DE1149466B - Brennstoffelementgitter fuer kontrollstabgeregelte, heterogene Kernreaktoren - Google Patents

Brennstoffelementgitter fuer kontrollstabgeregelte, heterogene Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1149466B
DE1149466B DED37130A DED0037130A DE1149466B DE 1149466 B DE1149466 B DE 1149466B DE D37130 A DED37130 A DE D37130A DE D0037130 A DED0037130 A DE D0037130A DE 1149466 B DE1149466 B DE 1149466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
grid
control
heterogeneous nuclear
moderator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37130A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED37130A priority Critical patent/DE1149466B/de
Priority to US224799A priority patent/US3267003A/en
Priority to GB36204/62A priority patent/GB1017801A/en
Publication of DE1149466B publication Critical patent/DE1149466B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/005Flux flattening
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
D 37130 Vmc/21g
ANMELDETAG: 27. SEPTEMBER 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 30. MAI 1963
Die Erfindung bezieht sich auf einen durch bewegliche Kontrollstäbe geregelten heterogenen Kernreaktor, bei dem die Brennstoffelemente und die Regelstäbe innerhalb von Bohrungen angeordnet sind, die ein zweidimensionales, quadratisches oder hexagonales Stabgitter bilden und bei dem die Regelstäbe auf Gitterplätzen angeordnet sind.
Bei heterogenen Kernreaktoren sind die Brennstoffelemente meist in Form eines gleichmäßigen Stabgitters in den Bohrungen eines Moderatorkörpers angeordnet. Zur Regelung des Neutronenfiusses derartiger Reaktoren befinden sich im Moderator außerdem bewegliche Absorberstäbe. Für die Anordnung dieser Regelstäbe in bezug auf die Brennstoffelemente bestehen dabei zwei Möglichkeiten. Sie können auf Plätzen des Brennstoffelementgitters, d. h. in nicht mit Brennstoffelementen belegten Brennstoffkanälen oder auch auf Zwischengitterplätzen angeordnet werden. Neutronentechnisch ist die Anordnung auf Zwischengitterplätzen vorteilhafter, da bei dieser Anordnung insbesondere der thermische Neutronenfluß bei vollständig zurückgezogenen Regelstäben weniger beeinflußt wird. Aus Stabilitäts- und Festigkeitsgründen des Moderatoraufbaues müssen jedoch die Regelstäbe häufig in nicht mit Brennstoffelementen belegten Kühlkanälen, d. h. an Gitterplätzen des Brennstoffelementgitters untergebracht werden, und es muß in Kauf genommen werden, daß bei vollständig herausgezogenen Regelstäben der thermische Neutronenfluß infolge der dem Gitterplatz des Regelstabes zugeordneten Moderatormasse in den benachbarten Brennstoffelementen ansteigt. Dieser Anstieg wirkt sich insbesondere bei untermoderierten Reaktoren, einer Bauweise, die für kleine und leichte Reaktoren häufig zweckmäßig ist, sehr störend aus, da dadurch die Gefahr besteht, daß die in diesem Gebiet angeordneten Brennstoffelemente überhitzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brennstoffstabgitter zu schaffen, bei dem zwar die Kontrollstäbe auf Plätzen des Brennstoffstabgitters angeordnet sind, der störende örtliche Anstieg des thermischen Neutronenflusses bei herausgezogenen Regelstäben aber nicht mehr auftritt. Gemäß der Erfindung befinden sich daher zwar die Schwerpunkte der Regelstäbe genau an den Gitterpunkten, aber die Schwerpunkte der Brennelementstäbe sind jeweils von den Gitterpunkten weg in Richtung auf den ihnen nächst benachbarten Kontrollstab versetzt angeordnet. Damit wird erreicht, daß die Moderationswirkung bei herausgezogenen Kontrollstäben in allen Teilen des Reaktorkernes annähernd gleich ist.
Brennstoffelementgitter
für kontrollstabgeregelte, heterogene
Kernreaktoren
Anmelder:
Deutsche Babcock &Wilcox-Dampfkessel-
Werke Aktiengesellschaft,
Oberhausen (RhId.), Duisburger Str. 375
Arno Müller, Oberhausen (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
In den Abbildungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein hexagonales Gitter,
Fig. 2 ein quadratisches Gitter.
In Fig. 1 ist das regelmäßige Gitter durch die Gittergeraden 1, 2 und 3 bestimmt. Die Regelstäbe bzw. deren Kanäle 4 sind auf Gitterpunkten angeordnet. Die Brennstoffelemente bzw. deren Kanäle 5 sind dagegen um den Betrag X aus den Gitterpunkten in Richtung auf die benachbarten Regelstäbe versetzt angeordnet. Die Größe der Versetzung kann geometrisch in der Weise bestimmt werden, daß die dem Regelstabgitterpunkt zugeordnete Moderatormenge auf die umgebenden, den Gitterpunkten der umgebenden Brennstoffelemente zugeordneten Moderatormengen aufgeteilt wird und die Brennstoffelemente dann in den Schwerpunkten ihrer vergrößerten Moderatormengen angeordnet werden. In Fig. 1 ist diese Aufteilung für den Bereich eines Regelstabes eingezeichnet. Die schraffiert gezeichnete Regelstabzelle 6 ist in Sektoren unterteilt und auf die umliegenden Brennstoffzellen 7 aufgeteilt, so daß sich die stark gezeichnete Zellenaufteilung ergibt. Die Brennstoffelemente bzw. deren Kanäle liegen im Schwerpunkt dieser so vergrößerten Moderatorzellen.
Fig. 2 zeigt ein nach den gleichen Grundsätzen aufgebautes quadratisches Gitter. Hier kann das Versetzen X1 und X2 der Brennstoffelemente verschieden groß ausgeführt werden bzw. können auch die von den Regelstäben weiter entfernten Elemente auf den Gitterpunkten verbleiben, d. h. X2 = 0 werden. Die vorteilhafteste Lage ergibt sich in jedem Fall aus einer genauen Neutronenflußberechnung.
309 598/235
Die Erfindung ist sowohl für feste als auch für flüssige Moderatoren anwendbar. Bei festen Moderatoren ist es zweckmäßig, die Einzelblöcke der Blockschichtung entsprechend dem durch die Gittergeraden 1 bis 3 festgelegten Gitter auszubilden und zum Gesamtblock zusammenzufügen, und die Versetzung^ bzw. X2 durch außermittige Anordnung der Brennstoffkanäle in den Einzelblöcken herzustellen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Heterogener Kernreaktor, bei dem die Brennelement- und Regelstäbe ein zweidimensionales Stabgitter bilden und die Regelstäbe auf Gitterplätzen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwar die Schwerpunkte der Regelstäbe sich genau an Gitterpunkten befinden, daß aber die Schwerpunkte der Brennelementstäbe jeweils von den Gitterpunkten weg in Richtung auf den ihnen nächst benachbarten Kontrollstab versetzt sind.
2. Heterogener Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerpunkte der Brennelementstäbe jeweils im Flächenschwerpunkt einer Fläche liegen, welche sich aus der zu dem entsprechenden Gitterpunkt gehörenden Moderatorfläche und demjenigen ihr unmittelbar benachbarten Teil der zum Gitterpunkt des Regelstabes gehörenden Moderatorfläche zusammensetzt, welcher sich bei einer anteilmäßigen Aufteilung der zum Regelstab gehörender; Moderatorfläche auf die den Regelstab umgebenden Brennelemente ergibt.
3. Heterogener Kernreaktor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Moderatorblöcke des Gesamtblockes zentrisch zu den Gitterpunkten des gleichmäßigen Gitters liegen und die Kanäle für die Brennelemente in den Einzelblöcken außermittig angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
I. R. Dietrich u. H. W. Zinn, »Solid Fuel Reactors«, 1958, Reading, USA., S. 123.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 598/235 5.
DED37130A 1961-09-27 1961-09-27 Brennstoffelementgitter fuer kontrollstabgeregelte, heterogene Kernreaktoren Pending DE1149466B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37130A DE1149466B (de) 1961-09-27 1961-09-27 Brennstoffelementgitter fuer kontrollstabgeregelte, heterogene Kernreaktoren
US224799A US3267003A (en) 1961-09-27 1962-09-19 Nuclear reactor
GB36204/62A GB1017801A (en) 1961-09-27 1962-09-24 Improvements in nuclear reactor cores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37130A DE1149466B (de) 1961-09-27 1961-09-27 Brennstoffelementgitter fuer kontrollstabgeregelte, heterogene Kernreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149466B true DE1149466B (de) 1963-05-30

