenen Umdrehung des Werkstückträgers wird dieser durch Anschla,-seines Blockes 596 (Fig. 2 und 4) gegen eine Klinke 598 angehalten. Die Klinke ist auf der Welle 512 befestigt und wird durch zwei Schrauben 6oo, 6o2 (Fig. 1o) eingestellt. Die Schrauben sind durch Flanschen der Klinke 598 geschraubt und lagern gegen einen Bolzen 6o4, -dessen Trägerscheibe durch einen Keil 6o8 auf der Welle 512 befestigt ist. Wie ersichtlich, wird beim Aufschlagen des Blockes 596 gegen die Klinke 598 die Welle 51? gedreht, wobei der Arm 5o6 geschwungen wird und somit der Hebel 45o die Kupplung 250 ausschaltet.After one complete rotation of the workpiece carrier, it is stopped by striking its block 596 (FIGS. 2 and 4) against a pawl 598. The pawl is attached to the shaft 512 and is adjusted by two screws 6oo, 6o2 (Fig. 1o). The screws are screwed through the flanges of the pawl 598 and bear against a bolt 6o4, the carrier disk of which is fastened to the shaft 512 by a wedge 6o8. As can be seen, when the block 596 hits the pawl 598, the shaft 51? rotated, wherein the arm 5o6 is swung and thus the lever 45o disengages the clutch 250 .

Beim Betrieb der ?Maschine werden, wie bereits erwähnt, die Fräser r26, 1z8 über das Zahngetriebe 66, 68 (Fig. 9) und die Pleuelstange 76 dauernd angetrieben, wobei ebenfalls die Zahnstange 8o dauernd hin und her bewegt wird und somit die Scheibe 398 dauernd hin und her gedreht wird. Obwohl die Kupplung 408, 412 eingeschaltet ist, beginnt die Bearbeitung des Werkstückes noch nicht, da die die senkrechte Welle 4oo sperrende Klinke 464 noch nicht ausgehoben ist und somit der Fräserkopf in Ruhelage gehalten wird.When operating the machine, as already mentioned, the milling cutters r26, 1z8 continuously driven by toothed gear 66, 68 (Fig. 9) and connecting rod 76, the rack 8o is also constantly moved back and forth and thus the Disk 398 is continuously rotated back and forth. Although the clutch 408, 412 is switched on is, the machining of the workpiece does not start because the vertical shaft 4oo locking pawl 464 has not yet been lifted and thus the milling head is in the rest position is held.

Da der Kupplungsschalthebel 428 nach unten geschwungen ist, ist die den Werkstückträger drehende Kupplung 25o ausgeschaltet, wobei der Block 596 in Eingriff mit' der Klinke 598 steht (Fig. 1o).Since the clutch lever is swung 428 downward, the work piece carrier rotating coupling 25o is turned off, the block is engaged with 'the pawl 598 596 (Figs. 1o).

Durch Herabziehen des Trethebels 350 werden nun die Sohlenklemmen 318, 32o angehoben; das Sohlenstück 240 wirrt auf die Schablone 272 aufgelegt und durch Loslassen des Trethebels unter dein Druck der Feder 306 festgeklemmt. Der Arbeiter stößt nun den Handgriff 488 (Fig. 4) einwärts, was jedoch erst erfolgen kann, wenn die Ausnehinung 484 in der hin und her schwingenden Scheibe 398 die in Fig. 1o dargestellte Lage erreicht. In dieser Lage tritt die Rolle 482 in die Ausnehmung 484 ein, und der Träger 5o2 schwingt um seinen Drehzapfen 504, wobei die Sperrklinke 464 nun die Scheibe 420 in beschriebener Weise freigibt. Bei Freigabe der Scheibe 420 wird durch die Feder 572 das Band 566 von der Trommel 564 abgewickelt und der den Fräserkopf tragende Arm 92 gegen den Werkstückträger hin geschwungen.By pulling down the pedal lever 350 , the sole clamps 318, 32o are now raised; the piece of sole 240 tangles on the template 272 and clamped by releasing the pedal lever under the pressure of the spring 306. The worker now pushes the handle 488 (FIG. 4) inwards, but this can only take place when the recess 484 in the disk 398 oscillating to and fro has reached the position shown in FIG. In this position the roller 482 enters the recess 484 and the carrier 502 swings about its pivot 504, the pawl 464 now releasing the disc 420 in the manner described. When the disk 420 is released, the band 566 is unwound from the drum 564 by the spring 572 and the arm 92 carrying the milling head is swung against the workpiece carrier.

