DE1151435B - Photographic camera with photoelectric exposure controller - Google Patents

Photographic camera with photoelectric exposure controller

Info

Publication number
DE1151435B
DE1151435B DEF25003A DEF0025003A DE1151435B DE 1151435 B DE1151435 B DE 1151435B DE F25003 A DEF25003 A DE F25003A DE F0025003 A DEF0025003 A DE F0025003A DE 1151435 B DE1151435 B DE 1151435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
photographic camera
lever
double
tracking pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25003A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Bretthauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DEF25003A priority Critical patent/DE1151435B/en
Priority to GB316259A priority patent/GB907584A/en
Publication of DE1151435B publication Critical patent/DE1151435B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Description

Photographische Kamera mit photoelektrischem Belichtungsregler Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit photoelektrischem Belichtungsregler, bei welcher die Blenden- und die Belichtungszeiteinstellung über ein Differentialgetriebe mit dem Antrieb des Nachführzeigers des photoelektrischen Belichtungsmessers gekuppelt sind und zur Meßbereichsänderung die Photozelle teilweise abblendbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebeldifferentialgetriebe zu schaffen, welches eine einfache Umschaltung auf zwei Meßbereiche gestattet.Photographic camera with photoelectric exposure controller Die The invention relates to a photographic camera with a photoelectric exposure controller, in which the aperture and exposure time setting via a differential gear coupled with the drive of the tracking pointer of the photoelectric exposure meter and the photocell can be partially dimmed to change the measuring range. The invention is based on the task of creating a lever differential gear, which one simple switchover to two measuring ranges is permitted.

Erfindungsgemäß ist ein aus zwei gekuppelten Doppelhebeln bestehendes Differentialgetriebe zur Verbindung des Blendeneinstellknopfes und des Zeiteinstellknopfes mit dem Nachführzeiger einerseits und der einschaltbaren Photozellenblende andererseits vorgesehen, wobei ein den Nachführzeiger betätigender Zapfen in seiner Bewegung durch eine Nut begrenzt ist und eine Führung eines die Photozellenblende einschaltenden Zapfens mit einer federnden Schnapprast versehen ist, durch welche der Zapfen sprungweise in seine andere Grenzlage bewegbar ist. Diese Umschaltung kann sowohl durch Einschalten der Photozellenblende erfolgen oder auch dadurch, daß der Zapfen bei Erreichung seiner Grenzlage durch Weiterdrehen des Blenden- oder des Belichtungszeiteinstellknopfes in seine andere Grenzlage gedrängt wird.According to the invention is one consisting of two coupled double levers Differential gear to connect the aperture setting knob and the time setting knob with the tracking pointer on the one hand and the photocell shutter that can be switched on on the other provided, with a pin actuating the tracking pointer in its movement is limited by a groove and a guide of the photocell shutter switching on Pin is provided with a resilient snap lock, through which the pin jumps can be moved into its other limit position. This switching can be done by switching on the photocell aperture or by the fact that the pin when reached its limit position by further turning the aperture or exposure time setting button is pushed into its other border position.

Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei die eigentliche Kamera in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sondern nur die um die Objektive drehbaren Einstellringe und Zahnkränze für die Belichtungszeit--und die Blendeneinstellung. Im einzelnen zeigt Fig. 1 die Gesamtanordnung, Fig. 2 eine Teildarstellung des Einstellknopfes mit den konzentrischen Wellen, Fig. 3 eine entsprechende Teildarstellung zu Fig. 2 mit auseinandergezogen dargestellten Teilen, Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung zu Fig. 1. Die Achse des Aufnahmeobjektivs mit mit 0-O und die des Sucherobjektivs mit S-S bezeichnet. Von dem Verschluß ist lediglich ein Antriebszahnkranz 1 für die Belichtungszeiteinstellung und ein Antriebszahnkranz 2 für die Blendeneinstellung dargestellt. Um das Sucherobjektiv sind Zahnkränze 3 und 4 drehbar, welche die Belichtungszeitskala 5 bzw. die Blendenskala 6 tragen, die etwa unter einem Fenster von oben ablesbar sind. Der Zahnkranz 3 greift in den Zahnkranz 1 und der Zahnkranz 4 in den Zahnkranz 2 ein. (Bei gegenläufiger Anordnung der Skalen 5 und 6 wäre der Zahnkranz 4 mit dem Zahnkranz 2 mittelbar über ein Zwischenrad 7 im Eingriff.) Die Belichtungszeit- und Blendeneinstellung erfolgt durch Einstellknöpfe 10 und 11. Der Einstellknopf. 10 sitzt auf dem vorderen Ende einer Welle 9, deren hinteres Zahnrad 8 in den Zahnkranz 4 eingreift. Durch: Drehen des Knopfes 10 erfolgt die Blendeneinstellung über den Zahnkranz 4 und den Zahnkranz 2. Dabei wird das Zahnrad 7 ebenfalls gedreht. Der Einstellknopf 11 ist mit einer Welle 12 durch eine weiter unten beschriebene ausrückbare Kupplung verbunden und steht durch ein Zahnrad 13 derselben in Verbindung mit dem Zahnkranz 1. Die Welle 12 ist durch eine Hohlwelle 14 gesteckt und endigt in einem Zahnrad 15, während das Zahnrad 7 auf dem vorderen Ende der Hohlwelle 14 befestigt ist, deren kameraseitiges Ende mit einem Zahnrad 16 verbunden ist. Der zwischen den Zahnrädern 7 und 16 befindliche Teil der Welle 12 und die Hohlwelle 14 können als Teleskopwelle in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, so daß sie die Drehung übertragen, aber eine Veränderung ihrer Länge gestatten. Dies ist dann erforderlich, wenn die Zahnkränze sich am Objektivträger. befinden, welcher zwecks Scharfeinstellung in Richtung der optischen Achse beweglich ist, während die Zahnräder 15 und 16 am Kameragehäuse gelagert sind und dort mit Zahnstangen 17 und 18 kämmen.The invention is described using an exemplary embodiment, the actual camera not being shown in the drawing, but only the setting rings and toothed rings for the exposure time and the aperture setting that can be rotated around the lenses. In detail, Fig. 1 shows the overall arrangement, Fig. 2 shows a partial view of the setting knob with the concentric shafts, Fig. 3 shows a corresponding partial view of Fig. 2 with parts shown in exploded view, Fig. 4 shows an enlarged partial view of Fig Taking lens with 0-O and that of the viewfinder lens with SS. Of the shutter, only a drive gear 1 for the exposure time setting and a drive gear 2 for the aperture setting are shown. Toothed rims 3 and 4 can be rotated around the viewfinder lens and carry the exposure time scale 5 and the aperture scale 6, respectively, which can be read from above under a window, for example. The ring gear 3 engages in the ring gear 1 and the ring gear 4 in the ring gear 2 . (If the scales 5 and 6 are arranged in opposite directions, the ring gear 4 would be indirectly in engagement with the ring gear 2 via an intermediate gear 7.) The exposure time and aperture are set using setting buttons 10 and 11. The setting button. 10 sits on the front end of a shaft 9, the rear gear 8 of which engages in the ring gear 4. By: Turning the knob 10 , the aperture is set via the gear rim 4 and the gear rim 2. The gear wheel 7 is also rotated. The adjusting knob 11 is connected to a shaft 12 by a disengageable clutch described below and is connected to the ring gear 1 by a gear 13 thereof is attached to the front end of the hollow shaft 14, the camera-side end of which is connected to a gear 16. The part of the shaft 12 located between the gears 7 and 16 and the hollow shaft 14 can be designed as a telescopic shaft in a manner known per se, so that they transmit the rotation but allow their length to be changed. This is necessary when the gear rings are on the lens carrier. are located, which is movable in the direction of the optical axis for the purpose of focusing, while the gears 15 and 16 are mounted on the camera housing and mesh with racks 17 and 18 there.