Family

ID=7043457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37130A Pending DE1149466B (de) 1961-09-27 1961-09-27 Brennstoffelementgitter fuer kontrollstabgeregelte, heterogene Kernreaktoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3267003A (de)
DE (1) DE1149466B (de)
GB (1) GB1017801A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837475A (en) * 1952-08-21 1958-06-03 Henry W Newson Neutronic reactor having localized areas of high thermal neutron densities
BE576979A (de) * 1958-04-04

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3267003A (en) 1966-08-16
GB1017801A (en) 1966-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114659B1 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
DE1589801A1 (de) Brennstoffbuendel fuer Kernreaktoren
DE3325749A1 (de) Abstandshalter fuer eine kernbrennstoffeinheit
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE3139823A1 (de) "kernbrennelement"
CH503347A (de) Regelstab für Kernreaktoren
EP0364623B1 (de) Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor
DE1564967A1 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE2040497A1 (de) Brennstoffanordnung fuer einen Kernreaktor
DE1589824B2 (de) Verfahren zum betrieb eines kernreaktors
DE2647000C3 (de) Abstandshaltegitter für Brennelemente
DE1233503B (de) Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE3811134A1 (de) Brennelementkasten
CH675319A5 (de)
DE2626487A1 (de) Brennstoffelement-baueinheit
DE2346725A1 (de) Kernreaktor
DE1149466B (de) Brennstoffelementgitter fuer kontrollstabgeregelte, heterogene Kernreaktoren
DE2337354A1 (de) Druckwasserreaktor mit verstellbaren steuerstaeben
DE3837244C2 (de)
DE2609120A1 (de) Abstandshalter fuer kernreaktor- brennstoffstaebe
DE3008472C2 (de)
DE1963516U (de) Kernreaktorbrennelement.
DE2129809A1 (de) Siedewasserreaktorkern
DE3047961C2 (de) Verfahren zum Regeln und Abschalten eines gasgekühlten Hochtemperaturreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Brennelemente