DE1146647B - Devices for feeding wood in cutting machines - Google Patents

Devices for feeding wood in cutting machines

Info

Publication number
DE1146647B
DE1146647B DEH31681A DEH0031681A DE1146647B DE 1146647 B DE1146647 B DE 1146647B DE H31681 A DEH31681 A DE H31681A DE H0031681 A DEH0031681 A DE H0031681A DE 1146647 B DE1146647 B DE 1146647B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
knife
chamber
chambers
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH31681A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Max Himmelheber
Walter Kull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX HIMMELHEBER DIPL ING
Original Assignee
MAX HIMMELHEBER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX HIMMELHEBER DIPL ING filed Critical MAX HIMMELHEBER DIPL ING
Priority to DEH31681A priority Critical patent/DE1146647B/en
Publication of DE1146647B publication Critical patent/DE1146647B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

H31681Ic/38iH31681Ic / 38i

ANMELDETAG: 18. NOVEMBER 1957REGISTRATION DATE: NOVEMBER 18, 1957

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 4. APRIL 1963NOTICE THE REGISTRATION AND ISSUE OF THE EDITORIAL: APRIL 4, 1963

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur selbsttätigen Zuführung zum Messerflugkreisring passend abgelängten Holzes an die rotierenden Messerträger von Zerspanungsmaschinen zu seiner restlosen Zerlegung in längliche oder flächige Späne, bei denen die Faserrichtung in der Spanlänge bzw. Spanfläche liegt.The invention relates to devices for automatic feeding to suit the knife flight annulus cut wood to the rotating knife carriers of cutting machines to its complete Breakdown into elongated or flat chips, with the grain direction in the chip length or chip surface lies.

Bei den bekannten Zerspanern, die als Messerträger eine rotierende Flachscheibe, Messerwelle oder Messertrommel aufweisen, wird das dem Messerflugkreisring entsprechend abgelängte Holz den Schneiden in der Regel faserparallel zugeführt, was beispielsweise mittels sogenannter Stetigzuführungen geschehen kann. Beim Einlegen des Holzes in die bekannten Einrichtungen dieser Art muß aber stets auf die Form der vorhergehenden Holzstücke Rücksicht genommen werden, was für eine Automatisierung des Holzeinlegens sehr erschwerend ist. Es ist schon versucht worden, zwei oder mehrere Magazine wechselweise zu füllen, ohne dadurch die obigen Nachteile beseitigen zu können.In the case of the known chippers who use a rotating flat disk, knife shaft or knife carrier as a knife carrier Have knife drum, the wood cut to length according to the knife flight ring is the cutting edge usually fed in parallel to the fibers, for example by means of so-called continuous feeds can happen. When inserting the wood in the known facilities of this type, but must always the shape of the preceding pieces of wood must be taken into account, which is an automation of the Inlaying wood is very difficult. Attempts have already been made to alternate two or more magazines to fill without being able to eliminate the above disadvantages.

Bei den Topfscheibenspanern werden Hölzer beliebiger Länge in einer Zuführungsrinne in Längsrichtung vor- und in eine vor der Rinne mit horizontaler Welle angeordnete Topfscheibe eingeschoben, deren zylindrischer Messerkranz mit nach innen vorgestellten Messern besetzt ist, wonach das Holz gespannt wird, und dann das die Rinne überragende Ende des Holzes durch die seitliche Verschiebung der rotierenden Topf scheibe oder der Rinne in Flachspäne zerlegt wird. Um die bei dieser Maschine notwendige Taktarbeit (Vorspannen und Vorschieben des Holzes, endgültiges Spannen, Abspanen des überragenden Holzendes, Lösen der Spannung, Zurückholen der Topfscheibe oder der Rinne sowie der Vorschub- und Vorspannelemente in die Ausgangsstellung, erneutes Vorspannen usw.) zu vermeiden, ist in der Literatur vorgeschlagen, mehrere Topf scheiben mit lotrechter Welle im Kreis so anzuordnen, daß in einem ihnen zentral zugeordneten und langsam drehbaren Kammerkarussell aufrecht stehende Holzscheite, Rundhölzer od. dgl., die auf einem unter den Kammern befindlichen, die Topfscheiben verbindenden Gleitring stirnseitig aufruhen und weiterrutschen, durch ihr Eigengewicht in die rotierenden Topfscheiben eintreten, wonach ihr unteres Ende bei der stetigen Weiterdrehung des Kammerkarussells in Flachspänen zerlegt wird. Vor Beginn der Zerspanung in jeder Topfscheibe müssen die Hölzer gespannt und nach deren Beendigung wieder gelöst werden, was für jede Kammer und jede Topfscheibe von einer der Karusselldrehachse zugeordneten Ein-Vorrichtungen zur Holzzuführung
in Zerspanungsmaschinen
With the cup wheel chippers, pieces of wood of any length are pushed longitudinally in front of a feed channel and into a cup wheel arranged in front of the channel with a horizontal shaft, the cylindrical knife ring of which is fitted with knives protruding inwards, after which the wood is clamped, and then the one protruding over the channel The end of the wood is broken down into shavings by shifting the rotating pot disk or the channel to the side. In order to avoid the cycle work necessary with this machine (pre-tensioning and advancing the wood, final tensioning, cutting off the protruding wood end, releasing the tension, returning the cup wheel or the channel and the advancing and pre-tensioning elements to the starting position, renewed pre-tensioning, etc.), is proposed in the literature to arrange several pot disks with a vertical shaft in a circle so that in a centrally assigned and slowly rotating chamber carousel upright logs, logs od rest and slide on, enter the rotating cup disks under their own weight, after which their lower end is broken up into flat chips as the chamber carousel continues to rotate. Before starting the machining in each cup wheel, the pieces of wood must be clamped and after they are finished they have to be loosened again, which is done for each chamber and each cup wheel by one of the single devices for wood supply assigned to the carousel axis of rotation
in cutting machines