Da die Feder 572 schwächer ist als die Feder 222 (Fig. 4), hält sie das Band 566 nur hinreichend gespannt, um den Ansatz 574 .gegen den Anschlagbolzen 576 (Fig. 6) zu halten, wobei der Fräserkopf so eingestellt wird, daß bei seiner Schwingung gegen das Sohlenstück hin der Fräser_126 eher in das Sohlenstück einschneidet als der Fräser 128. Dabei schneidet der den Umfang des Sohlenstückes beschneidende Fräser 144 bis auf die durch die Lehre 161 bestimmte Umfangslinie der Sohle in das Sohlenstück ein. Durch die fortgesetzte Schwingbewegung des Fräserarmes 92 wird dann der Fräserkopf um die Achse der Welle 118 gekippt, wobei der Fräser r28'-in Arbeitslage Eingriff mit dem Werkstück bewegt wird. Diese Bewegungen der Fräser finden statt, bevor der Werkstückträger seine Umlaufbewegung beginnt.Since spring 572 is weaker than spring 222 (FIG. 4), it holds the belt 566 is only tensioned enough to the shoulder 574. against the stop bolt 576 (Fig. 6) to hold, the cutter head is adjusted so that at his Vibration towards the piece of sole that Fräser_126 tends to cut into the piece of sole than the milling cutter 128. The one cutting the circumference of the sole piece cuts Cutter 144 down to the circumferential line of the sole determined by the gauge 161 into the Sole piece a. The continued oscillating movement of the cutter arm 92 is then the cutter head tilted about the axis of the shaft 118, with the cutter r28'-in Working position engagement with the workpiece is moved. These movements of the cutter take place before the workpiece carrier begins its orbital movement.

Während der Drehung derWelle4oo, durch. die die Fräser in Eingriff mit dem Werkstück geschwungen werden, schlägt die Nocke 454 gegen die Klinke 528, die bei Schwingung des Trägers 5o2 und Freigabe der Sperrklinke 532 entsperrt worden ist und durch den Bolzen 53o in die Laufbahn der Nocke geschwungen worden ist. Dabei wird der Arm 5o6 um den Drehzapfen 5o8 geschwungen, wobei die Schulter 548 außer Eingriff mit dem Block 55o bewegt wird und nun die Feder 546 den Schlitten 544 nach rechts unter den Block 55o bewegt. Dabei wird der Schalthebel 45o entsperrt. Wenn nun der Ausheber 437 die Klinke 434 aus dem Schalthebel q.28 aushebt, wird der Arm q.32 durch die Feder ,a_33 nach links bewegt und die Scheibe 412- aufwärts bewegt. Durch die Stange 438 wird dabei der Hebel 450 um seinen Drehzapfen 452 2 geschwungen, wobei die Kupplung 25o mit der sich drehenden Scheibe 2q4 gekuppelt wird.During the rotation of the shaft 400, through. which engages the cutter are swung with the workpiece, the cam 454 strikes against the pawl 528, which have been unlocked when the carrier 5o2 vibrates and the pawl 532 is released and has been swung into the raceway of the cam by the bolt 53o. Included arm 5o6 is swung around pivot 5o8 with shoulder 548 except Engagement with the block 55o is moved and now the spring 546 moves the carriage 544 after moved right under block 55o. The shift lever 45o is unlocked in the process. if Now the lifter 437 lifts the pawl 434 out of the shift lever q.28, becomes the arm q.32 by the spring, a_33 moved to the left and the disc 412- moved upwards. The lever 450 is swung around its pivot 452 2 by the rod 438, the clutch 25o being coupled to the rotating disk 2q4.

Durch das Einschalten der Kupplung 25o wird nun der Werkstückträger umgedreht, so daß die gesamte Umfangslinie der Schablone 272, auf der das Sohlenstück aufgeklemmt ist, an den Fräsern vorbeibewegt wird. Die Bewegung des Werkstückträgers erfolgt im Gegenzeigersinn, von oben gesehen, und bei Beginn dieser Bewegung schwingt der Block 596 außer Eingriff mit der Klinke 598 (Fig. 1o), so daß die Feder 514 den Arm '512 gegen die Anschlagschraube 518 zieht. Dadurch werden Block 55o und Schlitten 544 durch die Feder 540 wieder miteinander gekuppelt, so daß nach einer vollkommenen Umdrehung des Werkstückträgers die Kupplung 25o ausgeschaltet und der Werkstückträger angehalten werden kann.By switching on the clutch 25o, the workpiece carrier is now turned over so that the entire circumference of the template 272 on which the sole piece is clamped, is moved past the milling cutters. The movement of the workpiece carrier takes place in the counter-clockwise direction, seen from above, and oscillates at the beginning of this movement the block 596 disengaged from the pawl 598 (Fig. 10) so that the spring 514 pulls arm '512 against stop screw 518. This will block 55o and Carriage 544 coupled to one another again by the spring 540, so that after a complete rotation of the workpiece carrier, the clutch 25o switched off and the Workpiece carrier can be stopped.