Die Anordnung kann auch so gewählt werden, wie in Fig. 1 dargestellt, daß die Zahnstangen 17 und 18 in Stift-Schlitz-Führungen 19, 20 bzw. 21, 22 am Objektivträger geführt sind und Gabeln 23, 24 tragen, welche parallel zur optischen Achse, also zur Objektivträgerbewegung, verlaufen. Am Kameragehäuse ist eine Platine 25 befestigt, an deren Ausleger 27 eine parallel zu den Schlitzen 19 und 21 bzw. senkrecht zu den Gabeln: 23, 24 gerichtete Führung 28 für ein Kuppelglied 29 angebracht ist. Dieses Kuppelglied 29 besitzt an beiden Enden parallel zu den Schlitzen 23 und 24 liegende längliche Ösen 30 und 31, in welchen Zapfen 32 und 33 zweier doppelarmiger Hebel 34 und 35 gelagert sind. Die objektivseitigen Enden dieser Hebel 34 und 35 gleiten mit Zapfen 36 und 37 in den Gabeln 23 und 24. Das rückwärtige Ende des Hebels 35 ist mit einem Zapfen 38 in einer Öffnung der Platine 25 drehbar gelagert. Das rückwärtige Ende des Hebels 34 ist mit einem Zapfen 39 in einer Nut 40 der Platine parallel zu der Führung 28 beweglich. An diesem Stift 39 wird ein Tasthebel 41 federnd in Anlage gehalten, der um einen Zapfen 42 der Platine 25 schwenkbar ist und dessen anderes Ende mit einer Steuerkurve 43 im Bereich eines Abtaststiftes 44 eines Nachstellzeigers 45 des Belichtungsmesser-Galvanometers 46 liegt.The arrangement can also be chosen, as shown in Fig. 1, that the racks 17 and 18 are guided in pin-slot guides 19, 20 and 21, 22 on the lens carrier and carry forks 23, 24 which are parallel to the optical Axis, so to the lens carrier movement, run. A circuit board 25 is attached to the camera housing, on the arm 27 of which a guide 28 for a coupling element 29 is attached that is parallel to the slots 19 and 21 or perpendicular to the forks 23, 24. This coupling element 29 has elongated eyelets 30 and 31 lying parallel to the slots 23 and 24 at both ends, in which pins 32 and 33 of two double-armed levers 34 and 35 are mounted. The lens-side ends of these levers 34 and 35 slide with pins 36 and 37 in the forks 23 and 24. The rear end of the lever 35 is rotatably supported by a pin 38 in an opening of the plate 25. The rear end of the lever 34 is movable with a pin 39 in a groove 40 of the board parallel to the guide 28. A feeler lever 41 is resiliently held in contact with this pin 39;

Es ist leicht einzusehen, daß bei der an sich bekannten, entsprechenden Teilung der Skalen 5 und 6 derart, daß bei Aufrechterhaltung des Behehtungswertquotienten beide Wellen 12 und 14 bzw. Zahnräder 15, 16 gleiche Winkeldrehungen ohne gegenseitige Verdrehung ausführen, auch beide Zahnstangen 17, 18 um den gleichen Betrag in gleicher Richtung verschoben werden. Das hat zur Folge, daß eine reine Parallelogrammbewegung der Hebel 34, 35 erfolgt, so daß bei feststehendem Zapfen 38 auch der Zapfen; 39 in der Nut 40 lediglich gedreht wird und damit auch der Nachführzeiger 45 nicht beeinfiußt wird. Werden jedoch die Wellen 12 und 14 gegeneinander gedreht, so ändert der Zapfen 39 seine Lage in der Nut 40 und bewirkt dann über den Hebel 41 und die Kurve 43 eine Bewegung des Nachführzeigers 45. Bei derartigen Belichtungsreglern ist es im allgemeinen notwendig, zwei Meßbereiche auszubilden, die durch Änderung der Leistung der Photozelle bewirkt werden, was beispielsweise durch eine Blende geschehen kann, die der Photozelle 47 vorschaltbar ist. Zur Durchführung dieser Änderung ist beispielsweise ein Gestänge 48, 49 vorgesehen, welches an dem Zapfen 38 angelenkt ist. Dieser Zapfen 38 liegt in einer Aussparung 50, welche durch ein Keilstück 51 in zwei Öffnungen unterteilt ist, in welche der Stift 38 wahlweise gebracht werden kann. Der Abstand dieser Öffnungen entspricht dem Hub des Stiftes 39 bei Bewegung des Nachführzeigers 45 von einem Ende des Meßbereichs zum anderen. Wird beispielsweise der Stift 38 unter Herausdrücken des Keils 51 gegen die Spannung von Federn 52 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die obere Öffnung der Aussparung 50 gebracht, so bewirkt dies eine gleich große Bewegung des Stiftes 39 in der Nut 40 nach oben, wodurch der Nachführzeiger 45 in seine entgegengesetzte Grenzlage gebracht wird, welche dem Anfangspunkt des zweiten Meßbereiehs entspricht. Zweckmäßig ist dabei eine überlappung der Meßbereiche vorgesehen, d. h., der Stellweg des Stiftes 38 entspricht nicht dem vollen Ausschlag des Zeigers 45. Der Hub des Zapfens 38 entspricht gleichzeitig dem erforderlichen Einschalthub der Photozellenblende, was durch entsprechende Übersetzung des Gestänges 48, 49 erreicht ist. -Um noch weitere Einstellwerte, beispielsweise die Filmempfindlichkeit,- 4erücksiahtigen zu können, ist der Einstellknopf 11 mit der Welle 12 durch eine ausrückbare Kupplung verbunden, während seine Verbindung mit dem Zahnrad 13 starr