Anmelder:Applicant:

Dipl.-Ing. Max Himmelheber,
Baiersbronn (Schwarzw.), Saarstr. 7
Dipl.-Ing. Max sky lifter,
Baiersbronn (Black Forest), Saarstr. 7th

Dipl.-Ing. Max Himmelheber,Dipl.-Ing. Max sky lifter,

Baiersbronn (Schwarzw.),Baiersbronn (Black Forest),

und Walter KuIl, Freudenstadt (Schwarzw.),and Walter KuIl, Freudenstadt (Schwarzw.),

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

richtung zentral gesteuert wird. Bei dieser Zerspanungsmaschine, in der das Holz bei der Zerspanung auf freie Biegung beansprucht wird, ist die einwandfreie Spannung kürzerer bzw. zu kurz gewordener Holzstücke kaum durchführbar. Im laufenden Betrieb muß die Maschine wiederholt stillgesetzt werden, um zu kurz gewordene Hölzer zu entfernen und um beschädigte Messer auszuwechseln.direction is controlled centrally. In this cutting machine, in which the wood is being cut is stressed on free bending, the perfect tension is shorter or has become too short Pieces of wood hardly feasible. The machine must be shut down repeatedly during operation, to remove wood that has become too short and to replace damaged knives.

Nach der Erfindung ist an der die vorgestellten Messerschneiden aufweisenden Seite oder Fläche bzw. Mantelfläche des rotierenden Messerträgers, z. B. einer Messerscheibe, einer Messerwelle, einer Messertrommel, einer Topfscheibe oder ähnlichen zerspanenden Werkzeuges der Zerspanungsmaschine ein aus einer Anzahl Einzelkammern gebildetes ringförmiges Kammersystem bzw. Zellenrad angeordnet, das mit einem eigenen, geschwindigkeitsregelbaren Antrieb zur langsamen, zum Messerträgerumlauf gleich- oder gegensinnigen Drehung um die Messerträgerachse ausgestattet ist. Den Kammern (Zellen), die auf der dem Zerspanungswerkzeug anliegenden Seite und auf der gegenüberliegenden Seite offen sind und deren Abmessungen auf die Breite des Messerflugkreisringes des jeweiligen Zerspanungswerkzeuges abgestellt sind, sind Vorschubelemente derart zugeordnet, daß ihre dem Kammerquerschnitt entsprechenden Preßstempel od. dgl. an der der Zerspanungsseite gegenüberliegenden Seite in die Kammern eintreten. Jede Einzelkammer (Zelle) besitzt somit ihr eigenes, von allen anderen unabhängiges Vorschubmittel, das im Umlauf mit ihr mitwandert. Die Vorschubmittel aller Kammern werden während jeden Umlaufes um 360° mittels mechanisch oderAccording to the invention is on the side or surface having the knife edges presented or outer surface of the rotating knife carrier, z. B. a knife disc, a knife shaft, a Knife drum, a cup wheel or similar cutting tool of the cutting machine an annular chamber system or cell wheel formed from a number of individual chambers is arranged, with its own, speed-adjustable drive for slow, knife carrier circulation is equipped with the same or opposite rotation around the knife carrier axis. The chambers (Cells) on the side adjacent to the cutting tool and on the opposite side are open and the dimensions of which are based on the width of the cutting circular ring of the respective cutting tool, are feed elements assigned in such a way that their press ram or the like corresponding to the chamber cross-section on the machining side enter the chambers on the opposite side. Each individual chamber (cell) thus has her own means of feed, independent of all others, that circulates with her. the Feed means of all chambers are mechanically or by means of 360 ° during each revolution

309 548/102309 548/102

hydraulisch wirkender Einrichtungen in der Weise betätigt, daß sie an einer bestimmten Stelle, an der die Kammern mit dem zum Messerflugkreisring passend abgelängten Holz beschickt werden (beispielsweise bei 0° im Umlauf), in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen sind und dann stetig so vorgeschoben werden, daß ihre Preßstempel, Andruckplatten od. dgl. vor den Messerschneiden ankommen, wenn ihre zugehörige Kammer im Umlauf beispielsweisehydraulically acting devices operated in such a way that they at a certain point at the the chambers are loaded with the wood cut to size to match the circular blade ring (for example at 0 ° in rotation), are withdrawn to their starting position and then continuously advanced in this way that their ram, pressure plates or the like. Arrive in front of the knife edges when their associated chamber in circulation, for example