Bei Beendigung der Umdrehung des Werkstückträgers wird die Stange 438 durch den Schalthebel 45o nach rechts bewegt und schiebt durch die Hebelarme 432, 428 die Scheibe 412 in Sperrlage mit der Klinke 434 nach unten. Nach dem Anhalten des Werkstückträgers schlägt die Klinke 4o8 der Scheibe 398 gegen den Zahn 414 der Scheibe 412, so daß nun die Welle 4oo kraftschlüssig im Gegenzeigersinn gedreht und das Band 566 auf der Trommel aufgewickelt wird und somit die Fräser in Ruhelage zurückgezogen werden.Upon completion of the rotation of the workpiece carrier, the rod will 438 is moved to the right by the shift lever 45o and pushes through the lever arms 432, 428 the disc 412 in the locked position with the pawl 434 downwards. After stopping of the workpiece carrier strikes the pawl 4o8 of the disk 398 against the tooth 414 of the Washer 412, so that now the shaft 4oo is rotated non-positively in the counter-clockwise direction and the tape 566 is wound onto the drum and thus the milling cutters are in the rest position be withdrawn.

Durch Bewegung des Armes 5o6 gegen die Anschlagschraube 518 wird bei Anschlag des Aufsatzes 552 gegen den Finger 554 die Klinke 528 wieder eingeschaltet, so daß nach dem Anhalten des Werkstückträgers und nach Schwingung der Fräser in Ruhelage die Steuervorrichtung wieder die in Fig. io dargestellte Lage einnimmt, in der ein neuer Kreislauf der Maschine beginnen kann.By moving the arm 5o6 against the stop screw 518, at Stop of the attachment 552 against the finger 554 the Latch 528 again switched on, so that after stopping the workpiece carrier and after oscillation the milling cutter in the rest position the control device again that shown in Fig. IO Assumes a position in which a new cycle of the machine can begin.

In der Ruhelage des Werkstückträgers zeigt das Spitzenende der Sohle nach links, und bei Schwingung des Fräsers 144 in Eingriff mit der Sohle schneidet dieser an der rechten Seite des Fersenteiles ein. Der Fräser dreht sich in der in Fig. 6 angegebenen Pfeilrichtung und schneidet somit nach dem Hinterende der Sohlen hinein. Die Schneidrichtung des Fräsers ist somit der Drehrichtung des Werkstückträgers entgegengesetzt. Die beim Einschneiden auf das Werkstück ausgeübte Spannung des Fräsers ist etwas von dem Klemmteil 32o hinweggerichtet, so daß das Bestreben des Fräsers, die Sohle aufzufalten, vereitelt wird. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn der Schneidabfall des Sohlenstückes um den Fersenteil herum ziemlich erheblich ist.In the rest position of the workpiece carrier, the tip end of the sole shows to the left, and when the cutter 144 vibrates, it cuts into engagement with the sole this on the right side of the heel part. The cutter rotates in the Fig. 6 indicated arrow direction and thus cuts to the rear end of the soles into it. The cutting direction of the milling cutter is thus the direction of rotation of the workpiece carrier opposite. The tension of the Milling is somewhat directed away from the clamping part 32o, so that the endeavor of the Milling cutter to unfold the sole is prevented. This is particularly important if the cutting drop of the sole piece around the heel part is quite considerable is.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: . i. Maschine zum Abschrägen und Aufrauhen von auf einem durch Gleit- und Drehbewegungen eine vollkommene Umdrehung beschreibenden Werkstückträger aufgeklemmten Schuhsohlen mit einem sich drehenden, schwingbaren Schneid-und Aufrauhwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügel (286), der die durch ein Zahngetriebe in Übereinstimmung mit dem Werktisch (274) gedrehte Spannvorrichtung (3i8, 32o) trägt, an dem durch seiner. Antrieb eine ellipsenartige Gleit- und Drehbewegung ausführenden Werktisch (274) angelenkt ist, wobei eine seitwärts angeordnete Gradführung (594) ein Mitdrehen des Bügels (286) mit dem Werktisch verhindert. PATENT CLAIMS:. i. Machine for beveling and roughening one describing a complete revolution by sliding and rotating movements Workpiece carrier clamped on shoe soles with a rotating, swingable Cutting and roughening tool, characterized in that a bracket (286) which the jig rotated by a gear train in correspondence with the work table (274) (3i8, 32o) on which by his. Drive an elliptical sliding and rotating movement exporting workbench (274) is articulated, with a laterally arranged degree guide (594) prevents the bracket (286) from rotating with the workbench. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine 'von dem Trethebel (35o) der Maschine gesteuerte Platte (364) zum Üffnen der Spannvorrichtung, die mit den Steuerteilen (362, 356) der Spannvorrichtung stets in Gleiteingriff steht und somit eine Steuerung der Spannvorrichtung an jeder Stelle ihrer Laufbahn ermöglicht. 2. Machine after Claim i, characterized by one controlled by the pedal lever (35o) of the machine Plate (364) for opening the clamping device, which is connected to the control parts (362, 356) the clamping device is always in sliding engagement and thus a control of the clamping device at every point in their career. 3. Maschine mit einem einen Fräserkopf tragenden Schwingarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräserkopf durch eine Feder (572) in Kipplage gehalten wird, so daß die in gewissem Abstand voneinander in dem Fräserkopf angebrachten Fräser (i44, 172) nacheinander mit dem Werkstück in Eingriff treten, wenn der Trägerarm in Arbeitslage geschwungen wird.3. Machine with a swing arm carrying a milling head, characterized in that the milling head is held in the tilted position by a spring (572) so that the milling cutters (i44, 172) mounted at a certain distance from one another in the milling head engage successively with the workpiece pedal when the carrier arm is swung into the working position.
DEU13522D 1935-09-09 1936-08-26 Machine for chamfering and roughening shoe soles Expired DE677947C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39716A US2081961A (en) 1935-09-09 1935-09-09 Shoe sole fitting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677947C true DE677947C (en) 1939-07-06