ist. Diese starre Verbindung wird durch zwei Stifte 53 des Zahnrades 13 bewirkt, die in Bohrungen 54 des Einstellknopfes 11 eingreifen. Mit der Welle 12 ist ein Knopf 55 undrehbar, aber axial verschiebbar verbunden, welcher in eine konzentrische Öffnung 56 des Einstellknopfes 11 paßt. Die Innenseite des Knopfes 11 besitzt öffnungen 57 und der Flansch 58 des Knopfes 55 Vorsprünge 59, welche zusammenpassen und durch eine zwischen dem Zahnrad 13 und dem Knopf 55 wirksame Druckfeder 60 im Eingriff gehalten werden. Die äußere Stirnseite des Knopfes 55 trägt eine Marke 61 und der Knopf 11 eine Skala 62, welche beispielsweise in Filmempfindlichkeitsgraden geeicht ist. Bei Drehung des Knopfes 11 wird über die Kupplung 57, 58 und über die Stifte 53 sowohl die Welle 12 als auch das Zahnrad 15 gedreht. Wird der Knopf 55 unter Spannung der Feder 60 in den Knopf 11 hineingedrückt, so gelangen die Kupplungsteile 57, 59 außer Eingriff. Nunmehr kann der Knopf 11 ohne Mitnahme der Welle 12 oder umgekehrt der Knopf 55 ohne Mitnahme des Zahnrades 13 gedreht werden, bis die entsprechende Filmempfindliohkeitseinsteilung erreicht ist.It is easy to see that in the known, corresponding Division of the scales 5 and 6 in such a way that if the recovery value quotient is maintained both shafts 12 and 14 or gears 15, 16 equal angular rotations without mutual Carry out rotation, also both racks 17, 18 by the same amount in the same way Direction can be shifted. This has the consequence that a pure parallelogram movement the lever 34, 35 takes place so that when the pin 38 is stationary, the pin; 39 is merely rotated in the groove 40 and thus also the tracking pointer 45 is not is influenced. However, if the shafts 12 and 14 are rotated against each other, then changes the pin 39 its position in the groove 40 and then causes the lever 41 and the Curve 43 shows a movement of the tracking pointer 45. In the case of exposure regulators of this type it is generally necessary to form two measuring areas, which can be changed by changing the power of the photocell can be achieved, for example by a diaphragm can happen, which can be connected upstream of the photocell 47. To carry out this Change is provided, for example, a linkage 48, 49, which on the pin 38 is hinged. This pin 38 is in a recess 50, which by a Wedge piece 51 is divided into two openings into which the pin 38 optionally can be brought. The distance between these openings corresponds to the stroke of the pen 39 when the tracking pointer 45 moves from one end of the measuring range to the other. If, for example, the pin 38 is pushed out by pressing out the wedge 51 against the tension of springs 52 from the position shown in Fig. 1 into the upper opening of the recess 50 brought, this causes an equally large movement of the pin 39 in the groove 40 upwards, whereby the tracking pointer 45 is in its opposite limit position which corresponds to the starting point of the second measuring range. Appropriate an overlap of the measuring ranges is provided, d. i.e., the travel of the pen 38 does not correspond to the full deflection of the pointer 45. The stroke of the pin 38 at the same time corresponds to the required switch-on stroke of the photocell shutter, what by corresponding translation of the linkage 48, 49 is achieved. -To more Setting values, for example the film speed, the adjustment knob 11 is connected to the shaft 12 by a disengageable clutch, while its connection to the gear 13 is rigid. This rigid connection will caused by two pins 53 of the gear 13, which are in bores 54 of the adjustment knob 11 intervene. A knob 55 cannot be rotated with the shaft 12, but is axially displaceable connected, which fits into a concentric opening 56 of the adjustment knob 11. The inside of the button 11 has openings 57 and the flange 58 of the button 55 projections 59 which fit together and through a between the gear 13 and the button 55 effective compression spring 60 are held in engagement. The outer face of the button 55 carries a mark 61 and the button 11 has a scale 62, which for example is calibrated in film speed levels. When the knob 11 is turned, over the coupling 57, 58 and via the pins 53 both the shaft 12 and the gear 15 rotated. If the button 55 is pressed into the button 11 under the tension of the spring 60, so the coupling parts 57, 59 come out of engagement. Now the button 11 without entrainment of the shaft 12 or vice versa, the button 55 without entrainment of the gear 13 can be rotated until the corresponding film sensitivity setting is reached is.