kungsstelle anschließende ortsfeste Leitbahn zum Vorschub der Preßstempel od. dgl. über etwa 270° im Drehkreis die Form einer sich verjüngenden Spiralwindung und an einem Innenspaner (z. B. einer 5 Topfscheibe, deren Messer nach innen vorstehen, die Form einer sich erweiternden Spiralwindung. Die Spiralenden sind über den restlichen Drehkreisbogen von etwa 270 bis 0° ebenfalls durch Leit- bzw. Rückholbahnen verbunden, die gegebenenfalls im Zusamum 270° weiterbewegt ist, und die Vorschubmittel io menwirken mit Rückholfedern od. dgl. die Zurückdann zurückgezogen werden, so daß sie sich abermals ziehung der vorgeschobenen Preßstempel bewirken, in der Ausgangsstellung befinden, wenn ihre züge- Am Vorbeigang an der Beschickungsstelle verläuft hörige Kammer an der Beschickungsstelle wieder die Leitbahn konzentrisch zum zylindrischen Messereintrifft. Die Kammern bzw. Zellen, die üblicherweise träger, weil an dieser Stelle, wie geschildert, im allgedurch Grenzwände od. dgl. voneinander getrennt 15 meinen die Rückholung der Vorschubelemente besind, weisen dann noch zwei Seiten auf, die offen endet sein und der neue Vorschub noch nicht beginbleiben können, zweckmäßig jedoch durch nicht mit nen soll. In den Einrichtungen an zylindrischen Zerumlaufende Umkleidungen od. dgl. abgedeckt wer- spanungswerkzeugen (Messerwelle, Messertrommel, den, die an derjenigen Stelle und Seite, an der die Topfscheibe) ist mit einer einzigen, und zwar ge~ Holzbeschickung stattfindet, hinreichend unter- 20 schlossen kreisförmigen Leitbahn für den Vorschub brachen oder ausgespart sind. und die Rückholung der Vorschubmittel auszukom-Kungstelle subsequent stationary track for advancing the ram or the like. About 270 ° in the turning circle the shape of a tapering spiral turn and on an inner chipper (e.g. a 5 cup wheel, the blades of which protrude inwards, in the shape of an expanding spiral. the Spiral ends are also through guide or return paths over the remaining arc of the circle from about 270 to 0 ° connected, which is possibly moved further together 270 °, and the feed means io men working with return springs od. The like. The return be withdrawn so that they cause the advanced ram to be drawn again, are in the starting position when their trains run past the loading point belonging chamber at the loading point, the conductive path arrives again concentric to the cylindrical knife. The chambers or cells, which are usually sluggish because at this point, as described, generally through Boundary walls or the like separated from one another 15 mean that the feed elements are retrieved, then still have two sides that end to be open and the new feed has not yet started can, expediently, however, should not be with nen. In the devices with cylindrical circumferential ends Casings or the like are covered with cutting tools (knife shaft, knife drum, the one at that point and side where the cup wheel) is with a single, namely ge ~ Wood loading takes place, sufficiently closed circular guide path for the feed broke or are recessed. and the retrieval of the feeding equipment.

In jede Kammer des Zellenrades, die an der Be- men, wenn der Vorschub nur über den halben Drehschickungsstelle langsam vorbeiläuft, werden einzelne kreis (über 180°) ausgeübt und dort durch die An-Holzstücke, gebündelte Holzpakete od. dgl. in zur kunft der Preßstempel vor den Messerschneiden be-Kammerfüllung ausreichender Menge oder Umfang 35 endet sein soll, wonach wiederum 180° des Drehso eingelegt, daß die Faserrichtung den Messer- kreises für die Rückführung der Vorschubmittel zur schneiden parallel läuft. In die Kammer eines Zellen- Verfügung stehen. Diese ringförmige Leitbahn ist zur rades, das einer Messerscheibe zugeordnet ist, kön- gemeinsamen Drehachse des Messerträgers und des nen Hölzer, die zuvor auf die Kammerbreite abge- Zellenrades exzentrisch angeordnet. Der Holzeinlängt sind, auch so eingebracht werden, daß ihre 30 schub findet an derjenigen Stelle des Kammerdreh-Faserrichtung zur Messerscheibe parallel und zu den kreises statt, an der die Vorschubmittel am weitesten Messerschneiden etwa rechtwinklig verläuft. Bei die- zurückgezogen sind.In every chamber of the cellular wheel, which is at the men, when the feed is only over half the rotary feed point slowly walks past, individual circles (over 180 °) are exercised and there through the pieces of wood, bundled wooden packages or the like in the future of the ram before the knife edges be-chamber filling sufficient amount or scope 35 should end, which in turn 180 ° of the Drehso inserted so that the fiber direction is the knife circle for the return of the feed means to cutting runs parallel. In the chamber of a cell are available. This ring-shaped interconnect is for wheel, which is assigned to a knife disk, can common axis of rotation of the knife carrier and the NEN pieces of wood, which were previously arranged eccentrically to the chamber width. The wood length are also introduced in such a way that their thrust takes place at that point of the chamber rotation-fiber direction parallel to the knife disc and to the circle where the feed means is furthest Knife cutting runs approximately at right angles. When they are withdrawn.

sen Angaben ist eine etwaige Schräganordnung der Zur hydraulischen Steuerung des Vorschub- und ■This information is a possible inclined arrangement of the For hydraulic control of the feed and ■

Messer an den Werkzeugen zur Ausübung des zie- Rückholvorganges sind die Preßstempel, die auch als henden Schrägschnittes nicht berücksichtigt. Die 35 Kammerböden bezeichnet werden können, auf den Kammern werden also laufend nacheinander mit Kolbenstangen ihnen zugeordneter, im Zellenrad-Holz beschickt; der Zerspanungsvorgang setzt für drehkreis mit ihnen umlaufender, beidseitig geschlosjeden Kammerinhalt sofort ein, sobald die beschickte sener Druckzylinder befestigt, deren gegebenenfalls Kammer im stetigen Umlauf etwas weitergewandert beiderseitige Zu- und Rückleitungen des Druckmitist, und ist in jeder Kammer beendet, sobald der 40 tels so gesteuert werden, daß der Vorschub beginnt, Preßstempel der ihr zugehörigen Vorschubeinrich- sobald die zugehörige Kammer die Beschickungsstelle tang vor den Messerschneiden angekommen ist. passiert hat, und beendet ist, wenn diese Kammer imKnives on the tools for exercising the pull-back process are the rams, which are also called inclined bevel cut is not taken into account. The 35 chamber bottoms can be designated on the So chambers are continuously assigned to them one after the other with piston rods in the cellular wheel wood loaded; The machining process sets for the turning circle with you revolving, closed on both sides Chamber contents immediately as soon as the loaded sener pressure cylinder attached, their possibly Chamber moved a little further in constant circulation, supply and return lines of the pressure medium on both sides, and is finished in each chamber as soon as the 40 tels are controlled so that the feed begins, Press ram of its associated feed device as soon as the associated chamber is the loading point tang has arrived before the knife edges. has happened and is finished when this chamber im