Family

ID=21906997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13522D Expired DE677947C (en) 1935-09-09 1936-08-26 Machine for chamfering and roughening shoe soles

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2081961A (en)
DE (1) DE677947C (en)
DK (1) DK58025C (en)
GB (1) GB482999A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152328B (en) * 1961-09-06 1963-08-01 Albeko Schuhmaschinen Ges M B Edge processing machine for loose shoe soles or heels
DE1167223B (en) * 1962-08-06 1964-04-02 Albeko Schuhmaschinen Ges M B Edge processing machine for loose shoe soles or heels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498771A (en) * 1948-03-26 1950-02-28 United Shoe Machinery Corp Sole fitting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152328B (en) * 1961-09-06 1963-08-01 Albeko Schuhmaschinen Ges M B Edge processing machine for loose shoe soles or heels
DE1167223B (en) * 1962-08-06 1964-04-02 Albeko Schuhmaschinen Ges M B Edge processing machine for loose shoe soles or heels

Also Published As

Publication number Publication date
DK58025C (en) 1940-09-23
US2081961A (en) 1937-06-01
GB482999A (en) 1938-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677947C (en) Machine for chamfering and roughening shoe soles
DE2623734A1 (en) ADJUSTMENT AND TOGGLE DEVICE
WO1993001023A1 (en) Device for introducing objects into, and removing them from a machine
DE2707534C3 (en) Slicer
DE830287C (en) Sewing machine
DE2511448A1 (en) DEVICE FOR SHARPENING DRILLS O.AE., IN PARTICULAR TWIST DRILLS
DE931626C (en) Machine for the execution of a gear milling process
DE851890C (en) Sewing machine with circulating knife feeder
DE647231C (en) Machine for chamfering and roughening shoe soles
DE549369C (en) Auxiliary device for automatic operation of a sewing machine
DE459225C (en) Device for shaping and trimming the brims of felt hats
DE94981C (en)
DE849085C (en) Machine for the production of zippers
DE379929C (en) Buechsenoeffner with adjustable, rotatable cutting knife mounted on a holder and a rotatable friction roller that can be coupled to this
DE617449C (en) Peeling machine for potatoes, apples, etc. Like. With a peeling knife guided on the peeling goods
DE615717C (en) Chain stitch sewing machine, especially for footwear
DE34071C (en) Innovations in devices for making buttonholes on sewing machines
DE325527C (en) Method for sharpening safety razor blades between two flat rotating grinding wheels
DE71808C (en) Saw setting machine
DE96888C (en)
DE855681C (en) Grinding device on cloth cutting machines with a reciprocating knife
DE277514C (en)
DE355835C (en) Machine for automatic milling and simultaneous undercutting of twist drills from a continuous work piece, in which the work piece holder undergoes a rotation of 180 ° between two forward movements relative to the tools
DE507375C (en) Machine tool for making recesses in the inner bore of workpieces
DE196040C (en)