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Photographische Kamera mit photoelektrischem Belichtungsregler, bei welcher die Blenden- und die Belichtungszeiteinstellung über ein Differentialgetriebe mit dem Nachführzeiger des Belichtungsmessers gekuppelt sind und zur Meßbereichsänderung die Photozelle. teilweise abblendbar ist, gekennzeichnet durch ein aus zwei gekuppelten Doppelhebeln (34, 35) bestehendes Differentialgetriebe (29 bis 39) zur Verbindung des Blendeneinstellknopfes (10) und des Zeiteinstellknopfes (11) mit dem Nachführzeiger (45) einerseits und der einschaltbaren Photozellenblende (47) andererseits, wobei ein den Nachführzeiger (45) betätigender Zapfen (39) in seiner Bewegung durch eine Nut begrenzt ist und eine Führung (50) eines die Photozellenblende einschaltenden Zapfens (38) mit einer federnden Schnapprast versehen ist, durch welche der letztgenannte Zapfen (38) sprungweise in seine andere Grenzlage bewegbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Photographic camera with photoelectric exposure controller, in which the aperture and exposure time setting via a differential gear are coupled with the tracking pointer of the exposure meter and for changing the measuring range the photocell. is partially dimmable, characterized by one of two coupled Double levers (34, 35) existing differential gear (29 to 39) for connection the aperture setting button (10) and the time setting button (11) with the tracking pointer (45) on the one hand and the switchable photocell shutter (47) on the other hand, wherein a pin (39) actuating the tracking pointer (45) in its movement by a Groove is limited and a guide (50) a switching on the photocell shutter The pin (38) is provided with a resilient snap lock through which the latter Pin (38) can be moved abruptly into its other limit position. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendeneinstellknopf (10) mit dem einen Ende (36) des ersten doppelarmigen Hebels (34) verbunden ist, dessen anderes Ende (39) den Nachführzeiger (45) betätigt, und der Belichtungszeiteinstellknopf (11) mit dem einen Ende (37) des zweiten doppelarmigen Hebels (35) verbunden ist, welcher an seinem anderen Ende um den bei der Änderung des Meßbereichs verstellbaren Zapfen (38) drehbar ist, wobei ein Mittelzapfen (33) des zweiten Hebels mit einem mittleren Drehzapfen (32) das ersten Hebels durch ein in einer ortsfesten Führung (28) senkrecht zu den Hebeln (34, 35) bewegliches Kuppelglied (29) verbunden ist. 2. Photographic Camera according to Claim 1, characterized in that the aperture setting button (10) is connected to one end (36) of the first double-armed lever (34) whose the other end (39) actuates the tracking pointer (45), and the exposure time setting button (11) is connected to one end (37) of the second double-armed lever (35), which at its other end is adjustable by the change in the measuring range Pin (38) is rotatable, wherein a central pin (33) of the second lever with a middle pivot pin (32) the first lever by a fixed guide (28) perpendicular to the levers (34, 35) movable coupling element (29) is connected. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die- Einstellknöpfe (10, 11) über parallel zur optischen Achse angeordnete Wellen (12, 14) sowie über Zahnräder (15, 16) und Zahnstangen mit Schiebern (17, 18) verbunden sind, welche mittels Gabeln (23, 24) mit den Antriebszapfen (36; 37) der b--iden doppelarmigen Hebel (34, 35) gekuppelt sind. 3. Photographic camera according to claim 1 or 2, characterized in that the- Adjustment knobs (10, 11) via shafts (12, 14) as well as via gears (15, 16) and racks with slides (17, 18) are, which by means of forks (23, 24) with the drive pins (36; 37) the b - iden double-armed levers (34, 35) are coupled. 4. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine ausrückbare Kupplung (57, 59) in der Verbindung zwischen einem Einstellknopf (11) und dem dazugehörigen doppelarmigen Hebel (34). 4. Photographic camera after one of claims 1 to 3, characterized by a disengageable clutch (57, 59) in the connection between an adjusting knob (11) and the corresponding double-armed Lever (34). 5. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Nachführzeigers (45) durch den Hebelzapfen (39) über eine Steuerkurve (43) erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 808 021, 969 333; deutsche Auslegeschriften K 22850 IX a/ 57 a (bekanntgemacht am 13. 12. 1956), 1021246; französische Patentschrift Nr. 895 503; USA.-Patentschriften Nr. 2 209156, 2 422 316, 2557478. 5. Photographic camera according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drive of the tracking pointer (45) takes place through the lever pin (39) via a control cam (43). Considered publications: German Patent Specifications No. 808 021, 969 333; German Auslegeschriften K 22850 IX a / 57 a (published on December 13, 1956), 1021246; French Patent No. 895 503; U.S. Patent Nos. 2,209,156, 2,422,316, 2557478.