Ein mechanisch wirkendes Vorschub- und Leit- Drehkreis an der Umsteuerungsstelle bzw. Einrichmittel für die Preßstempel in der Einrichtung an tung ankommt. Jedem Druckzylinder kann beispielseiner Messerscheibe ist beispielsweise eine an der der 45 weise eine mit ihm umlaufende, umsteuerbare Zahn-Messerscheibe gegenüberliegenden Seite des Zellen- radpumpe zugeordnet sein. Nach einer anderweitigen rades in dessen Drehrichtung hinter der Beschik- Anordnung sind die dem Vorschub dienenden kungsstelle beginnende, in Form einer Schraubenlinie Druckmittelzuleitungen zu den Druckzylindern im über etwa 270° im Drehkreis zur Messerscheibe hin Vorschub-Drehkreissektor des Zellenrades über bestetig ansteigende Leitbahn od. dgl., an die im Dreh- 50 kannte Einrichtungen in z. B. ringförmigen Gleitkreis eine entgegengesetzt geneigte Leitbahn mit star- lagern auf einen ortsfesten Druckbehälter mit Luftkem Gefälle anschließt, die kurz vor der Beschik- kissenpufferung geschaltet, dem die aus den Zylinkungsstelle auf ein der Messerscheibe parallel laufen- dem abfließende Druckflüssigkeit laufend wieder zudes Leitringstück einmündet, das die Verbindung zur geführt wird. Der Holzvorschub an den Messerträger Vorschubleitbahn herstellt. Diese ortsfeste und im 55 geschieht bei dieser Anordnung mit einem durch Kreisring lückenlose Vorschub- und Leiteinrichtung Druckeinstellung des Luftkissens gut regelbaren Ansteuert bei Drehung des Zellenrades zwangläufig die druck des Holzes an das zerspanende Werkzeug; bei Bewegung der Preßstempel. Verbindungsstücke zwi- den mechanisch betätigten Vorschubeinrichtungen ist sehen den Preßstempeln und der Leitbahn, Gleit- dieser Andruck durch die erwähnten Pufferungsrollen an den Verbindungsstücken, Rückholfedern 60 elemente an oder hinter den Preßstempeln, Kammerzur Zurückziehung der Preßstempel bzw. Mittel für boden od. dgl. zu erreichen.A mechanically acting feed and guide turning circle at the reversing point or setting means for the ram arrives at the facility. Each printing cylinder can have one The cutting disk is, for example, a reversible toothed cutting disk that revolves with it be assigned to the opposite side of the cellular wheel pump. After another wheel in the direction of rotation behind the loading arrangement are those used for the feed Kungstelle beginning, in the form of a helical pressure medium supply lines to the pressure cylinders in the Over about 270 ° in the turning circle towards the cutting disc feed turning circle sector of the star feeder over steady Rising interconnect or the like. To the facilities known in the rotary 50 in z. B. annular slip circle an oppositely inclined conductor track with star bearings on a stationary pressure vessel with an air core This is followed by a slope, which is switched shortly before the loading cushion buffering, to which the from the cylin- dering point on a pressure fluid running parallel to the cutting disc again continuously Leitringstück opens out, which the connection is led to. The wood feed to the knife carrier Manufactures feed path. This stationary and in 55 happens with this arrangement with a Circular ring gapless feed and guide device Pressure setting of the air cushion easily controllable controls When the cell wheel rotates, the pressure of the wood on the cutting tool is inevitable; at Movement of the ram. Connecting pieces between the mechanically operated feed devices is see the ram and the conductor path, this pressure slide through the mentioned buffering rollers on the connecting pieces, return springs 60 elements on or behind the press rams, Kammerzur Withdrawal of the ram or means for soil od. Like. To achieve.

deren zwangläufige Zurückholung, Führungen für die
Preßstempel bzw. deren Verlängerungen sowie gegebenenfalls Pufferungsfedern od. dgl. sind in üblicher
Weise nach Bedarf vorgesehen.
their compulsory retrieval, guided tours for the
Press rams or their extensions and, if necessary, buffer springs or the like. Are in the usual
Way provided as needed.

In einer derartigen Einrichtung z. B. an einer Messerwelle oder außenspanenden Messertrommel hat
die in Drehrichtung des Zellenrades an die Beschik-
In such a device, for. B. has on a knife shaft or external chipping knife drum
which in the direction of rotation of the star feeder to the feed

Die Drehzahlen des hochtourig umlaufenden Messerträgers und des sich langsam drehenden Zellenrades sowie die Messervorstellung sind gegebenenfalls 65 aufeinander so abzustimmen, daß die Messer das abspanen, was ihnen im Vorschubkreissektor des ZeI-lenraddrehkreises zur Zerspanung zugeführt wird. Nach einigen der bisherigen Beispiele umfaßt dieserThe speeds of the high-speed rotating knife carrier and the slowly rotating cell wheel as well as the knife presentation are to be coordinated with each other if necessary so that the knives remove the what is fed to them for machining in the feed circle sector of the dial wheel turning circle. According to some of the previous examples, this includes

Sektor etwa 270° des ganzen Kreises; er kann aber auch in einem anderen Verhältnis zum Drehkreis stehen, wenn z. B. für die Rückholung der Vorschubmittel ein größerer Sektor zur Verfügung stehen soll.Sector about 270 ° of the whole circle; but it can also have a different relationship to the turning circle stand if z. B. a larger sector should be available for the retrieval of the feed means.

Die Beschickung der an der Beschickungsstelle vorbeilaufenden Kammern mit den zuvor passend abgelängten Hölzern, Holzbündel od. dgl. kann von einem Zubringer-Zellenband oder einer ähnlichen Einrichtung selbsttätig durchgeführt werden.The charging of the chambers passing the charging point with the previously suitable ones Cut pieces of wood, bundles of wood or the like. Can from a feeder cell belt or the like Setup can be carried out automatically.

Bei denjenigen erfindungsgemäßen Einrichtungen, bei denen der Holzvorschub an die Messerträger durch im Drehkreis angeordnete Leitbahnen oder Führungsschienen für die Kammerböden bzw. Preßstempel bewirkt wird, können unter Fortfall der Boden oder Stempel die Bahnen oder Schienen auch in der Weise vorgesehen werden, daß die auf ihnen im Drehkreis gleitenden Kammerfüllungen durch sie (die Schienen od. dgl.) unmittelbar vorgeschoben werden. Die radialen Kammertrennwände werden dann durch je Trennwand einige stabförmige Mitnehmer für das Holz ersetzt, für welche in der Gleitfläche bzw. zwischen den Schienen zur Drehachse konzentrische Aussparungen vorgesehen sind.In those devices according to the invention in which the wood feed to the knife carrier by means of guide tracks or guide rails arranged in the turning circle for the chamber bottoms or press rams is effected, the tracks or rails can also be in be provided in such a way that the chamber fillings sliding on them in the turning circle through them (the Rails or the like) can be advanced immediately. The radial chamber partitions are then through each partition wall replaced some rod-shaped drivers for the wood, for which in the sliding surface or between The rails are provided with recesses concentric to the axis of rotation.

Erfindungsgemäße Vorrichtungen werden an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert.Devices according to the invention are explained in more detail with reference to schematic drawings.

In Fig. 1 ist der Vorschub der Kammerböden od. dgl. an rotierenden Messerträgern in Abwicklung dargestellt. Der Messerträger 1 mit den Messern 2 rotiert in Pfeilrichtung. Die darunter angeordneten Kammern bestehen aus den Seitenwänden 3 und den mitwandernden Böden 4, die bei der langsamen Weiterbewegung der Kammern durch die auf der schiefen Bahn 5 geführten Rollen 6 unter gleichzeitiger Zerspanung des bei tiefster Bodenstellung eingelegten Holzes 7 die Böden zu den Messerschneiden vorschieben. In Fig. 1, the advance of the chamber floors or the like on rotating knife carriers is in progress shown. The knife carrier 1 with the knives 2 rotates in the direction of the arrow. The ones arranged below Chambers consist of the side walls 3 and the moving floors 4, which in the slow movement of the chambers by the rollers 6 guided on the inclined path 5 with simultaneous Chipping of the wood 7 inserted in the lowest position of the floor, advance the floors to the knife edges.

Fig. 2 zeigt eine Anordnung nach Fig. 1 für einen zylindrischen Messerträger (Außenspaner), wobei für den Vorschub und die Zurückholung der Vorschubmittel gleich große Sektoren im Drehkreis vorgesehen sind.Fig. 2 shows an arrangement according to FIG. 1 for a cylindrical knife carrier (outer chipper), with for the feed and the return of the feed means equally large sectors are provided in the turning circle are.

Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung für einen Flachscheibenspaner. Auch hier bezeichnet 1 den Messerträger mit den Messern 2. Die für die Holzaufnahme dienenden Kammern bilden ein ZeI-lenrad mit den Seitenwänden 3. Die beweglichen Kammerböden 4 werden durch die als Kurven-Kreisschiene ausgebildete Bahn 5, auf der die Rollen 6 laufen, in der beschriebenen Weise bewegt. Zellenrad und Kammerböden werden mittels Zahn- oder Kettenrad 8 angetrieben. 9 ist eine Riemenscheibe für den Antrieb des Messerträgers und 10 eine Schutzhaube mit Späneabsaugung.Fig. 3 shows a device according to the invention for a flat disc chipper. Here, too, 1 the knife carrier with the knives 2. The chambers used to hold the wood form a dial wheel with the side walls 3. The movable chamber floors 4 are designed as a curved circular rail formed path 5 on which the rollers 6 run, moved in the manner described. Cell wheel and chamber bottoms are driven by means of a toothed or chain wheel 8. 9 is a pulley for the drive of the knife carrier and 10 a protective hood with chip extraction.

Fig. 4 zeigt die gleiche Maschine im Schnitt durch das Zellenrad. Die Ziffern 3, 7 und 10 haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. 3. Ziffern 11, 12, 13 bezeichnen ungefähr die ortsfesten Stellen, an denen die Kammerböden zurückgezogen werden, die Holzcharge eingeschoben wird und die Zerspanung beginnt. Die rückläufige Bewegung der Kammerböden kann durch Federung oder durch Ausnutzung ihrer Schwerkraft erfolgen.Fig. 4 shows the same machine in section through the cellular wheel. The digits 3, 7 and 10 have the same meaning as in Fig. 3. Numbers 11, 12, 13 denote approximately the fixed points at which the chamber bottoms are withdrawn, the wood load is pushed in and machining begins. The retrograde movement of the chamber bottoms can be achieved by suspension or by using their Gravity.

Für die Zufuhr des passend abgelängten Holzes können Förderbänder oder Mitnehmerketten 14 in bekannter Ausführung bis an die Stelle des Holzein-Schubes herangeführt werden.Conveyor belts or drive chains 14 in known design to be brought up to the point of the Holzein thrust.

In Fig. 5 ist die in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Zellenrades erfolgende Vorschubbewegung der Kammerböden dargestellt und in Fig. 6 die Abwicklung der Kurven-Kreisschiene. Hier zeigen α, b, c, d annähernd die Wege bzw. die Umdrehungswinkel des Zellenrades, auf denen die Kammerböden zurückgezogen (α), die Holzchargen eingeschoben werden (b), das Holz an die Messer herangeführt (c) und zerspant wird (d). FIG. 5 shows the advancing movement of the chamber bottoms that takes place as a function of the rotary movement of the cellular wheel, and FIG. 6 shows the development of the curved circular rail. Here, α, b, c, d approximately show the paths or the rotation angles of the cell wheel, on which the chamber floors are withdrawn (α), the wood batches are pushed in (b), the wood is brought up to the knives (c) and chipped (d ).