DEF25003A 1958-02-08 1958-02-08 Photographic camera with photoelectric exposure controller Pending DE1151435B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25003A DE1151435B (en) 1958-02-08 1958-02-08 Photographic camera with photoelectric exposure controller
GB316259A GB907584A (en) 1958-02-08 1959-01-29 Improvements in or relating to photographic cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25003A DE1151435B (en) 1958-02-08 1958-02-08 Photographic camera with photoelectric exposure controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151435B true DE1151435B (en) 1963-07-11

Family

ID=7091449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25003A Pending DE1151435B (en) 1958-02-08 1958-02-08 Photographic camera with photoelectric exposure controller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151435B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209156A (en) * 1938-04-16 1940-07-23 Zeiss Ikon Ag Photographic camera
FR895503A (en) * 1942-06-13 1945-01-26 Zeiss Ikon Ag Photographic camera with photoelectric light meter integral with it
US2422316A (en) * 1945-05-25 1947-06-17 Simmon Brothers Inc Computing device for photographic cameras
US2557478A (en) * 1949-02-02 1951-06-19 Stereocraft Engineering Co Exposure indicator
DE808021C (en) * 1949-09-08 1951-07-09 Robot Berning & Co Photographic camera with light meter
DE1021246B (en) * 1952-11-28 1957-12-19 Agfa Camera Werk Ag Photographic camera with coupled electric light meter
DE969333C (en) * 1949-01-03 1958-05-22 Eumig Elek Zitaets Und Metallw Device for exposure control on photographic recording equipment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209156A (en) * 1938-04-16 1940-07-23 Zeiss Ikon Ag Photographic camera
FR895503A (en) * 1942-06-13 1945-01-26 Zeiss Ikon Ag Photographic camera with photoelectric light meter integral with it
US2422316A (en) * 1945-05-25 1947-06-17 Simmon Brothers Inc Computing device for photographic cameras
DE969333C (en) * 1949-01-03 1958-05-22 Eumig Elek Zitaets Und Metallw Device for exposure control on photographic recording equipment
US2557478A (en) * 1949-02-02 1951-06-19 Stereocraft Engineering Co Exposure indicator
DE808021C (en) * 1949-09-08 1951-07-09 Robot Berning & Co Photographic camera with light meter
DE1021246B (en) * 1952-11-28 1957-12-19 Agfa Camera Werk Ag Photographic camera with coupled electric light meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151435B (en) Photographic camera with photoelectric exposure controller
DE1126731B (en) Photographic camera with coupled exposure meter
DE629568C (en) Photographic or cinematographic camera with an optical light meter
DE1826049U (en) CAMERA, ESPECIALLY NARROW FILM CAMERA.
DE2405053A1 (en) SCALE DISPLAY DEVICE ON A VARIO LENS
DE1047005B (en) Photographic camera
DE758694C (en) Photographic camera with a differential gear coupling the actuators for aperture and exposure time
DE1232462B (en) Camera with an automatic exposure control device
CH213267A (en) Photographic or cinematographic camera with coupled photoelectric light meter.
DE1929653A1 (en) Device for transmitting aperture values in a camera
DE954213C (en) Photographic camera with single-lens reflex focusing viewfinder chamber
AT230190B (en) Photographic camera with an automatic depth-of-field indicator
AT203847B (en) Camera, especially cinema camera
AT207230B (en) Photographic camera
AT233368B (en) Photographic camera with light meter
CH383150A (en) Photographic camera with an automatic depth-of-field indicator
AT232848B (en) Photographic camera
AT241984B (en) Motion picture camera
AT225517B (en) Photographic camera
AT223390B (en) Optical lens system for a projection microscope
AT216340B (en) Photographic camera with interchangeable lenses
DE1183354B (en) Camera, especially cine film camera
DE1148858B (en) Photographic interchangeable lens
CH400608A (en) Optical viewing device with a projection device
DE1105707B (en) Depth of field display device for photographic cameras