Bei den in Fig. 2 bis 4 dargestellten Vorrichtungen wird die Bewegung der Kammerböden während des Umlaufes des Zellenrades durch eine entsprechende Führung gesteuert. Die hier mechanisch übertragenen Bewegungsvorgänge können auch elektrisch oder hydraulisch betätigt werden, sofern sie entsprechend gesteuert sind.In the devices shown in Fig. 2 to 4, the movement of the chamber floors during the The rotation of the cellular wheel is controlled by an appropriate guide. The mechanically transmitted here Movement processes can also be operated electrically or hydraulically, provided that they are appropriate are controlled.

In Fig. 7 ist ein Beispiel für die hydraulische Bewegung der Kammerböden dargestellt. Außer den Teilen mit den aus Fig. 2 bis 4 bekannten Bezeichnungen sind hier die hydraulisch betätigten Druckzylinder mit 15, die hydraulischen Pumpen mit 16 und der Ölbehälter für letztere mit 17 bezeichnet. Diese letztgenannten Teile werden nach der Darstellung vom Zellenrad getragen und machen seine Drehbewegung mit. Dabei ist jeder Zylinder mit einer Zahnradpumpe 16 verbunden, die ihm eine bestimmte und gleichmäßige Vorschubbewegung erteilt. Alle Zahnradpumpen werden von einem gemeinsamen Motor und mit regelbarer Drehzahl angetrieben, und der Rücklauf der einzelnen Kolben wird durch die Drehbewegung des Zellenrades an einer bestimmten Stelle in an sich bekannter Weise ausgelöst. Die auf dem Zubringerband 14 ankommenden Hölzer oder Bündel können durch eine Einschubvorrichtung 14 a in einem dem Zellenradumlauf angepaßten Rhythmus in die die Beschickungsstelle passierenden Kammern eingeschoben werden.In Fig. 7 an example of the hydraulic movement of the chamber floors is shown. Except the Parts with the designations known from FIGS. 2 to 4 are here the hydraulically operated pressure cylinders with 15, the hydraulic pumps with 16 and the oil tank for the latter with 17. According to the illustration, these last-mentioned parts are carried by the cellular wheel and make its rotary motion with. Each cylinder is connected to a gear pump 16, which gives it a specific and uniform feed movement granted. All gear pumps are shared by one Motor and driven with adjustable speed, and the return of the individual pistons is made by the rotary movement of the cellular wheel at a certain point in a manner known per se triggered. The pieces of wood or bundles arriving on the conveyor belt 14 can pass through an insertion device 14 a in a rhythm adapted to the cell wheel circulation into the loading point passing chambers are inserted.

In Fig. 8 und 9 ist in Ansicht und Grundriß die Abwicklung einer Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art gezeigt, bei der im Gegensatz zu Fig. 1 das Holz nicht auf vorzuschiebenden Kammerböden aufliegt, sondern direkt auf einer schrägen Gleitfläche, die an den Bahnen der Mitnehmer, die die Kammerwände ersetzen, unterbrochen ist. Außer den von Fig. 7 bekannten Bezeichnungen bedeutet 18 die sich langsam fortbewegenden Mitnehmer und 19 die stillstehende schräge Gleitfläche.In Fig. 8 and 9, the development of a device of the invention is in view and plan Type shown in which, in contrast to Fig. 1, the wood does not rest on the chamber floors to be pushed forward, but directly on an inclined sliding surface, which is attached to the tracks of the carriers that form the chamber walls replace, is interrupted. In addition to the designations known from FIG. 7, 18 denotes the slowly moving driver and 19 the stationary inclined sliding surface.

Fig. 10 und 11 stellen im Axial- und Querschnitt eine Maschine dar, die als Flachscheibenspaner nach dem in Fig. 8 und 9 angegebenen Prinzip arbeitet. Die Bezeichnungen sind die gleichen wie in Fig. 3, 4, 8 und 9.10 and 11 show in axial and cross-section a machine that is used as a flat disc chipper the principle indicated in Fig. 8 and 9 works. The designations are the same as in Fig. 3, 4, 8 and 9.

Fig. 12 und 13 stellen im Axial- und Querschnitt eine Maschine dar, die als Topfscheibenspaner nach dem in Fig. 8 und 9 angegebenen Prinzip arbeitet. Die Bezeichnungen sind auch hier die gleichen wie in Fig. 10 und 11.12 and 13 show in axial and cross-section a machine that is used as a cup chipping machine the principle indicated in Fig. 8 and 9 works. The names are the same here as in Figures 10 and 11.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt; es ist unter anderem auch möglich, das Gut beispielsweise von oben her einer Messerscheibe oder von außen her einer Topfscheibe zuzuführen oder die Anordnungen in Verbindung mit einer konischen Messerscheibe anzuwenden.The invention is not limited to the illustrated embodiments limited; it is also possible, for example, to view the goods from above a cutter disk or from the outside to a cup disk or the arrangements in connection to be used with a conical knife disc.

Im allgemeinen wird es vorteilhaft sein, die Holzzuführung oder die Automatik zur Holzzuführung feststehend anzuordnen, so daß diese jeweils bei der Vorbeibewegung einer Kammer an ihr eine Beschickung durchführt; es ist aber auch möglich, die Vorrichtung mit ortsfesten Kammern zu bauen, wenn die Beschickungsstelle und die die Bewegung derIn general, it will be advantageous to use the wood feeder or the automatic wood feeder to be arranged in a fixed manner, so that each of them receives a load when a chamber moves past it carries out; but it is also possible to build the device with stationary chambers, if the loading point and the movement of the

Böden auslösende Vorrichtung entsprechend bewegt werden.Soils triggering device are moved accordingly.

Nach den gegebenen Darstellungen wird während eines Umlaufes des Kammersystems um 360° eine Füllung aller Kammern vorgenommen, doch kann die Vorrichtung auch so ausgeführt sein, daß der Vorgang sich im Laufe eines Umlaufes je nach Ausbildung der Führung für die Bodenbewegung oder der Gleitflächen zwei oder mehrere Male wiederholt.According to the representations given, a Filling of all chambers made, but the device can also be designed so that the process in the course of a revolution, depending on the design of the guide for the ground movement or the sliding surfaces repeated two or more times.

IOIO

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Vorrichtung zur stetigen Zuführung in bezug auf die Messerschneidenlänge bzw. den Messerflugkreisring in der Wachstumsrichtung passend abgelängten Holzes an den rotierenden Messerträger, vorzugsweise einer Tellerscheibe, Messerwalze, Messertrommel oder Topfscheibe, einer Holzzerspanungsmaschine zur stetigen und restlosen Zerlegung des abgelängten Holzes in längliehe oder flächige Späne vorbestimmter Dicke, bei denen die Faserrichtung in der Spanlänge bzw. in der Spanfläche liegt, dadurch gekenn zeichnet, daß an der die vorgestellten Messerschneiden aufweisenden Seite oder Fläche bzw. Mantelfläche der Messerscheibe, -trommel, -welle, Topfscheibe od. dgl. der Zerspanungsmaschine mit horizontaler, vertikaler oder zur Horizontalen oder zur Vertikalen geneigter Drehachse ein aus einer Anzahl Einzelkammern (3) gebildetes, mit einem eigenen, geschwindigkeitsregelbaren Antrieb zur langsamen, zum Messerträgerumlauf gleich- oder gegensinnigen Drehung um die Messerträgerachse ausgestattetes ringförmiges Kammersystem bzw. Zellenrad angeordnet ist, in dem die an der Zerspanungsseite offenen Kammern bzw. Zellen jeweils auf der der Zerspanungsseite gegenüberliegenden Seite einen mit ihnen (den Kammern bzw. Zellen) umlaufenden, zum Messerträger vorschiebbaren Boden (9) oder Preßstempel besitzen, und daß die Böden bzw. Stempel aller Kammern bei dem langsamen Umlauf durch im Umlaufkreis bei Messerscheiben zu deren Rotationsebene schräg, vorteilhaft in einer Spiralwindung um etwa 270° mit anschließender Rückführung in die Ausgangsstellung, und bei Messerwellen, Messertrommeln, Topf scheiben od. dgl. zu deren Umlaufkreis exzentrisch, vorteilhaft in einer Schneckengehäusewindung um etwa 270° mit anschließender Rückführung in die Ausgangsstellung, angeordnete Leitflächen oder Führungsschienen, gegebenenfalls mittels am gleitenden Ende mit Rollen (6) versehener Führungsstangen od. dgl., unter Federandruck od. dgl. so geführt werden, daß der Boden bzw. Stempel jeder Kammer in einem Umlauf um 360° an einer bestimmten und für alle Kammern gleichen Beschickungs-. stelle ganz zurückgezogen ist und zur Zerspanung des Kammerinhaltes (7) bei Weiterdrehung des Kammer- bzw. Zellenrades stetig vorgeschoben wird.1. Device for the constant supply of wood cut to length in relation to the knife edge length or the knife flight ring in the direction of growth to the rotating knife carrier, preferably a plate washer, knife cylinder, knife drum or cup wheel, a wood chipping machine for continuous and complete cutting of the cut wood into elongated or flat ones Chips of predetermined thickness, in which the fiber direction lies in the chip length or in the rake face, is characterized in that on the side or surface or outer surface of the knife disk, drum, shaft, cup disk or the like that has the presented knife edges Chipping machine with a horizontal, vertical or an axis of rotation inclined to the horizontal or to the vertical, an ri formed from a number of individual chambers (3) and equipped with its own, speed-adjustable drive for slow rotation around the knife carrier axis in the same direction or in the opposite direction to the knife carrier Ng-shaped chamber system or cellular wheel is arranged in which the chambers or cells open on the machining side each have on the side opposite the machining side a base (9) or press ram that encircles them (the chambers or cells) and can be pushed forward to the knife carrier, and that the bottoms or stamps of all chambers in the slow circulation through in the circulation circle with knife disks to their plane of rotation obliquely, advantageously in a spiral turn by about 270 ° with subsequent return to the starting position, and with knife shafts, knife drums, pot disks or the like whose circumferential circle is eccentric, advantageously in a worm casing turn by about 270 ° with subsequent return to the starting position, arranged guide surfaces or guide rails, if necessary by means of guide rods or the like provided with rollers (6) at the sliding end, under spring pressure or the like that the bottom or stamp of each chamber in an umla uf by 360 ° at a specific loading area that is the same for all chambers. place is completely withdrawn and is continuously advanced to machine the chamber contents (7) as the chamber or cell wheel continues to rotate. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung des-Holzes hinter dem Boden bzw. Preßstempel (4) jeder Kammer (3) ein mit ihr verbundener und umlaufender hydraulischer Druckzylinder (15) mit einer Speisungspumpe (16) und Zu- und Ableitungen für deren Druckflüssigkeit angeordnet ist und die Pumpen von einer zentralen Stelle aus in an sich bekannter Weise so gesteuert werden, daß der Zylinderkolben jeder Pumpe den ihr zugehörigen Kammerboden bzw. Stempel im Umlauf vorschiebt und zurückzieht (Fig. 7).2. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the feed direction of the wood behind the bottom or ram (4) of each chamber (3) is connected to it and circulating hydraulic pressure cylinder (15) with a feed pump (16) and supply and discharge lines for the pressure fluid is arranged and the pumps from a central point in be controlled in a manner known per se so that the cylinder piston of each pump is associated with it Chamber bottom or stamp in circulation advances and withdraws (Fig. 7). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall der Kammerböden bzw. Preßstempel die ortsfesten Leitflächen oder Führungsschienen so angeordnet sind, daß sie bei Drehung des Kammersystems bzw. Zellenrades den Vorschub des gleitenden Holzes unmittelbar bewirken (Fig. 8 bis 13).3. Device according to claim 1, characterized in that that with omission of the chamber bottoms or ram the stationary guide surfaces or guide rails are arranged so that it immediately feeds the sliding wood when the chamber system or cellular wheel is rotated effect (Fig. 8 to 13). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern bzw. das Zellenrad ortsfest und die den Vor- und Rückschub der Kammerböden bzw. Preßstempel oder die den Vorschub des Holzes unmittelbar bewirkenden Elemente sowie die Beschickungsstelle für das Holz um die Mittelachse drehbar angeordnet sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the chambers or the cellular wheel stationary and the forward and backward movement of the chamber bottoms or ram or the elements directly causing the advance of the wood and the loading point for the wood can be rotated around the central axis are arranged. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch im Kreis derart ausgebildete Leit- und Führungselemente für den Vorschub des Holzes und gegebenenfalls für die Zurückziehung der Kammerböden bzw. Preßstempel, daß über den Drehkreis des Systems zwei oder mehrere Beschickungsstellen im Abstand von 180,120° usw. gegeben sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized by formed in a circle in this way Guide and guide elements for the advance of the wood and, if necessary, for the Withdrawal of the chamber bottoms or ram that over the turning circle of the system two or more loading points at a distance of 180.120 °, etc. are given. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an- der Beschickungsstelle (-stellen je) eine selbsttätig arbeitende Beschickungseinrichtung (14) vorgesehen ist, die in den durch die Systemumlaufgeschwindigkeit und Kammeranzahl gegebenen Zeitabständen die an der Beschickungsstelle (-stellen) vorbeilaufende Kammer (Kammern) (3) mit einer oder einigen Holzablängungen (7) oder einem Holzbündel so beschickt, daß das Holz faserparallel an die Messerschneiden angelegt wird (Fig. 4 und 7).6. Device according to one of claims 1 to 3 or 5, characterized in that the other Loading point (s) an automatically operating loading device (14) is provided, which in the system circulation speed and number of chambers given time intervals the chamber (s) passing the loading point (s) (3) loaded with one or a few wood cuts (7) or a bundle of wood so that the wood is laid parallel to the fibers on the knife edges (Fig. 4 and 7). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 841 642, 894 765, 942477, 1012 061.Considered publications: German Patent Specifications No. 841 642, 894 765, 942477, 1012 061. Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings © 309 548/102 3.© 309 548/102 3.
DEH31681A 1957-11-18 1957-11-18 Devices for feeding wood in cutting machines Pending DE1146647B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31681A DE1146647B (en) 1957-11-18 1957-11-18 Devices for feeding wood in cutting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31681A DE1146647B (en) 1957-11-18 1957-11-18 Devices for feeding wood in cutting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146647B true DE1146647B (en) 1963-04-04

Family

ID=7151681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31681A Pending DE1146647B (en) 1957-11-18 1957-11-18 Devices for feeding wood in cutting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146647B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841642C (en) * 1949-09-17 1952-06-19 Erwin Behr Fa Machine for the production of long fiber chips from wood, especially for wood long fiber chipboards
DE894765C (en) * 1951-12-31 1953-10-26 Erwin Behr Fa Wood cutting machine
DE942477C (en) * 1951-12-31 1956-05-03 Erwin Behr Fa Wood cutting machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841642C (en) * 1949-09-17 1952-06-19 Erwin Behr Fa Machine for the production of long fiber chips from wood, especially for wood long fiber chipboards
DE894765C (en) * 1951-12-31 1953-10-26 Erwin Behr Fa Wood cutting machine
DE942477C (en) * 1951-12-31 1956-05-03 Erwin Behr Fa Wood cutting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272211B (en) Device for the packaging-friendly grouping of objects
DE2536928C3 (en) Method and device for stacking rod-shaped objects
DE2718912C2 (en)
DE2550210A1 (en) DEVICE FOR CLASSIFYING ARTICLES IN A ROW
EP0162249A1 (en) Device for feeding objects to a packing station
DE1146647B (en) Devices for feeding wood in cutting machines
DE2161487A1 (en) Method and device for extracting fruit bases from plants bearing cover leaves, in particular for extracting artichoke bases
DE2409725C3 (en) Freezer
DE3201222C2 (en) Device for wrapping sweets or similarly shaped pieces of goods
DE102018132882A1 (en) Press unit for portioning machine
AT261496B (en) Packaging machine, in particular for baked goods
DE965355C (en) Drum chipper for wood
DE1101285B (en) Device for automatic removal of silage from round silos, especially for green fodder or the like.
DE60222982T2 (en) Device for transferring blister packs and the like from a cutting machine to a feed line of a packaging machine
DE2652406C3 (en) Machine for cutting the ends of beets
DE419199C (en) Device for separating cigarettes
DE879822C (en) Machine for cutting cigars, cigarillos and similar objects
AT150180B (en) Device for collecting the finished matches in complete match machines.
DE1532581A1 (en) Dispensing device to bottle washing machines
DE653638C (en) Box filling device for the ignition sticks ejected from a complete Zuendholz complete machine with a conveyor that moves past the ejection point for the boxes to be filled with the sticks
DE130792C (en)
DE2029654C3 (en) Device for peeling fruits with two cavities
DE2836259A1 (en) DEVICE FOR REMOVING WORK PIECES FROM THE CARRIER ELEMENTS OF A CONVEYOR CHAIN
DE1532581C (en) Dispensing device to bottle washing machines
DE2456097A1 (en) Device for trimming ragged edges on open can - uses rotatable mandrel and rotatable cutter head